Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien - OUP

 
WEITER LESEN
Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien - OUP
144                                      WISSENSCHAFT / RESEARCH                                  ÜBERSICHTSARBEIT / REVIEW

                                              Jana Rogoschin, Ingo Volker Rembitzki, Wolfgang Potthast

                       Konservative Behandlung
                      patellofemoraler Pathologien
                                                          Zusammenfassung:
                 Patellofemorale Schmerzen umfassen ein breites Spektrum an Pathologien, darunter das patellofemorale
                      Schmerzsyndrom (engl.: patellofemoral pain syndrome, PFPS), welche häufig auf mechanische
                    Überlastungen und Sagittalachsabweichungen der unteren Extremität mit lokalen, proximalen und
                  distalen ätiologischen Faktoren zurückzuführen sind. Diese systematische Übersichtsarbeit identifiziert
                 6 Behandlungsmodalitäten im Rahmen des konservativen PFPS-Managements: Physiotherapie, Übungs-
                        und Rehabilitationsprogramme, Taping, Elektrotherapie, Schuheinlagen und Patellofemoral
                (PF)-Orthesen. Resultierend konnte keine Überlegenheit einer einzelnen Behandlungsmethode gegenüber
                      den anderen Behandlungsansätzen identifiziert werden, da die multifaktorielle Genese des PFPS
                verschiedene Ansätze erfordert. Der Fokus der identifizierten Behandlungsprotokolle lag auf der Aktivität
                 und einer gezielten Kräftigung der unteren Extremität. Dabei schien der zusätzliche Einsatz von Taping
                 und biomechanischen Interventionen wie Orthesen mit Einfluss auf das Patella-Alignment während der
                   Aktivität zu einer Schmerzreduktion und zu einer positiven Erfahrung mit einem langfristigen Erfolg
                                                              beizutragen.

                                                          Schlüsselwörter:
                   Patellofemorales Schmerzsyndrom, Physiotherapie, Übungstherapie, Taping, Elektrotherapie, Orthesen

                                                               Zitierweise:
                     Rogoschin J, Rembitzki IV, Potthast W: Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien OUP
                                            2020; 9: 144–150 DOI 10.3238/oup.2019.0144–0150

      Einleitung                                                   logisch diagnostizierbare strukturelle       zeichnet. Wie beim tibiofemoralen
      Unter patellofemoralen Schmerzen                             Veränderungen einhergeht, ist einer          Gelenk findet sich die primäre Bewe-
      wird eine Vielzahl von Pathologien                           der häufigsten Ursachen für Kniege-          gung in der Sagittalebene und ist
      zusammengefasst. Dazu zählen chon-                           lenkerkrankungen und Überlastungs-           durch das Gleiten der Patella in der
      drale Verletzungen, Arthritis, Instabi-                      verletzungen, insbesondere in der            Trochlea (superiore-inferiore Trans-
      lität  und     das     patellofemorale                       jüngeren weiblichen aktiven Bevölke-         lation) gegeben. Die Bewegungen des
      Schmerzsyndrom (engl.: patellofemo-                          rung [10]. Junge Frauen leiden um            tibio-femoralen Gelenkes in seinen
      ral pain syndrome, PFPS) [28]. Zu-                           25-50 % häufiger an PFPS als junge           sekundären Bewegungsebenen (Fron-
      meist wird das patellofemorale                               Männer [30, 35]. Jede 4. Diagnose im         tal- und Transversalebene) verursa-
      Schmerzsyndrom als ein Überbegriff                           als sportlich aktiv beschriebenen Be-        chen eine Änderung der Zugrichtung
      für anterioren, peri- und retropatella-                      völkerungsanteil geht auf PFPS zu-           der Patellasehne und damit eine Än-
      ren Schmerz verwendet, der typi-                             rück. Martimbianco beschreibt, dass          derung der auf die Patella wirkenden
      scherweise nicht traumatischen Ur-                           PFPS in 25-40 % aller Diagnosen von          Kraft. Aufgrund der nicht konstanten
      sprungs ist und häufig ohne strikte                          Athleten und Sportlern auftreten             Radien der Femurkondylen liegt die
      terminologische Abgrenzung mit                               kann [16, 25]. Die Kinematik des pa-         Patella bei Kniebeugung nicht vollflä-
      dem Patella Malalignment-Syndrom,                            tellofemoralen Gelenks erstreckt sich        chig auf dem Femur auf und führt re-
      Chrondromalacia patellae und dem                             über 6 Freiheitsgrade, 3 rotatorische        lativ zum Femur eine Flexion und da-
      anterior knee pain syndrom (AKPS)                            und 3 translatorische. Diese komple-         mit eine Rotation in der Sagittalebe-
      synonym verwendet wird [25]. Der                             xe Kinematik des patellofemoralen            ne um die medio-laterale Achse
      chronische, schmerzhafte Zustand                             Gelenkes ist durch eine strenge Ab-          durch. Da Patella und Trochlea nur
      mit vorwiegend schleichendem Be-                             hängigkeit von den Bewegungen des            sehr eingeschränkte geometrische
      ginn, der typischerweise ohne radio-                         tibiofemoralen Gelenkes gekenn-              Kongruenz aufweisen, kann die Patel-

