Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg

Die Seite wird erstellt Jördis Bach
 
WEITER LESEN
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
1   Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg
    Erster Fortschrittsbericht

       www.wuerzburg.de/klima
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
2     Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    Inhalt
    I.Einleitung ............................................................................................................................................... 4
    II.        Die strategische Basis ...................................................................................................................... 5
          A.      Das Integrierte Kommunale Klimaschutzkonzept ....................................................................... 5
          B.      Würzburg 2030 ............................................................................................................................ 5
          C.      Die energetischen Quartierskonzepte......................................................................................... 6
    III.          Klimaschutz und Klimaanpassung in Aktion ................................................................................ 7
          A.      Handlungsfelder .......................................................................................................................... 7
          B.      Projekte aus dem Klimaschutzkonzept ....................................................................................... 7
                  Kommunales Förderprogramm ................................................................................................... 9
                  Bauherrenmappe....................................................................................................................... 10
                  Energielotsen ............................................................................................................................. 11
                  Im Gespräch mit einer Energielotsin ......................................................................................... 12
                  Energie- und Klimazentrum ....................................................................................................... 13
                  Bürgersonnenkraftwerke .......................................................................................................... 14
                  Photovoltaikberatung ................................................................................................................ 15
                  Energieeffizienzinitiative ........................................................................................................... 16
                  Mobil.Pro.Fit. ............................................................................................................................. 17
                  Mobilstationen .......................................................................................................................... 18
                  Mobilitätskonzept und Mobilstationen im neuen Stadtteil Hubland ....................................... 19
                  Förderung Radverkehr............................................................................................................... 20
                  Elektromobilitätsstrategie ......................................................................................................... 21
                  Interkommunales ...................................................................................................................... 22
                  Mobilitätskonzept ..................................................................................................................... 22
                  Nachhaltig mobile Stadtverwaltung .......................................................................................... 23
                  Klimabeirat ................................................................................................................................ 24
                  Klimafunktionskartierung .......................................................................................................... 25
                  Würzburg erfrischt .................................................................................................................... 26
                  Klimaanpassung und Stadtgrün ................................................................................................. 27
          C.      Fokus International: Klimapartnerschaft mit Mwanza.............................................................. 30
          D.      Fokus Kommunal: Unsere Liegenschaften – ein Ausschnitt...................................................... 31
    IV.           Klimaschutz und Klimaanpassung in Zahlen.............................................................................. 34
          A.      Klimadaten................................................................................................................................. 34
          B.      Die Endenergiebilanz ................................................................................................................. 35
          C.      Die CO2-Bilanz ............................................................................................................................ 36
    V.         Diskussion ...................................................................................................................................... 38
    Anhang .................................................................................................................................................. 45
          Kleiner Pressespiegel seit 2014 ......................................................................................................... 45
          Zielerreichung aus Würzburg 2030 (Horizont bis 2018).................................................................... 47
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
3     Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    Abbildungsverzeichnis
    Abbildung 1: Broschüre "Klimaschutz in Würzburg", Kurzfassung des integrierten kommunalen
    Klimaschutzkonzepts ............................................................................................................................... 5
    Abbildung 2: Broschüre "Würzburg 2030" .............................................................................................. 5
    Abbildung 3: Systematik des kommunalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung............................. 7
    Abbildung 4: Rathausplatz Heidingsfeld.................................................................................................. 9
    Abbildung 5: Bauherrenmappe für Heidingsfeld................................................................................... 10
    Abbildung 6: Energielotsen am Heuchelhof .......................................................................................... 11
    Abbildung 7: Eröffnung des Energie- und Klimazentrums .................................................................... 13
    Abbildung 8: Blick auf das erste Bürgersonnenkraftwerk ..................................................................... 14
    Abbildung 9: Vorstand des Förderkreis Umweltschutz Unterfranken e.V. ........................................... 16
    Abbildung 10: Verleihung der Mobil.Pro.Fit.-Auszeichnung an die Stadtreiniger ................................ 17
    Abbildung 11: Eröffnung des Mobilstationennetzes ............................................................................. 18
    Abbildung 12: Mobilstationen am Hubland .......................................................................................... 19
    Abbildung 13: Next-Bike Station an der Talavera ................................................................................. 20
    Abbildung 14: Elektroladesäulen in Würzburg ...................................................................................... 21
    Abbildung 15: Ausschnitt des geplanten Radnetzes ............................................................................. 22
    Abbildung 16: Städtische Elektroautoflotte .......................................................................................... 23
    Abbildung 17: Mitglieder des Klimabeirates ......................................................................................... 24
    Abbildung 18: Klimafunktionskarte für das Stadtgebiet ....................................................................... 25
    Abbildung 19: Schematische Darstellung des ZSK................................................................................. 26
    Abbildung 20: Wasserverfügbarkeit für Eichen in den Sommern 2003 und 2015 ................................ 27
    Abbildung 21: Kick-Off in Dar es Salaam 2011 ...................................................................................... 30
    Abbildung 22: Installation der ersten PV-Anlage 2016 ......................................................................... 30
    Abbildung 23: Endenergieverbrauch in den Jahren 2010 und 2014 nach Sektoren ............................. 35
    Abbildung 24: Endenergieverbrauch nach Bereichen in GWh/a) ......................................................... 35
    Abbildung 25: CO2-Emissionen (LCA) in den Jahren 2010 und 2014 nach Sektoren............................. 36
    Abbildung 26: CO2-Emissionen (LCA) nach Bereichen in Tsd. t/a ......................................................... 36
    Abbildung 27: Strommix in Würzburg ................................................................................................... 37
    Abbildung 28: Lokale Netzeinspeisung in MWh/a an erneuerbaren Energien ..................................... 38
    Abbildung 29: CO2-Emissionen im Sektor Wirtschaft in t/a .................................................................. 41

    Die Rechte an den verwendeten Bildern liegen bei der Stadt Würzburg, ausgenommen die Abbil-
    dungen 1 (Yuri Arcurs, Fotolia.com), 2 (Miredi, Fotolia.com), 5 (Sergey Nivens, Fotolia.com), 9 (För-
    derkreis Umweltschutz Unterfranken e.V.) und 19 (R. Schelle –ZSK: TP 1).

    Tabellenverzeichnis

    Tabelle 1: Synopse der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept mit realisierten Projekten ............. 8
    Tabelle 2: CO2-Emissionen der Stadt Würzburg Tausend in t/a entlang des Lebenszyklus .................. 37
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
4    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    I.     Einleitung

    Der Stadtrat hat 2009 das Ziel beschlossen, die städtischen CO2-Emissionen bis 2020 im Vergleich zu
    1990 zu halbieren. Ende 2012 wurde das integrierte kommunale Klimaschutzkonzept als Umset-
    zungsprogramm verabschiedet. 2016, nach vier Jahren seiner Umsetzung und vor verbleibenden vier
    Jahren bis zum gesetzten Zieljahr, soll daher mit dem vorliegenden Bericht eine Zwischenbilanz gezo-
    gen werden.

    Hierzu stellt Kapitel II nochmals den strategischen Rahmen vor; im Kernkapitel III wird eine Auswahl
    der bisher ergriffenen bzw. eingeleiteten Maßnahmen kurz vorgestellt, jeweils versehen mit informa-
    tiven Metadaten:

     Strategische Grundlagen: Jede Maßnahme wird klassifiziert und den Vorschlägen des Klima-
     schutzkonzeptes sowie den Zielsetzungen von „Würzburg 2030“ zugeordnet. Auch finden sich
     dort Verweise zu einschlägigen Stadtratsvorlagen über deren ALLRIS-Nummern.

     Akteure: Erfolgreicher kommunaler Klimaschutz ist eine Aufgabe, welche eine Verwaltungseinheit
     nicht alleine schultern kann; vielmehr erfordert sie das engagierte Zusammenwirken einer Viel-
     zahl verwaltungsinterner wie auch zivilgesellschaftlicher Akteure. So ist auch jede im Bericht auf-
     geführte Maßnahme Ergebnis eines Zusammenspiels verschiedener Protagonisten, deren Enga-
     gement und Kooperation an dieser Stelle gewürdigt werden soll.

