Grundschule Winnebach - Schuljahr 2021/2022
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Grundschule Winnebach Schuljahr 2021/2022 Grundschule Winnebach Silvesterstraße 17A I-39038 Winnebach Tel: 0474 96 67 85 Fax: 0474 96 67 85 E-mail: gs.winnebach@schule.suedtirol.it 1
1 Unsere Schule stellt sich vor 1.1 Beschreibung der Schule 1.2 Schülerzahlen 1.3 Lehrpersonen 1.4 Stundenplanmodell 1.5 Regelung der Aufsichten 2 Umsetzung von Bildungsgesetz und Rahmenrichtlinien des Landes 2.1 Pflichtquote der Schule (Wahlmöglichkeit) 2.2 Wahlbereich 2.3 Lernberatung 2.4 Dokumentation der Lernentwicklung 2.5 Bewertung 2.6 Individualisierung und Personalisierung des Lernens 2.7 Fächerübergreifender Lernbereich Gesellschaftliche Bildung 2.8 Digitalisierung 3 Begabungs- und Begabtenförderung 3.1 Initiativen und Angebote der Schule zum Dreijahresschwerpunt „Begabungs- und Begabtenförderung“ • Sprachenfördernde Schule • Denkerschule mit Schwerpunkt MINT 3.2 Evaluationskonzept 4 Weitere Initiativen und Angebote zu den Leitsätzen 4.1 Gesundheitsfördernde Schule 4.2 Lesefreundliche Schule 4.3 Inklusive Schule 4.4 Kreative Schule 5 Sonstige Projekte 6 Jahresplan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen 7 Zusammenarbeit Schule - Umfeld 7.1 Zusammenarbeit Schule – Elternhaus 7.1.1 Gewählte Elternvertreter/innen 2
7.1.2 Elternsprechtage 7.1.3 Andere Initiativen und Formen der Zusammenarbeit 7.1.4 Persönliche Sprechstunden 7.2 Zusammenarbeit GS – KG 7.3 Zusammenarbeit GS – MS 7.4 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen (Öffentliche Bibliothek, Bildungsausschuss…) 8 Schulordnung Siehe Teil A des Dreijährigen Bildungsplans. 9 Sicherheitsmanagement aufgrund COVID-19 9.1 Staffelung der Ein- und Austritte 9.2 Pause 9.3 Mensa 9.4 Hygiene 10 Schulkalender Siehe Teil C des Dreijährigen Bildungsplans. 3
1. Unsere Schule stellt sich vor 1.1 Beschreibung der Schule Im heurigen Schuljahr besuchen 20 Kinder unsere Grundschule, welche zweiklassig ist. Die 1. und 2. Klassen bilden eine Klasse mit 11 Schülern, die 3. und 4. und 5. Klassen bilden eine Klasse mit 9 Schülern. Die Grundschule Winnebach versteht sich als sprachenfördernde Schule. Sie baut ihre sprachlichen Angebote aus und setzt Sprachförderung systematisch um mit Blick auf die drei Unterrichtssprachen Deutsch, Italienisch, Englisch. Hierbei kommt die Methode der integrierten Mehrsprachendidaktik – IMSD zur Anwendung. Die Methode der integrierenden Mehrsprachendidaktik (IMSD) besteht im Wesentlichen im Zusammenspiel mehrerer Sprachen mit dem Ziel, den Schüler/innen Querverbindungen bezüglich Ausdruck, Wortschatz und Grammatik aufzuzeigen und Gemeinsames bewusst zu machen, um letztlich das Erlernen aller drei Unterrichtssprachen zu unterstützen und zudem eine gute Grundlage für die Aneignung weiterer Sprachen zu schaffen. 1.2 Schülerzahlen 1.Klasse 4 Schüler 2.Klasse 7 Schüler 3.Klasse 4 Schüler 4.Klasse 3 Schüler 5. Klasse 2 Schüler 1.3 Lehrpersonen Steger Barbara Mat 1/2, (Klassenvorstand der 1./2. Klasse) Mus 1/2, Nat 1/2 Strauss Petra Deu3/4/5, (Klassenvorstand der 3./4.5 Klasse) Ges/Geo/Nat 3/4/5, KU/TE 3/4/5 Tschurtschenthaler Katja Eng 4/5 Federica Cataneo Ita 1/2, Ita 3/4/5 Alexandra Comploj Deu 1/2, Ges/Geo 1/2, KU/TE1/2, MUS 3/4/5 Brunner Maria Magdalena Rel 1/2, Rel 3/4/5, MAT 3/4/5, BUS 3/4/5 4
