Weniger quatschen - mehr zuhören - BG ETEM
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Magazin Ihrer Berufsgenossenschaft 3.2021 Kommunikation Weniger quatschen – mehr zuhören Wie Raiko Schmidt den richtigen Ton trifft BG-Mitgliedsbeitrag So sparen Sie 18 Prozent Verkehrsunfälle Risikofaktor Müdigkeit Werkverträge 3 Schritte für mehr Arbeitsschutz em2103mus-s01.indd 1 10.05.21 12:42
Editorial Johannes Tichi Vorsitzender der Geschäftsführung SICHER ARBEITEN = WENIGER ZAHLEN Fast ein Fünftel weniger Kosten. Sie denken, das gibt‘s doch gar nicht? Doch! Solange es im Betrieb keine Versicherungsfälle gibt, reduziert sich Ihr BG-Beitrag um 18 Prozent. Ganz automatisch. Sie müssen nicht einmal einen Antrag stellen. Wie das 8 Kommunikation im Betrieb Arbeitssicherheit ist auch eine Frage der Verständigung. Ist etwas funktioniert, erfahren Sie auf Seite 20. passiert, heißt es nicht selten: „Hab‘ ich dir nicht gesagt ...?“. Das Ein anderes Thema: Haben Sie sich auch schon mal im Team von STB Sachsenwind in Dresden zeigt, wie es besser geht. Ton vergriffen? Ich schon – und hinterher tat es mir leid. Das gelegentlich etwas hilflose „Ich hab’s doch nicht so gemeint“ zeigt vor „Was wir sagen, allem eines: Was wir mei- kommt nicht nen, kommt nicht immer 1:1 immer 1:1 an.“ bei unserem Gegenüber an. Außer unseren Worten entscheiden unser Auftreten, unsere Haltung und unsere Ausstrahlung darüber, was unsere Gesprächspartner verstehen. Grund genug, un- Fotos: A. Forner; iStockphoto/DaniloAndjus; R. Maass ser Verhalten vor wichtigen Gesprächen – aber nicht nur da – kritisch zu betrachten und zu fragen, wie sich 14 Missverständnisse vermeiden lassen. In unserer Titelgeschichte ab S. 8 gehen wir auf diesen und andere Aspekte der innerbetrieblichen Kommunikation ein. Dazu gibt es praktische Tipps und Hilfen wie das Risikoposter. Mit dem arbeitet auch das vorgestellte Unternehmen erfolgreich. Wegeunfälle wegen Müdigkeit Jeder vierte bei der BG ETEM gemeldete schwere oder tödliche Verkehrsunfall in den Jahren 2014 bis 2019 beruhte auf Müdig- keit. Männer in zwei Altersgruppen waren besonders betroffen. Wir zeigen die Ursachen – und was Autofahrer tun können. 2 etem 03.2021 em2103mus-s02-03.indd 2 10.05.21 11:40
Inhalt Auf den Punkt 4 Kurzmeldungen Zahlen, Termine, Fakten Arbeit und Leben 8 Kommunikation im Betrieb Jede Stimme zählt 12 Ausgaben der BG ETEM Ein gut investierter Euro 14 Wegeunfälle wegen Müdigkeit Auch starke Männer werden schwach 17 Zuständigkeit für Arbeitsschutz bei Werkverträgen Verantwortung auf zwei Seiten Meine BG 20 Beitragsbescheid 2020 So sparen Sie 18 Prozent! etem Plus 22 Neu im Onlinemagazin Aus den Branchen: Wissen aus erster Hand 17 Echt jetzt!? 80 % beträgt der Anteil nonverbaler Signale bei der Kommunikation zwischen Menschen. Mimik, Gestik und Körperhaltung sind also ent- scheidend. Wie Sie Kommunikation im Betrieb erfolgreich gestalten können, erfah- ren Sie auf den Seiten 8-11. Fotos: A. Forner; iStockphoto/DaniloAndjus; R. Maass Arbeitsschutz: Zuständigkeit bei Werkverträgen Bei der Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen ist zu beachten, welche Personen für welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zuständig sind. Zwei Gesprä- che von Aufsichtspersonen der BG ETEM mit Verantwortlichen zeigen, wie die Praxis aussieht. etem 03.2021 3 em2103mus-s02-03.indd 3 10.05.21 11:40
Auf den Punkt Infokarte der BG ETEM Bei einem Unfall schnell und sicher handeln Nach einem Unfall oder einer Panne gilt: Ruhe bewahren und besonnen handeln. Oberstes Gebot in diesem Moment: Die eigene Sicherheit hat Vorrang. Die neu aufge- legte Infokarte „Unfall! Was nun?“ der BG ETEM hilft dabei, sich richtig zu verhalten. Sie bietet kurzgefasste Informationen zur Rettungskette, zum Absichern der Gefahrenstelle und zum Umgang mit verletzten Perso- nen – knappe Tipps für ein schnelles Handeln. Prak- tisch: der Platzhalter für wichtige Telefonnummern. BESTELLEN ODER DOWNLOAD www.bgetem.de, Webcode M18328861 „Unfall! Was nun?“, Bestellnummer: S046 12. Fachtagung Arbeitssicher- heit in der Energieversorgung Die 12. Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung findet in diesem Jahr am 22. September 2021 als Onlineveran- staltung statt. Es erwarten Sie aktuelle Informationen zu den Themen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz sowie die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch. Vorträge zu aktuellen Themen beschäftigen sich u. a. mit der Arbeitssicherheit beim Betrieb von power-to-gas-Anlagen und dem Schutz gegen Ab- sturz bei Arbeiten an elektrischen Anlagen auf Dächern. Ziel- gruppe sind Führungskräfte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Betriebsräte aus Energieversorgungsunternehmen und von Dienstleistern. INFO etem.bgetem.de/Plus Energie- und Wasserwirtschaft www.bgetem.de, Webcode 21822531 4 etem 03.2021 em2103mus-s04-07.indd 4 10.05.21 11:41
Medienpakete für Ausbildungsbetriebe Das Medienpaket der BG ETEM macht den Berufseinstieg sicher – mit Broschüren, Faltblättern und vielen weiteren Arbeits- hilfen. Praxisnah werden wichtige Themen der Arbeitssicherheit erläutert: elektrischer Strom, Gefahrstoffe, Lärm, Umgang mit Ladungssicherung Maschinen und Anlagen oder Verkehrs- sicherheit. Zur Auswahl stehen Medien- digital erklärt pakete für die Branchen: • Feinmechanik, Gesundheits- und Aktionstage sind in Zeiten • Elektrohandwerke/elektrotechnische der Covid-19-Pandemie und den damit ein- Industrie, hergehenden Einschränkungen kaum noch • Energie- und Wasserwirtschaft, möglich. Daher hat die BG ETEM ihr Aktions- • Druck und Papierverarbeitung, medienangebot um digitale Angebote er- • Textil und Mode sowie gänzt – jetzt neu: Ladungssicherung Digital. • Büro/Verwaltung. Ungesicherte Ladung birgt ein erhebliches Risiko für den Fahrer und andere Verkehrs- teilnehmer. Im Rahmen einer Videokon- INFO ferenz vermittelt ein Moderator deshalb www.medien.bgetem.de, Bestellnummern AZUBI-P01 bis grundlegende Kenntnisse zum Thema La- AZUBI-P06 Mitgliedsbetriebe der BG ETEM erhalten ein Exem- dungssicherung, Verantwortlichkeiten, Phy- plar kostenfrei; darüber hinaus betragen die Kosten 10 Euro pro sik und Kräften sowie Lastverteilung. Die Exemplar – bei größeren Bestellmengen gelten Staffelpreise. verschiedenen Ladungssicherungsarten Besteller, die nicht bei der BG ETEM versichert sind, zahlen werden anhand von branchentypischen 35 Euro pro Exemplar und zusätzlich 3,50 Euro Versandkosten. Ladegütern, wie Transformator, Schalt- schrank, Kabeltrommel etc. (im Maßstab 1:4) demonstriert. Infos zu Corona werden ständig aktualisiert Die BG ETEM bietet auf ihrer Web- Fotos: BG ETEM; iStockphoto/RossHelen; dottetyety - stock.adobe.com site umfangreiche Informationen zur INFO Corona-Krise und Maßnahmen, um Weitere Infos zu den digitalen sich und seine Beschäftigten vor Aktionsmedien finden Sie unter einer Infektion zu schützen. Neben www.aktionsmedien-bgetem.de allgemeinem Präventionsmaßnah- im Themenfeld Online men gibt es auch spezielle Hilfestel- lungen für zahlreiche Branchen. Die Informationen werden ständig aktu- alisiert und an die laufende Ent- wicklung angepasst. INFO www.bgetem.de/Corona etem 03.2021 5 em2103mus-s04-07.indd 5 10.05.21 11:41
