Konjunktur und Energieverbrauch - BDEW
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konjunktur und Energieverbrauch Konjunktur und Energieverbrauch Ausgabe 11/2020 23. Dezember 2020 › Die Wirtschaftsleistung ist im 3. Quartal 2020 vor allem aufgrund der kühleren Witterung ein gegenüber dem 2. Quartal deutlich um 8,5 % leichtes Verbrauchsplus erwartet. Über das angestiegen. Damit hat die deutsche Wirtschaft gesamte Jahr 2020 hinweg ist der Strom- einen großen Teil des massiven Rückgangs im 2. verbrauch gegenüber dem Vorjahr um 4 % Quartal wieder wett gemacht. Gegenüber dem gesunken. Vorjahresquartal lag das Bruttoinlandsprodukt › Im November wurden in Deutschland 103 Mrd. (BIP) aber immer noch um 3,9 % niedriger. Der kWh Erdgas verbraucht. Erste Zahlen für das Sachverständigenrat zur Begutachtung der ganze Jahr 2020 weisen einen Verbrauch von wirtschaftlichen Entwicklung prognostiziert für 956 Mrd. kWh aus. Das entspricht in Summe das laufende Jahr ein Minus von 5,1 % und für einem Rückgang von 3,4 % im Vergleich zu 2019. das kommende Jahr ein Wachstum von 3,7 %. › Im Oktober 2020 betrug das Fernwärmeaufkom- › Auch die gesamte Industrieproduktion hat im 3. men (einschließlich Fernkälte) 10,2 Mrd. kWh. Quartal 2020 mit einem Plus von 16 % gegen- Für 2020 wird ein Fernwärmeaufkommen von über dem 2. Quartal wieder deutlich angezogen, insgesamt 126 Mrd. kWh erwartet. Es läge damit war aber dennoch um 9,8 % niedriger als im 8,8 % unter seinem Vorjahreswert. Vorjahr. Im Oktober haben sich die Erholungs- tendenzen weiter fortgesetzt. Die gesamte › Erneuerbare Energien deckten im Jahr 2020 Industrieproduktion lag nur noch 3,5 % unter nach vorläufigen Berechnungen 46,3 % des Brut- dem Vorjahresniveau, die Auftragseingänge tostromverbrauchs (2019: 42,5 %). lagen sogar erneut im Plus. In den energie- › Die Strompreise im Termin- und Sportmarkt ha- intensiven Branchen lag das Produktionsniveau ben im Dezember deutlich angezogen, liegen im teilweise schon wieder über den Werten des Jahresmittel dennoch unter dem Niveau des Vorjahres. Vorjahres. Auch der CO2-Zertifikatepreis stieg im › Der Stromverbrauch hat sich im Herbst wieder Dezember an und erreichte am 15.12.2020 mit erholt, lag im November aufgrund des neuer- 32 €/t CO2 sein bisheriges Allzeithoch. Der Preis lichen Lockdowns dennoch wieder um 4,6 % für Gas im Großhandel übersprang im Dezember niedriger als im Vorjahr. Für den Dezember wird wieder die Marke von 15 €/MWh.
Konjunktur und Energieverbrauch Inhalt 1. Konjunkturentwicklung.......................................................................................................... 3 1.1. Wirtschaftswachstum .......................................................................................................... 3 1.2. Produktionsindizes............................................................................................................... 5 2. Energieverbrauch in Deutschland 2020 ................................................................................... 7 3. Strom .................................................................................................................................... 8 3.1. Stromverbrauch ................................................................................................................... 8 3.2. Stromerzeugung................................................................................................................. 11 3.3. Stromaustausch ................................................................................................................. 13 4. Witterungsdaten ................................................................................................................. 14 5. Preise .................................................................................................................................. 16 6. Erdgas ................................................................................................................................. 18 6.1. Erdgasverbrauch ................................................................................................................ 18 6.2. Stromerzeugung aus Erdgas .............................................................................................. 19 6.3. Speicherfüllstände Erdgas.................................................................................................. 19 7. Fernwärme .......................................................................................................................... 20 Ihre Ansprechpartner beim BDEW e.V. in der Abteilung Volkswirtschaft:.......................................... 