KONJUNKTUR Einkaufsmanagerindex mit höchstem Wert seit Februar 2018 - Bundesvereinigung Logistik
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LOG.Mail | Freitag, 08.01.2021 KONJUNKTUR Einkaufsmanagerindex mit höchstem Wert seit Februar 2018 Die deutsche Industrie hat sich im Dezember weiter von den coronabedingten Stillständen im Frühjahr erholt. So wurde die Produktion erneut ausgeweitet, wenngleich etwas weniger stark als im Vormonat. Das geht aus den endgültigen Daten zum Einkaufsmanagerindex (EMI) hervor. Der von IHS Markit im Auftrag des Einkäuferverbands BME erhobene Frühindikator hat sich im letzten Monat des Jahres gegenüber November um 0,5 auf 58,3 Punkte verbessert. Das ist der höchste Wert seit Februar 2018. Im April auf dem Zenit der Coronavirus-Pandemie war er auf ein 11-Jahres-Tief abgestürzt (34,5). Bei einem Wert von mehr als 50 Punkten stehen die Zeichen auf Wachstum gegenüber dem Vormonat. Der Index – eine gewichtete Summe der Messwerte für Neuaufträge, Produktion, Beschäftigung, Lieferzeiten und Vormateriallager – liegt bereits seit sechs Monaten über dieser Schwelle. » Über den EMI KOPF DER WOCHE Burkhard Eling (Foto) ist seit dem 1. Januar Chief Executive Officer (CEO) und Sprecher des Vorstands beim Logistikdienstleister Dachser. Er steht dem Ressort Corporate Strategy, Human Resources, Marketing vor, in dem auch das Corporate Key Account Management sowie der Bereich Corporate Governance & Compliance angesiedelt sind. Eling folgt auf Bernhard Simon, der ab Mitte 2021 den Vorsitz im Verwaltungsrat des Familienunternehmens übernehmen wird. (Foto: Dachser) Weitere Personalien am Ende der Mail MELDUNGEN BERICHT DES VORSTANDES Nachhaltig gestalten – Winning the Next Decade „Wirtschaft und Gesellschaft sind in den letzten zehn Monaten kräftig durchgeschüttelt worden. Die Wertschöpfungsketten haben sich weitgehend als robust erwiesen, die Anpassungsfähigkeit und -geschwindigkeit war deutlich höher, als man dies vor der Krise erwartet hätte“, so der BVL-Vorstandvorsitzende Prof. Thomas Wimmer im Vorwort des
BVL-Vorstandsberichtes 2020. Das multimedial aufbereitete Dokument gewährt einen Rückblick auf Highlights, Veranstaltungen und Entwicklungen im BVL-Jahr 2020. Dazu gibt es viele weiterführende Informationen rund um den Verein und die Welt der Logistik. » Vorstandsbericht lesen LUFTFRACHT START-UP Cargo One sammelt 42 Millionen Fraunhofer IML gründet US-Dollar ein Start-up aus Die digitale Echtzeit-Buchungsplattform Ein Gründerteam aus dem Fraunhofer- Cargo One hat eigenen Angaben zufolge 42 Institut für Materialfluss und Logistik (IML) in Millionen US-Dollar in einer Dortmund will eine App-gesteuerte Plattform Finanzierungsrunde der Serie B für ein cloudbasiertes eingesammelt. Die Finanzierung wird von Ladungsträgermanagement auf Basis von der Beteiligungsgesellschaft Bessemer künstlicher Intelligenz (KI) auf den Markt Venture Partners geführt, die sich den bringen. Die App solle den Tauschprozess schon bestehenden Investoren Index digital erfassen, beiden Parteien zugänglich Ventures, Creandum, Point Nine und machen und die dazugehörigen Konten Next47 anschließt. Mit der neuen vollautomatisch rechtssicher belasten, heißt Finanzierung will das Start-up auf seinem es in einer Mitteilung. Von Vorteil sei das vor Erfolg in Europa aufbauen, weitere Airline- allem für kleine und mittelständische Partner an Bord holen und die Expansion Unternehmen