Kein Hüsung - Universität Greifswald

Die Seite wird erstellt Diana Kurz
 
WEITER LESEN
Kein Hüsung
Vorschau auf die Handreichung zu Fritz Reuters
Versepos unter Berücksichtigung des Hörspiels
der Fritz-Reuter-Bühne des Mecklenburgischen
Staatstheaters Schwerin gGmbH
Erstellt von Ulrike Stern, Anne Hertel und Christopher Schulz,
Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik der Universität Greifswald
- Stand September 2020 -
Vorwort
Fritz Reuters Versepos „Kein Hüsung“ gehört zu den wichtigsten Werken der neuniederdeutschen
Literatur, da es trotz seines regionalgeschichtlichen Bezuges grundlegende und zeitlose Fragen zu
Freiheit, Gerechtigkeit, Schuld und Flucht aufwirft.
Nicht zuletzt aus diesem Grund ist das Werk mehrfach für die Bühne, als Hörspiel bzw. Hörbuch und
sogar als DEFA-Film (1954) bearbeitet sowie ins Englische („No Housing“, Richard Trost) und
Niederländische („Geen Thuis“, G.W.C. Westenberg) übertragen worden.
Auch die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin, die mit Berufsschauspielern arbeitende niederdeutsche Sparte
des Mecklenburgischen Staatstheaters Schwerin, hat bereits zweimal eine Theaterfassung dieses Werkes
auf die Bühne gebracht: In der Spielzeit 1974/75 im Freilichtmuseum Schwerin Mueß und zu ihrem
90jährigen Bestehen in der Spielzeit 2016/17.
2020 wurde die letztgenannte Bearbeitung in Kooperation mit dem Heimatverband Mecklenburg-
Vorpommern e.V. und gefördert durch das Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur
Mecklenburg-Vorpommern als Hörspiel herausgebracht und steht kostenlos zum Anhören zur
Verfügung.1
Das Kompetenzzentrum für Niederdeutschdidaktik (KND) wurde mit der Erarbeitung einer
Handreichung für den Niederdeutschunterricht beauftragt. Die Einrichtung des Abiturfaches
Niederdeutsch als dritte Fremdsprache ermöglicht Schülerinnen und Schülern ab dem dritten Lernjahr
(Jahrgangsstufe 9) die Beschäftigung mit der Ganzschrift oder einzelnen Auszügen, wie sie auch der
Rahmenplan Niederdeutsch für die Sekundarstufe I und die gymnasiale Oberstufe empfiehlt.2
Anknüpfungspunkte ergeben sich aber auch mit den Fächern Deutsch, Geschichte, Geografie,
Religion/Ethik und Philosophie und innerhalb des Niederdeutschunterrichts im Hinblick auf Autoren
wie Johannes Gillhoff und John Brinckman.
Die vorliegende Handreichung bezieht sich auf die bearbeitete und gekürzte Fassung des Versepos für
die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin von Ulrike Stern, Bernd Reiner Krieger und Rudolf Korf aus dem Jahr
2016 und die Audiodateien. In den Arbeitsmaterialien wird die niederdeutsche Orthografie von Prof.
Renate Herrmann-Winter verwendet, wenn nicht anders gekennzeichnet.
Ein großer Dank gilt den Studierenden der Universität Greifswald, die als studentische Hilfskräfte an
der Erarbeitung der vorliegenden Handreihung beteiligt waren: Anne Hertel und Christopher Schulz für
die inhaltliche, didaktische und konzeptionelle Mitarbeit; Lucas Jabke für das Lektorat und Till-Hendrik
Siemssen-Heimsohn für die technische Betreuung und Umsetzung auf der Website des KND.

1
  https://www.heimatverband-mv.de/unsere-themen/niederdeutsche-sprache/kein-huesung.html (Stand
21.8.2020).
2
  Vgl. Rahmenplan Niederdeutsch 2017, S. 63.
                                                    1
Inhaltsverzeichnis
Vorüberlegungen zum Einsatz des Versepos im Unterricht und Konzeption der Handreichung ................ 3

Erstbegegnung und Lektürephase ................................................................................................................. 5

Themenkomplex 1                  Zur Lektüre...............................................................................................................10

Themenkomplex 2                  Der Autor und sein Werk .........................................................................................14

Themenkomplex 3                  Regionalgeschichte ....................................................................................................17

Themenkomplex 4                  Brauchtum ................................................................................................................20
   Einleitende Zusammenfassung.....................................................................................................................21
   Materialien .................................................................................................................................................21
     Aneignung .............................................................................................................................................21
     Anwendung............................................................................................................................................23
     Transfer .................................................................................................................................................25
   Zusätzliches Material und weiterführende Hinweise ....................................................................................25

Themenkomplex 5                  Migration...................................................................................................................27

Themenkomplex 6                  Geschlechterrollen und Geschlechterklischees .........................................................29
   Einleitende Zusammenfassung.....................................................................................................................30
   Materialien .................................................................................................................................................30
     Aneignung .............................................................................................................................................30
     Anwendung............................................................................................................................................32
     Transfer .................................................................................................................................................36
   Zusätzliches Material und weiterführende Hinweise ....................................................................................37

Themenkomplex 7                  Dramentheoretische Einordnung..............................................................................38

                                                                               2
Vorüberlegungen zum Einsatz des Versepos im Unterricht und
Konzeption der Handreichung
Das Versepos „Kein Hüsung“ hat sowohl im Schaffen Reuters als auch im Kanon der niederdeutschen
Literatur seit Beginn des 19. Jahrhunderts eine Sonderstellung inne und zählt zu den bedeutendsten
Werken aus und über Mecklenburg-Vorpommern.3
Aspekte wie die Frage nach einer Definition von Heimat und Freiheit bilden die Klammer, die die
heutigen Leser mit den Figuren des 19. Jahrhunderts verbindet. Was bedeutet Moral, was Sittlichkeit,
was Schuld? Wann wird Recht zu Unrecht? Das Schwanken zwischen Aufbegehren gegen vorhandene
Strukturen und dem Festhalten an dem Gewohnten ist auch für Schülerinnen und Schüler der
Jahrgangsstufe 9 und älter eine Frage und kann genutzt werden, um Sympathie für die Haupt-
protagonisten zu entwickeln. Darüber hinaus sind Migrationsbewegungen im Lebensumfeld der
Jugendlichen ständig präsent – sei es freiwillig oder gezwungenermaßen, punktuell bei einem
Auslandsschuljahr oder dauerhaft für einen neuen Lebensabschnitt, in Fernsehformaten wie „Goodbye
Deutschland“ oder in den tagesaktuellen Nachrichten. Auch hier gibt es Anknüpfungspunkte. Je nach
Schulstandort kann auch der Blick auf die eigene Ortsgeschichte Bezüge zum Werk ergeben. Wo liegen
die Wurzeln für die Struktur des Ortes und der Umgebung?
Wie sich zeigt, bestehen Bezüge zu anderen Rahmenplänen wie denen der Fächer Geschichte und
Geografie, aber auch Philosophie, Religion, Ethik. Möglich wäre also auch die fächerübergreifende
Arbeit zum Beispiel in Projektform.

Die Handreichung muss einerseits sachlich-fachlich dem Werk gerecht werden und sich andererseits an
didaktischen Methoden zur Erarbeitung einer Ganzschrift und den Vorgaben des Rahmenplans
Niederdeutsch orientieren. Dabei spielen sowohl deutsch- als auch fremdsprachdidaktische Prinzipien
eine Rolle. Die Handreichung erhebt ausdrücklich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Die
umfangreiche Themenvielfalt, die sich mit dem Werk verknüpfen lässt, da sie einerseits zum
Verständnis des Textes notwendig ist, andererseits durch die Lektüre angeregt wird, wird daher durch
sieben Themenkomplexe abgebildet.
Im Sinne einer Methodenvielfalt sind die einzelnen Themenkomplexe jeweils unterteilt in die
Abschnitte Aneignung – Anwendung – Transfer. Die Materialien unterscheiden wiederum niedriges,
mittleres und erhöhtes Anforderungsniveau, um den unterschiedlichen Schulformen, Klassenstufen und
sprachlichen Voraussetzungen entgegenzukommen. Auch das Vorwissen, das vorausgesetzt werden
kann, muss als heterogen angenommen werden.
Niedriges Niveau eignet sich gemäß Rahmenplan Niederdeutsch für Schülerinnen und Schüler des 3.
Lernjahrs (Jahrgangsstufe 9), mittleres Niveau für das 4. Lernjahr (Jahrgangsstufe 10), erhöhtes Niveau
ab dem 5. Lernjahr (gymnasiale Oberstufe).