21 www.bdew.de Seite 2 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 1. Konjunkturentwicklung 23.12.2020 Folie 1 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 1.1. Wirtschaftswachstum Bruttoinlandsprodukt (preisbereinigt, verkettet) 2013: 0,4% 2014: 2,2% 2015: 1,5% 2016: 2,2% 2017: 2,6% 2018: 1,3% 2019: 0,6% 2020: -5,1%* 10 5 3,2 1,9 2,2 3,6 3,6 2,7 3,0 0,8 1,2 1,2 1,4 1,8 2,4 1,9 1,4 1,5 2,4 0,7 1,2 1,0 1,5 1,5 1,2 0,5 1,0 0,2 0 in % -0,3 -1,5 -1,7 -5 -3,9 -10 -11,3 -15 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 Q1 Q2 Q3 Q4 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 Veränderung gegenüber Vorjahresquartal in % (Ursprungswerte) Veränderung gegenüber Vorquartal in % (saison- und kalenderbereinigt) Quelle: Destatis, Stand: 30.11.2020 *Jahresgutachten 2020/21 des Sachverständigenrats zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung vom 11.11.2020 Starke Aufholeffekte im 3. Quartal 2020 Vorjahresvergleich stark rückläufig: Die Exporte Die Wirtschaftsleistung ist im 3. Quartal 2020 verzeichneten ein Minus von 9,1 %, die Importe gegenüber dem 2. Quartal deutlich um 8,5 % ange- gingen um 9,8 % zurück. Lediglich die Bauinvesti- stiegen. Damit hat die deutsche Wirtschaft einen tionen, da die Bauwirtschaft nur mäßig von den großen Teil des massiven Rückgangs im 2. Quartal Corna-Einschränkungen betroffen war, verzeich- wieder wett gemacht. Gegenüber dem Vorjahres- neten einen relativ geringen Rückgang um 0,7 %. quartal lag das Bruttoinlandsprodukt (BIP) aber Die Staatsausgaben lagen aufgrund der massiven immer noch um 3,9 % niedriger. Stützungsmaßnahmen und Konjunkturhilfen um 4,3 % über Vorjahresniveau. Nach den massiven Rückgängen im 2. Quartal verzeichneten die Investitionen (+16,0 %), die Die Zahl der Erwerbstätigen ging nach dem deut- Exporte (+18,1 %) und die privaten Investitionen lichen Einbruch um 1,4 % im 2. Quartal 2020 im 3. (10,8 %) zweistellige Wachstumsraten gegenüber Quartal 2020 nur noch leicht um 0,1 % zurück und dem 2. Quartal 2020. Die Importe legten um 9,1 % lag damit um 1,4 % niedriger als im Vorjahres- zu. Die Staatsausgaben wirkten im 3. Quartal quartal. Davor war die Zahl der Erwerbstätigen weiter konjunkturstabilisierend. Nach einem Plus zuletzt 2010 infolge der Finanz- und Wirtschafts- von 2,2 % im 2. Quartal sind diese im 3. Quartal krise rückläufig. weiter um 0,8 % angestiegen und wirkten wachs- Verhaltener Ausblick für 2021 tumsfördernd. Lediglich die über die Corona-Krise hinweg relativ stabilen Bauinvestitionen verzeich- Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der neten ein Minus von 2,0 %. wirtschaftlichen Entwicklung prognostiziert für das laufende Jahr ein Minus von 5,1 % und für das Im Vorjahresvergleich weiterhin deutliches kommende Jahr ein Wachstum von 3,7 %. Im 4. Minus Quartal 2021 liegt die Wirtschaftsleistung dann Trotz der positiven Entwicklungen im 3. Quartal nur noch geringfügig unter dem Niveau des 4. 2020 ist die Wirtschaftsleistung gegenüber dem Quartals 2019. Allerdings sind die Prognosen Vorjahresquartal weiterhin deutlich im Minus. Das angesichts der anhaltenenden Infektionszahlen Bruttoinlandsprodukt lag um 3,9 % niedriger als im unsicher und die wirtschaftliche Lage weiterhin 3. Quartal 2019. Die Ausrüstungsinvestitionen fragil. lagen um 9,8 % niedriger, die privaten Konsum- Über das Winterhalbjahr hinweg wird das Wachs- ausgaben um 3,7 %. Auch der Außenhandel ist im tum aufgrund erhöhter Infektionszahlen und noch www.bdew.de Seite 3 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch bestehender Einschränkungen weiterhin schwach treiber und Wachstumschance gesehen. Die sek- ausfallen. Mit Abklingen der zweiten Infektions- torübergreifende CO2-Bepreisung und der Abbau welle sollte sich die Erholung der Wirtschaft im von verzerrenden Anreizen durch eine Energie- Frühjahr aber wieder mit einem etwas höheren preisreform sind dabei von zentraler Bedeutung. Tempo fortsetzen. Allerdings berücksichtigt die aktuelle Prognose lediglich die damals bis Ende Wirtschaftliche Entwicklung im Ausland November beschlossenen Einschränkungen und Andere europäische Länder zeigten deutlich stär- Schließungen. Die aktuelle Verlängerung der kere Aufholbewegungen und Wachstumsraten im Corona-Maßnahmen wirkt sich daher zusätzlich 3. Quartal, allerdings auch nach weitaus einschnei- dämpfend aus. In seinem Gutachten benennt der denderen Rückgängen im 2. Quartal. So stieg die Sachverständigenrat Klimaschutz-Maßnahmen ex- Wirtschaftsleistung in Frankreich gegenüber dem plizit als Wachstumschance. Zwar stellen die CO2- 2. Quartal um 18,2 %. Minderungsziele Industrie, Wirtschaft und Gesell- In Italien betrug die Aufholbewegung 16,1 %, in schaft vor große Herausforderungen, der notwen- Spanien waren es 16,7 %. Im EU-Durchschnitt dige Strukturwandel wird aber als Investitions- betrug der Anstieg 11,6 %. www.bdew.de Seite 4 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 1.2. Produktionsindizes 23.12.2020 Folie 2 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Verarbeitendes Gewerbe insgesamt Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat 50 40 Auftragseingang (Volumenindex) Produktion 30 20 8 10 in % 3 2 2 1 1 0 0 -1 -1 -2 -2 -2 -10 -3 -3 -3 -4 -4 -4 -4 -4 -4 -4 -4 -4 -5 -5 -5 -5 -6 -6 -7 -7 -7 -7 -7 -7 -7 -8 -8 -9 -9 -11 -11 -12 -20 -13 -14 -30 -29 Apr -37-30 -40 Mai -33 -50 Jan 2020 Jan 2019 Nov Nov Dez Mai Okt Dez Okt Okt 2018 Feb Jul Sep Feb Sep Apr Jun Jun Jul Mrz Aug Mrz Aug Quelle: Destatis, 23.12.2020 Folie 3BDEW (eigeneund Konjunktur Berechnung) Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Eisen- und Stahlerzeugung Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat 50 40 Auftragseingang (Volumenindex) Produktion 26 26 30 19 16 20 9 10 in % 4 3 2 1 0 -1 -1 -2 -3 -10 -3 -4 -4 -4 -4 -4 -4 -4 -5 -5 -6 -6 -6 -8 -8 -8 -8 -8 -10 -10 -10 -11 -11 -13 -20 -13 -14 -14 -16 -17 -21 -22 -30 -25 -25 Mai -47 -30 -32 -40 Apr -40 -50 Jan 2020 Jan 2019 Nov Nov Dez Mai Okt Dez Okt Okt 2018 Feb Jul Sep Feb Sep Apr Jun Jun Jul Mrz Aug Mrz Aug Quelle: Destatis, BDEW (eigene Berechnung) 23.12.2020 Folie 4 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Chemische Grundstoffe Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat 50 40 Auftragseingang (Volumenindex) Produktion 30 20 12 10 in % 4 4 4 4 3 3 3 3 3 3 2 1 0 0 -1 -1 -1 -1 -1 -2 -2 -2 -2 -3 -10 -3 -3 -3 -4 -4 -5 -5 -5 -5 -6 -6 -7 -7 -7 -7 -8 -9 -9 -10 -10 -12 -13 -20 -15 -17 -18 -19 -30 -40 -50 Jan 2020 Jan 2019 Nov Nov Dez Mai Okt Dez Mai Okt Okt 2018 Feb Jul Sep Feb Sep Apr Jun Apr Jun Jul Mrz Aug Mrz Aug Quelle: Destatis, BDEW (eigene Berechnung) www.bdew.de Seite 5 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 5 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung von Auftragseingang und Produktion: Papierherstellung Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat 50 40 Auftragseingang (Volumenindex) Produktion 30 20 10 in % 3 3 1 1 0 0 -1 -1 -1 -1 -2 -2 -2 -2 -3 -3 -3 -3 -10 -3 -3 -3 -4 -4 -4 -4 -4 -5 -5 -5 -6 -6 -8 -8 -8 -9 -10 -10 -10 -10 -11 -11 -11 -12 -12 -12 -13 -20 -14 -15 -16 -22 -30 -23 -40 -50 Jan 2020 Jan 2019 Nov Nov Dez Mai Okt Dez Mai Okt Okt 2018 Feb Jul Sep Feb Sep Apr Jun Apr Jun Jul Mrz Aug Mrz Aug Quelle: Destatis, BDEW (eigene Berechnung) 23.12.2020 Folie 6 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung der Produktion: Nahrungsmittel Veränderungsrate gegenüber Vorjahresmonat 50 40 Produktion 30 20 8 7 10 6 5 5 in % 4 4 3 3 3 2 2 2 2 1 1 1 0 0 -1 -1 -2 -10 -6 -6 -9 -11 -20 -30 -40 -50 Jan 2020 Jan 2019 Nov Nov Dez Mai Okt Dez Mai Okt Okt 2018 Feb Jul Sep Feb Sep Apr Jun Apr Jun Jul Mrz Aug Mrz Aug Quelle: Destatis, BDEW (eigene Berechnung) Der Produktionsindex spiegelt die Entwicklung Der Index für den Auftragseingang ist vorauseilen- der produzierten Mengen an Gütern und Dienst- der Indikator für die Produktion. Abgebildet sind leistungen wider und ist damit ein Indikator für als Indikatoren für den Energieverbrauch jeweils den Energieverbrauch der Industrie. Da der Ener- die Originalwerte, d. h. eine Bereinigung um Ka- gieverbrauch bei vielen Produktionsprozessen lender-, Saison- und Temperatureffekte ist nicht nur eine untergeordnete Rolle als Inputfaktor enthalten. Daher rührt auch bspw. der regelmä- spielt, gibt der Gesamtindex für das verarbei- ßige, ferienbedingte Rückgang im Hochsommer. tende Gewerbe zwar eine Richtung für den In- Deshalb liefern die Veränderungsraten zum Vor- dustrieverbrauch von Energie vor, von größerer jahresmonat die aussagekräftigeren Daten. Dies Bedeutung sind jedoch die Einzelindizes der be- gilt auch für die nachfolgenden Indizes. sonders energieintensiven Branchen. www.bdew.de Seite 6 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 2. Energieverbrauch in Deutschland 2020 Der Primärenergieverbrauch in Deutschland ging Substitutionen im Energiemix durch Erneuerbare im Jahr 2020 verglichen mit dem Vorjahr um 8,7 % Energien, Konjunktureffekte sowie die vergleichs- auf 11.691 PJ zurück. Der absolute Rückgang be- weise milde Witterung zusätzliche Energieeinspa- trug 1.109 PJ. Laut AG Energiebilanzen sorgten für rungen. Infolge dessen verbuchten im Jahr 2020 den spürbaren Rückgang vor allem die gesamt- außer den Erneuerbaren Energien in ihrer Gesamt- wirtschaftlichen und sektoralen Auswirkungen der heit alle anderen Energieträger teils deutliche Ver- Corona-Pandemie. Darüber hinaus bewirkten die brauchsrückgänge. weiterhin stetige Steigerung der Energieeffizienz, 23.12.2020 Folie 33 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung des Primärenergieverbrauchs 2020 40,0 2020 insgesamt 30,0 (vorläufig): -8,7 % 20,0 Erneuerbare 10,0 Energien +3,0 % 0,0 Erdgas -10,0 -3,4 % Mineralöl -20,0 Kernenergie -12,1 % Steinkohle Braunkohle -14,4 % -18,3 % -18,2 % -30,0 Quelle: AG Energiebilanzen, Stand 12/2020 In der langfristigen Betrachtung zeigt sich, dass der zum Jahr 2006 liegt der PEV um gut ein Fünftel Primärenergieverbrauch bereits seit Mitte der niedriger. Der Anteil der Erneuerbaren Energien Nuller-Jahre tendenziell zurückgeht. Im Vergleich wuchs kontinuierlich und liegt 2020 bei 16,8 %. 