Konzeption "Eilenburger Heinzelmännchen" der Kindertagesstätte - Friedrichshöhe 14, 04838 Eilenburg - ASB Leipzig
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Konzeption r Kinder tag es stätte de chen“ H ein ze lmän n „Eilenburger s h ö h e 14, 0 4 8 3 8 Eilenburg Friedrich r- Bund Arbeiter- Samarite g io n a lve rb a n d Leipzig e. V. Re
2 Impressum Verantwortlich für die einrichtungsspezifischen Inhalte: Doreen Homann, Leiterin, und die Mitarbeiterinnen der ASB-Kindertagesstätte „Eilenburger Heinzelmännchen“ Verantwortlich für die einrichtungsunabhängigen Inhalte: Arbeiter-Samariter-Bund Regionalverband Leipzig e. V. Sibylle Dölling, stellv. Geschäftsführerin/Qualitätsmanagementbeauftragte Fotos: Arbeiter-Samariter-Bund RV Leipzig e. V. ASB-Kindertagesstätte „Eilenburger Heinzelmännchen“ Konzeption freigegeben: 26.04.2021
Inhalt Herzlich willkommen - Vorwort zur Konzeption 3 1. Die „Eilenburger Heinzelmännchen“ stellen sich vor 5 Träger - Größe - Öffnungszeiten - Tagesablauf - Einrichtungsziel - Leitbild - Ein engagiertes Team 2. Pädagogisches Konzept 10 Umsetzung des sächsichen Bildungsplans - Der situationsbedingte Ansatz 3. Der Tag bei den Heinzelmännchen 14 Altersspezifische Arbeit - Höhepunkte und Feste in der Projektarbeit Fakultative Zusatzangebote - Verpflegungskonzept 4. Mitwirkung von Eltern und Kindern 19 Zusammenarbeit mit den Eltern - Beteiligung der Kinder 5. Kooperationspartner, Öffentlichkeitsarbeit und Datenschutz 21 Wissenswertes rund um die Zusammenarbeit mit Partnern 6. Qualitätssicherung - Organisation und Management 23 Organigramm - Dienstplangestaltung - Besprechungswesen - Dokumentation - Fort- und Weiterbildung - Grundsätze und Maßstäbe zur Qualitätssicherung 7. Organisatorisches und Grundlagen 27 Finanzierung - Weiterentwicklung des Konzepts - Rechtliche Grundlagen Bitte beachten Sie: Zur besseren Lesbarkeit des Textes verwenden wir überwiegend die weibliche Berufsbezeichnung „Erzieherin“. Selbstverständlich sind andere qualifizierte pädagogische Fachkräfte und Personen anderen Geschlechts stets inbegriffen.
Doreen Homann, rtagesstätte Leiterin der Kinde nzelmännchen“ „Eilenburger Hei Herzlich willkommen! Konzeption der ASB-Kindertagesstätte „Eilenburger Heinzelmännchen“ Liebe Leserin, lieber Leser, mit dieser Konzeption nehmen wir Stellung lichen, gesetzlichen und fachlichen Anforde- zu den fachlichen Grundhaltungen und rungen gerecht wird, überprüfen und überar- Zielen der pädagogischen Arbeit, wir zeigen beiten wir sie in regelmäßigen Abständen. unseren Anspruch an die pädagogische Arbeit in unserer Kindertagesstätte „Eilenbur- Informationen zu organisatorischen Betreu- ger Heinzelmännchen“. Ein weiterer Aspekt ungsbedingungen und vertraglichen Ange- dieser Konzeption ist die Darstellung der legenheiten sind nicht Bestandteil der Kon- Organisation und konkreten Maßnahmen der zeption, werden aber ausführlich in unserer Pädagogik: Wir zeigen die konkreten Maß- Willkommensbroschüre behandelt. nahmen auf, um diesem Anspruch gerecht zu werden. Wenn Sie dazu oder zur Konzeption Fragen haben, beantwortet Ihnen diese gern die Die Konzeption dient uns, dem Fach- Leitung unserer Kindertagesstätte in einem personal, Ihnen und allen anderen Inter- persönlichen Gespräch. essierten somit gleichermaßen als Orien- tierungshilfe und als Bestandsaufnahme. Das Team der ASB-Kindertagesstätte Damit die Konzeption stets den gesellschaft „Eilenburger Heinzelmännchen“
5 1. Die „Eilenburger Heinzelmännchen“ - das sind wir Kindertagesstätte Träger „Eilenburger Heinzelmännchen“ Arbeiter-Samariter-Bund Friedrichshöhe 14 in 04838 Eilenburg Regionalverband Leipzig e. V. Zwickauer Str. 131 Telefon: 03423 752454 04279 Leipzig Fax: 03423 758536 E-Mail: heinzelmaenchen@asb-leipzig.de In unserer Kindertagesstätte „Eilenburger Bewegung und frische Luft sind für die Ent- Heinzelmännchen“ werden Kinder aus Eilen- wicklung der Kinder von hoher Bedeutung. burg und Umgebung, vorwiegend aus dem Für jedes Kind sind dafür in unserer Kinder- Eilenburger Stadtteil „Berg“ betreut - bis zu tagesstätte optimale Bedingungen vorhan- 123 Kinder im Alter von zwei Monaten bis den. In unserem Außenbereich gibt es zwei zum Schuleintritt. Spielplatzbereiche. Ein Spielplatz ist eigens für Kinder unter drei Jahren gestaltet. Ein Jede Kindergarten- und Krippengruppe ver- weiterer Spielplatz gibt den Kindern ab drei fügt über einen eigenen Gruppenraum, der Jahren Raum, sich frei zu entfalten. Dafür entsprechend der jeweiligen Wünsche und stehen ihnen ein großes Klettergerüst, eine der aktuellen Bedürfnisse der Kinder mit den Rollerstrecke, eine Seilbahn, eine Wasser- Kindern gestaltet wird. Die Ausstattung der matschanlage, die Kinderwerkstatt und ein jeweiligen Räume ist kind- und altersgerecht Fußballplatz zur Verfügung. angepasst. Zusätzlich zu den eigenen Grup- penräumen können die Kinder auch gern die anderen Gruppenräume und das Foyer als Spiel- und Bewegungsraum nutzen. Unser Einrichtungsziel Es ist unser Ziel, in unserer Kindertages- Dafür setzen wir uns im Rahmen des stätte die Kinder zu lebenstüchtigen Men- Qualitätsmanagements in jedem Jahr schen zu erziehen, dafür Sorge zu tragen, neue, erreichbare und messbare Ziele dass sie ihr Leben aktiv und selbstständig und arbeiten an unserer kontinuierlichen mitgestalten, ein gesundes Selbstbewusst- Weiterentwicklung. sein entwickeln und sich kritisch mit ihrer Umwelt auseinandersetzen.
6 Öffnungszeiten Die Einrichtung hat eine Regelöffnungs- Zwischen dem 24.12. und dem 1.1. sowie zeit montags bis freitags von 6.00 bis 17.00 an zwei Tagen im Jahr (pädagogische Tage Uhr. für Fortbildungen der Mitarbeiter) hat die Einrichtung geschlossen. Gruppen Um jedem Kind eine optimale Entwicklungsmöglichkeit zu gewähren, werden die Kinder in altersgemischten Gruppen betreut. Es gibt ■ Gruppen mit Kindern im Alter von acht Wochen bis drei Jahren (in Ausnahmefällen bis zu vier Jahren) ■ Gruppen mit Kindern im Alter von drei bis fünf Jahren bzw. von zwei bis fünf Jahren (in Ausnahmefällen bis sechs Jahren) ■ eine Vorschulgruppe mit Kindern im Alter von fünf und sechs Jahren Die Einteilung in Gruppen und Arbeit in den Gruppenräumen bieten den Kindern eine Grundordnung und Zugehörigkeit. Dennoch können die Kinder ihren Wünschen und Be- dürfnissen entsprechend frei entscheiden, welche Angebote, Räumlichkeiten und Spiel- partner sie wählen möchten. Anmerkung: Wir beachten die Regelungen zur Corona-Pandemie in der jeweils aktuellen Fassung. Es gibt einen Pandemieplan und ein Hygienkonzept, die während der Corona- Pandemie bei der Betreuung der Kinder Beachtung finden. Dazu gehört auch, dass ge- gebenenfalls die Betreuung zeitweise in geschlossenen Gruppen erfolgen muss, es für bestimmte Zeiträume Regelungen zur Nutzung der Freizeitanlagen gibt o. ä.
