FORTBILDUNGSANGEBOTE DER PRAXISBERATUNG 2021 - Landkreis Oder-Spree - Landkreis ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
FORTBILDUNGSANGEBOTE DER PRAXISBERATUNG 2021 Landkreis Oder-Spree Jugendamt 1
LANDKREIS ODER SPREE Impressum Herausgeber: Landkreis Oder-Spree, Der Landrat Anschrift: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow Tel. 03366 35-0, Fax 03366 35-1111 Buero.landrat@l-os.de, www.l-os.de Redaktion: Jugendamt Kindertagesbetreuung/ Praxisberatung Stand: November 2020 1. Auflage 250 2
Vorwort LANDKREIS ODER SPREE Sehr geehrte pädagogische Fachkräfte, Sehr geehrte Damen und Herren, das Jahr 2020 war in der Kindertagesbetreuung stark geprägt durch die „Corona- Pandemie“, diese Ausnahmesituation hat uns alle vor neue und unbekannte Herausfor- derungen gestellt. Diese sich teilweise täglich verändernden Bedingungen haben Sie trotz aller Widrigkeiten im Kitalltag über die gesamte Zeit mit „Leben“ gefüllt. Hierfür möchten wir uns nochmals recht herzlich bei Ihnen bedanken. (Alt)bekannt und (alt)bewährt möchten wir Sie mit unserem Fortbildungskatalog einladen, sich im Jahr 2021 wieder auf neue fachliche Impulse einzulassen und sich mit Kol- leg*innen aus dem gesamten Bereich der Kindertagesbetreuung auszutauschen. Wir möchten Sie hier auf das Angebot „Offene Türen“ aufmerksam machen. Wir konnten Fachkräfte aus verschiedenen Einrichtungen aus dem Landkreis gewinnen, sich mit ihren (speziellen) Konzepten und besonderen Schwerpunkten vorzustellen, um mit Ihnen im praktischen Alltag in den Austausch zu kommen und sich inspirieren zu lassen. Sollten Sie mit Ihrer Einrichtung Interesse bekommen sich zukünftig als vorstellende Einrichtung zu beteiligen, sind sie ganz herzlich eingeladen mit uns Kontakt aufzunehmen. Wir freuen uns darauf diese Fortbildungsreihe in den kommenden Jahren auszubauen und Ihren Erfahrungsschatz anderen zu eröffnen. Als Ausblick für 2021 möchten wir Ihnen hier noch mitgeben, dass wir für den 09.09.2021 einen „Kleinen Fachtag“ für den HORTBEREICH planen. Als Dozenten konnten wir Prof. Ludger Pesch zum Thema „Was brauchen große Kinder“ gewinnen. Prof. Ludger Pesch hat u.a. an vielen fachlich grundlegenden Arbeiten im Bereich Hort mitgewirkt und ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der „Initiative für Große Kinder e.V.“. Eine wichtige und herausfordernde Aufgabe wird es auch 2021 sein, dass sich alle in der Kindertagesbetreuung Beschäftigten mit ihren Expertisen aktiv in den laufenden Prozess der Kita-Rechtsreform im Land Bandenburg einbringen. Hier haben wir zusammen die Möglichkeit an „unseren“ zukünftigen Rahmenbedingungen der Kindertagesbetreuung im Land Brandenburg mitzuwirken und zu verändern. Aufgrund der dynamischen Entwicklung der Corona-Pandemie und den sich daraus im- mer wieder unterschiedlich ergebenden Situation, mussten wir 2020 leider eine größere Anzahl an Fortbildungen absagen. Aus diesen Erfahrungen heraus werden wir für 2021, in Zusammenarbeit mit dem Dozenten*innen, geeignete Fortbildungen so aufbereiten, dass diese auch in einem Onlineformat durchgeführt werden können. Sollten Sie Anregungen haben zu Themen die Sie interessieren, welche hier im Katalog leider nicht mehr aufgegriffen werden konnten, dann möchten wir Sie ermuntern sich bei uns zu melden. Wir sind für jede Anregung dankbar, können Sie zu verschiedenen The- men beraten und bei Bedarf Dozent*innen vermitteln. Abschließen möchten wir mit einem Zitat des Schweizer Pädagogen Johann Heinrich Pestalozzi (1746-1827). „Dein Kind sei so frei es immer kann. Lass es gehen und hören, finden und fallen, aufstehen und irren.“ Ihr Team der Praxisberatung für Kindertagesbetreuung 3
Inhaltsverzeichnis SEITE Fortbildungen Kindertagesbetreuung Der Umgang mit digitalen Medien 6 Seminar zum Grundverständnis von Trauma und zur Arbeit mit traumatisierten Kindern 7 Da steckt Musik drin - Instrumente aus Alltagsgegenständen bauen 8 Kita und Corona - Nähe trotz Abstand - Kinder gut durch die Coronazeit beglei- ten 9 Vom Glück der Unvollkommenheit - Was ist wirklich wichtig? 10 U 3 Kleine Kinder - Große Momente 11 (Krabbel)Kinder lieben Rituale 12 Vom Glück der Unvollkommenheit - Was ist wirklich wichtig? 13 Interessierte Beobachtung und wertschätzende Dokumentation ... 14 Datenschutz nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung 15 Fortbildungen Kindertagespflege Modulare Fortbildungsreihe zur Sprachberatung in der Kindertagespflege 16 –19 Powerpakete für das Immunsystem-gesunde Zellen haben selten Virenbesuch 20 Herbstgold für die Kleinsten - Gesundheit bei der Wurzel packen 21 Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Sprache und Medien 23 Worte für die Trauer finden - Wege aus der Sprachlosigkeit aufzeigen 24 Mathematik, Naturwissenschaft und Technik im Dialog mit Kita-Kindern 25 Wertschätzende Kommunikation im Kindergarten: Konflikte erkennen und Lö- sungsstrategien entwickeln mit Hilfe von speziellen Spielen und Übungen aus dem Gebiet der Spielpädagogik. 26 „Ich spiele. Und jetzt spiele ich mit!“ - Im Theater ist alles möglich und erlaubt. 27 Das angewandte Spiel ist die Sprache des Kindes: Handlungsangebote für das Darstellende Spiel in der Kita. 28 Sprache und Musik im Kita - Alltag 29 Fortbildungen zur Praxisanleitung Praxisanleitung in Kita und Hort - Kurs 1 30 Praxisanleitung in Kita und Hort - Kurs 2 31 4
Inhaltsverzeichnis SEITE Fortbildungen - Leitung und Träger von Kindertagesstätten Dienstplan und pädagogische Konzeption ... 32 Fortbildungen - Stellvertretende Leitung in Kindertagesstätten Stellvertretende Kitaleitung eine Herausforderung?! 33 Fachtag für Erzieher*innen in Kindertagesstätten Thema: „Wer sind und was brauchen Große Kinder?“ 34 Reflexionstreffen zur „Kompensatorischen Sprachförderung“ 35 Leiter*innentagungen für Kindertagesstätten 36-39 Trägertagungen 40 Praxisberatung Beratungsleistungen für Träger und pädagogisches Fachpersonal von 41 Kindertagesstätten Beratungsleistungen für Kindertagespflegepersonen 41 Kindertagesstätten öffnen ihre Türen In den Austausch mit anderen Profis gehen 42-44 Unterstützungssysteme Eltern-Kind-Zentren 46 Eltern-Kind-Gruppen 47 Konsultations-Kindertagesstätten 48 Hinweise auf andere Fortbildungsangebote 49 Teilnahmebedingungen 50 5