      Jana Rogoschin: Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln und Össur Deutschland GmbH, Frechen
      Ingo Volker Rembitzki: Clinical Excellence Circle, Braunschweig
      Wolfgang Potthast: Institut für Biomechanik und Orthopädie, Deutsche Sporthochschule Köln und ARCUS Kliniken Pforzheim

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien - OUP
145

   Conservative treatment of patellofemoral pathologies
   Summary: Patellofemoral pain covers a wide range of pathologies, including patellofemoral pain syndrome
   (PFPS), which is often the result of mechanical overload and sagittal axial deviation of the lower extremity with
   local, proximal and distal factors of etiology. This systematic review identifies 6 treatment modalities within the
   framework of conservative PFPS management: physiotherapy, exercise and rehabilitation programs, taping,
   electrotherapy, shoe inserts and patellofemoral (PF) orthoses. As a result, no single treatment modality could be
   derived, since the multifactorial etiology of PFPS requires different approaches. The focus of the identified
   treatment protocols was on activity and strengthening programs of the lower extremity, whereas the additional
   use of taping and biomechanical interventions such as orthoses during activity can lead to beneficial effects. The
   influence on patella alignment seemed to contribute to pain reduction and thus to a positive experience with
   long-term success.

   Keywords: patellofemoral pain syndrome, physiotherapy, exercising, taping, electrotherapy, orthoses

   Citation: Rogoschin J, Rembitzki IV, Potthast W: Conservative treatment of patellofemoral pathologies. OUP
   2020; 9: 144–150 DOI 10.3238/oup.2019.0144–0150

la zudem medio-laterale Translatio-       ses eine Rolle spielen [22, 34]. Ob-                 Becken [14]. Insgesamt weist das Syn-
nen (ML Shift) durchführen (Abb.          wohl einige Arbeiten eine isolierte                  drom eine eher ungünstige langfristi-
1a). Gleichzeitig findet mit der me-      VMO-Atrophie in symptomatischen                      ge Prognose auf. Nur ein Drittel der
dio-lateralen Translation insbesonde-     Individuen im Vergleich zu gesunden                  Patienten sind ein Jahr nach der Di-
re bei geringer Kontaktfläche von Pa-     Patienten nachweisen konnten, ist                    agnose schmerzfrei und 91 % der Pa-
tella und Femur eine laterale Patella-    dieses Ergebnis inkonsistent und ein                 tienten berichten auch noch 4 Jahre
rotation um eine senkrecht auf der        kausaler Zusammenhang konnte                         nach Diagnosestellung von Schmer-
Patella stehende Achse statt (Abb.        nicht nachgewiesen werden [34].                      zen und Funktionsstörungen [36].
1b). Durch die medio-laterale Trans-      Doch nicht nur eine strukturelle Pro-                    Im Hinblick auf die schlechte
lation der Patella kippt die Patella      blematik, sondern auch ein dyna-                     Prognose und die Erkrankungsdauer
(Tilt) um die superiore-inferiore Ach-    mischer oder funktioneller Valgus be-                stellt sich die Frage nach dem opti-
se (Abb.1c). Damit sind die 3 rotatori-   einflusst das Patellatracking und                    malen Behandlungsansatz. Die vielen
schen Freiheitsgrade des Patellofemo-     führt zu einer Lateralisierung. Eine                 Behandlungsoptionen und Therapie-
ralen Gelenkes durch die Flexion,         Schwäche der Hüftaußenrotatoren                      empfehlungen erscheinen unde-
den Tilt und die Rotation der Patella     und der Abduktoren (M. gluteus me-                   finiert und werden nicht als all-
in Relation zum Femur beschrieben.        dius et minimus) mit einhergehender                  gemeingültig verstanden [7]. Einzig
Die 3 Translationen sind das superio-     Innenrotation des Femurs, sowie eine                 über eine primär konservative und
re-inferiore Gleiten der Patella ent-     Hyperpronation der Sprunggelenke                     nicht operative Behandlungsform
lang der Femurlängenachse, die me-        mit einer erhöhten tibialen und fe-                  herrscht weitgehend Konsensus [29].
dio-laterale Translation der Patella      moralen Innenrotation kann additiv                   Dennoch liegen derzeit wenige aktu-
und die anteriore-posteriore Bewe-        zu dieser Symptomatik beitragen [3,                  elle Leitlinien über optimale Behand-
gung der Patella in Relation zum Fe-      30]. Die veränderte Biomechanik                      lungsansätze im Rahmen des konser-
mur. Folglich kann es durch die ge-       sorgt für eine erhöhte Druckkraft im                 vativen PFPS-Managements vor [36].
ringe Bewegungseinschränkung und          patellofemoralen Gelenk, was durch                   Eine kürzliche Veröffentlichung der
limitierte knöcherne Führung zu vie-      die Kompression von lokalen Weich-                   Akademie für Orthopädische Physio-
len verschiedenen Kombinationen           teilstrukturen wie Plica synovialis, in-             therapie der Amerikanischen Ge-
kommen. Dazu kommt die Vielzahl           frapatellerem Fettkörper, Retinaculae,               meinschaft für Physikalische Thera-
der morphologischen Varianten von         Gelenkkapsel und patellofemoralen                    pie (American Physical Therapy Asso-
Patella und Trochlea und der Varia-       Ligamenten im vorderen Knie-                         ciation) entwickelte Leitlinien für
bilität und Individualität von musku-     schmerz resultiert [6]. Diese Faktoren               ausschließlich physiotherapeutische
lären und mechanischen Faktoren.          können individuell oder kollektiv                    Behandlungsmethoden im Rahmen
    Ursächlich für PFPS können            zum PFPS beitragen, so dass derzeit                  des PFPS-Managements [37]. Ein wei-
Funktionsstörungen des M. quadri-         eine multifaktorielle Begründung an-                 teres     Konsensus-Statement       zur
ceps infolge einer Schwäche oder In-      genommen wird [4]. Davis et Powers                   Übungstherapie und physikalischen
suffizienz des M. vastus medialis obli-   (2010) klassifizieren die Ursachen                   Therapie im Rahmen der Zusammen-
quus (VMO) in Relation zum M. vas-        nach lokalen, distalen und proxima-                  kunft zum „Patellofemoral Pain Re-
tus lateralis (VL) oder eine Störung      len Faktoren mit Einfluss von Fuß-,                  search Retreat Meetings“ in Aust-
des zeitlichen Aktivierungsverhältnis-    Sprung- und Hüftgelenk, sowie dem                    ralien (2017) schließt lediglich Litera-

