Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären-reservat Thüringer Wald (2021-2030) - am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konstituierung Fachbeirat zum Rahmenkonzept UNESCO-Biosphären- reservat Thüringer Wald (2021-2030) am 22. 01. 2020 in Schmiedefeld
Vorstellung Konzeptionsbüro
IPU GmbH
• 16 festangestellte Mitarbeiter
• Breites Qualifikationsprofil
• Master Regionalmanagement
• Stadtplanung
• Raumplanung
• Landschaftsplanung
• Regionalentwicklung
• Geografie
• TourismusIPU GmbH
Arbeitsfelder
Tourismus- und Landschafts- und
Regionalentwicklung Freiraumplanung
Dorf- und Kommunikation &
Stadtentwicklung ForschungAblauf 10.00 – 12.00 Uhr Einführung Präsentation Rahmenkonzept UNESCO-Biosphärenreservat Thüringer Wald (2021 – 2030) Vision, Ziele & Beteiligungsprozess Aufgaben Fachbeirat Zeitplan Diskussion Erwartungen und Hinweise an das Rahmenkonzept Ankündigung und Abstimmung der nächsten Termine Auftaktveranstaltung weitere Treffen Fachbeirat Zukunftsforum I
Vision Biosphärenreservat 1. Grundsatz der Erklärung von Rio über Umwelt und Entwicklung (1992) Die Menschen haben das Recht auf ein gesundes und produktives Leben im Einklang mit der Natur.
Vision Biosphärenreservat
Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung
1) Nicht auf Kosten der Enkel leben (Prinzip der
Ressourcenvorsorge)
2) Effizient wirtschaften (Effizienzprinzip)
3) Sozial gerecht sein (Prinzip der sozialen
Gerechtigkeit)
4) Partnerschaftlich handeln
(Partnerschaftsprinzip)
5) Global denken, lokal handeln (Kohärenz-
Prinzip)Vision Biosphärenreservat Entsprechend den Prinzipien der Nachhaltigen Entwicklung sollen die ökologischen, ökonomischen und sozialen Belange auf beispielhafte Weise miteinander in Einklang gebracht werden.
Räumliche Lage des UNESCO- Biosphärenreservats Thüringer Wald Größe = 337 km²
Zonierung eines Biosphärenreservates entsprechend der Internationalen Leitlinien für das Weltnetz der Biosphärenreservate (UNESCO 1996)
Zonierung UNESCO-Biosphärenreservat
Thüringer Wald
ThürBRThWVO vom 6. Dezember 2016 (GVBl. 12/2016)
• Kernzonen (3,1 %)
– Natur entwickeln lassen
– ohne/wenig Einfluss des Menschen
• Pflegezonen (23,6%)
– Naturbetonte Bewirtschaftung der
Wälder und Wiesen
– Wandern, Rad fahren, Skilanglauf
u.ä. möglich
• Entwicklungszone (73,3 %)
– Lebens-, Wirtschafts- und
Erholungsraum
Modellregion für nachhaltige
wirtschaftliche EntwicklungenAufgabe des Rahmenkonzeptes
› die Weichen für die zukünftige Zusammenarbeit und
Entwicklung stellen
› für die nächsten zehn Jahre (2021-2030)
› in der Biosphärenregion, mit der Biosphärenregion und
für die Biosphärenregion
Rahmenkonzept = regionale Entwicklungsstrategie
für NachhaltigkeitGrundlagen für das Rahmenkonzept
› Nationale MAB-Kriterien (Anerkennung und Überprüfung)
› Lima-Aktionsplan aus 2016 mit dem MAB-
Positionspapier zur Umsetzung
› AGENDA 2030 für Nachhaltige Entwicklung der UN
› Leitfaden des BfN zur Gliederung und zu Inhalten für
Rahmenpläne der BR 2018
› Rahmenkonzept 2006, Evaluierungsbericht 2011,
Moderationsprozess zur Erweiterung 2012
› BR-Verordnung aus 2016, Antrag bei der UNESCO 20173 Funktionen eines Biosphärenreservats
aus dem Antrag des Freistaates Thüringen auf
Anerkennung bei der UNESCO (Juni 2017)
Schutz Entwicklung Forschung &
Beitrag zur Förderung einer Bildung
Erhaltung von soziokulturell Unterstützung
Landschaften, und ökologisch von
Ökosystemen, nachhaltigen Demonstrations-
Arten und der wirtschaftlichen vorhaben,
genetischen und Umweltbildung,
Variabilität menschlichen Forschung &
Entwicklung Monitoring i.V.m.
