WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.

Die Seite wird erstellt Karl Siebert
 
WEITER LESEN
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
WIRKUNGSBERICHT 2020
/ GemüseKlasse

GemüseAckerdemie
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
Wer wir sind                                          Was wir machen
                          Ackerdemia e. V. ist ein gemeinnütziges Sozialun-     Ackerdemia entwickelt Bildungsprogramme und
                          ternehmen, das im Jahr 2014 gegründet wurde           Konzepte, um eine nachhaltige Wirkung zu erzie-
      Vision              und an der Schnittstelle von Bildung, Landwirt-       len. Im Zentrum unserer Arbeit steht das ganzjäh-
                          schaft, Umwelt und Ernährung arbeitet. Wir beste-     rige Bildungsprogramm GemüseAckerdemie für
Mehr Wertschätzung        hen aus mehr als 100 Mitarbeiter*innen, die sich      Kitas und Schulen in dem Kinder und Schüler*in-
  für Natur und           in den letzten sieben Jahren zusammengefunden         nen erleben, wo Lebensmittel herkommen und
                          haben, um die Welt zu verändern. Unser Ziel ist es,   wie diese angebaut werden. Kita-Kinder errei-
  Lebensmittel!           die Wertschätzung für Lebensmittel in der Gesell-     chen wir mit dem Progamm AckerKita und Schü-
                          schaft zu steigern, ein gesundes Ernährungsver-       ler*innen über die Programme AckerSchule und
                          halten zu verankern und der voranschreitenden         GemüseKlasse. Mit den zusätzlichen Angeboten
                          Naturentfremdung entgegenzuwirken. Wir sind           Black Turtle, Ackerpause oder dem Bohnenaben-
     Mission              Bildungsenthusiast*innen, Landwirtschaftsprofis,      teuer erreichen wir mit unserer Botschaft Privat-
                          Digital Natives, Organisationsgenies, Improvisa-      haushalte und Unternehmen.
  Wir ermöglichen         tionstalente und Wirkungsfreaks. Allesamt sind
     einzigartige         wir Anpacker*innen und Gemüsefans durch und
                          durch. Wir brennen für das, was wir tun und ha-       Was wir bewirken
   Erlebnisse rund        ben Spaß daran, Dinge zu verändern, die als un-
  um Lebensmittel!        veränderlich gelten.                                  Wir bewirken, dass Kinder und Jugendliche ein
                                                                                grundlegendes Verständnis für die Lebensmit-
                                                                                telproduktion und landwirtschaftliche Zusam-
                          Was wir verändern wollen                              menhänge erhalten sowie ein bewusstes und
                                                                                nachhaltiges Konsumverhalten entwickeln. Die
        Ziel              Kinder und Jugendliche haben sowohl zu Hau-           teilnehmenden Kinder erwerben neues Wissen
                          se als auch in der Kita und Schule immer weni-        rund um Lebensmittel, ernähren sich gesünder
   Eine Generation,       ger Kontakt zur Natur. Naturerfahrungsräume           und bewegen sich mehr in der Natur. Ackerdemia
die weiß, was sie isst!   wie naturnahe Freiflächen, Brachen oder Gärten        arbeitet vom ersten Spatenstich an wirkungsori-
                          verschwinden immer mehr aus ihrem Lebensum-           entiert: Unsere Arbeit dient keinem Selbstzweck,
                          feld. Landwirtschaftliche Prozesse werden zuneh-      sondern soll eine positive Veränderung bei unse-
                          mend industrialisiert: Wo unsere Lebensmittel         ren Zielgruppen bewirken – und dies möglichst
                          herkommen, ist vielen Kindern und Jugendlichen        ganzheitlich und nachhaltig!
                          daher gar nicht mehr verständlich. Wir denken,
                          dass alle Kinder ein Anrecht auf einen Lernort in
                          der Natur haben, an dem sie erleben, wie unsere
                          Lebensmittel entstehen. Diesen Lernort in Form
                          eines Ackers machen wir dauerhaft verfügbar.
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
Gegenstand des Berichts                                               Inhalt
In der GemüseKlasse bauen Schüler*innen direkt im Klassenzimmer       Gegenstand des Berichts ................................................................................................................................................                      04
ihre eigenen Kräuter und Gemüse an. In kleinen Teams übernehmen       Die gesellschaftliche Herausforderung ...........................................................................................................                                             06
sie Verantwortung für ihre Klassenbeete und pflegen die Gemüse-
pflanzen eigenständig. Dabei lernen sie Wachstumsprozesse kennen      Die Indoor-Lösung: Das Bildungsprogramm GemüseKlasse .................................................                                                                                        08
und erleben, wie aus kleinen Samen Gemüse wird. Das Bildungspro-      Wirkungsorientierung .........................................................................................................................................................                14
gramm GemüseKlasse wurde von Ackerdemia mit Unterstützung der
Initiative IN FORM von 2017 bis 2019 entwickelt und pilotiert. Das    Wirkungslogik der GemüseKlasse ........................................................................................................................                                       16
Pilotprogramm war auf die Dauer eines Schulhalbjahres mit circa       Datenerhebung ..........................................................................................................................................................................      18
18 Wochen ausgerichtet. Im Rahmen einer Folgeförderung wurde
die GemüseKlasse 2020 überarbeitet und erweitert. Ab 2021 bietet      Einschätzung des Bildungsprogramms durch die Lehrer*innen ......................................                                                                                              19
Ackerdemia die GemüseKlasse als ganzjähriges Bildungsprogramm         Ergebnisse der Wirkungsanalyse ...........................................................................................................................                                    22
an. Der vorliegende Bericht untersucht die Wirkung des halbjährigen
Pilotprogramms auf Einstellungen und Verhalten der teilnehmenden                      Wirkungsfeld Wissen und Verständnis für Naturzusammenhänge .............                                                                                                      24
Schüler*innen und deren Umfeld.                                                       Wirkungsfeld Teamfähigkeit ................................................................................................................                                   27
                                                                                      Wirkungsfeld Selbstwirksamkeit und Verantwortungsbewusstsein ....                                                                                                             28
                                                                                      Wirkungsfeld Naturbezug ...........................................................................................................................                           29
                                                                                      Wirkungsfeld Nachhaltiger Konsum ...............................................................................................                                              32
                                                                                      Wirkungsfeld Ernährung ...............................................................................................................................                        34
                                                                      Fazit & Ausblick ..........................................................................................................................................................................   37
                                                                      Partner, Förderer & Unterstützer ...........................................................................................................................                                  38
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
06

Die gesellschaftliche Herausforderung

Immer seltener haben Kinder und Jugendliche                             bis 17-Jährigen essen die vom Forschungsinsti-
die Möglichkeit, die natürliche Produktion von Le-                      tuts für Kinderernährung empfohlene Menge an
bensmitteln zu erleben und zu verstehen. Dies trifft                    Gemüse am Tag.3 Das fehlende oder falsche Wis-
sowohl auf das private als auch auf das schulische                      sen über Nahrungsmittel führt nachweislich zu
Umfeld zu. Selbst der Sachkunde- oder Biologieun-                       ungesundem Ernährungsverhalten und Folgeer-
terricht findet vor allem in der Theorie statt. Pflan-                  krankungen wie Adipositas oder Herz-Kreislauf-
zenwachstum und die dafür benötigten Ressour-                           störungen.4 Die Hauptursache für die steigende
cen werden anhand von Grafiken in Büchern statt                         Anzahl übergewichtiger Kinder wird in der Kom-
an echten Pflanzen gezeigt. Dies führt dazu, dass                       bination aus Fehlernährung, wie beispielsweise
immer weniger Kinder praktisch erlebt haben, wie                        dem hohen Konsum gesüßter Getränke und dem
Pflanzen und Lebensmittel wachsen und entste-                           geringen Verzehr von Obst und Gemüse, und
hen.1 Diese Entfremdung der Verbraucher*innen                           mangelnder Bewegung gesehen.
von natürlichen Lebensmitteln hat weitreichende
Konsequenzen. Sie führt zu fehlender Wertschät-                         Die Schule ist neben dem Elternhaus inzwischen zu
zung für unsere natürlichen Ressourcen und Le-                          einem wichtigen Ort sowohl der theoretischen als
bensmittel und hat ungesunde Ernährungsweisen                           auch der praktischen Ernährungsbildung gewor-
zur Folge. Weltweit wird etwa ein Drittel aller Le-                     den. Sie ist ein Ort, an dem Kinder und Jugendli-
bensmittel weggeworfen, über 40 Prozent davon                           che vom Frühstück über den Pausensnack bis zum
sind Obst und Gemüse. In Deutschland werden                             Mittagessen zum Teil täglich mehrere Mahlzeiten
rund 12 Millionen Tonnen Lebensmittel im Jahr                           zu sich nehmen. Die GemüseKlasse hat die Chan-
weggeworfen. Rund 52 Prozent, und damit der                             ce, genau in diesen Bereichen durch das direkte Er-
Großteil der Lebensmittelabfälle, entsteht in priva-                    leben, Probieren und Schmecken ein Bewusstsein
ten Haushalten – das sind etwa 75 Kilogramm pro                         für das eigene Essverhalten und die eigenen Er-
Person. Etwa die Hälfte der Lebensmittelabfälle                         nährungsgewohnheiten anzustoßen und Gewohn-
sind theoretisch vermeidbar.2                                           heiten durch neue Impulse zu verändern.