Auf den Punkt 3 Fragen an … Niklas Schmidt, Elektromeister GfG Gesellschaft für Gebäudeautomation mbH, Aichach Corona und Arbeitsunfälle Die Zahl der meldepflichtigen Arbeitsunfälle in Deutschland ist 2020 um 12,8 Prozent auf 760.369 gesunken. Das teilt die DGUV mit. Noch deutlicher fiel der Rückgang bei den Wegeunfällen aus: Auf dem Weg zur Arbeit oder wieder nach Hause ereigneten sich 152.773 Unfälle, das sind 18,2 Prozent weniger als 2019. Seit Anfang 2021 steigt dagegen die Zahl der Verdachtsanzeigen GfG in Aichach, ein Familienbetrieb mit 10 Beschäf- auf eine Berufskrankheit im Zusammenhang mit Covid-19. Das tigten, baut und installiert seit 1997 Schaltschränke geht aus einer Sondererhebung der DGUV hervor. Danach regis- für die Steuerungs- und Regeltechnik in größeren trierten Berufsgenossenschaften und Unfallkassen im Januar Gebäuden. Niklas Schmidt (25) und sein Bruder und Februar 47.578 Verdachtsanzeigen auf eine beruflich be- Tobias übernehmen mehr und mehr Verantwortung dingte Erkrankung an Covid-19. 2020 waren es im ganzen Jahr im Unternehmen. 30.329 Verdachtsanzeigen. Seit Beginn der Pandemie wurden bis Ende Februar dieses Jah- Wie wichtig ist Arbeitsschutz für Sie? res 49.295 Fälle entschieden. 42.753 Berufskrankheiten wurden 1. Sehr wichtig. Bei unseren vielseitigen Aufga- anerkannt. ben in der Werkstatt und auf Baustellen kommt es darauf an, den Überblick über mögliche Gefähr- dungen zu behalten. Daher haben wir uns zusam- INFO men mit unseren Mitarbeitern intensiv mit dem www.dguv.de, Webcodes dp1318565 Thema auseinandergesetzt. Grundlage für den Erfolg und dp1318546 sind Vertrauen und Motivation. So fällt es uns allen leichter, Arbeitsschutzregeln einzuhalten. Welche Rolle spielt das Risikoposter dabei? 2. Wir haben das Poster ausgefüllt und gemein- Plakate 2021 sam besprochen. Das Poster hat verschiedene Perspektiven bei unseren Mitarbeitern eröffnet. Da- Echte Hingucker für mehr durch entstand eine Diskussion darüber, wie wir die Sicherheit. Die Plakatkampa- einzelnen Punkte in der Werkstatt und auf den Bau- gne 2021 der BG ETEM zeigt in stellen umsetzen können. klaren Botschaften, auf was echte Profis bei der Arbeit Wie haben die Beteiligten reagiert? achten. Mitgliedsbetriebe 3. Das Ganze hat große Zustimmung ausgelöst. können die Plakate kostenlos Wir wollen gemeinsam Lösungen finden und bestellen. uns durch gegenseitige Kontrolle unterstützen. Das ist jetzt in der Pandemie besonders wichtig. Wir haben zum Beispiel feste Teams gebildet, um das BESTELLEN Infektionsrisiko so gering wie möglich zu halten. www.bgetem.de, Unsere Leute sind gut unterwiesen und halten sich Webcode M21173851 zum eigenen Schutz auch unter den schwierigen Telefon: 0221 Bedingungen auf Baustellen an die Hygieneregeln. 3778-1020 6 etem 03.2021 em2103mus-s04-07.indd 6 10.05.21 11:41
Alles, was Recht ist Haushaltshilfe schützen Toilettengang ist Privatsache Private Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber sind verpflichtet, ihrer Der gesetzliche Unfallversiche- Haushaltshilfe eine medizinische Maske zu stellen. Darauf weist rungsschutz am Arbeitsplatz en- die Aktion „Das sichere Haus“ hin. In Corona-Zeiten gehöre eine det an der Außentür zur Toilette. Atemschutzmaske ebenso zur Ausrüstung wie eine standsichere Eine Beschäftigte war an der Leiter oder Schutzhandschuhe. Das gelte besonders, wenn sich Türschwelle zwischen Vorraum mehrere Personen im Raum befinden oder der Mindestabstand mit Waschbecken und den Toi- von 1,5 Metern nicht eingehalten werden könne. Die Masken lettenkabinen gestürzt. Das Ge- muss der Arbeitgeber bezahlen. richt entschied, dies gehöre Die Aktion empfiehlt, dass private Arbeitgeber die Räume ver- zum „nicht versicherten persön- lassen, solange die Haushaltshilfe dort arbeitet. Alternativ sollte lichen Lebensbereich“. Das mindestens alle 20 Minuten für fünf bis zehn Minuten gelüftet gelte auch für das Händewa- werden. schen nach dem Toilettengang. Landessozialgericht Baden-Württemberg, INFO Aktenzeichen: L 10 U 2537/18 www.das-sichere-haus.de DGUV Vorschrift 38 Termine Derzeit werden viele öffentliche Veranstaltungen auch „Bauarbeiten“ in Kraft kurzfristig abgesagt oder verschoben. Informieren Sie sich daher bitte online, ob und wann Ihr Termin stattfindet. Bis Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales hat die Redaktionsschluss lagen folgende Informationen zu die- Fotos: BG ETEM; Sandra Koller; iStockphoto/Halfpoint; iStockphoto/KOSAMTU Inkraftsetzung der neuen DGUV Vorschrift 38 „Bauarbei- sen Veranstaltungen vor: ten“ (Stand: November 2019) sowie die Außerkraftset- zung der Unfallverhütungsvorschrift „Bauarbeiten“ 20.-22.07.2021, Stuttgart (vormals BGV C22) in der Fassung vom 1. Januar 1997, die eltefa – 21. Fachmesse für Elektrotechnik und Elektronik zeitgleich mit der Inkraftsetzung ihre Gültigkeit verliert, inkl. Arbeitssicherheitsseminare für Auszubildende (als genehmigt. Die neue Vorschrift wurde im Bundesanzei- Präsenzveranstaltung geplant) ger am 30.04.2021 veröffentlicht. Die DGUV Vorschrift 38 „Bauarbeiten“ ist somit zum 1. Mai 2021 in Kraft getreten. 21.-23.07.2021, München Intersolar Europe – Fachmesse für die Solarwirtschaft (als Präsenzveranstaltung geplant) DOWNLOAD www.bgetem.de, Webcode M18775773 AKTUELLE HINWEISE ZU TERMINEN www.bgetem.de, Webcode 12568821 etem 03.2021 7 em2103mus-s04-07.indd 7 10.05.21 11:41
