Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld

Die Seite wird erstellt Dirk Schütze
 
WEITER LESEN
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Konstituierung Fachbeirat zum
Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-
reservat Thüringer Wald (2021-2030)

  am 22. 01. 2020
  in Schmiedefeld
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Vorstellung Konzeptionsbüro
IPU GmbH

                •   16 festangestellte Mitarbeiter
                •   Breites Qualifikationsprofil
                •   Master Regionalmanagement
                •   Stadtplanung
                •   Raumplanung
                •   Landschaftsplanung
                •   Regionalentwicklung
                •   Geografie
                •   Tourismus
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
IPU GmbH
Arbeitsfelder

         Tourismus- und      Landschafts- und
       Regionalentwicklung   Freiraumplanung

           Dorf- und         Kommunikation &
        Stadtentwicklung        Forschung
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Das Projektteam

                           Dr. Anke
Frank Neumann   Uta Röhl               Maria Mönig
                           Rehhausen
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Ablauf                      10.00 – 12.00 Uhr
 Einführung
 Präsentation Rahmenkonzept UNESCO-Biosphärenreservat
  Thüringer Wald (2021 – 2030)
   Vision, Ziele & Beteiligungsprozess
   Aufgaben Fachbeirat
   Zeitplan
 Diskussion
   Erwartungen und Hinweise an das Rahmenkonzept
 Ankündigung und Abstimmung der nächsten Termine
   Auftaktveranstaltung
   weitere Treffen Fachbeirat
   Zukunftsforum I
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Rahmenkonzept für das UNESCO-
Biosphärenreservat Thüringer Wald
(2021-2030)
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Vision Biosphärenreservat
1. Grundsatz der Erklärung von Rio über Umwelt
und Entwicklung (1992)

Die Menschen haben das
Recht auf ein gesundes und
produktives Leben im
Einklang mit der Natur.
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Vision Biosphärenreservat

 Biosphärenreservate
 sind Modellregionen für
 eine Nachhaltige
 Entwicklung.
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Vision Biosphärenreservat
Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung

1)   Nicht auf Kosten der Enkel leben (Prinzip der
     Ressourcenvorsorge)
2)   Effizient wirtschaften (Effizienzprinzip)
3)   Sozial gerecht sein (Prinzip der sozialen
     Gerechtigkeit)
4)   Partnerschaftlich handeln
     (Partnerschaftsprinzip)
5)   Global denken, lokal handeln (Kohärenz-
     Prinzip)
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Vision Biosphärenreservat

Entsprechend den Prinzipien der
Nachhaltigen Entwicklung sollen die
ökologischen, ökonomischen und sozialen
Belange auf beispielhafte Weise miteinander
in Einklang gebracht werden.
Räumliche Lage des UNESCO-
Biosphärenreservats Thüringer Wald
Größe = 337 km²
Zonierung eines Biosphärenreservates
  entsprechend der Internationalen Leitlinien für das
  Weltnetz der Biosphärenreservate (UNESCO 1996)
Zonierung UNESCO-Biosphärenreservat
  Thüringer Wald
 ThürBRThWVO vom 6. Dezember 2016 (GVBl. 12/2016)
• Kernzonen (3,1 %)
  – Natur entwickeln lassen
  – ohne/wenig Einfluss des Menschen
• Pflegezonen (23,6%)
  – Naturbetonte Bewirtschaftung der
    Wälder und Wiesen
  – Wandern, Rad fahren, Skilanglauf
    u.ä. möglich
• Entwicklungszone (73,3 %)
  – Lebens-, Wirtschafts- und
    Erholungsraum
   Modellregion für nachhaltige
    wirtschaftliche Entwicklungen
Aufgabe des Rahmenkonzeptes

›    die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit und
     Entwicklung stellen
›    für die nächsten zehn Jahre (2021-2030)
›    in der Biosphärenregion, mit der Biosphärenregion und
     für die Biosphärenregion

    Rahmenkonzept = regionale Entwicklungsstrategie
    für Nachhaltigkeit
Grundlagen für das Rahmenkonzept

›   Nationale MAB-Kriterien (Anerkennung und Überprüfung)

›   Lima-Aktionsplan aus 2016 mit dem MAB-
    Positionspapier zur Umsetzung

›   AGENDA 2030 für Nachhaltige Entwicklung der UN

›   Leitfaden des BfN zur Gliederung und zu Inhalten für
    Rahmenpläne der BR 2018