7 Der Tagesablauf 6.00 Uhr Öffnung der Kita Frühstück Schließzeit der 8.00 - 8.30 Uhr Einrichtung Freispiel, Angebote, Projekte entsprechend ab 9.00 Uhr der Interessen und der Bedürfnisse der Kinder im Zimmer/auf dem Spielplatz Schließzeit der 11.00 - 11.30 Uhr Mittagessen Einrichtung Schließzeit der 12.00 - 14.00 Uhr Mittagsruhe Einrichtung 14.00 - 14.30 Uhr Vesper Freispiel, Angebote entsprechend der 14.45 - 17.00 Uhr Interessen der Kinder
8 Leitbild unserer Einrichtung Das Leitbild unserer Einrichtung basiert auf dem Grundsatz: „Der Mensch steht im Mittelpunkt all unserer Tätigkeiten.“ Wir helfen hier und jetzt. Bildung, Erziehung und Betreuung von Klein bis Groß Unser Name „Eilenburger Heinzelmännchen“ bezieht sich auf die Sage der „Eilenburger Wir ermöglichen eine umfassende Bildung, Heinzelmännchen“ und ermutigt die Kinder, Erziehung und Betreuung der Kinder im Alter sich selbst einzubringen: „Wir helfen hier und von 8 Wochen bis zum Schuleintritt (Kinder- jetzt.“. Wir helfen uns untereinander und wir krippe, Kindergarten) und gewährleisten helfen anderen. Wir erfüllen die Sage der einen harmonischen Übergang zwischen „Eilenburger Heinzelmännchen“ mit Leben, den einzelnen Gruppen. indem wir uns aktiv am Geschehen unserer Heimatstadt Eilenburg, beteiligen. Aktive Erziehungspartnerschaft Bild vom Kind Nur durch eine aktive Erziehungspartner- schaft mit den Eltern gelingt uns eine op- Unser pädagogisches Konzept basiert auf timale familienergänzende Bildungs- und der Akzeptanz der Einmaligkeit eines jeden Erziehungsarbeit. Kindes. Wir ermöglichen unter Beachtung der Bedürfnisse und Interessen unserer Kinder eine individuelle Förderung und Qualifizierte Mitarbeiter Entwicklung. Unsere Projekte orientieren sich an den Interessen und Bedürfnissen Durch regelmäßige Fortbildung werden wir der Kinder und bauen gezielt darauf auf. den ständig wechselnden gesellschaftlichen Anforderungen gerecht und sichern damit das hohe Niveau unserer pädagogischen Arbeit.
9 Ein engagiertes Team In unserer Einrichtung arbeiten qualifizierte und deren Ausbildungsstätten kompetente pädagogische Fachkräfte, deren Anzahl sich Ansprechpartnerin. an dem gültigen Personalschlüssel orientiert, sowie eine Leiterin (pädagogische Fachkraft) Eine Erzieherin hat die Ausbildung zur mit Qualifikationsnachweis für Leiter/innen „Insoweit erfahrenen Fachkraft“. von Kindertageseinrichtungen. Die „Insoweit erfahrene Fachkraft“ ist in Eine Erzieherin ist Qualitätsmanagement- Deutschland gemäß § 8b SGB VIII festge- beauftragte der Kindertageseinrichtung und legte Bezeichnung für die beratende Person zeichnet gemeinsam mit der Leiterin für die zur Einschätzung des Gefährdungsrisikos Umsetzung des Qualitätsmanagementsys- bei einer vermuteten Kindeswohlgefährdung. tems in der Kindertagesstätte verantwortlich. Im Bereich der Hauswirtschaft sind drei Eine Fachkraft hat die Aufgabe der Ernäh- Mitarbeiterinnen für die Reinigung und die rungsbeauftragten übernommen und arbeitet Essenversorgung verantwortlich. Der Haus- gemeinsam mit dem Küchenteam daran, techniker sorgt in Haus und Garten für Ord- dass die hohen Ansprüche an gesunde, nung und Sicherheit. vollwertige Verpflegung der Kinder (s. a. Die Frühstücks-, Mittag- und Vesperversor- Verpflegungskonzept) umgesetzt werden. gung erfolgt über einen externen Anbieter. Eine Erzieherin hat die Qualifikation zum Die Mitarbeiter variieren in ihrer Arbeitszeit Praxisanleiter und ist damit auch für Erziehe- entsprechend der jeweiligen Anzahl der zu rinnen, die sich in Ausbildung befinden betreuenden Kinder und der gesetzlichen Vorgaben des Freistaat Sachsen.
10 2. Pädagogisches Konzept Umsetzung des Sächsischen Bildungsplanes Ausgangspunkt der pädagogischen Arbeit ■ Verständnis und Zuverlässigkeit in der der Kindertagesstätte „Eilenburger Heinzel- Beziehungspflege mit den Kindern – die männchen“ ist die Achtung der kindlichen Kindertagesstätte wird Ort der Akzeptanz Persönlichkeit. Toleranz und Respekt vor und Sicherheit der Individualität des Kindes und Vertrauen in seine schöpferischen Fähigkeiten bestim- ■ Gewaltfreiheit in seelischen, kognitiven men die erzieherische Grundhaltung sowie und körperlichen Bedingungen – die Kin- die Arbeit der Erzieherinnen nach dem Situa- dertagesstätte wird Ort angstfreier Ent- tionsorientierten Ansatz (S.o.A.). wicklung Grundlage für den S.o.A. sind die Lebens- ■ Bewegung und Ruhe zum Abbau von welten der Kinder, ihre individuellen Bio- Stress und Irritationen – die Kindertages- graphien, ihre unterschiedlichen Lebens- stätte wird Ort für Lebendigkeit und Ent- bedingungen und die Themen der Kinder. spannung Besondere Beachtung findet dabei, dass Kinder in der heutigen Gesellschaft mit ■ Schaffung von Erfahrungsräumen – die immer größeren, sich verändernden Rah- Kindertagesstätte wird Ort für ein aktives, menbedingungen umgehen müssen. Die bedürfnisorientiertes Lernen Kindertageseinrichtung kann dabei zu einem sicheren und haltgebenden Ort werden. Ein ■ Mitsprache, Beteiligung und Selbstbe- humanistisches Weltbild steht bei diesem stimmung – die Kindertagesstätte wird Ort Ansatz im Vordergrund und kann realisiert erfahrbarer Demokratie werden durch: ■ Beschwerdemöglichkeit für Kinder: Hinter ■ Respekt und Achtung vor der Einzigar- jeder Beschwerde steckt ein unerfülltes tigkeit und Individualität der Kinder - die Bedürfnis. Sehr sensibel werden Beob- Kindertagesstätte wird als Ort der Wert- achtungen durch die Erzieherinnen im schätzung von Kindern erlebt pädagogischen Tagebuch dokumentiert und entsprechender Handlungsbedarf ■ Struktur als Grundlage für eine sinnvolle realisiert. Orientierungshilfe der Kinder - die Kinder- tagesstätte vermittelt Sicherheit ■ Gewährung von Freizeit – die Kinderta- gesstätte bietet Raum und Platz für Ent- ■ Wahrung kindlicher Geheimnisse – die wicklung Kindertagesstätte wird zum Ort des Ver- trauens ■ Herstellung und Nutzung erfahrbarer Sin- neszusammenhänge – die Kindertages- ■ Gewährleistung von Zeit - die Kindertages- stätte wird Ort lebensnaher Wirklichkeit, stätte ist Ort ungeteilter Zeiten wo Vernetzung erlebbar wird.
