KlimawandelAnpassungsCoach RLP - Informationsveranstaltung zum Projekt Klimawandelfolgen, Projektergebnisse & - Zweibrücken
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Informationsveranstaltung zum Projekt KlimawandelAnpassungsCoach RLP Information - Beratung – Begleitung für Kommunen & Landkreise Klimawandelfolgen, Projektergebnisse & Empfehlungen zum klimaangepassten Bauen im Eigenheim Zweibrücken, den 03.03.2020
Gliederung • Klimaanpassung – Was versteht man darunter? • Klimawandel - Entwicklungen in Zweibrücken • Ergebnisse „KlimawandelAnpassungsCOACH RLP“ • Klimagerechte Stadtentwicklung & klimaangepasstes Bauen • Fazit & Ausblick
Klimaschutz versus Klimaanpassung Klimaschutz: Strategien und Maßnahmen zur Vermeidung und Verminderung des Ausstoßes von klimarelevanten Treibhausgasen © EnergieAgentur.NRW Klimaanpassung: Maßnahmen, die dazu dienen, unvermeid- bare und bereits eingetretene Folgen des © www.destraad.nl Klimawandels abzumildern, weitere Schäden zu vermeiden und die Abwehr- und Widerstandskräfte zu stärken
Folgen von jüngsten Extremereignissen in Rheinland-Pfalz Das einzelne Ereignis ist nicht direkt der Klimawandel, aber die Häufung und Intensität ist ohne Einfluss des menschengemachten Klimawandels nicht mehr erklärbar. © VG Herrstein
Was bedeutet Klimaanpassung? - Praxisbeispiele © GDV © aktion-pro-eigenheim.de Klimagerechter Waldumbau Elementarversicherung Fassadenbegrünung Hitzeschutz durch helle Dächer © LMU München Starkregenabflusssimulation - Hitzemaßnahmenplan Klimagerechte Dezentraler Überflutungsbereiche Pflegeeinrichtung Stadtentwicklung mit „Grün“ Regenwasserrückhalt © www.neuss.de © Fraunhofer ISE Institutionalisierung eines Öffentlichkeitsarbeit und Photovoltaik Landwirtschaft– Weinbergbegrünung zur Klimaanpassungsmanagements Sensibilisierung Energie und Hitzeschutz Förderung der Biodiversität
Klimawandel-Handlungsfelder – oder: Wer ist betroffen? DAS = Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel (Dez. 2008) Handlungsfeld = handeln !!! Auswirkungen auf nahezu alle Gesellschaftsbereiche individuelle Unterschiede je nach Zielgruppe und Region
Klima in Rheinland-Pfalz / Zweibrücken ► westeuropäisch-atlantisch geprägt ► milde Winter, regional gemäßigte (Mittelgebirge) bis warm/heiße Sommer (große Täler) ► starke regionale Unterschiede bei Temperatur und Niederschlag Zweibrücken Zweibrücken
Klima in Zweibrücken - Temperatur 2018 2015 2019 Jahresmitteltemperatur +1,5°C Quelle: www.zeit.de/wissen/umwelt/2019-12/klimawandel-globale-erwaermung-warming-stripes-wohnort
Klima in Zweibrücken - Niederschlag Jahresniederschlag veränderte Niederschlagsmuster in Raum, Zeit und Intensität Landregen versus konvektive Ereignisse Niederschlag Forstliche Vegetationszeit (Mai – Sep.)
Hitze in Rheinland-Pfalz Thermische Situation 2003 - 2019 2018 2019 abgeleitet aus Satellitendaten
Bodentrockenheit 2018 / 2019 Gesamtboden: Bodenschicht bis ca. 1.8m Tiefe Quelle: UFZ-Dürremonitor
Klima in Zweibrücken - Dürre Dürremonitor Deutschland (Quelle: UFZ) 01.03.2020 01.10.2019
Starkniederschläge in Rheinland-Pfalz Hinweis auf Zunahme extremer Starkniederschläge und Niederschläge kurzer Dauer in Teilen Süddeutschlands in den vergangenen Jahrzehnten Fazit: -> Hohe Intensitäten können praktisch überall in RLP auftreten!
Klimawandel -Temperatur Zukunft- Heißzeit: Klima im Sommer vergleichbar mit (Süd-)Spanien CO2 1370 ppm 1,6 °C-Anstieg gegenüber vorindustriell CO2 400 ppm weiterer Anstieg: 0,9 bis 4,4 °C bis 2100 gegenüber 1971-2000
Entwicklung der Niederschläge in Rheinland-Pfalz Sommer Winter
Extreme Wetterereignisse Wetter- und beobachtet Zukunftsprojektionen Witterungsextreme/ Anomalien Hitze + ++ Trockenheit/Dürre + ++ Starkregen + ++ Witterungsvariabilität + ++ Gewitter mit Hagel + ++ Sturm (+-) (-?)