Themenkomplex 1 (Arbeitstitel „Zur Lektüre“) organisiert die Lektürephase und bietet Materialien zum
Erschließen und Fixieren der Inhalte. Da davon ausgegangen wird, dass der Text wie ein
fremdsprachlicher Text behandelt werden muss, wird zwischen gemeinsamem Lesen und
Stilllesephasen abgewechselt. Die Audio-Dateien unterstützen das Leseverstehen und können das
selbstständige laute Lesen vorbereiten. Ein Lesetagebuch, das auf Fotos der Inszenierung von 2016
zurückgreifen kann, hilft, diesen Prozess zu strukturieren und Ergebnisse festzuhalten.

Themenkomplex 2 (Arbeitstitel „Der Autor und sein Werk“) beinhaltet biografische Informationen zu
Fritz Reuter, auf erhöhtem Anforderungsniveau auch im kontrastierenden Zusammenhang mit dem
Autor Klaus Groth, da davon ausgegangen werden kann, dass die Reuter-Biografie schon in anderen
Jahrgangstufen behandelt wurde.

3
 Die Bedeutung für den Autor zeigen Äußerungen Reuters sowohl während des Schaffensprozesses als auch nach der nicht
vorrangig positiven Reaktion durch das Publikum. Vielzitiert sind Zeilen aus Reuters Briefen, die dies belegen. Dort nennt er
„Kein Hüsung“ sein liebstes Kind, zitiert seinen Freund Ernst Boll mit der Bemerkung aus der Entstehungsphase des Werkes,
das werde das Gelungendste in niederdeutscher Sprache.
                                                             3
Themenkomplex 3 (Arbeitstitel „Regionalgeschichte“) bietet regionalgeschichtliche Hintergrundinfor-
mationen u.a. zur Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs, die zum Verständnis des Werkes unabdingbar
sind, sowie Einblick in die Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte des Versepos, z.B. durch kurze
Briefauszüge.

Themenkomplex 4 (Arbeitstitel „Brauchtum“) beschäftigt sich mit ausgewählten Brauchhandlungen,
die im Versepos eine Rolle spielen, und die behandelt werden sollten, um das Textverständnis zu
unterstützen. Vertiefend werden auch Materialien zu anderen Bräuchen im Zusammenhang mit der
Kornernte, die im Werk nicht explizit angesprochen werden, angeboten.

Themenkomplex 5 (Arbeitstitel „Migration“) hat den Schwerpunkt Auswanderung im 19. Jahrhundert
und knüpft so an den Themenbereich „Migration und Zusammenleben in einer multikulturellen
Gesellschaft“ in allen Jahrgangsstufen des Rahmenplans Niederdeutsch an. Innerhalb dieses Themen-
komplexes sind wiederum zwei Aspekte in den Fokus genommen: Die Überfahrt im Auswandererschiff
als leicht nachvollziehbare und Empathie schaffende Situation im Auswanderungsprozess und die
Diskussion pro und kontra Auswanderung damals und heute. Zu diesem Zweck dienen u.a. Textauszüge
aus einem Auswandererratgeber und Texte von Johannes Gillhoff und John Brinckman.

Themenkomplex 6 (Arbeitstitel „Geschlechterrollen und Geschlechterklischees“) folgt ebenfalls dem
Rahmenplan Niederdeutsch und lenkt das Augenmerk auf Geschlechterrollen und Geschlechter-
klischees im Versepos und darauf aufbauend in weiteren zeitgenössischen Beispielen. Der Fokus
wechselt von Jehann auf Marik und nimmt ihre Rolle als Liebende, Tochter, Mutter und schließlich als
ebenfalls, wenn auch nur mental, Flüchtende, in den Blick und stellt die Frage, ob ihr nicht mehr als die
Opferrolle zukommt und wie sich das Verhältnis der beiden Liebenden im Laufe des Geschehens
verändert.

Themenkomplex 7 (Arbeitstitel „Dramentheoretische Einordnung“) dient der Analyse nach dramen-
theoretischen Aspekten. Eine Einordnung in die hoch- und niederdeutsche Literaturgeschichte knüpft
an Wissen aus dem Deutschunterricht an. Zum Teil werden in diesem Bereich auf erhöhtem
Anforderungsniveau auch gestrichene Textstellen aus dem Versepos herangezogen, um z.B. die
Verknüpfung von Natur-beschreibungen und Entwicklungen in der Handlung herausarbeiten zu können.

Durch das Bausteinprinzip kann die Lehrkraft das Unterrichtskonzept gezielt auf die vorhandene Lehr-
Lernsituation zuschneiden. Über Schwerpunkte und Reihenfolge der Materialien kann und soll
individuell entschieden werden. Der Rahmenplan empfiehlt einen Umfang von 20 Unterrichtseinheiten
für die Beschäftigung mit dem Versepos. Da das Werk aber auch auszugsweise bei anderen Themen-
bereichen des Niederdeutschunterrichts herangezogen werden kann, soll die Handreichung einen
schnellen und flexiblen Zugriff ermöglichen.4
Sämtliche Materialien sind mit Links und QR-Codes zur Website des Kompetenzzentrums für
Niederdeutschdidaktik versehen, wo sie zum Download bereitstehen, aber auch im Unterricht online
genutzt werden können.5 Dies hat den Vorteil, dass Hinweise und Anregungen aus der Praxis
aufgenommen und die Materialien auch zukünftig ergänzt werden können. Die Audiodateien auf der
Website des Heimatverbandes werden ebenfalls verlinkt. Jeder Themenkomplex wird mit
weiterführenden Hinweisen und Empfehlungen abgeschlossen, um Anregungen für mögliche
zusätzliche Beschäftigung zu geben, die in der Handreichung aus Platzgründen nicht weiterverfolgt
werden können.
Über der Kenntnis des Werkes hinaus ist nicht nur die Wissensaneignung, sondern auch der Sprach-
erwerb Ziel der Handreichung. Dabei werden in den verschiedenen Themenkomplexen unterschiedliche
Schwerpunkte gesetzt. Neben dem grundlegendem Kompetenzerwerb beim lauten Lesen, Rezitieren
und bei Übungen zum Hörverstehen seien als Beispielaufgaben das Verfassen einer Rezension über das
Werk, das Erarbeiten einer Theaterszene oder das Umarbeiten einer Textstelle in ein Comic genannt.