11 Der Situationsorientierte Ansatz Der Situationsorientierte Ansatz ist ein eigen- Aufgabe darin, die Kinder bei diesen Prozess ständiges elementarpädagogisches Konzept, zu begleiten, Hintergründe zu verstehen, das von Armin Krenz entwickelt wurde. weiterführende Fragen aufzuwerfen und zu Hierbei geht man davon aus, dass die bearbeiten. aktuellen Ausdrucksformen der Kinder aus zurückliegenden Ereignissen, Erfahrungen Aus diesen sogenannten Erfahrungswelten und Eindrücken resultieren. Dies zeigt sich der Kinder entstehen Angebote und Projekte. zum Beispiel durch Spielinhalte, gemalte Hierbei wird darauf geachtet, dass alle Bilder, Träume usw. Bereiche der kindlichen Persönlichkeit geschult werden. Grundlage ist der Um emotional-soziale Kompetenzen Sächsische Bildungsplan. erfolgreich entwickeln zu können, bedarf es der Verarbeitung individueller Erlebnisse und Erfahrungen. Die Erzieherinnen sehen ihre Ästhetische Naturwissenschaftliche Bildung Bildung Mathematische Kindliche Persön- Soziale Bildung Bildung lichkeit Somatische Kommunikative Bildung Bildung Ästhetische Bildung Die Kinder erleben und erfahren ihre Umwelt Mit ganz unterschiedlichen Materialien (Ver- mit allen Sinnen. Sie erhalten in unserer kleidungskiste, Musikanlage etc.) unterstüt- Kindertagesstätte die Möglichkeit, sich in zen wir die Kinder in ihrer freien Entfaltung den verschiedensten Ausdrucksformen zu und regen ihre Phantasie an. Im Foyer und probieren: Musik, bildnerisches Gestalten, in den Gruppenräumen steht das Material Tanz und Theater. für bildnerisches Gestalten bereit, die Kinder können frei darauf zugreifen.
12 Somatische Bildung Um die eigene Persönlichkeit zu entfalten, Neben der nahezu täglichen Bewegung im spielt das Wohlbefinden und das Auseinan- Freien ist auch einmal wöchentlich ein sport- dersetzen mit dem eigenen Geschlecht eine liches Angebot im Tagesablauf vorgesehen. große Rolle. Durch die Strukturierung des Alltags findet Die Befriedigung elementarer Bedürfnisse ein Wechsel von Aktivität und Bewegung so- ist eine grundlegende Voraussetzung, damit wie Ruhe und Schlaf statt. Die individuellen sich das Kind für neue Erfahrungen öffnet Schlafbedürfnisse der Kinder werden durch und somit aktive Bildungsarbeit stattfinden eine kontinuierliche Beobachtung der Erzie- kann. herinnen berücksichtigt. Dafür stehen den Kindern ein Ruheraum und Schlafräume in Ziel ist es, den eigenen Körper wahrzuneh- der Einrichtung zur Verfügung. In dem Ruhe- men und eine gesundheitsfördernde Lebens- raum können die Kinder mit Entspannungs- weise anzustreben. Eine gesunde Ernährung übungen, kleinen Geschichten und ähnliches ist durch die Ganztagsverpflegung gesichert. ihren eigenen Ruherhythmus finden und entsprechend zur Entspannung kommen. Je Die Kinder erlernen durch anfängliche Unter- nach aktuellem Schlafverhalten des Kindes stützung und Anleitung hygienische Prakti- entscheiden die Erzieherinnen gemeinsam ken wie beispielsweise das An- und Auszie- mit dem Kind, welches Angebot genutzt wird. hen der Kleidung, das Händewaschen, das Zähneputzen oder auch den Toilettengang. Soziale Bildung Soziales Lernen gewinnt in einer immer glo- Umgangsformen. Hierzu gehören Kritik- baler werdenden Gesellschaft immens an fähigkeit, Teamfähigkeit, Empathie und Bedeutung. Hierfür ist eine Atmosphäre des Kommunikationsfähigkeit. gegenseitigen Vertrauens, Wohlbefindens und Geborgenseins erforderlich. Den Kindern soll Die Kinder erhalten vielfältige Möglichkeiten aber auch bewusst werden, dass es notwendig der Kontaktaufnahme mit Gleichaltrigen, ist, bestimmte Normen und Regeln des Zusam- aber auch mit Erwachsenen. Im Alltag, bei menlebens einzuhalten und Verhaltensweisen Rollenspielen und Ausflügen probieren sie zu beachten. verschiedene Umgangsformen und Kommu- nikationsstrategien aus. Unter sozialer Kompetenz versteht man das Erlangen angemessener und flexibler Kommunikative Bildung Die Kommunikation ist ein wesentlicher Be- nen sie zu Wort kommen können. Bei Ge- standteil des sozialen Miteinanders. Kinder sprächskreisen oder auch Tischgesprächen sollen in der Lage sein, sich untereinander können die Kinder Erlebnisse, Gedanken zu verständigen, zuzuhören, sich mitzuteilen und Gefühle mitteilen. Immer wieder werden und zu verstehen. sie dazu ermutigt, mit anderen Kindern und auch Erwachsenen in den Dialog zu treten Die Kinder haben im Tagesablauf in unserer und sich dabei an Kommunikationsregeln zu Kindertagestätte viele Situationen, in de- halten.
13 Kommunikation ist in diversen Situationen dazu bei, nonverbale und verbale Kommuni- wie Spiel, Bewegung oder auch Erlebnis- kation zu erlernen. Immer wieder bieten sich sen von hoher Bedeutung, um mit anderen Sprachanlässe im Alltag, bei denen Kom- agieren zu können. Musik-/, Rhythmus- und munikation von den Kindern abverlangt und Bewegungsspiele, das Vorlesen oder An- somit erlernt wird. schauen von Büchern tragen beispielsweise Naturwissenschaftliche Bildung Ziel ist es, Neugier zu wecken, die Umwelt erhalten die Kinder gezielt vielfältige Mög- zu erfahren, Entdeckergeist und Forscher- lichkeiten, eigene Erfahrungen zu machen drang zu fördern. Unsere Erzieherinnen und eigene Erklärungen zu finden. nutzen hierzu vielfältige Alltagssituationen. Dafür stehen ihnen unter anderem die Unsere Kindertagesstätte beteiligt sich auch Kinderwerkstatt, eine Matschanlage, eine an dem Projekt „Haus der kleinen Forscher“, Experimentierecke sowie Kräuter- und Gar- das vom Bundesministerium für Bildung und tenbeete zur Verfügung. Forschung gefördert wird. In diesem Projekt Mathematische Bildung Die mathematische Bildung ist im engen Zu- mathematischen Themen haben, wird die sammenhang mit dem alltäglichen Handeln mathematische Bildung an die Alltags- und der Kinder zu sehen. Umwelterfahrungen der Kinder geknüpft. Die Kinder lernen im Spiel sortieren und klassi- Die mathematische Bildung beinhaltet die fizieren, nach Größe und Art, nach Farben Fähigkeit zur räumlichen Wahrnehmung, und Formen. Sie probieren aus, wieviel Tee die Entwicklung des Zahlenverständnisses, in einen Becher passt. Sie entdecken Maß- das Entdecken von Regelmäßigkeiten, das einheiten und Menge beim gemeinsamen Ordnen und das Vorstellen geometrischer Zubereiten von Speisen. Sie werden an die Formen. Raum-Lage-Beziehung, wie oben und unten bei Sportangeboten herangeführt. Sie erfah- Da die Kinder von sich aus ein großes Inter- ren und nehmen die Zeit durch den struktu- esse an der Mathematik und verschiedenen rierten Tagesablauf wahr. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen ist ein wichtiger Bestandteil der kognitiven Entwicklung der Kinder. Mit Zahlen und Zählen, Vergleichen und Messen erschließen sie sich ihre Lebenswelt und lernen jeden Tag hinzu. Dies alles geschieht in einer fröhlichen und der Persönlichkeit, selbständiges, eigen- spielerischen Atmosphäre, die gekenn- ständiges Tun und Handeln – das sind die zeichnet ist durch Akzeptanz, Harmonie und wichtigsten Entwicklungsbedingungen für die gegenseitiges Helfen. Die Kinder erfahren Kinder. dabei, dass jeder Stärken und Schwächen hat, zu denen man stehen muss, die es zu Dies erreichen die Erzieherinnen, indem sie akzeptieren und zu nutzen gilt. Dies trägt den Kindern eine Vielzahl an Möglichkeiten nicht unerheblich zur Stärkung des Selbst- bieten sich auszuprobieren, Fehler und Irrtü- wertgefühles der Kinder bei. mer zulassen und die Selbstständigkeit der Kinder unterstützen. Sie setzen Vertrauen in Bewegungsmöglichkeiten, freies und spon- die Fähigkeiten der Kinder, in ihren Mut und tanes Spiel, Zuwendung, Zeit, Bestätigung in ihre Eigenverantwortung.