Arbeit und Leben Die Arbeit auf Windkraftanlagen ist gefährlich. Das Team von STB Sachsenwind bereitet sich daher akribisch auf jeden Einsatz vor. Kommunikation im Betrieb Weniger quatschen – mehr zuhören Arbeitssicherheit ist auch eine Frage der Verständigung. Ist etwas passiert, heißt es nicht selten: „Hab‘ ich dir nicht gesagt ...?“. Das Team von STB Sachsenwind in Dres- den zeigt, wie es besser geht. Raiko Schmidt muss in seinem Job oft in manchen moderneren Anlagen – ein Viele Menschen denken, Kommunikation hoch hinaus. Der 39-jährige Elektroingeni- einfacher Aufzug vorhanden sind, müssen sei mündliche oder schriftliche Weiter- eur prüft Windkraftanlagen „vom Funda- die Techniker die letzten zehn bis 15 Meter gabe von Daten. Aber die Erfahrung lehrt ment bis zur Blattspitze“. Schmidt arbeitet klettern. uns, dass Missverständnisse alltäglich bei STB Sachsenwind in Dresden, einem „Arbeitssicherheit steht bei uns absolut sind. Das ist in der Regel kein böser Wille, Sachverständigenbüro für Windkraft- und im Vordergrund“, sagt Raiko Schmidt, sondern vielmehr eine Frage von ... Photovoltaikanlagen. „Zu unseren Aufga- der sich schon während des Studiums ben gehört es, die Funktion und Sicherheit zur Sicherheitsfachkraft ausbilden ließ. Zuhören und verstehen der Anlagen zu bescheinigen sowie zu „Unser Credo: Es darf nichts passieren!“ „Kommunikation ist keine einseitige prüfen, ob sie korrekt gewartet werden.“ Daher gilt es, die Sensibilität für die gan- Angelegenheit. Es kommt nicht allein Um ihre Aufträge zu erfüllen, klettern ze Palette an Gefährdungen – durch die darauf an, sich mitzuteilen, sondern ei- die acht Beschäftigten auch bis in die Arbeit in großer Höhe, in engen Räumen, nen Weg zu finden, herauszufinden, was Maschinengondel – oft weit mehr als 100 auf energieerzeugenden Anlagen – hoch- angekommen ist“, sagt Dr. Just Mields, Meter über dem Boden. Hinauf führt in der zuhalten. Die innerbetriebliche Kommu- Arbeitspsychologe bei der BG ETEM. Er Regel eine Leiter, die mit Steigsicherungs- nikation spielt dabei eine ganz entschei- kennt die einschlägigen Modelle, die alle systemen genutzt wird. Selbst wenn – wie dende Rolle. um ein Grundproblem kreisen: Wie geht 8 etem 03.2021 em2103mus-s08-11.indd 8 10.05.21 11:44
Arbeit und Leben Raiko Schmidt ist Elektroingenieur und Sicherheitsfachkraft. Sein Credo: Es darf nichts passieren. Interview Alle haben mitgemacht Sicherheitsfachkraft Raiko Schmidt hat die Initiative ergriffen und ist auf offene Ohren gestoßen. Was macht Ihren Job so gefährlich? Zwei Drittel unserer Arbeitszeit verbringen wir außerhalb des Büros im Straßenverkehr und auf Windkraftanlagen. Da haben wir es mit verschiedenen Gefährdungen zu tun – mit elektrischen, weil es sich um Energieerzeugungsanlagen handelt, und mit diversen Maschinengefährdungen. Wir arbeiten in engen Räumen und in großer Höhe. Da bekommt das Thema Rettungswege einen ganz anderen Charakter. Welchen Stellenwert hat Arbeitsschutz bei Ihnen? Wir haben alle verinnerlicht: Es darf nichts passieren. Wir tun man damit um, dass einer etwas sagt und alles, um uns bestmöglich auf die jeweilige Aufgabe vorzube- der andere etwas ganz anderes versteht – reiten – auf die Art der Anlage, die Umgebung. Und natürlich oder auch gar nichts? tragen wir bei der Arbeit unsere Persönliche Schutzausrüs- Ein Beispiel: „Hey, wir müssen heute tung gegen Absturz. fertig werden!“, ist von Kollege A als reine Sachinformation gemeint. B hört heraus, Welche Rolle spielt Kommunikation dabei? dass Schnelligkeit Vorrang hat und alles Eine ganz zentrale. Wir haben ein Serversystem mit einer Da- andere unwichtig ist. C fühlt sich als lahme tenbank, in der alle wichtigen Informationen nachzuschlagen Schnecke persönlich beleidigt und D hört sind. Wir stehen untereinander in permanentem Austausch nur die Not des gestressten Chefs und will und nutzen die Erfahrungen aller Kolleginnen und Kollegen. ihn am liebsten in den Arm nehmen. Und selbstverständlich arbeiten wir immer in Zweierteams. Kommunikationswissenschaftler haben vielfach beschrieben, dass eine Sachinfor- Wie hilft die BG ETEM beim Thema Arbeitssicherheit? mation nie allein für sich steht. Damit kei- Das Medienangebot der BG ETEM ist extrem hilfreich. Da ne Missverständnisse entstehen, kennen halten wir uns immer auf dem Laufenden – auch über Regel- sie ein einfaches Mittel: den Rückkopp- änderungen. Und schließlich bin ich durch ein BG-Seminar lungsprozess. Das heißt, Kommunikation im Herbst 2019 darauf gekommen, das Thema psychische sollte zweiseitig gestaltet sein – einfach Belastungen bei der Arbeit im Kollegenkreis anzusprechen. durch häufiges Nachfragen, was tatsäch- Das Risikoposter kam uns da gerade recht. lich verstanden wurde. „Weniger Monolog und mehr Dialog. Es Wie haben die Kolleginnen und Kollegen reagiert? wirkt sich positiv aus, wenn man Men- Alle waren sofort bereit, mitzumachen – sowohl bei der Um- schen nach ihrer Meinung fragt und sie frage zu psychischen Belastungen wie bei der Diskussion am einbezieht.“ Dadurch entstehen Vertrau- Risikoposter. Auch unser Geschäftsführer war dabei. Er stellt en, Engagement und Handlungssicher- hohe Ansprüche an Arbeitssicherheit, arbeitet selbst mit drau- heit. Auch gegenseitige Wertschätzung ist ßen auf den Anlagen. Der Erfolg gibt uns recht. Der Einsatz für Just Mields eine wichtige Vorausset- lohnt sich, wenn alle abends wieder gesund zu Hause sind. zung dafür, dass Kommunikation gelingt. Video: Erleben Sie Raiko Schmidt Im Team besprechen im Interview im Büro und Für die betriebliche Praxis stellt sich die bei der Arbeit auf Windkraftanlagen etem.bgetem.de Frage: Wie bekomme ich Sicherheit und (Fortsetzung auf S. 10) etem 03.2021 9 em2103mus-s08-11.indd 9 10.05.21 11:44
Arbeit und Leben (Fortsetzung von S. 9) Gesundheit in die Köpfe meiner Mitarbei- terinnen und Mitarbeiter? Ein wichtiger 5 Tipps für gute Aspekt für Mields: „Einen regelmäßigen Termin setzen, in dem Arbeitssicherheit Kommunikation im Mittelpunkt steht. Und dann an den täglichen Problemen und Erfahrungen an- So verankern Sie Sicherheit setzen. So vermeidet man, ins Allgemeine abzudriften, lernt voneinander und findet und Gesundheit in den Köpfen Lösungen, die allen nutzen.“ Ihrer Beschäftigten. STB Sachsenwind hat dazu ein einfaches Hilfsmittel genutzt: das Risikoposter der BG ETEM (siehe S. 11). „Es lag einer der Konstruktiv einsteigen letzten Ausgaben der etem bei“, erin- nert sich Raiko Schmidt. „Da haben wir 1 Ein positiver Einstieg – z. B. Lob für bishe- rige Erfolge – steigert die Gesprächsbe- beschlossen, wir gucken uns das mal an.“ reitschaft und die Aufmerksamkeit für Ihr Das Poster wurde im Betrieb aufgehängt. Thema. Und es motiviert Zuhörerinnen und Zuhörer, Im Laufe eines Tages kamen alle Kollegin- sich weiter verbessern zu wollen. Gemeinsame Ziele nen und Kollegen inklusive Geschäftsfüh- lassen sich so leichter formulieren. rer Rudolf Hofmann daran vorbei, disku- tierten die Handlungsfelder und hielten Beschäftigte einbinden auf dem Poster fest, was sich im Betrieb verbessern lässt. 2 Ihre Leute sind Spezialisten auf ihrem Gebiet. Lassen Sie sie zu Wort kommen Ganz wichtig: Jede Stimme zählte, jeder und hören Sie aktiv zu. Vielleicht bringt und jede konnte etwas beitragen. Für ihre Sichtweise ganz neue Erkenntnisse. Außerdem: Schmidt steht das „Miteinander“ beim Wertschätzung ist eine Voraussetzung für Kommuni- Thema Arbeitssicherheit im Mittelpunkt. kation auf Augenhöhe. „Daher haben wir den Begriff auf dem Poster auch extra unterstrichen.