Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Brunner
 
WEITER LESEN
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Klimapositives Bauen
Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad

Swissbau Basel, 5. Mai 2022

Cornelia Stettler, Carbotech AG
Peter Näf, Nova Energie Basel AG
Priska Sacher, Nova Energie Basel AG

                                       1
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Inhalt

1.   Die Klimakrise
2.   Die Rolle der Bauwirtschaft
3.   Absenkpfad Pariser Klimaabkommen
4.   Reduktionsmassnahmen
5.   Temporäre biogene Kohlenstoffspeicherung
6.   Resultierende Einsparungen
7.   Empfehlungen
8.   Wie sind Sie unterwegs?

                                                2
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Klimakrise

                 3
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Klimakrise

                 © Meteo Schweiz; picture-alliance/dpa; Pascal Mora, NZZaS; IPCC, FAQ1.2, Figure 1

                                                                                                4
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Rolle der Bauwirtschaft

                              5
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Rolle der Bauwirtschaft in der Klimakrise

Studie «Klimapositives Bauen»: Unsere Motivation

                                                   © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                      6
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Rolle der Bauwirtschaft

Definition Graue THG und Graue Energie: (Linearer) Lebenszyklus eines Gebäudes
ERSTELLUNG                     BETRIEB
                                                        Von der Wiege bis zur Bahre

                                                                                      © SIA 2032 (2020)

                                                                                                    7
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Rolle der Bauwirtschaft

Konsum CH, Beitrag Infrastruktur Hoch- und Tiefbau:
                                          Konsum CH - Mt CO2
           Kommunikation
          Öffentliche Hand
                    Kleider
                Ausbildung
          Inneneinrichtung
                   Diverses
      Restaurant und Hotel
        Kultur und Freizeit
               Gesundheit
                       Bau
                   Heizung
                 Ernährung
                  Mobilität

                              0   2   4     6      8     10    12   14   16   18   20
                                                                                        © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                            8
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Die Rolle der Bauwirtschaft

Emissionen des Wohnungsbaus (Gebäudepark):

                                                                  • Neubau-Emissionen Erstellung:
                                                                    11.0 kg CO2eq/m2a
                                      -28%                        • Umbau-Emissionen Erstellung:
                                                                    4.5 kg CO2eq/m2a

                                                                  • Kyoto-Emissionen Inland CH:
                                                                    43’291 kt CO2eq
                           Betrieb Wohnen    Erstellung Wohnen

Die Betriebsemissionen sind in den letzten 30 Jahren um 28% gesunken. Bei den grauen
Emissionen ist davon auszugehen, dass keine Änderung stattgefunden hat.                    © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                               9
Klimapositives Bauen Ein Beitrag zum Pariser Absenkpfad - Swissbau Basel, 5. Mai 2022
Absenkpfad Pariser Klimaabkommen

                                   10
Absenkpfad Pariser Klimaabkommen

Konsequenzen bei Hinausschieben der Emissionswende:

                                        Budget:

Nicht-Handeln führt zwingend zu einem steileren Absenkpfad
                                                             © Prof. Stefan Rahmstorf

                                                                                11
Absenkpfad Pariser Klimaabkommen

THG-Absenkpfad für graue Emissionen im Hochbau in der Schweiz pro Jahr:
                                                CO2-Fussbdruck Konsum Baumaterial Schweiz pro Jahr:
                                                Ausgangswert 2015 MatCH - Skizze Zielpfad Absenkung
                                 12

                                 10
              Mio Tonnen CO2eq

                                  8
                                                                              Ziel 2030:
                                  6                                           -50%
                                                                                                         Ziel 2050:
                                  4                                                                      Netto-Null
                                                                                                         (10% Rest - > Senken)
                                  2

                                  0
                                         2010      2015    2020   2025    2030    2035     2040   2045     2050
                                      Absenkpfad hergeleitet von Zielen Bund und 2000-Watt-Leitbild
                                                                                                                                 © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                                                                    12
Absenkpfad Pariser Klimaabkommen

THG-Absenkpfad und Anforderung klimapositiv: besser als Zielpfad – 10 Jahre voraus
                                           Zielpfad Absenkung und Ansatz klimapositiv bauen
                              12

                              10
                                          Absenkpfad

                               8          Klimapositiver
           Mio Tonnen CO2eq

                                          Absenkpfad
                               6

                               4

                               2

                               0

                              -2
                                   2010      2015      2020   2025   2030   2035   2040       2045   2050
                                                                                                            © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                                               13
Reduktionsmassnahmen

