KIND - Sag mal Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in Kitas - FRÖBEL
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
KIND Magazin für frühkindliche Bildung Nr. 1 / März 2022 Das Magazin für Lorem Ipsum 1/2020 Sag mal … Sprachbildung und Mehrsprachigkeit in Kitas 1
EDITORIAL INHALT Liebe Leserinnen, TITELTHEMA Forschung Pädagogisches Setting liebe Leser, Pluspunkt Mehrsprachigkeit: Mehr ist mehr 4 und Interaktionen Seite 36 Aus der Praxis Kitas sind zentrale Orte für sprachliche Bildung im Alltag – egal gleichen Chancen haben, um Rückstände aufzuholen. Mehr- Sprachdiagnostik: Eine Aufgabe für welche Erstsprache ein Kind mitbringt. Wird in der Familie kein sprachigkeit wird häufig nicht als Ressource betrachtet, da- Pluralität ist Normalität Fachkräfte 39 Deutsch gesprochen, ist die Kita häufig der einzige Ort, an bei bringen mehrsprachige Kinder wertvolle Kompetenzen Viele Sprachen sind hier zu Hause 8 Vorlesestudien der Stiftung Lesen dem sie Deutsch hören und sprechen können. Auch für den Er- mit. Eltern sind die wichtigsten Partner für eine gute Bildung Wer liest mir vor? 42 Sprachstandsbeobachtung werb der Erst- oder Familiensprache ist eine gute Sprachbil- der Kinder: Für eine gute Zusammenarbeit zwischen Kita und Ein Ziel, viele Vorgehensweisen 11 Wortspielereien dung in der Kita wichtig. Familien braucht es mehr und besseren Zugang zu Kinderbü- chern in vielen Sprachen, Übersetzungshilfen und Ressourcen Sprachstandserhebung Von Schmugnu und Wischfisch – Die Fähigkeit, sich mit anderen zu verständigen, Wünsche und für Kita-Sozialarbeit. Nicht zuletzt brauchen wir gut ausgebil- in Deutschland – Hier stehen wir 14 Poesie und Lyrik mit Kindern Anliegen zu formulieren, ist unabdingbar für die Teilhabe der dete Fachkräfte, um diese große Bildungsaufgabe zu stem- entdecken 44 Rätsel: Willkommenskultur Kinder – egal, ob in der Familie, der Kita oder später in der men. Initiativen wie das Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ „Sie spüren, ob wir Bücher selber machen Sechs Mythen zur Schule. müssen daher verstetigt werden. ihre Sprache wertschätzen“ 22 Faltanleitung für ein kleines Buch 46 Sprachentwicklung 16 Bilinguale Bildungsarbeit Aus der Praxis Poesiewerkstatt für Kinder Die Wissenschaft betont immer wieder, dass sich Bildungsunge- In dieser Ausgabe der KINDgerecht lesen Sie, wie gute Sprach- „Keiner soll sich exotisch fühlen“ 18 Sprachentwicklung beobachten – Mit Lyrik gegen Langeweile 48 rechtigkeiten in den ersten sechs Lebensjahren manifestieren. bildung in der Kita gelingen kann, wie Mehrsprachigkeit zur und dann? 24 Was in diesem Zeitraum gelernt oder nicht gelernt wird, prägt Ressource wird und was die Politik tun muss, damit alle Kinder Ehrenamt Karriere den gesamten weiteren Lebensweg. Kitas bieten eine un- in den ersten Lebensjahren die Bildungschancen erhalten, die Bundesprogramm Sprach-Kitas Sprachbildung als Viel (ver-)sprechend! 20 schätzbare Chance, hier frühzeitig die Weichen für mehr Ge- sie für eine gute Entwicklung brauchen. Ein Haus voller Geschichten 28 Gemeinschaftsaufgabe 50 rechtigkeit zu stellen. Aus der Praxis Viel Freude beim Lesen. Eine Geschichte mit Wirkung 31 Bis alle Kinder davon profitieren werden, ist es noch ein weiter Weg. Noch haben längst nicht alle Kinder die Chance auf ei- Stefan Spieker, FRÖBEL-Geschäftsführer Philosophieren nen Kitaplatz. Für Berlin belegt eine aktuelle Studie1, dass Fa- „Wie kühlen Mücken ihre Beulen?“ 32 milien mit Migrationshintergrund offenbar weniger häufig ei- Spekulieren nen Kita-Platz finden als Familien mit deutschen Wurzeln. Es Was wäre, wenn? 33 gibt keine valide flächendeckende Erhebung des Sprach- 1 Dohmen, D. et al. (2021): Entwicklung frühkindlicher Bildungsbedarfe in stands von Kita-Kindern. Ein bundesweit einheitliches System Berlin: Vom Platzmangel zu Bildungschancen. Berlin. Unter: kita-stimme.berlin/ Spracherwerb mehrsprachiger Kinder würde gewährleisten, dass Kinder überall in Deutschland die media/fibs_kita-stimme_kita-entwicklung_berlin_211027_final.pdf Wie lernen Kinder sprechen 34 Impressum Herausgegeben von FRÖBEL Bildung und Erziehung gGmbH, Alexanderstraße 9, 10178 Berlin Tel.: +49 30 21235-0 www.froebel-gruppe.de Verantwortlich (V.i.S.d.P.): Stefan Spieker, Geschäftsführer Redaktion: Beate Timmer, Johanna Meinikat Kontakt zur Redaktion: redaktion@froebel-gruppe.de Grafik: www.karladetlefsen.com Druck: Heenemann Druck Berlin Bildnachweise: Boris Breuer: Titel, 7, 36 Silke Drane: 2 Kathrin Schadt: 48 Stiftung Lesen/Gordon Welters: 42, 43 Bettina Straub: 9, 10, 11, 13, 19, 27, 30, 34, 39, 40, 41 Alice Vogel: 3, 29 Franziska Werner: 3, 13, 18, 20, 24, 25, 26, 50 Erscheinungsweise: 2-mal jährlich 2 3
PLUSPUNKT MEHRSPRACHIGKEIT „Schau mal, Mama, ich kann jetzt meinen Namen auf Arabisch Deutschland hat eine lange Geschichte als Einwande- schreiben.“ rungsland zu verzeichnen. In den Migrationsbewegungen Mehr spiegeln sich prägende wirtschaftliche und politische Ereignis- Die Faszination, die aus meinem Sohn heraussprudelt, wäh- se wider (Abbildung 1), wie zum Beispiel das am 30. Oktober rend er stolz das in der Kita Gelernte aufs Papier bringt, ist nicht 1961 unterzeichnete Abkommen zur Anwerbung von Arbeits- zu übersehen. Mein Sohn zählt nicht zu den kräften aus der Türkei, das auf Abkom- rund 20 Prozent1 der Kita-Kinder im Alter Während die gesellschaftliche men mit Italien, Spanien sowie Grie- von 3 bis unter 6 Jahren in Deutschland, die chenland folgte und 1973 endete. Der Anerkennung für Kinder, die zu Hause in der Regel eine andere Sprache daraufhin eintretende Familiennachzug ist mehr als Deutsch sprechen. Er wird also weitge- mit Englisch oder Französisch hatte zur Folge, dass deutlich mehr Kin- hend von dem institutionellen Bildungsan- aufwachsen, in Deutschland der und Jugendliche nach Deutschland gebot vom unserem Land abhängig sein, zunimmt, werden bei Kindern, kamen. Auch die Auflösung der UdSSR ob die sprachpolitischen Leitziele der Euro- und die Kriege im ehemaligen Jugosla- die türkisch, russisch, polnisch päischen Union2 – mindestens Grundkennt- wien ab Ende der 1980er Jahre finden nisse in drei Sprachen zu besitzen – erfolg- oder romanes zuhause sich in Abbildung 1 als Zuwanderungs reich umgesetzt werden können. sprechen, nach wie vor die zuwachs von Ausländerinnen und Aus- vermeintlichen Probleme von ländern5 wieder. Ob er allerdings auf seinen jüngst ge- Mehrsprachigkeit thematisiert. wonnenen arabischen Wortschatz auch Seit der Wiedervereinigung hat sich später als Fremdsprache in der weiterfüh- der Anteil der ausländischen Bevölkerung renden Schule wird aufbauen können, wage ich zu bezweifeln. an der Gesamtbevölkerung in Deutschland ausgehend von sie- Wenn wir auf unsere Schullandschaft schauen, dann