23.12.2020 Folie 32 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Primärenergieverbrauch in Deutschland 2020 insgesamt (vorläufig): Sonstige*: 1,0% Kernenergie: 6,0% 11.691 Petajoule Mineralöl: 33,9% Steinkohle: 7,6% Braunkohle: 8,1% Erneuerbare Energien: 16,8% Quelle: AG Energiebilanzen; Stand 12/2020 Erdgas: 26,6% * einschließlich Stromaustauschsaldo www.bdew.de Seite 7 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 3. Strom 23.12.2020 Folie 8 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklungen beim Strom 2020 Vorjahresvergleich Bruttostromerzeugung -6,5 % Bruttoinlandsstromverbrauch -4,4 % von 34,9 Mrd. kWh Exportüberschuss Strom auf 20,9 Mrd. kWh CO2-Emissionen der Stromerzeugung -37 Mio. t CO2 eq (-16 %) Erneuerbaren-Quote von 42,5 % auf 46,3 % Quelle: BDEW, Stand 12/2020 23.12.2020 Folie 9 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 3.1. Stromverbrauch Entwicklung des Gesamtstromverbrauchs Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum* (kalendermonatlich) I/2019: II/2019: III/2019: IV/2019: I/2020: II/2020: III/2020: IV/2020: -1,8 % -1,6 % -2,7 % -2,4 % -1,4 % -9,4 % -3,6 % -1,9 % +15,0 +12,5 +10,0 +7,5 in % +5,0 +3,4 +2,5 +1,2 +0,4 +0,2 ±0,0 -2,5 -2,5 -3,2 -1,6 -1,9 -1,5 -2,3 -1,6 -2,0 -1,4 -5,0 -3,3 -4,1 -3,2 -3,7 -4,4 -4,8 -4,6 -7,5 -5,5 -5,1 -10,0 -12,5 -10,4 -11,9 -15,0 Nov Mai Dez Mai Jan 19 Okt Jan 20 Okt Feb Sep Feb Sep Apr Apr Jun Jun Mrz Jul Aug Mrz Jul Aug Nov* Dez* Quelle: BDEW-Schnellstatistik, Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt 23.12.2020 Folie 10 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Entwicklung des Gesamtstromverbrauchs Veränderungen gegenüber Vorjahreszeitraum* (normalarbeitstäglich) I/2019: II/2019: III/2019: IV/2019: I/2020: II/2020: III/2020: IV/2020: -1,8 % -1,3 % -3,0 % -2,5 % -2,3 % -9,3 % -3,7 % -2,4 % +15,0 +12,5 +10,0 +7,5 in % +5,0 +2,5 +0,8 +0,0 ±0,0 -2,5 -0,3 -0,5 -1,6 -2,0 -2,8 -2,0 -2,2 -1,3 -2,1 -5,0 -3,1 -2,4 -4,0 -3,4 -3,1 -2,9 -4,2 -4,5 -5,1 -4,6 -7,5 -7,0 -10,0 -12,5 -10,5-10,4 -15,0 Mai Nov Dez Mai Jan 19 Okt Jan 20 Feb Okt Feb Sep Sep Apr Apr Mrz Jun Jul Aug Mrz Jul Aug Jun Nov* Dez* Quelle: BDEW-Schnellstatistik; Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt www.bdew.de Seite 8 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch Neuerlicher Rückgang beim Stromverbrauch im November ebenfalls 4,6 %. Der Zuwachs im sichtbar Februar ist hauptsächlich durch den Schalttag be- Infolge der Corona-Pandemie ist der Stromver- dingt und weicht zudem bei der kalenderbereinig- brauch vor allem im April und Mai deutlich einge- ten Veränderungsrate deutlich ab. brochen. Seit Juni haben die Verbrauchsrückgänge Während der ersten Lockdown-Phase ist der abgenommen, durch den neuerlichen Lockdown Stromverbrauch deutlich eingebrochen und lag im November lag der Stromverbrauch allerdings zeitweise um über 10 % niedriger als im Mittel der wieder um 4,6 % niedriger als im Vorjahr. Witte- Jahre 2016 bis 2018, für den Zeitraum April bis Juli rungsbedingt wird für den Dezember ein leichtes betrug der durchschnittliche Rückgang 8,5 %. Seit Verbrauchsplus erwartet. September lag der Stromverbrauch bis zum neuer- Bereits seit Mitte 2019 sorgten konjunkturell be- lichen Lockdown wieder in etwa auf dem Niveau dingte Produktionsrückgänge in den stromintensi- der Vorjahre. ven Industrien für einen geringeren Verbrauch. Erneuerbaren-Quote weiterhin hoch Mit der Wirtschaftskrise zeigten sich Rückgänge dann in der gesamten Industrie und in den Dienst- Vor allem ein windreiches 1. Quartal 2020, aber leistungsbereichen. auch sonnenreiche Frühlingsmonate haben für ei- nen Anstieg der Erneuerbaren-Quote auf nun- Für das gesamte Jahr 2020 liegt der Gesamtstrom- mehr 46,3 % für das Jahr 2020 gesorgt (2019: verbrauch nach vorläufigen Berechnungen um 42,5 %). Aber auch der rückläufige Verbrauch als 4,0 % niedriger als 2019. Der Bruttoinlandsstrom- Bemessungsgröße verursacht allein schon einen verbrauch ging um 4,4 % zurück. Anstieg der Quote. Beim selben Bruttoinlands- In der normalarbeitstäglichen Bereinigung – also stromverbrauch wie 2019 wäre die Erneuerbaren- um Kalendereffekte bereinigt – betrug das Minus Quote 2020 auf rund 44 % angestiegen. 23.12.2020 Folie 11 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Stromverbrauch aktuell moderat im Minus 24.02.-13.12.2020 im Vergleich zu 2016 bis 2019 1,6 Aktuelle Abweichung KW 50 zum Mittelwert 2016-2019: -3,8% täglicher Stromverbrauch 1,5 1,4 in Mrd. kWh 2020 1,3 Maximum 2016-2019 Mittelwert 2016-2019 1,2 Minimum 2016-2019 1,1 Apr.