                       14
Reduktionsmassnahmen

Kategorienraster mit Reduktionsstrategien

                                            © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                             15
Reduktionsmassnahmen

Kategorienraster mit Reduktionsstrategien

                                            © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                             16
Reduktionsmassnahmen

Kategorienraster mit Reduktionsstrategien

                                            © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                             17
Reduktionsmassnahmen

Abschätzung Reduktionspotenziale:
• Vergleichsbasis MFH Referenzgebäude (Mittel analysierter Fallbeispiele)
• Analyse Veränderung mit Massnahmen, Reduktion auf Ebene Bauteile
• Fazit Reduktionspotential: in % bezogen auf das Total Referenzgebäude
 Beiträge CO2 Fussabdruck               Fundament
                       2%
                                                          Beispiel Beurteilung Massnahmen:
                            9%          Aussenwände
             21%                                          - Innenwände 13% am Total GTHG
                                        Innenwände
                                  13%                     - Reduktion CO2-Beitrag Innenwände mit Massnahme -30%
        0%                              Fenster
                                                          - Fazit Reduktionspotential: Total GTHG des
                                   6%
                                        Decken              Referenzgebäudes => etwa 4% Reduktionspotential
       18%                        0%    Dach

                                        Gebäudetechnik

               7%           24%         nicht beheitzte
                                        Bauteile
                                                                                                   © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                                    18
Reduktionsmassnahmen

Reduktionspotenziale: biogene Baustoffe (temporäre Senkenleistung separat)

                                                                       © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG, © Nägeli, AG

                                                                                                                      19
Reduktionsmassnahmen

Reduktionspotenziale: Zirkulär Bauen

                                       © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG, © Martin Zeller

                                                                                         20
Reduktionsmassnahmen

Reduktionspotenziale: Planungseffizienz

                                          © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG, © Immobilien Basel Stadt. Architektur: ARGE Trachsler & Hoffmann

                                                                                                                                             21
Reduktionsmassnahmen

Reduktionspotenziale: Materialeffizienz

                                          © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG, © Terrabloc SA

                                                                                           22
Reduktionsmassnahmen

Reduktionspotenziale:
                        biogene Baustoffe   Zirkulär bauen   Planungseffizienz   Materialeffizienz

                                                                                                 © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                                  23
Temporäre biogene Kohlenstoffspeicherung

                                           24
Temporäre biogene Kohlenstoffspeicherung

Biogene Kohlenstoffspeicher:
                                                  Gründe für eine Anrechnung
                                                  • Temporäre Senke
                                                    (thematisiert in LCA)
                                                  • Zeitgewinn
                                                    (verzögerter Ausstoss der THG)
             Hanfstein         Grasfaserdämmung   • Technologie-Entwicklung
                                                    (Netto-null-Zukunft)
                                                  • CO2-Gesetz, Art. 14
                                                    (Speicher ist anrechenbar)

                                                  https://pubdb.bfe.admin.ch/de/publication
            (Voll-)Holz         Strohdämmung      /download/10767
                                                                                © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                 25
Reduktionsmassnahmen

Grundsatz Anrechnung temporärer Senken in der Gebäudebilanz für eine
Beurteilung der Zielerreichung, Ansatz klimapositiv Bauen:
• Das Ziel der Absenkung soll mit einem Split von mindestens 80% Reduktion
  GTHG und höchstens 20% temporäre Senken erfolgen
• Zeitlich beschränkte Wirkung, Diskontierung mit Faktor Zeit
• Sicherstellen Zuwachs C-Speicher Gebäudepark Input > Output und
  Waldbewirtschaftung ohne Verluste

                                                                             © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                              26
Reduktionsmassnahmen

Reduktionspotenziale inkl. Temporäre Senken:
                       biogene Baustoffe   Zirkulär bauen   Planungseffizienz   Materialeffizienz

                                                                                                    © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                                     27
Resultierende Einsparungen

                             28
Reduktionsmassnahmen

Zuweisung von Ambitionsstufen

        Bereitschaft zur Umsetzung   Verfügbarkeit Technologie/Wissen

                                                             © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                             29
Reduktionsmassnahmen

Kombination von Reduktionspotenzialen:
                      biogene Baustoffe   Zirkulär bauen   Planungseffizienz   Materialeffizienz