Kinder und Jugendliche im Alter von elf bis 17
Jahren essen heute wesentlich weniger Gemüse
als noch vor zehn Jahren. Nur 1,5 Prozent der
sechs bis elfjährigen und 12,5 Prozent der zwölf

1
    Brämer, R., Koll, H., Schild, H.-J. (2016): 7. Jugendreport Natur 2016 – Natur Nebensache? Verfügbar unter:
    https://www.wanderforschung.de/files/jugendreport2016-web-final-160914-v3_1903161842.pdf
2
    Hafner, G., Leverenz, D., Schmidt, T., Schneider, F. (2019): Lebensmittelabfälle in Deutschland – Baseline 2015. Thünen Re-
    port (Vol. 71, p. 107). Braunschweig: Johann Heinrich von Thünen-Institut. https://doi.org/DOI:10.3220/REP1563519883000
3
    Krug, S., Finger, J. D., Lange, C., Richter, A., Mensink, G. B. M. (2018): KiGGS Welle 2 - Gesundheitsverhalten von Kindern und
    Jugendlichen. Journal of Health Monitoring. 2/2018. Verfügbar unter: https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonito-
    ring/Gesundheitsberichterstattung/GBEDownloadsJ/Journal-of-Health-Monitoring_02_2018_KiGGS-Welle2_Gesundheits-
    verhalten.pdf?__blob=publicationFile
4
    Robert Koch-Institut (Hrsg.). (2013): KiGGS - Die Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland - 2013.
    Verfügbar unter: https://www.kiggs-studie.de/fileadmin/KiGGS-Dokumente/kiggs_tn_broschuere_web.pdf
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
08                                                                                                                                                                                                                                                                 09
Die Indoor-Lösung:
Das Bildungsprogramm GemüseKlasse
In der GemüseKlasse bauen Schüler*innen über      von 45 Minuten erweitern die Kinder ihr Wissen       Wie läuft das Programm ab?
zwei Schulhalbjahre direkt im Klassenraum ihre    über Naturzusammenhänge, Lebensmittelpro-
eigenen Kräuter und Gemüse in Hochbeeten an.      duktion und gesunde und nachhaltige Ernäh-           Die GemüseKlasse startet mit dem Pflanztermin.                                                 sogenannten Checks organisiert. Die Schüler*in-
Die Schüler*innen säen aus, pflegen, ernten und   rung. Die Inhalte der GemüseKlasse knüpfen an        Dafür kommt ein Team von Ackerdemia e. V. in die                                               nen werden für die Checks in feste Teams eingeteilt,
erleben so, wie sich Gemüse vom Saatgut zum       die Lehrpläne für den Sachunterricht der 3. und 4.   Schule und baut die Beete gemeinsam mit den                                                    die wöchentlich rotierende Aufgaben zur Pflanzen-
essbaren Produkt entwickelt. In kleinen Teams     Klasse an. Methodisch-didaktisch werden dabei        Schüler*innen auf, füllt sie mit Erde und sät Ge-                                              pflege übernehmen und zum Beispiel dafür sorgen,
übernehmen sie Verantwortung für ihre Klassen-    Kriterien einer Bildung für eine nachhaltige Ent-    müse und Kräuter aus. Damit alles gut wächst,                                                  dass die Pflanzen die richtige Menge Wasser be-
beete und pflegen die Gemüsepflanzen eigenstän-   wicklung (BNE) berücksichtigt.                       ist die Pflege in den darauffolgenden Wochen in                                                kommen oder der Boden gut gelockert ist.
dig. In den wöchentlichen Unterrichtseinheiten

                                                                                                       Der Programmverlauf der GemüseKlasse

                                                                                                       Start Februar/ September: 1. Halbjahr     Woche          1    2       3      4       5    6     7     8      9    10      11   12    13    14    15    16      17   18

                                                                                                                  Im Anschluss: 2. Halbjahr      Woche         19    20     21     22     23     24   25     26     27   28      29   30    31    32    33    34      35   36

                                                                                                            GemüseStunde                                                    Wöchentliche GemüseStunde mit Bildungsmaterialien und Aufträgen für zu Hause

                                                                                                                     Aufbau und
                                                                                                                    Bepflanzung          Set 1. Halbjahr              GemüseWachstum                             GemüseTalente                      GemüseRespekt
                                                                                                                    der Beete mit
                                                                                                                    dem Team der
                                                                                                                    GemüseKlasse         Set 2. Halbjahr                  GemüseHandel                           GemüseGenuss                          GemüseKultur

                                                                                                                                                                           Zwei Sets Bildungsmaterialien für wöchentliche GemüseStunde und Aufträge für zu Hause.
                                                                                                                    Beete
                                                                                                                                                                     WasserCheck                SprühCheck           BodenCheck            PflanzenCheck           CheckCheck
                                                                                                                  KULTURAUSWAHL:
                                                                                                                                                     Salat
                                                                                                                                                  Bohnen
                                                                                                                                                        Dill
                                                                                                                                                Petersilie
                                                                                                                                               Basilikum
                                                                                                                    Ankunft                    Koriander
                                                                                                                   Pakete mit
                                                                                                                                                Mangold*
                                                                                                                   Beeten und
                                                                    GemüseKlasse                                    Bildungs-                  Tomaten*
                                                                                                                   materialien                                 KEIMUNAG          WACHSTUM                            ERNTE                        SAATGUTGEWINNUNG
                                                                                                                                         *ab dem 2. Halbjahr

                                                                                                             Unser Service                                                        Zweiwöchentliche Informationen zur Pflanzenpflege per Mail (GemüsePost)

                                                                                                                      Einführung in                                                     Zugang zur digitalen Wissensplattform
                                                                                                                                                                                                                                                                   Abschluss-
                                                                                                                   die Materialien per                                                                                                                              gespräch
                                                                                                                      GemüseClip                                     Telefonischer Service durch unser GemüseKlasse-Team (GemüseHotline)
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
10                                                                                                                                                                                                      11

Klassenbeete, Kulturen & Erde                                                                           1. GemüseWachstum

Jede GemüseKlasse bekommt ein Set, das aus         Erde, um die Beete zu befüllen sowie Saatgut ver-    Die Schüler*innen vertiefen die Beobachtungen       nachhaltigere Vermarktungswege und/oder Er-
drei bis fünf Hochbeeten sowie einem Pflege-       schiedener Gemüsekulturen und Kräuter, die den       der Pflanzen, dokumentieren sie und befassen        nährungsweisen (zum Beispiel regional/saiso-
set aus Sprühflaschen, Gießkannen und Lupen        Schüler*innen eine Auswahl an unterschiedlichen      sich verstärkt mit den Bedürfnissen und dem Le-     nal)? Die Schüler*innen reflektieren und bewer-
besteht. Die Beete lassen sich auf einfache Wei-   Geschmackserlebnissen bieten. Dazu gehören           benszyklus von Pflanzen. Ein besonderer Fokus       ten ihr Konsumverhalten und erkennen, dass sie
se mittels Stecksystem aufbauen und enthalten      zum Beispiel Bohnen, Asia-Salat, Mangold, Toma-      liegt auf den Themen Boden, Vermehrungsarten        mit ihrem Einkauf direkten Einfluss auf die Pro-
eine integrierte Lampe, die das Wachstum der       ten und eine Auswahl an Kräutern wie Basilikum,      und der Bedeutung von Bienen.                       duktionsweisen und die Umwelt haben.
Pflanzen unterstützt. Zum Set gehört außerdem      Dill oder Koriander.

