Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht

 
WEITER LESEN
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Klinikum Oberlausitzer Bergland
gemeinnützige GmbH
Standort Ebersbach

       Strukturierter Qualitätsbericht
    Gemäß § 136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 SGB V
          für das Berichtsjahr 2020
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis                                                                                   zurück

Inhaltsverzeichnis

Einleitung............................................................................................... 7

Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Klinikums ........................ 9
      A.1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses ...................................... 9

      A.2 Name und Art des Krankenhausträgers .................................................11

      A.3 Akademisches Lehrkrankenhaus ...........................................................11

      A.4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie .....................11

      A.5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses......11

      A.6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses . 13

      A.7 Aspekte der Barrierefreiheit .................................................................. 14

          A.7.1 Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen ................................ 14

          A.7.2 Konkrete Aspekte der Barrierefreiheit ....................................................... 14

      A.8 Forschung und Lehre des Krankenhauses ........................................... 15

          A.8.1 Forschung und akademische Lehre ............................................................15

          A.8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen ............................................................15

      A.9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus...................................... 16

      A.10 Gesamtfallzahlen ................................................................................. 16

      A.11 Personal des Krankenhauses .............................................................. 16

          A.11.1 Ärztinnen und Ärzte .................................................................................. 16

          A.11.2      Pflegepersonal ....................................................................................... 17

          A.11.3 Ausgewähltes therapeutisches Personal in Psychiatrie und
               Psychosomatik ............................................................................................ 19

          A.11.4 Spezielles therapeutisches Personal ....................................................... 19

      A.12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung ............................... 22

          A.12.1 Qualitätsmanagement ............................................................................... 22

          A.12.2 Klinisches Risikomanagement ................................................................. 22

                                                                                                                             2
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis                                                                                           zurück

        A.12.3       Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte ..................... 25

        A.12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement ..................... 28

        A.12.5 Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) .................................................... 29

     A.13 Besondere apparative Ausstattung ..................................................... 32

     A.14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des G-BA
          gemäß § 136c Absatz 4 SBB V............................................................. 33

        A.14.1 Teilnahme an einer Notfallstufe ............................................................... 34

        A.14.2 Kooperation mit kassenärztlicher Vereinigung (gemäß §6 Abs. 3 der
             Regelungen zu den Notfallstrukturen) ....................................................... 34

Teil B - Struktur- und Leistungsdaten der Fachabteilungen .............35
     B.1 Innere Medizin ........................................................................................ 35

        B.1.1 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen .......................... 36

        B.1.2 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung ............................... 36

        B.1.3 Fallzahlen Innere Medizin ........................................................................... 38

        B.1.4 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................... 38

        B.1.5 Durchgeführte Prozeduren nach OPS ....................................................... 39

        B.1.6 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ..................................................... 39

        B.1.7 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V .............................................40

        B.1.8        Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft
                     ................................................................................................................. 41

        B.1.9 Personelle Ausstattung .............................................................................. 41

     B.2 Allgemeine Chirurgie .......................................................................... 44

        B.2.1 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen .......................... 45

        B.2.2 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung ............................... 45

        B.2.3 Fallzahlen Allgemeine Chirurgie ................................................................ 47

        B.2.4 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................... 47

        B.2.5 Durchgeführte Prozeduren nach OPS ....................................................... 48

        B.2.6 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................... 48

        B.2.7 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................. 50

                                                                                                                                       3
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis                                                                            zurück

        B.2.8 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft . 50

        B.2.9 Personelle Ausstattung .............................................................................. 50

     B.3 Frauenheilkunde und Geburtshilfe........................................................ 53

        B.3.1 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen .......................... 54

        B.3.2 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung ............................... 54

        B.3.3 Fallzahlen Frauenheilkunde und Geburtshilfe .......................................... 54

        B.3.4 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................... 55

        B.3.5 Durchgeführte Prozeduren nach OPS ....................................................... 55

        B.3.6 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................... 56

        B.3.7 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................. 56

        B.3.8 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft . 57

        B.3.9 Personelle Ausstattung .............................................................................. 57

     B.4 Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde ..............................................................59

        B.4.1 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen ......................... 60

        B.4.2 Medizinische Leistungsangebote Fachabteilung..................................... 60

        B.4.3 Fallzahlen Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde................................................ 60

        B.4.4 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................... 61

        B.4.5 Durchgeführte Prozeduren nach OPS ....................................................... 61

        B.4.6 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ..................................................... 61

        B.4.7 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................. 61

        B.4.8 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft . 61

        B.4.9 Personelle Ausstattung .............................................................................. 61

     B.5 Intensivmedizin ......................................................................................62

        B.5.1 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen .......................... 64

        B.5.2 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung ............................... 64

        B.5.3 Fallzahlen Intensivmedizin ......................................................................... 64

        B.5.4 Hauptdiagnosen nach ICD .......................................................................... 65

        B.5.5 Durchgeführte Prozeduren nach OPS ....................................................... 65

                                                                                                                    4
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis                                                                             zurück

         B.5.6 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten ....................................................66

         B.5.7 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V.............................................66

         B.5.8 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft .66

         B.5.9 Personelle Ausstattung ..............................................................................66

      B.6 Radiologische Diagnostik..................................................................... 69

         B.6.1 Zielvereinbarungen mit leitenden Ärzten und Ärztinnen .......................... 70

         B.6.2 Medizinische Leistungsangebote der Fachabteilung ............................... 70

         B.6.3 Durchgeführte Prozeduren nach OPS ........................................................ 70

         B.6.4 Ambulante Behandlungsmöglichkeiten .................................................... 71

         B.6.5 Ambulante Operationen nach § 115b SGB V............................................. 71

         B.6.6 Zulassung zum Durchgangs-Arztverfahren der Berufsgenossenschaft . 71

         B.6.7 Personelle Ausstattung .............................................................................. 71

Teil C - Qualitätssicherung ..................................................................73
      C.1 Teilnahme an Verfahren der datengestützten
           einrichtungsübergreifenden Qualitätssicherung nach § 136 Absatz 1
           Satz 1 Nummer 1 SGB V ...................................................................... 73

      C.2 Externe Qualitätssicherung nach Landesrecht gemäß § 112 SGB V ... 73

      C.3 Qualitätssicherung bei Teilnahme an Disease-Management-
           Programmen (DMP) nach § 137f SGB V .............................................. 73

      C.4 Teilnahme an sonstigen Verfahren der externen vergleichenden
           Qualitätssicherung............................................................................... 73