spielen Zu- ben Prozent im Jahr 1990 bis heute fast verdoppelt, mit stagnie- wanderungssprachen seit jeher marginal und höchstens als rendem Verlauf in den 1990er und 2000er Jahren und einem „herkunftssprachlicher Unterricht“ im Rahmen von AGs am deutlichen Anstieg in den zurückliegenden zehn Jahren auf 12,7 Nachmittag eine unbenotete Rolle.3 Prozent im Jahr 2020.6 Diese Entwicklung lässt auch einen An- stieg der sprachlichen Heterogenität vermuten. Abbildung 2 Während die gesellschaftliche Anerkennung für bilinguale stellt den Anteil der ausländischen Bevölkerung nach ausge- Kinder, die mit im Schulcurriculum verankerten Sprachen wie Eng- wählten Staatsangehörigkeiten im zeitlichen Verlauf dar. Hier lisch oder Französisch aufwachsen, in Deutschland zunimmt, wer- zeigt sich, dass insbesondere durch die Zuwanderung seit 2015 den bei Kindern, die türkisch, russisch, polnisch oder romanes zu die Bedeutung der arabischen sowie osteuropäischen Spra- Hause am Abendbrottisch sprechen, nach wie vor eher die ver- chen weiter zugenommen hat. meintlichen Risiken und Probleme von Mehrsprachigkeit themati- 2,2 siert. Dabei ist es vor allem zweiterer Sprachkanon, der aus histori- Anzahl in Mill. 2,0 scher Perspektive eine besondere Rolle für unser Land spielt. 1,8 Türkei 1,6 ehem. Jugoslawien 1,4 Deutschland als Einwanderungsland 1,2 1,0 Polen 0,8 Syrien Italien Um eine längerfristige Entwicklung der Mehrsprachigkeit in 0,6 0,4 Griechenland Deutschland betrachten zu können, kommen wir nicht umhin, 0,2 Afghanistan Rumänien Migrationsbewegungen mit Mehrsprachigkeit in Verbindung zu 0 Eritrea 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2020 bringen, da die direkte Erfassung der Sprachlichkeit erst seit Kurzem in offiziellen Statistiken erfolgt..4 Abbildung 2: Ausländische Bevölkerung nach ausgewählten Staatsangehörig- keiten, Quelle: Statistisches Bundesamt (Destatis), (2021, S. 13), Schaubild 2 Anzahl (eigene Darstellung) Deutschland hat eine lange 1.400.00 1 Siehe Abbildung 3 für Quellenhinweis. Geschichte als Einwanderungsland, 1.600.00 2 Vgl. Europäischer Rat (2002). 1.200.00 3 Siehe Berlin-Brandenburger Positionspapier (2016). mit zentraler Bedeutung für die 800.000 4 Auch wenn der Zusammenhang plausibel erscheint, muss ein Migrationshin- tergrund nicht für alle Familien bedeuten, dass die Kinder mehrsprachig frühe Bildung. Für mehr als jedes 600.000 541.580 596.392 576.942 aufwachsen. Umgekehrt haben nicht alle Familien mehrsprachig aufwach- sender Kinder einen Migrationshintergrund. Siehe Ritterfeldt et al. (2013). fünfte Kind in Deutschland ist es vor 400.000 303.543 245.591 5 Wird ein breiteres Migrationskonzept zugrunde gelegt, so ergibt sich ein mehr 200.000 als doppelt so großer Anteil an in Deutschland lebenden Menschen mit allem das Umfeld der Kita, das 0 Migrationshintergrund im Vergleich zu Menschen mit ausländischer Staatsan- -33.455 gehörigkeit. Siehe Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016, S. 165). den Erstkontakt mit der deutschen -200.000 -197.569 -234.010 -213.928 6 Hier handelt es sich um Daten der Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus 2011. Daten sind vergleichbar, wenn das Ausländerzentralregister als Sprache herstellt, zeigt eine 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Quelle herangezogen wird. Zur ausländischen Bevölkerung zählen alle Personen, die nicht Deutsche im Sinne des Art. 116 Abs. 1 Grundgesetz sind, Betrachtung von Josefine Koebe. Zuwanderung Abwanderung Saldo d. h. die nicht die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Dazu zählen auch Staatenlose und Personen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit. Deutsche, Abbildung 1: Zu- und Abwanderung von Ausländerinnen und Ausländern die zugleich eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen („Doppelstaat- nach bzw. aus Deutschland sowie Saldo der Zu- und Abwanderung 1954 ler“), zählen nicht zur ausländischen Bevölkerung. Quelle: Statistisches bis 2014, Quelle: Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016), Kapitel Bundesamt (Destatis)(2016), Tabelle 1, Tabelle 1, Bevölkerung insgesamt und H1, S. 164, Abb. H1-1, Tab. H1-7 web (eigene Darstellung) ausländische Bevölkerung 1871 bis 2020. 4 5
Erstmalig konnte mit dem Schwerpunktkapitel „Bildung und Mi- Eine Zunahme von Mehrsprachigkeit bedeutet in erster Li- gration“ für den Deutschen Bildungsbericht 2016 ein präziserer nie Chancen – sowohl für das einzelne Kind als auch für die Ge- Indikator für die regionale Verteilung der zu Hause gesproche- sellschaft. Namhafte Bildungswissenschaftler und Neurobiolo- nen Familiensprachen der bildungspolitisch relevanten Alters- ginnen konstatieren allerdings, dass in Deutschland die Chance, gruppe der Vorschulkinder veröffentlicht werden.7 (Abbildung 3) Kinder über frühe bilinguale Erziehung fit für den internationalen Bildungswettbewerb zu machen leichtsinnig verspielt würde. Waren es 2015 noch 18,2 Prozent der 3- bis unter 6-jährigen Prof. Andreas Schleicher, Koordinator der Pisa-Studien, beziffer- Erstmalig konnte mit dem Schwerpunktkapitel „Bildung und Mi- te das daraus resultierende ungenutzte Bildungspotenzial mit ei- gration“ für den Deutschen Bildungsbericht 2016 ein präziserer nem wirtschaftlichen Schaden in Milliardenhöhe.12 Indikator für die regionale Verteilung der zu Hause gesproche- nen Familiensprachen der bildungspolitisch relevanten Alters- Im Widerspruch zu den zahlreichen Vorurteilen, die mit Zu- gruppe der Vorschulkinder veröffentlicht wanderungssprachen assoziiert werden, werden.7 Waren es 2015 noch 18,2 % der 3- Ich sehe es als eine gesamt verweist die Zusammenstellung von Stu- bis unter 6-jährigen Kita-Kinder, die einen dien zur Mehrsprachigkeit der Dortmunder Migrationshintergrund haben und zu Hau- gesellschaftliche Aufgabe, Arbeitsgruppe rund um Ute Ritterfeld auf se überwiegend eine andere Sprache als den Diskurs der Mehrsprachig die mittlerweile unstrittige Ausgangspositi- Deutsch sprechen, stieg die Quote 2018 keit in unserem Land vor on, „dass eine mehrsprachige Sozialisation schon auf 20,5 Prozent, mit großen regio- allem über Stärken statt über zunächst kein Hindernis für eine gelungene nalen Unterschieden (siehe Abbildung 3). Sprach- und Kommunikationsfähigkeit, für Defizite zu definieren. Bildung und soziale Integration darstellt“.13 Kita-Kinder , die einen Migrationshin- 8 Nachteilige Rahmenbedingungen, die tergrund9 haben und zu Hause überwiegend eine andere Spra- bei mehrsprachig aufwachsenden Kindern auffallen, ergeben che als Deutsch sprechen10, stieg die Quote 2018 schon auf 20,5 sich allerdings, wenn eine zusätzliche Sprache nicht gleich von Prozent, mit großen regionalen Unterschieden (siehe Abbildung klein auf erworben wird oder wenn die Zielsprache dem Kind nur Referenzen 3). Für 2019 nennt das Bundesfamilienministerium auf eine Kleine auf geringem Niveau vermittelt wird. Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020): Bildung in Anfrage der FDP-Bundestagsfraktion unter Bezugnahme dersel- Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer ben Quellen11 eine Quote von 21,4 Prozent aus. Das heißt, für Politisches Handeln ist also gefragt: Mit steigender Anzahl Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt, Bielefeld: wbv mehr als jedes fünfte Kind in Deutschland (rund 675.000 Kinder) an Kindern, deren Erstsprache nicht Deutsch ist, müssen deutlich Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2016): Bildung in ist es vor allem das Umfeld der Kita, das den Erstkontakt mit der mehr Ressourcen in Sprachförderung – insbesondere in die Aus- Die Autorin: Deutschland 2016. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer deutschen Sprache herstellt sowie die wesentliche Grundlage bildung des Personals – investiert werden, um gesellschaftliche Josefine Koebe promoviert in früher Bildungs- und Familienökonomie an der Universität Hamburg Analyse zu Bildung und Migration, Bielefeld: wbv für den späteren Bildungserfolg schafft. In einigen Ländern (Hes- Teilhabe für alle Kinder von klein auf zu ermöglichen. Die aktuell und ist Gast-Wissenschaftlerin am Deutschen Bach, Maximilian/Koebe, Josefine/Peter, Frauke (2019): sen, Berlin, Bremen) trifft das sogar auf rund jedes dritte Kind zu. zur Verfügung gestellten Mittel zur Sprachförderung erweisen Institut für Wirtschaftsforschung in Berlin (DIW Long Run Effects of Universal Childcare on Personality Traits, sich angesichts des jährlich steigenden Anteils an Familien, in de- Berlin). Für die FRÖBEL-Gruppe leitet sie den DIW Discussion Paper 1815, DIW Berlin. Mehrsprachigkeit: Stärken statt Defizite nen vorrangig nicht deutsch gesprochen wird, als unzureichend. Bereich „Evidenzbasierte Politik“. Becker, Birgit (2006): Der Einfluss des Kindergartens als Darüber hinaus zeigen einschlägige Studien14, dass gerade Fa- Kontext zum Erwerb der deutschen Sprache bei Migranten- Was schließen wir nun daraus, dass unsere Kinder in eine zuneh- milien, die besonders von gezielter Sprachförderung profitieren kindern, in: Zeitschrift für Soziologie, 35. Jg., Heft 6, S. 449–464. mend multikulturelle und damit auch multilinguale Gesellschaft würden15, immer noch nicht früh genug in den Kitas ankom- 7 Der Indikator wurde leicht abgewandelt in die Indikatorenliste des Berlin-Brandenburger Positionspapier zur Mehrsprachigkeit hineinwachsen? men16. Es gilt also weiterhin mit Nachdruck den Ausbau von Ki- Deutschen Bildungsberichts aufgenommen. Hier wird Bezug genommen auf die aktuellste Ausgabe (Autorengruppe Bildungsberichterstattung, im deutschen Bildungssystem (2016): Konferenzpapier zur ta-Plätzen voranzutreiben, um Betreuungswünsche insbesonde- Deutschland Deutschland 2020), die als Referenz alle 3- bis unter 6-Jährigen in einer Kindertagesstät- Tagung „Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen gesamt: SH gesamt: SH re von Familien mit Migrationshintergrund zu erfüllen. Aber auch 2015: 12 MV 2018: 15 MV te ausweist. In der Ausgabe von 2016 wurde der Indikator noch mit Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus“, https:// 18,2% 3 20,5% 5 zielgerichtete Maßnahmen, wie die Erleichterung der Anmelde- Bezugnahme auf die Gruppe der 4- bis unter 6-Jährigen Kita-Kinder mit HB HH HH bivem.leibniz-zas.de/workspace/dokumente/berlin-bran- 28 BE HB 29 BE modalitäten, könnten helfen, um den vielerorts sehr steinigen Migrationshintergrund gebildet. 31 NI 30 38 NI 32 denburger_positionspaper_zu_mehrsprachigkeit.pdf (zuletzt 12 ST 16 Weg für mehrsprachige Familien zu einem Kita-Platz zu ebnen. 8 W as in dieser Altersgruppe mindestens 90% aller Kinder beinhaltet. 3 BB ST BB 9 L aut Definition der Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020) hat aufgerufen: 06.01.2022) NW 3 NW 6 6 23 SN 23 SN eine Person einen Migrationshintergrund, wenn sie selbst oder mindestens Dohmen, Dieter/Karrmann, Elena/Bayreuther, Tamara HE TH 6 HE TH 6 Ich sehe es als eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, den 29 4 32 6 ein Elternteil die deutsche Staatsangehörigkeit nicht durch Geburt (2021): Entwicklung frühkindlicher Bildungsbedarfe in Berlin: RP RP Diskurs der Mehrsprachigkeit in unserem Land vor allem über besitzt. In der Kinder- und Jugendhilfestatistik erfolgt dies auf Basis von 20 22 Vom Platzmangel zu Bildungschancen, Research Institute on SL SL Stärken statt über Defizite zu definieren. Für unsere Bildungsinsti- Angaben der Kita-Leitungen. BY BY Lifelong Learning (RILLL), Projekt in Kooperation mit kita-stim- 16 BW 16 20 BW 18 tutionen zieht das den Auftrag mit sich, praktizierten Familien- 10 Siehe Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020, Kapitel C5, S. 97). 23 26 11 Die Zahlen für 2018 unterscheiden sich marginal zwischen Bildungsbe- me.berlin sprachen mehr Wertschätzung entgegenzubringen. Das fängt richterstattung und Beantwortung der Kleinen Anfrage (https://www. Europäischer Rat (2002): Schlussfolgerungen des Vorsitzes, in der Kita damit an, den eigenen Namen auf Arabisch schrei- Anteil der 3- bis unter 6-Jährigen Jugendamtsbezirke fdpbt.de/anfrage/kleine-anfrage-bedeutung-bundesprogramms- Barcelona, https://cordis.europa.eu/programme/id/ mit nicht deutscher Familien mit den höchsten Anteilen (2018) ben zu lernen, geht über die Bereitstellung mehrsprachiger Bil- sprach-kitas-coronakrise, zuletzt aufgerufen am 14.01.2022), da das sprache an allen Kindern in Offenbach am Main 62,4 EMP-BARCELONA-2002C/de (zuletzt aufgerufen: 06.01.2022) Tageseinrichtungen in Prozent: Rüsselsheim 57,9 der- und Kinderbücher und dem gemeinsamen Feiern interkul- Bundesfamilienministerium mittels Berechnungen des DJI/TU Dortmund Jessen, Jonas/Spieß, C. Katharina/Waights, Sevrin/Judy, 0 bis unter 10 Frankfurt am Main 54,4 tureller Feste und führt im besten Fall zu einem breiten Spektrum bei zweiterer Statistik die gesprochene Familiensprache unabhängig des Pforzheim 49,8 Migrationshintergrunds verwendet. Andrew (2020): Gründe für unterschiedliche Kita-Nutzung 10 bis unter 15 Ludwigshafen am Rhein 49,3 an notentechnisch anrechenbarem Unterricht von Zuwande- Hanau 49,2 12 Siehe https://www.tagesspiegel.de/wissen/neue-wege-in-der-bildung- von Kindern unter drei Jahren sind vielfältig, DIW Wochenbe- 15 bis unter 20 Heilbronn 48,8 rungssprachen durch qualifiziertes und entsprechend geschul- massive-vorteile-durch-zweisprachige-erziehung-/27629984.html (zuletzt richt 14/2020, S. 267–275. 