                                                                                                        2. GemüseTalente                                    5. GemüseGenuss

                                                                                                        Hier befassen sich die Schüler*innen mit gesun-     Hier befassen sich die Schüler*innen mit unter-
                                                                                                        der Ernährung. Sie lernen verschiedene Varianten    schiedlichen Ernährungsgewohnheiten und Ge-
                                                                                                        der Ernährungspyramide kennen und setzen sich       schmäckern von früher und heute. Während in der
                                                                                                        mit ihrem Lieblingsessen und ihren Essgewohn-       Vergangenheit viel mehr unverarbeitete Lebens-
                                                                                                        heiten zu Hause sowie in der Schule auseinander.    mittel gegessen wurden, sind heute stark wei-
                                                                                                        Gemüse spielt dabei eine zentrale Rolle, denn es    terverarbeitete Produkte mit teils gesundheits-
                                                                                                        hat viele Talente, uns gesund, konzentrationsfä-    schädigenden Inhaltsstoffen Teil unseres Alltags.
                                                                                                        hig und fit zu halten.                              Unsere Geschmacksnerven sind beispielsweise
                                                                                                                                                            an viel Salz, Fett, Zucker und Geschmacksverstär-
                                                                                                                                                            ker gewöhnt. Auch unsere Essgewohnheiten ha-
                                                                                                        3. GemüseRespekt                                    ben sich verändert: Während es früher selbstver-
                                                                                        … und fertig!                                                       ständlicher war, sich genussvoll Zeit für das Essen
                                                                                                        Was über Wochen bis zur Erntereife gepflegt wer-    zu nehmen, geschieht dies heute oft im Nebenbei
                                                                                                        den muss, verdient Respekt. Aber warum landen       oder unterwegs. Die Schüler*innen interviewen
                                                                                                        dann so viele Lebensmittel, vor allem Gemüse        Vertreter*innen älterer Generationen und reflek-
                                                                                                        und Obst, im Müll? Und verschwenden wir mit         tieren ihre eigenen Essgewohnheiten.
                                                                                                        den Lebensmitteln nicht auch knappe Ressour-
                                                                                                        cen wie Ackerland und Wasser? Die Schüler*innen
                                                                                                        befassen sich mit der Verfügbarkeit von Ressour-    6. GemüseKultur
                                                                                                        cen und erarbeiten Ideen, wie sie Lebensmittelab-
                                                                                                        fälle vermeiden können.                             Die Schüler*innen werfen einen Blick in unter-
                                                                                                                                                            schiedliche Kulturen und Gesellschaften und re-
Gemüsestunde                                                                                                                                                flektieren dadurch ihre „Eigenarten“ und Ver-
                                                                                                        4. GemüseHandel                                     haltensweisen bezüglich ihres Umgangs mit
In der wöchentlichen GemüseStunde erarbei-         lernen Schüler*innen so, wie Gemüse wächst                                                               Lebensmitteln. Im Fokus stehen dabei die unter-
ten die Schüler*innen weitere Themen rund um       und sich vermehrt, welche Nahrungsmittel den         Was passiert eigentlich mit dem Gemüse nach-        schiedlichen Grundnahrungsmittel in den Kultu-
Gemüse und eine gesundheitsförderliche Er-         Körper fit machen, was alles in verarbeiteten Le-    dem es geerntet wurde? In dieser Themeneinheit      ren sowie der Mehrwert von sowohl ökologischer
nährung anhand der mitgelieferten Bildungs-        bensmitteln steckt oder wie eine Ernährung der       lernen die Schüler*innen die Wertschöpfungsket-     als auch kultureller Vielfalt. Gibt es in den eigenen
materialien. Die Klassenbeete dienen dabei als     Zukunft aussehen könnte. Die Stationen des Ge-       te von Gemüse kennen. Welche Rolle spielt der       Familien besondere Lieblingsgerichte oder spezi-
naturnahe Anschauungsobjekte, die eine praxis-     müses vom Acker bis zum Teller werden ebenso         Großhandel? Gibt es möglicherweise direktere,       elle Gewohnheiten bei der Esskultur?
orientierte Vermittlung von Inhalten und Kom-      thematisiert wie der wertschätzende Umgang mit
petenzen fördern. In sechs Themeneinheiten         Lebensmitteln.
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              13

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       b
                                                                                                                                                                                                                                          a
Programmeigene Bildungsmaterialien                                                                                     GemüseKlasse
                                                                                                                                                                                                     1. Halbjahr
                                                                                                                              für Schülerinnen und Schüler                                                                                                                                                                                                                                                                                 für Lehrerinnen und Lehrer 1.1.Halbjahr
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Halbjahr

Die Bildungsmaterialien der GemüseKlasse ermög-                                                         Dieses Heft gehört:
                                                                                                                                                                                                               www.in-form.de

lichen einen spielerischen und kreativen Zugang                                                                                                                                                      www.gemueseackerdemie.de                                                                                                                                                                                                                                                        www.in-form.de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           www.gemueseackerdemie.de

zu den verschiedenen Themen. Sie bestehen aus
folgenden Elementen:

a   Schüler*innen-Heft                               c   CheckPoster & CheckHeft

    Das Heft für Schüler*innen enthält Lern-             Das CheckPoster und das CheckHeft mo-
                                                                                                                                                                                                            Heute schon gecheckt?
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        GemüseKlasse

    spiele, Experimente, Forschungsaufträge              tivieren und unterstützen die Schüler*in-
    und Übungen zur Wissensfestigung. Aufgelo-           nen bei der täglichen Pflege der Kulturen in
    ckert wird es mit kindgerechten Elementen,           ihren Beeten. Die einfache Aufgabenüber-                 DER WASSERCHECK                                                                                                                    ck
                                                                                                                                                                                                                                                        Po
                                                                                                                                                                                                                                                          st
                                                                                                                                                                                                                                                            er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DER PFLANZENCHECK
                                                                                                                                                                                                                                                    e
                                                                                                                                                                                                                                                 Ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                       PF LA N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Helft euren Gemüsepflanzen beim Wachsen und habt

    wie den fünf GemüseCharakteren. Damit                sicht zum Abstempeln pro Check-Team und                  Eure Gemüsepflanzen brauchen Wasser, um mit den
                                                                                                                  Wurzeln Nährstoffe aufzunehmen und zu wachsen.
                                                                                                                                                                                                                                          rd
                                                                                                                                                                                                                                            as
                                                                                                                                                                                                                                               CHEC
                                                                                                                                                                                                                                                   K                                          ZEN
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                immer ein Auge auf sie. Stehen die Pflanzen zu eng
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                beieinander? Sind einzelne Pflanzen abgeknickt?

                                                                                                                                                                                                                                           SE R
                                                                                                                                                                                                                                                                 gd   er Linie ausschneide
                                                                                                                                                                                                                                                           Entlan
                                                                                                                  Aber Achtung: Wenn die Erde zu nass ist, faulen die                                                                  ü                                                     n ...

                                                                                                                                                                                                                                    ef
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Brauchen manche Pflanzen eine Rankhilfe oder findet
                                                                                                                  Wurzeln und es können sogar Pilze wachsen. Macht                                                                                                                                                                                              ihr sogar Schädlinge? Checkt auch, ob das Gemüse
                                                                                                                                                                                                                                 b
                                                                                                                                                                                                                              ei
    alle Schüler*innen in ihrem eigenen Tempo            die CheckUhr auf dem Poster befähigen die                deswegen immer erst die Fingerprobe und prüft, ob
                                                                                                                                                                                                                             h                                                                                                                                  vielleicht schon geerntet werden kann.

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     CHE
                                                                                                                  eure Pflanzen wirklich Wasser brauchen.                                                                 sc

                                                                                                                                                                                                                             WAS
                                                                                                                                                                                                                        eh
                                                                                                                                                                                                                   Dr
                                                                                                                  Für das Gießen nutzt ihr am Anfang die Sprühflasche                                                                                                                                                                                           Das CheckCheck-Team hat

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        CK
                                                                                                                     und später die Gießkanne.

    arbeiten können, gibt es je nach Bedarf Auf-         Schüler*innen dazu, selbstständig zu agie-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Tipps für euch!
                                                                                                                               Fragt das CheckCheck-Team nach
                                                                                                                                       genaueren Infos!

    gaben mit unterschiedlichen Schwierigkeits-          ren und ihre Pflegeaufgaben auszuführen.

                                                                                                                                                                                                                         B O D E N N CH

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Ü H CH EC K
    graden. Die Bohne am oberen Heftrand zeigt
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                DER SPRÜHCHECK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 un
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            mi      d
    den Fortschritt in der Themeneinheit an. Im

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              tK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           SPR
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                la m
                                                                                                                                                                                                                              ECK

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                            m
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           er
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    au
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      fd

                                                                                                                   DER BODENCHECK
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                               em
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Ch
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     ec
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Pflanzen schwitzen ähnlich wie wir – jedoch nicht
                                                                                                                                                                                                                                                                                              kP
                                                                                                                                                                                                                                                                                                ost
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   er b

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                nur bei heißer, sondern auch bei trockener Luft. Durch

    hinteren Teil des Heftes befinden sich kleine
                                                                                                                                                                                                                                                                                                       efes

                                                                                                                                                                                                                                                    C H E C KC H E C K
                                                                                                                                                                                                                                                                                                           tigen
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 .

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                regelmäßiges Einsprühen der Blätter mit Wasser erhöht

                                                     d
                                                                                                                   Die obere Erdschicht der Beete kann durch den                                                                                                                                                                                                ihr die Luftfeuchtigkeit an den Pflanzen. So verdunstet
                                                                                                                   häufigen Wechsel von feucht zu trocken fest werden.                                                                                                                                                                                          weniger Wasser und eure Pflanzen wachsen besser.

                                                         GemüsePost & digitale Lernplattform
                                                                                                                   Ein fester Boden nimmt Wasser schlechter auf und

    Bastelanleitungen und Postkarten, die aus-                                                                     Pflanzen können ihre Wurzeln nur mühsam ausbreiten.
                                                                                                                   Lockert den Boden regelmäßig, sobald die Pflänzchen
                                                                                                                   ungefähr 2 cm groß sind.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Wenn es draußen nicht zu kalt ist, hilft regelmäßiges
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Lüften, denn die Luft ist draußen meist feuchter als
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                drinnen.
                                                                                                                   Habt außerdem ein Auge auf das Bodenleben und

    geschnitten und gemeinsam mit der Familie                                                                      kümmert euch um ungebetene Gäste in der Erde, wie
                                                                                                                   zum Beispiel Unkräuter oder Schädlinge.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Mehr dazu weiß das
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        CheckCheck-Team!

    genutzt werden können.                               Die GemüsePost ist ein Newsletter, den die
                                                                                                                   Fragt das CheckCheck-Team,
                                                                                                                   wie es geht!

                                                         Lehrer*innen im zweiwöchentlichen Rhyth-                                                                                                                                  DER CHECKCHECK
                                                                                                                                                                                                                                   Ihr seid das Checker-Team! Helft den anderen Teams an den
                                                                                                                                                                                                                                   Klassenbeeten und behaltet den Überblick. Stempelt die

                                                         mus erhalten. Sie enthält Informationen zu                                                                                                                                erledigten Aufgaben der anderen im CheckHeft ab

b
                                                                                                                                                                                                                                   und unterstützt die Teams, wenn sie Fragen haben.