Fortbildungen Kindertagesstätten Der Umgang mit digitalen Medien Die selbstverständliche Anwesenheit digitaler Medien spielt eine große Rolle im Fami- lienalltag und wirkt über die Familie hinaus: Obwohl (Klein)Kinder mediale Erfahrungen vor allem zu Hause machen, bringen sie diese auch mit in die Kita und den Hort. Dort kommt den Fachkräften die wichtige Aufgabe zu, den Alltag der Kinder aufzugreifen, in einen Kontext zu setzen und zu verarbeiten. Die Schwerpunktthemen der Fortbildung sind theoretisch und praktisch an der aktuellen Mediennutzung von Kindern in Kita und Hort orientiert und werden ergänzt durch Arbeitstechniken und Methoden zur praktischen Medienarbeit mit der Zielgruppe. 1. Modul: Einführung in die Medienbildung/ Erwerb von Basiswissen und Kompetenzen/ Elternar- beit Termin: 15. und 16. März 2021 2. Modul: Umgang mit Medien in der Kita (Altersspanne 0- Eintritt in die Grundschule) Termin: 19. und 20. April 3. Modul: Umgang mit Medien im Hort (1.-4. Klasse) Termin: 3. und 4. Mai 2021 Wichtiger Hinweis: Die Module können als Gesamtpaket und einzeln gebucht werden. Wenn vorhanden, bringen Sie bitte Ihr Tablet, Laptop oder Smartphone mit. Zielgruppen: Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Horten Dozentin: Jessica Euler Termine: entnehmen Sie bitte den einzelnen Modulen Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek „Kupferschmiede“ in 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Anmeldeschluss: 01.02.2021 6
Fortbildungen Kindertagesstätten Seminar zum Grundverständnis von Trauma und zur Arbeit mit traumatisierten Kindern Leitidee Traumatisierungen von Menschen haben verschiedene Ursachen. Ein Sturz mit dem Rad, eine Geburt, die mit Schwierigkeiten verläuft, Gewalt und Missbrauch, Flucht und Krieg oder auch emotionale Vernachlässigung und Überforderung können im Nervensys- tem zu einem Trauma führen. Die Symptome äußern sich in unterschiedlicher Form und sind für die Betroffenen unkon- trollierbare Überschwemmungen von Gefühlen, plötzlich auftauchende Körperreaktionen oder das Erstarren und die Unfähigkeit, überhaupt zu reagieren. Für die Erzieher*innen, die mit traumatisierten Kindern zu tun haben, ist es wahrnehmbar als für sie unverständliche Reaktionen des Kindes, die zu Irritationen, zu Ärger oder Hilflosigkeit führen können, verwirrende Emotionen hervorrufen oder Unverständnis. Wenn wir im Kita-Alltag auf traumatisierte Menschen treffen, ist es wichtig, ein Grundverständnis von den Vorgängen im Nervensystem zu haben, die wesentlichen Symptome zu kennen und eine Idee im Umgang damit zu entwickeln. Techniken der Selbstregulation sind hilfreich für die Erzieher*innen als auch für die Kin- der, um solche Zustände zu managen und die gesunde Resilienz wieder einzuladen. Neben o.g. Inhalten informiert das Seminar über verschiedene Ansätze in der Traumaar- beit und bietet den Raum, Selbstregulation zu erfahren. Grundlegend ist dieses Seminar als zweitägiges Seminar konzipiert. Themen: Entstehung von Trauma Arten von Traumata Posttraumatische Belastungsstörung (zum Verständnis der Symptome) Wirkung des Traumas im Nervensystem PTBS bei Kindern und deren Ursachen Selbstregulationstechniken Formen der Traumaarbeit Methoden: Präsentation, Seminargespräch, Fallberatung, Kleingruppenarbeit, Selbstreflexion Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Dr. Iris Schiek Termin: 13. & 14.04.2021 Zeit: 09:30—16:00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 02.03.2021 7
Fortbildungen Kindertagesstätten "Da steckt Musik drin - Instrumente aus Alltagsgegenständen bauen" Die Lebenswelt von Kindern ist voller Geräusche und Klänge. Sie wahrzunehmen und bewusst als ein musikalisches Mittel einzusetzen fällt uns Erwachsenen oft schwer. Diese Fortbildung soll unter Einbezug von Vorstellung und Wahrnehmung zeigen, auf welche Weisen man mit Kindern Lieder begleiten kann, neue eigene entstehen und Klanggärten aufgebaut werden können. Neben dem bewussten Einsetzen von Geräuschen und Klängen mit Alltagsgegenstän- den sollen daraus auch eigene Instrumente gebaut werden, die sich hervorragend zum Musizieren mit Kindern eignen. Die Dozentin zeigt verschiedene Wege auf, eine musika- lische Reise mit Kindern zu beginnen. Sie möchte die Lust wecken, das Improvisieren zu entdecken und sich dabei von Kindern leiten zu lassen. Dabei geht es auch darum, dass die Teilnehmer*innen verschiedene Gegenstände als Instrumentarium für sich selbst neu entdecken. Das Ausprobieren der selbstgebauten Instrumente und ihr Einset- zen im eigenen Arbeitsalltag ist genauso Bestandteil der Fortbildung wie das Kennenler- nen von neuem musikpädagogischen Material. Die Fortbildung richtet sich an alle Mu- sikinteressierten mit und ohne musikalischer Vorerfahrung. Zielgruppen: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Maxi Heinicke Termine: 06. & 07.05.2020 Zeit: 09.00 – 16.00 Uhr Ort: Stadtbibliothek „Kupferschmiede“ in 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Anmeldeschluss: 25.03.2021 8
Fortbildungen Kindertagesstätten Kita und Corona – Nähe trotz Abstand – Kinder gut durch die Coronazeit begleiten Während des ersten Lockdowns in der Corona-Pandemie gab es nur eine Notbetreuung für Kinder, deren Eltern in einem systemrelevanten Beruf arbeiteten. Beim zweiten Lock- down war das Ziel, Kitas möglichst geöffnet zu lassen und dass die Träger die Leistun- gen entsprechend des Betreuungsvertrages weiter anbieten. Doch was macht Corona mit den Kindern? Wie hat sich der Kita-Alltag verändert? Es soll ein reger Austausch darüber stattfinden, wie einzelne Einrichtungen mit den Corona-bedingten Einschränkungen umgehen. Wir wollen gemeinsam Ideen sammeln, wie Gruppenräume und Spielecken mit einfachen Mitteln umgestaltet werden können. Inhalte: Pädagogik und frühkindliche Bildung unter Corona-Bedingungen Kinder und Abstand halten, Pro & Contra Eingewöhnung unter Corona-Bedingungen was macht Corona mit dem Team Kindern das Virus und seine Folgen verständlich machen wie Kinder Corona sehen und damit in der KITA umgehen Förderung von Bewegung im Außengelände kreative Spielideen mit Abstand Hygienetipps Hinweis: Bitte in bewegungsfreundlicher Bekleidung erscheinen und 2,50 € für ein umfangreiches Teilnehmerskript mitbringen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozent: Susan Heinze Termin: 18.05.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 06.04.2021 9