                                                             © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien - OUP
Rogoschin et al.:
      Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien
146   Conservative treatment of patellofemoral pathologies

      Abbildung 1a Medio-laterale Translation                      Abbildung 1b Patellarotation um eine                 Abbildung 1c Kippung der Patella
      der Patella im Verhältnis zum Femur (Shift)                  senkrecht auf der Patella stehende Achse             infolge medio-lateraler Translation um
                                                                                                                        die superior-inferiore Achse (Tilt)

      tur bis 2017 ein [12]. Das Ziel dieser                       gesamt 9 randomisierte, kontrollierte                gung des M. vastus medialis (VM) mit
      Arbeit ist die Strukturierung aller                          Studien in die Analyse miteinbezogen                 Einsatz eines EMG-Feedbacks, Kräfti-
      konservativen Behandlungsempfeh-                             (Abb. 2). Das Verzerrungsrisiko der                  gung der Glutealmuskulatur, Stret-
      lungen und Therapiemodalitäten im                            inkludierten Studien wurde nach den                  ching und einem Heimübungspro-
      Rahmen des PFPS, ohne dabei Ver-                             aktuellen Empfehlungen der Cochra-                   gramm mit einem Kontrollprogramm
      gleiche spezieller Techniken der ein-                        ne Back Review Group „Cochrane                       aus Placebotaping, Sham-Ultraschall-
      zelnen      Behandlungsmodalitäten                           risk of bias tool for randomized tri-                behandlung und topischer Anwen-
      durchzuführen.                                               als“ mit Hilfe von 7 Domänen mit JA,                 dung eines inaktiven Gels [13]. Nach
                                                                   NEIN oder UNKLAR bewertet [19].                      einer Interventionsdauer von 6 Wo-
      Methode                                                                                                           chen hatten die Patienten in der PT-
      Die Literatursuche wurde im Zeit-                            Resultat                                             Gruppe im Follow-up nach 3 Mona-
      raum von Dezember 2019 bis Januar                            Die einbezogenen Studien untersuch-                  ten signifikant niedrigere Schmerz-
      2020 in den Datenbanken MEDLINE,                             ten die Therapiemaßnahmen Physio-                    werte sowie signifikante Verbesserun-
      Embase und PEDro durchgeführt. Die                           therapie (PT), Übungs- und Rehabili-                 gen in Aktivitätsparametern. Im Hin-
      Fragestellung dieser Arbeit wird auf                         tationsprogramme, Taping, Elektro-                   blick auf Aktivität, konnten Dursun
      die PICOT-Kriterien gestützt [32] und                        therapie, Schuheinlagen und Orthe-                   et al. (2001) ebenfalls zeigen, dass der
      soll klären, welche konservativen Be-                        sen. Eine Übersicht ist der Tabelle 2                Einsatz eines Übungsprogramms über
      handlungstechniken mit einer Min-                            zu entnehmen.                                        3 Monate zu signifikanten Verbes-
      destinterventionsdauer von 4 Wo-                                                                                  serungen des Schmerzempfindens
      chen einen positiven Einfluss auf kli-                       Physiotherapie, Aktivität                            und zu einer Funktionalitätsverbes-
      nische Parameter bei Erwachsenen                             und Taping                                           serung führte [15]. Beide Gruppen
      mit PFPS aufzeigten. Die spezifischen                        Crossley et al. (2002) verglichen ein                führten Kräftigungsübungen für den
      Kriterien sind Tabelle 1 zu entneh-                          PT-Programm nach standardisiertem                    M. quadriceps, auch speziell für den
      men.                                                         Behandlungsprotokoll von Mc Con-                     VMO sowie ein Flexibilitäts-/ Proprio-
          Die Studienselektion erfolgte in                         nell [26], basierend auf Taping, Kräfti-             zeptions- und Ausdauertraining aus,
      Anlehnung an die Kriterien der „Pre-
      ferred Reporting Items for Systematic
      Reviews and Meta-Analysis“ (PRIS-                                     Kriterium                                      Definition
      MA) nach Moher et al. 2009 [27]. Um
                                                                     Patient                      • Erwachsene zwischen 18 und 70 Jahren mit PFPS
      eine Aussage über möglichst aktuelle                                                        • Patienten mit einem durchschnittlichen Aktivitätslevel
      Behandlungsmodalitäten treffen zu
      können, beschränkte sich die Litera-                           Intervention                 • Konservative, nicht-invasive Behandlungsmethoden im
      turauswahl auf Artikel, die erst nach                                                         Rahmen des PFPS
      2000 publiziert wurden. In der ersten
                                                                     Vergleichs-,                 • Vergleich konservativer Behandlungsmethoden
      Suche konnten insgesamt 210 Artikel                            Kontrollgruppe               • Keine Behandlung
      detektiert werden, wovon 75 Artikel
      nach Doppelungen, sowie Abstract-                              Outcome                      Klinische Parameter
      und Title- Screening unter Berück-                                                          • NRS / VAS
                                                                                                  • Scores (Kujala, KOOS, AKPS, FIQ, Likert scale, Qol, ADLS,
      sichtigung der Inklusions- und Exklu-                                                         FSPES, subjective function, Werner functional scale)
      sionskriterien in das Volltext-Scree-                                                       • Aktivitätsparameter
      ning aufgenommen wurden. Nach
                                                                     Zeit                         • Mindestinterventionsdauer von 4 Wochen
      Untersuchung der Thematik, des Stu-
                                                                                                  • Publikationszeitraum 2000–2019
      diendesigns und der Qualitätskrite-
      rien der Volltext-Artikel wurden ins-                        Tabelle 1 Fragestellung dieser Arbeit basierend auf den PICOT- Kriterien.