4
    Vgl. Rahmenplan Niederdeutsch 2017, S. 63/64 und S. 70/72
5
    Website des KND: www.germanistik.uni-greifswald.de/knd, dort unter Service -> Didaktische Materialien.
                                                       4
Erstbegegnung und Lektürephase
Vor der eigentlichen Lektüre des Textes durch die Schülerinnen und Schüler sollte die Lehrkraft eine
kurze Erstbegegnung mit dem Versepos organisieren. Dies dient nicht nur der Lesemotivation, sondern
kann auch dazu genutzt werden, um die Schülerinnen und Schüler für bestimmte thematische Aspekte
zu sensibilisieren. Für die Erstbegegnung stehen mehrere methodische Möglichkeiten zur Verfügung,
die abhängig von Lernstand und Vorwissen ergänzt und kombiniert werden können:

Sammeln von Vorwissen:
- Reuters Biografie und Werk sind in den vorherigen Jahren schon Unterrrichtsthema (siehe RP)
- Ein Gutshaus im Ort oder ein Heimatmuseum im Einzugsbereich bieten Anknüpfungspunkte zur
Lebenswelt der Lernenden
- Vorwissen zur Regionalgeschichte aus dem Geschichtsunterricht
- Aspekte aus dem Geografieunterricht/Landeskunde: Landkreise in M-V im Vergleich mit dem
Landesaufbau im 19. Jh. (Kartenarbeit)

Betrachtung von Bildmaterial:
- Inszenierungsfotos als Bilderreihe, die in eine mögliche Reihenfolge gebracht werden müssen (kann
auch mit niederdeutschen Bildbeschreibungen kombiniert werden und so Schreib- bzw. Sprechanlass
bieten (siehe TK1.A5)
- Comic DE MUURD ohne Texte – worum könnte es gehen? (siehe TK1.A3)

Ausschnitt aus Medien/Filmmaterial:
- z.B. der Beginn von „Titanic“ (1997): Warum freut sich Leonardo DiCaprios Rolle Jack so sehr, das
Ticket für die Überfahrt nach Amerika zu gewinnen?
- Lied „I like to be in America“ aus „West Side Story“ mit unterschiedlichen Sichtweisen auf das
„Gelobte Land“

Anknüpfung an Themenkompex „Wer bin ich“ im RP Niederdeutsch:
- familiäre Biografiearbeit/Stammbaum -> Wer oder was waren meine Vorfahren?

Eine selbstständige Lektürephase wird nicht empfohlen, vielmehr sollte ein schrittweises gemeinsames
Erschließen mit Hilfe der Audiodateien im Fokus stehen. Gleichwohl bietet sich eine kapitelweise
Ausgliederung zum eigenständigen Lesen bzw. Lesen und Hören zu Hause in Kombination mit
einzelnen Aufgabenstellungen an.

Das Textbuch ist eine für die Inszenierung und das Hörspiel gekürzte und bearbeitete Fassung des
Versepos. In der Orthografie folgt der Text, auf den sich die folgenden Materialien beziehen, soweit
möglich den Regeln von Prof. Renate Herrmann-Winter. Es kann aber auch eine Textvariante in
Originalschreibweise genutzt werden, da der RP Niederdeutsch eine Lektüre im Original vorschlägt.6
Reuter beschreibt die Ereignisse chronologisch und an wichtige Termine im bäuerlichen Jahresablauf
geknüpft. Eine Ausnahme bildet das letzte Kapitel DAT ENN, das nach einem Zeitsprung von zehn
Jahren spielt. Im Folgenden seien die einzelnen Kapitel von Textbuch und Versepos und ihr jeweiliger
Inhalt gegenübergestellt.

6
    Folgt der Volksausgabe der „Sämtlichen Werke“ aus dem Jahr 1900
                                                            5
Hörspiel                                                           Versepos
DE NOT [Reuter: DE NOTH]
Juni. Jehann wartet auf Marik. Unter dem Herzen trägt sie sein Kind. Damit sie heiraten können, bevor ihr Übertreten des
6. Gebotes sichtbar wird, brauchen sie aber ein Heim. Jehann berichtet, was er alles dafür unternommen hat: Er hat sich
erkundigt, ob sie beide in die Gebiete des Herzogs ziehen können. Die Aus-sichten dafür sind schlecht, aber ihnen bleibt
ja immer noch die Möglichkeit, es so wie die Kramersdörper zu machen und nach Amerika zu gehen. Marik aber lehnt ab,
sie kann ihren kranken Vater auf keinen Fall zu-rücklassen. Jehann will ihren Gutsherrn um Hüsung bitten. Er ist sein
bester Knecht, jung, gesund und gewillt, hart zu arbeiten. Marik weiß allerdings, dass der Herr ihnen nicht helfen wird,
denn es gibt da etwas, was Jehann nicht weiß.

---                                                                DE BRAND
                                                                   Ein Gewitter ist aufgezogen. Als der Blitz einschlägt und
                                                                   den Müllershof in Brand setzt, befielt der Herr den
                                                                   Knechten und Mägden, sein Haus zu schützen, statt dort zu
                                                                   löschen. Doch der kleine Sohn des Müllers ist noch im Haus.
                                                                   Jehann widersetzt sich dem Herrn und rettet das Kind aus
                                                                   dem Feuer. Er zieht damit den Ärger des Herrn auf sich.

DE SCHIMP
Ein Sonntagmorgen. Der alte Knecht Daniel spricht Jehann darauf an, wie sehr er sich im Vergleich zu früher verändert
hätte. Er sei jähzorniger geworden, unzufriedener. Daniel rät ihm zu Zurückhaltung, kann den jungen Mann aber besser
verstehen, als dieser denkt: Auch Daniel war einst verliebt in eine junge Frau, doch diese Liebe zerbrach an der Willkür
und Macht seines Herrn, der sich das Recht der ersten Nacht nahm. Jehann ist entsetzt über diese Enthüllung, über die
Duldsamkeit des Alten und die Flucht in sei-nen Glauben. Würde ihm so etwas geschehen, er würde sich zur Wehr setzen!

DE HASS                                                            DE HASS
Juli. Eine Pause beim Mähen der Felder. Jehann und Marik           Juli. Eine Pause beim Mähen der Felder. Jehann und Marik
kuscheln sich abseits von den anderen anein-ander, da              kuscheln sich abseits von den anderen anein-ander, da
erscheint gut gelaunt der Herr. Jehann will die Gelegenheit        erscheint gut gelaunt der Herr. Jehann will die Gelegenheit
nutzen und ihn um ein Heim und die Erlaubnis zum                   nutzen und ihn um ein Heim und die Erlaubnis zum
Heiraten bitten. Marik fürchtet die Ablehnung und behält           Heiraten bitten. Marik fürchtet die Ablehnung und behält
Recht: Als der Herr erfährt, wer Jehanns Braut ist, verhöhnt       Recht: Als der Herr erfährt, wer Jehanns Braut ist, verhöhnt
er ihn und lässt ihn stehen. Marik muss Jehann ihr                 er ihn und lässt ihn stehen. Marik muss Jehann ihr
Geheimnis offenbaren, dass sie sich dem Herrn verweigert           Geheimnis offenbaren, dass sie sich dem Herrn verweigert
und dieser deshalb einen Hass auf sie hat.                         und dieser deshalb einen Hass auf sie hat. Jehann reagiert
                                                                   abgestoßen und mit Wut, die er beim Mähen kanalisiert.
                                                                   Erste Risse in ihrer Beziehung werden offenbar.

DE GRULL
September. Jehann hängt düsteren Gedanken nach. Da kommt unvermutet Marik vorbei. Sie war gerade bei der Herrin,
denn eine Nachbarin hatte ihr geraten, die fromme Frau um Hilfe und Beistand zu bitten. Doch Hohn und Demütigung
gab es stattdessen, auch vom Pastor, der dabeisaß. Vor der ganzen Gemeinde solle sie auf dem Schandstuhl sitzen, diese
mittelalterliche Bestrafung wäre das richtige! Jehann reagiert höhnisch: Die Reichen sind doch die, die sich nur an Gottes
Gebote halten, wenn es ihnen passt! Marik fühlt sich von allen verlassen, nicht mal mehr bei Jehann findet sie Halt und
Geborgenheit. Jehann ist erschüttert von dieser Offenbarung.