Fortbildungen Kindertagesstätten Vom Glück der Unvollkommenheit—Was ist wirklich wichtig? Wann haben Sie sich das letzte Mal erlaubt, unvollkommen zu sein – und was heißt das in der pädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen? Anforderungen von Außen, wie hohe Ansprüche von Eltern und Kollegen, sowie das Umsetzen von Aufgaben aus den jeweiligen Bildungs – und Lehrplänen, führen schnell zu Stress und Überforderung. Dazu kommt die Angst, nicht gut genug zu sein und alles „richtig machen“ zu müssen. Der Anspruch, noch mehr zu leisten, noch schneller zu werden, und keine Schwächen zu zeigen, schafft einen enormen Druck und ist äußerst anstrengend. Wie aber können mehr spielerische Leichtigkeit, Gelassenheit, Mut zu Neuem und das „Glück der Unvollkommenheit“ in den Alltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen integriert werden? Anhand verschiedener Methoden werden Sie herausfinden, was Sie daran hindert, gut für sich selbst zu sorgen und Sie werden darin begleitet, mutige Wege der Veränderung zu wagen. Ziele und Methoden: Was ist wirklich wichtig – Werte auf dem Prüfstand Erforschen individueller Stressmuster Selbstfürsorge üben: wie würdige ich mich selbst? Entspannungstechniken Kreativer Ausdruck Spielerischer und humorvoller Umgang mit ernsten Themen Kraftquellen erkennen Gelassenheit und Ruhe erfahren Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Roswitha Weck Termine: 27. & 28.05.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 15.04.2021 10
Fortbildungen Kindertagesstätten U 3 Kleine Kinder – Große Momente Lern – und Entwicklungsprozesse mit Fotos und Video dokumentieren Kinder bringen ein hohes Maß an Fähigkeiten mit auf diese Welt. Diese wahrzunehmen und verstehen zu lernen, stellt eine große Herausforderung für Erwachsene dar. Aussagekräftige Fotos und Videos helfen „flüchtige“ Situationen genauer anzuschauen und zu deuten. Sie dienen als Sprechanlass für die Kinder, als Kommunikationsmittel für Eltern und sind wichtiger Teil der Alltagsgestaltung. Inhaltliche Schwerpunkte: Der Bildausschnitt: “Was erzählt ein Bild?” Praktische Übungen, die verdeutlichen, wie man mit dem Fotoapparat und der Videokamera Bildungs- und Entwicklungsprozesse so aufnimmt, dass sie aussa- gekräftig werden Aufbau von Fotoserien Auswerten von Foto- und Videoaufnahmen Schreiben von Kommentartexten Portfolioarbeit Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Roswitha Weck Termin: 12. und 13.08.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek „Kupferschmiede“ in 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Anmeldeschluss: 01.07.2021 11
Fortbildungen Kindertagesstätten (Krabbel)Kinder lieben Rituale Wir alle kennen und nutzen Rituale in unserem Tagesablauf, aber nur selten machen wir uns ihren Wert bewusst oder setzen sie gezielt ein. Auch bzw. besonders Kinder brau- chen Rituale. Rituale sind eine hilfreiche Struktur und Orientierung besonders auch im U3-Bereich, sie unterstützen und begleiten Kinder im Alltag. Sie erfahren alles zum Thema Rituale in der pädagogischen Arbeit, welche positiven Effekte Rituale im (Kita-)Alltag haben und wann Rituale hinterfragt werden sollten. Inhalte: Definition, Bedeutung, Wirkung und Funktion von Ritualen gute und „schlechte“ Rituale Rituale in zeitlichen Perspektiven Rituale bei der Unterstützung von Entwicklungsschritten Rituale im Kita-Alltag Hinweis: Bitte in bewegungsfreundlicher Bekleidung erscheinen und 2,50 € für ein umfangreiches Teilnehmerskript mitbringen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Susan Heinze Termin: 17.08.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 06.07.2021 12
Fortbildungen Kindertagesstätten Vom Glück der Unvollkommenheit—Was ist wirklich wichtig? Wann haben Sie sich das letzte Mal erlaubt, unvollkommen zu sein – und was heißt das in der pädagogischen und sozialen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen? Anforderungen von Außen, wie hohe Ansprüche von Eltern und Kollegen, sowie das Um- setzen von Aufgaben aus den jeweiligen Bildungs – und Lehrplänen, führen schnell zu Stress und Überforderung. Dazu kommt die Angst, nicht gut genug zu sein und alles „richtig machen“ zu müssen. Der Anspruch, noch mehr zu leisten, noch schneller zu wer- den, und keine Schwächen zu zeigen, schafft einen enormen Druck und ist äußerst an- strengend. Wie aber können mehr spielerische Leichtigkeit, Gelassenheit, Mut zu Neuem und das „Glück der Unvollkommenheit“ in den Alltag mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen integriert werden? Anhand verschiedener Methoden werden Sie herausfinden, was Sie daran hindert, gut für sich selbst zu sorgen und Sie werden darin begleitet, mutige Wege der Veränderung zu wagen. Ziele und Methoden: Was ist wirklich wichtig – Werte auf dem Prüfstand Erforschen individueller Stressmuster Selbstfürsorge üben: wie würdige ich mich selbst? Entspannungstechniken Kreativer Ausdruck Spielerischer und humorvoller Umgang mit ernsten Themen Kraftquellen erkennen Gelassenheit und Ruhe erfahren Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Roswitha Weck Termine: 13. & 14.09.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 02.08.2021 13
Fortbildungen Kindertagesstätten Interessierte Beobachtung und wertschätzende Dokumentation mit dem Portfolio Inhalt: Alle Kinder wahrzunehmen, entwicklungsangemessen anzuregen und ein individuelles und differenziertes Bild ihrer Entwicklung zu beschreiben, ist eine grundlegende pädago- gische Aufgabe einer pädagogischen Fachkraft. Entscheidend ist dabei besonders die eigene Haltung zum Kind und zur Beobachtungs- und Dokumentationstätigkeit. Entlang von praktischen Beispielen wird die Beobachtungstätigkeit mit seinen vielfältigen Facetten wie beispielsweise Raumnutzungsbeobachtung und Soziogramm beleuchtet sowie Dokumentationsbeispiele für die Portfolioarbeit diskutiert. Der kollegiale Austausch über strukturelle Organisationsformen der Tätigkeiten berei- chert den Blick auf diese Arbeit zusätzlich. Ziel: Die Grundsätze der Beobachtung und Dokumentation auffrischen und die eigene Haltung zu diesen Tätigkeiten reflektieren. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Sigrid Mönch Termine: 20. & 21.09.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek „Kupferschmiede“ in 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Anmeldeschluss: 09.08.2021 14