Das Projekt PROJEKTZIEL Aktueller Stand 01.03.2020 Unterstützung von bis zu 14 Kommunen und Landkreise in RLP in Themen der Klimaanpassung Koblenz Klimaanpassung (Definition): Maßnahmen zur Abwendung & Minimierung von bereits eingetretenen sowie zukünftigen, nicht mehr vermeidbaren Klimaveränderungen Rhein-Nahe Wörrstadt PROJEKTFAKTEN Förderung: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Projektlaufzeit: 3 Jahre, 01. April 2018 – 31. März 2021 (3 Coaching-Phasen) Projektleitung: Stiftung für Ökologie und Demokratie e.V. Kooperationspartner: RLP Kompetenzzentrum für Klimawandelfolgen
Zeitplan: Projektablauf Zweibrücken Messkampagne Profilmessfahrten DWD offizielles offizieller Vortrag Bauausschuss 21. – 22.08.2109 26.11.2019 Projektende - Projektstart Abschlussgespräch 1. Workshop Initialrunde 01.05.2019 09.04.2020 11.06.18 26.09.2019 Vorstellung JourFixe Projekthalbzeit Bürger-Infoveranstaltung Vorbesprechung 10.09.18 30.09.2019 03.03.2020 Profilmessfahrten DWD Leitlinienverabschiedung 17.07.2109 Bauausschuss 21.01.2020
Datengrundlagen: Bodenerosionsgefährdung / Sturzflutgefährdung
Stadtklima: Profilmessfahrten Nachmittag 15:06 – 16:16 Uhr (22.08.2019) Abend 20:30 – 21:35 Uhr (21.08.2019) Ausgangsbedingungen: • Sommerliche Strahlungswetterlage • keine Wolken, tagsüber starke Sonneneinstrahlung, nachts intensive Ausstrahlung
Stadtklima: Kaltluftsimulationen Beispiel Stadt Zweibrücken Kaltluft Reservoir-Gebiete (blau eingefärbt) Hauptkaltluftströme Kaltluft Impakt-Gebiete (rot eingefärbt) Rückwärtstrajektorien (blaue Linien)
Ergebnisse - Hintergrundpapiere
Maßnahmenvorschläge aus dem 1. Workshop 1. Workshop 15 Teilnehmer aus Verwaltung und Externe 26.09.2019 Handlungsfelder der DAS 12 9 Maßnahmenvorschläge Workshop Maßnahmenvorschläge KWAC
Maßnahmenvorschläge aus dem 1. Workshop
Maßnahmensteckbriefe
1) Leitstrategie zur Klimaanpassung Leitziele: strategische, übergeordnete Rahmenbedingungen für klimagerechte Städte Richtung für die zukünftige Stadtplanung Schwerpunkte zur Klimaanpassung höchste Priorität in Planungsentscheidungen Ziele: Schutz vor Klimawandelfolgen & Minimierung von Extremwetterfolgekosten bessere Durchsetzungsmöglichkeiten der Klimaanpassung in planerischen Entscheidungsprozessen Planungsgrundlage für Architekten, Landschaftsplanern, pol. Entscheidungsträgern und der Verwaltung
Leitstrategie zur Klimaanpassung
2) Mobile Begrünung des Herzogplatzes
3) Initiierung eines Leuchtturmprojekts zur Gebäudebegrünung Beispiel Parkhaus am Helmholtz-Gymnasium
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit / Bürgerpartizipation Sensibilisierungskampagne politische Entscheidungsträger & Verwaltungsmitarbeiter Informationsveranstaltungen für den Bürger Informationskampagnen in Schulen Workshops / Fachtagungen Mitmachaktionen für den Bürger Bürgerbeteiligung – Arbeitskreise, Patenschaften Urban Gardening Anpassungspreis Kommune / Bürger Berichterstattung in Medien (TV, Radio, Print) Homepage / Apps / soziale Medien
Ausbau der Öffentlichkeitsarbeit - Beispiele
Klimawandelanpassung – Jetzt und Hier Klimawandel-Folgen (Starkregen, Hochwasser, Hitze, Trockenheit, Dürre) !Stadtbilder neu denken! frühzeitige & proaktive Anpassung an die neuen Herausforderungen !Klimaanpassung und Klimaschutz müssen höchste Priorität in Entscheidungsprozessen erhalten!
Klimagerechte Stadtentwicklung Klimaschutz & Klimaanpassung Klimaangepasstes Bauen Unsere Städte brauchen mehr: Grün! Blau! Hitze-, Dürre- & Starkregenvorsorge destraad.nl Beige!