DE SORG                                                            DE LUST
November, Hubertustag. Marik bittet Daniel, dass der Herr          November, Hubertustag. Marik bittet Daniel, dass der Herr
einen Arzt für ihren Vater holen lassen möge. Der Herr will        einen Arzt für ihren Vater holen lassen möge. Der Herr will
gerade zur Jagd ausreiten. Als er hört, dass es nur um den         gerade zur Jagd ausreiten. Als er hört, dass es nur um den
alten und kranken Tagelöhner geht, winkt er ab. Hier ist           alten und kranken Tagelöhner geht, winkt er ab. Hier ist
doch schon alles zu spät! Doch dann kommt die Nachricht:           doch schon alles zu spät! Mit seiner Jagdgesellschaft hetzt
Ein Hengst hat Harnbeschwerden! Sofort werden alle                 er einen stattlichen Hirsch, der extra für diesen Tag
Befehle erteilt, einen Tierarzt für das teure Tier zu              herangezogen wurde.
beschaffen. Voll Bitterkeit erfüllt Daniel den Befehl: „...        Die Jagd und die Begegnung des Herren mit zwei stilisierten
kümmt mal eins an mi de Reih, denn wull ’k, ik wier ein            Bauernfiguren (Buer Swart und Buer Witt) stehen
leiwes Veih...“                                                    exemplarisch für die Hierarchien und den Umgang der

                                                               6
unterschiedlichen Stände miteinander.
                                                                   Als später die Jagdgesellschaft feiert, tritt besorgt der
                                                                   Inspektor ein: Ein Hengst hat Harnbeschwerden! Sofort
                                                                   werden alle Befehle erteilt, einen Tierarzt für das teure Tier
                                                                   zu beschaffen. Voll Bitterkeit erfüllt Daniel den Befehl: „...
                                                                   kümmt mal eins an mi de Reih, denn wull ’k, ik wier ein
                                                                   leiwes Veih...“

DE DOD                                                             DE DOD
Marikens Vater liegt auf dem Sterbebett. Er hat längst             Marikens Vater liegt auf dem Sterbebett. Er hat längst
bemerkt, dass seine Tochter ein Kind erwartet, kann ihr und        bemerkt, dass seine Tochter ein Kind erwartet, kann ihr und
Jehann aber nur den Rat geben auszuhalten, zu dulden und           Jehann aber nur den Rat geben auszuhalten, zu dulden und
auf Gott zu vertrauen. Er bittet seinen alten Freund Daniel,       auf Gott zu vertrauen. Er bittet seinen alten Freund Daniel,
auf die beiden Acht zu geben und stirbt. Jehann fühlt trotz        auf die beiden Acht zu geben und stirbt. Brauchhandlungen
seiner Trauer Erleichterung, denn nun hält ihn und Marik           im Umgang mit den Ver-storbenen werden beschrieben.
nichts mehr, und sie können nach Amerika. Doch Marik               Nach der Erledigung der nötigen Besorgungen kehrt Jehann
will nichts davon hören. Wie kann er in diesem Moment an           zu Marik zurück. Er fühlt trotz seiner Trauer Erleichterung,
neue Hoffnung, an bessere Tage glauben?                            denn nun hält ihn und Marik nichts mehr, und sie können
                                                                   nach Amerika. Doch Marik will nichts davon hören. Wie
                                                                   kann er in diesem Moment an neue Hoffnung, an bessere
                                                                   Tage glauben?

DE MUURD                                                           DE MURD
Im ersten Schnee, ohne großes Geleit wurde Oll Brand zu            Im ersten Schnee, ohne großes Geleit wurde Oll Brand zu
Grabe getragen – „Nich as ein Minsch, nee, as ein Hund!“           Grabe getragen – „Nich as ein Minsch, nee, as ein Hund!“
Jehann hält nun nichts mehr im Ort, es gibt keinen Grund           Jehann hält nun nichts mehr im Ort, es gibt keinen Grund
mehr, sich unterdrücken zu lassen. Von Brands Bestattung           mehr, sich unterdrücken zu lassen. Von Brands Bestattung
heimkehrend, platzen in einem heftigen Wortgefecht mit             heimkehrend, gehen ihm die Pferde durch, er lässt seine
dem Herrn Angst, jahr-zehntelang unterdrückte Wut und              Wut an den Tieren aus. Daniel ermahnt zur Mäßigung. In
Verzweiflung aus Jehann heraus. Ein Schlag mit der                 diesem Moment tritt der Herr hinzu. In einem heftigen
Reitpeitsche führt zum ersten Mal zu Gegenwehr, und                Wortgefecht mit ihm platzen Angst, jahrzehntelang
Jehann ersticht seinen Herrn im Affekt. Mit Daniels Hilfe          unterdrückte Wut und Verzweiflung aus Jehann heraus. Ein
kann er fliehen, bevor der Inspektor erscheint.                    Schlag mit der Reitpeitsche führt zum ersten Mal zu
                                                                   Gegenwehr, und Jehann ersticht seinen Herrn im Affekt. Er
                                                                   ergreift die Flucht, der Inspektor nimmt mit anderen die
                                                                   Verfolgung auf. Daniel beobachtet und beschreibt das
                                                                   Geschehen, bei dem der Inspektor einen Unfall hat und
                                                                   schwer verletzt wird.

DE FLUCH
Die Nacht nach dem Mord. Daniel hat sich zum vereinbarten Treffpunkt im Wald geschlichen, bringt Jehann ein wenig
Geld für die Flucht. Trotz dieser Hilfe: Er sieht Jehann durch dessen unentschuldbare Tat aus der Gemeinschaft
ausgestoßen. Auch wenn er ihn liebt wie einen eigenen Sohn, sich dergestalt über die gottgegebene Gesellschaftsordnung
zu erheben, ist Frevel. Jehann muss erkennen, dass es für ihn und Marik keine gemeinsame Zukunft gibt. Er verflucht die
Scheinheiligkeit und Niedertracht in seinem Vaterland und alle, die mit ihren Gesetzen und ihrem Verhalten daran Schuld
tragen, dass es so weit kommen musste. Aber auch alle, die sich nicht gegen die herrschende Ungerechtigkeit zur Wehr
setzen. Dann verschwindet er in die Nacht.

DE VERTWIEFLUNG                                                    DE VERTWIEFLUNG
Heiligabend. Marik sitzt mit ihrem neugeborenen Sohn in            Heiligabend. Marik sitzt mit ihrem neugeborenen Sohn in
der kalten Kammer und lauscht auf die un-heimlichen                der kalten Kammer und lauscht auf die un-heimlichen
Geräusche der Nacht. Kein Lebensmut, keine Hoffnung,               Geräusche der Nacht. Kein Lebensmut, keine Hoffnung,
kein Gefühl der weihnachtlichen Wärme. Da poltert die              kein Gefühl der weihnachtlichen Wärme. Da poltert die
Nachbarin mit einer alten Wiege herein. Ihre eigenen               Nachbarin mit einer alten Wiege herein. Ihre eigenen
Kinder sind groß genug, sie braucht sie nun nicht mehr.            Kinder sind groß genug, sie braucht sie nun nicht mehr.
Kaum ist die Nachbarin wieder verschwunden, betritt der            Kaum ist die Nachbarin wieder verschwunden, betritt der
Inspektor die Kate. Er teilt Marik mit, dass sie auf ein           Inspektor die Kate. Er teilt Marik mit, dass sie auf ein

                                                               7
Nebengut ziehen soll, was sie teilnahmslos hinnimmt. Doch            Nebengut ziehen soll, was sie teilnahmslos hinnimmt. Doch
dann lässt er die Bombe platzen: Das Baby soll nicht mit, es         dann lässt er die Bombe platzen: Das Baby soll nicht mit, es
soll in Pflege gegeben werden! Marik greift in wilder                soll in Pflege gegeben werden! Marik greift in wilder
Raserei ihr Kind, läuft damit in die Winternacht und zur             Raserei ihr Kind, läuft damit in die Winternacht und zur
Herrin. Doch wieder stößt ihr Flehen dort auf taube Ohren.           Herrin. Doch wieder stößt ihr Flehen dort auf taube Ohren.
Ohnmächtig und im Wahn bricht sie auf dem Weg nach                   Deutlich setzt Reuter die Herzlosigkeit, Bigot-terie und
Hause zusammen, wo Daniel sie findet. Dank der Pflege der            Exzentrik der Herrin gegen die Verzweiflung Mariks.
Nachbarn überleben das Kind und Marik, aber sie verliert             Ohnmächtig und im Wahn bricht Marik auf dem Weg nach
den Verstand: „Wat all gescheihn, ehr was’t verswunnen/...           Hause zusammen, wo Daniel sie findet. Dank der Pflege der
Uns‘ Herrgott harr ein Utwech funnen.“                               Nachbarn überleben das Kind und Marik, aber sie verliert
                                                                     den Verstand: „Wat all gescheihn, ehr was’t verswunnen/...
                                                                     Uns‘ Herrgott harr ein Utwech funnen.“