20 bis unter 30 Schweinfurt 45,1 tes Fachpersonal in Grund- und weiterführenden Schulen. aufgerufen am 08.01.2022). Fulda 44,2 Ritterfeld, Ute/Lüke, Carina/Starke, Anja/Lüke, Timo/Subellok, 30 bis unter 40 Wiesbaden 43,8 13 Siehe Ritterfeld et al. (2013, S. 168). Katja (2013): Studien zur Mehrsprachigkeit: Beiträge der Worauf warten wir noch? An unseren Kindern scheitert die 14 Siehe z. B. Jessen et al. (2020) für Deutschland und Dohmen/Karrmann/ Abbildung 3: 3- bis unter 6-Jährige mit Migrationshintergrund und Bayreuther (2021) für Berlin. Dortmunder Arbeitsgruppe, Logos, 21, S. 168–179. Mission sicher nicht. Die Faszination für Mehrsprachigkeit ist ihnen nichtdeutscher Familiensprache 2015 und 2018 nach Ländern (in Prozent 15 Siehe Becker (2006). Statistisches Bundesamt (Destatis) (2021): Fachserie 1, an allen Kindern in Tageseinrichtungen), Quelle: Autorengruppe von klein auf in die Wiege gelegt und damit halten wir alle die- 16 Dass sich ein früher Kita-Zugang auch langfristig positiv auf die kindliche Reihe 2, Bevölkerung und Erwerbstätigkeit – Ausländische Bildungsberichterstattung (2020, S. 98), Abb. C5-1, Tab. C5-2 web. ses bedeutende Potenzial für unsere Gesellschaft als kostbare Entwicklung, insbesondere die Persönlichkeitsentwicklung, auswirkt, wird Bevölkerung, Ergebnisse des Ausländerzentralregisters (eigene Darstellung) Ressource in unseren Händen. Lasst es uns nutzen. in der Studie von Bach (2019) deutlich. 6 7
PLURALITÄT IST NORMALITÄT nen auf diesem frühen Lernen aufbaut. Die Finanzierung des frühkindlichen Bil- dungssystems ist daher eine wichtige po- Viele Sprachen litische Stellschraube. Die Investitionen in diese ersten Lebensjahre rentieren sich am allerstärksten und müssen dringend sind hier zu Hause deutlich zunehmen. Ganz konkret erwar- ten wir von der Politik aktuell eine Verste- tigung der personellen und der Vernet- zungsstrukturen aus dem Bundespro- gramm Sprach-Kitas, aber auch weitere Kitas sind heute vielsprachige Orte. Im Gegensatz zur Schule spie Investitionen in die Qualität, nicht zuletzt in das Unterstützungssystem Fachbera- len die oft sehr zahlreichen Erstsprachen der Kinder im Kita-Alltag tung, sowie bessere Möglichkeiten zum Aufbau multiprofessioneller Teams. eine wichtige Rolle. Mehr noch: Die wachsende Anzahl mehr Wo sollten die Investitionen sprachig aufwachsender Kinder bringt bereits wichtige Sprachlern hinfließen? kompetenzen in die Kita mit. Weshalb die Politik diesen Vorteil ander lernen, muss als Ganzes betrach- Anregung von gemeinsamen Spielmo- Sprachtherapeutinnen, Sozialpädago- tet werden. Dann wird aus dem Eindruck menten von ein- und mehrsprachigen ginnen, Heilpädagogen und andere Pro- für die frühe Bildung endlich erkennen und für mehr Chancen eines Defizits häufig viel eher eine echte Kindern. fessionen bringen relevante Kompeten- Ressource. zen ein und sollten zusätzlich zu einer an- gerechtigkeit nutzen muss, erklärt Valeska Pannier. Wie können Träger diese Qualität gemessenen Fachkraft-Kind-Relation Welche Chancen und welche herstellen und sichern? langfristig beschäftigt werden können. Herausforderungen bedeutet das Auch der flächendeckende Aufbau von Warum sind die ersten Lebensjahre Wie kann die Kita mehrsprachig der Umwelt, denn Sprache und Spre- für Kindertageseinrichtungen? Träger bieten ein vielschichtiges Unter- Familienzentren, in denen andere Profes- entscheidend für die Sprachent aufwachsende Kinder gut mit chen ist in allererster Linie Kommunikati- stützungssystem, vor allem die Fachbera- sionen vor Ort direkt beraten können, un- wicklung? Angeboten zur Sprachbildung on mit der Welt. Die meisten Kinder verbringen einen tung und häufig zusätzliche Fachkräfte terstützt Familien nachhaltig. Es gibt viele unterstützen? Großteil ihres wachen Tages in der sen- für Sprachbildung und Mehrsprachigkeit, nachgewiesene Erfolgsmodelle der Fami- In der frühen Kindheit werden die Grund- Hat ein Kind, das mehrsprachig siblen Phase des Spracherwerbs in einer aber auch Angebote für den fachlichen lieneinbindung, die mit Sprachbildungs- lagen für Sprachverständnis und Sprach- Der erste Schritt beginnt bei den Einstel- aufwächst, auch Vorteile in seiner Kindertageseinrichtung. Darum ist eine Austausch untereinander, Fortbildungen, ansätzen verknüpft sind, wie die Program- produktion gelegt – was hier versäumt lungen und Überzeugungen der Men- Sprachentwicklung? hohe sprachliche Anregungsqualität be- Fachveranstaltun- me Rucksack und wird, lässt sich später kaum nachholen. schen, die in einer Kindertageseinrich- sonders wichtig. Das gut umzusetzen und gen, Hospitations- Ganz grundsätzlich ist die Griffbereit oder die Gleichzeitig wird in den ersten Lebens- tung arbeiten: Wie bewerten die Fach- Ja, zweifelsfrei! Und zwar nicht nur in Sa- die Kinder auch individuell zu fördern, er- möglichkeiten oder Politik auch gefordert, die Ausbildung von jahren das Gehör weiter ausgebildet, die kräfte die Mehrsprachigkeit der Kinder? chen Sprachentwicklung, sondern auch fordert spezifisches Wissen und Können die Einbindung ge- Stadtteil-Mütter n Mund- und Sprechmotorik verfeinert sich Schätzen sie die sprachlichen Kompe- gesellschaftliche Wahrneh in anderen Entwicklungsbereichen. Die der Fachkräfte. Sie sollten bereit sein, ihr eigneter Kooperati- und -Vätern. Hier und die gesamte geistige Entwicklung, tenzen von Kindern in allen Sprachen mung einer diversen und Wissenschaft lässt daran schon lange Handeln als Sprachvorbild zu reflektieren. onspartner. muss die Politik struk- das Erinnern, Den- gleichermaßen wert? Oder vermitteln sie keinen Zweifel Wenn es gelingt, unterstützt es alle Zusätzlich kann vielsprachigen Gesellschaft turelle Vorausset- ken, Planen und die das Bild, dass in der Einrichtung vor allem mehr. Kinder, die Kinder, schafft aber vor allem überhaupt ein Träger Unterstüt- als Normalität und Ressource zungen schaffen, Vorstellungskraft, Lernen von Sprache ist nicht deutsch gesprochen werden sollte – mit mit mehreren Spra- erst vergleichbare Chancen für die Kin- zungsangebote damit aus wirksa- werden immer bes- einfach ein innerer Vorgang, der guten Absicht, den mehrsprachig zu fördern. chen groß werden, der, die zu Hause benachteiligt sind, weil auch gezielt auf men Projekten ser. Auch das geht aufwachsenden Kindern den deutschen der sich ganz von alleine können nicht nur beispielsweise in der Familie weniger den Bedarf einzel- auch flächende- mit der Sprachent- Spracherwerb zu erleichtern? wicklung Hand in entfaltet – er braucht von später auch weite- Kommunikation stattfindet. Die Eltern mit ner Einrichtungen zuschneiden, wenn ckende, langfristige Angebote werden. re Sprachen leich- Es ist heute überholt zu glauben, einzubinden und alltagspraktische Ideen dort besonders große Sprachenvielfalt Hilfreich wäre weiterhin eine bundes- Hand. Anfang an Impulse und Anre ter lernen und ha- dass Kinder, die Sprachen mischen und zur Sprachbildung