    Lehrer*innen-Heft                                    den angebauten Kulturen sowie Pflegehin-

    Im Lehrer*innen-Heft sind drei Themen pro
                                                         weise, didaktische Tipps und Einblicke in
                                                         andere GemüseKlassen. Auf der digitalen
                                                                                                                                                                                                                   c
    Halbjahr, die in jeweils sechs Unterrichtsein-       Lernplattform befinden sich außerdem de-                                                                                     GemüseKlasse

    heiten (jeweils 45 Minuten) unterteilt sind.         taillierte Informationen zu den einzelnen
    Einfache Symbole, die die Aufgabenart an-            Kulturen und Video-Clips zum Vereinzeln der
    zeigen und eine enge Verknüpfung von Hin-
    tergrundwissen und Methoden für jede Un-
                                                         jungen Pflanzen, zum Wässern oder Ernten.
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      d
    terrichtsstunde ermöglichen eine intuitive                                                                                           für Schülerinnen

                                                                                                                                         www.in-form.d
                                                                                                                                                            und Schüler

                                                                                                                                                         e | www.ge
                                                                                                                                                                             1. Halbjahr

                                                                                                                                                                      mueseackerdem
                                                                                                                                                                                      ie.de

    Handhabung. Ergänzende Kopiervorlagen
    zum Ausschneiden verkürzen die Vorberei-
    tungszeit.
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
14                                                                                                            15

Wirkungsorientierung
Die Entwicklung des Bildungsprogramms und sei-        orientieren wir uns an der iooi-Methode, die am
ne erwünschte Wirkung bei Schüler*innen wurden        besten durch die Wirkungstreppe von Phineo dar-
von Anfang an zusammengedacht. Mit dem Bil-           gestellt wird. Die iooi-Methode beschreibt den Zu-
dungskonzept wurden initiale Wirkungsziele for-       sammenhang zwischen Input (was wir in das Pro-
muliert und im Laufe der Pilotierung kontinuierlich   gramm investieren), Output (was wir leisten und
überprüft und angepasst. Wirkung heißt Verände-       wen wir erreichen), Outcome (was wir bei der Ziel-
rung und das möglichst ganzheitlich, nachhaltig       gruppe bewirken) und Impact (unser Beitrag zu
und dauerhaft in positiver Weise. Die Wirkung ist     gesellschaftlichen Veränderungen). Unser Fokus
das Ergebnis einer erbrachten Leistung, die unmit-    liegt zunächst auf Outcome (siehe Wirkungstrep-
telbar bei den Zielgruppen, in deren Lebensum-        pe Stufen 4 bis 6) bevor wir perspektivisch einen
feld oder in der Gesellschaft erreicht werden kann.   gesellschaftlichen Wandel in der Naturwahrneh-
Um die Wirkung unserer Programme zu messen,           mung erreichen möchten (Stufe 7).

  7. Gesellschaft verändert sich

  6. Lebenslage der Zielgruppen ändert sich

  5. Zielgruppen ändern ihr Handeln

                                                                                  Ab dieser Stufe spricht
  4. Zielgruppen verändern Bewusstsein bzw. Fähigkeiten                           man von Wirkung

  3. Zielgruppen akzeptieren Angebote

  2. Zielgruppen werden erreicht

  1. Aktivitäten finden wie geplant statt

    Impact          Outcome            Output           Wirkungstreppe nach Phineo, Kursbuch Wirkung (2017)
WIRKUNGSBERICHT 2020 / GEMÜSEKLASSE - GEMÜSEACKERDEMIE - HIER WÄCHST WISSEN.
Wirkungslogik der GemüseKlasse
                                                                        IMPACT
Die Wirkungslogik der GemüseKlasse verbildlicht den Kreislauf unseres
                                                                        Was wir erreichen wollen
Handelns und stellt die gesamte Wirkungskette des Programms dar.
                                                                        • Eine nachhaltig konsumierende
Angefangen von der gesellschaftlichen Ausgangslage über unsere Inves-
                                                                          und produzierende Gesellschaft
titionen, unsere Leistungen und den Wirkungen bei den Schüler*innen
bis hin zur gesellschaftlichen Veränderung, die wir erreichen wollen.   • Wertschätzung für Natur und Lebensmittel
                                                                        • Verankerung einer gesunden
                                                                          Ernährungsweise

    GESELLSCHAFTLICHE
    PROBLEME
    Was uns bewegt
    • Entfremdung von Landwirtschaft
      und Lebensmitteln: 30 Prozent der
      Lebensmittel werden weggeworfen
    • Mangelnder Naturkontakt:
      Wissens-, Kompetenz- und
      Bezugsverlust zu Natur und
                                                                                                               OUTCOME
      Lebensmittelproduktion                                                                                   Was wir bewirken
    • Ungesunde Ernährungsweise:
      Zunahme an Krankheiten wie                                                                               Schüler*innen:
      Übergewicht und Diabetes                                                                                 • Erwerben Wissen &
                                                                                                                 Verständnis zu Natur-
                                                                                                                 zusammenhängen
                                                                                                               • Entwickeln Selbstwirk-
                                                                                                                 samkeit & Verantwortungs-
                                                                                                                 bewusstsein
                                                                                                               • Ernähren sich gesünder und
                         INPUT                                                                                   konsumieren nachhaltiger

                         Was wir investieren
                         • Interdisziplinäres Team
                                                                                 OUTPUT
                         • Expertise & Erfahrung
                         • Netzwerke                                             Was wir leisten
                         • Sach- & Finanzmittel                                  Schüler*innen bauen ein Jahr lang Kräuter
                         • Spaß, Motivation & Leidenschaft                       und Gemüse direkt im Klassenzimmer
                                                                                 an und erarbeiten im Unterricht Themen
                                                                                 rund um Gemüse und Ernährung.
18                                                                                                                                                                                                   19
                                                                                                    Einschätzung des Bildungsprogramms
Datenerhebung                                                                                       durch die Lehrer*innen
Zwischen 2017 und 2019 wurde die Gemüse-       Die Wirkungsanalyse des halbjährigen Pilotpro-       Damit das Bildungsprogramm seine volle Wir-              integrieren. Sie geben an, dass die Themen sehr
Klasse bundesweit an 87 Schulen erfolgreich    gramms wurde von 2018 bis 2020 bundesweit            kung entfalten kann, muss es von Lehrer*innen            gut in den Rahmenlehrplan der 3. und 4. Klas-
umgesetzt. In insgesamt 122 Klassen haben      durchgeführt. Die Schüler*innen und Lehrer*in-       und Schüler*innen positiv angenommen wer-                senstufe passen. Besonders positiv erwähnt wird,
Schüler*innen und Lehrer*innen Samen ge-       nen der GemüseKlassen wurden interviewt sowie        den. Im Folgenden werden die Ergebnisse der              dass die Lehrer*innen mit den vorhandenen Ma-
sät, die heranwachsenden Pflanzen beobachtet   Eltern der Schüler*innen befragt.                    Abschlussgespräche mit 59 Lehrer*innen präsen-           terialien „wenig Vorbereitungsstress“ haben und
und gepflegt, Gemüse geerntet und gegessen.                                                         tiert, die ihr Feedback zum Gesamtprogramm               die vorgegebene Struktur zur Durchführung ger-
                                                                                                    und den einzelnen Programmelementen gegeben              ne genutzt wird. Der zeitliche Arbeitsaufwand be-
                                                                                                    haben. Ergänzt werden die Ergebnisse der Um-             findet sich dadurch in einem angemessenen Rah-
                                                                                                    frage mit Feedback von Lehrer*innen und Schü-            men und die Themen der GemüseKlasse können
               Mit 162 Schüler*innen aus 10 Klassen haben wir                                       ler*innen, welches wir in den letzten drei Jahren        sinnvoll in den Unterricht eingebunden werden.
               leitfadengestützte Fokusgruppengespräche geführt.                                    erhalten haben. Die Beurteilung: 72 Prozent der
                                                                                                    Lehrer*innen und 86 Prozent der Schüler*in-
                                                                                                    nen bewerten ihre Zufriedenheit mit dem Pro-             Bildungsmaterialien
                                                                                                    gramm GemüseKlasse insgesamt als „sehr gut“
               Mit 59 Lehrer*innen haben wir leitfadengestützte                                     oder „gut“.                                          „Ich habe gerne die Hefte in Vorbereitung
               Abschlussgespräche per Telefon geführt.                                                                                                    gelesen, anregend [war zum Beispiel die]
                                                                                                                                                          Hausaufgabe mit Plastikmüll, dass man
                                                                                                    Pflanz-Workshops                                      selbst überlegt, wie man die Schüler*innen
                                                                                                                                                          auf eine andere Art und Weise dazu bringt,
                                                                                                „Ich fand einpflanzen vorher irgendwie
               Wir haben 34 Gemüsezeichnungen von Schüler*innen                                                                                           über Themen nachzudenken, weil der Be-
                                                                                                 doof, aber jetzt finde ich das total cool.“
               vor und nach der Teilnahme am Programm ausgewertet.                               (Schüler*in)                                             zug da ist.“ (Lehrer*in)