      C.5 Umsetzung der Mindestmengenregelungen nach § 136b Abs. 1 Satz 1
           Nr. 2 SGB V........................................................................................... 74

      C.6 Umsetzung von Beschlüssen zur Qualitätssicherung nach § 136 Abs.
           1 Satz 1 Nr. 2 SGB V ............................................................................. 74

      C.7 Umsetzung der Regelungen zur Fortbildung im Krankenhaus nach §
           136b Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 SGB V ........................................................... 75

      C.8 Umsetzung der Pflegepersonalregelung im Berichtsjahr ....................76

         C.8.1 Monatsbezogener Erfüllungsgrad der PpUG ............................................ 76

         C.8.2 Schichtbezogener Erfüllungsgrad der PpUG ............................................ 77

                                                                                                                     5
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Inhaltsverzeichnis                                                                          zurück

Teil D - Qualitätsmanagement ............................................................ 78
     D.1 Qualitätspolitik .......................................................................................78

     D.2 Qualitätsziele .........................................................................................79

     D.3 Aufbau des einrichtungsinternen Qualitätsmanagements .................. 80

     D.4 Instrumente des Qualitätsmanagements .............................................. 81

     D.5 Qualitätsmanagement-Projekte .............................................................82

     D.6 Bewertung des Qualitätsmanagements ................................................82

                                                                                                                 6
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Einleitung                                                                   zurück

Einleitung
Sehr geehrte Leserinnen und Leser, liebe Patientinnen und Patienten,

die zwei Standorte unseres Klinikums in Zittau und Ebersbach haben sich in den letzten Jahren
zu modernen medizinischen Einrichtungen entwickelt. An beiden Standorten wurde die Gebäu-
desubstanz rekonstruiert und neue Gebäude errichtet, um den Komfort für unsere Patienten zu
verbessern und den hohen technischen Anforderungen der heutigen Medizin gerecht zu wer-
den.

Unser Ziel ist es, moderne Medizin auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft anzubieten und
unseren Patienten jederzeit bestmögliche, individuell abgestimmte Diagnostik- und Therapie-
formen zu garantieren.

Moderne Medizin heißt heutzutage auch, für eine gute interdisziplinäre Abstimmung zu sorgen,
was unseren Behandlungsteams besonders am Herzen liegt. Denn nur, wenn alle hoch speziali-
sierten Experten an einem Strang ziehen, gelingt es, den besten Behandlungsweg für einen Pa-
tienten zu finden. Wobei nicht nur die Kolleginnen und Kollegen unseres Klinikums hinzuge-
zogen werden, sondern auch niedergelassene Fachärzte und Partnerkliniken.

Beispiele für diese Kooperation sind unsere Arbeit als Teil des Brustzentrums sowie unsere tele-
medizinischen Einrichtungen, mit deren Hilfe u.a. Radiologen der Universitätsklinik Dresden
Untersuchungsdaten einsehen können, um ihre Expertise abzugeben.

                                                                Trotz des Einsatzes aller tech-
                                                                nischen Möglichkeiten kon-
                                                                zentrieren wir uns aber immer
                                                                auf die Wünsche und Bedürf-
                                                                nisse unserer Patienten. Sie
                                                                sind unsere Partner und Ver-
                                                                bündete in unserem täglichen
                                                                Kampf gegen Krankheit und
                                                                Unfallfolgen. Wir achten un-
                                                                sere Patienten als Persönlich-
                                                                keit und begegnen ihnen mit
Respekt und Mitgefühl. Durch Zuwendung und fürsorgliche Betreuung wollen wir Leiden mil-
dern, heilen und neuen Lebensmut vermitteln.

Unser Klinikum stellt nicht nur die Versorgung der Bürger unserer Region sicher, sondern ist
zugleich einer der größten Arbeitgeber. Als Ausbildungsstätte bieten wir vielfältige Möglichkei-
ten für die Schulabgänger der Region. Zugleich gewährleisten wir damit für die Zukunft eine
qualitativ hochwertige Pflege unserer Patienten.

                                                                                              7
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Qualitätsbericht 2020
Einleitung                                                                     zurück

Dieser Qualitätsbericht – hier speziell für den Standort Ebersbach – soll Ihnen einen Eindruck
über unsere medizinische Leistungsfähigkeit, Leistungsdaten und strukturellen Merkmale ver-
mitteln. Hinzu kommen unsere medizinischen und pflegerischen Angebote sowie unsere
Dienstleistungen rund um den Krankenhausaufenthalt.

Wir danken herzlich für Ihr Interesse an unserem Klinikum.

Wir wünschen Ihnen gute Gesundheit!

Ihre Klinikleitung

Verantwortlich für die Erstellung des Qualitätsberichts:

 Name                       Position                       Kontakt
 Anne Dittrich              Abteilungsleiterin              03586/762-3000
                            Leistungsmanagement             leistungsmanagement@mg-lg.de

Verantwortlich für die Vollständigkeit und Richtigkeit des Qualitätsberichts

 Name                        Position                      Kontakt
 Steffen Thiele              Geschäftsführer                03583/88-4000
                                                            info@k-ob.de

Link zur Homepage des Krankenhauses:           http://www.k-ob.de

Link zu weiterführenden Informationen:         http://www.mvz-zittau.de

                                                                                            8
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Teil A - Struktur- und Leistungsdaten des Klinikums
  Vor dem Hintergrund der COVID-19-Pandemie hat der G-BA im März 2020 kurzfristig rea-
  giert und die Inhalte und Verfahren unterschiedlicher Qualitätssicherungs-Verfahren an
  die besonderen Rahmenbedingungen angepasst (Vgl. G-BA Beschluss vom 27.03.2020).
  Aber auch jenseits der Qualitätssicherungs-Verfahren hat die Pandemie im Jahr 2020 be-
  deutsam Einfluss auf die Versorgung in Krankenhäusern genommen. Diese Effekte spiegeln
  sich auch in den Qualitätsberichten im Berichtsjahr 2020 wider. So können etwa die Anga-
  ben in einigen Berichtsteilen deutlich von den Angaben aus den vorherigen Berichtsjahren
  abweichen, was einen direkten Vergleich einzelner Berichtsjahre nicht immer möglich
  macht.

  Dennoch stellen die Angaben im Qualitätsbericht die Strukturen und das Leistungsgesche-
  hen in den Krankenhäusern für das Berichtsjahr 2020 transparent dar und erfüllen damit
  eine wichtige Aufgabe für Patientinnen und Patienten sowie die zuweisenden Ärztinnen
  und Ärzte.