DE NACHT                                                             DE NACHT
Pfingsten. Ein neuer Frühling ist angebrochen. Daniel                Pfingsten. Ein neuer Frühling ist angebrochen. Die Kinder
kümmert sich liebevoll um Marik, das Kind wird von der               und Erwachsenen genießen die warmen Sonnenstrahlen.
Nachbarin aufgezogen. Aber Marik lebt in ihrer eigenen               Daniel kümmert sich liebevoll um Marik, das Kind wird von
Wirklichkeit, in der sie die weißen Frauen im Teich tanzen           der Nachbarin aufgezogen. Aber Marik lebt in ihrer eigenen
sieht und rufen hört. Mehrfach will sie diesen Stimmen               Wirklichkeit, in der sie die weißen Frauen im Teich tanzen
folgen, und einmal ist Daniel nicht rechtzeitig da, um sie           sieht und rufen hört. Mehrfach will sie diesen Stimmen
aufzuhalten. Marik wird tot im Schilf gefunden.                      folgen, und einmal ist Daniel nicht rechtzeitig da, um sie
                                                                     aufzuhalten. Marik wird tot im Schilf gefunden und als
                                                                     Selbstmörderin in Schande an der Friedhofsmauer
                                                                     begraben.

DE KLÅCH                                                             DE KLAG‘
Ein kurzes, zweistrophiges Intermezzo, das Reuter in                 Ein kurzes Intermezzo, das Reuter in strophischer Form
strophischer Form einfügt, um dem Leser die Gelegenheit              einfügt, um dem Leser die Gelegenheit zum Innehalten zu
zum Innehalten zu geben und um den Zeitsprung zu                     geben und um den Zeitsprung zu etablieren. Je nach
etablieren.                                                          Werkausgabe umfasst es vier oder acht Strophen.

DAT ENN                                                              DAT ENN
Zehn Jahre später. Ein Fremder nähert sich dem grau                  Zehn Jahre später, das Leben im Dorf hat sich
gewordenen Daniel. Es ist Jehann! Jehann weiß von Mariks             weitergedreht, die Herrin ist ebenfalls schon lange
Schicksal und kommt zurück, um seinen Sohn zu holen. Der             begraben, ihr Grabstein lobt ihre Tugenden. Der grau
Alte fragt ihn, ob er in der so heiß ersehnten Freiheit sein         gewordene Daniel angelt am Teich. Ein Fremder nähert
Glück gefunden hat. Glück gab es für Jehann nicht, denn              sich. Es ist Jehann! Jehann weiß von Mariks Schicksal und
der Mord und was er nach sich zog, lag und liegt ihm auf             kommt zurück, um seinen Sohn zu holen. Der Alte fragt ihn,
dem Gewissen. Aber er kann gegen all die Geschichten, die            ob er in der so heiß ersehnten Freiheit sein Glück gefunden
Daniel über Auswanderer gehört hat, die elend zu Grunde              hat. Glück gab es für Jehann nicht, denn der Mord und was
gegangen sind, auch die Geschichten derjenigen stellen, die          er nach sich zog, lag und liegt ihm auf dem Gewissen. Aber
mutig ihr Schicksal in die Hand nahmen und ihren Kindern             er kann gegen all die Geschichten, die Daniel über
in Amerika ein besseres Leben aufbauen konnten. Und so               Auswanderer gehört hat, die elend zu Grunde gegangen
soll es auch seinem Sohn ergehen. Jehann wird seine Tat nie          sind, auch die Geschichten derjenigen stellen, die mutig ihr
loslassen, aber für seinen Sohn wird sie zum Segen werden:           Schicksal in die Hand nahmen und ihren Kindern in
„De Dåt is mien! De Segen sien! – Frie sall hei sin! Frie sall       Amerika ein besseres Leben aufbauen konnten. Und so soll
hei sin!“                                                            es auch seinem Sohn ergehen. Jehann wird seine Tat nie
                                                                     loslassen, aber für seinen Sohn wird sie zum Segen werden:
                                                                     „De Dåt is mien! De Segen sien! – Frie sall hei sin! Frie sall
                                                                     hei sin!“

    Die Textfassung wird in drei Varianten zur Verfügung gestellt:
             1. mit Inszenierungsfotos von 2016,
             2. ohne Inszenierungsfotos und
             3. ohne Inszenierungsfotos in der Reuter-Schreibweise für eine Arbeit auf erhöhtem
             Anforderungsniveau

                                                                 8
Denkbar wäre folgendes Vorgehen bei der Lektüre:

 Erstbegegnung

 DE NOT                          gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 13:30
 DE BRAND – nur bei              Stilles Lesen oder               Lese-Dauer ca. 8:00
 mittlerem und erhöhtem          Lehrervortrag
 Anforderungsniveau
 DE SCHIMP                       gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 8:00
 DE HASS                         gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 6:00
 DE GRULL                        gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 7:00
 DE SORG                         gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 4:00
 DE DOD                          gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 10:00
 DE MUURD                        Vorbereitendes Lesen des         Lese-Dauer gemäß Audio-
                                 Comics zuhause                   Datei: ca. 7:00
 DE FLUCH                        gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 7:00
 DE VERTWIEFLUNG                 Vorbereitendes Lesen und         Lese-Dauer gemäß Audio-
                                 Hören zuhause                    Datei: ca. 17:30
 DE NACHT                        gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 7:00
 DE KLÅCH                        Lautes Lesen, ggf. auswendiger   Teil der Audiodatei „Kapitel
                                 Vortrag                          10: De Nacht“ (ab 6:30), Lese-
                                                                  Dauer gemäß Audio-Datei: ca.
                                                                  1:00
 DAT ENN                         gemeinsam lesen und hören        Lese-Dauer gemäß Audio-
                                                                  Datei: ca. 15:00

Wie die Kapitel mit den unterschiedlichen Themenkomplexen verknüpft werden können, wird auf den
folgenden Seiten deutlich.

                                                9
Vorschau auf
Themenkomplex 1

Zur Lektüre
Vorschau auf Themenkomplex 1 Zur Lektüre

 Einleitende Zusammenfassung Dieser Themenkomplex gibt zum Ein-stieg                     Einleitende
 einen Überblick über die Unterschiede zwischen Versepos und Theater- bzw.               Zusammenfassung
 Hörspielfassung. Die Lektürephase wird organisiert und mögliche Materialien zum
 Erschließen und Fixieren der Inhalte sowie zur fächerübergreifenden Diskussion
 geboten.