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien - OUP
147

                                                                                                                     HPVGS-Therapie. Dabei stellten sie
                                                                                                                     fest, dass der Schmerz in der HPVGS-
                                                                                                                     Gruppe signifikant niedriger war als
                                                                                                                     in der Kontrollgruppe. Alle Patienten
                                                                                                                     zeigten einen Kraftanstieg des M.
                                                                                                                     quadriceps im zeitlichen Verlauf, je-
                                                                                                                     doch keine signifikanten Zwischen-
                                                                                                                     gruppenunterschiede.
                                                                                                                         Celik et al. (2019) untersuchten
                                                                                                                     den Einfluss eines Standardrehabilita-
                                                                                                                     tionsprogramms und neuromuskulä-
                                                                                                                     rer elektrischer Stimulation (NMES)
                                                                                                                     bei isometrischer Quadricepskräfti-
                                                                                                                     gung und terminaler Kniestreckung
                                                                                                                     (0-30°) des M. quadriceps auf Kraft
                                                                                                                     und klinische Parameter [8]. Beide
                                                                                                                     Gruppen führten das Rehabilitations-
                                                                                                                     programm aus, während die Inter-
                                                                                                                     ventionsgruppe eine zusätzliche Be-
                                                                                                                     handlung mit NMES erhielt. Beide
                                                                                                                     Gruppen erreichten signifikant besse-

                                                                                       Abbildungen: Jana Rogoschin
                                                                                                                     re Quadriceps- und Hamstringskraft-
                                                                                                                     werte (primäres Outcome), sowie ei-
                                                                                                                     nen höheren Kujala und Lysholm
                                                                                                                     Score im zeitlichen Verlauf. Es konn-
                                                                                                                     ten jedoch keine signifikanten Zwi-
                                                                                                                     schengruppenunterschiede zwischen
                                                                                                                     NMES- und Kontrollgruppe identifi-
                                                                                                                     ziert werden.
Abbildung 2 Darstellung des Studiendesigns und der Methodik mittels Flussdiagramm.
                                                                                                                     Taping
                                                                                                                     Die systematische Literatursuche de-
                                                                                                                     tektierte keine Arbeit, die sich isoliert
wobei das Training in der Interventi-      klinische Scores wie Anterior Knee                                        mit dem Einfluss von Taping beschäf-
onsgruppe mit visuellem und auditi-        Pain Scale (AKPS), Activities of Daily                                    tigte. Vielmehr wurde Taping in 2
vem Biofeedback unterstützt wurde.         Living (ADL), Lower Extremity                                             vorliegenden Arbeiten als Zusatz zu
In beiden Gruppen wurden signifi-          Functional Scale (LEFS) und Visuelle                                      weiteren konservativen Maßnahmen
kante Verbesserungen der Kontrakti-        Analogskala (VAS) als Zusatz zu ei-                                       wie Elektrotherapie oder Standard-
onskraft von VM und VL und der             nem Rehabilitationsprogramm [17].                                         rehabilitation verwendet. Wie bereits
Werte im Functional Index Question-        Nach 4 Wochen zeigte sowohl die                                           beschrieben, war das Rehabilitations-
naire (FIQ) sowie eine signifikante        PENS-, als auch die Kontrollgruppe                                        programm nach Mc Connell, welches
Schmerzreduktion von Baseline (BL)         eine statistische und klinische Verbes-                                   auch das Taping inkludierte, signifi-
zu 3 Monaten beobachtet. Zwischen          serung in Funktion, Schmerz, Kraft,                                       kant effektiver im Hinblick auf
den Gruppen konnten keine signifi-         Bewegungsausmaß und dem Aktivi-                                           Schmerz und Aktivität als eine Place-
kanten Unterschiede im Hinblick auf        tätslevel. Die subjektiven Skalen wa-                                     bobehandlung der Kontrollgruppe
Kraftzuwachs, Schmerzreduktion und         ren nach 6 und 12 Monaten in bei-                                         [13]. Demgegenüber untersuchten
Funktionalität festgestellt werden, so     den Gruppen verbessert. Im Vergleich                                      Kaya et al. (2013) den isolierten und
dass das Biofeedback keinen signifi-       zur Kontrollgruppe hatte die PENS-                                        kombinierten Einfluss von HPVGS
kanten Effekt zu haben schien.             Gruppe jedoch bessere Werte im ak-                                        und Taping nach Mc Connell [21].
                                           tuellen Schmerzempfinden zu allen 3                                       Alle Teilnehmer erhielten ein Rehabi-
Elektrotherapie                            Messzeitpunkten (4 Wochen, 6 und                                          litationsübungsprogramm aus Kräfti-
Vier Arbeiten beschäftigten sich mit       12 Monate). Zu einem ähnlichen Er-                                        gungs- und Dehnübungen der unte-
unterschiedlichen Techniken der            gebnis kamen auch Akarcali et al.                                         ren Extremität. Nach 6 Wochen hatte
Elektrotherapie. Glaviano et al.           (2002), die den Einfluss von High                                         die Kombinationsgruppe aus HPVGS
(2019) untersuchte den Einfluss einer      voltage pulsed galvanic stimulation                                       und Taping signifikant weniger
4-wöchigen Behandlung mit der              (HPVGS) auf den Schmerz in PFPS-Pa-                                       Schmerzen beim Treppensteigen auf-
Elektrotherapieform Patterned electri-     tienten untersuchten [2]. Beide Grup-                                     und abwärts. Die Teilnehmer, welche
cal    neuromuscular     stimulation       pen führten ein Übungsprogramm                                            nur HPVGS erhielten, hatten signifi-
(PENS) von Gluteus medius, VMO,            über 6 Wochen aus. Die Interventi-                                        kant weniger Schmerzen beim Treppe
Hamstrings und den Adduktoren auf          onsgruppe erhielt eine zusätzliche                                        aufwärts gehen als die Taping-Grup-