in der Familie zu ver- besteht oder ein bilinguales Konzept um- weite Einigung auf ein einheitliches Ein Säugling gungen aus der Umwelt. ben ein deutlich sogar mitten im Satz von einer Sprache in mitteln. Dazu gehören vorlesen, Sprach- gesetzt wird. Sprachbeobachtungsverfahren vor dem wird mit der er- größeres Wissen eine andere wechseln, am Ende viel- spiele oder auch den sprachlichen Anre- Neben der individuellen Begleitung letzten Kindergartenjahr, das Mehrspra- staunlichen Fähigkeit geboren, jede über Sprache, sie sind einsprachig auf- leicht keine Sprache richtig beherrschen. gungsgehalt einer Essenssituation oder dieser Qualitätsentwicklung wird die Qua- chigkeit nicht pauschal als Risikofaktor der Sprache der Welt zu lernen und kann am wachsenden Kindern auch kognitiv Es besteht da kein Grund zur Sorge, son- des gemeinsamen Einkaufens usw. zu litätssicherung auch durch klare fachliche Sprachentwicklung bewertet und mit Anfang alle Laute auseinanderhalten – leicht überlegen. Außerdem erwerben dern es kommt vielmehr darauf an, die verdeutlichen und ist darum eine wichti- Vorgaben, Standards und gemeinsam passgenauen Förderempfehlungen die auch Nuancen oder Betonungsunter- sie über die Jahre ein breiteres Verständ- Kinder möglichst in all ihren Sprachen an- ge ergänzende Aufgabe für Kinderta- eingeführte Methoden gewährleistet. Praxis unterstützt. schiede, die Erwachsene nicht mehr hö- nis über sich und die Welt, weil ihnen Aus- zuregen und zu bestärken – nicht zu be- geseinrichtungen. Hier sind Fachkräfte Dazu zählt beispielsweise die Entschei- Die Autorin ren. Das verliert sich aber mit der Zeit und drucksmöglichkeiten in mehreren schränken. auch beratend gefragt und nicht selten dung für wissenschaftlich fundierte Ver- Valeska Pannier ist Kinder stellen sich dann auf die Sprach- sprachlichen Denkwelten zur Verfügung Es ist wichtig, sich klarzumachen, – auch aufgrund sprachlicher Barrieren – fahren zur Sprachstandsbeobachtung. Psychologin und umwelt ein, die sie größtenteils umgibt. stehen, die auch unterschiedliche Kon- dass bi- und multilinguale Kinder häufig herausgefordert. leitet das Programm Beim Lernen von Sprache wird also ganz zepte und Sichtweisen beinhalten. Es ist an ungerecht hohen Maßstäben gemes- Und nicht zu unterschätzen ist, wie Was muss die Politik tun? AUF!leben bei der besonders deutlich, dass es sich hier außerdem eine Fehlannahme, dass die sen werden – an der Idealentwicklung ei- viel die Kinder sprachlich vor allem auch Deutschen Kinder- und Jugendstiftung. Bis März nicht einfach um einen inneren Vorgang Mehrheit der Menschen einsprachig auf- nes einsprachig aufwachsenden Kindes, voneinander lernen. Darum liegt eine Es sollte Grundlage für politische 2022 leitete sie die handelt, der sich ganz von alleine entfal- wächst – das Gegenteil ist der Fall: Mehr- die es so auch gar nicht gibt. Das Sprach- besonders große Chance auch in offe- Entscheidungen werden, die ersten Le- Abteilung Pädagogik tet – er braucht zwingend und von An- sprachigkeit ist global gesehen die Nor- vermögen von Kindern, die mehrere nen Freispielsituationen, in denen Kinder bensjahre als die wichtigsten Bildungs- und Qualitätsentwick- fang an Impulse und Anregungen aus malität, nicht die Ausnahme. Sprachen gleichzeitig oder kurz nachein- viel miteinander kommunizieren, und der jahre zu begreifen, weil alles spätere Ler- lung bei FRÖBEL. 8 9
Anzeige SPRACHSTANDSBEOBACHTUNG Kita-Fachtexte.de Das Portal für praxisnahe Fachtexte für Lehre und Studium Peer-reviewed Praxisnah aufbereitet www.kita-fachtexte.de Kostenlos, freier Download Ein Ziel, viele Vorgehensweisen Sprachliche Bildung gilt als Beobachtung und Dokumen- ein zentraler Auftrag von tation notwendig. Doch Kitas. Um den Erfolg für die die Vorgaben und Verfahren Entwicklung der Kinder sind so divers wie zahlreich. einschätzen zu können, Nele Hage gibt einen Auf Englisch: www.ece-in-germany.info ist eine systematische Überblick. Damit alle Kinder erreicht und bestmöglich in ihrer natürlichen S. 39 ff.). So kann eine Kindertageseinrichtung idealerweise Sprachentwicklung begleitet und unterstützt werden können, dabei helfen, ungünstige Entwicklungsbedingungen von Kin- muss sich Sprachbildung an der Lebenswelt, den Interessen dern auszugleichen und die Chancengerechtigkeit zu ver- und individuellen Kompetenzen der Kinder orientieren. Die Be- bessern. obachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung gibt Einblick in die individuellen Entwicklungsverläufe der Kinder Die Vorgaben der Bundesländer und trägt dazu bei, die Perspektive des einzelnen Kindes und seine individuellen Bedürfnisse besser zu verstehen und in den Ein Blick in die gesetzlichen Vorgaben sowie die Bildungs- Eine Kooperation von Mittelpunkt der pädagogischen Arbeit zu stellen. und Orientierungspläne der Bundesländer zeigt jedoch, dass FRÖBEL e. V. und es bei der Feststellung des Sprachstandes bzw. der Beobach- Alice Salomon Hochschule Berlin Die Ergebnisse zeigen, welche Fortschritte Kinder ge- tung und Dokumentation der Sprachentwicklung sehr unter- macht haben, welche nächsten Schritte sinnvoll sind und wel- schiedliche Voraussetzungen gibt. che pädagogischen Anregungen zum jeweiligen Sprach- stand des Kindes passen. Außerdem kann eine systematische In fast allen Bundesländern werden zwar ein bis zwei Jahre vor Beobachtung und Dokumentation Hinweise auf einen mögli- der Einschulung verpflichtende Verfahren entweder bei allen Kin- chen Sprachförderbedarf liefern und dabei helfen, Familien dern oder bei bestimmten Gruppen von Kindern angewendet, frühzeitig für eine weiterführende Diagnostik und ggf. Thera- die Vorgehensweise und die eingesetzten Verfahren unterschei- pie an andere Professionen wie Kinderärztinnen oder Kinder- den sich dabei aber von Bundesland zu Bundesland deutlich (sie- ärzte zu verweisen (vgl. auch den Artikel „Sprachdiagnostik“ he auch Darstellung S. 14/15 in diesem Heft). 11