-Jul.: -8,5 % 1,0 30.03.20 01.06.20 03.08.20 05.10.20 07.12.20 24.02.20 02.03.20 09.03.20 16.03.20 23.03.20 06.04.20 13.04.20 20.04.20 27.04.20 04.05.20 11.05.20 18.05.20 25.05.20 08.06.20 15.06.20 22.06.20 29.06.20 06.07.20 13.07.20 20.07.20 27.07.20 10.08.20 17.08.20 24.08.20 31.08.20 07.09.20 14.09.20 21.09.20 28.09.20 12.10.20 19.10.20 26.10.20 02.11.20 09.11.20 16.11.20 23.11.20 30.11.20 Jeweils gleitendes 7-Tage-Mittel, um Feiertagseffekte bereinigt Quelle: BDEW (eigene Berechnung auf Basis smard.de) www.bdew.de Seite 9 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 12 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Erneuerbaren-Quote Jahreswerte Anteil Erneuerbare Energien am Stromverbrauch* 2010: 17,1% 2015: 31,6% 2020 gesamt: 46,3 %** 2011: 20,4% 2016: 31,8% 80% 2012: 23,5% 2017: 36,1% 2013: 25,2% 2018: 38,0% 70% 2014: 27,4% 2019: 42,5% 58% 52% 52% 52% 60% 49% 48% 47% 46% 45% 45% 45% 44% 42% 42% 42% 42% 41% 50% 40% 40% 40% 39% 39% 38% 35% 40% 30% 20% 10% 0% Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov** Dez** Anteil Erneuerbare Energien 2019 Anteil Erneuerbare Energien 2020 * nachrichtlich: Anteil Erneuerbarer Energien an der Deckung des Quelle: BDEW, Stand 12/2020 Brutto-Inlandsstromverbrauchs, **vorläufig, teilweise geschätzt www.bdew.de Seite 10 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 13 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 3.2. Stromerzeugung Stromerzeugung insgesamt und aus Erneuerbaren Energien Stromerzeugung insgesamt Erneuerbare Energien insgesamt 70 70 2019 2020 2019 2020 60 60 brutto in Mrd. kWh brutto in Mrd. kWh 50 50 40 40 30 30 20 20 10 10 0 0 Jan Apr Aug Apr Aug Jan Jun Jul Jun Jul Feb Sep Feb Sep Dez* Dez* Mrz Mai Mrz Mai Okt Okt Nov* Nov* Quellen: BDEW-Schnellstatistik, Destatis, EEX, VGB, ZSW; Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt 23.12.2020 Folie 14 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Stromerzeugung aus Wind- und Solarenergie Windenergie (an Land und auf See) Solarenergie 25 25 2019 2020 2019 2020 20 20 brutto in Mrd. kWh brutto in Mrd. kWh 15 15 10 10 5 5 0 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez* Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez* Quellen: ZSW, BDEW; Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt Stromerzeugung unter Vorjahresniveau Windmonat. Damit einher geht eine weiterhin Die Stromerzeugung lag zum Jahresende weiter- geringere Stromerzeugung konventionellen Kraft- hin unter Vorjahresniveau. Lediglich für den werken im November und eine höhere Strom- Dezember wird vor allem witterungsbedingt ein erzeugung im Dezember. Die Kernenergie, die ähnliches Erzeugungsniveau wie im Vorjahr erwar- aufgrund der Stilllegung des KKW Philippsburg 2 tet. Die Windeinspeisungen waren im November Ende 2019 schon das ganze Jahr weniger erzeugt, höher als im Vorjahr, der Dezember ist bislang ein lag dementsprechend auch im November und für diese Jahreszeit eher unterdurchschnittlicher Dezember unter Vorjahresniveau. www.bdew.de Seite 11 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 15 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Stromerzeugung aus Braun- und Steinkohle Braunkohle Steinkohle 12 12 2019 2020 2019 2020 10 10 brutto in Mrd. kWh brutto in Mrd. kWh 8 8 6 6 4 4 2 2 0 0 Jan Apr Aug Apr Aug Jan Jun Jul Jun Jul Feb Sep Feb Sep Dez* Dez* Mrz Mai Mrz Mai Okt Okt Nov* Nov* Quellen: BDEW-Schnellstatistik, Destatis, EEX; Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt 23.12.2020 Folie 16 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Stromerzeugung aus Erdgas und Kernenergie Erdgas Kernenergie 12 12 2019 2020 2019 2020 10 10 brutto in Mrd. kWh brutto in Mrd. kWh 8 8 6 6 4 4 2 2 0 0 Jan Apr Aug Apr Aug Jan Jun Jul Jun Jul Feb Sep Feb Sep Dez* Dez* Mrz Mai Mrz Mai Okt Okt Nov* Nov* Quellen: BDEW-Schnellstatistik, Destatis, EEX; VGB; Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt www.bdew.de Seite 12 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 17 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 3.3. Stromaustausch Jahressaldo: Saisonaler Verlauf des Stromaustausches 2018: 2019: -51,2 Mrd. kWh -34,9 Mrd. kWh 2020*: -20,9 Mrd. kWh physikalischer Lastfluss in Mrd. kWh 10,0 7,5 Saldo Import 5,0 2,5 0,0 -2,5 Export -5,0 -7,5 -10,0 Nov Mai Nov Feb Mai Sep Dez Feb Sep Jan 19 Okt Jan 20 Okt Mrz Apr Jun Jul Aug Mrz Jul Aug Apr Jun Dez* Quelle: BDEW; Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt Nachdem Deutschland im Frühjahr und Frühsom- der Exportüberschuss voraussichtlich 4,2 Mrd. mer Netto-Importeur von Strom war, hat sich der kWh. Für das gesamte Jahr 2020 beträgt der Jah- Stromaustauschsaldo saisonal üblich im Herbst ressaldo 20,9 Mrd. kWh. Damit hat Deutschland wieder gedreht. Im November exportierte 2020 im Saldo 14 Mrd. kWh weniger Strom expor- Deutschland 3,4 Mrd. kWh mehr Strom ins Aus- tiert als noch 2019. Gegenüber 2018 hat sich der land als umgekehrt aus dem Ausland nach Jahressaldo mehr als halbiert. Deutschland geflossen sind. Im Dezember beträgt www.bdew.de Seite 13 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 4. Witterungsdaten 23.12.2020 Folie 18 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Temperatur als Verbrauchsindikator gewichtet mit der Einwohnerzahl pro Bundesland zum 31.12.2019 – Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD 25 Durchschnittliche Temperatur 20 in °C 15 2019 10 2020 5 Durchschnitt 2010-2019 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: DWD; eigene Berechnung 23.12.2020 Folie 19 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Gradtagzahl Gewichtete