14 3. Der Tag bei den Heinzelmännchen Altersspezifische Arbeit Die Krippengruppe In der Krippe betreuen wir die Kleinsten im Die Mittagsruhe verbringen die Kinder in Alter von 8 Wochen bis zum Wechsel in den zwei Gruppenräumen und im Schlafraum. Kindergarten. Kindern mit geringem Schlafbedürfnis wird nach einer kurzen Ruhephase eine leise Unser Anliegen, die Kinder spielend die Welt Beschäftigung in einem separaten Gruppen- entdecken zu lassen, setzt voraus, dass sie zimmer angeboten. sich dabei wohl fühlen. Daher werden die Kinder auf ihrem Weg, die neue Umwelt zu Ein besonderes Augenmerk liegt auf der erkunden, mit Liebe und Zuwendung be- Sauberkeitserziehung. Sauberkeitserziehung gleitet. Sie finden Geborgenheit, um sich für kann erst beginnen, wenn bei den Kindern eine bestimmte Zeit von ihren Eltern trennen die entsprechenden Nervenbahnen ausgebil- zu können. In der 14-tägigen Eingewöh- det sind und sich ein entsprechendes Be- nungsphase, die gemeinsam mit den Eltern wusstsein entwickelt. Dies geschieht in der gestaltet wird, gelingt es uns, die individuel- Regel ab dem 18. Lebensmonat. Deshalb len Bedürfnisse der Kinder kennenzulernen. werden die Kinder sehr sensibel beobachtet, um auf ihre Bedürfnisse reagieren zu kön- In allen drei Krippengruppen, die sehr eng nen. „Sauber werden“ ist immer eine Leis- zusammenarbeiten, erhalten die Kinder die tung des Kindes. Die Kinder entscheiden, Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu erproben, zu wann sie auf den Topf gehen. entdecken, Grenzen auszuloten und eigene Erfahrungen zu machen. Unser Ziel ist es, die Kinder zu eigenstän- digen Persönlichkeiten zu erziehen. Dabei Die Kinder können alle drei Krippenräume werden sie in alltäglichen Situationen in ihrer und den Flur für ihren Bewegungsdrang und Selbstständigkeit gefördert. Durch genaue die Suche nach einem Spielpartner nutzen. Beobachtung können die Erzieherinnen Alle drei Räume verfügen über altersgerech- angemessen auf Bedürfnisse der Kinder tes Spiel- und Beschäftigungsmaterial. reagieren. Die gemischten Gruppen Durch gezielte Beobachtungen der Kinder zu nehmen. Dabei erleben sie die Notwen- und entsprechende Dokumentationen gelingt digkeit der Erstellung und Einhaltung von es den Erzieherinnen, Themen der Kinder zu Regeln und Normen. Diese werden mit den erkennen und aufzugreifen und in Projekten Kindern gemeinsam erstellt. Für die Entwick- umzusetzen. lung des sozialen Verhaltens und den Aufbau sozialer Kompetenzen ist dies von grundle- Die Kinder sammeln nicht nur Erfahrungen gender Bedeutung. im Umgang mit Gleichaltrigen, sondern auch mit jüngeren und älteren Kindern. Es Die Kinder werden angehalten, sich unterei- entsteht eine natürliche, familiäre Gruppen- nander zu helfen, Konflikte immer selbstän- atmosphäre, in der kleinere und größere Kin- diger zu lösen und auf die Einhaltung gelten- der miteinander spielen, voneinander lernen, der Regeln und Normen zu achten. aber auch üben, untereinander Rücksicht
15 Die Vorschularbeit Das Vorschuljahr ist das letzte Kindergarten- Entsprechend des sächsischen Bildungs- jahr. In dieser Zeit nutzen die Erzieherinnen planes, der Kooperationsvereinbarung und die Energie und den natürlichen Wissens- unserer Konzeption bestimmen unter ande- drang der Kinder, um sie gut auf die Anforde- rem folgende Aspekte und Höhenpunkte die rungen der Schule vorzubereiten und jedem Arbeit im Vorschuljahr Kind einen optimalen Übergang vom Kinder- garten in die Schule zu gewährleisten. ■ Fahrten nach Leipzig zu verschiedenen kulturellen Veranstaltungen Zum schulvorbereitenden Jahr gehören u. a. ■ Teilnahme an der Kindergartenolympiade ■ das Kennenlernen der Schule und der Lehrer bei einem gemeinsamen Frühstück ■ Teilnahme am Ile-Biber-Fußballcup ■ das Kennenlernen des Schulhortes und ■ Wuppi-Sprachprogramm - zur Förderung der Erzieherinnen der phonologischen Bewusstheit (Be- wusstheit für Laute) ■ Besuche der Lehrer und Erzieherinnen in der Kindertagesstätte ■ Schüler der 2. Klasse kommen in die Kita und lesen für Vorschulkinder ■ monatliche Besuche der Kinder in der Schule und im Schulhort ■ Besuch der Vorschulkinder beim musikali- schen Konzert der Grundschule ■ Vorstellungselternabend der Grundschule und des Schulhortes ■ Zuckertütenfest als Abschluss der Kinder- gartenzeit ■ Inanspruchnahme eines Elterngespräches mit einem Beratungslehrer Ganz wichtig ist es uns, den Kindern den Bezug zu ihrer Heimatstadt Eilenburg mit all ■ regelmäßiger Austausch zwischen Lehrern ihren Geschichten und Sagen zu vermitteln. und Erzieherinnen Um Tradition und deren Geschichte kind- Alle Inhalte und Ziele der Zusammenarbeit gerecht weitergeben zu können, gehen wir zwischen Schule und Kindertagesstätte mit den Vorschulkindern ins Museum, zur sind in einer Kooperationsvereinbarung Sternwarte, besuchen die Bergkeller von verankert. Eilenburg und nehmen aktiv an den kulturel- len und historischen Höhepunkten der Stadt teil. Als Höhepunkt dieses Projektes gehen unsere Vorschulkinder mit der Naturpark- führerin Birgit Rabe auf eine Wanderung durch unsere Stadt.