1.4 Stundenplanmodell mit Beschreibung der Unterrichtszeit Zeit Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 07.45 – 55’ 08.40 08.40 – 55’ 09.35 09.35 – 55’ 10.30 10.30 – 20’ 10.50 Pause Pause Pause Pause Pause 10.50 – 60’ 11.50 11.50 - 55’ 12.45 12.45 – 60’ 13.40 Mittagspause Mittagspause 13.40 – WPF 55’ 14.40 14.40 – 14.40 – 55’ 15.40 15.10 WPF 1. Klasse Di 1 Stunde 2 – 5. Klasse Di 2 Stunden; Do 17 x zwei Stunden WPF (4 Blöcke) 1.5 Regelung der Aufsichten Die Lehrpersonen beaufsichtigen die Schüler ab 7.40 Uhr. Am Dienstagnachmittag und am Donnerstagnachmittag, wenn Wahlpflichtbereich ist, ab 13.35 Uhr. An allen Tagen, an denen am Nachmittag Unterricht oder ein Wahlfach stattfindet, werden die Schüler, die die Mensa besuchen von einer Lehrperson betreut; Schüler, die nicht die Schulausspeisung besuchen, werden ab 13.35 Uhr beaufsichtigt. 5
2 Umsetzung von Bildungsgesetz und Rahmenrichtlinien des Landes 2.1 Pflichtquote der Schule (Wahlmöglichkeit) Die Angebote im Wahlpflichtbereich dienen der Vertiefung des curricularen Unterrichts und der Begabtenförderung. Heuer wird ein Teil des Wahlpflichtbereichs in 4 Blöcken am Donnerstagnachmittag durchgeführt. Um dem Projekt „Integrierte Mehrsprachigkeitsdidaktik“ gerecht zu werden, findet der Wahlpflichtbereich jeweils zweisprachig statt. Inhalte und Themen werden alternierend in den drei Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch erarbeitet und vertieft. September 2021 Fit in Sprachen (DEU/ITA) Schwerpunkt Leseförderung November 2021 Fit in Sprachen (DEU/ ITA)) Schwerpunkt Leseförderung Jänner 2022 Fit in MINT- Flotte Technik März/ April 2022 Fit in MINT – Flotte Technik Der 2. Teil des Wahlpflichtbereichs wird im Rahmen von Projekttagen durchgeführt. ▪ Projekttage - 20,5h (Modell 2) 6
Fächerübergreifendes Projekt: „Fit in Sprachen“ In der Projektwoche können die Kinder an einem freien Thema ihrer Wahl fächerübergreifend arbeiten, wodurch individuell und personalisiert auf die speziellen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder eingegangen wird. Sie können einzeln, mit Partner oder in einer Gruppe ein Thema planen, gestalten und präsentieren. Somit wird voneinander und miteinander gelernt. Die Projekttage sind unter anderem dem Kennenlernen verschiedener Präsentationsmethoden gewidmet. Die digitalen Medien werden vermehrt ins Lernen miteinbezogen. Unsere neue Errungenschaft, die CLEVERTOUCH, kommt dabei zum Einsatz. Jeder Schüler darf sein Werk am Ende präsentieren. Die Resultate der Lernentwicklung werden zum Abschluss der Projekttage gemeinsam intern evaluiert. Die zu erreichenden Ziele haben wir vorwiegend aus dem Bereich der „Gesellschaftlichen Bildung“ entnommen: • Die Schülerin, der Schüler nimmt eigene Fähigkeiten, Stärken, Neigungen, Bedürfnisse und Gefühle wahr • Die Schülerin, der Schüler traut sich Neues zu und übernimmt Verantwortung für das eigene Handeln • Die Schülerin, der Schüler nimmt die eigene Rolle in der Lerngruppe und in der Gemeinschaft wahr • Die Schülerin, der Schüler nutzt digitale Technologien als Werkzeug für eigenständiges Lernen 7