Das Hörspiel und die Handreichung beziehen sich auf die bearbeitete und gekürzte
Fassung des Versepos für die Fritz-Reuter-Bühne Schwerin von Ulrike Stern, Bernd         Zu den Unterschieden
Reiner Krieger und Rudolf Korf aus dem Jahr 2016. Eine Bearbeitung für die Bühne         zwischen Versepos
ist grundsätzlich von verschiedenen, teils organisatorischen Faktoren abhängig: In       und Theater-/
welcher Spielstätte wird die Inszenierung aufgeführt? Sind Gastspiele geplant?           Hörspielfassung
Welche Besetzung ist notwendig, aber auch personell und finanziell umsetzbar? Wie
verhält es sich mit der technischen Umsetzbarkeit sowohl bei den Bühnenbauten, als
auch bei Kostüm und Maske? Inhaltlich bedingen die Besonderheiten des Mediums
Theater die notwendigen Änderungen: Durch das visuelle Element können Situa-
tionen, Gefühle oder auch Beziehungen der Figuren untereinander gezeigt und müssen
nicht über den Text transportiert werden. Was sonst der Fantasie der Leser überlassen
bleibt, wird durch das Regiekonzept, Geräusche und Beleuchtung und nicht zuletzt die
Darsteller in eine bestimmte Richtung kanalisiert. Hinzu kommt, dass der Thea-
terabend ein in sich geschlossenes Ereignis ist, während das Lesen des Textes in
individuellem Tempo und mit Unterbrechungen geschieht. Dies muss bei der Länge
der Bühnenfassung, also bei der Dauer der Aufführung, berücksichtigt werden.
Realistisch ist eine maximale Stückdauer von 2,5 Stunden inklusive Pause, auch wenn
Ausnahmen natürlich möglich sind. Das Abwägen dieser Faktoren führte bei der In-
szenierung 2016 zu mehreren teils deutlichen Kürzungen und Umstellungen im Werk.
         Einige sollen exemplarisch genannt werden: Am eklatantesten ist wohl die
Streichung des zweiten Kapitels „De Brand“, in dem ein Blitzeinschlag zum Brand im
Haus des Müllers führt. Während der Gutsherr den Dorfbewohnern und Tagelöhnern
befiehlt, sein Gutshaus vor einem Übergreifen der Flammen zu schützen, beginnt der
Knecht Jehann mit dem Löschen. Er widersetzt sich nicht nur dem direkten Befehl,
sondern verletzt den Herren dabei, der den Wagen mit dem Löschwasser aufhalten
will. Dass Jehann das Kind der Müllersfamilie aus dem brennenden Haus rettet und
von den Dorfbewohnern – und besonders Marik – dafür bejubelt wird, verstärkt die
Wut des Herren und seine Missgunst. Dieses Kapitel fügt der Beziehung von Herr und
Jehann zwar einen wichtigen Aspekt hinzu, musste in der Bühnenfassung aber aus
technischen Gründen entfallen. Die Darstellung des Brandes, die aufgeregten
Menschenmassen, die Rettung aus den Flammen etc. wäre zu aufwendig gewesen und
die Gefahr zu groß, der Situation nicht gerecht zu werden. Ebenfalls gestrichen wurden
u.a. längere Passagen im Kapitel „De Lust“: die Jagd auf den Hirschen als Sinnbild
für den Freiheits- und Überlebenskampf und die Niederschlagung desselben durch die
überlegene, die herrschende Klasse, sowie die Begegnung des Bauernpaares Buer
Swart und Buer Witt mit dem Gutsherrn und der Jagdgesellschaft, die exemplarisch
für ihren Stand und sein Denken und Verhalten stehen. Diese drastischen Eingriffe in
das Werk wurden für eine auf die eigentlichen Protagonisten konzentrierte
Inszenierung notwendig. Das Regiekonzept von Bernd Reiner Krieger baute ge-
wissenmaßen auf einem zweifachen Jehann auf: Die Erzählerfigur im Versepos wurde
als alter ego von Jehann interpretiert, der sich, alt geworden, an seine Geschichte
erinnert und sie dem Publikum erzählt. Die Geschehnisse spielen sich quasi vor seinem
inneren Auge noch einmal ab.

                                                         11
Dies hatte zur Folge, dass sich der alte und der junge Jehann (gespielt von Andreas
Auer bzw. Jens Tramsen) auf der Bühne begegneten, was reizvolle Spannungs-
momente erzeugte. Zur Unterstützung dieses Berichtes des alten Jehann wurde die
Struktur des Versepos - die Einteilung in Kapitel mit jeweils eigenen Überschriften -
übernommen, die auch in den Umbauten zwischen den einzelnen Kapiteln bzw.
Szenen visualisiert wurden. Das Kapitel „De Lust“ wurde dabei allerdings im Sinne
der inhaltlichen Chronologie in „De Sorg“ umbenannt.
Auch beim Personal musste zusammengefasst werden, was Auswirkungen auf die
Figurenkonstellation hat: Von der Herrschaftsfamilie tritt nur der Herr selbst, nicht
aber seine bigotte Ehefrau auf; beider Kind wird im Gegensatz zum Versepos nicht
erwähnt. Während dort auf der Seite der Dorfbewohner unterschiedliche Figuren eine
Rolle spielen (die Müllersfrau Fru Rosenhagen, die Nachbarin Toppelsch, der
Gutsinspektor, der Statthalter Brümmer, die Bauern Witt und Swart, weitere teils
namentlich benannte Knechte, Mägde, Bauern und Kinder), konzentrierte sich die
Theaterfassung auf die Hauptfiguren Jehann, Marik, Daniel und Oll Brand und fasste
die anderen in nur einer Nachbarsfrau, einem Gutsinspektor und in einer kleinen
Gruppe an nicht weiter benannten Bewohnern zusammen, letztere gespielt von
Statisten, die auch die offenen Umbauten realisierten. Auch weitere Personengruppen
im Umfeld der Herrschaftsfamilie wurden weggelassen. Nicht verzichtet wurde
allerdings auf die Kinderrolle des Sohnes von Jehann, den er zehn Jahre nach den
Ereignissen zu sich nimmt.
Als Grundlage für die Handreichung wird der Text der Theaterfassung bis auf
minimale Anpassungen an die Audioaufnahmen beibehalten. Zur Wahl stehen das
Textbuch in Reuter-Orthografie und in der Orthografie nach Renate Herrmann-
Winter.1 Der Rahmenplan empfiehlt, das Werk im Original zu lesen, da die
Theaterfassung aber schon in einer modernen Orthografie vorlag, war der Schritt zu
einer Bearbeitung nach Herrmann-Winter nur konsequent, um den Zugang zum Werk
zu erleichtern. Auch die Interpunktion wurde in dieser Variante angepasst.
Durch diese beiden Textbuchfassungen können die unterschiedlichen Kompetenz-
niveaus der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden, bei denen von einer
großen Heterogenität ausgegangen werden muss. Darüber hinaus ergibt sich daraus
die Möglichkeit, einzelne Passagen zu einem Orthografie-Vergleich heranzuziehen.

Materialien                                                                              Materialien

Aneignung                                                                                Aneignung

Grundlegendes Niveau:                                                                    Grundlegendes Niveau
Da davon ausgegangen wird, dass der Text wie ein fremdsprachlicher Text behandelt
werden muss, wird eine schrittweise gemeinsame Lektüre empfohlen. Es wechseln
dabei gemeinsames Lesen und Stilllesephasen. Die einzelnen Kapitel haben eine reine
Lesezeit zwischen 4 und 17,5 Minuten. Der Fokus muss dabei auf dem Leseverstehen
liegen, eine parallele Nutzung der Audio-Dateien erleichtert dies. Diese können
darüber hinaus das selbstständige laute Lesen vorbereiten.
Zur Zwischenmotivation dient die Comic-Variante vom Kapitel DE MUURD, die im
erhöhten Niveau auch Teil der Anwendungs- und Transferaufgaben ist.

TK1.A1. Textbuch des Hörspiels (Herrmann-Winter-Schreibweise)
TK1.A2. Textbuch des Hörspiels (Reuter-Schreibweise)
TK1.A3. Comic-Variante „DE MUURD“

1
 Herrmann-Winter, Renate: Plattdeutsch-hochdeutsches Wörterbuch, 3. Auflage 1990 und
Herrmann-Winter, Renate: Neues hochdeutsch-plattdeutsches Wörterbuch, 2. Auflage 2003,
beide erschienen bei Hinstorff
                                                          12
Mittleres Niveau                                                                                     Mittleres Niveau
Zusätzlich zum Textbuch Kapitel DE BRAND (Schreibung anpassen). Es empfiehlt
sich, die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme des Kapitels schon zum Beginn
der Unterrichtsphase zu fällen, da es sich dabei um das eigentlich zweite Kapitel
handelt und sich Konsequenzen für einige Arbeitsblätter ergeben. Da es zu diesem
Kapitel im Hörspiel keine Audiodatei gibt, muss hier auf stilles Lesen oder den
Vortrag durch die Lehrkraft zurückgegriffen werden.2

TK1.A4. DE BRAND

Erhöhtes Niveau                                                                                      Erhöhtes Niveau
Auch bei der Beschäftigung auf erhöhtem Niveau sollte das Kapitel DE BRAND
(TK1.A4.) in die Lektüre aufgenommen werden. Zusätzlich sollte das Original-
Kapitel DE MUURD aus dem Versepos in ungekürzter Form gelesen werden. In
beiden Kapiteln sind die Beweggründe und Abläufe, die zum Mord führen,
differenzierter dargestellt und bieten somit eine bessere Verständnis- und Diskussions-
grundlage.