16 Höhepunkte und Feste in der Projektarbeit In der Planung und Durchführung der Arbeit Wie schon zur Arbeit mit den Vorschulkin- orientieren sich die Erzieherinnen in erster dern beschrieben, leben und vermitteln wir Linie an den Interessen der Kinder, aber die heimatbezogenen Traditionen unserer auch an Höhepunkten (kalendarisch, jah- Heimatstadt Eilenburg. Dazu gehört selbst- reszeitlich, Stadt, Region) und traditionellen redend auch die Kenntnis der Heinzelmänn- Festen. So werden besondere Feiertage wie chen-Sage, die jedes “Eilenburger Heinzel- Ostern und Weihnachten mit den Kindern männchen“ kennt. vorbereitet und gefeiert. Auch die Jahres- zeiten mit ihren Besonderheiten werden in kleine und größere Projekte einbezogen. Bekanntmachen mit dem Heimatort Wir besuchen gemeinsam Sehenswürdig- keiten und kulturelle Einrichtungen wie den Tierpark, die Sternwarte oder den Sorben- turm. In ihrer näheren Umgebung erfahren die Kinder, wo ihre Freunde wohnen, wissen, wo sich einige Geschäfte, Firmen und sozia- le Einrichtungen befinden. Aktuelle Bezüge zum Heimatort herstellen Durch die Auseinandersetzung mit aktuellen Viele Eltern helfen mit, dass diese Höhe- Ereignissen, wie z. B. dem Bau von neuen punkte im Leben unserer Kindertagestätte Häusern, dem Straßenbau, mit regionalen gut gelingen. Sie unterstützen uns beim Aus- Festen und Feiern (Stadtfest, Turmeröff- gestalten von Festen, übernehmen konkrete nung, Reginenfest und vieles mehr) lernen Aufgaben oder helfen bei der Begleitung und die Kinder die direkte Wohnumgebung und Betreuung der Kindergruppen. die hier ablaufenden Ereignisse besser ken- nen. In der gemeinsamen Erörterung ist es Auch die Kinder unserer Kindertagesstätte möglich, auf den starken Wissensdrang der wollen und können sich einbringen. Gemäß Kinder zu reagieren. Auf Spaziergängen, in dem Motto des Arbeiter-Samariter-Bundes wiederholten Gesprächen, durch das Malen „Wir helfen hier und jetzt.“ beteiligen sich die oder Sammeln von Bildern wird das Wissen Kinder an der Vorbereitung und Durchfüh- der Kinder vertieft und gefestigt. rung mit großem Engagement und überneh- men altersgerechte Aufgaben.
17 Fakultative Zusatzangebote Neben der Gruppen- und Projektarbeit gibt Unsere Sportgruppe ist dem Eilenbur- es einmal wöchentlich verschiedene fakulta- ger Freizeitsportverein angegliedert. Die tive Zusatzangebote: sportliche Betätigung umfasst Bewegung nach Musik, Sportspiele, Staffeln und das ■ Im Alter von vier bis sechs Jahren können Turnen an Geräten. Kinder an einem „Entspannungstraining mit Yogaelementen“ teilnehmen. Kursleiter ■ Musikalische Früherziehung wird für ist eine dafür ausgebildete Fachkraft un- Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren serer Kindereinrichtung. Durch diese Ent- durch die „Musikschule Fröhlich“ angebo- spannungsübungen wird bei den Kindern ten. Beim Singen, Tanzen und Musizieren die Konzentration und Ausdauer gefördert, erfahren die Kinder die Elemente der sie gewinnen Selbstvertrauen, sammeln Musik. Sie sollen im Umgang mit Gleich- Kraft und gelangen zur Ruhe. altrigen spielerisch und mit viel Spaß den Zugang zur Musik finden. ■ Sportgruppe: Angeleitet von einer Er- zieherin unserer Einrichtung treffen sich Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Kinder zwischen vier und sechs Jahren, nach ärztlichem Rezept verschiedene Thera- um sportliche Fähigkeiten und Fertigkei- peuten in die Einrichtung kommen zu lassen ten weiter zu entwickeln, um Spaß und (siehe Pkt. 5.). Freude an der Bewegung zu haben. Das Verpflegungskonzept Die Verpflegung der Kinder leistet einen ■ sie erfahren Wissenswertes über regionale wichtigen Beitrag zur Förderung der geisti- und saisonale Kost gen und körperlichen Entwicklung der Kinder und ist damit eine unabdingbare Vorausset- ■ die Kinder lernen, auf Signale des Körpers zung zum erfolgreichen Lernen. zu achten und auf diese zu reagieren – Hunger, Durst, Sättigung Schon im Kindesalter wird das zukünftige Essverhalten ausgeprägt. Deshalb ist es für ■ durch Schulung von Geruch und Ge- uns besonders wichtig, den Kindern eine schmack erfahren die Kinder die sensori- Verpflegung anzubieten, die ausgewogen, schen Unterschiede von Lebensmitteln. geschmackvoll und vollwertig ist. Eine gesunde Ernährung wirkt vorbeugend Es geht nicht nur darum, Hunger und Durst gegenüber Übergewicht, Haltungsschwä- zu stillen: chen, Sprachstörungen, Störungen der Fein- und Grobmotorik und Karies. ■ die Kinder lernen einen bewussten Um- gang und eine gewisse Wertschätzung der Gesunde Ernährung wird in unserer Kinder- Lebensmittel tagesstätte kombiniert mit Bewegungs- und Entspannungsangeboten.
18 Mahlzeiten In unserer Kindertagesstätte wird eine hin zum Wareneingang ebenso wie bei der Vollverpflegung mit Frühstück, Mittages- Be- und Verarbeitung von Lebensmittel als sen und Vesper angeboten, die nach den oberstes Gebot betrachtet. Das Kernstück Qualitätsstandards für die Verpflegung in der strengen und über der gesetzlichen Tageseinrichtungen für Kinder (erstellt von Norm liegenden Hygienestandards von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung) RWS ist dabei das HACCP-Konzept (Hazard hergestellt wird. Dies erfolgt auf der Basis Analysis and Critical Control Point), das kon- aktueller ernährungswissenschaftlicher trollierte Hygienestandards bei der Speisen- Empfehlungen. So gelingt es, den Kindern zubereitung sowie bei allen Arbeitsabläufen eine qualitativ hochwertige Kost anzubieten. garantiert. Unser Essenanbieter ist die RWS Catering- service GmbH. Alle Mahlzeiten werden von Kindern und Erzieherinnen gemeinsam in ruhiger Atmo- Die RWS Catering Service GmbH arbeitet sphäre eingenommen. Dabei werden Tisch- auf der Basis eines Hygienekonzeptes für sitten und Esskulturen gefördert. Die Kinder die Speisenzubereitung und -ausgabe, das werden aktiv und mit zunehmender Selb- die strenge Sauberkeit und Instandhaltung ständigkeit einbezogen. der Küchen, Einrichtungen und Geräte bis Getränke Umgang mit Süßigkeiten Wir bieten den Kindern ungesüßten Tee, Süßigkeiten werden nur zu besonde- Apfelschorle und Wasser an. Im Foyer befin- ren Anlässen gereicht und sind keine den sich ein Behälter mit Getränken und ein Zwischenmahlzeit. Wasserspender, an dem sich die Kinder zu jeder Zeit selbständig bedienen können. Verpflegung bei Festen und Feiern Lebensmittelunverträglichkeiten Zu verschiedenen Anlässen - wie Geburts- Eine Unverträglichkeit muss durch eine ärzt- tagen oder Festen in der Kindereinrichtung- liche Bescheinigung bestätigt werden. Der können die Eltern Speisen für die Kinder Essenanbieter legt dann die entsprechende mitbringen oder ein Buffet gestalten. Auch Sonderkost für das Kind fest und stellt diese dabei sollte auf eine gesunde, vollwertige zur Verfügung. Kost geachtet werden. Es dürfen keine frischen Cremespeisen, Cremetorten und Speisen aus frischen Eiern ausgegeben werden.