                                                              © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
Rogoschin et al.:
      Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien
148   Conservative treatment of patellofemoral pathologies

      pe. Die Autoren schlussfolgerten, dass                       nach 6 Wochen signifikant besser als         Funktion [29]. Nach 12 Wochen tra-
      eine zusätzliche Taping-Anlage kein                          in der Gruppe mit flachen Einlagen.          ten in allen Gruppen Verbesserungen
      verbessertes Ergebnis zur Elektrothe-                        Im Hinblick auf den Schmerz gab es           auf, jedoch berichteten die Autoren
      rapiebehandlung mit HPVGS liefern                            in allen Gruppen an jedem Messzeit-          von keinen Zwischengruppenunter-
      konnte und konnten keine kombina-                            punkt eine Verbesserung, ausgenom-           schieden. Dabei waren die Werte der
      torischen Effekte nachweisen.                                men in der Kontrollgruppe mit fla-           Werner Knee Function scale in der
                                                                   chen Einlagen im finalen Assessment          Orthesengruppe und Übungsgruppe,
      Orthesen                                                     in der 52. Woche. Alle 4 Gruppen             sowie die Werte der Schmerzskalen
      Collins et al. verglichen den Effekt                         zeigten signifikante Verbesserungen          nach 3 Wochen in der Orthesengrup-
      von individualisierten Fußorthesen                           in AKPS und FIQ. Die Autoren                 pe deutlich besser und schienen mit
      (Schuheinlagen) mit Physiotherapie                           schlussfolgerten, dass Fußorthesen ei-       einer schnelleren Genesung einher-
      in Individuen mit PFPS [11]. Als Kon-                        ne frühere und deutlichere Verbes-           zugehen. Jedoch belief sich die Studi-
      trolle wurden flache Schuheinlagen                           serung der PFPS-Symptomatik mit              enauswertung lediglich auf das finale
      verwendet und somit die folgenden 4                          sich führen als flache Einlagen. Eine        Assessment in der 12. Woche.
      Gruppen über 6 Wochen mit den je-                            weitere Arbeit untersuchte die Aus-              Eine schnellere und effizientere
      weiligen Therapiemaßnahmen be-                               wirkungen von biomechanischen In-            Symptom- und Schmerzverbesserung
      handelt: Fußorthesen + PT, PT, Fuß-                          terventionen (PF-Orthese und Banda-          wird auch von Petersen et al. (2016)
      orthesen, flache Schuheinlagen. Die                          ge ohne Patella Vorrichtung in der           untermauert [30]. In dieser Arbeit
      Werte der Global improvement scale                           Kontrollgruppe) und eines Heim-              wurde eine dynamische PF-Orthese
      waren in der Fußorthesen-Gruppe                              übungsprogramms auf Schmerz und              zur Verhinderung der Patellalaterali-

        Studie                              Intervention                                          Schlussfolgerung

        [13] Crossley (2002)                Physiotherapie: Tape, Kräftigung, Stretching          Verbesserung von Schmerz (worst/usual pain) und
        n = 71                              vs.                                                   Funktionalität (FIQ, AKPS, Aktivitätsparameter) durch
        Dauer: 6 Wochen                     Placebo: Placebotape, Sham Ultraschall                Physiotherapie

