KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz

Die Seite wird erstellt Julia-Hortensia Wolf
 
WEITER LESEN
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021
                                                           –
                            UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT

                                    Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
                                           Institut für Phytomedizin, Entomologie
                                                    Dr. Daniela Kameke

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                                Dr. Daniela Kameke   Folie 1
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
2021 – DAS RISIKOREICHE JAHR

                                    sehr viel Niederschlag

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                            Dr. Daniela Kameke   Folie 2
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Gesellschaftspolitischem
• sehr viele Anfragen zur
                                                                             Wunsch nach
  allgemeinen Vorgehensweise                                                 umweltschonender
  gegen KEF                                                                  Maßnahme
• diverse Anfragen zu
  Surround, meist Applikation

2021                                                                         Foto: Ruth Walter

• Surround (Art. 53)                      Surround
                                          • nur vorbeugend einzusetzen,
• Spintor
                                          • Schilder aufstellen / aufklären
• Mospilan SG                             • Erfahrungslücken bez. Wirksamkeitsgrad,
• Minecto One                               Regenfestigkeit, Applikation
      Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                 Dr. Daniela Kameke                 Folie 3
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
FAZIT

  • viele Fragen: bestmögliche Vorgehensweise, Mittelwahl,
    Applikation(stechnik) von Surround…
  • Surround wurde gut angenommen, trotz fehlender
    Erfahrungen
  • erhaltene Rückmeldungen durchgehend positiv
  • kleinere Probleme aufgetreten, trotzdem positives
    Feedback der jeweiligen Winzer
  • Zeit wird Erfahrungslücken schließen

Trotz hohen Befallsdrucks wenig Schäden durch gute Pflanzenschutzstrategien
  Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                          Dr. Daniela Kameke   Folie 4
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
SCHACHMATT DEN TRAUBENWICKLERN?

                              Untersuchungen zum Checkmate Puffersystem
                                   zur Bekämpfung der Traubenwickler
Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                   Dr. Daniela Kameke   Folie 5
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Traubenwickler: das CheckMate System

Der Gedanke…                                                                  CheckMate Puffer LB/EA
• altbewährte Verwirrmethode bleibt erhalten, Applikation ändert sich         wenn aktiviert:

• 2,5 Puffer / ha                                                              arbeitet im 12h Modus
                                                                                (Dämmerung, nachts)
• einmalige Berechnung der Installationsorte in der Fläche durch Firma         sprüht aktiv Pheromon im
                                                                                15min Rhythmus
• Zeitpunkt der Installation: wie RAK

• Zeitpunkt der Entfernung: vor Vollerntereinsatz

• Zeitschaltung + Temperatursensor  höhere Effizienz

   Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                     Dr. Daniela Kameke     Folie 6
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Traubenwickler: Versuch des DLR Rheinpfalz

                                          3 Flächen

 16 ha Puffer                           5 ha Puffer              Flächen jeweils > 3 ha
 außen RAK +                            außen Wald (kein RAK)    außen RAK
  unverwirrte Ackerflächen               Höhen- & Hanglage        Flachlage
                                         Ökobetrieb

  Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                Dr. Daniela Kameke   Folie 7
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
Traubenwickler: Versuch des DLR Rheinpfalz

     Bonituren                  Versuchsfläche 1 ( 16 ha)   Versuchsfläche 2 (5 ha)   Versuchsfläche 3 (4x3ha)

                                    600 Gescheine              450 Gescheine              300 Gescheine
    CheckMate
                                     250 Trauben                100 Trauben                200 Trauben

                                    600 Gescheine              300 Gescheine              150 Gescheine
    RAK 1+ 2M
                                     250 Trauben                150 Trauben                200 Trauben

• mehrjähriger Versuch, da keine UK vorhanden  langfristige Entwicklung
• bisher keine nennenswerten Auffälligkeiten zu TW-Befall
• jedoch: Springwurmwickler weit verbreitet!
Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                                            Dr. Daniela Kameke   Folie 8
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
EIN DANK AN

                      Demobetriebe             für ihre Mitwirkung und Hilfe

                  für ihre Teilnahme              bei der Durchführung

IG Pheromone Edesheim

Weingut Odinstal, Wachenheim            Staatsweingut Neustadt mit Johannitergut

Bio-Weingut Rummel, Nussdorf            Kollegen vom DLR

Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau

 Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                           Dr. Daniela Kameke   Folie 9
KIRSCHESSIGFLIEGE UND TRAUBENWICKLER 2021 - UND WAS DIE ZUKUNFT ZU UNS BRINGT - Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinpfalz
„HORCH‘ WAS KOMMT VON DRAUßEN REIN!“ – DER
                                            JAPANKÄFER STEHT VOR DER TÜR