19 4. Mitwirkung von Eltern und Kindern Zusammenarbeit mit den Eltern Da die Kindertagesstätte eine familien- ■ Eltern nehmen an Ausflügen, Festen und unterstützende Funktion hat und wir die Er- Feiern teil und helfen bei den Vorbereitun- ziehungsabsichten der Familien weiterführen gen. möchten, sind wir sehr an der Zusammen- arbeit mit den Eltern interessiert. Die Eltern ■ In der Elternversammlung werden die haben die Möglichkeit, aktiv die pädagogi- Elternvertreter gewählt. Sie geben Anre- sche Arbeit in den Gruppen mitzugestalten. gungen für die pädagogische Arbeit sowie Hierzu werden verschiedene Formen der zur Organisation und Gestaltung von Fes- Zusammenarbeit genutzt: ten und Feiern, wie zum Beispiel bei der Vorbereitung des ASB-Kindergartenfestes ■ Bei Bedarf besteht die Möglichkeit, im Mai. Elternvertreter führen auch jährlich Sprechzeiten mit den entsprechenden ein Weihnachtsmärchen auf. Gruppenerzieherinnen zu vereinbaren. ■ Es finden Aufnahmegespräche bei Neu- ■ Jeden ersten Donnerstag im Monat hat aufnahme der Kinder statt. der Einrichtungsleiter Sprechtag. ■ Hospitationen der Eltern können in den ■ Es werden Eltern- und Gruppeneltern- Gruppen auf Wunsch durchgeführt wer- abende zu verschiedenen Themen an- den. geboten. Bastelelternabende zu Ostern oder Weihnachten geben auch den Eltern ■ Über die Wandzeitungen erhalten Eltern die Möglichkeit, einmal selbst kreativ tätig die Möglichkeit, sich zu aktuellen Themen zu werden und in einer ungezwungenen bzw. zu anstehenden Terminen zu infor- Atmosphäre über die Kinder und ihren mieren. Tagesverlauf zu sprechen. Gesamteltern- abende mit Fachreferenten werden zum ■ Einmal im Quartal wird eine Kindergar- Beispiel zum Thema Schulvorbereitung tenzeitung, die „Heinzelmännchenpost“, oder Erste Hilfe bei Kindernotfällen ange- angeboten. In der „Heinzelmännchenpost“ boten. wird zu Neuigkeiten und Terminen der Kindertagesstätte informiert und die päd- ■ Einmal jährlich wird ein Entwicklungsge- agogische Arbeit in der Kindertagesstätte spräch durchgeführt. Absprachen, Ziel- transparent dargestellt. vereinbarungen werden auf dem Entwick- lungsbericht festgehalten. Wir, das gesamte Erzieherteam, wünschen uns, dass die Eltern sich aktiv am Leben ■ Alle zwei Jahre erheben wir die Zufrie- unserer Einrichtung beteiligen, ihre Hinwei- denheit der Eltern mittels anonymer, se, Wünsche und Anregungen zum Ausdruck schriftlicher Befragungen. Das Ergebnis bringen und mit uns in einen konstruktiven der Befragung und möglicherweise daraus Dialog treten. Jedes Elternteil wird von uns folgende Maßnahmen, die wir ergreifen ernst genommen und in seiner Meinung wollen, werden der Elternschaft mitgeteilt. toleriert. Wir nehmen uns Zeit für individuelle Gespräche. Zusätzlich geben die regelmä- ■ Das Verfahren und die Fragebögen sind ßigen Kundenbefragungen oder auch der in unser verbandseigenes Qualitätssiche- "Lob- und Kummerkasten" im Eingangsbe- rungsverfahren eingebettet. reich den Eltern die Möglichkeit, ihre Befind- lichkeiten, Kritiken, Hinweise und Meinungen zu äußern.
20 Beteiligung der Kinder Alle Kinder sind aufgefordert, ihr Leben im Eine Voraussetzung für das Gelingen und Kindergartenalltag aktiv mitzubestimmen und erfolgreiche Erlernen der demokratischen sich an Entscheidungsfindungen zu beteili- Prozesse ist das sensible Reagieren der gen. Sie werden angehalten, Meinungen zu Erzieherinnen auf die unterschiedlichen äußern und Demokratie zu erleben. Altersstrukturen. Je jünger die Kinder sind, umso intensiver basiert die Partizipation auf Wir verstehen Kinderbeteiligung als Aus- Beobachtung und Erkennen der Bedürfnisse handlungsprozess der unterschiedlichen der Kinder. Die Erzieherinnen legen sehr Wege, Chancen und Bedürfnisse, die in der große Aufmerksamkeit auf nonverbale und Kindertagesstätte zusammentreffen. verbale Äußerungen und sind bestrebt, die Willensbekundungen zu erkennen, um sie zu Dafür wird Raum und Zeit geschaffen. In den akzeptieren. Morgenkreisen, in individuellen Dialogen oder in Gruppengesprächen sind die Kin- Besonderes Augenmerk verdienen Be- der aufgefordert sich einzubringen und ihre schwerden der Kinder. Beschwerden – also eigene Meinung zu verschiedenen Themen Äußerungen der Unzufriedenheit bzw. zu formulieren genutzt. Ganz besonders wird kritische Äußerungen des Kindes, die das Meinungsäußerung auch in der Kinderredak- Verhalten anderer Personen (Kinder, Erzie- tion unserer Kindergartenzeitung gefördert. herinnen, Eltern) oder das Leben in der Ein- richtung - aber auch darüber hinaus betref- Über diese demokratischen Foren erfahren fen, werden von den Erzieherinnen sensibel die Kinder die Möglichkeiten und Grenzen aufgenommen. der Beteiligung. Sie erleben den Unterschied zwischen Eigenverantwortung und sozialer Alle Beschwerden der Kinder werden im Verantwortung, zwischen Selbstbestimmung pädagogischen Tagebuch aufgeschrieben. und Mitbestimmung. Können die Beschwerden unmittelbar gelöst werden, geschieht dies zeitnah. Des Weite- Selbstbestimmung umfasst alle Bedürfnisse ren werden Dienstberatungen genutzt, um des eigenen Körpers, des Ich´s. Die Kinder die Beschwerden der Kinder aufzunehmen entscheiden, was und mit wem sie spielen und Lösungswege zu finden. möchten, entscheiden bei den Mahlzeiten - was und wie viel sie essen möchten, nutzen Die Kinder können sich insbesondere bei Getränke entsprechend ihren Bedürfnis- Ängsten, Sorgen, Beschwerden einen An- sen, lernen auf die Signale ihres Körpers sprechpartner ihres Vertrauens suchen. zu achten (z. B. ist mir kalt - ziehe ich eine Jacke an, bin ich müde - kann ich mich In der Kindertagesstätte „Eilenburger Hein- zurückziehen). zelmännchen“ erleben die Kinder, dass ihre Bedürfnisse und Wünsche wahrgenommen Mitbestimmung bezieht sich vorwiegend auf und respektiert werden, dass ihre Beschwer- die Gruppenprozesse. Die Kinder lernen den ernst genommen werden und die Er- Lösungsvorschläge zu prüfen und zu disku- wachsenen und Kinder entsprechend darauf tieren, um zu einer Entscheidung zu kom- reagieren. men, die von möglichst vielen Beteiligten akzeptiert wird. Die Kinder können bei der Gestaltung ihres Tagesablaufes sowie bei der Planung von Projekten und Ausflügen mitwirken.