     Maßnahmenspezifische Daten: So vielfältig das Aufgabenspektrum im kommunalen Klimaschutz
     und der Klimaanpassung ist, so heterogen sind auch die Indikatoren oder Charakteristika, welche
     eine Maßnahme beschreiben können.

     Weitere Informationen: Abschließend bietet jedes Maßnahmenblatt noch die Möglichkeit zur
     Vertiefung über Webseiten-Links und eMail-Adressen.

    Kapitel IV und V diskutieren die Fortschreibung der im Klimaschutzkonzept entwickelten Kennzahlen,
    allen voran ausgedrückt durch die städtische CO2-Bilanz. Aus Gründen der Datenverfügbarkeit endet
    die Fortschreibung der Energieverbräuche und CO2-Emissionen in diesem Bericht mit dem Bilanzjahr
    2014. Mit einer kurzen Presseschau und einer Synopse zu den Zielen aus „Würzburg 2030“ schließt
    der erste Fortschrittsbericht.
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
5    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    II.     Die strategische Basis

            A.       Das Integrierte Kommunale Klimaschutzkonzept

    Die Bekämpfung des anthropogenen Klimawandels ist eine
    globale Aufgabe. Die Umsetzung von konkreten Maßnahmen
    zur Erreichung der weltweiten Klimaschutzziele ist jedoch Auf-
    gabe engagiert handelnder Menschen und Institutionen vor
    Ort; die internationale Politik kann hierzu nur günstige Rah-
    menbedingungen bieten.

    Die Stadt Würzburg stellt sich dieser Aufgabe und hat mit dem
    Stadtratsbeschluss vom 03. Dezember 2009 die Erarbeitung
    und Umsetzung eines integrierten Klimaschutzkonzeptes ein-
    stimmig beschlossen. In jenem Beschluss bekennt sich die
    Stadt Würzburg zu dem ehrgeizigen Ziel, ihre CO2-Emissionen Abbildung 1: Broschüre "Klimaschutz in
    bis zum Jahr 2020 gegenüber dem Stand von 1990 zu halbieren Würzburg", Kurzfassung des integrierten
                                                                     kommunalen Klimaschutzkonzepts
    und danach entsprechend den Erfordernissen der Klimafor-
    schung sowie den Zielvorgaben der Bundesregierung ambitio-
    niert weiter kontinuierlich zu senken. Mit der Fertigstellung und Beschlussfassung des Klimaschutz-
    konzeptes im Dezember 2012 wurden der Stadt Würzburg eine Fülle an Maßnahmenvorschlägen in
    den verschiedenen klimaschutzrelevanten Sektoren an die Hand gegeben, sowie eine umfassende
    Datengrundlage zu den Treibhausgasemissionen und Einsparpotenzialen geschaffen. Eine Besonder-
    heit des Würzburger Klimaschutzkonzeptes ist die ausführliche Betrachtung des Handlungsfeldes
    Klimaanpassung als solches und in Beziehung zum Handlungsfeld Klimaschutz.

    Weitere Informationen: www.wuerzburg.de/405568

            B.       Würzburg 2030

                                             Neben dem Klimaschutzkonzept bildet „Würzburg 2030 – Leit-
                                             bilder und Ziele für ein umwelt- und klimagerechtes Würzburg“
                                             eine wesentliche strategische Grundlage der Klimaschutzarbeit
                                             der Stadt Würzburg. In drei Leitbildentwicklungssitzungen und
                                             zwei Zielworkshops haben über 40 Teilnehmerinnen und Teil-
                                             nehmer aus Verwaltung, Politik, Gesellschaft und Wissenschaft
                                             insgesamt 11 Leitbilder und 41 Ziele zu umwelt- und klimarele-
                                             vanten Handlungsfeldern ausgearbeitet.

    Abbildung 2: Broschüre "Würzburg 2030"   Kooperatives Handeln in Kommunen auf Basis von Leitbildern
                                             ist gerade im Bereich des Nachhaltigkeitsdiskurses von grund-
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
6    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    sätzlicher Bedeutung. Nicht umsonst stellt der Nachhaltigkeitsbegriff die „konstruktive“ Partnerschaft
    zwischen heute lebenden Menschen und nachfolgenden Generationen als Leitmotiv in den Mittel-
    punkt.
    Leitbilder im Klimaschutz definieren hierzu normativ Absichten und Ideale, welche die Wertevorstel-
    lungen der einzelnen Akteure bündeln, widerspiegeln und eine gemeinsame Identität im kommuna-
    len Klimaschutz aufbauen. Mithin helfen Leitbilder bei der Formulierung von gesamtstädtischen Zie-
    len im Bereich des Klimaschutzes, geben Orientierung, Richtungssicherheit und motivieren zum Mit-
    machen.

    Die gemeinschaftliche Zusammenarbeit der beteiligten Akteure aus vielen Teilen der Stadtgesell-
    schaft ermöglichte es, im Konsens eine Vision eines nachhaltigen Würzburgs darzustellen und dies
    zugleich mit normativen Leitbildern und realistischen Zielen zu unterfüttern. Mit Beschluss vom
    19.12.2012 hat der Stadtrat den in „Würzburg 2030“ enthaltenen Perspektiven zugestimmt.

    Weitere Informationen: www.wuerzburg.de/405563

            C.     Die energetischen Quartierskonzepte

    Das Förderprogramm „Energetische Stadtsanierung“ ist Bestandteil des Energiekonzeptes der Bun-
    desregierung vom 28.09.2010. Ziel ist es, die Energieeffizienz in den Kommunen zu steigern, um die
    Klimaschutzziele bis 2020 bzw. 2050 zu erreichen. Mit dem Programm sollen vertiefte, integrierte
    Quartierskonzepte zur Steigerung der Energieeffizienz der Gebäude und der Infrastruktur – insbe-
    sondere zur Wärmeversorgung – entwickelt und umgesetzt werden.

    Die Stadt Würzburg hat bisher insgesamt drei energetische Quartierskonzepte für drei unterschiedli-
    che Untersuchungsgebiete erstellen lassen, um somit auch übertragbare Erkenntnisse für ähnliche
    Strukturtypen zu erhalten:

            „Würzburg-Heidingsfeld“: Mittelalterlicher Stadtkern
            Weitere Informationen: www.wuerzburg.de/408919
           „Würzburg-Faulenbergkaserne“: Konversionsstandort
            Weitere Informationen: www.wuerzburg.de/408875
           „Würzburg-Karmelitenstraße“: Innenstadtbereich
            Weitere Informationen über ekz@stadt.wuerzburg.de

    Die zentrale Aufgabe bei Erstellung der integrierten Quartierskonzepte war die Betrachtung sowohl
    der Energieversorgungsinfrastruktur wie auch der energetischen Optimierungsmöglichkeiten für
    bestehende Gebäude.

    Ebenfalls durch das Bundesförderprogramm „energetische Stadtsanierung“ wird nun auch die Koor-
    dinierung der Umsetzung der Quartierskonzepte durch den seit April 2015 tätigen städtischen Sanie-
    rungsmanager gefördert.
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
7    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    III.    Klimaschutz und Klimaanpassung in Aktion

            A.       Handlungsfelder

    Der kommunale Klimaschutz zeichnet sich durch eine breite Vielfalt an Themen und Handlungsfel-
    dern aus. Folgende Übersicht zeigt schematisch die wesentlichen Arbeitsbereiche:

    Abbildung 3: Systematik des kommunalen Klimaschutzes und der Klimaanpassung

    Die Aktivitäten der Stadt Würzburg in den übergeordneten Bereichen des Klimaschutzes und der
    Klimaanpassung leiten sich teilweise aus den Maßnahmenskizzen des Klimaschutzkonzepts ab. Zu-
    sätzliche Maßnahmen wurden auch aus weiteren lokalpolitischen Zielvorstellungen und Umsetzungs-
    konzepten heraus erarbeitet (bspw. aus „Würzburg 2030“ und den energetischen Quartierskonzep-
    ten). Neben der konkreten Projektierung fokussierte sich die Tätigkeit zudem auf strukturell-
    konzeptionelle Arbeiten, da nach Initiierung des Klimaschutzes im Jahre 2010 umfassende Grundla-
    gen geschaffen werden mussten bzw. noch weiterhin geschaffen werden (z.B. Energie- und Klima-
    zentrum, Maßnahmencontrolling und –weiterentwicklung), um eine nachhaltige Klimaschutz- und
    Klimaanpassungsarbeit in Würzburg zu gewährleisten. In Abschnitt B werden die ergriffenen Maß-
    nahmen exemplarisch dargestellt. Da einige Maßnahmen durch die Entwicklung von Strukturen erst
    die Voraussetzungen für CO2-Einsparungen schafften, schlagen sich noch nicht alle der aufgezeigten
    Maßnahmen in der Fortschreibung der CO2-Bilanz nieder.