Bild: Pixabay (Louise Stoehr)
                 Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                  Dr. Daniela Kameke   Folie 10
Nachrichten Sommer 2021

                                     Japankäferfund in der Schweiz!
                                     13. Juli 2021
                                     Raum Basel, nahe deutscher Grenze (
Verbreitung

                                                                                                             Ursprung: Asien (Japan)
                                                                                                              (pest of „minor importance“)
                                                                                                             1916 in New Jersey, USA
                                                                                                             dort rasante Ausbreitung
                                                                                                               hohe wirtschaftliche Verluste
                                                                                                             1970er: Azoren
                                                                                                             2014: europäisches Festland
                                                                                                              (Norditalien)
                                                                                                             2017: Schweiz (Südtessin)

                                    Bild: European and Mediterranean Plant Protection Organization (EPPO)

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                                                                Dr. Daniela Kameke   Folie 12
Situation in Deutschland

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                  Dr. Daniela Kameke   Folie 13
Situation in Deutschland
                                    • 2014: Fund in NRW durch Hobby-
                                      Entomologe (nahe Paderborn),
                                      keine zeitnahe Information an offizielle
                                      Pflanzenschutzstellen
                                      2018-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                     Dr. Daniela Kameke   Folie 14
Situation in Deutschland
                                    • 2014: Fund in NRW durch Hobby-
                                      Entomologe (nahe Paderborn),
                                      keine zeitnahe Information an offizielle
                                      Pflanzenschutzstellen
                                      2018-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund
                                    • 2018: Bayern (nahe Oberstdorf, nahe
                                      Grenze zu Österreich)
                                      genauer Fundort unbekannt
                                      2019-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                     Dr. Daniela Kameke   Folie 15
Situation in Deutschland
                                    • 2014: Fund in NRW durch Hobby-
                                      Entomologe (nahe Paderborn),
                                      keine zeitnahe Information an offizielle
                                      Pflanzenschutzstellen
                                      2018-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund
                                    • 2018: Bayern (nahe Oberstdorf, nahe
                                      Grenze zu Österreich)
                                      genauer Fundort unbekannt
                                      2019-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund
                                    • 2021: Basel (Schweiz)

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                     Dr. Daniela Kameke   Folie 16
Situation in Deutschland
                                    • 2014: Fund in NRW durch Hobby-
                                      Entomologe (nahe Paderborn),
                                      keine zeitnahe Information an offizielle
                                      Pflanzenschutzstellen
                                      2018-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund
                                    • 2018: Bayern (nahe Oberstdorf, nahe
                                      Grenze zu Österreich)
                                      genauer Fundort unbekannt
                                      2019-2020: Monitoring im Fundgebiet,
                                      kein weiterer Fund
                                    • 2021: Basel (Schweiz)
                                    • 2021: Freiburg im Breisgau
Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                     Dr. Daniela Kameke   Folie 17
Aussehen / Merkmale des Japankäfers

                                                                                                            Foto: Patrick Winterhagen

• Farbe: Körper metallisch grün, glatt
              Beine dunkleres Grün
              Deckflügel braun, nicht komplett abdeckend
               seitlich 5 weiße Haarbüschel
               hinten 2 weiße Haarbüschel

• Größe: 8-11 mm lang, 5-7 mm breit              Foto: Patrick Winterhagen

• mittleres Beinpaar wird bei Gefahr abgespreizt                                Foto: Patrick Winterhagen

 Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                           Dr. Daniela Kameke                   Folie 18
Verwechslungsmöglichkeiten

                                         Gemeinsamkeiten:
                                         • beide Blatthornkäfer
                                         • vergleichbare Größe
                                         • Kopf und Halsschild metallisch grün, glatt
                                         • Deckflügel braun

                                         Unterschiede:
                                         • weiße Haarbüschel (nur Japankäfer)
Foto: DLR Rheinpfalz                          seitlich 5 weiße Haarbüschel                       Foto: Patrick Winterhagen

heimischer Gartenlaubkäfer                    hinten 2 weiße Haarbüschel                                 invasiver Japankäfer
  (Phyllopertha horticola)                                                                                (Popillia japonica)
                                         • spreizt Beinpaar bei Bedrohung ab (nur Japankäfer)

     Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                                          Dr. Daniela Kameke            Folie 19
Weitere Verwechslungsmöglichkeiten

