Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020

Die Seite wird erstellt Aaron Gerber
 
WEITER LESEN
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Klassenpflegschaft
Jahrgangsstufe 7

Allgemeine Informationen
Herzlich willkommen am Kapu!
24. August 2020
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Die Mittelstufe
•   Die Klassen 7 bis 10 dienen als Mittelstufe dazu, die Schülerinnen
    und Schüler auf die Fortsetzung ihres Bildungsganges in der
    gymnasialen Oberstufe vorzubereiten.
•   Lernstandserhebungen (8)
•   Zentrale Prüfungen am Ende der 10
•   individuelle Akzente, zum Beispiel bei der Wahl eines
    Wahlpflichtfaches für die Jahrgangsstufen 9 und 10
•   Kontinuität – Neuorientierung - Stärkung
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Die Mittelstufe … ist noch viel mehr
•   Potenzialanalyse und Berufsfelderkundung (8)
•   Betriebliches Praktikum (9)
•   sexualpädagogisches Projekt „Hautnah“ (9)
•   Sprachreise nach England
•   Projekttage zum Thema „Kurzreferate halten“ oder „Übergang von der 10 in die
    Oberstufe“
•   Oasentage (Ol) zur Stärkung der Klassengemeinschaft
•   u.v.m
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Die Mittelstufe - Schullaufbahn
•   Versetzung
•   Mahnungen
•   Nachprüfungen
•   Schulabschlüsse
•   Schulformwechsel
•   Kursangebot WP II („Diff-Kurse“)
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Das Schulsystem in NRW
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Informationen
zum Lernen auf Distanz
am KAPU
Bischöfliches St. Josef-Gymnasium Bocholt
August / September 2020
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
So ...?

Oder so …?
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
Inhalt
1. Schulinternes Feedback zum Lernen auf
   Distanz

2. Rahmenvorgaben zum Lernen auf Distanz
   durch das Ministerium für Schule und
   Bildung NRW

3. Was ist zu tun, wenn … ?
Klassenpflegschaft Jahrgangsstufe 7 Allgemeine Informationen - Herzlich willkommen am Kapu! 24. August 2020
1. Schulinternes Feedback zum Lernen auf Distanz
Umfragen in den Klassen der SI (Eltern und Schüler) vor den Sommerferien
Tendenzen bei beiden Gruppen:

• Wunsch nach mehr Übersichtlichkeit auf schulbistum
• Wunsch nach festen Zeiten/Tagen, an denen Aufgaben
 hochgeladen werden
• Wunsch nach mehr Feedback durch die Lehrer/Lehrerinnen
2. Rahmenvorgaben zum Lernen auf Distanz

       Quelle: https://xn--broschren-v9a.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home
Lernen auf Distanz – was ist neu?
• Präsenz- und Distanzunterricht sind gleichwertig.
• Die Teilnahme am Präsenz- und Distanzunterricht ist
 verpflichtend.
• Im Distanzunterricht können Unterrichtsinhalte sowohl vertieft
 und eingeübt als auch neue Unterrichtsinhalte erarbeitet
 werden.
• Die Leistungsbewertung erstreckt sich auch auf die im
 Distanzunterricht vermittelten Kenntnisse, Fähigkeiten und
 Fertigkeiten.
• „Die Eltern sind dafür verantwortlich, dass ihr Kind der Pflicht zur
 Teilnahme am Distanzunterricht nachkommt.“ (Zweite Verordnung zur
 befristeten Änderung der Ausbildungs- und Prüfungsordnungen gem. §52 SchulG NRW
 vom 30.06.2020)
3. Was ist zu tun, wenn … ?

Laut Schulmail vom 03.08.2020 soll für die Schüler und Schülerinnen aller Jahrgänge an allen
3.1 Was ist zu tun, wenn sich ein einzelner Schüler/ eine
einzelne Schülerin in Quarantäne begeben muss?

• Die zu einer Quarantäne verpflichteten Schüler und
  Schülerinnen erhalten Distanzunterricht.
• Hausaufgabenpartner => „Materialdienst“
• Fachlehrer und Fachlehrerinnen können abwesende
  Schülerinnen und Schüler auch über schulbistum
  kontaktieren oder per Chat oder Videokonferenz in den
  Klassenraum schalten.
3.2 Was passiert, wenn sich ein einzelner Lehrer/ eine
einzelne Lehrerin in Quarantäne begeben muss?

• Sollte sich ein Fachlehrer/ eine Fachlehrerin in Quarantäne
  begeben müssen, stellt dieser/diese Material bereit, das im
  Vertretungsunterricht bearbeitet wird.
• Die zuständige Lehrkraft ist während der Unterrichtseinheit
  per Mail, Chat oder Videoschaltung erreichbar.
3.3 Was passiert, wenn die ganze Schule geschlossen werden
muss?

Wie und wann erhalten die SuS das Material?

  • Dateiablage schulbistum; Ordner werden (klassen- und
    fächerweise) übersichtlich eingeteilt
  • Aufgaben werden im pdf-Format eingestellt
  • Hochladen: fester Zeitpunkt – vom Fachlehrer / der
    Fachlehrerin vorgegeben
3.3 Was passiert, wenn die ganze Schule geschlossen werden
muss?

Gibt es in jedem Fach Videokonferenzen?

   • die Videokonferenz in eine Form des Distanzlernens
   • andere Formen: Videos drehen; digitale Schaubilder
     erstellen; Blogbeiträge verfassen; Audios aufnehmen …
3.3 Was passiert, wenn die ganze Schule geschlossen werden
muss?

Werden schriftliche Klassenarbeiten auch online
geschrieben?

   • Nein: Klassenarbeiten und Prüfungen finden in der Regel
     im Präsenzunterricht statt.
3.3 Was passiert, wenn die ganze Schule geschlossen werden
muss?

Gibt es immer eine Rückmeldung für die Arbeitsergebnisse
seitens der Lehrkraft?

   • punktuelle Rückmeldungen: ja
   • flächendeckende Rückmeldungen: nicht möglich
   • Lösungen zur Selbstkontrolle
3.3 Was passiert, wenn die ganze Schule geschlossen werden muss?

Wie erreichen die Schülerinnen und Schüler ihre Lehrer und
Lehrerinnen?

   • zu den Stundenplanzeiten zuverlässig/direkt per Email, Chat,
     Videokonferenz
   • außerhalb der Stundenplanzeiten natürlich auch
   • „Wochenende“ für alle ☺ : Freitagnachmittag, 16.00 Uhr bis
     Montagmorgen 8.00 Uhr
   • ABER: mindestens ein Mal am Tag (Mo – Fr) das schulische
     Postfach kontrollieren!

   Und natürlich gilt, dass Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer und
   unser Beratungsteam in gewohnter Weise Unterstützung anbieten.
Weitere Informationen
… auf der Startseite unserer
Schulhomepage

Maria Störzer
Mittelstufenkoordinatorin
maria.stoerzer@kapu.schulbistum.de
Sie können auch lesen