        [15] Dursun (2001)                  Übungsprogramm + EMG (Biofeedback)                    Verbesserung der Kontraktionskraft von VL/VM,
        n = 60                              vs.                                                   VAS und FIQ in beiden Gruppen; keine signifikanten
        Dauer: 3 Monate                     Übungsprogramm                                        Gruppenunterschiede

        [17] Glaviano (2019)                Rehabilitation + PENS                                 Verbesserung der subjektiven Funktion, VAS, Kraft,
        n = 21                              vs.                                                   ROM und Aktivität in beiden Gruppen
        Dauer: 4 Wochen                     Rehabilitation + Sham PENS

        [21] Kaya (2013)                    Übungsprogramm + HPVGS + Taping                       Schmerzreduktion in Gruppen mit HPVGS während
        n = 45                              vs.                                                   Aktivität
        Dauer: 6 Wochen                     Übungsprogramm + HPVGS
                                            vs.
                                            Übungsprogramm + Taping

        [2] Akarcali (2002)                 Übungsprogramm + HPVGS                                Schmerzreduktion in HPVGS Gruppe; Kraftanstieg
        n = 44                              vs.                                                   des M. quadricps in beiden Gruppen
        Dauer: 6 Wochen                     Übungsprogramm

        [8] Celik (2019)                    Standardprogramm + NMES                               Verbesserung der Quadriceps-/ Hamstringkraft sowie
        n = 27                              vs.                                                   des Kujala und Lysholm Scores in beiden Gruppen,
        Dauer: 6 Wochen                     Standardprogramm                                      keine signifikanten Gruppenunterschiede

        [11] Collins (2009)                 Fußorthesen + PT                                      schnellere und größere Verbesserung (VAS, AKPS,
        n = 179                             vs. PT vs. Fußorthesen vs.                            FIQ) durch Fußorthesen als durch flache Einlagen
        Dauer: 6 Wochen                     flache Einlagen

        [30] Petersen (2014)                Patella Move program + KGG + Orthese                  Verbesserung (KOOS, NAS, Kujala score) in der Or-
        n = 156                             vs.                                                   thesengruppe nach 6 und 12 Wochen; höherer KOOS
        Dauer: 6 Wochen                     Patella Move program + KGG                            ADL Wert auch nach 54 Wochen

        [24] Lun (2005)                     Heimübungsprogramm vs.                                Unterschiede (knee function score) nach 6 Wochen
        n = 136                             PF-Orthese vs.                                        (jedoch nicht beschrieben), scheinbar schnellere Ver-
        Dauer: 12 Wochen                    Heimübungsprogramm + PF-Orthese vs.                   besserung in Orthesengruppe (nach 3 Wochen)
                                            Heimübungsprogramm + Kniebandage

      Tabelle 2 Übersicht der inkludierten Studien nach Teilnehmerzahl, Interventionsdauer, Intervention und Schlussfolgerung (Functional
      Index Questionnaire (FIQ), Anterior Knee Pain Scale (AKPS), Patternd Electrical Neuromuscular Stimulation (PENS), M. vastus medialis/
      lateralis (VM/VL), Visuelle Analogskala (VAS), range of motion (ROM), High voltage pulsed galvanic stimulation (HPVGS), Neuromuscu-
      lar Electrical Stimulation (NMES), Physiotherapie (PT), KGG (Krankengymnastik am Gerät), Knee osteoarthritis outcome score (KOOS),
      Numerische Analogskala (NAS), Activities of Daily Living (ADL), Patellofemoral (PF))