“ Klarheit schaffen Zu den Zielen gehört, mobiles Arbeiten mehr zu fördern – auch wenn die Pan- 3 Formulieren Sie klare Botschaften und vermeiden Sie Widersprüche. Seien Sie demie vorbei sein wird. Der Erfahrungs- authentisch, beschreiben Sie Ihre Perspek- austausch untereinander – ohnehin ein tive und laden Ihre Zuhörerinnen und Zuhörer mit wichtiger Aspekt – soll weiter verbessert offenen Fragen zum Nachdenken ein. Und seien Sie werden. Dazu Raiko Schmidt: „Bei uns dabei immer glaubwürdig. läuft vieles schon sehr gut, aber wir haben gesehen, dass es in der täglichen Arbeit Vereinbarungen einhalten immer etwas zum Nachjustieren gibt.“ 4 Schaffen Sie Verbindlichkeit. Verstän- digen Sie sich mit allen Beteiligten auf Bei der Arbeit auf Windrädern muss jeder Handgriff sitzen. konkrete Vereinbarungen. Diese sollten Klare Absprachen im Team sind dabei lebenswichtig. realistisch und umsetzbar sein und nach einiger Zeit überprüft werden. Denken Sie daran: Ihr eigenes Vorbild zählt dabei besonders. Dran bleiben 5 Mit einem Mal ist es nicht getan. Wieder- holen Sie das Gespräch regelmäßig oder bei konkreten Anlässen. Das Risikoposter (siehe rechts) hilft dabei. Gut sichtbar im Betrieb aufgehängt, erinnert es daran, was vereinbart wurde und was noch zu tun ist. Seminar zum Thema Wie kommuniziere ich Arbeits- und Gesundheitsschutz wirksam im Betrieb? Veranstaltungsnummer 278 Weitere Infos in der Seminardatenbank unter www.bgetem.de, Webcode 14363753 10 etem 03.2021 em2103mus-s08-11.indd 10 10.05.21 11:44
Arbeit und Leben Für ein gesundes Miteinander Das Risikoposter hilft, mit Beschäftigten über sicheres und ge- sundes Arbeiten zu sprechen. Es wurde speziell für die Bedürf- nisse von kleinen und mittleren Betrieben entwickelt. Einfach Anleitung auf der Rückseite lesen, Poster aufhängen – und es kann losgehen. Es ermöglicht ein strukturiertes Ge- spräch über sechs sicherheitsrelevante Themen wie Fehlerkultur oder Kommunikation. Diskutieren Sie die Aussagen auf dem Poster mit Ihren Beschäftigten und legen Sie gemeinsam fest, was besser werden soll. Ergebnisse und vereinbarte Ziele halten Sie gleich auf dem Poster fest. BESTELLEN Mitgliedsbetriebe können das Risikoposter in be- grenzter Anzahl (bis zu 10 Stück) kostenlos bestellen unter www.bgetem.de, Webcode M21730856 Siegel für gute Kultur Das Siegel der BG ETEM zeigt: Wir sind dabei! Bei uns stehen Sicherheit und Gesundheit ganz oben auf der Prioritätenliste. Das macht uns alle zu Gewinnern. Und so geht’s: Einfach das ausgefüllte Risikoposter fotografieren und einschicken an kultur@bgetem.de. Wir senden postwendend das Siegel zurück. Tools und Hilfen Fotos: BG ETEM; Andre Forner; Illustration: The Noun Project, By iejank, ID Die BG ETEM bietet eine Reihe von Werk- Für Teams Für Führungskräfte zeugen, um Arbeitssicherheit zu kom- munizieren und im Bewusstsein aller zu „Das ist Quatsch“ – ein Kartenspiel, bei „Führen in Zeiten der Pandemie“ – Wer verankern. Hier eine kleine Auswahl: dem Ausreden entkräftet werden, mit de- vermeiden möchte, dass der Betrieb zum nen man Vorschriften gern beiseite- Quarantänefall wird, muss das Thema schiebt. Es sensibilisiert spielerisch für Prävention ernst nehmen und bereits im den betrieblichen Sicherheits- und Ge- Vorfeld entsprechend handeln. Diese sundheitsschutz. Broschüre hilft dabei. „Prinzipienfest“ – ein Werkzeug zum Re- Nudging – Unsicheres Verhalten ohne flektieren und Diskutieren. Das Ziel: Verbote verändern. Die Broschüre „Nud- MEHR INFOS: blinde Flecken im alltäglichen Handeln ging: kreative Ideen für sicheres und ge- www.bgetem.de, aufdecken und wünschenswerte Hand- sundes Verhalten“ zeigt, wie einfach es Webcode 18793066 lungsprinzipien ableiten. ist, menschliches Verhalten durch An- reize positiv zu beeinflussen. etem 03.2021 11 em2103mus-s08-11.indd 11 10.05.21 11:44
Panorama Ausgaben der BG ETEM Ein gut investierter Euro Die BG ETEM nimmt nur so viel ein, wie sie für Unter- nehmen und Versicherte aufgewendet hat. 2019 waren das 1.295,3 Millionen Euro. Doch was passiert mit dem Geld? Von einem Euro Beitrag wurden ausgegeben ... 22,2 Cent für Heilbehandlung Versicherte der BG ETEM erhalten nach Arbeitsunfällen und wegen Berufskrankheiten die bestmögliche Behandlung – beim Arzt, in der Klinik oder in einer Reha-Einrichtung. Gesamt: 288,2 Mio. Euro g 4,8 Cent für Verletztengeld und Entschädigun Nach sechs Wochen ist Schluss mit der Lohnfortzahlung – auch nach einem Arbeitsunfall. Dann sichert das Verletztengeld der BG ETEM den Lebensunterhalt der Betroffenen. Gesamt: 62,7 Mio. Euro ilitation 0,9 Cent für Teilhabe a b Ein sperriger Begriff für eine gute Sache, vielen besser bekannt Reh als berufliche Reha – sprich Umschulungen. Dazu gehören aber auch Umbauten am Arbeitsplatz sowie Leistungen zur sozialen Teilhabe wie Kfz-Hilfe, Wohnungshilfe oder Beratung. Gesamt: 11,0 Mio. Euro 0,8 Cent für Unfalluntersuchungen und Sterbegeld Folgen der Versicherungsfälle (mit Unfalluntersuchungskosten) werden festgestellt, die würdevolle Bestattung tödlich Verunglückter ermöglicht. Und im Fall eines Fremdverschuldens klagt die BG ETEM die Kosten wieder ein. Das entlastet die Mitgliedsunternehmen. Gesamt: 10,9 Mio. Euro 43,1 Cent für Renten Wenn Arbeit aus gesundheitlichen Gründen nur noch eingeschränkt oder gar nicht mehr möglich ist, besteht Anspruch auf eine Rente, 2016 zahlte die BG ETEM 67.225 Renten – in einigen Fällen auch an Hinterbliebene. Gesamt: 558,8 Mio. Euro 12 etem 03.2021 em2103mus-s12-13.indd 12 10.05.21 11:46