            B.       Projekte aus dem Klimaschutzkonzept

    Eine wesentliche Grundlage für die Umsetzung und Kontrolle der Zielsetzungen des Klimaschutzkon-
    zepts stellt der dort explizierte Maßnahmenkatalog dar. Im Folgenden werden daher beispielhafte
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
8         Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    Projekte der Stadt Würzburg gelistet, mit welchen die im Katalog formulierten Maßnahmen (teilwei-
    se bzw. initial) umgesetzt werden. Ein Überblick ist in Tabelle 1 zu finden. Die jeweiligen Projektkurz-
    beschreibungen weisen zudem weitere Indikatoren auf, wie bspw. die Entsprechung der Maßnah-
    men zum Klimaschutzkonzept (IKK), zu den Zielsetzungen aus „Würzburg 2030“ (Wü2030), die betei-
    ligten Akteure sowie die Zuordnung zu den genannten Handlungsfeldern (vgl. Seite 4).

    Eine entsprechende tabellarische Darstellung der Umsetzung von Maßnahmen zur Erreichung der
    Ziele aus Würzburg 2030 ist im Anhang ab Seite 47 zu finden.

    Tabelle 1: Synopse der Maßnahmen aus dem Klimaschutzkonzept mit realisierten Projekten

    Rund          MNr.     Maßnahme aus IKK                              Maßnahme in Umsetzung            Seite
    um…
                  M 1.1    Förderprogramm Gebäudesanierung               Kommunales Förderprogramm        9
                  M 1.2    Mein Haus spart                               Bauherrenmappe                   10
                  M 1.3    Netzwerk und Qualifizierung im Be-            Energie- und Klimazentrum        13
                           reich „Gebäudesanierung“
    Haus

                  M 1.4    Wohnberater(in)                               Energielotsen                    11
                  M 1.5    Energiezentrum als Anlaufstelle               Energie- und Klimazentrum        13
                  M 1.6    Energiemanagement für kommunale               Fokus Kommunal: Unsere Lie-      31
                           Liegenschaften                                genschaften–ein Ausschnitt
                  M 2.1    Beteiligungsstrukturen Ausbau EE              Bürgersonnenkraftwerk            14
    Energie

                  M 2.2    Solarkataster                                 Photovoltaikberatung             15
                  M 2.3    Windkraftpotenziale                                                            38
                  M 3.1    Energieeffizienz-Netzwerk Würzburg            Energieeffizienzinitiative       16
    Unternehmen

                  M 3.2    Information für Unternehmen                   u.a.Energie- und Klimazentrum    13
                  M 3.3    Energyfit – auf dem Weg zur ISO               Energieeffizienzinitiative       16
                           50001
                  M 3.4    In die Arbeit, aber wie?                      Mobil.Pro.Fit.                   17
                  M 4.1    Nachhaltige Mobilität Hubland Areal           Mobilitätskonzept Hubland        19
                  M 4.2    Zentrenkonzept Urbane Mobilität               Mobilstationen / Radverkehr      18
                  M 4.3    Parkraummanagement Fußwegequali-              Mobilstationen (Entlastung des   18
                           tät                                           Parkdrucks)
                  M 4.4    Radwegenetzausbau                             Förderung Radverkehr             20
                  M 4.5    Sicherung und Weiterentwicklung               Erweiterung der Straßenbahn-
                           Straßenbahnnetz                               linie 1/5 Grombühl
                                                                         (Vorlage 01/2000-6831/2016)
                  M 4.6    Busliniennetz
    Mobilität

                  M 4.7    ÖV-Ticketing-Marketing                        Mobilstationen                   18
                  M 4.8    Park & Ride regional – lokal                                                   38
                  M 4.9    Förderung klimaschonender Antriebe            Elektromobilitätsstrategie       21
                  M 4.10   Mobilstationen mit e-Carsharing               Mobilstationen                   18
                  M 4.11   Imagekampagne zur Mitfahrzentrale
                  M 4.12   Privates Carsharing                           Mobilstationen                   18
                  M 4.13   Mobilitätsmanagement                          Nachhaltig mobile Stadtverw.;    23; 17
                                                                         Mobil.Pro.Fit
                  M 4.14   Fuhrparkmanagement Linienomnibus              Elektromobilitätsstrategie       21
                  M 4.15   Stärkung der Verkehrsplanung
                  M 5.1    Netzwerk Stadtklima                           Klimabeirat                      24
    Stadtklima

                  M 5.2    Stadtklima im Fokus                           Klimafunktionskartierung         25
                  M 5.3    Würzburg erfrischt                            Würzburg erfrischt               26
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
9    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

    Rund ums Haus
    Kommunales Förderprogramm
    Zweck dieses quartiersbezogenen Förder-
    programms sind sowohl die Erhaltung des
    ortstypischen Erscheinungsbilds des Ortskerns
    von Heidingsfeld als auch die Reduzierung der
    CO2-Emissionen durch energetische Sanierung
    der Gebäudesubstanz und die Anpassung an
    den Klimawandel (zur energetischen Betrach-
    tung des Quartiers siehe auch Kapitel II.C).
                                                        Abbildung 4: Rathausplatz Heidingsfeld

    Private Bauherren sollen durch das kommuna-
    le Förderprogramm zur Durchführung von
    stadtbildkonformen und energetisch loh-             Strategische Grundlagen
    nenswerten Erhaltungs-, Sanierungs- und Ge-         Systematik            Energieeffizienz
    staltungsmaßnahmen angeregt werden.                 IKK                   M 1.1
                                                        Wü 2030               1.3 Altbau/Denkmal
    Die Förderung baulicher Maßnahmen (Bund-            Stadtratsvorlagen     04/6100-6208/2016
    Länder-Programm „Aktive Stadt- und Ortsteil-
    zentren“) beinhaltet die Sanierung sowie Um-
    und Neugestaltung von Fassaden, Hoftoren            Akteure
    und Hofeinfahrten, Einfriedungen und Trep-          Verwaltungsintern           Klimaschutz
    pen mit ortsbildprägendem Charakter sowie                                       FA Stadtentwicklung
                                                        Verwaltungsextern           Regierung von Un-
    die auch stadtklimatisch relevante Anlage
                                                                                    terfranken
    oder Neugestaltung von Vor- und Hofräumen
    mit öffentlicher Wirkung. Darüber hinaus wird
    auch die Teilnahme an einer ausführlichen           Förderinhalte (Auswahl)
    Energieberatung pauschal gefördert. Diese           Energieberatungen
    Energieberatung ist Voraussetzung für die           Vor-Ort-Beratungen
    Inanspruchnahme von weiteren Bundesför-             Neugestaltung von Gebäudehülle etc.
    dermitteln für energetische Sanierungen
    (KfW-Programme). Durch diese enge Kopplung
                                                        Weitere Informationen
    beider Förderungen in einem kommunalen
                                                        Website     www.wuerzburg.de/410238
    Programm soll erreicht werden, dass bei Fas-
                                                        eMail       ekz@stadt.wuerzburg.de
    sadenneugestaltungen nach Möglichkeit auch
    weitergehende Maßnahmen zur energeti-
    schen Optimierung unter Berücksichtigung des
    Gestaltqualität und des charakteristischen
    Ortsbilds in Erwägung gezogen werden. Die
    entsprechende Satzung wurde vom Stadtrat
    Anfang Juli 2016 beschlossen. Die Umsetzung
    wird im Herbst 2016 starten.
Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg Erster Fortschrittsbericht - Stadt Würzburg
10    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund ums Haus
     Bauherrenmappe
     Begleitend zur Initialberatung des städtischen
     Sanierungsmanagers im Quartier „Heidings-
     feld“ (siehe zu den Beratungsleistungen den
     Steckbrief „Energie- und Klimazentrum“ auf
     S.13) und für den tieferen Einstieg in die Pla-
     nungsphase wurde mit der Bauherrenmappe             Abbildung 5: Bauherrenmappe für Heidingsfeld