                                                                                                    Zum Auftakt der GemüseKlasse wird ein Pflanz-
                                                                                                    Workshop durchgeführt: Gemeinsam mit einem               Materialien Lehrer*innen
               13 Eltern haben an einer Online-Umfrage                                              Team von Ackerdemia werden die Beete aufge-
               teilgenommen und mit 23 Eltern haben wir ein                                         baut, mit Erde gefüllt und bepflanzt. Die in Teams       80 Prozent der Lehrer*innen bewerten das Heft
                                                                                                    eingeteilten Schüler*innen lernen ihre neuen Auf-        als „sehr gut“ und „gut“.
               Telefoninterview durchgeführt.                                                       gaben und Materialien spielerisch kennen. Die Leh-
                                                                                                    rer*innen beschreiben die Pflanzungen als „außer-        Fast 80 Prozent der Lehrer*innen arbeiten gerne
                                                                                                    gewöhnlich und besonders für die Kinder“ und die         oder sehr gerne mit den Bildungsmaterialien. Sie
                                                                                                    Teams von Ackerdemia als „super motiviert“.              beurteilen sie als „schön gestaltet und schön ge-
                                                                                                                                                             macht“. Die Lehrer*innen geben an, dass die Kin-
                                                                                                „Das war die beste Unterrichtsstunde, die                    der ihr Arbeitsheft sehr gerne mögen und Spaß
                                                                                                 ich jemals hatte.“ (Schüler*in)                             an den ihnen zugeteilten Aufgaben haben. Das
                                                                                                                                                             Niveau der Bildungsmaterialien erklären die Leh-
                                                                                                                                                             rer*innen für das Alter angemessen und die Schü-
                                                                                                    Integration in den                                       ler*innen genießen die Vielfalt der Aufgaben. Die
                                                                                                                                                             Check-Materialien werden von fast allen Leh-
                                                                                                    Sachunterricht                                           rer*innen genutzt und als hilfreich empfunden,
                                                                                                                                                             um damit die Pflegemaßnahmen für die Beete zu
                                                                                                    Allen befragten Lehrer*innen gelingt es, die Ge-         koordinieren.
                                                                                                    müseKlasse gut in den Sachkundeunterricht zu
20                                                                                                                  EINSCHÄTZUNG
                                                                                                                                   21

Materialien Schüler*innen                                  stück des Bildungsprogramms. Die GemüseKlasse
                                                           hebt sich positiv als eine „andere Art von Unterricht“
80 Prozent der Schüler*innen bewerten das                  im Gegensatz zum „normalen Unterricht“ hervor.
Heft als „sehr gut“ und „gut“.
                                                       „Allein die Erfahrung, Salat einfach auf das
„Dieses Heft macht mehr Spaß als andere Hefte,          Brot zu legen, war schon besonders. Und
 weil das bunter ist, mehr Leben sozusagen drin         das können sie nun jeden Tag machen.“
 ist”, erzählt ein*e Schüler*in. Die große Mehrheit
                                                        (Lehrer*in)
 der Schüler*innen arbeiten sehr gerne mit dem
 Heft. Ihnen gefällt die kindgerechte Gestaltung mit       Wir wollten von den Lehrer*innen wissen, was
 den GemüseCharakteren. Besonders auch der Zu-             ihre Highlights des Programms waren. Hierbei
 sammenhang zwischen der praktischen Arbeit am             konnten sie drei Aspekte nennen, die ihnen be-
 Beet und der Theorie wird als positiv empfunden.          sonders gut gefielen. Auf Platz 1 fiel die Ernte, das
                                                           Probieren und Zubereiten des Klassengemüses.
                                                           Gelegentlich gingen Samen nicht auf oder Pflan-
GemüseStunde                                               zen vertrockneten, doch in der Regel gab es im-
                                                           mer etwas, das probiert werden konnte. Meistens
In der GemüseStunde beschäftigen sich die Schü-            wurde darauf geachtet, dass die Ernte gerecht
ler*innen wöchentlich mit ihren Pflanzen sowie             verteilt wird. Weitere Highlights waren die Pflan-
den weiterführenden Themen rund um Gemüse                  zungen sowie die hohe Begeisterung der Schü-
und Ernährung. Die GemüseStunde ist das Herz-              ler*innen für das Programm.

                                                Platz 1
                                            Ernte, das Probieren
                                            und Zubereiten des
          Platz 2                             Klassengemüses                       Platz 3
            Pflanzung                                                          Neugier, Motivation,
                                                                                Begeisterung der
                                                                                 Schüler*innen
22                                                                                23

     Ergebnisse der
     Wirkungsanalyse
     Die Ergebnisse der Wirkungsanalyse beziehen sich auf das halbjährige
     Pilotprogramm, das von Herbst 2018 bis Frühjahr 2020 umgesetzt wurde.
     Insgesamt konnten wir sechs Wirkungsfelder (Bereiche, in denen wir posi-
     tive Veränderungen feststellen) bei den Schüler*innen nach der Teilnahme
     am Bildungsprogramm identifizieren. Natürlich gibt es noch viele andere
     Einflussfaktoren außer der GemüseKlasse, die eine positive Entwicklung der
     Schüler*innen in den verschiedenen Wirkungsfeldern fördern können. Das
     familiäre Umfeld, der Einfluss von Freunden, Medien und der weitere Schul-
     unterricht haben einen großen Einfluss darauf, wie die Schüler*innen ihre
     Umwelt wahrnehmen, erleben und verstehen. Mit den folgenden Ergebnissen
     können wir jedoch zeigen, dass die GemüseKlasse einen wesentlichen Beitrag
     zur Entwicklung von Wissen rund um Gemüseanbau und zur Wertschätzung
     von Lebensmitteln leistet. Die GemüseKlasse schafft einen Erlebnisraum, in
     dem Schüler*innen selber anpacken, experimentieren, probieren und mit
     allen Sinnen lernen können. Das ist die besondere Stärke des Bildungspro-
     gramms, die sich in den folgenden Zahlen und Anekdoten widerspiegelt.

          Wissen &                                      Selbstwirksamkeit
       Verständnis zu                                   & Verantwortungs-
                                 Teamfähigkeit
      Naturzusammen-                                       bewusstsein
          hängen

                                                            Nachhaltiger
         Naturbezug                Ernährung
                                                              Konsum
24                                                                                                                                        WIRKUNG
                                                                                                                                                                                                                           25
    Wirkungsfeld Wissen und Verständnis                                                                                            Kinder zeichnen Gemüse
    für Naturzusammenhänge                                                                                                         vor und nach der AckerSaison
„Bei den Checks wurden sie immer besser                                 nur selten ein Samen identifiziert werden konnte.          Eine Schulklasse hat vor und nach der AckerSaison
 und haben immer genauer hingesehen. Sie                                Die Schüler*innen haben insgesamt eine bessere             einige der angebauten Gemüse gezeichnet. Es zeigt
 konnten die Dinge, die vor sich gehen, im-                             Vorstellung von ihren Pflanzen. In Zeichnungen             sich: Ackern schafft Wissen!
 mer besser beschreiben.“ (Lehrer*in)                                   der Schüler*innen sind die angebauten Gemüse
                                                                        und Kräuter nach Programmende realistischer,
    Mehr Wissen führt nicht unmittelbar zur Verän-                      vielfältiger und detailgetreuer dargestellt:
    derung von Verhalten oder Handeln. Doch das
    Wissen über die Natur oder die Bedeutung einer
    gesunden Ernährung ist eine notwendige Vor-                         Vorher-Nachher-Bilder
    aussetzung für das Handeln5 im Sinne der Um-                        von Gemüse
    welt oder der eigenen Gesundheit. Um die Natur
    schützen zu können, muss man wissen, warum                          Vor der GemüseKlasse zeichneten 17 Prozent der
    und wie man sie schützt. Soll man sich gesund er-                   Schüler*innen gar kein Gemüse beziehungswei-
    nähren, muss man verstehen, was eine gesunde                        se keine Kräuter, nach der GemüseKlasse waren
    Ernährung ausmacht und warum sie so entschei-                       es nur noch 3 Prozent. Vor der GemüseKlasse wa-                                                                                       Die
    dend ist für das eigene Wohlbefinden und die Ge-                    ren die Zeichnungen von lediglich 9 Prozent der                                                                                   gefiederten
    sundheit.                                                           Schüler*innen realistisch, detailliert und vielfäl-                                                                               Blätter der
                                                                                                                                       Vor der
                                                                        tig. Nach der GemüseKlasse hatten 32 Prozent                                                                                     Petersilie sind
                                                                                                                                GemüseKlasse malt
    Die Wirkungsmessung zeigt, dass die Schüler*in-                     der Schüler*innen eine genaue Vorstellung von                                                                                     erkennbar.
                                                                                                                              kein Kind Mangold, doch
    nen durch die GemüseKlasse ein Verständnis für                      ihren Pflanzen und konnte diese in einer Zeich-       nach der GemüseKlasse
    Naturzusammenhänge entwickeln. Sie können                           nung darstellen.6                                       erstrahlt er in seinen
    die Wachstumsvoraussetzungen der Pflanzen be-                                                                                 typischen Regen-
    nennen und verstehen genau, was Pflanzen zum                        Die Nachher-Bilder sind vielfältiger, genauer und           bogenfarben.
    Wachsen brauchen. Veränderungen, die durch die                      weisen mehr Details auf. Phantasievolle Vorher-
    GemüseKlasse angestoßen werden, äußern sich                         Zeichnungen zeigen zunächst das Unwissen der
    zunächst in direkt abrufbarem Wissen. Die Schü-                     Schüler*innen und werden zu echten, erkenn-                                                                    Vor der
    ler*innen können einzelne Wachstumsschritte                         baren Gemüse- und Kräuterpflanzen. Zusätz-                                                               GemüseKlasse sind
    differenziert und detailliert beschreiben und er-                   lich werden blühende Pflanzen, Saatgut, Trauer-                                                       Buschbohnen ein Busch
    weitern dabei ihren Wortschatz. Sie erwerben spe-                   mücken, Beetlampen oder das Hochbeet in das                                                           mit rechteckigen Bohnen.
    zifisches Pflanzenwissen. So können sie beispiels-                  künstlerische Repertoire aufgenommen.                                                                 Nach der GemüseKlasse
    weise Form, Farbe und Größe der Samen, die sie                                                                                                                               werden Blätter und
    zu Beginn gesät haben, nach Abschluss des Pro-                                                                                                                                Hülsen realistisch
                                                                                                                                                                                     gezeichnet.
    gramms erstaunlich präzise beschreiben: „Man-
    goldsamen sehen aus wie kleine Tannenzapfen.“
    Auch die Keimlinge von Bohnen, Basilikum oder
    Koriander erkennen die meisten Schüler*innen
    nach der GemüseKlasse wieder, während vorher