Panorama 9,6 Cent für Prävention 600 Präventionsexperten der BG ETEM beraten zu Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Sie überwachen vor Ort die Einhaltung der Vorschriften und unterstützen Unternehmen mit Seminaren, Medien und Tools für den betrieblichen Alltag. Ihr Ziel: Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten vermeiden. Gesamt: 123,8 Mio. Euro Präv enti on 10,8 Cent für Vermögensaufwendungen Ve rm Haben Betriebe weniger Arbeitsunfälle, gibt es Nachlässe beim Beitrag. ög Das wird in der Haushaltsrechnung ebenso berücksichtigt wie Vermö- en sa gensaufwendungen oder Beitragsausfälle durch Insolvenzen. uf Gesamt: 140,5 Mio. Euro we nd un gen 7,7 Cent für Verwaltung Mit Auszubildenden und Studierenden beschäftigt die BG ETEM außerhalb der Prävention 1.200 Menschen. Sie betreuen 208.255 Verwaltung Betriebe mit 4,3 Mio. Beschäftigten. Gesamt: 99,4 Mio. Euro Hintergrund Das Leistungsspektrum ist groß. Die BG ETEM haftet bei Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten, finanziert Kran- kenhaus und Rehabilitation und zahlt im Notfall lebens- lang eine Rente. Ganz wichtig: Sie als Unternehmerin oder Unternehmer werden durch die gesetzliche Unfallversicherung juris- tisch entlastet. Sie haften nicht für die gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunfällen und Berufskrankheiten gegen- über Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Und auch die Beschäftigten untereinander sind von Haftung freige- stellt. Das ist das Prinzip der Haftungsablösung. Darüber hinaus • berät Sie Ihre Berufsgenossenschaft in allen Fragen der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes, Foto: iStockphoto/KavalenkavaVolha • sorgt dafür, dass Ihre Mitarbeiter schnell wieder gesund werden und nicht unnötig ausfallen, und • bietet Ihnen als Unternehmerinnen oder Unternehmer einen umfassenden persönlichen Versicherungsschutz. INFO www.bgetem.de, Webcode 11197352 etem 03.2021 13 em2103mus-s12-13.indd 13 10.05.21 11:46
Arbeit und Leben Wegeunfälle wegen Müdigkeit Auch starke Männer werden schwach Jeder vierte bei der BG ETEM gemeldete schwere oder tödliche Verkehrsunfall in den Jahren 2014 bis 2019 beruhte auf Müdigkeit. Männer in zwei Altersgruppen waren be- sonders betroffen. Wir zeigen die Ursachen – und was Autofahrer dagegen tun können. „In einer leichten Linkskurve kam der oder auch Gespräche und Telefonate Fahrer des Wagens aus bisher unbekann- Risiko Müdigkeit geführt. ter Ursache nach rechts von der Straße ab Das hilft jedoch nicht gegen die immer und kollidierte im Verlauf ungebremst mit Experten gehen davon aus, dass stärker werdende Müdigkeit. Wer dennoch einem am Straßenrand stehenden Baum. bei 13 Prozent der Arbeitsunfälle weiterfährt, riskiert die eigene Gesund- Der hinzugezogene Notarzt konnte nur und bei 15 bis 20 Prozent der Ver- heit und auch die anderer. Denn was noch den Tod des Fahrers feststellen.“ So kehrsunfälle Müdigkeit eine ent- umgangssprachlich als Sekundenschlaf oder ähnlich heißt es oft in Polizeiberich- scheidende Rolle spielt. (Quelle: verharmlost wird, endet nicht selten mit ten über Verkehrsunfälle mit tragischem Uehli et al. 2014, Akerstedt 2000) schwersten bis tödlichen Verletzungen. Ausgang. Zurück bleiben Angehörige und Ungebremst fahren die Betroffenen auf Kollegen, die sich fragen, wie es zu dem vorausfahrende Fahrzeuge auf. Oder sie Unfall kommen konnte. Eine mögliche ten Autofahrerinnen und -fahrern dürften kommen auf gerader Strecke von der Fahr- Ursache: Übermüdung. diese Anzeichen bekannt vorkommen. spur ab und kollidieren mit entgegenkom- Nachlassende Aufmerksamkeit, schwere Um Fahrpausen zu vermeiden, wird das menden Fahrzeugen bzw. Hindernissen Augenlider, häufiges Gähnen: Den meis- Radio lauter gedreht, das Fenster geöffnet am Straßenrand. 14 etem 03.2021 em2103mus-s14-16.indd 14 10.05.21 11:47
Arbeit und Leben Verkehrsunfälle aufgrund von Schläfrigkeit/Müdigkeit Fahrzeit = Arbeitszeit? bei der BG ETEM nach Alter 37 männlich „Fahrzeiten, die Beschäftigte ohne 36 weiblich festen oder gewöhnlichen Arbeits- ort (Bauarbeiter, Handwerker, Ser- vicetechniker, Außendienstmitar- 19 19 beiter) zwischen ihrem Wohnort 17 und dem Standort des ersten und 10 10 des letzten Kunden des Tages zu- 6 7 rücklegen, können als Arbeitszeit 3 2 3 2 geltend gemacht werden.“ 0 (Urteil des Europäischen Gerichts- bis unter 20 bis 30 bis 40 bis 50 bis 60 bis 70 Jahre hofs, Az.: C-266/14) 20 Jahre 29 Jahre 39 Jahre 49 Jahre 59 Jahre 69 Jahre und älter Wie viele Verkehrsunfälle auf Müdig- (76,4 Prozent). Dies hängt mit der Versi- menen Medikamenten sowie physischer keit zurückzuführen sind, lässt sich nur chertenstruktur der BG ETEM zusammen, Erschöpfung durch schwere körperliche schwer beziffern. Zum einen wird das aber auch mit der Tatsache, dass Männer Arbeit zu suchen. Einschlafen am Steuer von den Betroffe- durchschnittlich weitere Entfernungen nen – sofern sie den Unfall überlebt ha- zurücklegen und häufiger nachts fahren – Auch berufliche Belastungen ben – nur selten als Ursache angegeben. womit das Risiko für müdigkeitsbedingte spielen eine Rolle Denn bei einem Eingeständnis drohen der Verkehrsunfälle steigt. Mögliche Unfallursachen lassen sich Entzug der Fahrerlaubnis sowie Geld- und Allerdings betrifft dieses Problem nicht auch in der beruflichen Tätigkeit finden. Haftstrafen. Gleichzeitig gibt es bei der alle Altersgruppen gleichermaßen. Insbe- Ein erhöhtes Risiko für müdigkeitsbeding- Polizei derzeit keine verlässlichen Verfah- sondere jüngere Fahrer zwischen 20 und te Verkehrsunfälle haben Beschäftigte ren zur Beweisführung. Deshalb waren 29 Jahren sowie Fahrzeugführer zwischen mit langen Arbeitszeiten. So hatten fast laut Statistik im Jahr 2018 nur 0,7 Prozent 50 und 59 Jahren fallen in der Statistik 40 Prozent der Unfallverursacher bereits aller Verkehrsunfälle mit Personenscha- als Müdigkeitsopfer auf. Die Erklärung mehr als 8,5 Stunden gearbeitet, weitere den auf Übermüdung zurückzuführen hierfür liegt vermutlich zum einen in sieben Prozent sogar über zehn Stunden. (Statistisches Bundesamt 2019). Schlafmangel, der dem Freizeitverhalten Problematisch ist dies vor allem, wenn junger Männer geschuldet ist. Bei älteren zusätzlich längere An- und Abfahrts- Jeder 4. Verkehrsunfall wegen Fahrern sind die Ursachen eher in der ge- zeiten hinzukommen. Dies zeigte sich Müdigkeit oder Sekundenschlafs sundheitlichen Konstitution, eingenom- insbesondere bei Beschäftigten, die bei Welche Relevanz Müdigkeit im Verkehrs- unfallgeschehen tatsächlich hat, unter- suchte die BG ETEM 2020 im Rahmen Faktoren, die zu Müdigkeit und Tagesschläfrigkeit führen können eines Projekts. Hierfür wurden die Unter- lagen der BG zu schweren und tödlichen • Schlafdefizit: Schlafdauer unter 6 Stunden, mangelnde Schlafqualität (z. B. Wege- und Dienstwegeunfällen im Stra- durch Lärm, Neugeborene im Haushalt) ßenverkehr (mit Pkw und Lkw) aus den • Schlafstörungen bei Depressionen und Burn-out, schlafbezogene Atemstörun- Jahren 2014 bis 2019 auf Hinweise für Mü- gen (z. B. Schlaf-Apnoe), Schlafstörungen durch neurologische Erkrankungen digkeit als Unfallursache unter die Lupe (z. B. Restless-Legs-Syndrom), kardial bedingte Schlafstörungen (z. B. Herz- genommen. Das Ergebnis ist alarmierend: insuffizienz, insbesondere in Verbindung mit Bluthochdruck und Übergewicht) In 24,2 Prozent der Unfälle lagen Indizien und endokrinologische Erkrankungen (Diabetes mellitus, Schilddrüsenunter- dafür vor, dass der Fahrer eingeschlafen funktion), Schmerzen oder akute Erkrankungen war. In weiteren 17,6 Prozent wurden Hin- • Einnahme von bestimmten Medikamenten (Benzodiazepine, Antidepressiva, weise auf müdigkeitsbedingte Fahrfehler Antihistaminika, Antihypertensiva, …) und Unaufmerksamkeit gefunden. Jeder • Störung des zirkadianen Rhythmus durch Schicht-/Nachtarbeit dritte dieser Unfälle endete mit mindes- • Überlange Arbeitszeiten tens einem getöteten Insassen. • Schwere körperliche Tätigkeiten, Lärm, klimatische Einflüsse im Arbeitsalltag, die zu erschöpfungsbedingter Müdigkeit führen können Männer besonders betroffen • Familiäre und soziale Belastungen (Pflege Angehöriger, Zweitjobs, Hausbau, ...) Wie in anderen Studien zeigte sich Eine Checkliste „Prävention von Müdigkeitsunfällen“ unter: etem.bgetem.de eine Häufung bei männlichen Fahrern etem 03.2021 15 em2103mus-s14-16.indd 15 10.05.21 11:47