                                                                                                                         Farben können
                                                                                                                         etwas variieren

                                                                                                                                                ca. 1 cm klein

              Japankäfer                          Gartenlaubkäfer         Getreidelaubkäfer            Kleiner Julikäfer
              (Popillia japonica)                 (Phyllopertha horticola) (Chaetopteroplia segetum)   (Anomala dubia)

                                                                                                                                  Maikäfer (hier: Feldmaikäfer)
                                                                                                                                  ca. 2,5 - 3 cm groß
          bis 2 cm groß

                                 Goldglänzender Rosenkäfer
Fotos: DLR Rheinpfalz            (Gemeiner Rosenkäfer)
              Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                                                                   Dr. Daniela Kameke      Folie 20
Wirtspflanzen / Schäden

Wirtspflanzen >300 Arten                                       Lebenszyklus:
                                                               •   Überwinterung als Larve im Boden
diverse landwirtschaftliche und                                •   Frühjahr: Larve kommt in obere Bodenschichten
gartenbauliche Kulturen:                                           frisst an Graswurzeln  Schaden
                                                               •   ab ca. Mai: Schlupf der ausgewachsenen Käfer
Mais, Kartoffel, Spargel, Tomate, Bohnen,                      •   Juni-Juli: Hauptflugphase
Apfel, Kirsche, Pflaume, Him-, Brom-, Erd-,
                                                               •   Käfer kommen bis September vor
Heidelbeere sowie Weinreben                                        (inklusive Paarung, Fraß, mehrfacher Eiablage
                                                                   kleinerer Gelege in Böden)
Zierpflanzen:
Heide, Dahlien, Astern, Zinnien, Thuja, Flieder, Schneeball…
                                                               •   Eier in oberen Bodenschichten
                                                               •   Schlupf der Larven im Boden
Öffentl. Grün:                                                 •   Larven fressen an Graswurzeln  Schaden
Ahorn, Buche, Eiche…
                                                               •   Larven wandern zur Überwinterung in tiefere
                                                                   Bodenschichten ab
Grünflächen:
vor allem gepflegte Rasen (Golfplätze), Wiesen, Weiden

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                                   Dr. Daniela Kameke     Folie 21
Verbreitung & Monitoring

• Larven (Engerlinge) leben im Boden
• fressen an Wurzeln von Gräsern (Weiden, Golfplätze)
 Verbreitung mit Pflanze, Erde, Rollrasen möglich
• besonders Warenhandel trägt zur Verbreitung bei

Monitoring:
 Fokus u.a. auf Güterbahnhöfen, Hafengebieten, Rastplätzen, Autohöfen
 entlang stark frequentierter Verkehrslinien (LKW-Transporte, Warenverkehr)
 Einsatz von Pheromonfallen zur Überwachung

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                Dr. Daniela Kameke   Folie 22
Ihre Meldungen richten Sie bitte an…

                     …Ihr zuständiges Dienstleistungszentrum

                                    oder an die

               Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD)

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                     Dr. Daniela Kameke   Folie 23
Ihre Meldungen richten Sie bitte an…

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum - RNH

Anna Keuck
   0671 / 820-456
   anna.keuck@dlr.rlp.de

Oliver Martinez
   0671 / 820-466
   oliver.martinez@dlr.rlp.de

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022              Dr. Daniela Kameke   Folie 24
Ihre Meldungen richten Sie bitte an…

Für den Haus- und Kleingartenbereich

An die Gartenakademie

Werner Ollig                        Lukas Mackle
  06321 / 671 262                    06321 / 671 392
  werner.ollig@dlr.rlp.de            lukas.mackle@dlr.rlp.de

Eva Morgenstern                     Eva Hofmann
  06321 / 671 253                    06321 / 671 392
  eva.morgenstern@dlr.rlp.de         eva.hofmann@dlr.rlp.de

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                Dr. Daniela Kameke   Folie 25
Ihre Meldungen richten Sie bitte an…

                                    DLR Rheinpfalz , Institut für Phytomedizin

Gartenbau                                                    Weinbau

Dr. Frederik Polzin                                          Dr. Daniela Kameke
    06321 / 671 325                                             06321 / 671 474
    frederik.polzin@dlr.rlp.de                                  daniela.kameke@dlr.rlp.de

     Marc Köhlinger
      06321 / 671 374
      marc.koehlinger@dlr.rlp.de

Sachkundeveranstaltung 03.02.2022                                              Dr. Daniela Kameke   Folie 26
Sie können auch lesen