Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Schlüter
 
WEITER LESEN
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption –
kath. Kindertagesstätte
    „Pusteblume“
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

IMPRESSUM

Herausgeber
Katholische Kindertagesstätte Pusteblume
Klosterweg 2
55411 Bingen-Dromersheim
Einrichtungs-Nr.: 51306010520

Träger
katholische Kirchengemeinde St. Peter und Paul
Klosterweg 13
55411 Bingen-Dromersheim

Stand Feb 2022

Seite |1
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

   INHALTSVERZEICHNIS
                                                                    SEITE

   1   Leitbild - Kindertagesstätte in katholischer Trägerschaft      S.4
   2   Entstehung und Entwicklung unseres Hauses                      S.5
   3   Rahmenbedingungen                                            S.7-11
          - Offene Arbeit
          - Raumkonzept
          - Öffnungszeiten und Betreuungsangebot
          - Betriebsbedingte Schließzeiten
          - Gesetzlicher Bildungs- und Betreuungsauftrag
          - Lage und Einzugsgebiet
          - Qualitätsentwicklungs- und
              Qualitätssicherungsverfahren
          - Tagesablauf- und Struktur
          - Aufsichtspflicht
          - Handlungsplan/ESSP
          - Schutzkonzept
          - Übermittagsbetreuung
   4   Team                                                          S.12
          - Personalschlüssel
          - Funktionsbeschreibungen
          - Dienstbesprechungen
          - Fort- und Weiterbildungen
   5   Pädagogische Arbeit                                         S. 13-22
       5.1 Werte und Haltungen                                        S.11
          - Grundeinstellung zum Kind
          - Inklusion
          - Selbstständigkeit
          - Ganzheitliches Lernen
          - Partizipation
          - Sexualpädagogisches Konzept
          - Beschwerdemanagement Kinder

       5.2 Eingewöhnungsmodell                                       S.15

       5.3 Konzept der wechselnden Ansprechpartner                   S.15

       5.4 Projektarbeit und Freispiel                               S.15

Seite |2
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

           -   Dreistufiges Bildungskonzept
           -   Entenland
           -   Lesemaus trifft Leseratte
           -   Zahlenland
           -   Gartenkinder
           -   Sonos
           -   Vorschularbeit
           -   Hausprojekte
           -   Freispiel

       5.5 Beobachten und Dokumentieren                 S.18
          - Portfolio
          - Verfahren zur Entwicklungsdokumentation
          - Entwicklungsgespräche

       5.6 Erfahrungsbereiche                           S.19
          - Sprache
          - Religionspädagogik
          - Sauberkeitserziehung und Tischkultur
          - Musik
          - Bewegung
          - Ästhetische Bildung
          - Förderzeit
          - Jolinchen Kids
          - Exkursionen

       5.7 Elternarbeit                                 S.21
          - Elterninformationen
          - Gremien – Elternausschuss und Kita-Beirat
          - Sozialraumbudget
          - Elternmitwirkung
          - Von Eltern für Eltern
          - Anregungs- und Beschwerdemanagement
                                                        S.22
       5.8 Kooperationen und Transparenz
          - Vernetztes Arbeiten
          - Informationsquellen