monatliche Gradtagzahlen (43 Wetterstationen des DWD, gewichtet mit den Einwohnerzahlen der einzelnen Bundesländer) 600 Kumuliert bis zum aktuellem Monat: 500 langj. Mittel 1991-2010: 2.997 Gradtagzahl* 400 2019: 2.713 2020: 2.628 300 2019 200 2020 100 langjähriges 0 Mittel 1991-2010 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quellen: DWD, Destatis; eigene Berechnungen * nach VDI-Richtlinie 2067 23.12.2020 Folie 20 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Kühlgradtage* Berechnungsbasis: Tagestemperaturen von 450 Wetterstationen, gewichtet mit den Einwohnerzahlen und der Fläche der Wohn- und Nichtwohngebäude der einzelnen Bundesländer) 30 Kumuliert bis zum aktuellem Monat: 25 langj. Mittel 2003-2019: 20 Kühlgradtage 20 2019: 43 2020: 26 15 2019 10 2020 5 langjähriges 0 Mittel 2003-2019 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: ZSW * Die Grenztemperaturen sind (analog zu den Gradtagen) 21 C und 24 C. www.bdew.de Seite 14 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 21 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Windstärke als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der WEA zum 31.12.2017 – Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD 4,5 Durchschnittliche Windstärke 4,0 3,5 3,0 in bft 2,5 2019 2,0 1,5 2020 1,0 0,5 Durchschnitt 2010-2019 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: DWD; eigene Berechnung 23.12.2020 Folie 22 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Sonnenschein als Erzeugungsindikator gewichtet mit der geographischen Verteilung der inst. Leistung der PV- Anlagen zum 31.12.2017 – Auswertung von 41 Wetterstationen des DWD 350 Monatliche Sonnenscheindauer 300 250 200 in h 2019 150 100 2020 50 Durchschnitt 2010-2019 0 Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez Quelle: DWD; eigene Berechnung www.bdew.de Seite 15 von 21
5. www.bdew.de Preise in €/MWh in €/t CO2 in €/MWh 23.12.2020 23.12.2020 23.12.2020 10 15 20 25 30 35 40 10 15 25 30 35 40 45 50 20 0 0 5 5 10 30 40 50 60 70 80 20 0 Quelle: EEX Quelle: EEX 02.01.19 02.01.17 02.01.19 02.02.19 02.02.17 02.02.19 Folie 25 Folie 24 Folie 23 Konjunktur und Energieverbrauch 02.03.19 02.03.17 02.03.19 Quellen: EEX, entso-e 02.04.19 02.04.17 02.04.19 02.05.19 02.05.19 02.05.17 02.06.19 02.06.19 02.06.17 02.07.19 02.07.19 02.08.19 02.07.17 02.08.19 2019 2019 02.08.17 2017 02.09.19 02.09.19 02.10.19 02.09.17 02.10.19 47,71 €/MWh 57,56 €/MWh 01.01.2019 – 23.12.2020 01.01.2017 – 22.12.2020 5,83 €/t 01.01.2019 – 22.12.2020 02.11.19 Jahresfuture Base 02.10.17 02.11.19 18,74 €/MWh 02.12.19 02.11.17 02.12.19 02.01.20 02.12.17 02.01.20 02.02.20 02.02.20 02.01.18 02.03.20 02.03.20 02.02.18 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 02.04.20 02.04.20 02.03.18 02.05.20 02.05.20 02.06.20 02.04.18 02.06.20 Jahresfuture (rollierend) 02.07.20 02.05.18 02.07.20 02.08.20 02.06.18 2020 02.08.20 2020 Terminmarkt Jahresfuture (rollierend) Terminmarkt Jahresfuture (rollierend)* 02.09.20 02.07.18 02.09.20 40,08 €/MWh 48,94 €/MWh 02.10.20 02.10.20 2018 02.08.18 Jahrefuture Peak 02.11.20 02.09.18 02.11.20 15,82 €/t 13,74 €/MWh 02.12.20 02.12.20 Preisentwicklung Strombörse 02.10.18 02.11.18 02.12.18 02.01.19 in €/MWh in €/MWh 02.02.19 02.03.19 20 40 60 80 0 100 -40 -20 10 15 20 25 30 35 40 0 5 02.04.19 Preisentwicklung Erdgas Großhandel 03.01.19 01.01.19 02.05.19 03.02.19 01.02.19 02.06.19 03.03.19 01.03.19 03.04.19 02.07.19 01.04.19 02.08.19 2019 03.05.19 01.05.19 Preisentwicklung CO2-Emissionszertifikate 03.06.19 02.09.19 01.06.19 24,84 €/t 03.07.19 02.10.19 01.07.19 03.08.19 02.11.19 01.08.19 2019 2019 03.09.19 02.12.19 01.09.19 40,52 €/MWh 37,76 €/MWh 03.10.19 01.10.19 02.01.20 03.11.19 01.11.19 02.02.20 13,81 €/MWh 03.12.19 01.12.19 02.03.20 Spotpreis Base Spotpreis Peak 01.01.20 Spotmarkt Tagesindizes 03.01.20 32,01 €/ t CO2 eq. 03.02.20 02.04.20 01.02.20 03.03.20 02.05.20 01.03.20 Spotpreis Allzeithoch am 15.12.2020: 03.04.20 02.06.20 01.04.20 03.05.20 02.07.20 01.05.20 03.06.20 02.08.20 01.06.20 Spotmarkt Daily Reference Prices* 2020 03.07.20 01.07.20 02.09.20 Spotpreis Base - 60 Tage-Mittel 01.08.20 Spotpreis Peak - 60 Tage-Mittel 03.08.20 2020 2020 02.10.20 24,61 €/t 03.09.20 01.09.20 32,64 €/MWh 02.11.20 30,47 €/MWh 03.10.20 01.10.20 03.11.20 02.12.20 01.11.20 9,42 €/MWh 03.12.20 01.12.20 * Mittelwerte aus Preisen der Marktgebiete von Gaspool und NCG € € Seite 16 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch Strompreise im Großhandel ziehen im Dezember lich bei 26,05 €/t CO2 und damit um gut 6 % höher deutlich an als im November 2019. Auch die CO2-Preise haben Die Strompreise im Terminmarkt bewegten sich im Dezember deutlich zugelegt und erreichten mit seit dem Frühsommer tendenziell seitwärts und 32,01 €/t CO2 am 15.12.2020 ihr bisheriges Allzeit- lagen im Oktober und November sogar leicht un- hoch. Im Jahresmittel kostete eine Tonne CO2 terhalb des Niveaus der vorangegangenen Mo- 24,61 €/t CO2. Der niedrigere Jahresdurchschnitt nate. Im