    5
        Roczen, N., Kaiser, F. G., & Bogner, F. X. (2010): Umweltkompetenz–Modellierung, Entwicklung und Förderung. Projekt
        Umweltkompetenz. In: Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven
        des Forschungsansatzes (pp. 126 – 134).
    6
        Insgesamt wurden 68 Bilder ausgewertet, davon wurden 34 vor und 34 nach dem Programm gezeichnet.
26                                                                                                                                                                                                                                                    27
                                                                                                                                      Wirkungsfeld Teamfähigkeit
                                                                                                                                  „Ich wollte sogar dem Direktor vorschlagen,                           Sie sind durch die GemüseKlasse enger zusam-
                                                                                                                                   dass die Gruppe ausgezeichnet wird, da die                           mengewachsen und arbeiten auch in anderen
                                                                                                                                   Schüler*innen so gut zusammengearbeitet                              Fächern besser in Gruppen zusammen. Die Schü-
                                                                                                                                   haben. Sie waren sehr gewissenhaft und                               ler*innen fühlen sich im Team verantwortlich für
                                                                                                                                                                                                        ihre Aufgaben. In einigen Schulen wirkt sich die
                                                                                                                                   aufmerksam.“ (Lehrer*in)
Erweiterung Gemüsewissen                                               Durch die Dauer des Programms über mehrere                                                                                       Teamarbeit und die Übernahme von Verantwor-
                                                                       Wochen erleben die Schüler*innen den Kreislauf                 In der GemüseKlasse arbeiten die Schüler*innen                    tung positiv auf andere Aufgaben in der Schule
Darüber hinaus lernen die Schüler*innen die Ar-                        und die Zusammenhänge in der Natur unmittel-                   von Anfang an in verschiedenen Teams zusam-                       aus wie den Stuhldienst, den Aufräumdienst oder
tenvielfalt von Gemüse kennen. Viele Schüler*in-                       bar von der Aussaat, über das Wachstum und die                 men, tauschen sich aus und sprechen sich ab.                      den Tafeldienst.
nen hören beispielsweise zum ersten Mal etwas                          Ernte bis zur Saatgutgewinnung und die Schü-                   Für einige Klassen war es das erste Mal, dass sie
von Schwarzwurzeln, ernten violette Buschboh-                          ler*innen bekommen mit der Zeit ein Gefühl dafür,              im Team zusammenarbeiten und das über einen                        Fragt man die Schüler*innen, was sich durch die
nen, die beim Kochen grün werden oder probie-                          was ihre Pflanzen zum Wachsen brauchen.                        verhältnismäßig langen Zeitraum von mehreren                       GemüseKlasse in ihrer Klassengemeinschaft ver-
ren Asia-Salat und erweitern damit ihr Gemüse-                                                                                        Wochen. Das hinterlässt sowohl Spuren im Zu-                       ändert hat, so antworten sie, dass einige vorher
wissen. Die Schüler*innen beobachten, probieren                        Rund 71 Prozent der Lehrer*innen geben an,                     sammenhalt der Klassen insgesamt als auch bei                      nur „[...] rumgesessen sind und eigentlich kaum
aus und verstehen, warum Pflanzen eingehen                             dass alle ihre Schüler*innen am Ende der Ge-                   einzelnen Schüler*innen. Die Lehrer*innen be-                      was mit anderen zusammen gemacht haben.“
und unter welchen Bedingungen sie gut gedeihen.                        müseKlasse wissen, was Pflanzen zum Wach-                      richten von mehr Teamgeist und positiven Verän-                    Durch die Arbeit in den Teams arbeiten sie mehr
Der Anbau von Gemüse und Kräutern im Klas-                             sen brauchen.7                                                 derungen im Klassenzusammenhalt durch die re-                      zusammen und „jeder hat an den anderen ge-
senzimmer ist komplex und erfordert viel Geduld                                                                                       gelmäßigen Aufgaben und ein gemeinsames Ziel.                      dacht“. Selbst die Eltern berichten von positiven
und Fingerspitzengefühl und kann auch zu Rück-                  „Das mit den Bienen war wichtig für die                               Sie beobachteten ein stärkeres Miteinander in der                  Veränderungen in der Klasse.
schlägen führen, die das Verstehen von Ursache                   Schüler*innen, das wussten sie bis dahin                             Klasse. Die Schüler*innen erinnern sich gegensei-
und Wirkung fördern. Die Buschbohnen gehen ein,                                                                                       tig respektvoller und wertschätzender an ihre Auf-                 Die Eltern gaben an, dass sich bei 22 Prozent
                                                                 noch nicht, dass die Bienen so wichtig sind.“
weil sie zu wenig gewässert wurden, die Kräuter                                                                                       gaben. Sie sind insgesamt hilfsbereiter als vorher.                der Kinder die Teamfähigkeit durch die Gemüse-
                                                                 (Lehrer*in)
knicken um, weil sie zu viel gewässert wurden.                                                                                                                                                           Klasse erhöht hat.8

7
    Auf die Frage „Wie viele Schüler*innen haben durch die GemüseKlasse gelernt, was Pflanzen zum Wachsen (z. B. Wasser,              8
                                                                                                                                          Die Aussage „Durch die GemüseKlasse hat mein Kind seine Selbst- und Sozialkompetenzen erhöht.“ bestätigen 14 Prozent
    Erde, Licht etc.) brauchen?“ antworteten 71 Prozent „Alle Schüler*innen“, 26 Prozent „Der Großteil“, 3 Prozent „Die Hälfte“           mit „trifft eher zu“ und 8 Prozent mit „trifft zu“ (11 von insgesamt 36 befragten Eltern).
    und 0 Prozent „Die wenigsten“ bzw. „Keiner“ von insgesamt 31 befragten Lehrer*innen.