A.1 Allgemeine Kontaktdaten des Krankenhauses

  Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH

  Görlitzer Straße 8

  02763 Zittau

  Telefon:                 03583/88-1000

  Fax:                     03583/88-1009

  E-Mail:                  info@k-ob.de

  Homepage:                http://www.k-ob.de

  Institutionskennzeichen: 261400723

Krankenhausleitung

Name                         Position                              Kontakt

Andreas Grahlemann           Kaufmännischer Geschäftsführer         03583/88-4000

Steffen Thiele               Geschäftsführer Klinikmanagement       03583/88-4000

Dr. med. Mathias Mengel      Ärztlicher Direktor                    03583/88-1270

Andrea Zelyk                 Pflegedirektorin                       03583/88-1001

                                                                                           9
Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH Standort Ebersbach - Strukturierter Qualitätsbericht
Standort

   Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH

   Röntgenstraße 23

   02730 Ebersbach-Neugersdorf

   Telefon:           03586/762-3000

   Fax:               03586/762-3009

   E-Mail:            info@k-ob.de

   Homepage:          http://www.k-ob.de

                                                        10
A.2 Name und Art des Krankenhausträgers

       •     Klinikum Oberlausitzer Bergland gemeinnützige GmbH, öffentlich

A.3 Akademisches Lehrkrankenhaus

   •       Technische Universität Dresden

A.4 Regionale Versorgungsverpflichtung für die Psychiatrie

   •       Trifft nicht zu / entfällt

A.5 Medizinisch-pflegerische Leistungsangebote des Krankenhauses
Nr.               Medizinisch-pflegerisches Leistungsangebot

  MP01            Akupressur

 Mp03             Angehörigenbetreuung/-beratung/-seminare
 MP04             Atemgymnastik/-therapie
 MP05             Spezielle Angebote zur Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern, z.B. Ba-
                  bymassage

 MP06             Basale Stimulation
 MP08             Berufsberatung/Rehabilitationsberatung
 MP09             Besondere Formen/Konzepte der Betreuung von Sterbenden (Palliativstation)
 MP11             Sporttherapie/Bewegungstherapie
 MP12             Bobath-Therapie (für Erwachsene und/oder Kinder)
 MP13             Spezielles Leistungsangebot für Diabetiker und Diabetikerinnen
 MP14             Diät- und Ernährungsberatung (z.B. Diabetes mellitus)
 MP15             Entlassungsmanagement/Brückenpflege/Überleitungspflege
 MP16             Ergotherapie / Arbeitstherapie (in Kooperation)
 MP17             Fallmanagement/Case Management/Primary Nursing/Bezugspflege
 MP18             Fußreflexzonenmassage
 MP19             Geburtsvorbereitungskurse/Schwangerschaftsgymnastik
 MP21             Kinästhetik
 MP22             Kontinenztraining/Inkontinenzberatung
 MP24             Manuelle Lymphdrainage
 MP25             Massage (z.B. Akupunkturmassage, Bindegewebsmassage, Shiatsu)
 MP26             Medizinische Fußpflege
 MP27             Musiktherapie (Palliativstation)

                                                                                               11
MP29   Osteopathie/Chiropraktik/Manualtherapie
MP31   Physikalische Therapie/Bädertherapie (z.B. Vierzellenbäder, Ultraschallthera-
       pie, Elektrotherapie)
MP32   Physiotherapie/Krankengymnastik als Einzel- und/oder Gruppentherapie
MP34   Psychologisches/psychotherapeutisches Leistungsangebot/ Psychosozialdienst
       (z.B. psychoonkologische Beratung, Gesprächstherapie)
MP35   Rückenschule/Haltungsschulung/Wirbelsäulengymnastik
MP37   Schmerztherapie/-management
MP39   Spezielle Angebote zur Anleitung und Beratung von Patienten und Patientinnen
       sowie Angehörigen (z.B. Beratung zur Sturzprophylaxe)
MP40   Spezielle Entspannungstherapie (z.B. Autogenes Training, Progressive Mus-
       kelentspannung)
MP41   Spezielles Leistungsangebot von Entbindungspflegern und/oder Hebammen
       (z.B. Unterwassergeburten, spezielle Kursangebote)
MP42   Spezielles pflegerisches Leistungsangebot (z.B. Pflegevisiten, Pflegeexperten o-
       der Pflegeexpertinnen, Beratung durch Brustschwester, Palliative Care,
       Schmerzmanagement)
MP43   Stillberatung
MP44   Stimm- und Sprachtherapie/Logopädie (in Kooperation)
MP45   Stomatherapie/-beratung
MP47   Versorgung mit Hilfsmitteln/Orthopädietechnik (in Kooperation)
MP48   Wärme- und Kälteanwendungen
MP50   Wochenbettgymnastik/Rückbildungsgymnastik
MP51   Wundmanagement (z.B. spezielle Versorgung chronischer Wunden wie Deku-
       bitus (Druckgeschwür) und Ulcus cruris (offenes Bein))
MP52   Zusammenarbeit mit/Kontakt zu Selbsthilfegruppen
MP53   Aromapflege/-therapie
MP54   Asthmaschulung
MP56   Belastungstraining/-therapie/Arbeitserprobung
MP59   Gedächtnistraining/Hirnleistungstraining/Kognitives Training/ Konzentrati-
       onstraining
MP60   Propriozeptive neuromuskuläre Fazilitation (PNF)
MP63   Sozialdienst

                                                                                          12
MP64     Spezielle Angebote für die Öffentlichkeit (z.B. Besichtigungen und Führungen
          (Kreißsaal etc.), Vorträge, Informationsveranstaltungen)
 MP66     Spezielles Leistungsangebot für neurologisch erkrankte Personen
 MP68     Zusammenarbeit mit stationären Pflegeeinrichtungen/Angebot ambulanter
          Pflege/Kurzzeitpflege/Tagespflege

A.6 Weitere nicht-medizinische Leistungsangebote des Krankenhauses

 Nr.       Leistungsangebot
 NM02      Ein-Bett-Zimmer
 NM03      Ein-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
 NM05      Mutter-Kind-Zimmer
 NM07      Rooming-in
 NM09      Unterbringung Begleitperson (grundsätzlich möglich)
 NM10      Zwei-Bett-Zimmer
 NM11      Zwei-Bett-Zimmer mit eigener Nasszelle
 NM42      Seelsorge
 NM49      Informationsveranstaltungen für Patienten und Patientinnen
 NM66      Berücksichtigung von besonderen Ernährungsgewohnheiten (im Sinne von
           Kultursensibilität) Angebote für besondere Ernährungsgewohnheiten: muslimisch, vegetarisch
 NM68      Abschiedsraum
 NM69      Informationen zu weiteren nicht-medizinischen Leistungsangeboten des Kran-
           kenhauses (z.B. Fernseher, WLAN, Tresor, Telefon, Schwimmbad, Aufenthalts-
           raum)