Dezember haben die Strompreise im Ter- im Vergleich zum Vorjahr ist vor allem durch das minmarkt allerdings deutlich angezogen. vorübergehende Absinken der Preise im Emissi- Baseload-Strom fürs Folgejahr kostete im Novem- onshandel während der Hochphase der Corona- ber im Durchschnitt 39,45 €/MWh, bewegte sich Krise im Frühjahr bedingt. im Dezember aber deutlich über der 40-€-Marke Gas überschreitet 15 €-Marke deutlich. Peakload-Strom notierte im November bei durchschnittlich 48,68 €/MWh, zog im Dezem- Im November notierte Gas im Terminmarkt wei- ber aber auf bis zu 55 €/MWh an. Im November terhin bei unter 15 €/MWh. Lieferungen für das lagen die Preise um etwa 13 % niedriger als im Folgejahr 2021 kosteten im November durch- Vorjahresmonat. Die Preise für Strom im Kurzfrist- schnittlich 13,76 €/MWh. Im kurzfristigen Handel handel haben im November trotz phasenweise gu- haben die Preise mit nach den sehr niedrigen Prei- ter Windeinspeisungen deutlich angezogen und sen im Sommer in der zweiten Jahreshälfte wieder notierten im Mittel bei 38,79 €/MWh. Auch hier angezogen, notierten im November mit durch- waren im Dezember bislang deutliche Preisaus- schnittlich 13,71 €/MWh aber ebenfalls unter der schläge nach oben zu beobachten. 15-€-Marke. Diese wurde im Dezember sowohl im Termin- als auch im Spotmarkt wieder überschrit- CO2-Zertifikatepreis erreicht Allzeithoch ten. Der Zertifikatepreis für CO2 bewegt sich weiter auf hohem Niveau und lag im November durchschnitt- www.bdew.de Seite 17 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 6. Erdgas 23.12.2020 Folie 26 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 6.1. Erdgasverbrauch Monatlicher Erdgasverbrauch in Deutschland 2020: 956 Mrd. kWh*(Veränderung zum Vorjahr: -3,4 %) 160,0 -10,6% 140,0 120,0 -10,2% +1,1% in Mrd. kWh +4,9% -3,3% 100,0 -22,4% +3,6% 2019 80,0 -9,8% 2020 -2,0% 60,0 +25,0% -1,2% +5,7% 10-jähriges Mittel 40,0 Prozentangaben: 20,0 Veränderung zum Vorjahresmonat 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez* Quelle: BDEW, Stand 12/2020 * vorläufig, teilweise geschätzt Im November zeigte sich beim Erdgasverbrauch Erneuerbare-Energien-Anlagen hatten hingegen ein leichter Rückgang. So wurden mit 103 Mrd. so gut wie keinen Einfluss. kWh 3,3 % Erdgas weniger verbraucht als im Vor- Nach ersten Zahlen wurde im gesamten Jahr 2020 jahresmonat. Grund für diese Entwicklung waren 956 Mrd. kWh Erdgas verbraucht. Das entspricht die vergleichsweise zu milden Temperaturen im 23.12.2020 Folie 27 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 einem Rückgang von 3,4 % im Vergleich zu 2019. abgelaufenen Monat. Die Stromeinspeisung aus Bereinigter monatlicher Erdgasverbrauch* Veränderung gegenüber Vorjahr bisher gesamt: -2,1 %** 160,0 -4,2% 140,0 -7,5% -2,4% 120,0 +1,6% in Mrd. kWh +1,8% 100,0 -0,4% -17,9% 2019 80,0 -0,6% +2,3% 2020 60,0 +9,4% -1,4% +4,6% 10-jähriges Mittel 40,0 Prozentangaben: 20,0 Veränderung zum 0,0 Vorjahresmonat Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez** Quelle: BDEW, Stand 12/2020 * um Witterungsseinflüsse und ggf. Schalttage bereinigt; ** vorläufig, teilweise geschätzt Eine Bereinigung des Erdgasverbrauchs um die Strom- und Fernwärmeerzeugung, konjunkturelle Einflüsse der Witterung erfolgt, um darzustellen, Einflüsse, Preisentwicklungen usw. wie der Verbrauch sich entwickelt haben könnte, Bereinigt um Witterungseinflüsse hätte der Erd- wenn die Temperaturen dem langjährigen Durch- gasverbrauch im November 2020 ein Plus von schnitt entsprochen hätten. Einflussfaktoren sind 1,8 % verzeichnet. Für 2020 wird in Summe ein dann: Zubau an erdgasbeheizten Wohnungen, Rückgang von 2,2 % erwartet. eine Verschiebung des Energieträgermixes in der www.bdew.de Seite 18 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 23.12.2020 Folie 28 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 6.2. Stromerzeugung aus Erdgas Monatliche Stromerzeugung aus Erdgas in Deutschland* Bruttostromerzeugung 2020: 92 Mrd. kWh** (Veränderung zum Vorjahreszeitraum: +0,7 %) Jahresproduktion: 2018: 89,4 Mrd. kWh 12 2019: 91,0 Mrd. kWh 2020*: 91,6 Mrd. kWh 10 -4,5% +26,0% +10,9% -20,2% -0,5% in Mrd. kWh -6,1% +22,0% +1,2% +7,9% -1,5% 8 -8,5% -12,1% 6 2019 2020 4 10-jähriges Mittel 2 Prozentangaben: Veränderung zum 9,0 7,5 7,7 5,7 6,1 7,5 8,2 7,2 7,4 6,9 8,7 9,8 0 Vorjahresmonat Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov Dez * brutto: in Kraftwerken der Stromversorger, Eigenanlagen der Industrie Quellen: Destatis, Öko-Institut, BDEW; Stand: 12/2020 sowie BHKW sonstiger Betreiber. ** vorläufig, teilweise geschätzt Ein maßgeblicher Grund für den Anstieg der Neben den Preisentwicklungen hat kurzfristig die Stromerzeugung aus Erdgas waren die bis zum Witterung starken Einfluss auf die Wärmeerzeu- Sommer 2020 niedrigeren Erdgaspreisen im Groß- gung in Gaskraftwerken. Die fluktuierende Strom- handel. Dazu kamen CO2-Preise im Emissionshan- erzeugung aus Wind und Sonne sorgt für Schwan- del von bis zu 30 Euro/t CO2. Dadurch verbesserte kungen bei der Stromerzeugung in Gaskraftwer- sich die Wettbewerbsfähigkeit von Erdgas-Kraft- ken, da diese entweder die fehlende Stromerzeu- werken vor allem gegenüber der Kohleverstro- gung aus Wind und Sonne teilweise ersetzen oder mung und konnte sich somit besser im Markt be- bei einem hohen Angebot von Wind und Sonne haupten. ihre Produktion stark drosseln. 