                                                                                                   © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                                                    30
Resultierende Einsparungen

Entwicklung der gemittelten Reduktionspotenziale nach Ambitionsstufe

Neubauten:

                                                                       © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                       31
Resultierende Einsparungen – Prognose

Absenkpfad und Absenkung graue Emissionen nach Ambitionsstufe

                                                                © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                32
Empfehlungen

               33
Empfehlungen

Übersicht

               © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                34
Empfehlungen

Vorurteile hinter sich lassen, konkrete Ziele setzen

                         Es braucht den Mut aller Beteiligten, Ziele
                         festzulegen, beginnen zu Handeln und
                         Verantwortung gegenüber den Auftraggebern zu
                         übernehmen.

                                                                        © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                                                        35
Empfehlungen

Früh entscheiden und einfordern

                                  © Nova Energie Basel AG / Carbotech AG

                                                                   36
Empfehlungen

Suffizienz und effiziente Gestaltung

                © Trägerschaft Energie Schweiz, © SIA, Sektion Winterthur. Architektur: Schneider Studer Primas, © Immobilien Basel Stadt. Architektur: ARGE Trachsler & Hoffmann, © CREE GmbH, © b-2.ch, © DETAIL Business Information GmbH

                                                                                                                                                                                                                                        37
Empfehlungen

Leicht bauen

               © Foto: Andrea Diglas

                              38
Empfehlungen

Bauteile wiederverwenden / Lebensdauer

                                         © Espazium AG, Foto: Michael Fritschi, © Martin Zeller, © Foto: bauforumstahl / G. Machura, © © fotogalerien.ch

                                                                                                                                                  39
Empfehlungen

Biogene und wenig verarbeitete Baustoffe einsetzen

                                     © Nägeli, AG © Mecanoo Architecten, © Franken Maxit Mauermörtel GmbH & Co, © Schönthaler OHG, © Sika AG, © Foto: Martin Rauch / Lehm Ton Erde Baukunst

                                                                                                                                                                                      40
Empfehlungen

Materialien recyclingfähig verbauen

                               © Foto: bauforumstahl / G. Machura, © Stahl Gerlafingen AG, © ARCHmatic - Alfons Oebbeke / Isocell, © Misapor.ch, © FenX AG, © Terrabloc SA, © Oxara AG, © SCHWENK Zement KG

                                                                                                                                                                                                      41
Empfehlungen

THG-Intensität der Baustoffe und Bauteile reduzieren

                                                       © ARCHmatic - Alfons Oebbeke / Isocell, © Misapor.ch, © Terrabloc SA, © Oxara AG, © SCHWENK Zement KG

                                                                                                                                                       42
Wie sind Sie unterwegs?

                          43
Fragen?

          44
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit
             Impressum:
             Peter Näf, Nova Energie Basel AG
             Priska Sacher, Nova Energie Basel AG
             www.novaenergie.ch

             Cornelia Stettler, Carbotech AG
             Fredy Dinkel, Carbotech AG
             www.carbotech.ch

             Begleitgremium:
             Christian Aebischer, BAFU
             Andreas Baumgartner, NNBS
             Paul Eggimann, KBOB
             Adrian Grossenbacher, BFE
             Heinrich Gugerli, 2000-Watt Areale
             Niko Heeren, Stadt Zürich
             Martin Kärcher, NNBS
             Joe Luthiger, NNBS
             Claudio Menn, BFE
             Urs Christian Luginbühl, Ingenieurbüro für Holzbau, Lignum

             Gestaltung:
             Christiane Franke, Illustration & Grafik, Basel

                                                                          45
46
Empfehlungen Kontext

Regulierung
   • Regulierung Graue THG, bzw. Lebenszyklus-Emissionen (SIA 2040)
Bildung
   • Bildungsoffensive, um Bereitschaft zur Umsetzung von
     Reduktionsmassnahmen umzusetzen
Umsetzung
   • Investitionsverhalten der Bau- und Immobilienwirtschaft ändern
Labels und Standards
   • Ambitionierte Grenz- und Zielwerte setzen sowie Anreize schaffen für
     Wiederverwendung und biogene Baustoffe

                                                                            47
Prognose und Ausblick
                                    Hürde                                                                                  Akteur