                                                                                                        13
A.7 Aspekte der Barrierefreiheit

A.7.1 Ansprechpartner für Menschen mit Behinderungen

 Name                                        Position                                   Kontakt

 Evelyne Laube                               Diabetesberaterin                           03583/88-1126

A.7.2 Konkrete Aspekte der Barrierefreiheit
 Nr.       Aspekt der Barrierefreiheit
 BF02      Aufzug mit Sprachansage und/ oder Beschriftung in erhabener Profilschrift und/
           oder Blindenschrift/ Brailleschrift
 BF04      Schriftliche Hinweise in gut lesbarer, großer und kontrastreicher Beschriftung
 BF05      Leitsysteme und/ oder personelle Unterstützung für sehbehinderte oder blinde
           Menschen
 BF06      Zimmer mit rollstuhlgerechten Sanitäranlagen
 BF08      Rollstuhlgerechter Zugang zu den Serviceeinrichtungen
 BF09      Rollstuhlgerecht bedienbarer Aufzug (innen/ außen)
 BF10      Rollstuhlgerechte Toiletten für Besucher und Besucherinnen
 BF11      Besondere personelle Unterstützung
 BF13      Übertragung von Informationen in leicht verständlicher, klarer Sprache
 BF17      Geeignete Betten für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht
           oder besonderer Körpergröße (Übergröße, elektrisch verstellbar)                    (z.B. Bettverlängerung, ge-

           eignete Betten können im Bedarfsfall bestellt werden)

 BF18      OP-Einrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht
           oder besonderer Körpergröße (Umbettanlage bis 170 kg, OP-Tisch bis 180 kg)
 BF19      Röntgeneinrichtungen für Patienten und Patientinnen mit besonderem Überge-
           wicht oder besonderer Körpergröße (bis 200 kg)
 BF20      Untersuchungsgeräte für Patienten und Patientinnen mit besonderem Überge-
           wicht oder besonderer Körpergröße (Körperwaagen bis 250 kg)
 BF21      Hilfsgeräte zur Pflege für Patienten und Patientinnen mit besonderem Überge-
           wicht oder besonderer Körpergröße
 BF22      Hilfsmittel für Patienten und Patientinnen mit besonderem Übergewicht oder be-
           sonderer Körpergröße
 BF23      Allergenarme Zimmer
 BF24      Diätetische Angebote

                                                                                                                            14
BF25     Dolmetscherdienst (bei Bedarf)
 BF26     Behandlungsmöglichkeiten durch fremdsprachiges Personal (Englisch, Tschechisch, Polnisch)
 BF32     Räumlichkeiten zur religiösen und spirituellen Besinnung (Andachtsraum)
 BF33     Barrierefreie Erreichbarkeit für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen
 BF34     Barrierefreie Erschließung des Zugangs- und Eingangsbereichs für Menschen mit
          Mobilitätseinschränkungen
 BF37     Aufzug mit visueller Anzeige
 BF41     Barrierefreie Zugriffsmöglichkeiten auf Notrufsysteme

A.8 Forschung und Lehre des Krankenhauses

A.8.1 Forschung und akademische Lehre

 Nr.      Forschung, akademische Lehre und weitere ausgewählte wissenschaftliche
          Tätigkeiten
 FL03     Studentenausbildung (Famulatur/Praktisches Jahr)
 FL04     Projektbezogene Zusammenarbeit mit Hochschulen und Universitäten

A.8.2 Ausbildung in anderen Heilberufen

 Nr.      Ausbildung in anderen Heilberufen
 HB01     Gesundheits- und Krankenpflegerin und Gesundheits- und Krankenpfleger
 HB02     Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin und Gesundheits- und Kinderkran-
          kenpfleger
 HB05     Medizinisch-technischer-Radiologieassistentin und Medizinisch-technische-Ra-
          diologieassistent (MTRA)
 HB07     Operationstechnischer Assistentin und Operationstechnische Assistent (OTA)
 HB12     Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer
          Laboratoriumsassistent (MTLA)

                                                                                                      15
A.9 Anzahl der Betten im gesamten Krankenhaus

   •   Betten:                      217

A.10 Gesamtfallzahlen
   Gesamtzahl der im Berichtsjahr behandelten Fälle

   •   Vollstationäre Fallzahl:     7.583

   •   Teilstationäre Fallzahl:     181

   •   Ambulante Fallzahl:          8.804

A.11 Personal des Krankenhauses

A.11.1 Ärztinnen und Ärzte

Ärzteinnen und Ärzte (ohne Belegärzte) insgesamt

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 47,58
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    47,04
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0,54
   •   Personal in der stationären Versorgung:            46,67
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0,91

Davon Fachärzteinnen und Fachärzte insgesamt

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 32,78
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    32,24
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0,54
   •   Personal in der stationären Versorgung:            32,49
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0,29

Ärztinnen und Ärzte (ohne Belegärzte) ohne Fachabteilungszuordnung

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 1,28
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    1,28
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,37
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0,91

                                                                       16
Davon Fachärztinnen und Fachärzte ohne Fachabteilungszuordnung

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,66
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,66
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,37
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0,29

Belegärztinnen und Belegärzte in Personen zum Stichtag 31. Dezember des Berichtsjahres

   •   Anzahl:                                            1

A.11.2 Pflegepersonal
Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und Gesundheits- und Krankenpfleger

   •   Ausbildungsdauer:                                  3 Jahre
   •   Anzahl Vollkräfte:                                 143,74
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    143,1
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0,64
   •   Personal in der stationären Versorgung:            132,63
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             11,11

Personal, das keiner Fachabteilung zugeordnet ist:

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 40,76
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    40,76
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            30,36
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             10,4

Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und Gesundheits- und Kinderkranken-
pfleger

   •   Ausbildungsdauer:                                  3 Jahre
   •   Anzahl Vollkräfte:                                 7,48
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    7,48
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            7,48
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

                                                                                         17
Krankenpflegehelferinnen und Krankenpflegehelfer

   •   Ausbildungsdauer:                                  1 Jahre
   •   Anzahl Vollkräfte:                                 9,47
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    9,47
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            9,47
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

Personal, das keiner Fachabteilung zugeordnet ist:

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 1,2
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    1,2
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            1,2
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