Fortbildungen Kindertagesstätten Datenschutz nach der neuen EU-Datenschutzgrundverordnung Überblick über die wichtigsten Rechtsvorschriften und ihren Geltungsbereich Grundrechte des Grundgesetzes Bundesdatenschutzgesetz, strafrechtliche Vorschriften (§ 203 StGB) Das Sozialgeheimnis des SGB, arbeitsrechtliche Vorschriften EU-Datenschutz-Grundverordnung und neues Bundesdatenschutzgesetz; Ab- grenzung hinsichtlich des Geltungsbereiches Inhaltliche Schwerpunkte einzelner Vorschriften Die berufliche Schweigepflicht nach Strafgesetzbuch, Wer und was unterliegt der Schweigepflicht, Offenbarungsbefugnisse Datenschutz und Schweigepflicht im Zusammenhang mit der Realisierung des Schutzauftrages in der Kinder- und Jugendhilfe bei Kindeswohlgefährdung Datenschutz in der Öffentlichkeitsarbeit (Fotos, Filme) – das Kunsturheber- rechtsgesetz, Dienstplan und Datenschutz Das Sozialgeheimnis für Sozialdaten nach dem SGB EU-Datenschutzgrundverordnung und BDSG Einordnung in das System der Vorschriften zum Datenschutz Notwendige Begriffsbestimmungen: personenbezogene und sensible Daten, Verantwortlicher und Auftragsdatenverarbeiter Grundprinzipien der Datenverarbeitung: Recht- und Zweckmäßigkeit Rechte der Betroffenen insbes. Informationspflicht Auftragsdatenverarbeitung, Verarbeitungsverzeichnisse, Datenschutzfolgeab- schätzung, Technisch-organisatorische Umsetzung des Datenschutzes Dokumentationspflichten, Meldepflichten bei Datenpannen, Sanktionen Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Dr. Thomas Auerbach Termin: 28.09.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 17.08.2021 15
Fortbildungen Kindertagespflege Modulare Fortbildungsreihe zur Sprachberatung in der Kindertagespflege Mit der modularen Fortbildungsreihe der Sprachberatung werden pädagogische Fach- kräfte der Kindertagespflege angesprochen, einrichtungsübergreifend an einem Wis- senstransfer zur sprachlichen Entwicklung von Kindern teilzuhaben. Neben fachlichem Input sollen auch der Austausch untereinander und die Anwendbarkeit des Gelernten in der Praxis ihren inhaltlichen Raum finden. Die fünf Module sind aufbauend aufeinander und Tagesveranstaltungen von je 8 Zeit- stunden inkl. Pausen. Modul 1): Sprache und Bedürfnisse der Kinder Ausgehend von der Theorie „Hundert Sprachen hat ein Kind“ ist es sehr bemerkens- wert, wie vielfältig die Ausdrucksformen der Kinder sind. Kinder zeigen unter anderem aufgrund ihrer Erfahrungen, ihrer Empfindungen und ihrer Betrachtungsweisen ver- schiedene Ausdrucksformen. Diese zu deuten, zu verstehen, angemessen und acht- sam darauf zu regieren, ist nicht immer ganz einfach. Daher ist es bedeutsam für päda- gogische Fachkräfte, sich mit den Beweggründen auseinander zu setzen. Um Kindern zu helfen „zu(m) Wort zu kommen“ wird auf folgende Themen eingegan- gen: Bindung, Beziehung und Bedürfnisse Umgang mit auffälligem Verhalten Belohnung – negative Rückmeldungen Förderndes, hemmendes Sprachverhalten der Bezugspersonen Pädagogisches Verhalten in Konfliktsituationen Gemeinsamer fachlicher Austausch Das Seminar möchte diesen Zusammenhängen auf die Spur kommen. Termin: 16.04.2021 Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen Dozentin: Frau Anja Behnert Termine: siehe Terminangabe bei den einzelnen Modulen Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Lebenshilfe Oder-Spree e.V. Konstantin-E.Ziolkowski-Ring 1A 15517 Fürstenwalde Anmeldeschluss: 30.04.2021 16
Fortbildungen Kindertagespflege Modul 2): Sprach(en)erwerb/ sprachliche Bildung im Alltag Eine der zentralen Aufgaben der Kindertagespflegepersonen ist es, die Kinder in ihrer sprachlichen Entwicklung zu begleiten und zu unterstützen. Aktuelle Studien beweisen, dass dies am besten nicht durch gesonderte Trainingsprogramme, sondern vielmehr durch bewusstes sprachliches Handeln im Alltag stattfindet. Es kommt darauf an, wie oft und wie die Bezugspersonen mit den Kindern sprachlich agieren und sie zum Sprechen anregen. Die Vermittlung von Methoden der alltagsintegrierten Sprachbildung bildet demzufolge den Schwerpunkt des Moduls. Eine Hilfestellung für die Praxis bieten dabei die Materia- lien der Sprachberatung LOS: „Sprachkarten“ und „Hosentaschendialoge“. Als theoretische Grundlage wird das Basiswissen über den kindlichen Sprach(en)erwerb vermittelt. Im Fokus steht dabei die Fähigkeit, die Erwerbschritte erkennen und einord- nen zu können. Die Beobachtung und Dokumentation der Sprachentwicklung werden gezielt durch den Einsatz der „Meilensteine der Sprachentwicklung“ geübt. Hosentaschendialoge und Sprachkarten – Arbeit mit den vorliegenden Praxisma- terialien Hosentaschen‐Dialoge verstehen sich als Anregungen. Im Kita‐, Tagespflege‐ und Fami- lienalltag können sie eine Bereicherung für die Kommunikation mit den Kindern darstel- len. Wir selbst fragen uns viel zu selten, warum Dinge so sind, wie sie sind. Wir selbst nehmen uns viel zu selten Zeit, zu überlegen, was wäre, wenn die Dinge anders wären, als sie sind. Passend zu typischen Schlüsselsituationen im Tagespflegealltag gibt es kleine Fragenfä- cher, die in jede Hosentasche passen. Zu fünf Schlüsselsituationen (Buddeln, Anziehen, Spazieren, Essen, Waschen) gibt es jeweils sechs Forscherfragen (Warum…?) und sechs Spekulierfragen (Was wäre, wenn…?). Sie werden sich wundern, wie schnell die Kinder sich Gedanken machen und diese auch versuchen zu formulieren. Wenn man sich in ihr Interesse hineinbegibt und sich traut, Fragen zu stellen, auf die man selbst keine Antwort weiß. Mit dem Beobachtungsinstrument »Meilensteine der Sprachentwicklung« können päda- gogische Fachkräfte die Sprachentwicklung der Kinder gut einschätzen. Nach der Aus- wertung mit der Sprach‐ Ampel stellt sich für viele Pädagog*innen jedoch die Frage, welche Schlussfolgerungen zu ziehen sind. Besonders wichtig ist es, die Kinder sprach- lich anzuregen, die in den roten Bereich gelangt sind. Wie kann das wirksam und trotz- dem alltagsintegriert geschehen? Die Sprachkarten bieten ganz konkrete Anregungen, Tipps und Übungen, die sich leicht in die alltägliche Tagespflege‐Arbeit einbeziehen lassen. Die Idee ist es, einen Tag lang ein bestimmtes Kind besonders im Fokus zu haben und es mit der entsprechenden Al- terskarte zu begleiten. Diese kann überall dabei sein – im Buddelkasten, im Bad, beim Essen, beim Anziehen. Termin: 12.06.2021 17
Fortbildungen Kindertagespflege Modul 3) Sprachanregende Raumgestaltung Das Modul versteht sich als Türöffner, um in den umfangreichen Bereich der anregenden und bedürfnisorientierten Raumgestaltung von kindlichen Lern‐ und Lebensräumen zu schauen. Neben grundlegendem Wissen zur Rolle und Wirkung von Räumen auf die kindliche Neugier, ist es angedacht, nach der Absolvierung der Modulreihe auch die eigenen „vier Wände“ der Tagespflegeeinrichtung unter die Lupe zu nehmen: Wie kann Raumgestaltung die Interaktion und Kommunikation beeinflussen? Was brauchen Kinder? Wie müssen Bücher und andere Materialien präsentiert werden, damit sie anre- gend sind? Bildungsbereiche: jederzeit für jedes Kind verfügbar? Reflexion der eigenen Raumgestaltung in den Tagespflegeräumen Termin: 08.05.2021 Modul 4) Elternabende gestalten Achtsame und feinfühlige Eltern reagieren zumeist intuitiv richtig auf die Kommunikati- onsangebote ihres Kindes. Zuweilen aber machen es beruflicher oder familiärer Stress, Unsicherheit und fehlende Orientierung auch bemühten Eltern schwer, ihre Kinder in der Sprachentwicklung genügend zu unterstützen. Deshalb kann es für manche Eltern hilf- reich sein, grundlegendes Wissen über den Spracherwerb zu erhalten, um die Bedeu- tung ihres Beitrags zur Sprachentwicklung zu verstehen. Für andere Eltern wird es da- rum gehen, die anscheinend kleinen aber wirkungsvollen Möglichkeiten der Sprachförde- rung kennenzulernen. So können sie verstehen, wie wichtig es ist, alte vergessene Sprachspiele („Himpelchen und Pimpelchen“…) zu spielen, gemeinsam Bilderbücher zu betrachten und sprachlich zu begleiten, beim Einkaufen Dinge und Situationen zu benen- nen … und vor allem, Kindern zuzuhören, sie ausreden zu lassen. Das Seminar möchte Möglichkeiten vermitteln, Eltern Freude an der Sprache und dem Spracherwerb ihrer Kinder zu vermitteln. Termin: 28.08.2021 18