2.2 Wahlbereich Das Angebot findet im Rahmen eines PON-Projekts statt, wobei es darum geht, an evtl. Lernrückständen, die sich infolge der Pandemie eingestellt haben, außerhalb der verpflichtenden Unterrichtszeit im Rahmen zusätzlicher schulischer Angebote zu arbeiten. Inhalte: Wiederholung und Vertiefung von Lerninhalten in spielerischer Form mit Erledigen der Hausaufgabe Zielgruppe: Schüler*innen der 1. - 5. Klasse 2.3 Lernberatung Im Bereich Lernberatung finden im Herbst und im Frühling die sogenannten Lerntage statt. Im Gesprächskreis wird zunächst über das Thema „Lernen“ gemeinsam reflektiert. Verschiedenste Bereiche sollen dabei angesprochen werden. Wie funktioniert lernen? Wie arbeitet das Gedächtnis? Welche Voraussetzungen benötige ich zum Lernen? Welcher Lerntyp bin ich? Welche Lernstrategien gibt es? Die gemeinsam erworbenen Erkenntnisse werden gesammelt und dienen der fortführenden Arbeit in den Kleingruppen. Dort haben die Kinder die Gelegenheit Strategien zum Erweitern der Lern,- aber auch der Selbst- und Sozialkompetenz kennen zu lernen. Soziale Spiele, wie zum Beispiel die „New Games“, die den sozialen Zusammenhalt fördern oder die „kooperativen Lernformen“, welche das Miteinander-Lernen und Arbeiten in den Mittelpunkt stellen kommen hier zum Einsatz. Im abschließenden Reflexionskreis dürfen die Schüler über ihre Eindrücke berichten. 8
Fortan wird jede/r Schüler/in wird von einem Lernberater begleitet. Die Lehrer/innen sollen Ansprechpartner und Vertrauensperson sein. Gemeinsam werden Gespräche geführt und Vereinbarungen getroffen. Der Lernberater unterstützt den Schüler/die Schülerin in seinem Lernen. Die Funktion des Lernberaters übernehmen alle Lehrer für ihre jeweilige Klasse gemeinsam, wobei je nach Bedarf Klassengespräche, Einzelgespräche, Elterngespräche, usw. im Rahmen des Unterrichts geführt werden. Die Ergebnisse der Gespräche werden auf Beobachtungsrastern festgehalten. 2.4 Dokumentation der Lernentwicklung Die Dokumentation wird wie folgt umgesetzt: Instrumente: Zeitlicher Rahmen: ✓ Alle Schülerarbeiten (Arbeitshefte, Arbeitsblätter, Lernzielkontrollen, Bilder, …) regelmäßig ✓ Arbeitspässe bei offenen Lernformen ✓ Kompetenzraster, Lerntagebuch oder Lernlandschaften in ausgewählten Fächern und bei der Lernberatung Themenschwerpunkten 2.5 Bewertung Die Bewertung erfolgt in Anlehnung an die mit Beschluss des Lehrerkollegiums auf der Basis offizieller Vorgaben festgelegten Kriterien. Die Grundlage für die Bewertung stellen die Rahmenrichtlinien der einzelnen Schulstufen und Fächer dar. Diese enthalten alle Kompetenzen, die ein Schüler/in in einem Biennium erreichen soll. Die Lehrpersonen sammeln Informationen über den Reifegrad, über die Lernbereitschaft, über das Verhalten sowie über Kenntnisse und Fertigkeiten eines jeden Schülers. • Bei der Bewertung stehen das Kind mit seinen individuellen Voraussetzungen, sein Weg hin zu den vereinbarten Kompetenzen und seine Lernerfolge im Vordergrund. 9