Arbeit und Leben Eine gesicherte Un- fallstelle: Auf den ersten Blick kein ungewöhnliches Bild. Doch die Unfallursa- che könnte Übermü- dung gewesen sein, zeigt eine Untersu- chung der BG ETEM. der Anreise zur Bau- oder Montagestelle serungen versprechen unter anderem verunglückten (gehäuft am Montag in technische Systeme in (gewerblich den frühen Morgenstunden) sowie nach genutzten) Fahrzeugen, wie zum Bei- verrichteter Arbeit auf dem Heimweg. spiel aktiv eingreifende Notbrems- und Aber auch die Uhrzeit, zu der gearbeitet Spurhalteassistenten. Allerdings sind die wird, ist von Bedeutung. Jeder 10. Betrof- Ausstattungsquoten laut ADAC zumin- fene war zum Zeitpunkt des Unfalls in der dest im Segment der Lkw bis 3,5 Tonnen Nachtschicht tätig (zum Beispiel Anlagen- (Transporter) aktuell noch verschwindend bediener, Montierer, Drucker oder auch gering. Zusteller). Dabei stellte sich der Heimweg Weiteres Unfallvermeidungspotenzial als besonders kritisch heraus. Durch liegt in der konsequenten Einhaltung des Schicht- oder Nachtarbeit kommt es bei Arbeitszeitgesetzes, optimierter Schicht- den Beschäftigten bekanntermaßen plan- und Pausengestaltung sowie in gehäuft zu Störungen des Schlaf-wach- Screenings der Beschäftigten auf Schlaf- Rhythmus, verbunden mit einer verkürz- störungen und gesundheitliche Probleme. Der Pupillographische Schläfrigkeitstest zeigt Fotos: BG ETEM; iStockphoto/DaniloAndjus; iStockphoto/Halfpoint ten Schlafdauer und Müdigkeit. Ina Papen den aktuellen Grad der Tagesschläfrigkeit an. Müdigkeitsunfälle verhindern Bisherige Präventionsmaßnahmen Neigen Sie zu INFO wendeten sich fast ausschließlich an den Tagesschläfrigkeit? - RiskBuster Sekundenschlaf: Fahrer selbst. Ziel war und ist es nach wie Video unter etem.bgetem.de, vor, ihn davon zu überzeugen, rechtzei- Der Epworth-Test (Epworth Sleepi- Wegeunfälle wegen Müdigkeit tig Pausen einzulegen oder für einen ness Scale) verrät es Ihnen. Eine - Kampagne des Deutschen Powernap (Kurzschlaf bis 20 Minuten) Online-Version finden Sie unter: Verkehrssicherheitsrates anzuhalten. www.schlafzentrum-ruhrgebiet.de/ „Vorsicht Sekundenschlaf“: Wie die Untersuchung der BG ETEM behandlungsspektrum/epworth- www.dvr.de/praevention/ gezeigt hat, scheint das allein aber nicht test-zur-tagesschlaefrigkeit.php kampagnen/vorsicht-sekun- auszureichen, um müdigkeitsbedingte denschlaf Verkehrsunfälle zu verhindern. Verbes- 16 etem 03.2021 em2103mus-s14-16.indd 16 10.05.21 11:47
Arbeit und Leben Zuständigkeit für Arbeitsschutz bei Werkverträgen Verantwortung auf zwei Seiten Bei der Zusammenarbeit von Unternehmen im Rahmen von Werkverträgen ist zu beachten, welche Personen für welche Maßnahmen des Arbeitsschutzes zuständig sind. Zwei Gespräche von Aufsichtspersonen der BG ETEM mit Verantwortlichen zeigen, wie die Praxis aussieht. unterstützt, dieser Aufgabe im Arbeits- schutz nachzukommen? Borgmann: Hierfür haben wir einen stan- dardisierten Prozess. Alle erforderlichen Schritte des montagestellenbezogenen Arbeitsschutzes sind in einem Monta- gestellenordner mit Musterdokumen- ten beschrieben. Er wird in der frühen Planungsphase unter Mitwirkung des Montagestellenleiters angelegt und liegt 3 Schritte zur sicheren Das in Essen ansässige Energieunternehmen STEAG GmbH bietet auch technische Services. Zusammenarbeit 1. Arbeitsvorbereitung: Die Zusammenarbeit von Unternehmen Dienstleister für Kraftwirtschaft und • Auftragsverantwortlichen bei Auf- im Rahmen von Werkverträgen auf dem Industrie häufig in der Rolle eines Auf- tragnehmer und Auftraggeber be- Gelände eines Betriebes ist weit verbrei- tragnehmers tätig. BG-Aufsichtsperson nennen tet. Die Aufsichtspersonen der BG ETEM Bernhard Beckmann im Gespräch mit • Einbeziehen der Gefährdungen in achten besonders darauf, in welcher STS-Geschäftsführungsmitglied Rainer die jeweils andere Gefährdungs- Einsatzkonstellation die Mitgliedsbetrie- Borgmann. beurteilung und Festlegen von ge- be tätig werden: als Auftragnehmer oder Bernhard Beckmann: Herr Borgmann, zum meinsamen Schutzmaßnahmen als Auftraggeber. Anhand von zwei Bei- Stichwort „Gegenseitige Informations- bei gegenseitigen Gefährdungen spielen beleuchtet „etem“ hier typische pflichten“: Wie stellen Sie sicher, dass Sie • Bestellung eines Koordinators mit Gesprächsverläufe bei Betriebsbesich- die spezifischen Gefährdungen im Betrieb Weisungsbefugnis tigungen von BG-Aufsichtspersonen mit des Auftraggebers kennen, auf die Ihre den für den Arbeitsschutz zuständigen Beschäftigten vor Ort treffen können? Und 2. Unmittelbar vor Arbeitsbeginn: Personen. Dabei stehen zwei Fragen im umgekehrt: Wie geben Sie dem Auftrag- • Verhaltensanweisungen im Be- Vordergrund: Welche Verantwortlichkeiten geber die Gefährdungen zur Kenntnis, die trieb des Auftraggebers zur Ersten haben auf der einen Seite Auftragnehmer, Ihrerseits gewerkspezifisch entstehen? Hilfe, zum Verhalten im Notfall, auf der anderen Seite Auftraggeber bei Rainer Borgmann: Eine zentrale Rolle in zur Nutzung von Sanitär- und Pau- der Auftragsdurchführung vor Ort? Und: der gesamten Abwicklung des Kundenauf- senräumen, zu Zugangsrechten Was können sich die Unternehmerinnen trags nimmt unser Montagestellenleiter und -verboten treffen und Unternehmer der BG ETEM-Mitglieds- ein. Als Auftragsverantwortlicher ist er • Gegenseitige Unterweisungen an- betriebe voneinander abschauen? nicht erst bei der Ausführung der Arbeit hand der jeweiligen Gefährdungs- Unsere Meinung: Die beiden hier vorge- mit dem Kunden in Kontakt, sondern beurteilung ausführen stellten Unternehmen hatten zwar in der bereits von Anfang an. Er ist nicht nur • Gemeinsame Schutzmaßnahmen Vergangenheit noch nicht miteinander zu für die Qualität und die Termintreue bei bei gegenseitigen Gefährdungen tun, in der Theorie passen sie aber prima „seinem“ Gewerk zuständig, sondern er umsetzen zusammen. ist auch im Arbeitsschutz tätig. 3. Ausführung und Kontrolle: Beispiel 1: STEAG Technischer Beckmann: Wie genau erfolgt der gegen- • Koordinator überprüft Einhaltung Service GmbH seitige Informationsaustausch? Wie wird der Schutzmaßnahmen STEAG Technischer Service (STS) ist als der Montagestellenleiter von Ihnen darin etem 03.2021 17 em2103mus-s17-19.indd 17 10.05.21 11:49