Pflegehelferinnen und Pflegehelfer

   •   Ausbildungsdauer:                                  ab 200 Std. Basiskurs
   •   Anzahl Vollkräfte:                                 2,43
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    2,43
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            2,43
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

Personal, das keiner Fachabteilung zugeordnet ist:

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,59
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,59
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,59
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

Operationstechnische Assistentinnen und Operationstechnische Assistenten

   •   Ausbildungsdauer:                                  3 Jahre
   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,38
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,33
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0,05

                                                                                  18
•   Personal in der stationären Versorgung:            0,38
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

Personal, das keiner Fachabteilung zugeordnet ist:

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,38
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,38
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,38
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

A.11.3 Ausgewähltes therapeutisches Personal in Psychiatrie und Psychosomatik
Diplom-Psychologinnen und Diplom-Psychologen

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,35
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,35
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,35
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

A.11.4 Spezielles therapeutisches Personal
SP21 - Physiotherapeutin und Physiotherapeut

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 3,85
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    3,85
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            3,85
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP23 – Diplom-Psychologin und Diplom-Psychologe

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,35
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,35
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,35
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP27 - Personal mit Zusatzqualifikation in der Stomatherapie

                                                                                19
•   Anzahl Vollkräfte:                                 3,76
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    3,76
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            3,76
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP28 - Personal mit Zusatzqualifikation im Wundmanagement

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 1,68
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    1,68
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            1,68
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP32 – Personal mit Zusatzqualifikation nach Bobath oder Voita

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 1,76
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    1,76
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            1,76
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP35 – Personal mit Weiterbildung zur Diabetesberaterin/ zum Diabetesberater

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,6
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,6
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,6
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP42 – Personal mit Zusatzqualifikation in der Manualtherapie

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 1,75
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    1,75
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            1,75
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP43 – Medizinisch-technische Assistentin für Funktionsdiagnostik und Medizinisch-
technischer Assistent für Funktionsdiagnostik (MTAF)

                                                                               20
•   Anzahl Vollkräfte:                                 0,75
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,75
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,75
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP55 - Medizinisch-technische Laboratoriumsassistentin und Medizinisch-technischer
Laboratoriumsassistent (MTLA)

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 9,1
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    9,1
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            9,1
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP56 - Medizinisch-technische-Radiologieassistentin und Medizinisch-technischer-Ra-
diologieassistent (MTRA)

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 6,1
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    6,1
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            6,1
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

SP30- Personal mit Zusatzqualifikation Basale Stimulation

   •   Anzahl Vollkräfte:                                 0,88
   •   Maßgebliche tarifliche wöchentliche Arbeitszeit:   40 Stunden
   •   Personal mit direktem Beschäftigungsverhältnis:    0,88
   •   Personal ohne direktes Beschäftigungsverhältnis:   0
   •   Personal in der stationären Versorgung:            0,88
   •   Personal in der ambulanten Versorgung:             0

                                                                                 21
A.12 Umgang mit Risiken in der Patientenversorgung

A.12.1 Qualitätsmanagement
•     Verantwortliche Person

    Name                          Position                             Kontakt

    Stefanie Brückner             Mitarbeiterin Qualitätsmanagement     03583/88-1000

•     Lenkungsgremium

Beteiligte Abteilungen / Funktionsbereiche:          Qualitätszirkel

Tagungsfrequenz des Gremiums:                        halbjährlich

A.12.2 Klinisches Risikomanagement
•     Verantwortliche Person

Entspricht den Angaben zum Qualitätsmanagement

•     Lenkungsgremium

Lenkungsgremium / Steuerungsgruppe:              Ja - Wie Arbeitsgruppe Qualitätsmanagement

Beteiligte Abteilung / Funktionsbereich:         Qualitätszirkel

Tagungsfrequenz des Gremiums:                    halbjährlich

•     Instrumente und Maßnahmen

     Nr.          Instrument bzw. Maßnahme                             Zusatzangaben
     RM01         Übergreifende Qualitäts- und/oder Risikomanage-      Name: Qualitätsma-
                  ment-Dokumentation       (QM/RM-Dokumentation)       nagement-Handbuch
                  liegt vor                                            Datum: 10.03.2020
     RM02         Regelmäßige Fortbildungs- und Schulungsmaßnah-
                  men
     RM03         Mitarbeiterbefragungen
     RM04         Klinisches Notfallmanagement                         Name: Alarm- und
                                                                       Einsatzplan
                                                                       Datum: 15.06.2020

                                                                                            22
RM05   Schmerzmanagement                                     Teil der QM/RM-Do-
                                                             kumentation (gemäß
                                                             RM01)
RM06   Sturzprophylaxe                                       Teil der QM/RM-Do-
                                                             kumentation (gemäß
                                                             RM01)

RM07   Nutzung eines standardisierten Konzepts zur Deku-     Name: Dekubi-
       bitusprophylaxe (z.B. „Expertenstandard Dekubitus-    tusprohylaxe (EP)
       prophylaxe in der Pflege“)                            Datum: 10.09.2019

RM08   Geregelter Umgang mit freiheitsentziehenden Maß-      Name: Freiheitsent-
       nahmen                                                ziehende Maßnah-
                                                             men (HS) Datum:
                                                             13.03.2020
RM09   Geregelter Umgang mit auftretenden Fehlfunktionen     Teil der QM/RM-Do-
       von Geräten                                           kumentation (gemäß
                                                             RM01)
                                                             Risikomanagement-
                                                             handbuch, Datum
                                                             08.06.2020
RM10   Strukturierte Durchführung von interdisziplinären     Tumorkonferenzen,
       Fallbesprechungen/-konferenzen                        Mortalitäts- und
                                                             Morbiditätskonfe-
                                                             renzen,
                                                             Palliativbesprechun-
                                                             gen,
                                                             Qualitätszirkel,
                                                             Röntgendemostra-
                                                             tion, Gefäßboard
RM12   Verwendung standardisierter Aufklärungsbögen
RM13   Anwendung von standardisierten OP-Checklisten
RM14   Präoperative Zusammenfassung vorhersehbarer kriti-    Name: OP-Check-
       scher OP-Schritte, OP Zeit- und erwartetem Blutver-   liste
       lust                                                  Datum: 18.09.2019
RM15   Präoperative, vollständige Präsentation notwendiger   Name: OP-Check-
       Befunde                                               liste
                                                             Datum: 18.09.2019