• Lernkompetenzen wie Fleiß, Einsatz, Interesse, Mitarbeit, Arbeitsweise, Aufmerksamkeit und Verlässlichkeit werden besonders bei der Beurteilung berücksichtigt. • Weiters fließen in die Bewertung des Verhaltens der Umgang mit anderen sowie das Einhalten der Schulordnung und Klassenregeln ein. • Berücksichtigt werden in besonderem Maße Fortschritte in Leistung und Verhalten. • Die Bewertung erfolgt ausschließlich in verbal beschreibender Form. 2.6 Individualisierung und Personalisierung des Lernens Für alle Schüler und Schülerinnen gilt, im Laufe des Schuljahres, die festgelegten curricularen Kompetenzen zu erreichen. Lerninhalte werden in verschiedenen Schwierigkeitsstufen angeboten. Die Schülerinnen und Schüler arbeiten differenziert an Themenbereichen und erweitern bereits erworbene Fähigkeiten im selbstorganisierten Lernen. Neben der Wahlmöglichkeit an Angeboten wird vor allem auf das selbstentdeckende und erforschende Lernen Wert gelegt, sodass der Lernzuwachs dem persönlichen Entwicklungspotential entsprechen kann. Im Wahlpflichtbereich und an den Projekttagen (siehe Punkt 2.1) wird diesem Anspruch besonders Rechnung getragen. 2.7 Fächerübergreifender Lernbereich Gesellschaftliche Bildung Die Rahmenrichtlinien legen die kompetenzorientierten Bildungsziele der acht Teilbereiche für die Grundschule fest. Gesellschaftliche Bildung ist Aufgabe aller Unterrichtsfächer und der Schulgemeinschaft. Das Lehrerkollegium achtet bei der Jahresplanung auf eine ausgewogene Berücksichtigung aller Bereiche und bezieht deren Inhalte in den Unterricht ein. An den Projekttagen (siehe Pflichtquote der Schule Punkt 2.1) werden die Teilbereiche „Persönliches und Soziales“ und „Digitalisierung“ im Mittelpunkt stehen. 10
2.7.1 Digitalisierung Die Schülerinnen und Schüler sollen an einen verantwortungsvollen Umgang mit den digitalen Medien herangeführt werden. Digitale Technologien und Programme werden als Werkzeug für eigenständiges Lernen in den verschiedenen Fachbereichen genutzt. An den Projekttagen (siehe Pflichtquote der Schule Punkt 2.1) wird der Teilbereich „Digitalisierung“ besonders zum Tragen kommen. Außerdem fließt digitale Bildung laufend in den Unterricht mit ein: • Einführung in die Arbeit mit Teams • Arbeit mit der Anton App • Antolin • Verschiedene PC- Lernprogramme (Blitzrechnen, ABC der Tiere, Lesikus) • Clevertouch 3 Begabungs- und Begabtenförderung 3.1 Initiativen und Angebote der Schule zum Dreijahresschwerpunkt „Begabungs- und Begabtenförderung“ Sprachenfördernde Schule - Integrierte Mehrsprachendidaktik • Dieses Schuljahr werden die sprachlichen Angebote mit Blick auf die drei Sprachen Deutsch, Italienisch und Englisch unter Anwendung der so- genannten integrierenden Mehrsprachendidaktik fortgesetzt. Das Projekt startete im Schuljahr 2016-17 mit der 1./ 2. Klasse einmal wöchentlich und ist im Kernbereich angesiedelt. Heuer wird es in Folge systematisch mit allen Klassen weitergeführt werden. • Der Wahlpflichtbereich findet für alle Klassen zweisprachig statt. Denkerschule mit Schwerpunkt MINT • Teilnahme am Känguru der Mathematik-Wettbewerb • Arbeit mit dem Koffer für Begabungs- und Begabtenförderung • Flotte Technik 11