                                                                                                                                                                                                                   „Ein Schüler, der eher zu-
                                                                                                                                                                                                                   rückhaltend, unauffällig
                                                                                                                                                                                                                   und sehr passiv ist, war bei
                                                                                                                                                                                                                   der GemüseKlasse immer
                                                                                                                                                                                                                   der erste, der die Pflanzen
                                                                                                                                                                                                                   mit der Lupe untersucht
                                                                                                                                                                                                                   hat.“ (Lehrer*in)
28                                                                                                                                                                                                                                                           29
                                                                                                                                             Wirkungsfeld Naturbezug
                                                                                                                                             Neben dem Wissen und Verstehen ist die Verbun-                       Pflanzen am Wochenende, machen sich Sorgen,
    Wirkungsfeld Selbstwirksamkeit und                                                                                                       denheit mit der Natur entscheidend für umwelt-                       dass sie in der Zeit von Fliegen „angegriffen“ wer-
                                                                                                                                             bewusstes beziehungsweise nachhaltiges Verhal-                       den und sind traurig, wenn einzelne Pflanzen
    Verantwortungsbewusstsein                                                                                                                ten.11 Ein positiver Bezug zur Natur entsteht durch                 „sterben“. Eine Klasse aus Brandenburg schlägt
                                                                                                                                             positive Erlebnisse in und mit der Natur.                            der Lehrerin vor, eine Videokamera am Beet zu in-
                                                                                                                                                                                                                  stallieren, um ihre Pflanzen auch am Wochenen-
    Selbstwirksamkeit ist das Vertrauen in die eige-                         In der GemüseKlasse entwickeln die Schüler*in-              „Ich hatte am Anfang Angst, dass das irgend-                             de beobachten zu können.
    nen Fähigkeiten und das Vermögen, neue oder                              nen eigene Strategien, um aufkommende Prob-                  wann aufhört, ich dachte, das ist nur die
    schwierige Aufgaben bewältigen, Probleme lösen                           leme zu lösen: Trauermücken werden mit Sand,                 anfängliche Euphorie, aber sie haben wirk-                              Rund 53 Prozent der Eltern nahmen bei ihren
    und Herausforderungen meistern zu können. Ein-                           Nematoden oder dem Einfangen der Fliegen von                                                                                         Kindern seit der Teilnahme an der GemüseKlas-
                                                                                                                                          lich an den Pflanzen gehangen, jede Ver-
    fluss auf die Selbstwirksamkeit haben beispiels-                         den Beeten ferngehalten. Wachsen die Pflanzen                                                                                        se einen stärkeren Bezug zu Pflanzen wahr.12
    weise Erfolgserlebnisse.9 Selbstwirksamkeit ist                          nach der Ernte nicht mehr richtig, wird die Ern-
                                                                                                                                          änderung kommentiert und sich schön auf
    die Basis für das Verantwortungsbewusstsein.                             temethode verändert oder die Wassermenge an-                 das Thema eingelassen.“ (Lehrer*in)                                     Die Schüler*innen gehen mit den Pflanzen acht-
    Nur wer selbst die Erfahrung macht, dass das ei-                         gepasst. Gehen Pflanzen ein, werden von zu Hau-                                                                                      sam und fürsorglich um. In den Pausen geht es
    gene Handeln und Verhalten wirksam ist, ist über-                        se neue Samen mitgebracht. Sogar in den Ferien                   Eine deutliche Wirkung lässt sich im Bezug der                      deutlich vorsichtiger zu. Die Beete, die im Klas-
    haupt fähig und bereit, Verantwortung zu über-                           übernahmen die Schüler*innen die Verantwor-                      Schüler*innen zu ihren Pflanzen beobachten. Sie                     senzimmer stehen, wirken sich nicht nur positiv
    nehmen.10                                                                tung für ihre Pflanzen. Es wurden verschiedene                   sind motiviert, sich täglich über einen langen Zeit-                auf einzelne Schüler*innen aus, sondern verän-
                                                                             Bewässerungsanlagen gebaut und getestet oder                     raum um ihre Pflanzen zu kümmern und assoziie-                      dern auch den Klassenraum und die Atmosphäre
    Zu Beginn der GemüseKlasse legt jedes Kind meh-                          eigenständig Ferienbetreuungen organisiert.                      ren positive Erlebnisse mit ihnen. So entwickeln                    insgesamt.
    rere Samen behutsam in die Erde. Sobald die                                                                                               die Schüler*innen eine emotionale Verbunden-
    Pflanzen keimen und die täglichen Fortschritte                           Irgendwann zeigt die stetige Pflege sichtbare Er-                heit zu ihren Gemüsepflanzen. Das aufregendste                „Ich glaube schon, dass sich die Klasse um
    und Erfolge der eigenen Arbeit sichtbar werden,                          folge: Die zu Beginn winzigen Samen keimen und                   Erlebnis ist die Keimung der Pflanzen ganz zu Be-              etwa 20 Prozent verglücklicht hat. Weil es
    wächst das Verantwortungsbewusstsein von Tag                             wachsen zu erntereifen Pflanzen heran. Die Schü-                 ginn und die enormen Wachstumsschübe in den                    eine schöne Atmosphäre ist, die Pflanzen
    zu Tag. Es gibt Schüler*innen, die morgens früher                        ler*innen erleben, dass ihre Arbeit und Pflege Wir-              ersten Tagen und Wochen. Auch das Blühen der
                                                                                                                                                                                                             zu haben und dass man mal ein bisschen
    zur Schule kommen, um die Pflanzen zu versor-                            kung zeigt. Und sie werden sich bewusst, dass                    Bohnen war ein besonders emotionaler Moment:
                                                                                                                                                                                                             Essen im Raum hat.“ (Schüler*in)
    gen und zu schauen, ob alles in Ordnung ist. Ein*e                       diese Wirkung mit ihren Fertigkeiten und Fähig-                 „Als die Buschbohnen geblüht haben, hat die kom-
    Schüler*in erzählt: „Ich habe viel mehr darüber                          keiten zusammenhängt.                                            plette Klasse gebrüllt“, (Schüler*in).
    erfahren wie schwierig es eigentlich ist, das gan-                                                                                                                                                            Die Lehrer*innen berichten darüber hinaus von
    ze am Laufen zu halten. Dass man die Pflanzen                     „Ich fand den Moment, wo dann wirk-                                     Die Schüler*innen machen „Pflanzenselfies“,                         Veränderungen in der Beziehung der Schüler*in-
    regelmäßig gießt und [den Boden] ein bisschen                      lich was aus der Erde kam, wo man dann                                 stürmen morgens als erstes direkt zu den Beeten                     nen zur Natur im Allgemeinen. Es hat sich „der
    auflockert und auch ein bisschen guckt, dass da                    wirklich wusste, wir haben was geschafft,                              oder setzen sich mit ihren Stühlen vor die Bee-                     Blick für die Natur“ verändert, sie gehen achtsa-
    keine Parasiten sind. Und deshalb ist meine Ver-                                                                                          te, um dort ihre Pausenbrote zu essen und dabei                     mer und vorsichtiger mit ihr um und nehmen sie
                                                                       wir haben Leben erschaffen, besonders.
    antwortung gewachsen.“                                                                                                                    die Pflanzen zu beobachten. Sie begrüßen und                        bewusster wahr. „Ein Mädchen hat den einzigen
                                                                       Und das ist ein toller Moment, wenn man                                verabschieden sie täglich oder singen ihnen vor:                    Krokus vor dem Schulhof gepflückt und da gab es
                                                                       weiß, dass man sowas selbst gemacht hat.“                             „Wir haben sie ja am Donnerstag gepflanzt. Und                       einen Aufschrei, wieso sie diese Pflanze da jetzt
„Es ist schön, wenn man sieht, dass das
                                                                       (Schüler*in)                                                           dann haben wir ihnen immer ein Geburtstagslied                      einfach pflücken kann. Das Bewusstsein, wie be-
 alles weiterwächst. Dann sieht man, dass
                                                                                                                                              vorgesungen. Jeden Donnerstag, erzählt ein*e                        deutsam Pflanzen sind, und dass da Arbeit hinter
 man selber auf sich stolz sein kann, weil
                                                                                                                                              Schüler*in. Die Schüler*innen vermissen ihre                        steckt, ist gewachsen“, berichtet ein*e Lehrer*in.
 es klappt und wir uns gut um die Pflanzen
 kümmern.“ (Schüler*in)
                                                                                                                                             11
                                                                                                                                                  Roczen, N., Kaiser, F. G., & Bogner, F. X. (2010): Umweltkompetenz–Modellierung, Entwicklung und Förderung. Projekt Um-
                                                                                                                                                  weltkompetenz. In Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des For-
    9
         Bandura, A. (1977): Self-efficacy: Toward a Unifying Theory of Behavioral Change. Psychological Review, 84 (2), S. 191 – 215.            schungsansatzes (S. 126 – 134).
    10
         Edelstein, W. (2007): Erziehung zu Demokratie und Verantwortung. In: Einführungsvortrag zum Workshop „Demokratische                 12
                                                                                                                                                  Die Aussage „Seit der Teilnahme an der GemüseKlasse hat mein Kind einen stärkeren Bezug zu Pflanzen entwickelt.“ be-
         Schule–Schule in der Demokratie“, Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin (Vol. 5, p. 2007).                                                      stätigten 36 Prozent mit „trifft eher zu“ und 17 Prozent mit „trifft zu“ (19 von 36 befragten Eltern).
30
                                                                                                                                   Großes Bohnendrama an
                                                                                                                                   einer Berliner Schule
„Mein Vater kennt sich noch nicht so gut                                 Insgesamt 58 von 66 befragten Schüler*innen
 aus, ich muss manchmal noch helfen, denn                                waren motiviert, zu Hause Gemüse anzubauen
                                                                         beziehungsweise bauen bereits Gemüse an.                  „Als die einzige Bohne, die gekommen                 „Viele, die sich eigentlich nicht mehr für
 ich weiß viel mehr über Pflanzen als er.“
                                                                         Rund 37 Prozent der Eltern berichteten, dass               ist, abgeknickt wurde, haben sie mit                 die Schule interessieren, haben sich für
 (Schüler*in)
                                                                         ihre Kinder durch die GemüseKlasse begonnen                Schreien und Tränen gesagt‚ ich verlas-              die Pflanzen interessiert und wollten
    Die Erlebnisse der GemüseKlasse finden auch den                      haben, auch zu Hause Gemüse anzubauen.13                   se die Schule und komme nie wieder‘.“                unbedingt auch pflanzen.“ (Lehrer*in)
    Weg ins Elternhaus der Schüler*innen. Während
                                                                                                                                    (Lehrer*in)
    der GemüseKlasse erzählen die Schüler*innen zu                       Die Schüler*innen werden zu Pflanzenexpert*in-                                                                 Sie sind neugierig und bringen sich aktiv ein, was
    Hause fast täglich, was sich in den Beeten tut. Die                  nen und geben das, was sie lernen, an ihre Eltern         Berlin, Sommer 2019. Die Beete der GemüseKlas-       bei diesen Schüler*innen dazu führt, dass sich ihr
    meisten Eltern sind interessiert und fragen oft bei                  weiter. Viele Schüler*innen sind durch die Gemüse-        se stehen in einem langen Flur der Schule. In je-    Interesse für die Schule über die Beschäftigung
    ihren Kindern nach. Die GemüseKlasse ist Thema                       Klasse motiviert, auch zu Hause Gemüse oder               der Pause versammeln sich dort eine große Grup-      mit den Pflanzen wieder steigert.
    in Elterngesprächen, wird auf manchen Eltern-                        Kräuter anzubauen und stecken ihre Eltern an. Es          pe von Schüler*innen. Sie wollen gießen, sprühen
    abenden oder beim Klassenfest vorgestellt und                        werden Hochbeete aufgebaut, Kräuterecken be-              oder beobachten, wie schnell die Pflanzen schon      „Auch Sechstklässlerinnen, die sich ge-
    einige Eltern machen sich sogar selbst vor Ort ein                   pflanzt oder Bewässerungsanlagen für zu Hause             gewachsen sind.                                       rade eigentlich nur fürs Schminken in-
    Bild von den Klassenbeeten.                                          gebaut:                                                                                                         teressieren, waren begeistert von den
                                                                                                                                   „Hier war immer ordentlich was los in                 Pflanzen.“ (Lehrer*in)
„Sie hat erzählt, dass Beete mit Bohnen an-                        „Besonders viel Spaß hat ihr in der Gemü-                        der Pause!“ (Lehrer*in)
 gelegt wurden. Und sie sollten mal Regen-                          seKlasse der Bau der Bewässerungsanlage
 würmer mitbringen. Eines sonntagabends                             gemacht. Zumindest hat sie unsere Pflan-                       Viele übernehmen eigenständig die Verantwor-         Trotz der Bemühungen keimt allerdings nur eine
                                                                                                                                   tung für die Pflanzen, erklären Mitschüler*innen,    von sechs Bohnen und wächst. Sie wird täglich ge-
 haben wir halb Waldstadt nach Regenwür-                            zen während des Urlaubs damit gerettet.“
                                                                                                                                   wie man richtig gießt oder den Boden lockert. Es     pflegt und gehegt, die Schüler*innen freuen sich
 mern umgegraben.“                                                  (Elternteil)                                                   arbeiten Schüler*innen zusammen, die im Schul-       über jeden Wachstumsschritt. Ein paar Tage spä-
 (Elternteil)                                                                                                                      alltag nur streiten oder nichts miteinander zu tun   ter kommt es zum Bohnendrama: Diese einzige
                                                                                                                                   haben. Den Schüler*innen zugeschriebene Rollen       Bohne wird am Morgen abgeknickt vorgefunden,
    13
         Die Frage „Wurde dein Kind durch die GemüseKlasse angeregt, auch zu Hause Gemüse anzubauen?“ beantworteten                werden aufgebrochen:                                 worauf die Schüler*innen mit lautem Schreien
         37 Prozent von 35 Eltern mit „Ja, mein Kind baut jetzt auch zu Hause Gemüse an.“, 43 Prozent antworteten „Mein Kind hat                                                        und unter Tränen verkünden, dass sie die Schule
         bereits vorher schon zu Hause Gemüse angebaut.“ und 20 Prozent antworteten mit „Nein“.                                    „Zwei, die eigentlich als Außensei-                  verlassen und nie wiederkommen wollen.
                                                                                                                                    ter*innen gesehen werden, haben dem
                                                                                                                                    Mädchen, unter dem sie leiden, erklärt,
                                                                                                                                    wie sie selbst einen Tetrapack bepflan-
                                                                                                                                    zen kann.“ (Lehrer*in)