›   Rahmenkonzept 2006, Evaluierungsbericht 2011,
    Moderationsprozess zur Erweiterung 2012
›   BR-Verordnung aus 2016, Antrag bei der UNESCO 2017
3 Funktionen eines Biosphärenreservats
aus dem Antrag des Freistaates Thüringen auf
  Anerkennung bei der UNESCO (Juni 2017)

Schutz           Entwicklung        Forschung &
Beitrag zur      Förderung einer    Bildung
Erhaltung von    soziokulturell     Unterstützung
Landschaften,    und ökologisch     von
Ökosystemen,     nachhaltigen       Demonstrations-
Arten und der    wirtschaftlichen   vorhaben,
genetischen      und                Umweltbildung,
Variabilität     menschlichen       Forschung &
                 Entwicklung        Monitoring i.V.m.
                                    einer
                                    nachhaltigen
                                    Entwicklung
Schutz

•   Kulturlandschaft
•   Boden
•   Gewässer und Auen
•   Atmosphäre/Klima
•   Arten &
    Lebensräume
Entwicklung
•   Forstwirtschaft & Jagd
•   Landwirtschaft
•   Wasserwirtschaft
•   Handwerk & Gewerbe
•   Wirtschaft
•   Tourismus & Erholung
•   Verkehr & Mobilität
•   Kommunalentwicklung
•   Demographie
•   Energie
•   Kultur & regionale
    Identität
Forschung und Bildung

• Forschung
• Monitoring
• Öffentlichkeitsarbeit
• Umweltbildung
• Bildung für
  nachhaltige
  Entwicklung
• Internationale
  Vernetzung
Aufbau des Rahmenkonzeptes
             drei Bände

Band 1: Wo stehen wir?
(Bestandsanalyse)

Band 2: Welche Ziele haben wir
für die Zukunft?
(Leitbilder & Ziele)

Band 3: Wie sieht unser Weg aus?
(Projekte)
Aufbau des Rahmenkonzeptes

Band 1: Wo stehen wir?
(Bestandsanalyse)
Wo stehen wir?                                 (Band 1)
› Grundlagenband
› Ausgangslage für Leitbilder, Ziele und Maßnahmen
› 18 Themenfelder > Schwerpunktsetzung nötig
› Akteure und Strukturen
   › Expertengespräche
› Datenerhebung im ökologischen, ökonomischen und
  sozialen Bereich der Nachhaltigkeit
   › Statistiken
   › Konzepte/Unterlagen/Aktivitäten Verwaltung BR
   › Konzepte/Unterlagen/Aktivitäten Dritter
   › Moderationsprozess zur Erweiterung BR
Aufbau des Rahmenkonzeptes

Band 1: Wo stehen wir?
(Bestandsanalyse)

Band 2: Welche Ziele haben wir
für die Zukunft?
(Leitbilder & Ziele)
Welche Ziele haben wir für die Zukunft
      (Band 2)
 › Wo wollen wir hin?
 › Konkretisierung des Leitbildes

  Thematisch             Räumlich
  Schutz,                Kernzone,
  Entwicklung,           Pflegezone
  Forschung &            Entwicklungszone
  Bildung
Welche Ziele haben wir für die Zukunft
        (Band 2)
  Konkretisierung allgemeines räumliches Leitbild
• Kernzonen (3,1%)
  – Natur entwickeln lassen
  – ohne/wenig Einfluss des Menschen
• Pflegezonen (23,6 %)
  – Naturbetonte Bewirtschaftung der
    Wälder und Wiesen
  – Wandern, Rad fahren, Skilanglauf
    fördern
• Entwicklungszone (73,3 %)
  – Modellregion für nachhaltige
    wirtschaftliche Entwicklungen
Aufbau des Rahmenkonzeptes

Band 1: Wo stehen wir?
(Bestandsanalyse)

Band 2: Welche Ziele haben wir für die
Zukunft?
(Leitbilder & Ziele)

Band 3: Wie sieht unser Weg aus?
(Projekte)
Wie sieht unser Weg aus? (Band 3)
› erste Schritte zur Umsetzung der Ziele &
  Leitbilder
› Fokussierung auf (komplexe) Leitprojekte
› Priorisierung
› Umsetzungsorientierung, insbesondere für die
  Projekte mit der höchsten Priorität

  Startprojekte

                  Leitprojekte

                                 Projekte
Arbeitsweise
Fokussierung – Weniger ist mehr !