                                                                                    23
RM16          Vorgehensweise zur Vermeidung von Eingriffs- und      Name: OP-Check-
                  Patientenverwechselungen                              liste
                                                                        Datum: 18.09.2019
    RM17          Standards für Aufwachphase und postoperative Ver-     Name: OP-Check-
                  sorgung                                               liste
                                                                        Datum: 18.09.2019
    RM18          Entlassungsmanagement                                 Name: Verfahrensan-
                                                                        weisung Entlassma-
                                                                        nagement
                                                                        Datum: 19.03.2018

•    Einsatz eines einrichtungsinternen Fehlermeldesystems
           •   Internes Fehlermeldesystem:                 Ja
           •   Regelmäßige Bewertung:                      Ja
           •   Tagungsfrequenz des Gremiums:               bei Bedarf
           •   Verbesserung Patientensicherheit:           Sturzprophylaxe

    Nr.          Instrument und Maßnahme                                        Zusatzanga-
                                                                                ben

    IF01         Dokumentation und Verfahrensanweisungen zum Umgang             26.02.2019
                 mit dem Fehlermeldesystem liegen vor
    IF02         Interne Auswertungen der eingegangenen Meldungen               halbjährlich
    IF03         Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit dem Fehler-          "bei Bedarf"
                 meldesystem und zur Umsetzung von Erkenntnissen aus
                 dem Fehlermeldesystem

•    Teilnahme an einrichtungsübergreifenden Fehlermeldesystemen
           •   Übergreifendes Fehlermeldesystem:           Ja
           •   Regelmäßige Bewertung:                      Ja
           •   Tagungsfrequenz des Gremiums:               bei Bedarf

                                                                                               24
Nr.          Instrument und Maßnahme                                  Zusatzanga-
                                                                          ben
    EF00         Sonstiges                                                Interne Rege-
                                                                          lung zum CIRS
                                                                          -       Abteilungs-
                                                                          übergreifend

A.12.3Hygienebezogene und infektionsmedizinische Aspekte
A.12.3.1Hygienepersonal
    Hygienepersonal                                                Anzahl (Personen)
    Krankenhaushygieniker und Krankenhaushygienikerinnen                      1
    (Dienstleistungsvertrag)
    Hygienebeauftragte Ärzte und hygienebeauftrage Ärztinnen                  3
    Fachgesundheits- und Krankenpfleger und Fachgesundheits-                  1
    und Krankenpflegerinnen
    Fachgesundheits- und Kinderkrankenpfleger
    Fachgesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen
    für Hygiene und Infektionsprävention „Hygienefachkräfte“
    (HFK)
    Hygienebeauftragte in der Pflege                                      19

•    Hygienekommission eingerichtet:            Ja
•    Tagungsfrequenz des Gremiums:              halbjährlich

•    Hygienekommission Vorsitzender
             •   Funktion:                  Chefarzt
             •   Titel, Vorname, Name:      Dr. med. Mathias Mengel
             •   Telefon:                   03583/88-1270
             •   E-Mail:                    frauenheilkunde.zi@k-ob.de

                                                                                            25
A.12.3.2        Weitere Informationen zur Hygiene
A.12.3.2.1      Vermeidung gefäßkatheterassoziierter Infektionen

Am Standort werden zentrale Venenkatheter eingesetzt.

Der Standard thematisiert insbesondere

      a) Hygienische Händedesinfektion:                                Ja

      b) Adäquate Hautdesinfektion der Kathetereinstichstelle:         Ja

      c) Beachtung der Einwirkzeit:                                    Ja

      d) Weitere Hygienemaßnahmen:

             - sterile Handschuhe:                                     Ja

             - steriler Kittel:                                        Ja

             - Kopfhaube:                                              Ja

             - Mund-Nasen-Schutz:                                      Ja

             - steriles Abdecktuch:                                    Ja

      Standard durch Geschäftsführung/Hygienekom. autorisiert:         Ja

2. Standortspezifischer Standard für die Überprüfung der Liegedauer von zentralen Venenver-
weilkathetern liegt vor.

      Standard durch Geschäftsführung/Hygienekom. autorisiert:         Ja

A.12.3.2.2      Durchführung von Antibiotikaprophylaxe und Antibiotikatherapie

•   Standortspezifische Leitlinie zur Antibiotikatherapie liegt vor              ja
•   Leitlinie an aktuelle hauseigene Resistenzlage angepasst:                    ja
•   Leitlinie durch Geschäftsführung/ Arzneimittel-/ Hygienekom. Autorisiert     ja

•   Standortspezifischer Standard zur perioperativen Antibiotikaprophylaxe liegt vor.
    Der Standard thematisiert insbesondere
    a) Indikationsstellung zur Antibiotikaprophylaxe:                  Ja
    b) Zu verwendende Antibiotika:                                     Ja
    c) Zeitpunkt/ Dauer der Antibiotikaprophylaxe:                     Ja
    Standard durch Geschäftsführung/Hygienekom. autorisiert:           Ja
    Antibiotikaprophylaxe bei operierten Patienten strukturiert
    überprüft                                                          Ja

                                                                                        26
A.12.3.2.3      Umgang mit Wunden

1. Standortspezifischer Standard zur Wundversorgung und Verbandswechsel liegt vor.

Der Standard thematisiert insbesondere

      a) Hygienische Händedesinfektion:                                 Ja

      b) Verbandwechsel unter aseptischen Bedingungen:                  Ja

      c) Antiseptische Behandlung von infizierten Wunden:               Ja

      d) Prüfung der weiteren Notwendigkeit einer                       Ja

         sterilen Wundauflage

      e) Meldung/Dokumentation bei Verdacht auf postoper.               Ja

         Wundinfektion

      Standard durch Geschäftsführung/Hygienekom. autorisiert:          Ja

A.12.3.2.4      Händedesinfektion

•   Der Händedesinfektionsmittelverbrauch wurde erhoben.
•   Händedesinfektionsmittelverbrauch:
        o    auf allen Intensivstationen (ml/Patiententag):      nein
        o    auf allen Allgemeinstationen (ml/Patiententag):     nein
•   Stationsbezogene Erfassung des Verbrauchs:                   nein

A.12.3.2.5      Umgang mit Patienten mit multiresistenten Erregern (MRE)

•   Standardisierte Information (MRSA) erfolgt z. B. durch Flyer MRSA-Netzwerke:     Ja
•   Informationsmanagement für MRSA liegt vor:                                       Ja
•   Risikoadaptiertes Aufnahmescreening (aktuelle RKI-Empfehlungen):                 Ja
•   Schulungen der Mitarbeiter zum Umgang mit von MRSA / MRE / Noro-Viren:           Ja