     ein innovativer Bauleitfaden entwickelt – für
                                                         Strategische Grundlagen
     private Bauherren und solche, die es werden
                                                         Systematik            Energieeffizienz
     wollen. Sie unterstützt aber auch Planer und                              Erneuerbare Ener-
     Energieberater in wichtigen Fragen rund um                                gien
     das Thema energieeffizientes Sanieren und                                 Kapazitätsaufbau
     Modernisieren von Wohngebäuden im Be-               IKK                   M 1.2
     stand.                                              Wü 2030               1.3 Altbau/Denkmal
                                                         Stadtratsvorlagen     02/6800-6554/2016
     Grundsätzlich ist zu empfehlen, einen Archi-
     tekten, Ingenieur, Energieberater sowie Fach-
     bauhandwerker in ein Bauvorhaben mit ein-           Akteure
     zubeziehen (zur Förderung der Energiebera-          Verwaltungsintern         Klimaschutz
     tung siehe vorige Seite). Die Mappe stellt da-                                FA Stadtentwicklung
                                                         Verwaltungsextern         SAENA
     bei das für Bauherren erforderliche Basiswis-
     sen aktuell und übersichtlich zusammen. Ne-
     ben praktischen Informationen, die Bauherren        Inhalte
     u.a. bei der Wahl der Baustoffe oder energie-       Sanierungsleitfaden      Modernisierungs-
     effizienter Anlagentechnik unterstützen, wird                                ratgeber
     auch auf Themen wie Energieberatung, Ener-          Energieeffizienz         Ratgeber energieeffizi-
     gieeinsparverordnung und Förderungen näher                                   entes Sanieren und
     eingegangen. Eine quartiersbezogene Gebäu-                                   Förderung energeti-
                                                                                  scher Sanierungsmaß-
     detypologie gibt Orientierungshilfe bei der
                                                                                  nahmen
     Identifizierung geeigneter Sanierungspotentia-
     le für die im Quartier vorhandenen Gebäude-
     und Konstruktionsarten.                             Weitere Informationen
                                                         Website     www.wuerzburg.de/410238
     Speziell für das Quartier Heidingsfeld wurde
                                                         eMail       ekz@stadt.wuerzburg.de
     zudem über das Städtebauförderprogramm
     „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ ein Gestal-
     tungshandbuch entwickelt, welches bei Sanie-        Ausblick
     rungs- und/oder Modernisierungsarbeiten an
     der Gebäudehülle gestalterische Zielvorstel-        Entwicklung einer allgemeingültigen, auf an-
     lungen mit energetischen Aspekten verknüpft         dere Quartiere übertragbaren Fassung der
                                                         Bauherrenmappe in Zusammenarbeit mit dem
     und ebenfalls in der Mappe enthalten ist.
                                                         Freistaat Bayern.
11    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund ums Haus
     Energielotsen
     Am 15.09.2014 wurden insgesamt sieben Bür-
     gerinnen und Bürger des Stadtteils Heuchelhof
     von Umwelt- und Kommunalreferent Wolf-
     gang Kleiner als ehrenamtliche Energielotsen
     eingesetzt.
     Ziel ist die niederschwellige und initiierende
     Beratung von Mietern und Hauseigentümern            Abbildung 6: Energielotsen am Heuchelhof
     am Heuchelhof rund um die Themen Energie-
     einsparung und Energieeffizenz im Haushalt;         Strategische Grundlagen
     nicht mit erhobenem Zeigefinger, sondern in         Systematik            Kapazitätsaufbau
                                                                               Verbrauchssenkung
     lockerer Atmosphäre und Nachbarschaftlich-
                                                         IKK                   M 1.4
     keit. Die im Zuge des Projekts „Soziale Stadt“
                                                         Stadtratsvorlagen     02/6800-2253/2013
     aufgebaute Nachbarschaftshilfe wird hier-                                      02/6800-2253-1/2013
     durch um den Aspekt „Klimaschutz“ erweitert.

     Das Projekt wurde gemeinsam entwickelt von          Akteure
     der Stabsstelle Klimaschutz, dem Quartiers-         Verwaltungsintern          Klimaschutz
     management Heuchelhof, der Fachabteilung                                       FA Stadtentwicklung
     Stadtentwicklung und dem Energieberater                                        Referat V
     Franken e.V.                                        Verwaltungsextern          Energieberater Fran-
                                                                                    ken e.V.
     Auf Wunsch der Kunden folgt in entsprechen-
     dem Abstand eine weitere Beratung, in wel-
     cher insbesondere der Einsparungserfolg er-         Kennzahlen
     mittelt werden kann.                                Beratungen bis Mai 2016 ca. 80
                                                         Veröffentlichungen    MainPost
     Die Energielotsen sind auch regelmäßig bei                                Warum? Darum?
     Veranstaltungen anzutreffen, wie auf dem                                  Stadtbau Magazin
     Klimafest am Place de Caen im Jahr 2014 und                               Mainfrankenkurier
     dem Klimafest der Grundschule Heuchelhof im
     Jahr 2015.
                                                         Weitere Informationen
                                                         Website     Wuerzburg.de/407558
                                                         Kontakt     Hermine Seelmann, Quartiers-
                                                                     management Heuchelhof
                                                                     0931/20557070
                                                         eMail       hermine.seelmann
                                                                     @stadt.wuerzburg.de
12    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Intermezzo: Erlebnisbericht Energielotsen
     Im Gespräch mit einer Energielotsin

     Seit September 2014 beraten auf dem Heuchelhof geschulte Energielotsen zum Thema Energiesparen.
     Ich habe mich mit der Lotsin Marina unterhalten und von ihr einen tollen Einblick bekommen.

     Marina hat schon zehn Freunde und Bekannte zuhause besucht und ihnen in einer lockeren Atmosphäre Emp-
     fehlungen zum Energiesparen gegeben. „Es macht mir und den Leuten viel Spaß, man stößt immer wieder auf
     etwas neues Interessantes. Man könnte stundenlang reden.“, sagt sie lachend. Sie hat eine Checkliste des
     professionellen Energieberaters Sebastian Cichon dabei, auf die sie immer wieder zurückgreifen kann. In die-
     ser Liste steht zum Beispiel, dass man darauf achten soll, die Fensterbretter nicht zu sehr zuzustellen. Man
     muss ja auch kräftig lüften können.
     Während der Beratung kommen ihre Geräte zum Einsatz, die sie in ihrer „Energietasche“ dabei hat: Laser-
     Thermometer und Hygrometer. Damit kann sie die Temperatur der Wände oder die Luftfeuchtigkeit messen.
     Ein Strommessgerät verleiht sie gerne, um den Verbrauch der Elektrogeräte über längere Zeit messen zu
     können.
     Marina erklärt den Leuten die oft komplizierten Strom- und Heizkostenabrechnungen und zeigt, wie gut sie
     schon im Energiesparen sind.