einer
nachhaltigen
EntwicklungSchutz
• Kulturlandschaft
• Boden
• Gewässer und Auen
• Atmosphäre/Klima
• Arten &
LebensräumeEntwicklung
• Forstwirtschaft & Jagd
• Landwirtschaft
• Wasserwirtschaft
• Handwerk & Gewerbe
• Wirtschaft
• Tourismus & Erholung
• Verkehr & Mobilität
• Kommunalentwicklung
• Demographie
• Energie
• Kultur & regionale
IdentitätForschung und Bildung • Forschung • Monitoring • Öffentlichkeitsarbeit • Umweltbildung • Bildung für nachhaltige Entwicklung • Internationale Vernetzung
Aufbau des Rahmenkonzeptes
drei Bände
Band 1: Wo stehen wir?
(Bestandsanalyse)
Band 2: Welche Ziele haben wir
für die Zukunft?
(Leitbilder & Ziele)
Band 3: Wie sieht unser Weg aus?
(Projekte)Aufbau des Rahmenkonzeptes Band 1: Wo stehen wir? (Bestandsanalyse)
Wo stehen wir? (Band 1) › Grundlagenband › Ausgangslage für Leitbilder, Ziele und Maßnahmen › 18 Themenfelder > Schwerpunktsetzung nötig › Akteure und Strukturen › Expertengespräche › Datenerhebung im ökologischen, ökonomischen und sozialen Bereich der Nachhaltigkeit › Statistiken › Konzepte/Unterlagen/Aktivitäten Verwaltung BR › Konzepte/Unterlagen/Aktivitäten Dritter › Moderationsprozess zur Erweiterung BR
Aufbau des Rahmenkonzeptes Band 1: Wo stehen wir? (Bestandsanalyse) Band 2: Welche Ziele haben wir für die Zukunft? (Leitbilder & Ziele)
Welche Ziele haben wir für die Zukunft
(Band 2)
› Wo wollen wir hin?
› Konkretisierung des Leitbildes
Thematisch Räumlich
Schutz, Kernzone,
Entwicklung, Pflegezone
Forschung & Entwicklungszone
BildungWelche Ziele haben wir für die Zukunft
(Band 2)
Konkretisierung allgemeines räumliches Leitbild
• Kernzonen (3,1%)
– Natur entwickeln lassen
– ohne/wenig Einfluss des Menschen
• Pflegezonen (23,6 %)
– Naturbetonte Bewirtschaftung der
Wälder und Wiesen
– Wandern, Rad fahren, Skilanglauf
fördern
• Entwicklungszone (73,3 %)
– Modellregion für nachhaltige
wirtschaftliche EntwicklungenAufbau des Rahmenkonzeptes Band 1: Wo stehen wir? (Bestandsanalyse) Band 2: Welche Ziele haben wir für die Zukunft? (Leitbilder & Ziele) Band 3: Wie sieht unser Weg aus? (Projekte)
Wie sieht unser Weg aus? (Band 3)
› erste Schritte zur Umsetzung der Ziele &
Leitbilder
› Fokussierung auf (komplexe) Leitprojekte
› Priorisierung
› Umsetzungsorientierung, insbesondere für die
Projekte mit der höchsten Priorität
Startprojekte
Leitprojekte
ProjekteArbeitsweise
Fokussierung – Weniger ist mehr !