                                                                                          27
A.12.3.2.6     Hygienebezogenes Risikomanagement
  Nr.          Instrument und Maßnahme
  HM02         Teilnahme am Krankenhaus-Infektions-Surveillance-System (KISS) des na-
               tionalen Referenzzentrums für Surveillance von nosokomialen Infektionen
               (HAND-KISS, ITS-KISS)
  HM03         Teilnahme an anderen regionalen, nationalen oder internationalen Netz-
               werken zur Prävention von nosokomialen Infektionen
               Name: "MRE-Netzwerk des Landkreis Görlitz
               Wiederholung der Compliancebeobachtung Juni 2018 auf der Basis “"Ge-
               meinsam für Infektionsprävention“" auf der Intensivstation“
  HM05         Jährliche Überprüfung der Aufbereitung und Sterilisation von Medizinpro-
               dukten (laut Risikobewertung des Robert-Koch-Institut)

  HM09         Schulungen der Mitarbeiter zu hygienebezogenen Themen (im Rahmen der
               jährlichen Pflichtunterweisungen, quartalsmäßigen Schulungen)

A.12.4 Patientenorientiertes Lob- und Beschwerdemanagement

  Lob- und Beschwerdemanagement                                                   Erläuterun-
                                                                                  gen
  Im Krankenhaus ist ein strukturiertes Lob- und Beschwerdemanagement             Ja
  eingeführt
  Im Krankenhaus existiert ein schriftliches, verbindliches Konzept zum Be-       Ja
  schwerdemanagement(Beschwerdestimulierung, Beschwerdeannahme, Be-
  schwerdebearbeitung, Beschwerdeauswertung)
  Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit mündlichen Be-                   Ja
  schwerden
  Das Beschwerdemanagement regelt den Umgang mit schriftlichen Be-                Ja
  schwerden
  Die Zeitziele für die Rückmeldung an die Beschwerdeführer oder Be-              Ja
  schwerdeführerinnen sind schriftlich definiert

Ansprechpartner für das Beschwerdemanagement
 Name                           Position                                Kontakt
 Stefanie Brückner              Mitarbeiterin Qualitätsmanagement        03583/88-1000
                                                                         info@kob.de

                                                                                           28
Gabriele Preisner                Patientenfürsprecherin                 03583/701-569
                                                                         shg.zittau@gmx.de

Patientenbefragungen

Durchgeführt:            Ja

Einweiserbefragungen

Durchgeführt:            Ja

Anonyme Eingabemöglichkeit von Beschwerden

Durchgeführt:            Ja

Link:                    https://klinikum-oberlausitzer-bergland.de/kontakt

A.12.5 Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS)

AMTS ist die Gesamtheit der Maßnahmen zur Gewährleistung eines optimalen Medikationspro-
zesses mit dem Ziel, Medikationsfehler und damit vermeidbare Risiken für Patientinnen und
Patienten bei der Arzneimitteltherapie zu verringern. Eine Voraussetzung für die erfolgreiche
Umsetzung dieser Maßnahmen ist, dass AMTS als integraler Bestandteil der täglichen Routine
in einem interdisziplinären und multiprofessionellen Ansatz gelebt wird.

A.12.5.1          Verantwortliches Gremium

Arzneimittelkommission

A.12.5.2          Verantwortliche Person
Es gibt eine eigenständige Position für das Thema Arzneimitteltherapiesicherheit
 Name                             Position                             Kontakt
 Dr. med. Mathias Mengel          Ärztlicher Direktor                    03583/88-1270
                                                                        
                                                                        frauenheilkunde.eb@k-
                                                                        ob.de

A.12.5.3          Pharmazeutisches Personal

    •      Apothekerinnen und Apotheker:                    3
    •      Weiteres pharmazeutisches Personal :             3

                                                                                          29
A.12.5.4      Instrumente und Maßnahmen
Die Instrumente und Maßnahmen zur Förderung der Arzneimitteltherapiesicherheit werden
mit Fokus auf den typischen Ablauf des Medikationsprozesses bei der stationären Patienten-
versorgung dargestellt. Eine Besonderheit des Medikationsprozesses im stationären Umfeld
stellt das Überleitungsmanagement bei Aufnahme und Entlassung dar. Die im Folgenden ge-
listeten Instrumente und Maßnahmen adressieren Strukturelemente, z. B. besondere EDV-
Ausstattung und Arbeitsmaterialien, sowie Prozessaspekte, wie Arbeitsbeschreibungen für be-
sonders risikobehaftete Prozessschritte bzw. Konzepte zur Sicherung typischer Risikosituati-
onen. Zusätzlich können bewährte Maßnahmen zur Vermeidung von bzw. zum Lernen aus
Medikationsfehlern angegeben werden. Das Krankenhaus stellt hier dar, mit welchen Aspek-
ten es sich bereits auseinandergesetzt, bzw. welche Maßnahmen es konkret umgesetzt hat.
Die folgenden Aspekte können, ggf. unter Verwendung von Freitextfeldern, dargestellt wer-
den:
Aufnahme ins Krankenhaus, inklusive Anamnese: Dargestellt werden können Instrumente
und Maßnahmen zur Ermittlung der bisherigen Medikation (Arzneimittelanamnese), der an-
schließenden klinischen Bewertung und der Umstellung auf die im Krankenhaus verfügbare
Medikation (Hausliste), sowie zur Dokumentation, sowohl der ursprünglichen Medikation des
Patienten als auch der für die Krankenhausbehandlung angepassten Medikation.
Medikationsprozess im Krankenhaus: Im vorliegenden Rahmen wird beispielhaft von folgen-
den                               Teilprozessen                               ausgegangen:
Arzneimittelanamnese – Verordnung – Patienteninformation – Arzneimittelabgabe – Arznei-
mittelanwendung – Dokumentation – Therapieüberwachung – Ergebnisbewertung. Darge-
stellt werden können hierzu Instrumente und Maßnahmen zur sicheren Arzneimittelverord-
nung, z.B. bezüglich Leserlichkeit, Eindeutigkeit und Vollständigkeit der Dokumentation,
aber auch bezüglich Anwendungsgebiet, Wirksamkeit, Nutzen-Risiko-Verhältnis, Verträglich-
keit (inklusive potentieller Kontraindikationen, Wechselwirkungen u.Ä.) und Ressourcenab-
wägungen. Außerdem können Angaben zur Unterstützung einer zuverlässigen Arzneimittel-
bestellung,   -abgabe   und    -anwendung     bzw.    -verabreichung    gemacht     werden.
Entlassung: Dargestellt werden können insbesondere die Maßnahmen der Krankenhäuser, die
sicherstellen, dass eine strukturierte und sichere Weitergabe von Informationen zur Arznei-
mitteltherapie an weiterbehandelnde Ärztinnen und Ärzte, sowie die angemessene Ausstat-
tung der Patientinnen und Patienten mit Arzneimittelinformationen, Medikationsplan und
Medikamenten bzw. Arzneimittelverordnungen erfolgt.