In Nordrhein-Westfalen ist beispielsweise im Kinderbildungs- Weitere Informationen obachtung und Dokumentation in Kindertageseinrichtungen Damit die Beobachtung und Dokumentation für die Kinder gesetz verankert und in entsprechenden Broschüren des Minis- weiterzuentwickeln und zu ergänzen. Dabei soll ein digital ge- einen echten Mehrwert hat, ist die Nutzung der Beobach- Zur Beobachtung und Erfassung des Sprachstands bei Kin- teriums ausgeführt, dass spätestens ab einem halben Jahr stütztes Instrument zur alltagsintegrierten Beobachtung, Doku- tungsergebnisse von zentraler Bedeutung. Wie eine Verknüp- dern im Kita-Alter sind verschiedene Verfahren im Einsatz. nach Aufnahme des Kindes in der Kindertageseinrichtung re- mentation und Einschätzung der kindlichen Entwicklungs- und fung zwischen den Ergebnissen und sprachbildenden Maß- Dabei kann unter anderem zwischen Tests, Screenings und gelmäßig im Abstand von maximal einem Jahr eine Sprach- Lernprozesse entstehen. nahmen gelingen kann, ist im Beitrag „Sprachentwicklung Beobachtungsverfahren unterschieden werden. Die Ver- entwicklungsbeobachtung mit einem wissenschaftlich fundier- beobachten – und dann?“ auf S. 24/25 ff. beschrieben. fahren bieten unterschiedliche Anwendungsmöglichkeiten ten Beobachtungsverfahren durchzuführen ist. Dafür stehen Einheitliche Strategie statt Flickenteppich und verfolgen verschiedene Ziele. sowohl für Kinder unter drei Jahren als auch für Kinder über drei Die Qualifizierung der pädagogischen Fachkräfte steht Jahren jeweils drei Verfahren zur Auswahl, unter anderem Sis- Insgesamt kann festgehalten werden, dass das Feld der deswegen an erster Stelle. Die flächendeckende Einführung Screenings sind in der Regel schnell durchzuführen und hel- mik, Seldak und BaSiK. Sprachentwicklungsbeobachtung in Kindertageseinrichtun- bei FRÖBEL wird daher schrittweise bis 2024 von einer breiten fen bei einer ersten Einschätzung einer altersgerechten gen durch eine große Vielfalt bis hin zur Unübersichtlichkeit ge- Qualifizierungsinitiative begleitet. Sprachentwicklung. Wichtig ist, dass bei einem Verdacht auf Im Niedersächsischen Gesetz über Kindertagesstätten und kennzeichnet ist. Zwar sind wir im es Bildungsföderalismus ge- eine nicht altersgerechte Sprachentwicklung immer eine Kindertagespflege wird erst mit Beginn des letzten Kindergar- wohnt, dass in den Bundesländern unterschiedliche Rahmen- weitere und differenziertere Beobachtung folgen sollte. tenjahres für Kinder im letzten Jahr vor der Einschulung die Er- bedingungen und Vorgaben gelten und in vielen Bereichen ist fassung der Sprachkompetenz verbindlich festgeschrieben, es auch wünschenswert, dass Träger und Einrichtungen indivi- Beobachtungsverfahren bieten eine differenziertere Ein- ohne ein spezifisches Beobachtungs- und Dokumentationsver- duell und bedarfsgerecht eigene Schwerpunkte setzen und schätzung und eignen sich für eine direkte Verknüpfung zwi- fahren vorzugeben. Prozesse unterschiedlich gestalten können. Im Sinne der Chan- schen den Ergebnissen und der Auswahl passgenauer cengerechtigkeit und um bundesweit alle Kinder gleicherma- sprachbildender Maßnahmen. Der Fokus liegt auf dem In Sachsen gibt es zur Beobachtung und Dokumentation ßen in ihrer Sprachentwicklung unterstützen zu können, sollte Sprachhandeln der Kinder, das in alltäglichen Situationen der Sprachentwicklung keine gesetzlichen Vorgaben und die Sprachentwicklungsbeobachtung von Kindern jedoch in beobachtet wird. auch im Sächsischen Bildungsplan nur sehr allgemeine Ausfüh- allen Kindertageseinrichtungen nicht nur systematisch er rungen zur Beobachtung und Dokumentation im Allgemeinen. folgen, sondern auch aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse Testverfahren haben die höchste Aussagekraft, wenn es um Eine Einschätzung des Sprachstands erfolgt durch ein Scree- berücksichtigen und entsprechend geprüfte Verfahren ein die Einschätzung eines altersgerechten Sprachstands von ning-Verfahren, allerdings durch den kinder- und jugendärztli- setzen. Kindern geht. Sie sind das Mittel der Wahl, wenn das Ziel eine chen Dienst der Gesundheitsämter, nicht durch die pädagogi- weiterführende, fachlich fundierte Diagnose ist. Insbeson- schen Fachkräfte in der Kindertageseinrichtung. Grundsätzlich sind hierfür verschiedene Verfahren und An- dere bei Verdacht auf eine Sprachentwicklungsstörung soll- sätze nutzbar, allerdings sollten ressourcenorientierte Ansätze, te dieses Verfahren daher gewählt werden, damit Kinder Neben den sehr diversen Vorgaben ist aufgrund aktueller die die Heterogenität von Kindern – wie beispielsweise Mehr- eine passgenaue Unterstützung (z. B. Therapie) erhalten Entwicklungen in einigen Bundesländern zusätzlich anzuneh- sprachigkeit und Zweitspracherwerb – berücksichtigen und können. Die Anwendung erfolgt jedoch nicht durch päda- men, dass in Zukunft weitere Vorgaben und Verfahren hinzu- individuelle Kompetenzen und Entwicklungspotenziale in den gogische Fachkräfte, deswegen ist eine enge Zusammenar- kommen. So wurde die Fachhochschule Potsdam beispielswei- Mittelpunkt stellen, defizitorientierten Verfahren vorgezogen Referenzen beit mit den Familien und das Weiterleiten an entsprechen- se von der Berliner Senatsverwaltung damit beauftragt, die be- werden. de Professionen entscheidend. stehenden Verfahren zur Sprachstandsfeststellung und zur Be- Autorengruppe Bildungsberichterstattung (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Der beschriebene bunte Strauß zeigt sich natürlich auch in Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Verfügbar un- den FRÖBEL-Einrichtungen in zwölf Bundesländern. Aus die- ter: https://www.bildungsbericht.de/de/bildungsberichte- sem Grund hat FRÖBEL sich im Rahmen der trägereigenen seit-2006/bildungsbericht-2020/pdf-dateien-2020/bildungs- Strategie 2020–2030 zum Ziel gesetzt, die systematische und bericht-2020-barrierefrei.pdf (Zugriff am 28.02.2022) fachlich fundierte Beobachtung und Dokumentation der kindlichen Sprachentwicklung flächendeckend einzuführen Faas, S.; Götze, A.; Müller, C. (2021). Sprachstandsfeststel- beziehungsweise deren Umsetzung verstärkt zu unterstützen. lung, Sprachförderung und sprachliche Bildung. Pädagogi- sches Gutachten 8/2021, Pädquis Stiftung im Auftrag des Mi- nisteriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Bran- Bei FRÖBEL soll die Sprachentwicklung künftig denburg. Verfügbar unter: https://mbjs.brandenburg.de/ media_fast/6288/gutachten_kitarr_sprachstandsfeststel- mindestens zu zwei Zeitpunkten mit einem lung%2C_sprachfoerderung_und_sprachliche_bildung.pdf wissenschaftlich fundierten Verfahren (Zugriff am 28.02.2022). beobachtet und dokumentiert werden. Kita-Gesetze der Bundesländer und ihre Ausführungs vorschriften, Bildungs- und Orientierungspläne der Bundes- FRÖBEL bringt dabei die eigenen Vorgaben mit den jewei- länder ligen Landesvorgaben in Einklang. Ziel ist es, dass während der Kita-Zeit für alle Kinder mindestens zu zwei Zeitpunkten ein wis- senschaftlich fundiertes Beobachtungsverfahren angewen- det wird. Die Einrichtungen können das für sie passende Ver- fahren selbst aus einer Auswahl an geprüften Verfahren wäh- len. Bei der Auswahl der Verfahren werden unter anderem Die Autorin: eine Anwendung durch pädagogische Fachkräfte im päda- Nele Hage ist Sozial- und Bildungswissenschaftlerin gogischen Alltag, die Berücksichtigung von Mehrsprachigkeit (M. A.). Sie ist als Referentin für Pädagogik und sowie die Möglichkeit, die Ergebnisse mit passenden Maßnah- Qualitätsentwicklung bei FRÖBEL für das Thema men der Sprachbildung zu verknüpfen, berücksichtigt. Sprachbildung zuständig. 12 13