21 5. Kooperationspartner, Öffentlichkeits- arbeit und Datenschutz Kooperationspartner Grundschule Berg Medizinische Untersuchungen Es besteht eine Kooperationsvereinbarung Entsprechend der gesetzlichen Vorgaben zwischen unserer Kindertagesstätte und der erfolgt einmal jährlich die zahnmedizinische Grundschule Berg in Eilenburg (siehe Punkt Untersuchung der Kinder in der Einrichtung. 3 - Vorschluarbeit). Jeweils einmal (in der Regel im vierten Le- bensjahr) erfolgt eine ärztliche Untersuchung auf Seh- und Hörstörungen sowie auf Auffäl- ligkeiten in Motorik und Sprache. Nach ärztlicher Verschreibung können in der Einrichtung verschiedene Behandlungen durch entsprechende Therapeuten durchge- führt werden. Öffentlichkeitsarbeit Die fachkompetente Betreuungsarbeit der und ansprechend gestaltet. Auch die Kindertagesstätte „Eilenburger Heinzelmänn- Innenräume strahlen Sauberkeit und ein chen“ soll transparent dargestellt werden. Mit kinderfreundliches Ambiente aus. verschiedenen Mitteln geben wir Einblick in unsere Arbeit und in den Alltag in der Kinder- ■ Erzieherinnen und Kinder gestalten ge- tagesstätte „Eilenburger Heinzelmännchen“. meinsam die Gruppenzimmer. Die Flure und Gänge sind mit Mal- und Bastelarbei- ■ Ein wichtiger Höhepunkt im Leben der Kin- ten geschmückt. Somit können die Kinder dertageseinrichtung ist das ASB-Kinder- den Eltern und Besuchern mit Stolz zei- gartenfest, das jährlich im Mai stattfindet. gen, womit wir uns gerade beschäftigen. Hier haben alle Kinder, Eltern und Bürger des Wohngebietes und der Stadt die ■ Wir präsentieren uns auf der Webeseite Möglichkeit, unsere Einrichtung genauer des ASB Leipzig www.asb-leipzig.de. Hier kennenzulernen, sich alles anzuschauen findet man Informationen zu geplanten und mit den Erzieherinnen ins Gespräch Veranstaltungen, Termine der Elternaben- zu kommen. Für alle Altersgruppen wird an de und andere Nachrichten aus der Ver- diesem Tag etwas Besonderes geboten. bandsarbeit. ■ Wir achten sehr auf ein angenehmes ■ Wandzeitungen werden genutzt, um den Äußeres unserer Kindertagesstätte. Das Eltern wichtige Informationen und Hinwei- Außengelände mit Spielplatz, Terrasse, se zu geben sowie Termine für Feste und Fenstern und Blumenrabatten ist gepflegt Feiern bekannt zu geben.
22 ... und noch mehr Öffentlichkeitsarbeit ■ Jede Gruppe hat an ihrer Zimmertür eine ■ Besondere Höhepunkte werden in der Pinnwand. Hier erhält der Interessierte Regionalpresse vorab bekannt gegeben gruppeninterne Informationen, wie z. B. und auch im Nachhinein mit Veröffentli- gelernte Lieder, Gedichte, Hinweise auf chungen und Bildern dargestellt, wie zum Ausflüge, Wochenpläne oder auch die Ur- Beispiel das Heinzelmännchenfest oder laubsplanung der Erzieherin (das ist sehr Feste unserer Einrichtung. wichtig für die Kinder). ■ Last but not least: Die Kinder der Kinder- ■ Einmal im Quartal erscheint unsere Kin- tagesstätte „Eilenburger Heinzemänn- dergartenzeitung mit allen wichtigen chen“ kennen ihre „Kollegen“ – die „gro- Höhepunkten für das gesamte Jahr. Ein ßen Samariter“. Sie kennen das Logo und Exemplar erhalten jedes Elternhaus und die Aufgaben des Arbeiter-Samariter-Bun- Interessenten. des, das Motto „Wir helfen hier und jetzt.“ und erkennen die Fahrzeuge des ASB. ■ Entsprechend unseres Namens „Eilenbur- ger Heinzelmännchen“ legen wir großen Wert auf eine heimatverbundene Bildungs- und Erziehungsarbeit, deshalb nehmen wir an Veranstaltungen unserer Stadt teil und beteiligen uns mit kleinen selbst gestal- teten Programmen, z. B. beim Stadtfest, beim Burgfest oder beim Schmücken des Weihnachtsbaumes der Stadt. Wir sind aktive Teilnehmer bei der jährlichen Eröff- nung des Sorbenturms sowie am Rosen- montagsumzug. ■ Unsere Kinder überraschen Senioren gern mit kleinen Kinderprogrammen. Besonders freuen sich die Senioren der ASB-Tages- pflegeeinrichtung „Zur Alten Post“ über die Besuche der Kinder. Datenschutz Das Leben ist bunt – und wir sind bestrebt, arbeitet werden (Verarbeitungstätigkeiten), die Vielfalt unseres bunten Alltags in der analysiert und festgeschrieben. Zu diesen Kindertagesstätte zu zeigen. Weil aber ge- Vorgängen gehören beispielsweise die rade die Daten der Kinder eines besonderen Antragstellung auf einen Betreuungsplatz, Schutzes bedürfen, sind durch die Daten- der Betreuungsvertrag, die Bildungs- und schutzgrundverordnung (DSGVO) sowie das Entwicklungsdokumentation bzw. Lerndo- Bundesdatenschutzgesetz klare Grenzen für kumentation oder auch die Mitteilung an die die Dokumentation und die Veröffentlichung Schule zum Entwicklungsstand der Kinder. von Daten gesetzt. Deshalb haben wir im Im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit erfra- Rahmen von internen Verfahrensverzeich- gen wir die Zustimmung der Eltern mittels nissen alle Vorgänge, bei denen Daten ver- Fotoerlaubnis.