                                                                                          30
Nr.    Instrument und Maßnahme
AS01   Schulungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu AMTS bezogenen The-
       men
AS02   Vorhandensein adressatengerechter und themenspezifischer Informationsma-
       terialien für Patientinnen und Patienten zur ATMS z. B. für chronische Erkran-
       kungen, für Hochrisikoarzneimittel, für Kinder
AS04   Elektronische Unterstützung des Aufnahme- und Anamnese-Prozesses (z. B.
       Einlesen von Patientenstammdaten oder Medikationsplan, Nutzung einer Arz-
       neimittelwissensdatenbank, Eingabemaske für Arzneimittel oder Anamnesein-
       formationen)
AS07   Möglichkeit einer elektronischen Verordnung, d. h. strukturierte Eingabe von
       Wirkstoff (oder Präparatename), Form, Dosis, Dosisfrequenz (z. B. im KIS, in
       einer Verordnungssoftware)
AS08   Bereitstellung eines oder mehrerer elektronischer Arzneimittelinformations-
       systeme (z. B. Lauer-Taxe®, ifap klinikCenter®, Gelbe Liste®, Fachinfo-Service®)
AS09   Konzepte zur Sicherstellung einer fehlerfreien Zubereitung von Arzneimitteln
       (Bereitstellung einer geeigneten Infrastruktur zur Sicherstellung einer fehler-
       freien Zubereitung, Zubereitung durch pharmazeutisches Personal
       Anwendung von gebrauchsfertigen Arzneimitteln bzw. Zubereitungen)
AS10   Elektronische Unterstützung der Versorgung von Patientinnen und Patienten
       mit Arzneimitteln (Vorhandensein von elektronischen Systemen zur Ent-
       scheidungsunterstützung (z.B. Meona®, Rpdoc®, AIDKlinik®, ID Medics® bzw.
       ID Diacos® Pharma, OntoDrug als Datenbasis hinter unserem Medikations-
       tool im KIS)
AS12   Maßnahmen zur Minimierung von Medikationsfehlern (Maßnahmen zur Ver-
       meidung von Arzneimittelverwechslung, Teilnahme an einem einrichtungs-
       übergreifenden Fehlermeldesystem (siehe Kap. 12.2.), Fallbesprechungen)
AS13   Maßnahmen zur Sicherstellung einer lückenlosen Arzneimitteltherapie nach
       Entlassung (Aushändigung von arzneimittelbezogenen Informationen für die
       Weiterbehandlung und Anschlussversorgung des Patienten im Rahmen eines
       (ggf. vorläufigen) Entlassbriefes, Aushändigung von Patienteninformationen
       zur Umsetzung von Therapieempfehlungen, Aushändigung des Medikations-
       plans, bei Bedarf Arzneimittel-Mitgabe oder Ausstellung von Entlassrezepten)

                                                                                          31
A.13 Besondere apparative Ausstattung
 Nr.     Vorhandene Geräte      Umgangssprachliche        Bezeich-    24h verfügbar
                                nung
 AA01    Angiographiege-        Gerät zur Gefäßdarstellung                  Ja
         rät/DSA
 AA08    Computertomograph      Schichtbildverfahren    im   Quer-          Ja
         (CT)                   schnitt mittels Röntgenstrahlen
 AA10    Elektoenzephalogra-    Hirnstrommessung                       Ja (Standort
         phiegerät (EEG)                                                 Zittau)

 AA14    Geräte für Nierener-   Gerät zur Blutreinigung bei Nie-            Ja
         satzverfahren          renversagen (Dialyse)
 AA18    Hochfrequenzthermo-    Gerät zur Gewebezerstörung mit-             -
         therapiegerät          tels Hochtemperaturtechnik

 AA22    Magnetresonanzto-      Schnittbildverfahren mittels star-     Ja (Standort
         mograph (MRT)          ker Magnetfelder und elektromag-         Zittau)
                                netischer Wechselfelder
 AA23    Mammographiegerät      Röntgengerät für die weibliche              -
                                Brustdrüse
 AA32    Szintigraphiescan-     Nuklearmedizinisches      Verfahren         -
         ner/Gammasonde         zur Entdeckung bestimmter, zuvor
                                markierter Gewebe, z. B. Lymph-
                                knoten

                                                                                      32
AA33      Uroflow    /   Blasen-     Harnflussmessung                             -
            druckmessung / Uro-
            dynamischer      Mess-
            platz
  AA38      Beatmungsgerät     zur     Maskenbeatmungsgerät mit dau-               Ja
            Beatmung von Früh-         erhaft positivem Beatmungsdruck
            und Neugeborenen
  AA47      Inkubatoren Neonato-       Geräte für Früh- und Neugeborene            Ja
            logie                      (Brutkasten)

  AA50      Kapselendoskop             Verschluckbares Spiegelgerät zur             -
                                       Darmspiegelung
  AA69      Linksherzkatheterla-       Gerät zur Darstellung der linken            Ja
            bor                        Herzkammer und der Herzkranz-
                                       gefäße

A.14 Teilnahme am gestuften System der Notfallversorgung des G-BA gemäß §
     136c Absatz 4 SBB V

Alle Krankenhäuser gewährleisten Notfallversorgung und haben allgemeine Pflichten zur Hilfe-
leistung im Notfall. Darüber hinaus hat der Gemeinsame Bundesausschuss ein gestuftes System
von Notfallstrukturen in Krankenhäusern im entgeltrechtlichen Sinne geregelt. Das bedeutet,
dass Krankenhäuser, die festgelegte Anforderungen an eine von drei Notfallstufen erfüllen,
durch Vergütungszuschläge finanziell unterstützt werden. Krankenhäuser, die die Anforderun-
gen an eine der drei Stufen nicht erfüllen, erhalten keine Zuschläge. Nimmt ein Krankenhaus
nicht am gestuften System von Notfallstrukturen teil und gewährleistet es nicht eine spezielle
Notfallversorgung, sieht der Gesetzgeber Abschläge vor.

Die Teilnahme des Krankenhauses am gestuften System der Notfallversorgung gemäß den Re-
gelungen zu den Notfallstrukturen liegt vor.

                                                                                           33
Sie können auch lesen