Fortbildungen Kindertagespflege Modul 5) 4. Quartal Vorurteilsfreie Kommunikation mit Kindern, Eltern und Fach- kolleg*innen Einrichtungen der Kindertagespflege werden immer bunter, die Familienkulturen immer diverser: mehrsprachige Kinder, verschiedene Kulturen, verschiedene Hautfarben, Kin- der, die mit gleichgeschlechtlichen Eltern aufwachsen und viele mehr. An diese neuen Realitäten müssen sich pädagogische Fachkräfte anpassen und sie als Chance nutzen: Vielfalt bereichert unser Leben und bringt uns in unserer Entwicklung voran. Für Kinder ist es ein Geschenk, wenn sie Diversität erleben: sie lernen, Dingen die fremd sind mit Offenheit zu begegnen und diese Erfahrungen werden ihnen ein Leben lang hilfreich sein. In den vier Bänden des Verlages Wamiki geht es darum, Kitateams im Umgang mit Diversität zu begleiten. Hierbei geht es nicht nur um die Einbeziehung geflüchteter Fami- lien oder von Kindern mit Behinderung. Inklusion bedeutet Einbeziehung aller Menschen, mit all ihren Merkmalen. Kinder entnehmen aus ihrer Umgebung Botschaften und integrieren sie in ihr Selbstbild und Weltbild. Wie schaffen wir es, dass wir alle Kinder in ihrer Identität stärken? Wie ermöglichen wir Kindern Erfahrungen mit Vielfalt? Wie regen wir kritisches Denken über Vorurteile, Einseitigkeiten und Diskriminierung an? Und wie unterstützen wir Kinder, sich gegen Einseitigkeiten und Diskriminierung zu wehren? Mit diesen Fragen beschäftigen sich die vier Wamiki‐Bände sehr praxisorientiert, indem zahlreiche Beispiele aus ver- schiedenen Kitas als Anregungen angeführt werden. Im Seminar werden die Praxisbei- spiele auf die Möglichkeiten in der Kindertagespflege übertragen und exemplarisch in- szeniert. Termin: 25.09.2021 19
Fortbildungen Kindertagespflege Powerpakete für das Immunsystem – gesunde Zellen haben selten Virenbesuch Unsere Kleinsten sind zu Beginn ihres Lebens oft von Erkältungen betroffen. Das Immun- system entwickelt sich erst. Durch viele verschiedene Lebensmittel, die uns die Natur bietet, kann das Immunsystem gestärkt werden. In dieser Weiterbildung erfahren Sie, welche Lebensmittel das Immunsystem stärken und wie diese in den Tagespflegealltag integriert werden können. Hier liegt der besondere Fokus auf den Pflanzen des Frühlings. Sie erleben aber auch, wie verschiedene Bildungsbereiche miteinander verbunden wer- den können. Zum Beispiel mit dem Thema Farbenlehre. Der Frühling ist geprägt von einem schönen „Grün“. Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen Dozentin: Manuela Friemel Termine: 23.04.2021 Zeit: 17:30—21:30 Uhr Ort: Lebenshilfe Oder-Spree e.V. Konstantin-E.Ziolkowski-Ring 1A 15517 Fürstenwalde Anmeldeschluss: 12.03.2021 20
Fortbildungen Kindertagespflege Herbstgold für die Kleinsten – Gesundheit bei der Wurzel packen Jedes Jahr erleben wir die Jahreszeiten mit ihren Schönheiten. Mit den Kindern beobach- ten wir diese Jahreszeiten. Den Unterschied der Jahreszeiten zu erleben, kann zusätzlich durch die Lebensmittel, die die Jahreszeiten bieten, unterstützt werden. Der Herbst ist u.a. geprägt von verschiedenen Wurzelgemüsen. Sie erfahren, welchen gesundheitlichen Nutzen die Obst- und Gemüsesorten des Herbstes bieten u eine nd wie diese einfach und geschmackvoll in den Tagespflegealltag eingebunden werden zu kön- nen. Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, aus den Praxiserfahrungen der Tagesmütter, die Herbstköstlichkeiten der Natur pädagogisch zu integrieren. Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen Dozentin: Manuela Friemel Termine: 10.09.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Lebenshilfe Oder-Spree e.V. Konstantin-E.Ziolkowski-Ring 1A 15517 Fürstenwalde Anmeldeschluss: 30.07.2021 21
Alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachberatung für Fachkräfte in Kindertagesstätten und Kindertagespflegepersonen Das kostenfreie Angebot der Sprachberatung im Landkreis Oder-Spree richtet sich an alle Kindertagesstätten/Kindertagespflegestellen aus dem Landkreis Oder-Spree. Die Kindertagesstätten und Kindertagespflegestellen werden fachlich begleitet, um die be- stehende Interaktionsqualität in Alltagssituationen stetig weiterzuentwickeln. Sprachberatung – Wie ? Der Beratungsprozess wird gemeinsam mit den einzelnen Kitas genau auf die jeweiligen Bedürfnisse und Wünsche abgestimmt. Bevor eigenes Sprechverhalten verändert wer- den kann, ist es wichtig, es zunächst selbst zu reflektieren. Sich des eigenen Sprechver- haltens bewusst zu werden, ist daher ein wichtiger Schritt. Das gelingt am besten in einem Mischprozess aus Fremdbeobachtung, Selbstreflexion und theoretischer Aufar- beitung. Gemeinsam überdacht werden auch veränderbare Rahmenbedingungen des Kita- All- tags, wie Raum- und Arbeitsstruktur, die auf die Sprachförderlichkeit der Kitapraxis Aus- wirkungen haben. Aktuelle Kenntnisse zur Sprachentwicklung der Kinder werden aufge- frischt und unterstützen somit eine Verbesserung der diagnostischen Fähigkeiten der Erzieher*innen. Variabel und in Kombination mit prozessbegleitender Inhouse-Beratung gelingt all das am besten. Die alltagsintegrierte Sprachberatung im Landkreis Oder-Spree“ wird begleitet durch das: Institut für Fortbildung Forschung & Entwicklung e.V. Kiepenheuerallee 5 14469 Potsdam Vertreten durch: Frau Prof. Dr. Frauke Hildebrandt Kontakt: Spachberatung: Diana Zill E-Mail: zill@iffe.de Telefon: 0331—58254947 Kosten: für die Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung auf den Seiten 23 bis 29 werden keine Teilnehmerbeiträge erhoben 22