Klimagerechte Stadtentwicklung - Maßnahmen Folge des Klimawandels Maßnahme Wirkung der Maßnahme Hitze Sicherung klimawirksamer Freiräume & Grünzüge Durchlüftung, Hitzevorsorge >> Kalt- und Frischluftschneisen Hitze Klimaangepasste Bauweisen Hitzevorsorge, Wasserrückhalt, Förderung der >> geringerer Versiegelungsgrad, mehr Gebäudegrün, Biodiversität, Reduzierung der Treibhausgase nachhaltige Bau- und Dämmmaterialien (Holz, Holzfaser), (Klimaschutz) Hitzeschutz, Beschattung, regenerative Energien Hitze, Rückgang der Erhöhung und Optimierung des Stadtgrüns Hitzevorsorge, Verbesserung der Lufthygiene, Förderung Biodiversität, Trockenheit >> klimawandeltolerante Pflanzen (Stadtbäume), der Biodiversität, Wasserrückhalt, verbesserte klimawirksame Grünflächen und Gebäudegrün (Dach- Grundwasserbildung und Fassadenbegrünung) Hochwasser, Starkregen Vorbeugender Schutz vor Hochwasser und Hochwasser- und Starkregenvorsorge, Sturzfluten durch Starkregen Grundwasserbildung, Nutzung von Überschusswasser >> dezentrale Regenwasserversickerung, -speicherung Hitze, Trockenheit Intelligente Bewässerungssysteme zum Schutz vor Dürrevorsorge, Grundwasserschutz, Sicherung der Trockenheit und Dürre Wasserversorgung >> Tröpfchenbewässerung, Zisternen, Wasserreservoires Hitze, Trockenheit, Rückgang Sensibilisierung der Öffentlichkeit, Breite Kenntnis zu Entwicklungen und Folgen des der Biodiversität, Hochwasser, zielgruppenspezifische Schulungen Klimawandels, konsequente Berücksichtigung der Starkregen Klimawandelanpassung im Privaten und Beruflichen
Best-Practice Beispiele!?: Kommunales Bauen mit Holz Gymnasium Diedorf (Schwaben) Sporthalle Landau Sport und Spiel auf dem Dach – in Holzbauweise in Holzbauweise Kindertagesstätte in Stuttgart Hitze- und Sonnenschutz Kindertagesstätte in Holzbauweise UmweltLernSchule Plus im Außenbereich Außenliegender Niederzissen Sonnenschutz © HJ Pohlmeyer
Beispiele private Hitzevorsorge Helles Dach – höhere Albedo, Holzhaus mit Dachbegrünung Abschattung durch Sonnensegel geringere Aufheizung Verwendung von natürlichen Abschattung durch Bäume elektrische „smarte“ Steuerung Baumaterialen (Ziegel oder Kalkstein) - kühl und widerstandsfähig
Private Hitzevorsorge - Dach- und Fassadenbegrünungen
Grüne Infrastruktur – Gute Praxis-Beispiele
Schottergarten versus Pflanz-und Steingarten Hochbeete Bepflanzter Schottergarten Steininseln Vorgarten Steingarten Bepflanzter Vorgarten Steingarten Staudenbepflanzung Hochbeete Schottergarten Vorgarten mit Steinelementen Bepflanzter Vorgarten
klimaangepasstes Bauen – Clever kombinieren Photovoltaik als Hitze- und Sonnenschutz Dämmung mit Holzfaserplatten – beugt Hitzestau vor, ist nachhaltig, klimaschonend und sorgt als für ein behagliches Raumklima Sinnvolle Kombination: Gründach und Solar-Anlage Carport in Holzbauweise und begrünt
Klimaangepasstes Bauen – Beispiele kommunale Starkregenvorsorge Retentionsfläche für versickerungsfähige Bodenbeläge Starkregenereignisse Wasserdurchlässige Beläge auf Parkplatzfläche Versickerung über Tiefbeete im Straßenseitenraum Mulde-Rigole zum Sammeln und Straßenbegleitende Versickern von Regenwasser dezentraler Regenwasserrückhalt Retentionsmulde
Regenwasserrückhalt – Beispiele für den Privatbereich Regenwasserzisterne Regenwassertonne Kleine Anlage zur dezentralen Versickerung Versickerungsmulde versickerungsfähige Pflaster Versickerungsmulde
Fazit & Ausblick • Klimawandel ist in vollem Gange!!! „Wenn an vielen kleinen Orten, viele Menschen viele kleine • Extremjahre 2018 & 2019 sind Zeigerjahre für das zukünftige Klima positive Dinge tun, wird sich das Angesicht unserer Erde zum • Extreme (Starkniederschläge, Hoch- und Niedrigwasser, Hitze, Trockenheit, Positiven verändern.“ afrikanisches Dürre) nehmen zu & werden weiter zunehmen Sprichwort • Frühzeitige und proaktive Anpassung in Zweibrücken essentiell wichtig - sprich: Wir sollten jetzt anfangen aktiv zu Handeln! …denn • Berücksichtigung des Klimaschutzes und der -anpassung in allen Planungen die Zeit rennt. • Empfehlung: !Leitstrategie in die Praxis bringen! >Klimaschutz und Klimaanpassung Kaltluftzuströme bewahren, müssen Klimaangepasstes umgehend Bauen: Grün/Blau/Beige, erfolgen! Stadtgrün ausweiten und optimieren, Bürgerpartizipation (Mitmachaktionen, Arbeitskreise, Patenschaften)
Sie können auch lesen