SPRACHSTANDSERHEBUNG IN DEUTSCHLAND: HIER STEHEN WIR Baden-Württemberg: Bremen: Primo-Sprachtest für alle Kinder Niedersachsen: Sachsen: Screening- und ggf. Testverfahren durch im vorletzten Kindergartenjahr durch Sprachstandserfassung mit Beginn des Screening-Verfahren für alle Kinder in der Kinder- und Jugendärztlichen Dienst der Grundschullehrkräfte letzten Kita-Jahres mit einem passenden Regel im vierten Lebensjahr durch Gesundheitsämter im vorletzten Kinder- Verbindlichkeit: einige Vorgaben frei wählbaren Verfahren durch pädago- Kinder- und Jugendärztlichen Dienst der gartenjahr Geplante Entwicklungen: Sukzessive Einführung des gische Fachkräfte Gesundheitsämter Beobachtungsverfahrens BaSiK im Rahmen des Verbindlichkeit: einige Vorgaben Handlungsfelds 7 „Förderung der sprachlichen Bildung“ Verbindlichkeit: einige Vorgaben Verbindlichkeit: einige Vorgabe Geplante Entwicklungen: – des Gute-KiTa-Gesetzes Geplante Entwicklungen: – Geplante Entwicklungen : – Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im letzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Kita-Jahr / 4. Lebensjahr Kita-Jahr / 4. Lebensjahr Kita-Jahr / 5. Lebensjahr Kita-Jahr / 4. Lebensjahr Art der Erfassung des Sprachstandes: Screening, Art der Erfassung des Sprachstandes: Testung Art der Erfassung des Sprachstandes: Beobachtung Art der Erfassung des Sprachstandes: Screening ggf. Testung (zukünftig: Beobachtung) Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in Durch wen wird erfasst: Kinder- und Jugendärztlicher Durch wen wird erfasst: Kinder- und Jugendärztlicher Durch wen wird erfasst: Grundschullehrkraft der Einrichtung Dienst der Gesundheitsämter Dienst der Gesundheitsämter (zukünftig: Pädagogische Fachkraft in der Einrichtung) Bayern: Hamburg: Nordrhein-Westfalen: Sachsen-Anhalt: Sprachstandserhebung im vorletzten Screening-Verfahren für alle Kinder im regelmäßige Sprachentwicklungsbeob- keine gesetzlichen Vorgaben, lediglich Kindergartenjahr durch pädagogische vorletzten Kindergartenjahr durch pädago- achtung mit einem von mehreren zur im Bildungsprogramm wird auf die Fachkräfte mit den Beobachtungs- gische Fachkräfte sowie Vorstellungs- Auswahl stehenden Verfahren durch Relevanz kontinuierlicher Beobachtung verfahren Sismik oder Seldak verfahren für Viereinhalbjährige durch pädagogische Fachkräfte (z. B. Sismik, und Dokumentation hingewiesen Grundschullehrkräfte Seldak, BaSiK) Verbindlichkeit: verbindliche, klare Regelungen Verbindlichkeit: einige Vorgaben Verbindlichkeit: verbindliche, klare Regelungen Verbindlichkeit: keine bis kaum Vorgaben Geplante Entwicklungen: – Geplante Entwicklungen: – Geplante Entwicklungen: – Geplante Entwicklungen: – Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: jährlich/regel- Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: ohne eindeutige Kita-Jahr / 4. Lebensjahr Kita-Jahr / 4. Lebensjahr mäßig ab Aufnahme in die Einrichtung Vorgabe Art der Erfassung des Sprachstandes: Beobachtung Art der Erfassung des Sprachstandes: Screening Art der Erfassung des Sprachstandes: Beobachtung Art der Erfassung des Sprachstandes: ohne eindeutige Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in Vorgabe (oder kein Fokus auf Sprache) Einrichtung Einrichtung + Grundschullehrkraft der Einrichtung Durch wen wird erfasst: ohne eindeutige Vorgabe Berlin: Hessen: Rheinland-Pfalz : Schleswig Holstein: Beobachtungsverfahren QuaSta im vorletz- Screening-Verfahren KiSS für alle Kinder im Sprachentwicklung der Kinder ist Sprachstandserfassung im Rahmen der ten Kindergartenjahr sowie Sprachlern- vorletzten Kindergartenjahr durch pädago- explizit Bestandteil der ganzheitlichen Schulanmeldung durch Grundschullehr- tagebuch während der gesamten Kita-Zeit gische Fachkräfte in den Kitas regelmäßigen Beobachtung und Doku- kräfte durch pädagogische Fachkräfte mentation der kindlichen Entwicklungs- prozesse, die Verfahren Sismik und Seldak Verbindlichkeit: keine bis kaum Vorgaben Verbindlichkeit: verbindliche, klare Regelungen werden empfohlen Geplante Entwicklungen: Sismik und Seldak wurden bis zur Geplante Entwicklungen: aktuell in der (Weiter-) Verbindlichkeit: einige Vorgaben Verbindlichkeit: einige Vorgaben Kitareform 2020 als Beobachtungsverfahren vom Sozialmi- Entwicklung im Rahmen des BeoKiz-Projektes Geplante Entwicklungen: – Geplante Entwicklungen: – nisterium empfohlen und geschult Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im vorletzten Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: ohne eindeutige Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im letzten Kita-Jahr / 4. Lebensjahr Kita-Jahr / 4. Lebensjahr Vorgabe Kita-Jahr / 5. Lebensjahr Art der Erfassung des Sprachstandes: Beobachtung Art der Erfassung des Sprachstandes: Screening Art der Erfassung des Sprachstandes: Beobachtung Art der Erfassung des Sprachstandes: ohne eindeutige Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in Vorgabe (oder kein Fokus auf Sprache) Einrichtung Einrichtung der Einrichtung Durch wen wird erfasst: Grundschullehrkraft Brandenburg: Mecklenburg-Vorpommern: Saarland: Thüringen: Meilensteine der Sprachentwicklung alltagsintegrierte Beobachtung und Dokumen- Screening-Verfahren im Rahmen der keine gesetzlichen Vorgaben, lediglich jährlich ab Eintritt in die Kita durch päda- tation des kindlichen Entwicklungsprozesses Schulanmeldung durch Grundschullehr- im Bildungsplan wird auf die Relevanz von gogische Fachkräfte und bei Auffälligkeiten insgesamt durch verschiedene Verfahren kräfte Beobachtung und Dokumentation zusätzlich Testverfahren KISTE im Jahr vor (aber ohne besonderen Fokus auf Sprachent- hingewiesen der Einschulung wicklung) und ggf. Screening-Verfahren DESK 3-6 R (ohne Fokus auf Sprache) Verbindlichkeit: einige Vorgaben Geplante Entwicklungen: Ggf. Neuerungen im Rahmen Verbindlichkeit: keine bis kaum Vorgaben Verbindlichkeit: einige Vorgaben Verbindlichkeit: keine bis kaum Vorgaben der Kita-Rechtsreform ab 2023 Geplante Entwicklungen: – Geplante Entwicklungen: ggf. Neuerungen im Rahmen Geplante Entwicklungen: – Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: jährlich / regel- Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: ohne eindeutige einer aktuellen Gesetzesverordnung Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: ohne eindeutige mäßig ab Aufnahme in die Einrichtung Vorgabe Zeitpunkt und Häufigkeit der Erfassung: im letzten Vorgabe Art der Erfassung des Sprachstandes: Beobachtung Art der Erfassung des Sprachstandes: ohne eindeutige Kita-Jahr / 5. Lebensjahr Art der Erfassung des Sprachstandes: ohne eindeutige Durch wen wird erfasst: pädagogische Fachkraft in der Vorgabe (oder kein Fokus auf Sprache) Art der Erfassung des Sprachstandes: Screening Vorgabe (oder kein Fokus auf Sprache) Einrichtung Durch wen wird erfasst: ohne eindeutige Vorgabe Durch wen wird erfasst: Grundschullehrkraft Durch wen wird erfasst: ohne eindeutige Vorgabe 14 15