mit bis zu 250 Beschäftigten, des Unternehmens in Nordamerika und die alle möglichen Ladungsträger Asien vertiefen. Mit Blick auf die Verteilung identifizieren, tracken, tauschen und des neuen Covid-19-Impfstoffes plant das managen könnten. Das Start-up ist die erste Start-up, als erste Multi-Airline-Plattform alle Unternehmensgründung im Umfeld der Pharmasendungen über ihre Partner- sogenannten Silicon Economy, einem vom Airlines buchbar zu machen. Cargo One BMVI geförderten Großforschungsprojekt. wurde vor rund drei Jahren gegründet. Damit will das Fraunhofer IML einer Heute wickelt die digitale Plattform für dezentralen, föderalen und offenen Luftfracht in Europa ein jährliches Volumen Plattformökonomie in Deutschland und von mehr als 110.000 Sendungen und Europa zum Durchbruch verhelfen. 45.000 Tonnen mit 15 Airline-Partnern wie Lufthansa Cargo ab. » Mehr Informationen LOGISTIKIMMOBILIEN Hagebau Logistik plant Zentrallager Garbe errichtet für Hagebau Logistik ein zentrales Logistikzentrum in Walsrode. Auf einem zehn Hektar großen Gelände des A24parks entstehen nach Angaben des Hamburger Immobilienentwicklers im Laufe des Jahres vier Hallenabschnitte mit einer Gesamtfläche von rund 40.000 Quadratmetern für die Lagerung, Kommissionierung und Distribution von Artikeln aus dem Baustoff- und Baufachmarktsortiment. Das Gelände verfügt über Erweiterungspotenzial für einen fünften Hallenabschnitt. Baustart ist Garbe zufolge im Frühjahr, die Inbetriebnahme der Anlage ist für Ende dieses Jahres geplant. Hagebau Logistik wickelt die Warenversorgung für die rund 360 Mitgliedsunternehmen der Hagebau- Gruppe aktuell über fünf dezentrale Verteilzentren ab. Deren Aufgaben werden ab Ende des Jahres durch das neue Zentrallager in Walsrode ergänzt, wie es weiter heißt. Von Walsrode aus sollen künftig sowohl die fünf Regionallager, die Bau- und Baustoffmärkte als auch die E-Commerce-Kunden beliefert werden. CONTAINERSCHIFFFAHRT LUFTFRACHT One und Hapag-Lloyd ordern Amazon Air erstmals mit eigenen neue Mega-Carrier Flugzeugen Die japanische Linienreederei One, Partner Amazon Air baut die Frachterflotte weiter von Hapag-Lloyd im Reedereikonsortium aus. Die Luftfrachtgesellschaft des Online- „The Alliance“, will sechs neue Händlers hat nach eigenen Angaben elf Containerschiffe mit einer Kapazität von Passagiermaschinen des Typs B767-300 jeweils mehr als 24.000 TEU in die Flotte gekauft. Damit hat Amazon zum ersten Mal aufnehmen. Dazu hat One einen Letter of Eigentum an Flugzeugen erworben. Zuvor Intent mit Shoei Kisen Kaisha, Ltd. über war das Unternehmen ausschließlich als eine 15-Jahres-Charter unterzeichnet. Die Leasingnehmer aufgetreten. Vier der elf Neubauten sollen voraussichtlich 2023 und Maschinen hat Amazon Air bereits im März 2024 abgeliefert werden. 2020 von der Airline Westjet erworben. Die Konsortiumspartner Hapag-Lloyd hatte Maschinen werden aktuell zu Frachtern bereits kurz vor Weihnachten die Bestellung umgebaut und werden im laufenden Jahr von ebenfalls sechs Groß-Containerschiffen ihren Betrieb innerhalb der Amazonflotte bekannt gegeben. Sie werden bei der aufnehmen. Die restlichen sieben koreanischen Werft Daewoo Shipbuilding & Flugzeuge stammen von Delta Air Lines. Marine Engineering gebaut, sollen 23.500 Sie werden laut Amazon im Laufe des TEU tragen können und zwischen April und kommenden Jahres in die Flotte integriert. Dezember 2023 ausgeliefert werden.