     Wenn sie ihre Beratungsempfänger nach dem Gespräch wieder trifft, stellt sie fest, dass sich viele ihre
     Tipps zu Herzen genommen haben und sich Gedanken zum Thema Energieeinsparung gemacht haben. Die Leute
     achten viel mehr auf Kleinigkeiten, das merkt auch Marina selbst: „Wenn man die Heizung tagsüber immer
     auf mittlerer Stufe laufen lässt, ist es durchgehend angenehm warm und man verbraucht nur sehr wenig
     Energie.“
     Erst in der nächsten Stromabrechnung zeigt sich, welche finanziellen Auswirkungen das veränderte Verhalten
     hat. Aber eine Veränderung im Denken ist sicher: Die Leute achten mehr auf die Umwelt und tun damit nicht
     nur sich, sondern auch dem Klima etwas Gutes.

     Interessierte Bürgerinnen und Bürger können sich im „Treffpunkt Altes Schwimmbad“ melden und einen Bera-
     tungstermin vereinbaren – entweder bei sich Zuhause oder im Treffpunkt.

     Magdalena Senger
     (Praktikantin)
13    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund ums Haus
     Energie- und Klimazentrum
     Mit einer feierlichen Eröffnungsveranstaltung
     wurde am 25. April 2015 das Energie- und
     Klimazentrum (EKZ) als kommunale Erstbera-
     tungstelle der Stadt Würzburg in dem ehema-
     ligen Kundenzentrum der Würzburger Versor-
     gungs- und Verkehrs-GmbH (WVV) am Hau-
     gerring 5 eröffnet.

     In ihren Eröffnungsansprachen würdigten             Abbildung 7: Eröffnung des Energie- und Klimazentrums
     Oberbürgermeister Christian Schuchardt,
                                                         Strategische Grundlagen
     Umwelt- und Kommunalreferent Wolfgang
                                                         Systematik            Kapazitätsaufbau
     Kleiner sowie der Hausherr Thomas Schäfer
                                                         IKK                   M 1.3, 1.5, 3.2
     die Bedeutung dieser Einrichtung für die Errei-
                                                         Wü 2030               2.1 Bürgerservice
     chung der Klimaschutzziele und hoben die                                  3.1 Konsum/Bildung
     Notwendigkeit einer kommunalen Beratungs-           Stadtratsvorlagen     02/6800-2256/2013
     stelle in Fragen rund um Klima und Energie                                02/6800-4670/2015
     hervor. Die räumliche Nähe zu dem kommu-
     nalen Versorger ermöglicht einen direkten
     Kommunikationsfluss zu dem Kompetenzpart-           Akteure
     ner WVV.                                            Verwaltungsintern          Klimaschutz
                                                                                    Umweltstation
     Regelmäßige Ausstellungen in dem glasüber-          Verwaltungsextern          WVV
     dachten Raum betonen neben der barriere-                                       ZVAWS
     freien Zugangsmöglichkeit den öffentlichen                                     Landkreis Würzburg
     Charakter der Einrichtung und bringen die
     interessierte Öffentlichkeit mit den Bera-          Inhalte
     tungsangeboten des EKZ in Verbindung. Alle          Sanierungsmanagement
     Aktivitäten des EKZ werden mit einer aktiven        Klimaschutzmanagement
     Öffentlichkeitsarbeit begleitet.

     Im Rahmen der aufsuchenden Beratung wer-            Weitere Informationen
     den seit September 2015 wöchentlich Bera-           Website     Wuerzburg.de/409074
     tungen auch in Heidingsfeld angeboten.              eMail       ekz@stadt.wuerzburg.de
     Bildungs- und Informationsangebote für Schu-
     len wurden gemeinsam mit der Umweltstation
     aktualisiert und ausgeweitet.                       Ausblick