                                    a)   Bereitschaft der Bauwirtschaft für klimapositives Bauen erhöhen, indem z.B. das   Bauwirtschaft
                                         Problembewusstsein gefördert wird (vgl. d)
                                    b) Nachweis der technischen Machbarkeit klimapositiver Gebäude von der                 Bauwirtschaft,
                                       Konzeption über die Planung bis zur Realisierung
                                                                                                                           Wissenschaft/Forschung

Machbarkeit:                        c)   P&D-Gebäude und Areale (Leuchtturmprojekte) erstellen unter Beteiligung der
                                         öffentlichen Hand
                                                                                                                           Bauwirtschaft,
                                                                                                                           Öffentliche Hand

• Welche Hürden gilt es noch zu
                                    d) Strategie zur Absenkung der THG-Emissionen aus der Erstellung in der Schweiz        Öffentliche Hand

                                    e) Bildungs- und Weiterbildungsoffensive für eine nachhaltige Planungs- und            Öffentliche Hand,
                                       Baukultur

  überwinden?
                                                                                                                           Wissenschaft/Forschung,
                                                                                                                           Bauwirtschaft

                                    f)   Standards und Labels mit konsequent strengen THG- und C-Speicher-                 Bauwirtschaft
                                         Anforderungen. Festlegen von Zielwerten (Fuss- und Handabdruck)

Die wichtigsten:                    g)   Angemessene (regulatorische) Rahmenbedingungen und Wecken des
                                         Problembewusstseins
                                                                                                                           Gesetzgeber mit Verwaltung

• Strategie zur Absenkung der       h) Nachweis der Wirtschaftlichkeit klimapositiven Bauens von der Konzeption über

                                    i)
                                       die Planung bis zur Realisierung
                                         Schweizweite Gesetzesänderung hin zu THG-Nachweisen auf Basis einer
                                                                                                                           Bauwirtschaft

                                                                                                                           Öffentliche Hand

  GTHG in der Schweiz               j)
                                         Lebenszyklusbetrachtung
                                         Deutlich bessere Baustoffe und -produkte betreffend THG-Emissionen und C-
                                         Speicher (inkl. C-Sequestrierung)
                                                                                                                           Wissenschaft/Forschung,
                                                                                                                           Bauwirtschaft,

• Angemessene Regulatorische
                                                                                                                           Öffentliche Hand

                                    k)   Leistungsfähige und nachhaltige Forst- und Holzwirtschaft (für Holzprodukte)      Forst- und Holzwirtschaft,
                                                                                                                           Bauwirtschaft,

  Rahmenbedingungen                 l)   Nachhaltige Raumplanung, welche nicht zwangsläufig zu Ersatzneubauten und
                                                                                                                           Öffentliche Hand

                                                                                                                           Öffentliche Hand,
                                         Abbrüchen führt

• THG-Nachweise auf Basis
                                                                                                                           Wissenschaft/Forschung

                                    m) Dialog mit allen wichtigen Partnern zum Thema Suffizienz im Bauwesen                Öffentliche Hand,
                                                                                                                           Wissenschaft/Forschung,

  Lebenszyklusbetrachtung           n) Rahmenbedingungen Kreislaufwirtschaft, Zulassungsverfahren Produkte,
                                                                                                                           Bauwirtschaft

                                                                                                                           Öffentliche Hand,
                                       Wiederverwendung, Rückbau/Abbruch, Recycling, Transparenz usw. verbessern
                                                                                                                           Bauwirtschaft

• Bessere Baustoffe und -produkte   o) Leistungsfähige und nachhaltige Agrarwirtschaft (für biogene Baustoffe)             Agrarwirtschaft, Bauwirtschaft,
                                                                                                                           Öffentliche Hand

                                    p) Neue Vermarktungspraktiken einführen zur Schliessung der Stoffkreisläufe            Bauwirtschaft
                                       (Product as Service)

                                                                                                                                                             48
Fazit

• Heute können die Anforderungen an klimapositives Bauen nur
  mit allergrössten Anstrengungen erreicht werden
  ➔ Trotzdem alle zumutbaren Massnahmen umsetzen!
• Die Anforderungen können mit unterschiedlichen
  Planungsstrategien eingehalten werden
  ➔ Bei jeder Strategie sind verschiedene Massnahmen möglich!
• Schon mit einfachsten Mitteln können heute bedeutsame THG-
  Einsparungen erreicht werden
  ➔ Sofort handeln!

                                                                49
www.novaenergie.ch/basel   50   50
Sie können auch lesen