TK1.A5. DE MUURD

Anwendung                                                                                            Anwendung

Zu den derzeit geplanten Materialien zählen zum Beispiel Arbeitsblätter zur
Personencharakteristik und den Inhalten des Werks, ein Padlet mit frei verschiebbaren
Inszenierungsfotos zur Fixierung des Handlungsablaufs, ein Arbeitsblatt zu den
jahreszeitlichen Bezügen, das an den Themenkomplex 4 „Brauchtum“ anknüpft,
Arbeitsanregungen zur örtlichen Einordnung des Werkes mit Bezug zum Themen-
komplex 3 „Regionalgeschichte“ u.a.. Die Methode des Lesetagebuches hilft, den
Leseprozess zu strukturieren und Ergebnisse festzuhalten. Die unterschiedlichen
Anforderungsniveaus spiegeln sich in unterschiedlichen Aufgabenstellungen sowie in
der sprachlichen Ausgestaltung.

Transfer                                                                                             Transfer

Im Transferbereich werden funktionale kommunikative Kompetenzen wie die
Sprachmittlung und Text- und Medienkompetenz angeregt, zum Bespiel mit einer
Aufgabe wie „Schreibe einen hochdeutschen Zeitungsbericht über den Brand und
Jehanns Heldentat.“ (Kap. DE BRAND). Durch die Diskussion von Fragen wie „Was
ist Freiheit?“ oder „Wie ist Jehanns Tat einzuordnen: Mord, Totschlag oder Notwehr?“
(Kap. DE MUURD) wird ein fächerübergreifendes Arbeiten mit Bezug zu den Fächern
Philosophie/Religion/Ethik angeregt.

2
  Dem KND liegt eine Audio-Datei vor, in der das Kapitel von Gerd Micheel gelesen wird. Die Quelle
ist derzeit unbekannt, daher wird sie vorerst nicht in die Materialien aufgenommen.
                                                                        13
Vorschau auf
Themenkomplex 2

Der Autor
und sein
Werk
Vorschau auf Themenkomplex 2 Der Autor und sein Werk

    Einleitende Zusammenfassung Dieser Themenkomplex beinhaltet                                       Einleitende
    biografische Informationen zu Fritz Reuter, auf erhöhtem Anforde-                                 Zusammenfassung
    rungsniveau auch im kontrastierenden Zusammenhang mit dem Autor
    Klaus Groth, da davon ausgegangen werden kann, dass die Reuter-
    Biografie schon in anderen Jahrgangstufen behandelt wurde. Zusätzlich
    werden Materialien zur Entstehung des Versepos angeboten.

Materialien                                                                                           Materialien

Aneignung                                                                                             Aneignung

Grundlegendes Niveau                                                                                  Grundlegendes Niveau
TK2.A1. Biografie von Fritz Reuter
     Der Fließtext vermittelt die Stationen im Leben Reuters und nennt die
     wichtigsten Werke. Für eine niederdeutsche und kürzere Variante sei auf „Platt
     mit Plietschmanns“ verwiesen.1
TK2.A2. Video „Goldhofers Zeitreise 66 – Fritz Reuter“ (youtube-Link)
     Ein ca. 18 minütiges Video zum Leben Fritz Reuters, produziert vom Online-
     Sender MV1, einer Plattform von privaten TV-Produzenten in und aus
     Mecklenburg-Vorpommern.
TK2.A3 Fritz Reuter über „Kein Hüsung“
     Eine Sammlung von Zitaten, vorrangig aus Briefen Reuters an unterschiedliche
     Adressaten.

Mittleres Niveau                                                                                      Mittleres Niveau
TK2.A4. Text zur literaturgeschichtlichen Einordnung Reuters
      Welche literarischen Strömungen sind im 19. Jahrhundert zu beobachten, und
      wie ist Fritz Reuter als Schriftsteller dort einzuordnen? Obwohl „Kein
      Hüsung“ auch innerhalb der neuniederdeutschen Literatur eine Sonderstellung
      einnimmt, soll anhand dieses Grundlagentextes erst einmal eine Verortung des
      Autors im gesamtsprachlichen Literaturkanon vorgenommen werden. Dieser
      Text ist als TK7.A1. auch im Themenkomplex 7 „Dramentheoretische
      Einordnung“ vorhanden.

Erhöhtes Niveau                                                                                       Erhöhtes Niveau
TK2.A5. Hörspiel „De Ehrengäst“
     „Eine niederdeutsche Geisterbeschwörung“ lautet der Untertitel des Hörspiels
     von Volker Janssen, produziert von NDR und Radio Bremen, erschienen 2019
     im Tennemann Buchverlag. Und das ist es auch, denn die Geister von Reuter
     und Groth sind im NDR-Studio zum Interview geladen, wobei sie sich über ihre
     Lebensläufe und unterschiedlichen Auffassungen unterhalten und die Zuhörer
     zu unterschiedlichen Stationen ihres Lebens mitnehmen. Eine unterhaltsame
     und hochwertige Produktion.
     Gesamtspieldauer: ca. 53 Minuten, ISBN 978-3-941452-68-8

1
  Erschienen im Hinstorff Verlag Rostock 2019, S. 208/209. Der dortige Text enthält allerdings eine
fehlerhafte Datumsangabe zur Entlassung aus der Festung Dömitz. Da 2021 eine zweite, überarbeitete
Ausgabe erscheinen soll, könnte die genannte Seitenangabe dann veraltet sein.
                                                                   15
Anwendung                                                                             Anwendung

Um die wichtigsten Daten aus dem Lebenslauf von Fritz Reuter (TK2.A1) zu filtern
und in einer anderen Form und einem anderen Medium zu präsentieren, eignet sich die
Erstellung eines Zeitstrahls, zum Beispiel mit der digitalen Pinnwand Padlet. Ein
Beispiel dafür ist hier zu finden. Auf mittlerem Niveau kann die Einordnung Reuters
in den poetischen Realismus anhand eines Textbeispiels nachvollzogen werden, wobei
auch der Blick auf weitere Passagen des Versepos geöffnet werden kann. Auf
erhöhtem Niveau sollen die biografischen Daten zu Fritz Reuter und Klaus Groth aus
dem Hörspiel herausgehört und miteinander verglichen werden.

Transfer                                                                              Transfer

Im Transferbereich wird ein Bezug zum Geschichtsunterricht hergestellt, indem die
Biografie Reuters mit Daten der Zeitgeschichte gegenübergestellt werden sollen. Als
darauf aufbauende Aufgabe für das mittlere Anforderungsniveau ist vorstellbar, dass
die Schülerinnen und Schüler in Paararbeit ein Interview mit Fritz Reuter über sein
Leben erarbeiten und präsentieren. Wird Klaus Groth ebenfalls behandelt, kann die
Aufgabe mit erhöhtem Anforderungsniveau auch als Gruppenaufgabe und mit den drei
Personen Interviewer, Reuter und Groth umgesetzt werden.

                                                       16
Vorschau auf
Themenkomplex 3

Regional-
geschichte
Vorschau auf Themenkomplex 3 Regionalgeschichte

 Einleitende Zusammenfassung Dieser Themenkomplex bietet regio-                      Einleitende
 nalgeschichtliche Hintergrundinformationen zur Verwaltungsgeschich-                 Zusammenfassung
 te Mecklenburgs, die zum Verständnis des Werkes unabdingbar sind.
 Ergänzt wird diese Hintergrundliteratur durch einen zeitgenössischen
 Vortrag über die agrarischen Zustände Mecklenburgs von Moritz
 Wiggers sowie einen Aufsatz aus dem Jahr 1901, der die Wohn-
 verhältnisse der Landbevölkerung schildert und eine Querverbindung
 zum Themenkomplex 6 „Geschlechterrollen und Geschlechter-
 klischees“ bietet. Der Fokus der vorgeschlagenen Arbeitsaufträge liegt
 weniger beim Erschließen der Sekundärliteratur als auf dem Herstellen
 von Bezügen zum Versepos. Die Leseverstehenskompetenz wird im
 erhöhten Niveau gefördert, wo es einen der Grundlagentexte in
 niederdeutscher Sprache gibt.