                                                         Im Rahmen der Zusammenarbeit zwischen
                                                         Landkreis und Stadt Würzburg bietet sich
                                                         aufgrund großer Überschneidungen bei den
                                                         verfolgten Zielen an, die Beratungs- und
                                                         Bildungsangebote in Zukunft noch stärker
                                                         gemeinsam auszubauen und zu nutzen.
14    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Energie
     Bürgersonnenkraftwerke
     Insbesondere auf einigen Schuldächern sind
     bereits seit vielen Jahren Photovoltaikanlagen
     vorhanden. Daneben stellt die Stadt Würzburg
     Dachflächen auch für die Nutzung von Son-
     nenenergie in Bürgerhand zur Verfügung. Mit-
     te August 2015 hat das erste Bürgersonnen-
     kraftwerk – getragen von den Bürgerinnen
     und Bürgern Würzburgs – seinen Betrieb auf-         Abbildung 8: Blick auf das erste Bürgersonnenkraftwerk
     genommen. Standort dieser Bürgerenergiean-
                                                         Strategische Grundlagen
     lage ist ein 911 m² großes Hallendach auf dem
                                                         Systematik            Erneuerbare Ener-
     Gelände des städtischen Eigenbetriebs „Die                                gien
     Stadtreiniger“.                                                           Kapazitätsaufbau
                                                         IKK                   M 2.1
     Der Verein Sonneninitiative, Träger des Deut-       Wü 2030               1.1 Stadtbild
     schen Solarpreises, hat das optimal geeignete       Stadtratsvorlagen     02/6800-4461/2015
     Dach langfristig von der Stadt gepachtet und                                    02/6800-4461-1/2015
     es an die künftigen Eigentümer zur Sonnen-                                      01/0100-6101/2016
     stromernte weitergeben. Der Verein hat die
     Anlage bauen lassen, kümmert sich um alle
                                                         Akteure
     Details, wartet und betreut die Anlage und
                                                         Verwaltungsintern           Klimaschutz
     rechnet die monatliche Vergütung für die er-
                                                                                     Die Stadtreiniger
     zeugte Solarenergie mit Energieversorger und                                    Gartenamt
     Eigentümern der Anlage ab.                          Verwaltungsextern           Sonneninitiative e.V.
                                                                                     WVV
     Feierlich eingeweiht wurde das Bürgerson-
     nenkraftwerk am 29.09.2015 durch Herrn
     Oberbürgermeister Christian Schuchardt.             Kennzahlen
     Wolfgang Kleiner, Umwelt- und Kommunalre-           CO2-Einsparung              120 t/a
     ferent sowie Werkleiter der Stadtreiniger,          Substituierte Energie       225 MWh/a
     sieht der Sonnenernte in Bürgerhand mit
     Freude entgegen: „Wir möchten Möglichkei-
                                                         Anlagendaten
     ten für die Bürgerinnen und Bürger unserer
                                                         Gesamtleistung              237 kWp
     Stadt schaffen, selbst an der kommunalen
                                                         Modulfläche                 1.813 m²
     Energiewende teilzuhaben und ohne eigenes
     Dach in Photovoltaik investieren zu können.
     Wir hoffen damit zudem ein Beispiel zu geben,       Weitere Informationen
     denn auch auf privaten Dächern können ge-           Website     Wuerzburg.de/411652
     meinschaftlich solche Anlagen errichtet wer-        eMail       klimaschutz@stadt.wuerzburg.de
     den.“
                                                         Ausblick
     Im April 2016 startete eine weitere Anlage auf
                                                         In Zukunft ist eine Zusammenarbeit mit der
     dem Gelände des städtischen Gartenamts mit
                                                         WVV angedacht. Aktuell wird gemeinsam die
     bis zu 94 kWp.
                                                         Nutzung weiterer kommunaler Dachflächen
                                                         für Bürgersolaranlagen geprüft.
15    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Energie
     Photovoltaikberatung
     Allein die vielen exquisiten Weinlagen zeigen:
     Würzburg ist prädestiniert für die Nutzung der
     Sonnenenergie. Aufgrund der idealen Voraus-
     setzungen mit ca. 1650 Sonnenstunden pro
     Jahr hat die Solarenergie ein großes Potenzial
     zur Nutzung als erneuerbare Energiequelle. Im
     Klimaschutzkonzept wurde ermittelt, dass sich
     das mittelfristig nutzbare Potenzial auf 60.504     Abbildung 9: Beispielhafter Auszug aus dem Solarkatas-
                                                         ter
     MWhel/a für Photovoltaik und auf 19.070
     MWhth/a für Solarthermie beläuft. Im Bereich        Strategische Grundlagen
     der Photovoltaikanlagen konnte die Erzeugung        Systematik            Erneuerbare Ener-
     von 6.326 MWhel/a im Jahr 2010 auf 15.095                                 gien
     MWhel/a im Jahr 2014 gesteigert werden. Auf                               Kapazitätsaufbau
     vielen Würzburger Dächern schlummert somit          IKK                   M 2.2
     dennoch ungenutztes Potenzial.                      Wü 2030               1.1 Stadtbild
                                                         Stadtratsvorlagen     02/6800-540/2013
     Um dieses Potenzial zu heben, beraten die
     Mitarbeiter des Energie- und Klimazentrums
     interessierte Gebäudeeigentümerinnen und            Akteure
     Gebäudeeigentümer zur Eignung ihrer Dach-           Verwaltungsintern           Klimaschutz
                                                                                     FA Tiefbau
     flächen. Im Solarpotenzialkataster stehen
     hochauflösende Laserscannerdaten für jede
     Dachfläche im Stadtgebiet von Würzburg zur          Inhalte
     Verfügung. Die Datenanalyse berücksichtigt          Einstrahlungsdaten
     bereits Faktoren wie Dachneigung und Ver-           Wirtschaftlichkeitsberatung
     schattung durch angrenzende Gebäude oder
     Vegetation und ermöglicht somit eine genaue
     Einschätzung der Dachfläche für die Nutzung         Weitere Informationen
     durch Photovoltaik oder Solarthermie.               Website     Wuerzburg.de/409074
                                                         eMail       ekz@stadt.wuerzburg.de
     Außerdem erhalten Ratsuchende weitere In-
     formationen zu umsetzungsrelevanten Aspek-
     ten wie möglichen Genehmigungen oder der
     Berücksichtigung des Denkmalschutzes.
16    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Unternehmen
     Energieeffizienzinitiative
     Die Verbesserung der Energieeffizienz ist ein
     zentraler Baustein der Energiewende. Ziel der
     Bundesregierung und verschiedener Wirt-
     schaftsverbände ist es deshalb, bis 2020 500
     neue, betriebliche Energieeffizienznetzwerke
     zu schaffen. Denn gemeinsam und im Aus-
     tausch miteinander können Unternehmen
     mehr Energie und damit auch schädliche
                                                         Abbildung 9: Vorstand des Förderkreis Umweltschutz
     Treibhausgasemissionen einsparen. Energieef-        Unterfranken e.V.
     fizienznetzwerke bieten Unternehmen einen
     geeigneten Rahmen zum gegenseitigen Erfah-          Strategische Grundlagen
     rungsaustausch. Mit dem Förderkreis Umwelt-         Systematik            Energieeffizienz
     schutz Unterfranken e.V (FUU e.V) ist in                                  Kapazitätsaufbau
                                                         IKK                   M 3.1, 3.3
     Würzburg ein bedeutender regionaler Träger
                                                         Wü 2030               2.4 Energiemanage-
     von Unternehmensnetzwerken ansässig. Seit
                                                                               ment
     2007 initiiert und betreut der FUU e.V. Ener-
     gieeffizienznetzwerke und hilft Unternehmen
     ihre Energieeffizienz zu steigern und damit         Akteure
     CO2-Emissionen und Kosten zu reduzieren.            Verwaltungsextern          FUU e.V.
                                                                                    Region Mainfranken
     Eine bedeutende Plattform für den Erfah-
     rungsaustausch zwischen Unternehmen im
     Hinblick auf Energieeffizienz und den Einsatz       Inhalte
     erneuerbarer Energien stellt auch die Region        Energieaudits              Energieeffizienztische
     Mainfranken GmbH dar: Zweimal jährlich fin-         Energiemanagement          EnergieDialoge
     det der EnergieDialog mit unterschiedlichen
     Fachvorträgen und Praxisberichten statt. Ziel
                                                         Weitere Informationen
     des Energiedialogs ist es, Unternehmen bei
                                                         Website www.regionmainfranken.org
     der Umsetzung der Energiewende im eigenen                     www.fuu-ev.de
     Haus zu unterstützen und so den nachhaltigen
     Umgang mit Energie sicher zu stellen.
                                                         Ausblick
     An besonders vorbildliche Unternehmen
     vergibt die Region Mainfranken GmbH ihren           Initiierung weiterer Energieeffizienznetzwerke
     Nachhaltigkeitspreis.                               in der Region und Suche nach weiteren Part-
                                                         nern.
17    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Unternehmen / Mobilität
     Mobil.Pro.Fit.
     Der Mobilitätssektor ist ein Bereich, der im
     betrieblichen Umweltmanagement noch häu-
     fig vernachlässigt wird. Gerade in der Stadt
     Würzburg, die von einem hohen Pendler-
     aufkommen geprägt ist, stellt die Einführung
     eines betrieblichen Mobilitätsmanagements in
     örtlichen Unternehmen einen vielver-
     sprechenden Ansatzpunkt dar um zur Reduk-           Abbildung 10: Verleihung der Mobil.Pro.Fit.-
                                                         Auszeichnung an die Stadtreiniger
     tion des motorisierten Individualverkehrs und
     damit zu Klimaschutz, Luftreinhaltung und           Strategische Grundlagen
     Verminderung von Lärm beizutragen.                  Systematik            Verkehrsvermeidung
                                                                               Kapazitätsaufbau
     Die Stadt Würzburg nimmt deshalb als Mo-            IKK                   M 3.4, 4.13
     dellregion an dem bundesweiten Förderpro-           Wü 2030               2.3 Mobilität
     gramm Mobil.Pro.Fit. teil. Neben der Analyse        Stadtratsvorlagen     02/6800-240/2014
     des Fuhrparks und von Dienstreisen, stehen
     auch die Arbeitswege der Mitarbeiterinnen
     und Mitarbeiter im Vordergrund. Ziel ist es,        Akteure
     die Mobilitätsbedürfnisse möglichst umwelt-         Verwaltungsintern           Klimaschutz
     freundlich, nachhaltig und wirtschaftlich ab-                                   Die Stadtreiniger
     zuwickeln.                                          Verwaltungsextern           B.A.U.M. / FUU
                                                                                     IHK WÜ-SW
     Gemeinsam entwickeln die Unternehmen                                            HWK Unterfranken
     speziell auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene
     Maßnahmen. Sie werden dabei von professio-
                                                         Kennzahlen der Stadtreiniger
     nellen Mobilitätsberatern des Förderkreises
                                                         CO2-Einsparung        200 t/a
     Umweltschutz Unterfranken e.V. (FUU e.V.)           Kosteneinsparung      9.000 €/a
     unterstützt. Mobil.Pro.Fit. verhilft Betrieben
     und Unternehmen damit zu einem praktikab-
     len und zugleich effizienten Mobilitätsma-          Beispielhafte Maßnahmen
     nagement und ist für ca. 9 bis 12 Monate kon-       Infotag zu nachhaltiger Mobilität
     zipiert.                                            Training im kraftstoffsparenden Fahren
                                                         Fahrrad-Leasing-Angebote für Mitarbeiter
     In Würzburg wurden der städtische Eigenbe-          Organisation von Fahrgemeinschaften
     trieb „Die Stadtreiniger“ und der Bezirksver-
     band Unterfranken der Arbeiterwohlfahrt für
     ihre erfolgreiche Teilnahme an dem Projekt          Weitere Informationen
     ausgezeichnet.                                      Website     www.wuerzburg.de/412106
                                                         eMail       ekz@stadt.wuerzburg.de

                                                         Ausblick
                                                         Mobil.Pro.Fit. als konzeptionell-systematischer
                                                         Startpunkt für die Umsetzung und Weiterent-
                                                         wicklung eines kommunalen Mobilitätsmana-
                                                         gements (siehe Seite 23).
18    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Mobilität
     Mobilstationen