AUSZEICHNUNG Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik für die TH Köln Das interdisziplinäre Logistikteam der TH Köln ist vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur mit dem Hochschulpreis Güterverkehr und Logistik 2020 ausgezeichnet worden. Der bereits zum achten Mal verliehene und mit 5.000 Euro dotierte Preis ehrt herausragende Lehrangebote und stand diesmal unter dem Motto „Künstliche Intelligenz in der Logistik“. „Uns haben insbesondere die klare Verbindung des Lehrangebots zum Thema ‚Künstliche Intelligenz in der Logistik‘ sowie dessen Vielseitigkeit überzeugt. Hervorzuheben ist auch der breitgefächerte Praxisbezug, der den Studierenden die Verknüpfung theoretischer Erkenntnisse mit den Problemstellungen aus der Unternehmenswelt ermöglicht. Die Jury hält daher die Technische Hochschule Köln für die würdige Preisträgerin“, erläuterte der Parlamentarische Staatssekretär Steffen Bilger MdB zur Urteilsbegründung. » Zur Pressemitteilung BMVI WEITERBILDUNG Neuer Förderaufruf für Best-Level-Kurs für städtische Logistik Unternehmen: Digitale Logistik Vergangenen Montag startete ein neuer Es gibt zahlreiche Entwicklungen, bei denen Förderaufruf für „Städtische Logistik“. Bis Unternehmen nicht den Anschluss verlieren zum 31. August können Kommunen und sollten: E-Commerce, Nachhaltigkeit und Landkreise Förderanträge einreichen. verantwortungsvolles Handeln sind nur Förderfähig sind die Erstellung städtischer einige davon. BVL.digital hat daher Logistikkonzepte, die Erstellung von gemeinsam mit der XU-University einen Machbarkeitsstudien sowie die Umsetzung Online-Kurs für digitale Logistik entwickelt. konkreter Einzelvorhaben im Bereich der 120 Stunden geführte Lerninhalte vermitteln städtischen Logistik. Das teilte das einen kompakten Einblick in die aktuellen Bundesverkehrsministerium (BMVI) Ende Entwicklungen des Wirtschaftsbereiches des Jahres mit. Damit will das Ministerium Logistik. So können Fach- und auch den Einsatz von alternativen Führungskräfte auf dem neuesten Stand Fahrzeugen wie Lastenrädern auf der bleiben. Der Kurs ist TÜV-Nord-AZAV- letzten Meile unterstützen. Bis Ende 2021 zertifiziert und damit bis zu 100 Prozent stehen laut BMVI insgesamt rund 11 durch die Bundesagentur für Arbeit (BA) Millionen Euro bereit, um innovative förderbar. Logistikkonzepte zu fördern. Das Programm städtische Logistik startete im Juli 2019. » Mehr Informationen » Mehr Informationen PODCAST LIVE-WEBINAR Vernetzung und IoT in Logistik Innovative Handelslogistik bei und Industrie DM-Drogerie Markt In Episode 46 des BVL.digital Podcast ist „Innovativ. Intelligent. Automatisiert.“ ist der Bernd Groß zu Gast, CTO der Software AG Titel des Projekts, mit dem DM-Drogerie und CEO von Cumulocity, und spricht mit Markt den Deutschen Logistik-Preis 2020 Boris Felgendreher über seinen gewinnen konnte. Ein neues, Werdegang, seine Mitgründung von hochautomatisiertes Verteilzentrum und die Cumulocity sowie über das Internet of digitalen Filial-Zwillinge für jeden Standort Things (IoT) und Smart Tracking. Dabei ermöglichen es, Artikel auf den