3.2 Evaluationskonzept Die Evaluation wird im Bereich der Denkerschule im Rahmen des Wahlfaches „Flotte Technik“ durchgeführt. Zielgruppe: Schüler, Lehrpersonen und Eltern Zeitraum und Evaluationsmethode noch zu vereinbaren 4 Weitere Initiativen und Angebote zu den Leitsätzen 4.1 Gesundheitsfördernde Schule Im Rahmen des Projektes „Gesundheitsfördernde Schule“, das im Schulsprengel Innichen durchgeführt wird, sind an unserer Schule unter anderem folgende Aktionen geplant: Schwimmkurs Schuljahr 2021/22 Die Schüler*innen nehmen am Projekt Schwimmkurs im Acquafun/Innichen an folgenden Tagen teil: 17., 18., 24., 25.11.21 und 01. und 02.12.21 Schulobstprogramm – frutta nelle scuole (falls zum Projekt zugelassen) Regelmäßig wird den Schülern bei der kleinen Pause Obst zur Verfügung gestellt. Kleine Pause als Bewegungspause In den Zwischenpausen werden mit den Kindern Bewegungsspiele und Koordinationsübungen durchgeführt. Regelmäßige Bewegungseinheiten werden in den Unterricht integriert. Wasser trinken Die Kinder werden angehalten auch während der Unterrichtsstunden regelmäßig Wasser zu trinken. Soziales Lernen Immer wieder werden Übungen zur Kommunikation und zum sozialen Umgang miteinander durchgeführt. 12
New Games Immer wieder werden Spiele zu einem besseren Miteinander in den Unterricht eingebaut. Es gibt bei diesen New Games keine Gewinner und keine Verlierer. Herbstwandertag Mülltrennung Vermehrt wird im heurigen Schuljahr auf die richtige Trennung des Mülls Wert gelegt. 4.2 Lesefreundliche Schule Buchpräsentationen In regelmäßigen Abständen gestalten die Schüler ihre eigenen Leserollen, die als Instrument zur Buchpräsentation genutzt werden. Lesen – das Training Ab der zweiten Klasse wird das Lesetraining durchgeführt. Mit „Lesen – das Training“ verbessern die Schüler ihre Lesefertigkeit, üben Strategien zum sinnerfassenden Lesen und trainieren die Lesegeläufigkeit. Das Lesen soll den Schülern und Schülerinnen Freude bereiten. Darum werden an unserer Schule regelmäßige Vorlesezeiten und Lesefreiräume angeboten. Bücherkisten In regelmäßigen Abständen erhalten wir Bücherkisten von der Bibliothek der Grundschule Innichen. Regenbogenkiste Die Schüler arbeiten regelmäßig mit der Regenbogenkiste. Wahlfach: Fit in Sprachen: Schwerpunkt Lesen (zweisprachig) 13
4.3 Inklusive Schule • Frühförderung einmal wöchentlich je eine Stunde. • Offene Unterrichtsformen, kooperative Lernformen und altersdurchmischtes Lernen sollen dem individuellen Lerntempo und Entwicklungsstand der Lernenden gerecht werden. • Stärken nutzen und ausbauen • Inhalte anpassen- Aufgaben differenzieren • an Interessen anknüpfen • altersdurchmischtes Lernen • teamorientiertes Lernen – Arbeit mit der „kooperativen Methodenbox“ 4.4 Kreative Schule Feste im Jahreskreis (KU/TE) Flotte Technik 5 Weitere Projekte In der Woche vom 10.01-14.01 findet nachträglich die Projektwoche mit Herrn Bernhard Wieser in der Rolle des Clown Stauni statt, welche im Schuljahr 2019/20 aufgrund von Covid-19 unterbrochen werde musste. 14
6 Jahresplan der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen Anzahl der Teilnehmende Art der Veranstaltung Schüler Veranstaltungen Klassen Eröffnungswortgottesdienst 1 alle 20 Herbstausflug 1 alle 20 Maiausflug 1 alle 20 Baumfest 1 alle 20 Wintersporttag 1 alle 20 Nikolausfeier 1 alle 20 Lehrausgänge in die nähere je nach Bedarf alle 20 Umgebung Besuch von Ausstellungen je nach Angebot alle 20 Besuch der Schulbibliothek bei Bedarf alle 20 Museumsbesuche 1 alle 20 Verschiedene Wettbewerbe je nach Angebot alle 20 Besuch des Kindergartens in der 1 1. Klasse 4 Schule Besuch im Kindergarten 1 1. Klasse 4 Martinsumzug 1 alle 20 Schulschlusswortgottesdienst 1 alle 20 *Die Durchführung der unterrichtsbegleitenden Veranstaltungen richtet sich nach der aktuellen Lage bezgl. Covid- 19. 