Betriebsbesichtigung für mehr Sicherheit der Beschäftigten: STS-Geschäftsfüh- rungsmitglied Rainer Borgmann (2.v.l.) im Gespräch mit BG-Aufsichtsperson Bernhard Beckmann (3.v.l.). später bei der Bauausführung an der Einrichtungen und der Koordinator nach Borgmann: Mit dem Freigabeschein wird Montagestelle vor. Ich vergewissere mich DGUV Vorschrift 1. bescheinigt, dass an der übergebenen bei stichprobenhaften Montagestellen- Anlage gefahrlos gearbeitet werden kann. besichtigungen selbst, dass der Prozess Beckmann: Wenn Sie einen Auftrag von Dieser Prozess ist unverzichtbar. Der eingehalten wird. einem großen Kraftwerksbetreiber erhal- Auftraggeber hat hier eine Bringschuld. ten, mit dem Sie regelmäßig zusammen- Sollte der Auftraggeber kein Freigabe- Beckmann: Welche Informationen fordern arbeiten, werden diese Informationen scheinverfahren haben, wenden wir in Sie hierbei im Einzelnen bei dem Auf- sicher vorliegen. Was ist aber, wenn ein Abstimmung mit dem Kunden unseren traggeber an? Bitte zeigen Sie mir dies an neuer kleinerer oder einem konkreten Beispiel. mittelständischer „Unsere Checkliste im Taschenformat ,Sicher- Borgmann: Im Wesentlichen sind das Kunde zuvor keinen heit vor Arbeitsbeginn‘ kann auch von Hand- wichtige Telefonnummern/Ansprech- Freigabeschein ange- werksunternehmen eingesetzt werden.“ partner, die Gefährdungsbeurteilung, wendet hat bzw. wenn Rainer Borgmann, Mitglied der STS-Geschäftsführung Freigabescheinverfahren, der Alarmie- bestimmte Informatio- rungsplan, die Einweisung zu betriebli- nen so detailliert nicht chen Gegebenheiten (Lageplan, Sammel- vorliegen? Und welche Informationen Freigabeschein an. Alle erforderlichen punkt), Erste-Hilfe-Regelungen, Standorte geben Sie dem Auftraggeber über Ihre Informationen werden zudem bei einer von Rettungs- und Brandbekämpfungs- gewerkspezifischen Gefährdungen? Arbeitsstättenbegehung im Vorfeld durch den Montagestellenleiter und den Auftragsverantwortlichen des Kunden Wichtige Sicher- gemeinsam besprochen und dokumen- heitshinweise auf tiert. Wir übergeben dem Kunden eine einen Blick: Die von tätigkeitsbezogene Gefährdungsbeurtei- der STEAG selbst lung, die die montagestellenbezogenen entwickelte Check- liste „Sicherheit vor Gefährdungen ausweist. Hiermit erken- Arbeitsbeginn“. nen wir gegenseitige Gefährdungen und treffen gemeinsame Maßnahmen des Arbeitsschutzes. Beckmann: Die Situation beim Auftrag- geber kann am Tag der Montage doch eine ganz andere sein als die, die Sie im Vorfeld besprochen und dokumentiert ha- ben. Es können in der Zwischenzeit auch neue Gefährdungen aufgetreten sein oder Abläufe haben sich geändert – etwa we- gen witterungsbedingter Gegebenheiten. Was dann? Borgmann: Der Montagestellenleiter prüft die Sicherheit vor jedem Arbeitsbeginn mit einer eigens erstellten Checkliste Fotos: BG ETEM im Taschenformat. Wenn Änderungen eingetreten sind, werden diese vor Ort gemeinsam beurteilt und es werden 18 etem 03.2021 em2103mus-s17-19.indd 18 10.05.21 11:50
Arbeit und Leben entsprechende Maßnahmen des Arbeits- werksbetrieb beauftragen. Welche Krite- erfüllt sind – z. B. die gesundheitliche schutzes getroffen. rien spielen bei der Auswahl eine Rolle? Eignung und Ausbildung. Setzen Sie eine Arbeitsschutzmanage- Beispiel 2: SIG Combibloc ment-Zertifizierung (AMS) voraus? Jilko: Wer übernimmt die Einweisung der Systems GmbH Mines: Der Einkauf bespricht mit dem Beschäftigten des Auftragnehmers vor SIG Combibloc Systems GmbH ist ein Auftragsverantwortlichen des angefragten Ort? Und was sind deren Inhalte? Systemhersteller von Füllmaschinen für Dienstleisters die Arbeitsschutzrichtlinie Mines: Auch hier werden die Bereichsver- Getränke und Lebensmittel, der – zur Un- und Betriebsordnung im Detail und klärt, antwortlichen tätig. Bei einer Begehung terstützung des Kerngeschäfts – Aufträge ob diese umgesetzt werden können. Das wird gezeigt, welche Erste-Hilfe- und für Wartungs- und Instandhaltungsar- kann ein möglichweise fehlendes AMS Brandbekämpfungs-Einrichtungen es gibt, beiten an Dienstleister vergibt. BG-Auf- ersetzen. In einem darauf folgenden welche Sanitär- und Pausenräume genutzt sichtsperson Martin Jilko im Gespräch mit Projektgespräch und einer Besichtigung werden können und es werden Festlegun- SIG-Geschäftsführer Franz Josef Mines. vor Ort klären wir in einer Gefährdungsbe- gen zum Verhalten im Notfall und Zutritts- Martin Jilko: Herr Mines, bitte stellen Sie urteilung, welche konkreten Maßnahmen rechte sowie -verbote getroffen. sich vor, Sie haben eine Störung an einer des Arbeitsschutzes bei der Ausführung Maschine. Sie können diese Störung von beiden Seiten umzusetzen sind. Jilko: Wie haben Sie die gewerkspezifi- aber selbst nicht beseitigen und möchten schen Gefährdungen des Auftragnehmers einen Dienstleister hiermit beauftragen. Jilko: Wer wirkt an dieser Gefährdungs- in Ihre Organisation einbezogen? Was unternehmen Sie im Vorfeld, bevor beurteilung mit? Welche Informationen Mines: Diese wurden bereits vorab in der Auftragnehmer bei Ihnen im Betrieb fließen hier ein? Könnten Sie uns bitte ein dem Projektgespräch und der Besichti- eintrifft? Beispiel für eine gung vor Ort besprochen. Die Bereichslei- Franz Josef Mines: „Das A und O der sicheren Zu- Maßnahme des ter werden als Koordinator mit Weisungs- Wir haben einen sammenarbeit ist das Erkennen Arbeitsschutzes befugnis gegenüber den Beschäftigten festen Stamm von gegenseitiger Gefährdungen.