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
149

sierung untersucht. Die Orthese übt       keinen signifikanten Kombinations-                  gruppe, die mit hohen Intensitäten
eine dynamische nach medial gerich-       effekt zu einer Behandlung mit                      und Wiederholungszahlen arbeitete,
tete Kraft während der Initialflexion     HPVGS mit sich brachte [21]. Eine                   hat sich auch noch ein Jahr nach Ab-
von 0-30° aus und unterstützt somit       systematische Übersichtsarbeit und                  schluss der Intervention verbessert,
den Bewegungsradius der Patella, der      Meta-Analyse von Chang wiederum                     während in der Kontrollgruppe ein
nicht mit der knöchernen Trochle-         kam zu dem Schluss, dass Kinesio-Ta-                Rückgang der erreichten Ergebnisse
astabilisierung unterstützt wird. Die     ping Schmerzen reduzieren und die                   zu beobachten war [29]. Da höhervo-
Orthesengruppe und die Kontroll-          muskuläre Flexibilität von PFPS-Pa-                 lumige Programme die akute Freiset-
gruppe erhielten das gleiche Thera-       tienten erhöhen kann. Dem Mc Con-                   zung des Growth Hormons (GH) ver-
pieprotokoll, bestehend aus einem         nell-Tape wurde zusätzlich ein nach-                mitteln und zu einer höheren Stoff-
Patella Move Program und einem            gewiesener Einfluss auf die Patella-                wechselrate beitragen [20], wäre es zu
krankengymnastischen Training am          positionierung mit Reduktion der La-                vermuten, dass die Patienten der In-
Gerät (KGG). Nach 6 und 12 Wochen         teralisierung zugesprochen [9]. Cross-              terventionsgruppe weiterhin Übun-
war die Orthesengruppe signifikant        ley et al. unterstützten das Taping                 gen ausführten, da sie bereits frühzei-
besser in allen Subskalen des KOOS        mit einem standardisierten Physio-                  tig Erfolge feststellen konnten. Auch
Scores, auf der NAS Skala und dem         therapieprotokoll nach Mc Connell                   die Arbeiten zur Elektrotherapiebe-
Kujala score. Ein verbessertes Ergeb-     und verglich diese Intervention mit                 handlung untersuchten Stromfor-
nis in den Aktivitäten des täglichen      einer Placebogruppe. Dabei stellten                 men mit differenten Amplituden
Lebens konnte auch im Follow-up           sie fest, dass bei einer Behandlungs-               und Frequenzen. Konklusiv kann
von 54 Monate in der Orthesengrup-        dauer von 6 Wochen auch noch                        aber geschlussfolgert werden, dass
pe im Vergleich zur Kontrollgruppe        nach 3 Monaten ein positiver Effekt                 Elektrotherapie einen positiven Ein-
nachgewiesen werden.                      im Hinblick auf Schmerz und Aktivi-                 fluss auf die akute Symptomatik aus-
                                          tät gegeben war. Das Behandlungs-                   üben konnte. Insbesondere schien
Diskussion                                protokoll basierte auf Heimübungen                  der Zusatz zu Aktivität und Rehabili-
Neun randomisierte kontrollierte Stu-     und betraf die Knie- und die Hüft-                  tationsprogrammen zielführend zu
dien wurden in die Auswertung ein-        region. Auch der Konsensus zur                      sein, so dass sogar im Follow-up nach
geschlossen. Das Verzerrungsrisiko        Übungstherapie und physikalischen                   einem Jahr bessere Werte beobachtet
war different und ging zumeist auf ei-    Therapie empfiehlt zur Behandlung                   werden konnten [18]. Am häufigsten
ne hohe Performance-Bias und ande-        des PFPS ein nicht nur kniefokussier-               wurde Elektrotherapie zur Schmerz-
re Verzerrungsfaktoren wie geringe        tes Training, sondern eine Kombina-                 linderung in passiver Form verwen-
Stichprobenmengen, unzureichende          tion aus Knie- und Hüftübungen mit                  det. Ein interessanter Ansatz, den Ce-
oder unklare Informationen im Hin-        einer kurz- und langfristigen Wir-                  lik et al. beschreiben, ist die Applika-
blick auf die Studienmethodik, sowie      kung auf Schmerz und Funktionalität                 tion von NMES auf den M. quadri-
die Berichterstattung zurück.             [13]. Dabei ist zu vermuten, dass eine              ceps während der Muskelkontraktion
    Physiotherapie, Aktivität in Form     zusätzliche Aufklärung und Patiente-                [8]. Zwar konnten hier keine signifi-
von Übungs- und Reha-Programmen,          nedukation zu einem positiven und                   kanten Zwischengruppenergebnisse
Taping, Elektrotherapie, Schuheinla-      langfristigeren Erfolg beitragen kann.              zwischen Intervention und Kontroll-
gen und orthetische Versorgung des        Rathleff et al. konnten zeigen, dass                gruppe vermerkt werden, aber es kam
Kniegelenkes wurden als geeignete         eine Kombination aus einem 3-mo-                    zu signifikanten Verbesserungen der
Maßnahmen im Rahmen des konser-           natigen Übungsprogramm und Pa-                      Hamstring- und Quadriceps-Kraft, so-
vativen PFPS-Managements detek-           tientenedukation bei PFPS für lang-                 wie der funktionellen Scores und
tiert. Die Behandlungsformen waren        fristig verbesserte Ergebnisse auf der              dem Schmerz von Baseline bis Fol-
divers und unterschieden sich in der      Likert-Skala in einem Zeitraum von 2                low-up nach 12 Monaten. Wichtig
Interventionsdauer und Intensität.        Jahren sorgen konnte [31]. Dabei ge-                wären hier die Untersuchung der
Die durchschnittliche Interventions-      staltet sich die Vergleichbarkeit von               weiteren Entwicklung in einem län-
dauer lag bei 9,6 Wochen mit einem        Rehabilitation- und Aktivitätspro-                  geren Follow-up sowie die Auswir-
maximalen Follow-up Zeitraum von          grammen als schwierig, da Trainings-                kungen einer längeren Interventions-
54 Wochen. Ein ätiologischer Faktor       parameter,      Wiederholungszahlen                 dauer. Denn Ahtiainen et al. führten
für die PFPS-Symptomatik ist die La-      und Intensitäten häufig different                   ein Trainingsprotokoll über 21 Wo-
teralisierung der Patella mit erhöhter    sind. Osteras et al. konnten zeigen,                chen durch und konnten zeigen,
Belastung im lateralen patellofemo-       dass Bewegungstherapie einem Do-                    dass die ersten statistisch signifikan-
ralen Gelenkanteil [18]. Crossley et      sis-Wirkungs-Effekt auf Schmerzen                   ten Veränderungen der Maximalkraft
al. beschreiben, dass durch eine Tape-    und Funktionalität bei Patienten mit                im Vergleich zur Baseline erstmalig
Anlage die Lateralisierung der Patella    PFPS unterliegt. Sie kamen zu dem                   nach 14 Wochen zu beobachten wa-
und das Schmerzempfinden während          Ergebnis, dass eine hochintensive                   ren [1]. Da der akute Schmerz die Pa-
der Kniebeuge signifikant reduziert       medizinische Bewegungstherapie mit                  tienten von Training und Aktivität
werden konnte [13]. Dabei erscheint       hohen Wiederholungszahlen lang-                     abhalten kann, ist hier der Einsatz
die Evidenzlage zum Taping bei PFPS       fristig wirksamer zu sein scheint als               von orthetischen Hilfsmitteln nütz-
unklar, denn Kaya et al. stellten fest,   ein leichtintensiver und niedrigrepe-               lich. Die Effekte werden sowohl auf
dass eine zusätzliche Taping-Anlage       titiver Trainingsplan. Die Versuchs-                eine propriozeptive Wirkung, als