23 6. Qualitätssicherung - Organisation und Management Organigramm Die Umsetzung unseres Konzeptes in die werden somit die Berichtswege und auch die Praxis ist nur unter Einhaltung bestimmter Funktionen innerhalb unserer Einrichtung vorgegebener Rahmenbedingungen mög- dargestellt. lich. Zu den Rahmenbedingungen gehören die Organisationsstrukturen, die im Organi- Das Organigramm unserer Einrichtung kann gramm abgebildet sind. im „QM-Handbuch Kindertagesstätte“ einge- sehen werden. Das Organigramm bildet die einrichtungs- interne Organisation hierarchisch ab. Es Dienstplangestaltung Für die Arbeitsplanung ist der Dienstplan ein ■ die MPA (Mittelbare pädagogische Arbeit) wichtiges Organisationsinstrument. Perso- – Vor- und Nachbereitungszeit für Erziehe- naleinsatz und anfallende Arbeiten werden rinnen zur Bildungs- und Entwicklungsdo- für einen bestimmten zukünftigen Zeitraum kumentation zu gewährleisten. aufeinander abgestimmt. Der Dienstplan dient der Information sowie Auf der Grundlage des im Sächsischen Ge- der Überprüfbarkeit, Beweisführung und setz über Kindertageseinrichtungen festge- Kontrolle. legten Personalschlüssels (s. a. Punkt 1 - ein engagiertes Team) ist die Dienstplanung Wir streben an, dass jede Erzieherin zu darauf ausgerichtet, den Hauptzeiten in „ihrer“ Gruppe ist. Der Dienstplan muss deshalb auch ständig als ■ eine kontinuierliche, qualifizierte Bildungs- flexibel angesehen werden und kurzfristig und Erziehungsarbeit sicherzustellen, geändert werden können. ■ eine unter den gegebenen Personal- ressourcen in allen Diensten optimale Besetzung (Verteilung) zu erreichen,
24 Besprechungswesen Die regelmäßig stattfindenden Dienstbera- Das Team setzt sich kritisch und ehrlich mit tungen nutzen die Mitarbeiter zum Erfah- auftretenden Problemen auseinander, macht rungsaustausch, zu Fallbesprechungen, zum die Arbeit für jeden transparent. Nur so ist Einbringen neuer Anregungen und Kennt- es möglich, die Fähigkeiten und Fertigkeiten nisse, zum Besprechen und Klären von jeder Mitarbeiterin zu erkennen, zu nutzen Fragestellungen. und weiter zu entwickeln. Dabei herrscht im Team eine kollegiale Die monatlichen Dienstberatungen werden Atmosphäre, die geprägt ist durch gegensei- unter anderem für einen regen Erfahrungs- tige Achtung und Anerkennung der Leistun- austausch genutzt. Hinweise und Anregun- gen des anderen, durch den Wunsch, Kennt- gen durch Eltern sind ein fester Bestanteil für nisse von anderen anzunehmen, um damit die Reflexion der Arbeit. Zusätzlich werden auch den aktuellen Erkenntnisstand der im Kindergarten und Krippenbereich inter- Pädagogik umgehend in die Arbeit einfließen ne Dienstberatungen durch die Teamleiter zu lassen. durchgeführt. Dokumentation Für eine optimale Bildungs- und Erziehungs- In jeder Gruppe befindet sich ein „Pädagogi- arbeit hat die Beobachtung und Dokumenta- sches Tagebuch“, in dem Beschwerden der tion einen besonderen Stellenwert. Kinder sowie Auffälligkeiten oder Besonder- heiten aus dem Gruppenalltag dokumentiert In unserer Kindereinrichtung wird mit dem werden. Beobachtungsinstrument „Entwicklungs- beobachtungen und -dokumentationen“ von In unserer Kindertagesstätte wird nach dem Petermann und Koglin gearbeitet. Damit Frühförderkonzept des Instituts für syste- wird der Entwicklungsstand jedes Kindes misch-integrative Lerntherapie gearbeitet. bestimmt und sowie die Planung der indivi- Ziel ist es, bei den Kindern frühzeitig Wahr- duellen Förderung sichergestellt. nehmungsstörungen zu erkennen, um ent- sprechende Fördermaßnahmen einleiten zu Jedes Kind führt ein Portfolio mit Unter- können. Eine dafür ausgebildete Erzieherin stützung der Erzieherinnen und Eltern. In arbeitet mit Kindern, Eltern und Erzieherin- diesem Portfolio kann das Kind zunehmend nen eng zusammen. Die FRODI-Dokumen- selbst seine Entwicklung dokumentieren. tation wird mit den Eltern ausgewertet und ist Teil der Entwicklungsdokumentation.
25 Fort- und Weiterbildung Unsere Mitarbeiter haben das Recht und die Besonders beachtete Inhalte sind dabei die Pflicht, sich regelmäßig fortzubilden. Elternarbeit, die Sprachentwicklung der Kin- der, entwicklungsphysiologische und -psy- Um die Arbeit in hoher Qualität ausführen zu chologische Aspekte, Projektarbeit sowie die können, nutzen die Mitarbeiter möglichst alle Entwicklung gesunder Lebensstile für Kinder bestehenden Angebote der Weiterbildung: und Erzieherinnen. Jährlich werden zwei pädagogische Tage durchgeführt. An diesen • Fort- und Weiterbildungsangebote des Tagen bleibt die Kindertagesstätte geschlos- ASB-Bildungswerkes in Köln und Leipzig, sen. Die Eltern werden zu Jahresbeginn des PARITÄTISCHEN Wohlfahrtsverban- über die Termine der pädagogischen Tage des Landesverband Sachsen und des informiert. Landesjugendamteses Delitzsch. Das Selbststudium nimmt ebenfalls einen • Weiterbildungen durch andere Anbieter, festen Platz ein. Jeder Mitarbeiter verfügt zum Beispiel die Volkshochschule über entsprechende aktuelle Fachliteratur. Alle Mitarbeiter haben eine Ersthelfer- und eine Brandschutzherlferausbildung. Grundsätze und Maßstäbe zur Qualitätssicherung Unabhängig von der gesetzlichen Verpflich- Bildungszentrum und die Verwaltung werden tung ist es unser Interesse und Bestreben bereichsspezifische Handbücher erarbeitet. durch Leistung, Qualität und Wirtschaft- lichkeit zu überzeugen. Maßnahmen zum dauerhaften Erhalt und zur kontinuierlichen ■ Ein leitender Qualitätsbeauftragter ist im Verbesserung der Struktur-, Prozess- und gesamten Regionalverband zur Koordi- Ergebnisqualität werden in unserer Einrich- nation des Qualitätsmanagements tätig. tung als vorrangige und zukunftsorientierte Durch ihn erfolgt die strategische Planung Aufgaben gesehen. des Qualitätsmanagements sowie die Be- gleitung und Beratung der Einrichtungen Der Arbeiter-Samariter-Bund Regionalver- vor Ort. band Leipzig e. V. (ASB Leipzig)arbeitet an der Umsetzung eines Qualitätsmanagement- ■ Jede Einrichtung des Regionalverbandes systems, aufgebaut aus den Forderungen hat einen ausgebildeten Qualitätsbeauf- nach DIN EN ISO 9001. tragten (QB), der für seine Einrichtung im Rahmen des Qualitätsmanagements Es wurde ein QM-Rahmenhandbuch entwi- zuständig ist. ckelt, das übergreifend für den gesamten Regionalverband Gültigkeit besitzt. Für die ■ Kontinuierlich arbeiten die Qualitätszirkel verschiedenen Bereiche des ASB Leip- in den Einrichtungen unter Leitung des zig, wie ambulante, teil- und vollstationäre dortigen QB an bereichsspezifischen Ver- Pflegebereiche, für den Rettungsdienst, die fahrensanweisungen. soziale Leitstelle, die Kindertagesstätte, das
26 ■ Im Zuge der Evaluierung und Weiter- entwickeln. Diese werden anhand ausge- entwicklung des Qualitätsmanagements wählter Schwerpunkte und der jeweiligen finden regelmäßig, nach einem jährlichen Checklisten im Team erstellt, dokumentiert, Auditprogramm, interne Audits im ASB regelmäßig reflektiert und gegebenenfalls Leipzig statt. überarbeitet. ■ Neben den internen Qualitätssicherungs- Das Kita-spezifische Evaluierungsinstrument maßnahmen beteiligt sich der ASB Leipzig „PädQuis“ ist in das QM-System nach DIN aktiv an den Landesqualitätszirkeln, die EN ISO 9001 integriert. Wir sichern dadurch durch den ASB Landesverband Sachsen das körperliche, emotionale, soziale und e.V. einberufen werden. intellektuelle Wohlbefinden der Kinder, eine optimale Zusammenarbeit mit den Eltern und Die Erzieherinnen der Kindertagesstätte die kontinuierliche Umsetzung des Sächsi- nahmen im Rahmen der Nationalen Qua- schen Bildungsplanes. litätsinitiative im System der Tageseinrich- tungen für Kinder an einem Arbeitskreis zur Diese Qualitätsstandards sind die Grund- Qualitätsentwicklung in Kindertagesstätten lage, um die Qualität unserer Arbeit einzu- teil (Pädquis) und arbeiten weiterhin danach. schätzen, zu prüfen und kontinuierlich zu Ziel ist es, für die verschiedenen Quali- verbessern. tätsbereiche entsprechende Standards zu
Sie können auch lesen