     Die Schaffung von Mobilstationen, an denen
     Carsharing-Angebote direkt mit dem öffentli-
     chen Personennahverkehr und Fahrradstell-
     plätzen verknüpft werden, fördert die Sicht-
     barkeit und Attraktivität des Angebots und
     ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern
     bei jeder anstehenden Fahrt flexibel das ge-
     eignete Verkehrsmittel aus dem Portfolio zu         Abbildung 11: Eröffnung des Mobilstationennetzes
     wählen. Rückgrat jeder Mobilstation ist jeweils
     die ÖPNV Haltestelle. Dort finden sich zudem        Strategische Grundlagen
                                                         Systematik            Verkehrsverlagerung
     ein oder zwei stationsbasierte Carsharing-
                                                                               Kapazitätsaufbau
     Fahrzeuge, Fahrradständer sowie eine Infor-
                                                         IKK                   M 4.3, 4.4, 4.5, 4.7,
     mationsstele. An einigen Stationen werden                                 4.10, 4.12
     ebenso Leihradangebote vorgehalten.                 Wü 2030               1.4 Mobilität
     Die Nutzung von Carsharing bietet vielfältige       Stadtratsvorlagen     02/6800-0294/2012
                                                                                    02/6800-3998/2014
     Entlastungen für das innerstädtische Ver-                                      02/6800-3998-1/2014
     kehrsaufkommen: So ersetzt bspw. ein Car-
     sharing-Fahrzeug in der Regel bis zu acht Pri-
     vatfahrzeuge und weist einen weitaus höhe-          Akteure
     ren Auslastungsgrad gegenüber den Privat-           Verwaltungsintern          Klimaschutz
     Pkws auf. Hierdurch kann vor allem in Stadt-                                   FA Bauleitplanung
     teilen mit hoher städtebaulicher Dichte eine        Verwaltungsextern          WVV
                                                                                    Sharegroup GmbH
     wesentliche Reduzierung des Parkdrucks er-
     reicht werden.
     Um eine breite Anzahl an Kunden erreichen zu        Inhalte
     können, ist eine dezentrale Verteilung der          Carsharing                 Bikesharing
     Standorte in Wohnortnähe erforderlich.              ÖPNV                       Fahrradständer
     Gleichzeitig werden in der Regel zwei Fahr-
     zeuge an einem Standort angeboten. Falls an         Weitere Informationen
     einer Station beide Fahrzeuge bereits in Be-        Website www.wuerzburg.de/mobilstationen
     nutzung sind, ist durch das Straßenbahnnetz         eMail     klimaschutz@stadt.wuerzburg.de
     die Möglichkeit eines schnellen Zugriffs auf
     eine Ausweichstation gewährleistet. So befin-
     det sich im Schnitt von einer Station aus be-       Ausblick
     trachtet immer eine Ausweichstation in ca.          Ausweitung des Mobilstationennetzes auf
     500 Metern Entfernung. Damit ist auch für           weitere Stadtteile (zu Hubland siehe
     Spontanbuchungen immer ein Auto schnell             folgenden Steckbrief). Für 2017 ist auch die
     mit der Straßenbahn zu erreichen.                   Schaffung einer Mobilstation im Stadtteil
                                                         Heuchelhof angedacht.
19    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Mobilität
     Mobilitätskonzept und Mobilstati-
     onen im neuen Stadtteil Hubland

     Der neue Stadtteil Hubland soll ein nachhalti-
     ger Stadtteil mit einer angemessenen urbanen
     Dichte (Stadt der kurzen Wege) und einer
     hohen Qualität des öffentlichen Raums wer-
     den. Ein wichtiger klimawirksamer Baustein ist
     die Etablierung eines Mobilitätskonzeptes, das
     den bewussten und zeitgemäßen Umgang mit
     den Mobilitätsbedürfnissen der zukünftigen          Abbildung 12: Mobilstationen am Hubland

     Bewohnerinnen und Bewohner gerecht wird.            Strategische Grundlagen
     Es soll Raum für alle Nutzergruppen geschaf-        Systematik            Verkehrsverlagerung
     fen und der nicht-motorisierte Verkehr in sei-                            Kapazitätsaufbau
     ner Bedeutung gestärkt werden. Zur Steige-          IKK                   M 4.1, 4.10
     rung der Aufenthaltsqualität im öffentlichen        Wü 2030               1.4 Mobilität
     Raum und zur Steigerung der Akzeptanz wer-          Stadtratsvorlagen     04/6100-5542/2015
                                                                                   04/6300-2834/2014
     den flächen-sparende Verkehrsstrukturen und
                                                                                   04/6100-1688/2013
     gute Verknüpfungen der Wege und Verkehrs-
     mittel vorgesehen.
                                                         Akteure
     Mehrere Mobilstationen in direkter Nähe zu          Verwaltungsintern         FB Stadtplanung
     Haltestellen des öffentlichen Nahverkehrs                                     FA Hochbau
     bieten durch ein Angebot aus Carsharing,                                      Klimaschutz
     Elektromobilität sowie Bike & Ride Plätzen          Verwaltungsextern         WVV
     Alternativen zum motorisierten Verkehr.                                       Wohnungswirtschaft
     Durch dieses ergänzende Mobilitätsangebot
     wurde in der städtischen Stellplatzsatzung
                                                         Inhalte
     eine Reduzierungsmöglichkeit bis zu 30% der
                                                         Station I                 3 Stellpl. Carsharing
     PKW-Stellplätze im Wohnungsbau (lage-                                         2 Stellpl. E-Laden
     bedingte Ablöse) eingeführt. Alternativ zur         Station II                6 Stellpl. Carsharing
     Ablöse besteht für Bauträger der Wohnungs-                                    2 Stellpl. E-Laden
     wirtschaft die Möglichkeit, die Umsetzung von       Station III               4 Stellpl. Carsharing
     Carsharing für mehrere Jahre vertraglich zu                                   2 Stellpl. E-Laden
     garantieren.                                        Alle Stationen            E-Laden für Fahrrad

     Zur Landesgartenschau 2018 und mit fort-
     schreitender Besiedelung der Wohnquartiere          Weitere Informationen
     werden die ersten Mobilstationen in Betrieb         Website     www.wuerzburg.de/konversion-
                                                                     hubland
     genommen. Zwei Stationen werden durch das
                                                         eMail       konversion@stadt.wuerzburg.de
     Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz,
     Bau und Reaktorsicherheit gefördert.                Ausblick