                                                            © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
Rogoschin et al.:
      Konservative Behandlung patellofemoraler Pathologien
150   Conservative treatment of patellofemoral pathologies

      auch auf die Korrektur der Patellabe-                        tivität, im Speziellen auf Übungs-
      wegung und das verbesserte Patella-                          und Rehaprogrammen und ergän-             Interessenkonflikte
      Alignment zurückgeführt. Diese Fak-                          zender orthetischer Hilfsmittelver-       J. Rogoschin gibt an, dass sie sich als
      toren können zu einer Schmerzre-                             sorgung, Elektrotherapie und Ta-          Medical Manager in einem angestellten
                                                                                                             Verhältnis der Firma Össur Deutschland
      duktion während der Bewegung füh-                            ping, zu einem positiven Ergebnis
                                                                                                             GmbH befindet.
      ren. Der Einsatz von Orthesen mit                            und zu einer schnelleren Genesung
                                                                                                             IV Rembitzki gibt an, dass er sich als
      Einfluss auf die Patella während der                         verhelfen kann. Diese Beobachtung
                                                                                                             Director Medical Affairs in einem ange-
      Initialflexion von 0-30° erscheint                           wird auch von Syltychev et al. geteilt    stellten Verhältnis der Firma Össur BV
      vorteilhaft, da keine trochleare Füh-                        [33]. Sie kamen in ihrer Übersichts-      befindet.
      rung der Patella gegeben ist [30]. Be-                       arbeit und Meta-Analyse zu dem            W. Potthast gibt an, dass er als Berater der
      cher et al. zeigten, dass eine Orthese                       Schluss, dass es nicht möglich ist, ei-   Firma Össur Deutschland GmbH tätig ist.
      den Patella Tilt und die Lateralisie-                        ne einzelne Behandlungsmodalität
      rung der Patella in dem Bewegungs-                           als zielführend zu definieren, da die
      radius zwischen 0-30° reduzieren                             multifaktorielle Genese des PFPS ver-     Das Literaturverzeichnis zu
      kann [5]. Somit kann eine Kombina-                           schiedene     Behandlungsstrategien       diesem Beitrag finden Sie auf:
      tion aus Gerätetraining und einem                            und Ansätze erfordert. Die Behand-        www.online-oup.de.
      Bewegungsprogramm einen signifi-                             lungsmodalitäten sollten jeweils in-
      kanten Einfluss auf Schmerz, Symp-                           dividuell überdacht, auf Indikation
      tome und Funktion bewirken [30].                             geprüft und nach einer ausführ-
      Der positive Effekt der 6-wöchigen                           lichen Anamnese in den individuel-
      Intervention auf die Aktivität im All-                       len Alltag integriert werden. Ebenso
      tag konnte auch noch in einem Fol-                           wird eine interdisziplinäre und mul-

                                                                                                                                                     Foto: Jana Rogoschin
      low-up von 54 Wochen detektiert                              timodale Behandlung im Rahmen
      werden. Diese Beobachtung kann die                           des konservativen PFPS-Manage-
      bereits aufgestellte Hypothese bestä-                        ments als positiv erachtet. In allen
      tigen, dass die positive Erfahrung                           Studien war die Aktivität in Form
      während schmerzfreier Aktivität dazu                         von Übungsprotokollen oder einem
      beiträgt, aktive Gewohnheiten in                             Rehatraining im Fokus. Darüber hi-
      den Alltag der Patienten zu imple-                           naus kann ein verbessertes Patella-
                                                                                                                    Korrespondenzadresse
      mentieren und damit den positiven                            Alignement durch entsprechendes
                                                                                                                          Jana Rogoschin
      Status zu halten.                                            Taping oder andere biomechanische
                                                                                                                 Deutsche Sporthochschule Köln
                                                                   Interventionen wie Orthesen zu ei-               Institut für Biomechanik
      Fazit                                                        ner positiven Erfahrung und weniger                   und Orthopädie
      Zusammenfassend zeigt diese Arbeit,                          Schmerzen während der Aktivität                Am Sportpark Müngersdorf 6
      dass eine konservative interdiszipli-                        führen und so zu einem langfristi-                       50933 Köln
      näre Behandlung, basierend auf Ak-                           gen Erfolg beitragen.                             j.rogoschin@gmail.com

      © Deutscher Ärzteverlag | OUP | Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis | 2020; 9 (3)
Sie können auch lesen