Seite |3
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

1 Leitbild - Kindertagesstätte in                  Daher sind Transparenz und Beteiligung ein
                                                   wesentlicher Bestandteil unseres Konzepts als
katholischer Trägerschaft                          zukünftiges Familienzentrum. Wir fördern
                                                   vielfältige  Kontakte     und    gegenseitige
Wir sind eine Tageseinrichtung für Kinder im       Unterstützung der Familien untereinander.
Alter von zwei Jahren bis zum Schuleintritt. Als
katholische Kindertagesstätte in Trägerschaft      Glaube erfahren und leben
der Pfarrgemeinde Sankt Peter und Paul             Jeder Mensch ist Geschöpf und Ebenbild
erfüllen wir einen staatlichen sowie kirchlichen   Gottes.
Auftrag der Erziehung, Bildung und Betreuung       Wir nehmen jeden Menschen mit seiner
von Kindern.                                       unantastbaren Würde und Persönlichkeit an
Dabei nehmen wir bewusst die ganze Familie in      und begegnen ihm mit Freundlichkeit,
den Blick und verstehen uns als                    Wertschätzung, Respekt und Achtung.
Familienzentrum. Unsere Einrichtung ist ein        In unserer Einrichtung machen Erziehung,
Ort der Begegnung für und mit Familien und         ganzheitliche Bildung und Betreuung der
der Erfahrung des Glaubens.                        Kinder aus christlichem Geist heraus den
                                                   gelebten Glauben für alle erfahrbar. Durch
Unser pädagogisches Verständnis und                biblische Geschichten, Gebet, Feier von
Handeln                                            Gottesdiensten und das Erleben liebevoller
Die Kinder stehen im Mittelpunkt unserer           Gemeinschaft wird die Bedeutung des
pädagogischen Arbeit. Die Rechte der Kinder zu     Glaubens für unser Leben verdeutlicht und
achten und zu schützen ist uns zentraler           erfahren.
Auftrag.                                           Die kulturelle und religiöse Bandbreite der
Wir geben ihnen Raum und Zeit, ihre von Gott       Familien sehen wir als Bereicherung. Ein
geschenkten Fähigkeiten in unserer offenen         selbstverständlicher Umgang mit dieser
Arbeit zu entdecken und zu entfalten. Die          gesellschaftlichen Vielfalt ermöglicht den
Kinder erfahren Unterstützung und Begleitung       Kindern das Erlernen von Toleranz und
ihrer             Kompetenzen               und    Respekt.
Selbstbildungsprozesse,          damit       sie
eigenverantwortliche und gemeinschaftsfähige       Unser Team
Menschen werden. Die Fachkräfte verstehen          Wir sind ein Team pädagogisch qualifizierter
sich als Entwicklungsbegleiter. Jeden Tag          Fachkräfte. Mit unseren persönlichen
begeben sie sich gemeinsam mit den Kindern         Fähigkeiten tragen wir zum Gelingen unserer
auf neue Erfahrungswege, beteiligen die Kinder     Arbeit bei.
an sie betreffenden Entscheidungen und             Um die Qualität unserer Arbeit zu sichern und
ermöglichen dadurch wechselseitiges Lernen         weiterzuentwickeln          arbeiten       wir
im       Rahmen          echter,     erlebbarer    vertrauensvoll, kollegial und loyal zusammen
Beziehungsangebote.            Aus       diesem    und bilden uns stetig fort.
gemeinsamen Prozess schöpfen wir Freude,
Kraft und Zufriedenheit für unsere tägliche        Miteinander in Pfarrgemeinde und Umfeld
Arbeit.                                            Wir sind mit Einrichtungen und Gruppen der
Ein wertschätzender Umgang mit der Natur           Pfarrgemeinde St. Peter und Paul vernetzt. Hier
und unserer Umwelt als Gottes Schöpfung            erfahren Kinder und ihre Familien Kirche vor
spiegelt sich in der alltäglichen pädagogischen    Ort als einander helfende und feiernde
Arbeit wider.                                      Gemeinschaft aus dem Glauben.
                                                   Wir sind offen für eine Zusammenarbeit mit
Zusammenarbeit mit Eltern und Familien             allen, denen das Wohl der Kinder und ihrer
In unserem Bildungs- und Erziehungsauftrag         Familien ein Anliegen ist.
verstehen wir uns als Partner von Eltern und
Familien. Wir unterstützen Eltern in ihrem
Erziehungsauftrag und richten unser Angebot
unter Beteiligung der Familien an deren
Bedürfnissen und Lebenssituationen aus.