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Sprache und Medien Im Alter von drei bis sechs Jahren gibt es sogenannte „sensible Phasen“. In dieser Zeit ist das Gehirn der Kinder empfänglich für umfangreiche externe Reize. Die damit verbun- dene kognitive Arbeit trägt maßgeblich zur Organisation des Gehirns bei. Diese Arbeit ist dann gründlich, effektiv und nachhaltig, wenn Kinder dabei selbstwirksam, selbstbildend und aktiv sind mit allen Sinnen. Wie verträgt sich das mit der zunehmenden Digitalisie- rung der Umwelt der Kinder, mit der sie in eine aktive Beziehung treten, um dieser Welt ihren Platz zu finden? Was darf und was darf nicht sein, um diese unwiederbringliche Chancen in der kindlichen Entwicklung nicht zu vergeuden? Angebote: Auswirkung des Medienkonsums auf die kindliche Entwicklung (Sprachentwicklung, Beziehungserleben usw.); Medienkompetenz bei Kindern und El- tern; Mediennutzung für Kinder (Empfehlung WHO); Mediennutzung, in der sich Kinder selbstwirksam erleben. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Agnieszka Meise oder Ute Haesner Termin: 23.03.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 09.02.2021 23
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Worte für die Trauer finden – Wege aus der Sprachlosigkeit aufzeigen In diesem Seminar werden die Tabuthemen Tod, Trauer, Verlust und Trennung angespro- chen und für ein zwischenmenschliches Miteinander sensibilisiert. Um mit den Kindern und Eltern über Trauer und traurig sein sprechen zu können, ist es notwendig, sich der eigenen Haltung zu Tod und Trauer bewusst zu werden, um gut vor- bereitet zu sein und den Mut zu haben, ein offenes Miteinander zu leben. Unsere Erfahrungen im Umgang mit den eigenen Gefühlen beeinflusst unser Handeln. Halten wir es aus, wenn Kinder leiden? Gemeinsam mit den Teilnehmenden werden wir untersuchen, wie wir Traurigkeit wahr- nehmen und wie es möglich ist, trösten zu können, ohne das schmerzliche Gefühl abzu- wehren. Trostworte ermutigen das trauernde Kind, von seinem Kummer zu erzählen. Wel- che Rituale gibt es, die ein Gefühl der Gemeinschaft erzeugen? Wie können wir Erzieher*innen, Kinder und betroffene Erwachsene durch die Trauer be- gleiten, wie finden wir klare Worte? Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Petra Hahn Termin: 10.05.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 29.03.2021 24
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Mathematik, Naturwissenschaft und Technik im Dialog mit Kita‐ Kindern Kinder sind von Natur aus neugierige Forscher. Überall in ihrer Umwelt treffen Kinder auf mathematische und naturwissenschaftliche Phänomene, die ihr Interesse wecken. Pädagog*innen können diese vielfältigen Anlässe im Kita‐Alltag aufgreifen, um konkrete mathematische und naturwissenschaftliche Erfahrungen mit den Kindern zu machen. Dabei orientieren sie sich an den Themen der Kinder und knüpfen an die Erfahrungen an, die diese gemacht haben. Die genaue Beobachtung der Jungen und Mädchen, eine anre- gende Umgebung und die eigene Neugier befähigen Pädagog*innen Kindern zu einem tieferen Verständnis mathematischer und naturwissenschaftlicher Zusammenhänge zu verhelfen. Dabei spielt die Sprache eine zentrale Rolle, um die Fragen und Erkenntnisse ins Bewusstsein zu holen. Durch Forschungsfragen begleiten die Pädagog*innen die Kinder im Alltag, lösen Neugier aus und unterstützen die Kinder dabei, ihre eigenen Fra- gen handelnd und denkend nachzugehen. Ziel der Fortbildung ist es, pädagogischen Fachkräften die Möglichkeit zu geben, selber naturwissenschaftliche Phänomene zu erforschen und anhand unterschiedlicher Materia- lien mathematische Zusammenhänge kindgerecht darzustellen. Dabei steht der Spaß im Vordergrund, mathematische und naturwissenschaftliche Themen und Fragen zu entde- cken und sich in anregenden Gesprächen darüber auszutauschen. Damit wird der Blick der Pädagog*innen auf Alltagssituationen geschärft. Gleichzeitig erhalten sie Anregungen, wie konkrete mathematische, naturwissenschaftliche und tech- nische Situationen mit Kindern aufgegriffen und im Dialog vertieft werden können. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Dunja Osiander Termin: 11.05.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 30.03.2021 25
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Wertschätzende Kommunikation im Kindergarten: Konflikte erkennen und Lösungsstrategien entwickeln mit Hilfe von speziellen Spielen und Übungen aus dem Gebiet der Spielpädagogik. Das Ziel dieser Fortbildung ist es, eine wertschätzende Grundhaltung gegenüber Kindern zu finden bzw. sie durch Einfühlsamkeit, Klarheit und Offenheit zu erlernen. Dabei wir die Konfliktvermeidung durch die Verfeinerung unserer Sprache unter die Lupe genommen, gemäß dem Sprichwort: „Der Ton macht die Musik.“ Wie wichtig es ist, die Bedürfnisse von Kindern wahrzunehmen, anzuerkennen und durch Kooperationen zu erfüllen, erfahren die Teilnehmer*innen in der Schulung der eigenen Selbstwahrnehmung sowie durch Impulse zu kreativen Spielangeboten. Diese Spiele und Übungen helfen Kindern unerfüllte Bedürfnisse bei sich und anderen zu erkennen, benennen zu lernen und vielfältige Handlungsstrategien zu erproben. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Anja Haeusser Termin: 31.05.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 19.04.2021 26
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung „Ich spiele. Und jetzt spiele ich mit!“ ‐ Im Theater ist alles möglich und erlaubt. Darstellen und Gestalten gehören zu den Grundbedürfnissen des Menschen und ermög- lichen Erfahrungen innerlich zu verarbeiten und nach Außen auszudrücken. Kinder entdecken ihre Umwelt über das Spiel und finden dafür vielfältige Ausdruckswei- sen. Um sie in diesem Prozess gut zu begleiten, werden Bildungsangebote benötigt, die die Kinder in ihrer Wirklichkeit abholen und eine Brücke zwischen Fantasie und Bildung bau- en. In dieser eintägigen Fortbildung werden wir uns gemeinsam auf die Suche nach Kre- ativität im darstellenden Spiel begeben und Sie aus der eigenen, verborgenen Schatzkis- te bergen. Ziel: Um die Kreativität im Sprachvermögen der Kinder fördern zu können, müssen wir uns als Erzieher*innen mit unserer eigenen Kreativität auseinandersetzen. Dies geht nicht theo- retisch, sondern nur im praktischen Tun. Kinder sind wertungsfrei, Erwachsene erfahrungsreich, eine gute Mischung um Kreativi- tät auf die Spur zu kommen. Tun wir so als ob, spielen wir Theater! Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Ulrike Boie Termin: 04.06.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 23.04.2021 27