           Analyse, Bestandsdaten

         Leitbild, Ziele, Projektideen

     Umsetzung, Leit- und Startprojekte
Dokumentation als Lang- & Kurzfassung
Beteiligungsprozess

                              Fachbeirat

            Zukunftsforum I   Zukunftsforum II   Zukunftsforum III
Experten-
                                                                     Wettbewerb
gespräche
Fachbeirat
Zusammensetzung

   Vertreter des Freistaates Thüringen

   überregionale Vertreter

   Vertreter der Landkreise und Kommunen
Zusammensetzung Fachbeirat
Vertreter des Freistaates Thüringen

   – Thüringer Landesanstalt für Umwelt, Bergbau
     und Naturschutz (TLUBN)
   – Thüringen Forst AöR
   – Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und
     ländlichen Raum (TLLLR)
Zusammensetzung Fachbeirat
überregionale Vertreter
   – Regionalverbund Thüringer Wald
   – Landesnaturschutzbeirat Thüringen (NABU
     Ilmkreis)
   – Naturpark Thüringer Wald
   – Regionale Planungsstellen
   – Förderverein Biosphärenreservat Thüringer
     Wald
   – Leader-RAGs, vertreten durch Hildburghausen-
     Sonneberg
   – IHK Südthüringen
   – Handwerkskammer Südthüringen
Zusammensetzung Fachbeirat
Vertreter der Landkreise und Kommunen

  – Ilmkreis, Landkreis Hildburghausen &
    Landkreis Schmalkalden-Meiningen
  – Städte Oberhof, Suhl, Schleusingen & Ilmenau
  – Landgemeinden Stadt Großbreitenbach &
    Geratal
  – Gemeinden Elgersburg, Masserberg und
    Schleusegrund
Aufgaben des Fachbeirates

          › Fachliche Begleitung des
            Prozesses
          › Beratendes Gremium zu den
            Meilensteinen des
            Rahmenkonzeptes
5 Sitzungen des Fachbeirates
Inhalte

1) Konstituierung (22.01.2020)
2) Bestandsanalyse, Ziele & Leitbild (04/2020)
3) Jury Wettbewerb > Festlegung Preisträger
   (07/2020)
4) Startprojekte, Leitprojekte, Projekte
   (02/2021)
5) Abschluss & Ausblick (05/2021)
Beteiligungsprozess

                              Fachbeirat

            Zukunftsforum I   Zukunftsforum II   Zukunftsforum III
Experten-
                                                                     Wettbewerb
gespräche
Beteiligung und Mitwirkung
Informationsveranstaltungen

› Auftaktveranstaltung am 27. 2. 2020
› Abschlussveranstaltung im Juli 2021
Beteiligung und Mitwirkung
Arbeitsebene 3 Zukunftsforen

                  Zukunftsforum
                     › I – Wo stehen wir? Welche Ziele
                       haben wir für die Zukunft?
                     › II – Wie sieht unser Weg aus?
                     › III – Wie sieht unser Weg aus?
                            (Fortsetzung, Vertiefung)
Beteiligung und Mitwirkung
 Inhalte 3 Zukunftsforen

Zukunfts-           Zukunfts-         Zukunfts-
forum I             forum II          forum III
Wo stehen wir?      Wie sieht unser   Wie sieht unser
Welche Ziele        Weg aus?          Weg aus?
haben wir für die                     (Fortsetzung,
Zukunft?                              Vertiefung)

Bestandsanalyse
                                      Projekte
Leitbilder
                                      Maßnahmen
Ziele               Projekte
                                      Umsetzung
erste               Maßnahmen
Projektideen
Beteiligung und Mitwirkung
Expertengespräche

                    › strukturierte Gespräche einzeln oder
                      in Kleingruppen
                    › zu bestimmten Fachthemen
                    › zur Bestandserhebung und zur
                      Projektentwicklung
                    › 20 Termine
Wett-
bewerb

nachhaltig.
gut
Wettbewerb nachhaltig.gut
Förderung von Ideen und Kleinprojekten
Beteiligung und Mitwirkung
Joure Fixe

             › operative Abstimmung
               Auftraggeber-Auftragnehmer
             › Vorbereitung von
               Veranstaltungen etc.
             › 12 Sitzungen
Beteiligung und Mitwirkung
Begleitende Öffentlichkeitsarbeit

› Presse- oder Medienberichte
Abstimmung und Vernetzung
                  Raum-
                 ordnungs
                  -pläne
  Gemeinde-
 Entwicklungs-                 REK Oberzentrum
   konzepte                     Südthüringen;
                                 REK Gotha-
                                   Ilmkreis
      Entwick-
       lungs-                  Regional
        pro-                   verbund
       gramm
       Natur-
        park

                  LEADER-RES
Zeitplan
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen.
Haben Sie Anregungen oder Fragen?
Sie können auch lesen