Materialien                                                                          Materialien

Aneignung                                                                            Aneignung

Grundlegendes Niveau:                                                                Grundlegendes Niveau
TK3.A1. Text 1 zur Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs
     „In’t Fürstlich dürft Kein ‘rinner teihn,/de nich geburen wier dorin.“ – Die
     Verwaltungsstruktur mit einer Dreiteilung in Gebiete des Großherzogs, der
     Ritterschaft und der Städte und einem feudalen Ständesystem machte die beiden
     mecklenburgischen Großherzogtümer im 19. Jahrhundert zu den rückständig-
     sten Gebieten des Deutschen Kaiserreichs.
TK3.A2. Text 2 zur Verwaltungsgeschichte Mecklenburgs
     Während Text 1 eher die Struktur des Landes behandelt, fokussiert Text 2 die
     Verfassung, deren Grundlage bis 1918 der „Landesgrundgesetzliche Erbver-
     gleich“ aus dem Jahr 1755 war.

Mittleres Niveau                                                                     Mittleres Niveau
TK3.A3. Vortrag von Moritz Wiggers (Ausschnitt)
      Auf einem volkswirtschaftlichen Kongress in Frankfurt am Main hielt der
      deutsche Jurist und Politiker Moritz Carl Georg Wiggers (1816-1984) am 14.
      September 1859 einen Vortrag mit dem Titel „Über die agrarischen Zustände in
      Mecklenburg-Schwerin“, in denen er die agrarische Gesetzgebung anhand
      aktueller Zahlen und die Konsequenzen aus den „höchste eigenthümlichen“
      Verhältnissen darlegt. Er prangert damit die gleichen Mißstände an, die auch
      Reuter im Versepos von Jehann beklagen lässt.

Siehe auch TK6.A3. Sachtext „,…wiel ik em nich tau Willen was…‘ - Sittlichkeit auf
      dem Lande“ (Ausschnitt)
      Dieser Ausschnitt eines Textes von Lily Braun aus dem Jahr 1901 vermittelt
      grundlegende Informationen über die Wohnverhältnisse auf dem Land und
      fördert das Verständnis für die Lebens- und Arbeitsumstände von Jehann und
      insbesondere Marik. Diese werden z.B. im Kapitel DE GRULL angedeutet. Der
      Text wurde ausgesucht, da es sich um eine Originalquelle handelt, die die
      Thematik sehr gut beschreibt und verständlich ist.

                                                      18
Erhöhtes Niveau                                                                        Erhöhtes Niveau
TK3.A4. Text „De Struktur von dat Land Meckelnborg tau Reuter sien Tieden“
     Text 1 zur Verwaltungsgeschichte kann den Schülerinnen und Schülern auch in
     niederdeutscher Sprache. Für eine leichtere Verständlichkeit wurde er nicht nur
     übersetzt, sondern auch leicht bearbeitet.
TK3.A5. „Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner – Kapitel 5“ (Ausschnitt)
     Schon in diesem hochdeutschen Romanfragment aus den Jahren 1847/50
     kritisiert Reuter mit scharfer Satire die Zustände im Land Mecklenburg,
     besonders im 5. Kapitel, in dem er seine Leser zu einem fiktiven Ballonflug
     über das Land mitnimmt. Für das Verständnis ist eine vorherige Lektüre der
     Texte zur Verwaltungsgeschichte (TK3.A1. und TK3.A2.) empfehlenswert.
     Trotz drastischen Kürzungen hat dieser Ausschnitt noch eine erhebliche Länge,
     weshalb er nur dem erhöhten Anforderungsniveau zugeordnet ist. Eine Be-
     schäftigung damit lohnt sich jedoch auch außerhalb von „Kein Hüsung“.

Anwendung                                                                              Anwendung

Das über die Sekundärliteratur erworbene Wissen soll anhand folgender möglicher
Fragestellungen auf das Versepos übertragen werden: In welchem der drei
mecklenburgischen Territorien leben Jehann und Marik? Welche Vor- und Nachteile
haben die drei Territorien jeweils? Wo hättest du gern gelebt?
Der Vortrag von Moritz Wiggers eignet sich für die Umsetzung mit modernen
Mitteln und eine eigene Präsentation durch die Schüler*innen. Hinzugezogen werden
kann dafür auch der Text von Lily Braun (TK6.A3.) und auf erhöhtem Niveau der
Bericht aus Reuters Romanfragment „Herr von Hakensterz und seine Tagelöhner“.

Transfer                                                                               Transfer

Die Möglichkeit eines Vergleiches des Landesaufbaus im 19. Jahrhundert mit dem
heutigen Aufbau und der heutigen Verfassung bietet die Verknüpfung der
angeeigneten Inhalte mit dem Sozialkundeunterricht, bei entsprechender
Kartennutzung auch mit dem Geografieunterricht. Historische Karten sind zum
Beispiel auf der Seite http://www.geoportal-mv.de/portal/ zu finden. Die Bezüge
zum Geschichtsunterricht liegen auf der Hand.

                                                       19
Themenkomplex 4

Brauchtum
Themenkomplex 4                Brauchtum
 Einleitende Zusammenfassung Der Themenkomplex beschäftigt sich mit                 Einleitende Zusammenfas-
 ausgewählten Brauchhandlungen, die im Versepos eine Rolle spielen, und die         sung
 behandelt werden sollten, um das Textverständnis zu unterstützen. Vertiefend
 werden auch Materialien zu anderen Bräuchen im Zusammenhang mit der
 Kornernte, die im Werk nicht explizit angesprochen werden, angeboten.
 Schwerpunkt ist die Wissensaneignung, wobei vor allem Bezüge zum Ge-
 schichtsunterricht bestehen. Innerhalb des Rahmenplans Niederdeutsch beste-
 hen Anknüpfungsmöglichkeiten zum Themenbereich „Das öffentliche gesell-
 schaftliche Leben: Teilhabe am gesellschaftlichen Leben“ in allen Jahrgangs-
 stufen.

Materialien                                                                         Materialien
Aneignung                                                                           Aneignung

Grundlegendes Niveau:                                                               Grundlegendes Niveau
empfohlene Textstelle (aus dem Kapitel DE HASS, Zeile 479 bis 495)

      JEHANN                [...] Süh, kiek mål dor! Dor kümmt uns Herr!
                            Hüt is hei fründlich.“

      MARIK                                       „Nee, Jehann!“

      JEHANN                „Kumm mit, Mariken, mit heran!
                            Du mötst em binn’n, ik will em strieken;
                            Wi will’n em noch mål birr’n, Mariken.“

      MARIK                 „Oh, gåh allein. Ik nich. Ik nich!“

      JEHANN                „Ach, heff Di doch nich häwelig!
                            Wat is denn los? Wat is dorbi?“

      MARIK                 „Oh nee, Jehann; oh, gåh åhn mi!
                            Hei deit ‘t nich, kricht hei mi tau seihn.“

      ERZÄHLER              Jehann steiht up un geiht allein
                            Un grüßt denn Herrn un sett’t denn Haut
                            Woll up denn Bom un striekt so kasch
                            Un bädt sien lust’gen Riemels gaut;
                            De Herr langt ‘rinner in de Tasch
                            Un hålt ein Dåler ‘rut un winkt. [...]

      Worterläuterungen:       Bom – Sensenbaum, Sensenstiel
                               kasch – munter, lebhaft, auch: schnell
                               Riemels – Reime

TK4.A1. PowerPoint-Präsentation zu Bräuchen im Jahreskreis
      Die Powerpoint-Datei eignet sich als Grundlage für die Vermittlung der neun
      wichtigsten Termine im Jahr: Dreikönigstag, Fastnacht, Ostern, Pfingsten,
      Ernte, Tanz, Martinstag, Weihnachten und die sog. Zwölften. Die Präsenta-
      tion enthält Stichpunkte zu Brauchhandlungen, Zitate und Bilder.

                                                            21
Sie können auch lesen