23.12.2020 Folie 29 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 6.3. Speicherfüllstände Erdgas Prozentuale Speicherfüllstände der deutschen Erdgasspeicher 100 90 in % der Maximalbefüllung 80 70 60 50 40 2017 2018 30 2019 20 2020* 10 0 01.01. 31.01. 02.03. 01.04. 01.05. 31.05. 30.06. 30.07. 29.08. 28.09. 28.10. 27.11. 27.12. Quelle: Gas Infrastructure Europe; Stand 2. Dezember 2020 * aus Gründen der Vergleichbarkeit Wert des Schalttages 2020 ausgeblendet Die an das deutsche Gasleitungsnetz angeschlos- vember 2020 einen Füllstand von 88 % auf. Das senen Untergrundspeicher wiesen zum 30. No- entspricht 201 Mrd. kWh. www.bdew.de Seite 19 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch 7. Fernwärme 23.12.2020 Folie 30 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Monatliches Fernwärmeaufkommen* in Deutschland 2020: 126 Mrd. kWh** (Veränderung zum Vorjahr: -8,8 %) 20,0 - 14,0% - 5,3% - 5,6% 17,5 - 1,6% - 11,3% 15,0 in Mrd. kWh 2019 12,5 - 13,3% - 3,0% - 17,5% 2020 10,0 - 9,5% Durchschnitt 7,5 - 3,3% - 8,5% - 12,1% 2012-2019 5,0 Prozentangaben: 2,5 Veränderung zum Vorjahresmonat 0,0 Jan Feb Mrz Apr Mai Juni Juli Aug Sep Okt Nov** Dez** 23.12.2020 Folie 31 Konjunktur und Energieverbrauch 11/2020 Quellen: Destatis, BDEW, Stand 12/2020 * einschließlich Fernkälte; ** vorläufig, teilweise geschätzt Monatliche Fernwärmeverwendung* nach Abnehmern 2020: 112 Mrd. kWh** (Veränderung zum Vorjahr: -5,5 %) 17,5 -10,9% Prozentangaben: -3,9% Veränderung zum 15,0 -2,0% Vorjahresmonat +6,6% -11,7% in Mrd. kWh 12,5 3,0 -6,6% 2,5 Sonstige 2,8 2,6 -8,2% -12,9% 1,9 10,0 2,0 -9,6% 1,5 private Haushalte 7,5 7,2 6,5 1,7 +8,5% 7,6 einschl. Wohnungs- 6,1 -3,2% -3,5% 5,8 gesellschaften 5,0 4,1 1,3 4,3 3,3 0,9 1,0 Industrie 0,9 0,7 0,9 0,5 1,8 2,5 4,0 4,0 3,7 3,2 3,1 3,1 3,3 3,3 3,1 3,3 3,5 3,6 0,0 Vorjahr gesamt Jan Feb Mrz Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov** Dez** Quellen: Destatis, BDEW, Stand 12/2020 * einschl. Fernkälte; ohne Wärmebetriebsverbrauch, Netzverluste, stat. Diff.; ** vorläufig, teilweise geschätzt Im Oktober 2020 betrug das Fernwärmeaufkom- Zwischen 30 und 40 % der Fernwärme werden von men (einschließlich Fernkälte) 10,2 Mrd. kWh. Es den Betrieben des Verarbeitenden Gewerbes und lag mit einem Minus von 3,0 % unter seinem Vor- des Bergbaus genutzt, knapp ein Viertel vom Sek- jahreswert. Der im Vergleich zum Vorjahr etwas tor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen Dieser An- kühlere Oktober sorgte zwar für einen Ver- teil ist mehr konjunktur- als witterungsabhängig. brauchszuwachs, dieser wurde jedoch durch den Der Absatz von Fernwärme an private Haushalte Minderverbrauch von Industrie und Gewerbe, einschließlich Wohnungsgesellschaften ist stark Handel, Dienstleistungen deutlich überkompen- von der Entwicklung der Temperaturen abhängig. siert. Der stete Zubau neuer Gebäude mit einem Fern- Insgesamt wurde in den ersten zehn Monaten wärmeanschluss führt jedoch grundsätzlich über 2020 96,9 Mrd. kWh Fernwärme verbraucht. Für die Jahre gesehen zu einem leicht steigenden Das gesamte Jahr zeigen erste Zahlen einen Ver- Trend beim Fernwärmeverbrauch. brauch von 126 Mrd. kWh. Das wäre ein Rückgang um 8,8 % im Vergleich zu 2019. www.bdew.de Seite 20 von 21
Konjunktur und Energieverbrauch Ihre Ansprechpartner beim BDEW e.V. in der Abteilung Volkswirtschaft: Wirtschafts- und Witterungsdaten, Erzeugungs- und Verbrauchsdaten: Energiepreise: Christian Bantle Florentine Kiesel Telefon +49 30 300199-1611 Telefon +49 30 300199-1613 christian.bantle@bdew.de florentine.kiesel@bdew.de Daten zur Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und Witterungsdaten werden in Kooperation mit dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) erarbeitet. Dieser Bericht wird monatlich aktualisiert und steht im Mitgliederbereich des BDEW zum Herunterladen zur Verfügung. Auch die Grafiken stehen als Foliensatz zum Herunterladen für Sie bereit. Unter Nennung der vollständigen Quellenangabe können die Grafiken aus dieser Publikation zur weiteren Verwendung genutzt werden. Für die Aufnahme in den E-Mail-Verteiler „Konjunktur und Energieverbrauch“ senden Sie eine formlose E-Mail an: mandy.schulz@bdew.de Weiterführende Informationen: Entwicklung der Energieversorgung (Aktueller Jahresbericht) Energiewirtschaftliche Entwicklung in Deutschland (Aktuelle Quartalsberichte) bdew.de: Daten und Grafiken BDEW Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft e.V. Reinhardtstr. 32 10117 Berlin info@bdew.de www.bdew.de Telefon +49 30 / 300 199-0 Telefax +49 30 / 300 199-3900 Seite 21 von 21
Sie können auch lesen