                                                         Inbetriebnahme von drei der vier Stationen im
                                                         Jahr 2017.
20    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Mobilität
     Förderung Radverkehr
     Rund die Hälfte ihrer Wege legen die Würz-
     burgerinnen und Würzburger im PKW zurück,
     bei einer durchschnittlichen Wegelänge im
     motorisierten Individualverkehr (MIV) von nur
     rund 6 Kilometern. Doch gerade auf diesen
     kurzen Wegen bietet der Radverkehr in Würz-
     burg noch große Potenziale, um den MIV und
                                                         Abbildung 13: Nextbike Station an der Talavera
     die daraus entstehenden Emissionen zu redu-
     zieren. Die Stadt Würzburg verfolgt deshalb         Strategische Grundlagen
     das Ziel, den Radverkehr zu fördern und at-         Systematik            Verkehrsverlagerung
     traktiver zu machen. Um auch Mitbürgern und         IKK                   M 4.4
     Besuchern ohne eigenes Rad das Radfahren zu         Wü 2030               1.4; 2.3 Mobilität
     ermöglichen, wurde mit dem Anbieter Nextbi-         Stadtratsvorlagen     04/6100-479/2014
     ke ein Leihradsystem etabliert. Aktuell können                            04/6100-348/2015
                                                                               04/6100-5330/2015
     an 14 zentral gelegenen Stationen in Würz-
     burg Fahrräder entliehen und abgegeben
     werden.                                             Akteure
                                                         Verwaltungsintern           FB Stadtplanung
     Damit die Belange des Radverkehrs bei rele-
                                                                                     FA Tiefbau
     vanten Planungen und Vorhaben im Stadtge-                                       FB Umwelt- und Kli-
     biet berücksichtigt werden, hat die Stadt                                       maschutz
     Würzburg im Jahr 2011 einen Radverkehrsbei-         Verwaltungsextern           AGFK, ADFC, Agenda
     rat eingerichtet. Dieser hat die Aufgabe, den                                   21, Nextbike GmbH
     Stadtrat in allen den Radverkehr betreffenden
     Angelegenheiten und Fragen zu beraten und
     Würzburg auf dem Weg zu einer fahrrad-              Kennzahlen
                                                         Fahrradabstellplätze        950
     freundlichen Stadt zu begleiten. Der Beirat
                                                         in der Innnenstadt
     tagt mindestens zweimal jährlich.
                                                         Leihradstationen            14
     Ein weiterer wichtiger Meilenstein zur Förde-
     rung des Radverkehrs ist die Erstellung eines
     Radverkehrskonzeptes. Der von der Stadt
     Würzburg berufene Radverkehrsbeirat unter-          Weitere Informationen
     stützte die Erarbeitung dabei aktiv in mehre-       Website     Wuerzburg.de/radverkehr
     ren Workshops. Die Erstellung des Konzepts          eMail       radverkehr@stadt.wuerzburg.de
     soll 2016 durch einen Stadtratsbeschluss ab-
     geschlossen und damit die weitere Umset-
                                                         Ausblick
     zungsphase eingeleitet werden.
                                                         Das Leihradangebot soll weiter ausgebaut
                                                         werden. Insbesondere sollen künftig auch
                                                         Leihpedelecs zur Verfügung stehen, die ein
                                                         kräftesparendes Vorankommen in der an-
                                                         spruchsvollen Topologie Würzburgs ermögli-
                                                         chen.
21    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Mobilität
     Elektromobilitätsstrategie
     Rund ein Drittel der städtischen Treibhaus-
     gasemissionen entfallen auf den Verkehrssek-
     tor. Während die Treibhausgasemissionen
     durch Wirtschaft und Privathaushalte leicht
     rückläufig sind, zeigen die Emissionen des
     Verkehrssektors bundesweit wenig Verände-
     rung. Um auch künftig die steigenden Mobili-
     tätsbedürfnisse der Bürgerinnen und Bürger          Abbildung 14: Elektroladesäulen in Würzburg

     sowie des Transportwesens verträglich abwi-         Strategische Grundlagen
     ckeln zu können, stellen elektrische Antriebs-      Systematik            Verträglich abwickeln
     konzepte einen wichtigen Baustein der künfti-       IKK                   M 4.9
     gen Mobilität dar.                                  Wü 2030               1.4
                                                         Stadtratsvorlagen     01/0100-0210-1/2011
     Der Stadtrat hat deshalb im Dezember 2015
     ein Handlungskonzept zur Förderung der
     Elektromobilität beschlossen. Durch die Schaf-      Akteure
     fung öffentlicher Ladeinfrastruktur werden          Verwaltungsintern          Klimaschutz
     wichtige Anreize zur Verbreitung von Elektro-                                  FA Stadtentwicklung
     fahrzeugen gesetzt. Dies gilt nicht nur für den                                FA Tiefbau
     PKW-Bereich, sondern ebenso für Pedelecs                                       Landkreis Würzburg
     und E-Bikes. Neben Ladeinfrastruktur stellt         Verwaltungsextern          WVV
                                                                                    Agenda 21
     der öffentliche Nahverkehr ein wichtiges
     Handlungsfeld dar. Auch außerhalb des
     elektrischen Straßenbahnnetzes wird die Stadt       Kennzahlen zum städtischen Fuhrpark
     künftig gemeinsam mit der WVV prüfen, ob            Jährliche CO2-        10t CO2/Jahr
     der Einsatz elektrischer (Teil-)Antriebe um-        Einsparung
     setzbar ist.

     Um mit gutem Beispiel voranzugehen ist die          Inhalte
     Stadt Würzburg außerdem darauf bedacht,             Anzahl Ladestationen        15
     den Anteil an elektrischen Fahrzeugen im ei-        Zugelassene Elektro-        120 (93 voll-
     genen Fuhrpark zu erhöhen. Schon heute be-          fahrzeuge                   elektrisch, 27 mit
     finden sich fünf batterieelektrische Fahrzeuge      (Stand Mai 2016)            Range Extender)
     im Einsatz. Allein diese sparen rund 10 Tonnen
     CO2 pro Jahr ein.                                   Weitere Informationen
     Das Energie- und Klimazentrum berät zudem           Website     Wuerzburg.de/elektromobilitaet
     sowohl Unternehmen, als auch Privatperso-           eMail       ekz@stadt.wuerzburg.de
     nen zu Förder- und Umsetzungsmöglichkeiten          Ausblick
     bei der Anschaffung von Elektrofahrzeugen.
                                                         Ab 2016 sollen erste Ladestationen auf
                                                         öffentlichen Parkplätzen entstehen. Der
                                                         Aufbau von Ladeinfrastruktur erfolgt in
                                                         Abstimmung mit dem Landkreis Würzburg und
                                                         der WVV.
22    Klimaschutz und Klimaanpassung in Würzburg – Erster Fortschrittsbericht 2016

     Rund um Mobilität
     Interkommunales
     Mobilitätskonzept
     Die Landesgartenschau im Jahr 2018 in Würz-
     burg stellt den Anstoß für die Schaffung eines
     attraktiven interkommunalen Pedelec- und
     Radverkehrsnetzes dar, das den neu entste-
     henden attraktiven Siedlungs- und Land-
     schaftsraum im östlichen Stadtgebiet Würz-
     burgs und die östlichen Umlandgemeinden
     dauerhaft miteinander vernetzt.
                                                         Abbildung 15: Ausschnitt des geplanten Radnetzes
     Bisher werden Radverkehrsnetze selten als
                                                         Strategische Grundlagen
     interkommunales Netz geplant, der Bestand
                                                         Systematik            Verkehrsverlagerung
     orientiert sich häufig an kommunalen Gren-                                Kapazitätsaufbau
     zen. Damit bleiben jedoch Potenziale bei Ver-       IKK                   M 4.9
     kehren zwischen der Großstadt Würzburg und          Wü 2030               1.4 Mobilität
     den benachbarten Gemeinden für den Rad-             Stadtratsvorlagen     04/6100-4846-2/2015
     verkehr ungenutzt, obwohl gerade die Verkeh-
     re der Umlandgemeinden im Hinblick auf Ar-
     beitsstätten, Ausbildung, Einkauf und Freizeit      Akteure
     stark auf Würzburg ausgerichtet sind.               Verwaltungsintern          Klimaschutz
                                                                                    FA Stadtentwicklung
     Die Entwicklung eines gemeinsamen Rad- und          Verwaltungsextern          Gerbrunn
     Pedelec-Netzes soll dazu beitragen, die star-                                  Randersacker
     ken Verkehrsverflechtungen im Alltags- und                                     Rottendorf
                                                                                    Theilheim
     Freizeitverkehr zwischen Würzburg und den
     Umlandgemeinden zunehmend im Radverkehr
     abzuwickeln. Die Voraussetzungen hierfür sind       Weitere Informationen
     günstig: Gerbrunn ist nur zwei bis drei Kilome-     Website     Wuerzburg.de/radverkehr
     ter von wichtigen Zielen im Würzburger Osten        eMail       radverkehr@stadt.wuerzburg.de
     (z.B. der Universität) entfernt, Rottendorf drei
     bis vier Kilometer und Randersacker ca. fünf
     Kilometer. Auch Theilheim ist mit etwa sieben       Ausblick
     Kilometern Entfernung noch in einer attrakti-
     ven Fahrradentfernung. Gleiches gilt für die        Die Erstellung soll 2016 abgeschlossen wer-
     Entfernungen zwischen den Umlandgemein-             den. In Abhängigkeit der verfügbaren Mittel
     den.                                                wird dann eine (Teil-) Umsetzung bis 2018
                                                         angestrebt.
Sie können auch lesen