geht er unter anderem darauf ein, wie die Wareneingangspaletten intelligent zu Corona-Krise als Katalysator auf Cloud- kombinieren und so eine Entlastung der Plattformen und IoT-Technologie wirkt, Mitarbeiter in den Märkten zu welche Beispiele für erfolgreiche IoT- gewährleisten. Im Live-Webinar am 21. Projekte sich jetzt schon anführen lassen Januar von 11 Uhr bis 12.30 Uhr erhalten und welche Trends und Entwicklungen in die Teilnehmer praxisnahe und interaktive den kommenden Jahren zu erwarten sind. Einblicke in das Projekt. Im Anschluss gibt Der Podcast ist auf allen gängigen es genügend Zeit für Fragen und für eine Plattformen und auf der Website von Diskussion. BVL.digital kostenfrei abrufbar. » Info und Anmeldung » Podcast hören PERSONALIEN Seit Jahresbeginn ist Frank Erschkat neuer Kombiverkehr hat seine Geschäftsführung Geschäftsführer der TFG Transfracht. erweitert. Alexander Ochs ist zum Neben seiner neuen Funktion bleibt er auch Jahreswechsel als dritter Geschäftsführer weiterhin für das Ressort zu Armin Riedl und Robert Breuhahn Vertrieb/Operations/Marketing zuständig. hinzugestoßen. Er soll die Nachfolge Erschkat hat die Position von Bernd Breuhahns antreten, der dem Unternehmen Pahnke übernommen, der in den bis voraussichtlich Mitte 2022 zur Verfügung Ruhestand gegangen ist. steht. Björn Schniederkötter wechselt ab Februar von der Nagel-Group zur Hoyer Group. Dort wird er neuer Chief Executive Officer (CEO). Er löst Ortwin Nast ab, der sich nach über 14 Jahren in dieser Funktion aus dem Berufsleben verabschiedet. Schniederkötter wird künftig zusammen mit CFO Gerd Peters das Executive Board des Logistikdienstleistungsunternehmens mit Hauptsitz in Hamburg bilden. Das Paket-, Speditions- und Der US-Spediteur Flexport hat einen neuen Frachtlogistikunternehmen Caribou hat seit Head of Ocean für die EMEA-Region Jahresbeginn mit Daryl Dylan einen neuen ernannt: Florian Braun übernimmt die Geschäftsführer. Dylan war bislang als Position von Martin Holst-Mikkelsen, der Head of Carriers & Commercials im nach Singapur wechselt und dort ab Januar Unternehmen tätig, das 2021 Head of Ocean für Asien wird. Paketkonsolidierung, globales Fulfillment und Carrier Management anbietet. VERANSTALTUNGEN BVL studentische Regionalgruppe Sachsen Logistik@Campus 12. Januar 2021, 18 bis 20 Uhr, online BVL.digital Webinar Urbane Logistik 2021 – Technologische Trends, Geschäftsmodelle, Standorte 19. Januar 2021, 11 bis 12:30 Uhr Schulterblick Schulterblick beim Deutschen Logistik-Preisträger 2020 20. oder 21. Januar 2021 BVL Regionalgruppen Baden- Württemberg & Hamburg Chancen und Möglichkeiten durch 5G in der Logistik 27. Januar 2021, 17 bis 19.20 Uhr, online Forum Automobillogistik Supply Chains im Spannungsfeld – regional, nachhaltig, zollfrei? 9. und 10. Februar 2021, online Zum Lesen auf mobilen Geräten gibt es BVL Magazin, LOG.Letter und LOG.Mail auch in der kostenfreien BVL Kiosk App.
© 2021 DVV Media Group GmbH Heidenkampsweg 73-79 Erscheinungsweise: wöchentlich für Mitglieder der D-20097 Hamburg Bundesvereinigung Logistik e.V. Tel.: 040/237 14-0, USt.-Id.Nr. DE 118619873 E-Mail: logmail@dvvmedia.com Erfüllungsort und Gerichtsstand: Hamburg Geschäftsführer: Martin Weber © DVV Media Group GmbH. Jede Vervielfältigung oder Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung Redaktionsleitung: Robert Kümmerlen des Verlages. Dies gilt insbesondere auch für die Redaktionsleitung BVL: Ulrike Grünrock-Kern Aufnahme in elektronischen Datenbanken, in das Redaktion: Claudius Semmann, Sven Bennühr, Internet oder Intranets sowie in sonstige elektronische Ingo Neuling, Lars Eggers Speichermedien. Sollten Sie kein Interesse an weiteren Newslettern haben, können Sie sich hier abmelden
Sie können auch lesen