Analyse, Bestandsdaten
Leitbild, Ziele, Projektideen
Umsetzung, Leit- und StartprojekteDokumentation als Lang- & Kurzfassung
Beteiligungsprozess
Fachbeirat
Zukunftsforum I Zukunftsforum II Zukunftsforum III
Experten-
Wettbewerb
gesprächeFachbeirat Zusammensetzung Vertreter des Freistaates Thüringen überregionale Vertreter Vertreter der Landkreise und Kommunen
Zusammensetzung Fachbeirat
Vertreter des Freistaates Thüringen
– Thüringer Landesanstalt für Umwelt, Bergbau
und Naturschutz (TLUBN)
– Thüringen Forst AöR
– Thüringer Landesamt für Landwirtschaft und
ländlichen Raum (TLLLR)Zusammensetzung Fachbeirat
überregionale Vertreter
– Regionalverbund Thüringer Wald
– Landesnaturschutzbeirat Thüringen (NABU
Ilmkreis)
– Naturpark Thüringer Wald
– Regionale Planungsstellen
– Förderverein Biosphärenreservat Thüringer
Wald
– Leader-RAGs, vertreten durch Hildburghausen-
Sonneberg
– IHK Südthüringen
– Handwerkskammer SüdthüringenZusammensetzung Fachbeirat
Vertreter der Landkreise und Kommunen
– Ilmkreis, Landkreis Hildburghausen &
Landkreis Schmalkalden-Meiningen
– Städte Oberhof, Suhl, Schleusingen & Ilmenau
– Landgemeinden Stadt Großbreitenbach &
Geratal
– Gemeinden Elgersburg, Masserberg und
SchleusegrundAufgaben des Fachbeirates
› Fachliche Begleitung des
Prozesses
› Beratendes Gremium zu den
Meilensteinen des
Rahmenkonzeptes5 Sitzungen des Fachbeirates Inhalte 1) Konstituierung (22.01.2020) 2) Bestandsanalyse, Ziele & Leitbild (04/2020) 3) Jury Wettbewerb > Festlegung Preisträger (07/2020) 4) Startprojekte, Leitprojekte, Projekte (02/2021) 5) Abschluss & Ausblick (05/2021)
Beteiligungsprozess
Fachbeirat
Zukunftsforum I Zukunftsforum II Zukunftsforum III
Experten-
Wettbewerb
gesprächeBeteiligung und Mitwirkung Informationsveranstaltungen › Auftaktveranstaltung am 27. 2. 2020 › Abschlussveranstaltung im Juli 2021
Beteiligung und Mitwirkung
Arbeitsebene 3 Zukunftsforen
Zukunftsforum
› I – Wo stehen wir? Welche Ziele
haben wir für die Zukunft?
› II – Wie sieht unser Weg aus?
› III – Wie sieht unser Weg aus?
(Fortsetzung, Vertiefung)Beteiligung und Mitwirkung
Inhalte 3 Zukunftsforen
Zukunfts- Zukunfts- Zukunfts-
forum I forum II forum III
Wo stehen wir? Wie sieht unser Wie sieht unser
Welche Ziele Weg aus? Weg aus?
haben wir für die (Fortsetzung,
Zukunft? Vertiefung)
Bestandsanalyse
Projekte
Leitbilder
Maßnahmen
Ziele Projekte
Umsetzung
erste Maßnahmen
ProjektideenBeteiligung und Mitwirkung
Expertengespräche
› strukturierte Gespräche einzeln oder
in Kleingruppen
› zu bestimmten Fachthemen
› zur Bestandserhebung und zur
Projektentwicklung
› 20 TermineWett- bewerb nachhaltig. gut
Wettbewerb nachhaltig.gut Förderung von Ideen und Kleinprojekten
Beteiligung und Mitwirkung
Joure Fixe
› operative Abstimmung
Auftraggeber-Auftragnehmer
› Vorbereitung von
Veranstaltungen etc.
› 12 SitzungenBeteiligung und Mitwirkung Begleitende Öffentlichkeitsarbeit › Presse- oder Medienberichte
Abstimmung und Vernetzung
Raum-
ordnungs
-pläne
Gemeinde-
Entwicklungs- REK Oberzentrum
konzepte Südthüringen;
REK Gotha-
Ilmkreis
Entwick-
lungs- Regional
pro- verbund
gramm
Natur-
park
LEADER-RESZeitplan
Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit Ihnen. Haben Sie Anregungen oder Fragen?
Sie können auch lesen