7 Zusammenarbeit Schule - Umfeld Die Schule versucht die Zusammenarbeit mit verschiedenen Institutionen zu gewährleisten. 7.1 Zusammenarbeit Schule – Elternhaus Wir legen großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit von Elternhaus und Schule. Immer wieder bieten wir die Möglichkeit zum Gespräch und zur konstruktiven Mitarbeit an. 15
7.1.1 Gewählte Elternvertreter/Innen 1./2. Klasse: Bachmann Martin Bachmann Teresa 3./4./5 Klasse: / 7.1.2 Elternsprechtage • 10. November • Februar (nach Semesterschluss bei Bedarf) • 14. März • Juni (Schulschluss bei Bedarf) 7.1.3 Andere Initiativen und Formen der Zusammenarbeit Im April findet eine Klassenratssitzung mit den Elternvertretern statt. Dabei werden wichtige Informationen ausgetauscht und Vorschläge der Eltern gesammelt. Das Lehrerkollegium ist offen für Anregungen und Ideen seitens der Eltern und versucht diese nach Möglichkeit in die Jahresplanung einzubauen. 7.1.4 Persönliche Sprechstunden der Lehrpersonen Strauss Petra: Mittwoch: 09:35 – 10:20 Steger Barba: Dienstag: 08:45 – 09:30 Tschurtschenthaler Katja: Freitag: 08:00- 08:15 Brunner Maria Magdalena: Dienstag: 13:40 – 14:20 Oberhammer Alexandra: Montag: 09:35 – 10:20 Cataneo Federica: Dienstag: 10:50 – 11:35 Wir bitten die Eltern, sich spätestens am Vortag schriftlich oder mündlich zu den Sprechstunden anzumelden. 16
7.2 Zusammenarbeit GS – KG • Gemeinsames Laternenfest KG Winnebach, GS- Winnebach und GS-Vierschach (heuer ausgesetzt) • Gegenseitige Besuche: die 1. Klasse lädt die Einschulenden zu einer Schnupperstunde ein; der Kindergarten lädt die 1./2. Klasse zu einem Spielenachmittag ein (heuer ausgesetzt) • Die Schüler laden die Kindergartenkinder regelmäßig zu kleineren Präsentationen ihrer Arbeiten ein. Dabei werden Ergebnisse vorgestellt, kleinere selbst verfasste Texte oder Rollenspiele vorgetragen. (heuer ausgesetzt) 7.3 Zusammenarbeit GS – MS • Schnuppertag der 5. Klasse in MS 7.4 Zusammenarbeit mit anderen Institutionen • Das Baumfest wird mit der Forstbehörde Innichen durchgeführt • Die Räumungsübung wird mit dem Kindergarten zusammen durchgeführt (heuer ausgesetzt) • Besuch der Musikkapelle Winnebach • Zusammenarbeit mit der Gemeindebibliothek 8 Schulordung Siehe Teil A des Dreijährigen Bildungsplans 9 Sicherheitsmangement aufgrund COVID-19 9.1 Staffelung der Ein- und Austritte Die Klassenverbände 1/2 und 3/4/5 benutzen zwei verschiedene Ein- bzw. Ausgänge ( Eingang Schultor und Eingang Hinterhof – Nordseite) 17
9.2 Pause Die Pausen werden auf zwei Areale aufgeteilt. 1. Schulgarten 2. Hinterhof – Nordseite 9.3 Mensa Die Mensa findet im Sporthaus von Winnebach statt. Die vorgeschriebenen Sicherheitsmaßnahmen werden eingehalten. Die Schüler werden von zwei Lehrpersonen beaufsichtigt. 9.3 Hygiene Siehe Risikobewertung zur Eindämmung von Covid-19 im Schulbereich 10 Schulkalender Siehe Teil C des dreijährigen Bildungsplans 18
Sie können auch lesen