“ geben? des Auftragnehmers tätig und kontrollie- Lieferanten, mit Martin Jilko, Aufsichtsperson Mines: Eine ren, dass der Arbeitsablaufplan eingehal- denen wir regel- gewichtige Rolle ten wird und die gemeinsam abgestimm- der BG ETEM mäßig zusam- kommt unseren ten Maßnahmen des Arbeitsschutzes menarbeiten. Die Bereichsleitern zu. eingehalten werden. Bastian Fochmann gemeinsam geschlossene Lieferantenver- Sie kennen die spezifischen Gefährdun- einbarung umfasst auch unsere Arbeits- gen, die in dem Betriebsbereich auftre- schutzrichtlinie und Betriebsordnung. ten, am besten. Sie besprechen mit dem Werkvertrag (§ 631 BGB) Anhand der Beschreibung von Art und Auftragsverantwortlichen des Auftrag- Umfang des Instandsetzungsbedarfs nehmers den Arbeitsablauf und erken- Klassischerweise werden z. B. War- vergibt der Einkauf den Auftrag an einen nen gegenseitige Gefährdungen. Wenn tungs- und Instandhaltungsarbei- geeigneten Lieferanten. Arbeitsmittel von uns durch den Auftrag- ten an Industrieanlagen mit Werk- nehmer verwendet werden müssen, z. B. verträgen beauftragt. Das ist ein Jilko: Angenommen, Sie haben für diesen Krane, klären wir vorher, ob seitens der Vertrag, bei dem sich der Auftrag- Auftrag keinen geeigneten gelisteten Beschäftigten des Auftragnehmers auch nehmer verpflichtet, ein Werk ge- Lieferanten und möchten einen Hand- die Voraussetzungen für die Verwendung gen Zahlung durch den Auftraggeber herzustellen. Auftragnehmer und Auftraggeber sind für den Arbeits- schutz ihrer Beschäftigten eigen- verantwortlich. Darüber hinaus haben Auftraggeber und Auftrag- nehmer im Bereich des Arbeits- schutzes weitreichende gegen- seitige Informations- und Abstim- mungspflichten. INFO DGUV Information 215-830 „Zusammenarbeit von Unter- nehmen im Rahmen von Werkverträgen“: www.bgetem.de, Damit es wieder läuft: Eine Fachkraft für Arbeitssicherheit der SIG GmbH (l.) und BG-Aufsichtsper- Webcode M20520594 son Martin Jilko besichtigen die Störungsbeseitigung an einem Roboter in einem Ersatzteillager. etem 03.2021 19 em2103mus-s17-19.indd 19 10.05.21 11:50
Meine BG Beitragsbescheid 2020 So sparen Sie 18 Prozent! Erfolgreiche Prävention lohnt sich. Zur Berechnung der Eigenbelastung wer- den die Versicherungsfälle der vergange- Unternehmen können beim BG-Beitrag nen drei Kalenderjahre herangezogen. Von fast ein Fünftel sparen – vorausgesetzt diesen kommen jedoch nur die Aufwen- dungen aus den letzten zwei Jahren zum es gibt keine Versicherungsfälle. Tragen. Hierbei werden die im Umlagejahr verursachten Kosten zu 100 und die aus dem Vorjahr zu 50 Prozent berücksichtigt. Anfang Juli Nicht zur Eigenbelastung zählen Versiche- erhalten alle rungsfälle, die durch höhere Gewalt oder Mitgliedsun- durch alleiniges Drittverschulden einge- ternehmen der treten sind. Auch nicht meldepflichtige BG ETEM sowie Arbeitsunfälle, also solche, die weniger die versicherten als drei Tage Arbeitsunfähigkeit nach sich Unternehmerinnen ziehen, bleiben außen vor. und Unternehmer den Beitragsbescheid für Rechenbeispiel das Umlagejahr 2020. Wer Ein Arbeitsunfall aus dem Jahr 2018 verur- eine geringe oder gar keine sacht bis 2020 folgende Kosten: Unfalllast vorweisen kann, Kosten im Jahr 2018 5.000,00 Euro wird belohnt. Der BG-Beitrag Kosten im Jahr 2019 2.500,00 Euro kann bis zu 18 Prozent reduziert Kosten im Jahr 2020 2.000,00 Euro werden. Diese Kosten werden beim Beitragsaus- Der BG-Beitrag gleich für 2020 berücksichtigt: Die Beiträge zur gesetzlichen Unfallver- 2018 0 Prozent sicherung werden nachträglich für das 2019 zu 50 Prozent 1.250,00 Euro abgelaufene Jahr erhoben. Ihre Höhe 2020 zu 100 Prozent 2.000,00 Euro richtet sich nach den Ausgaben des Eigenbelastung gesamt 3.250,00 Euro Vorjahres. Diese werden im Rahmen des Solidaritätsprinzips auf alle Mitgliedsun- Ab dem Umlagejahr 2021 kommen die ternehmen und Versicherten umgelegt. Kosten des Unfalls aus dem Jahr 2018 Ein eventueller Beitragsnachlass wird au- bei der Berechnung der Eigenbelastung tomatisch berücksichtigt. Betriebe müssen nicht mehr zum Tragen, auch wenn in den dazu keinen gesonderten Antrag stellen. Folgejahren weitere Kosten entstehen. Weniger Unfälle = weniger Beitrag Arbeitsentgelt, Gefahrklasse und Umlage- ziffer werden multipliziert. So errechnet sich der Beitrag für jede Gefahrtarifstelle. Die Summe ergibt den BG-Bei- trag. Dieser ist Grundlage für die Berechnung des Nachlas- ses. Neue Mitglieder erhalten im ersten Jahr bis zu 6 Prozent INFO und im zweiten Jahr bis zu 12 Prozent Weitere Informationen zum Nachlass. Ab dem dritten Jahr sind bis zu Beitragsbescheid erhalten 18 Prozent Nachlass möglich. Angefallene Sie unter www.bgetem.de, Unfallkosten (Eigenbelastung) reduzieren Webcode 11197352 den Nachlass. 20 etem 03.2021 em2103mus-s20-21.indd 20 10.05.21 11:51
In kom der Co Mit mt d rona inn glieds ie BG E -Krise e u Rah rhalb ntern TEM ih men des eh ren kön s en gese men nen tge tzli auf in g ch sch begrü en. Be en r ges iftlic ndet träge i tun h e det en An n Fälle wer trag n den . So errechnet sich Ihr Beitrag: Arbeitsentgelt x Gefahrklasse x Umlageziffer Beim Arbeitsentgelt handelt es sich um die Bruttoarbeitsent- gelte aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eines Unternehmens. Für freiwillig Versicherte sowie kraft Satzung pflichtversicherte Unternehmerinnen und Unternehmer wird das Arbeitsentgelt durch die Versicherungs- summe ersetzt. Diese Mitglie- Die Umlageziffer ist der rech- der erhalten nerische Beitragssatz und wird einen perso- In der Gefahrklasse sind vom Vorstand der Berufsge- nenbezoge- verschiedene Gewerbezweige nossenschaft jedes Jahr neu nen Beitrags- zusammengefasst, die tech- beschlossen. Die Umlagezif- bescheid. nologisch verwandt sind oder fer errechnet sich aus dem vergleichbare Unfallrisiken Verhältnis des Umlagebedarfs haben. Die Ziffer gibt das (Ausgaben abzüglich Einnah- durchschnittliche Unfallrisiko in men) zum Gesamtentgelt aller diesen Branchen wieder. Versicherten der BG ETEM. So viel können Sie sparen – ein Beispiel Die Höhe des Nachlasses berechnet sich aus der Differenz von 18 Prozent des BG-Bei- Hintergrund trags und der Eigenbelastung des Unternehmens. Im Bescheid sieht es so aus: Illustrationen: iStockphotoOstapenkoOlena; iStockphoto/pe-art; iStockphoto/insemar; iStockphoto/ST.art Beitragsausgleich 1. BG-Beitrag Das sogenannte Beitragsaus- Gefahrtarifstelle Arbeitsentgelt Gefahrklasse Umlageziffer Beitrag EUR gleichsverfahren ist gesetzlich vor- EUR geschrieben. Laut Gesetz können 1308 500.000 2.90 0,002820 4.089,00 sowohl Zuschläge auferlegt als auch Nachlässe bewilligt werden. 1900 30.000 1.00 0,002820 84,60 Wie das Beitragsausgleichsverfah- BG-Beitrag 4.173,60 ren im Einzelnen ausgestaltet ist, kann jede Berufsgenossenschaft Der BG-Beitrag beträgt 4.173,60 Euro. anhand ihrer Satzung selbst be- stimmen. 2. Beitragsnachlass Höchstnachlass: 18% Die BG ETEM ist die einzige Berufs- ./. Eigenbelastung 500,00 genossenschaft, die ein reines Nachlassverfahren anwendet. = Beitragsnachlass 201,25 Das Beitragsausgleichsverfahren BG-Beitrag (netto): 3.972,35 ist in § 28 der Satzung geregelt. Der Höchstnachlass (18 Prozent von 4.173,60 Euro) beträgt 751,25 Euro. Das Unternehmen hat je- INFO doch Unfallkosten in Höhe von 500 Euro zu verzeichnen, die den Nachlass reduzieren. Es verbleibt www.bgetem.de, ein geminderter Beitragsnachlass von 201,25 Euro. Die zu berücksichtigenden Versicherungsfälle Webcode: 11930178 Ihres Unternehmens können Sie unter www.bgetem.de/extranet einsehen und herunterladen. etem 03.2021 21 em2103mus-s20-21.indd 21 10.05.21 11:51
Sie können auch lesen