                                                                                                                                   Die GemüseKlasse motiviert dazu, zusätzlich To-
                                                                                                                                   maten auf den Fensterbänken anzuziehen. Ein
                                                                                                                                   Junge, der sonst sehr still und zurückhaltend ist,
                                                                                                                                   hat die größte von allen Tomatenpflanzen. Die
                                                                                                                                   anderen Kinder sind begeistert.
32                                                                                                                                                                                    33

    Wirkungsfeld Nachhaltiger Konsum
„Ich glaube generell, das Umweltdenken                                   Insbesondere die Plastikproblematik löst starke             zu transportieren, schlagen sie zum Beispiel einen
 hat sich bei ihr verändert. Das war eine an-                            Emotionen bei den Schüler*innen aus. Beispiels-             Transport mit Segelbooten vor. An einer Schule
 strengende Zeit, weil viel gefragt wurde,                               weise sammelt ein Teil der Klasse eine Woche                wollen die Schüler*innen auf dem Pausenhof auf
 warum wir dies und jenes kaufen und war-                                lang den Plastikmüll, der zu Hause anfällt und              einem „riesengroßen Beet“ Salat, Karotten oder
                                                                         präsentiert den entsprechenden Müllberg den                 Kartoffeln für das tägliche Essen in der Mensa an-
 um wir Dinge nicht anders machen. Das ist
                                                                         Mitschüler*innen. Der Großteil ist überrascht,              bauen, um die Transportwege zu reduzieren.
 auch tatsächlich anhaltend.“ (Elternteil)                               über die Menge an Plastik, die in nur einer Woche
                                                                         anfällt. „Es gibt jetzt nur noch zwei Kinder, die
                                                                                                                                 „Nur, weil es krumm ist muss man es nicht
     In der GemüseKlasse reflektieren die Schüler*in-                    mit Einwegflaschen kommen, alle anderen sind
     nen ihren Konsum. Sie beschäftigen sich damit,                      auf Mehrwegflaschen umgestiegen“, berichtet
                                                                                                                                  gleich wegwerfen, es schmeckt ja genauso
     wo ihre Lebensmittel herkommen, wie weit man-                       ein*e Lehrer*in. Die Schüler*innen werden sich           gut.“ (Schüler*in)
     che Gemüsearten, die im Supermarktregal liegen,                     den Auswirkungen auf die Umwelt bewusst. Statt
     gereist sind, wie viel Gemüse in Plastik verpackt                   Plastiktüten für das Pausenbrot, beschließen ei-            Über den eigenen Anbau von Gemüse entwi-
     ist oder wie viele Lebensmittel weggeworfen wer-                    nige Brotboxen zu verwenden, Gemüse und Obst                ckeln die Schüler*innen mehr Wertschätzung
     den. Die Schüler*innen lernen, wie sie Lebensmit-                   sollen in wiederverwendbaren Netzen gekauft                 für Lebensmittel. Sie erfahren, wie viel Arbeit es
     telabfälle vermeiden können und reflektieren ih-                    oder Tüten mehrmals benutzt werden. Die Eltern              macht, bis aus einem Bohnensamen eine Hand-
     ren Plastikkonsum und den ihrer Familie. Das regt                   berichten, dass das Problembewusstsein und die              voll Bohnen geerntet werden kann. Jedes einzel-
     Diskussionen an, wie Plastikmüll vermieden wer-                     Lösungsbereitschaft noch lange nach der Gemü-               ne Salatblatt ist wertvoll. Insgesamt werfen die
     den kann und was geeignete Handlungsalterna-                        seKlasse anhalten.                                          Schüler*innen weniger Lebensmittel weg. Brau-
     tiven sein können. Ideen sind, statt Plastiktüten,                                                                              ne Stellen an Obst oder Gemüse werden weg-
     wiederverwendbare Netze oder Stofftaschen zu                 „Die Schüler*innen haben erzählt, dass sie                         geschnitten, statt die ganze Frucht wegzuwer-
     verwenden, Milch beim Bauern in der Glasflasche                                                                                 fen. Kartoffeln, die zusammengewachsen sind,
                                                                   auch mit ihren Eltern geschimpft haben,
     statt im Supermarkt im Tetrapack zu kaufen oder                                                                                 schmecken sogar leckerer als „normale“ Kartof-
                                                                   wenn dann da Chile oder Peru auf der Ver-
     Verpackungen wiederzuverwenden. Ein Schü-                                                                                       feln und zu Hause stellen sie angefangenes Essen
     ler*in erzählt: „Ich habe beim Einkaufen zu mei-              packung stand.“ (Lehrer*in)                                       in den Kühlschrank für später.
     ner Mutter gesagt ‚Und schon wieder nehmen wir
     hunderte Beutel mit!‘ und dann sagt meine Mama                      Die Schüler*innen beschäftigen sich auch damit,
    ‚Ja, was sollen wir denn anders machen? So klei-                     was regionales Einkaufen bedeutet und wie lange
     ne Tomaten kann man auch nicht einzeln in den                       manches Gemüse oder Obst unterwegs ist, bis es
     Korb werfen.‘ Dann habe ich gesagt ‚Wir können                      auf ihren Tellern landet. Sie verstehen nicht, war-
     ja diese zwei Netze kaufen.‘ Also haben wir sie ge-                 um beispielsweise Dill aus Holland kommt, da sie
     kauft und da tun wir jetzt immer das Gemüse rein.“                  nun selbst wissen, wie man ihn in Deutschland
                                                                         anbaut. Die Schüler*innen berichten, dass sie zu
    Insgesamt 58 Prozent der Lehrer*innen bestä-                         Hause nicht mehr so viel Gemüse „aus anderen
    tigen, dass die Schüler*innen durch die Gemü-                        Ländern“ einkaufen. Insgesamt achten sie mehr
    seKlasse ihren Konsum zum Beispiel von Le-                           auf Regionalität und die Herkunft von Gemüse.
    bensmitteln oder Verpackungen nun häufiger                           Statt das Gemüse mit Schiffen oder Flugzeugen
    reflektieren.14

    14
         Der Aussage „Die Schüler*innen reflektieren ihren Konsum (z. B. Lebensmittel oder Verpackungen) nun häufiger.“ stimm-
         ten 8 von 31 Lehrer*innen „voll und ganz zu“ und 10 „eher zu“. 10 Lehrer*innen wählten die Option „teil-teils“.
Sie können auch lesen