17 16 Heidelberg Richtig! 4 Das sogenannte „Code-Mixing“ oder „Code- Switching“ tritt oft bei mehr- www.integration.haus-der-kleinen-forscher.de Dr. Anke Buschmann, Leitung „ZEL-Zentrum für Entwicklung und Lernen“, Projekt KEA „Kinder entwickeln alltagsintegriert Sprache“, sprachigen Kindern auf und ist völlig normal. Es ist sogar eher eine wertvolle Anna Machmer M. Sc. Psych., Universität Hildesheim, Institut für Psychologie, ministerium für Bildung und Forschung. Funktion und Ausdruck hoher Sprachkompetenz. In der Regel lernen Kinder „KiM – Kind im Mittelpunkt“. im weiteren Verlauf, die Sprachen deutlich zu trennen. Wenn sie das nicht nächsten beginnen. die Friede Springer Stiftung. Gefördert wird sie vom Bundes- Sprache“ sowie die Hochschulambulanz für Kinder und Jugendliche können und die Sprachen weiterhin durcheinanderbringen, hat es meist eine andere Ursache. die Dietmar Hopp Stiftung, die Dieter Schwarz Stiftung und als Brücke zur Integration“ und „KEA – Kinder entwickeln alltagsintegriert richtig lernen und dann mit der Literatur: befähigen. Partner der Stiftung sind die Siemens Stiftung, Dr. Ann-Katrin Bockmann, Universität Hildesheim, Leitung „IMPULS – Sprache Autorinnen: Zukunft zu machen und zu nachhaltigem Handeln zu Auer, Peter (2009): Competence in performance: Code-switching und an- Sprache, ihre Muttersprache, (MINT) – mit dem Ziel, Mädchen und Jungen stark für die dere Formen bilingualen Sprechens. In: Gogolin, I./Neumann, U. (Hrsg.): Streitfall Zweisprachigkeit – The Bilingualism Controversy. Wiesbaden: VS Ver- Kinder sollten erst eine Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik lag für Sozialwissenschaften, 91-110. Paradis, Johanne/Genesee, Fred/Crago, Martha (2011):. Dual language de- engagiert sich für gute frühe Bildung in den Bereichen velopment and disorders: A handbook on bilingualism and second langua- Die gemeinnützige Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ ge learning (2nd Ed.). Baltimore, MD: Brookes Publishing. Links und Literaturtipps. Experteninterviews, Hintergrundartikel sowie praktische Grundschule. Es bietet Erfahrungsberichte aus der Praxis, Falsch! Zwei Sprachen zu lernen ist für Kinder keine Überforderung, der Integration geflüchteter Kinder in Kita, Hort und auch wenn das die Wissenschaft lange geglaubt hat. Alle Portal unterstützt pädagogische Fach- und Lehrkräfte bei der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Das kostenfreie Menschen sind prinzipiell dafür ausgestattet, mehrere Spra- chen gleichzeitig zu lernen. Die Bedingungen sind bei Kindern Das Quiz ist ein Beitrag aus dem Service-Portal „Integration“ hat keine negativen Konsequenzen. unter drei Jahren sogar besonders günstig. Literatur: deutsch zu lernen. mehrsprachig aufwachsenden Kindern Chilla, Solveig/Fox-Boyer, Annette (2016): Zweisprachigkeit/ Falsch! Bilingualität. Ein Ratgeber für Eltern. 2, überarbeitete Auflage. Sprache reichen aus, um Die Durchmischung von Sprachen bei Eltern sollten die Sprache sprechen, die sie selbst am besten beherr- Idstein: Schulz-Kirchner. dortige Kontakt mit der schen. Kinder brauchen korrekte Sprachvorbilder. Entscheidend ist die Wertschätzung der Sprache. Wer mit seinen Kindern zu Hause mühsam (schlechtes) Deutsch spricht, hilft ihnen nicht beim Deutsch lernen, wirkt Der Besuch einer Kita und der 2 aber im Zweifelsfall negativ auf ihre Muttersprachkenntnisse ein. Literatur: Chilla, Solveig (2011): Bilingualer Spracherwerb. In: Siegmüller, J./Bartels, H. (Hrsg.): Leitfaden Sprache-Sprechen-Schlucken-Stimme. München: Elsevier, 46-51. Jenny, Claudia (2008): Sprachauffälligkeiten bei zweisprachigen Kin- 6 dern. Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie. Bern: Huber. mehrsprachige Kinder. Klassert, Annegret/Gagarina, Natalia (2010): Der Einfluss des elterlichen Im Prinzip richtig! Inputs auf die Sprachentwicklung bilingualer Kinder: Evidenz aus russisch- Sprachentwicklungsstörungen als Gelegentlich sind mehrsprachige Kinder zeitweise langsamer in der Sprach- sprachigen Migrantenfamilien in Berlin. In: Diskurs Kindheits- und Jugend- entwicklung, weil sie doppelt so viel lernen müssen. Meist holen sie die Rück- forschung 4, 413-425. Einsprachige Kinder haben weniger stände aber schnell auf und erreichen die Meilensteile etwa im gleichen Al- Owens, Robert E. (2010): Language Development. An introduction. 8th ter wie einsprachige Kinder. edition. Upper Saddle River: Pearson. Literatur: Chilla, Solveig (2011): Bilingualer Spracherwerb. In: Siegmüller, J./Bartels, H. Im Prinzip richtig! (Hrsg.): Leitfaden Sprache-Sprechen-Schlucken-Stimme. München: Elsevier, Ob diese Aussage stimmt, ist sowohl abhängig davon, wie oft 46-51. 3 und wie viel die Kita besucht wird – am besten möglichst frühzei- tig und ausreichend viele Stunden – als auch von der Qualität des sprachlichen Inputs. Je besser der sprachförderliche Um- Muttersprache ist. gang in der Kita, desto einfacher und desto schneller kann ein Kind die Sprache lernen. Falsch! unabhängig davon, was ihre eigene Literatur: Sechs bis acht Prozent aller Kinder weltweit haben Sprachent- Chilla, Solveig (2011): Bilingualer Spracherwerb. In: Siegmüller, J./ gleich schnell. wicklungsstörungen. Mehrsprachigkeit ist keine Ursache. Bei möglich mit ihren Kindern zu sprechen, Bartels, H. (Hrsg.): Leitfaden Sprache-Sprechen-Schlucken-Stim- mehrsprachigen Kindern gilt: Das Problem muss immer in bei- me. München: E lsevier, 46-51. sind in ihrer Sprachentwicklung den Sprachen auftreten, sonst ist es keine Sprachstörung (Faust- Kinder ist es, so viel Deutsch wie Jenny, Claudia. (2008): Sprachauffälligkeiten bei zweisprachi- regel: Weniger als 50 Wörter am zweiten Geburtstag, fast keine gen Kindern. Ursachen, Prävention, Diagnostik und Therapie. Ein- und mehrsprachige Kinder Zwei-Wort-Sätze, häufiges Benutzen von Lauten und Gesten). mehrsprachig aufwachsender Bern: Huber. Literatur: Owens, Robert E. 2012. Language Development. An introducti- Scharff Rethfeld, Wiebke (2013). Kindliche Mehrsprachigkeit: Die Aufgabe von Eltern 5 on. 8th edition. Upper Saddle River: Pearson. Grundlagen und Praxis der sprachtherapeutischen Interventi- 1 on. Stuttgart: Thieme. Stimmen die folgenden sechs Aussagen oder nicht? Machen Sie den Test! die bekanntesten Mythen auf den Prüfstand gestellt. Was glauben Sie: vermeiden? Ann-Katrin Bockmann von der Universität Hildesheim hat Sprachentwicklung Sprachentwicklung optimal gefördert wird? Welche Fallstricke sollte ich Was muss ich tun, damit ein mehrsprachig aufwachsendes Kind in seiner RÄTSEL Sechs Mythen zur
Sie können auch lesen