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Das angewandte Spiel ist die Sprache des Kindes: Handlungsangebote für das Darstellende Spiel in der Kita. Theaterspiel, sensibel angeleitet, fördert die Selbstentdeckung, das Selbstbewusstsein und die emotionale Ausdrucksfähigkeit ‐ es bietet dem Kind einen geschützten Freiraum für seine Fantasie. In der Fortbildung experimentieren und spielen wir mit Licht und Schatten, denn die Auf- führung eines Schattenspiels ist ein Gemeinschaftsprojekt, dass die individuelle Aus- drucksfähigkeit jedes einzelnen Kindes fördert und ans Tageslicht bringt. Als Praxisanleitung erhalten die Teilnehmer*innen wichtiges Handwerkszeug, um mit Kindern Schattentheater zu erfinden, zu gestalten und es aufzuführen. Dazu gehören das Entwerfen von Figuren, basteln und bauen, Geschichten erfinden und gestalten sowie eine Schattentheaterbühne mit einfachen Alltagsgegenständen herzustellen. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Anja Haeusser Termin: 14.06.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 03.05.2021 28
Fortbildungen zur Alltagsintegrierten Sprachförderung Sprache und Musik im Kita‐Alltag Kinder sind neugierige Weltentdecker. Musik unterstützt mit ihren Erscheinungsformen die sprachliche, emotionale und soziale Entwicklung der Kinder in diesem Prozess. Musika- lisches Tun fördert individuelle Kreativität. Im gemeinsamen musikalischen Spiel wird Sprache, verbal und nonverbal, als Selbstausdrucks‐ und Beziehungsmedium erfahr- bar. Lust, Erlebnisfähigkeit und Wahrnehmungserweiterung bieten Schatz und zugleich Motivation zum Erzählen. Im Kontext der Fortbildung werden die Handlungsformen Singen, Liedgestaltung, Instru- mentalimprovisation, Bildgestalten, Tanzen/Bewegungsimprovisation, Musikhören für die Teilnehmer*innen erfahrbar. Im theoretischen Draufblick geht es um Erfahrungsmög- lichkeiten für die Kinder sowie die didaktische Umsetzung im Alltag der Kindertagesstätten. Musikali- sche Vorkenntnisse sind ausdrücklich nicht erforderlich, aber Interesse und Lust darauf. Zielgruppe: pädagogische Fachkräfte Dozentin: Ute Haesner Termin: 22.06.2021 Zeit: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 11.05.2021 29
Fortbildungen zur Praxisanleitung Praxisanleitung in Kita und Hort Kurs 1 Der Ausbildung von Fachschülern am Lernort Praxis kommt bei der Gewinnung von Fachkräften eine besondere Bedeutung zu. Hier entscheidet sich ob die Fachschüler den Ansprüchen in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld gerecht werden können. Aber welche Ansprüche haben wir in der Praxis an unsere zukünftigen Teammitglieder? Welche Er- wartungen haben die Fachschüler an die fachpraktische Ausbildung? Wie gelingt gute praktische Anleitung? Was macht einen guten Lernort aus? Wie strukturiert man Anlei- tungsgespräche? Von den eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden ausgehend, be- trachten wir den eigenen Lernort, die Ressourcen der Einrichtung und unsere Rolle als Anleiter*in. Besonderer Wert wird auf die Betrachtung einer förderlichen Kultur und die Kommunikation am Lernort Praxis gelegt. Modul 1: Haltung und Erwartung 29. & 30.04.2021 Klärung der Erwartungen der Teilnehmer*innen die eigene praktische Ausbildung reflektieren die Rolle des/der Anleiter*Innen Erwartungen der Praxis vs. Erwartungen der Fachschüler Modul 2: Lernort Praxis 19. & 20.05.2021 die Praxisstelle bildet aus, eine Teamaufgabe welche Ressourcen brauchen wir Konzepte und Standards für die Anleitung konkrete Aufgaben für die Fachschüler in den jeweiligen Phasen Modul 3: Kommunikation 10. u. 11.06.2021 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation Kennenlernen und üben der Methode „Kollegiale Beratung“ (mit Andrea Kolb) Modul 4: Hilfen für Praxis und Reflexion 17. u. 18.06.2021 Planungstabellen, Planungsschemata Zusammenarbeit mit der Fachschule Beurteilungen, Bewertungen der fachpraktischen Ausbildung Präsentation der Konzepte und Reflexion des Prozesses Reflexions- und Beratungstermin 6h: voraussichtlich im Oktober 2021 Zielgruppe: Praxisanleiter*innen mit Erfahrung in der fachpraktischen Anleitung Dozent: Knut Balzer Termine: siehe Beschreibung der einzelnen Module Zeit: jeweils von 09:00—16:00 Uhr Ort: Lebenshilfe Oder-Spree e.V. Konstantin-E.Ziolkowski-Ring 1A,15517 Fürstenwalde Anmeldeschluss: 18.03.2021 30
Fortbildungen zur Praxisanleitung Praxisanleitung in Kita und Hort Kurs 2 Der Ausbildung von Fachschülern am Lernort Praxis kommt bei der Gewinnung von Fachkräften eine besondere Bedeutung zu. Hier entscheidet sich ob die Fachschüler den Ansprüchen in ihrem zukünftigen Arbeitsfeld gerecht werden können. Aber welche Ansprüche haben wir in der Praxis an unsere zukünftigen Teammitglieder? Welche Er- wartungen haben die Fachschüler an die fachpraktische Ausbildung? Wie gelingt gute praktische Anleitung? Was macht einen guten Lernort aus? Wie strukturiert man Anlei- tungsgespräche? Von den eigenen Erfahrungen der Teilnehmenden ausgehend, be- trachten wir den eigenen Lernort, die Ressourcen der Einrichtung und unsere Rolle als Anleiter*in. Besonderer Wert wird auf die Betrachtung einer förderlichen Kultur und die Kommunikation am Lernort Praxis gelegt. Modul 1: Haltung und Erwartung 02. & 03.09.2021 Klärung der Erwartungen der Teilnehmer*innen die eigene praktische Ausbildung reflektieren die Rolle des/der Anleiter*Innen Erwartungen der Praxis vs. Erwartungen der Fachschüler Modul 2: Lernort Praxis 16. & 17.09.2021 die Praxisstelle bildet aus, eine Teamaufgabe welche Ressourcen brauchen wir Konzepte und Standards für die Anleitung konkrete Aufgaben für die Fachschüler in den jeweiligen Phasen Modul 3: Kommunikation 07. & 08.10.2021 Grundlagen und Gesetzmäßigkeiten der Kommunikation Kennenlernen und üben der Methode „Kollegiale Beratung“ (mit Andrea Kolb) Modul 4: Hilfen für Praxis und Reflexion 28. & 29.10.2021 Planungstabellen, Planungsschemata Zusammenarbeit mit der Fachschule Beurteilungen, Bewertungen der fachpraktischen Ausbildung Präsentation der Konzepte und Reflexion des Prozesses Reflexions- und Beratungstermin 6h: voraussichtlich im Oktober 2021 Zielgruppe: Praxisanleiter*innen mit Erfahrung in der fachpraktischen Anleitung Dozent: Knut Balzer Termine: siehe Beschreibung der einzelnen Module Zeit: jeweils von 09:00—16:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek „Kupferschmiede“ in 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Anmeldeschluss: 22.07.2021 31
Fortbildungen—Leitung und Träger von Kindertagesstätten Dienstplan und pädagogische Konzeption Grundlagen gelingender Dienstplangestaltung für Trägerverantwortliche für und Leitungskräfte von Kindertagesstätten Leitungs- /Trägerverantwortliche für Kindertagesstätten sehen sich großen Herausforde- rungen gegenüber: Sie sollen die Kitas als Bildungseinrichtungen profilieren, d.h. das gesamte Team muss sich regelmäßig über organisatorische, konzeptionelle und inhaltli- che Fragen austauschen. Die pädagogischen Fachkräfte brauchen fest im Dienstplan verankerte Zeiten für Vor- und Nachbereitung sowie für Dokumentation und Reflexion ihrer Arbeit. Zudem erfordert die Zusammenarbeit mit den Eltern, Ämtern oder der Schu- le einen zusätzlichen Aufwand an Zeit und Kraft. Daher ist ein einrichtungsinternes Qua- litätsmanagement unabdingbar. Die Organisation der Arbeit einer Kita fließt in den täglichen Dienstplan ein. Dienstplaner/innen berücksichtigen nicht nur sämtliche Gesetze, die Kitas betreffen, sondern auch arbeitsrechtliche, pädagogisch-konzeptionelle, organisatorische UND sehr viele höchst persönliche Belange der pädagogischen Fachkräfte. Aber: immer wieder bringen Personalausfälle wegen Urlaub, Fortbildung oder Krankheit die Abläufe durcheinander, macht sich Unzufriedenheit bei den pädagogischen Fach- kräften breit, müssen geplante Aktivitäten wegen Personalmangels ausfallen, fühlt der Träger sich von ständigen Hilferufen aus den Einrichtungen traktiert, läuft der Betreu- ungsalltag einfach nicht „rund“. In der Veranstaltung werden deshalb die Zusammenhänge zwischen pädagogischer Konzeption, Kita-Organisation und insbesondere dem Personalschlüssel und den sich hieraus ggf. ergebenden Notwendigkeiten für eine veränderte Personaleinsatz- und Arbeitszeit-, also Dienstplanung erarbeitet. Am Beispiel der in der Veranstaltung vertre- tenen Einrichtungen wird dies praktisch verdeutlicht. Sie haben die Gelegenheit, Möglichkeiten aber auch Grenzen der effektiven Nutzung der Arbeitszeit des Fachpersonals mit anderen Verantwortlichen zu erörtern und an konkreten Beispielen zu diskutieren. Während der Bearbeitung der genannten Themen ist der Austausch über arbeitsrechtli- che sowie Fragen der Personalführung und von flexiblen Arbeitszeitmodellen vorgese- hen. Es werden wichtige Analyseinstrumente vorgestellt. Zielgruppe: Leiter*innen und Trägervertreter*innen von Kindertages- einrichtungen Dozent: Martin Cramer Termin: 16.03.2021 Zeit: 9.00-16.00 Uhr Ort: Breitscheidstraße 7, 15848 Beeskow, Haus A, Raum 227 & 228 Anmeldeschluss: 02.02.2021 32
Fortbildungen—Stellvertretende Leitung Stellvertretende Kitaleitung eine Herausforderung?! „Nur wer sich selbst gut führt, kann andere führen.“ Die Kitalandschaft gestaltet sich sehr unterschiedlich und so unterschiedlich gestaltet sich auch das Aufgaben- bzw. Wirkungsspektrum einer Stellvertretung. Sehr differenzier- te Aufgabenverteilungen und Verantwortungsbereiche sind in der Praxis einer Stellvertre- tung zu finden. Allen eint aber, dass es eine besondere Herausforderung ist. In diesem Seminar wird die Möglichkeit bestehen: Das eigene Rollenverständnis reflektieren und neu justieren Meine Führungsverantwortung bewusster wahrnehmen Methodenwissen bzw. Führungswissen aktualisieren bzw. ausbauen Eigene Reflexionskompetenz bzw. die im Leitungsteam bewusst wahrnehmen Wahrnehmen meiner Kommunikationskompetenz bzw. deren Professionalisie- rung Austausch über die verschiedenen Aufgabenbereiche Welche Ideen von Stellvertretung es gibt oder wie es gelingen kann, diese ‚Sandwichposition‘ gut auszufüllen, sollen im Seminar erarbeitet und besprochen werden. Im Diskurs mit anderen soll es möglich sein, sich der eigenen Rolle bewusst zu werden und neue Ideen für die Praxis zu erarbeiten. Es wird an zwei x zwei Tagen gearbeitet und die Pause zwischen den Seminartagen soll die Reflexionsmöglichkeiten erweitern. Beide Seminarblöcke sind zusammengehörig und aufbauend gestaltet. Deshalb ist eine Anwesenheit an beiden Seminarblöcken erforder- lich. Zielgruppe: Stellvertretende Leiter*innen Dozentin: Kerstin Volgmann Termine: 28. & 29.04.2021 16. & 17.06.2021 Zeit: 09:00—16:00 Uhr Ort: Stadtbibliothek „Kupferschmiede“ in 15848 Beeskow, Mauerstraße 28 Anmeldeschluss: 17.03.2021 33
Fachtag für ErzieherInnen in Kindertages– und Horteinrichtungen 2. Fachtag „Wer sind und was brauchen Große Kinder?“ Der Zeitraum zwischen dem sechsten und dreizehnten Lebensjahr ist eine für die Kinder und ihre Eltern sehr dynamische Phase, in der Weichen gestellt werden für die gesunde Entwicklung der Kinder, ihre kognitive Entwicklung sowie ihre Teilhabe am gesellschaftli- chen Geschehen. In ihr vollzieht sich ein Wandel der Beziehungen zur sozialen Umwelt. Obwohl für die meisten Kinder die starke Bindung an die Eltern bestehen bleibt, rücken zunehmend die Gleichaltrigen in den Mittelpunkt der Lebensgestaltung. Bedeutsam wer- den deshalb vor allem die Beziehungen der Kinder untereinander. Die Kinder sind lau- fend mit Aushandlungsprozessen beschäftigt, in denen es um Fairness, einleuchtende Argumente und die Regulation von Beziehungen geht – also um moralische, kommunika- tive, kognitive und emotionale Entwicklungen. Für solche Lernprozesse brauchen Kinder Hilfestellungen, Treffpunkte und Räume, in der sie diesen Aushandlungsprozess üben können. In Form eines Inputs beleuchtet Prof. Dipl.Päd. Ludger Pesch die Entwicklungsschritte großer Kinder und gestaltet mit Ihnen zusammen, unter Einbeziehung verschiedener Methoden, den Fachaustausch über was sind große Kinder und was brauchen sie? Prof. Dipl.Päd. Ludger Pesch ist seit April 2018 Direktor des Pestalozzi-Fröbel-Hauses. Seit 2009 ist er an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) Profes- sor für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Kindheitspädagogik. In früheren Funktionen hat er als Direktor des Arbeitsbereiches "Weiterbildung" im Institut für den Situationsansatz (ISTA), als Geschäftsführer des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes (pfv), als Kita-Leiter und als Jugendbildungsreferent gearbeitet. Ludger Pesch studierte in Münster/W. und Regensburg Erziehungswissenschaft, Psycho- logie, Soziologie sowie Kath. Theologie. Er absolvierte Weiterbildungen u.a. als Experte für Qualität im Situationsansatz, als Organisationsberater und Gestalttherapeut. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der "Initiative für Große Kinder e.V." und ehemals des "Institutes für den Situationsansatz" (ISTA). Zielgruppe: Leiter*innen und Trägervertreter*innen von Kindertages- einrichtungen Dozent: Ludger Pesch Termin: 09.09.2021 Zeit: 9.30-14.30 Uhr Ort: wird mit der Zusage bekannt gegeben Anmeldeschluss: 29.07.2021 34
Sie können auch lesen