Seite |4
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

2 Entstehung und Entwicklung                      Die Sanierung wurde im November 1981
                                                  abgeschlossen. Es wurden eine neue Heizung
unseres Hauses                                    eingebaut, große Glasfenster eingesetzt, die
                                                  Küche erneuert und der Spielhof verbessert.
Die Geschwister Hensel vermachten der Kirche      Bei der Abnahme des Kindergartens hieß es
ihre Hofreite, einen angrenzenden Weinberg        dann auch: „Dieser Kindergarten ist vorzüglich
sowie eine große Summe Geld. Aus diesem           gelungen!“. Der damalige Pfarrer Dr. Josef
Geschenk und aus Spenden für die                  Huber hatte die Finanzierung der Renovierung
Inneneinrichtung wurde ein Schwesternhaus.        gesichert.
Am 27. Juni 1920 wurde es feierlich               Und wieder vergingen die Jahre. Die Kinder
eingeweiht. Das ist also der Geburtstag unseres   kamen und gingen. Neue Spielsachen wurden
Kindergartens. Vier Schwestern der göttlichen     angeschafft. Aufgrund einer Elterninitiative
Vorsehung bezogen die Innenräume und              konnten in den oberen Räumen ein
kümmerten sich um die Kleinkinderschule           Aufenthaltsraum für die Erzieher sowie ein
(heute Kindergarten genannt) und um die           Raum für Kleingruppenarbeit eingerichtet
Krankenpflege. Schnell zeigte sich, dass die      werden.
Räumlichkeiten zu klein waren. 1928 wurde
aufgestockt und umgebaut. Der Raum für die        Als 2016 feststand, dass die Kita im Zuge der
Kleinkinderschule wurde vergrößert und            Sanierungsarbeiten auch eine räumliche
darüber     ein     Pfarrsälchen    und     ein   Erweiterung erhalten würde, erarbeitete das
Versammlungsraum eingerichtet. Am 03.             Team ein Konzept auf der Grundlage der
Dezember 1928 wurde dieser Umbau feierlich        Bildungs- und Erziehungsempfehlungen für
eingesegnet. Finanziert wurde dies durch die      Kindertagesstätten in RLP und dem neuen
Kirchenkollekte sowie durch jährliche             Verständnis         von         frühkindlichen
Mostsammlungen.                                   Bildungsprozessen. Wir setzten uns mit der
Ein schwarzes Jahr in der Geschichte des          Frage nach der Bedeutung des Spiels, nach
Kindergartens         war       1941.       Die   Selbstbildungsprozessen von Kindern und mit
Nationalsozialistische          Volkswohlfahrt    der Rolle des Pädagogen auseinander. Schnell
beschlagnahmte den Kindergarten und               wurde klar, dass so wie bisher nicht
verdrängte die Schwestern. Die Betreuung der      weitergearbeitet werden konnte. Allen war
Kinder ließ sie durch Organe ausüben. Die         bewusst, dass den Kindern mehr Zeit und mehr
Dromersheimer waren darüber so verbittert,        Freiraum        für       ihre        eigenen
dass sie die Einrichtung boykottierten. Der       Entwicklungsprozesse eingeräumt werden
damalige Pfarrer Heberer, der vehement für        musste. Aber in welchem der etablierten
die Dromersheimer Kinderschule kämpfte,           Konzepte (Montessori, Waldorf, Reggio,
wurde dafür mit 3 ½ Monaten Gefängnis             Situationsansatz …) fanden sich die
bestraft.                                         beschriebenen Erkenntnisse wieder? Wir
Im Jahre 1953 wurde der Kindergarten verputzt     entdeckten den Ansatz der offenen Arbeit, der
und mit einem neuen Anstrich versehen. Bis zu     häufig äußerst kritisch betrachtet wird,
80 Kinder wurden damals von den                   weshalb wir von dem Bedürfnisorientierten
Ordensschwestern betreut.                         Ansatz sprechen.
Dann kam das Jahr 1965. Die Schwestern            Die Umsetzung führte funktionsorientierten
wurden abgezogen und der Kindergarten von         Räumen und festen Zuständigkeiten des
„Amtswegen“ geschlossen, da er nicht mehr         pädagogischen Personals. Die Kinder wurden
den Bedürfnissen eines Kindergartens              nicht mehr Gruppen zugeordnet, sondern
entsprach.                                        einem Ansprechpartner. Die Räume wurden zu
Am 15. Oktober 1968 wurde er wiedereröffnet.      Funktionsräumen, die so gestaltet sind, dass
Der Zuspruch in Dromersheim zeigt, dass die       die Kinder, die bauen wollen, dies ungestört
Öffnung des Kindergartens längst überfällig       nachgehen können, dass sie ausreichend Platz
war.                                              für ihre Bauvorhaben vorfinden und auch am
Im Juni 1979 wurde der Kindergarten gründlich     nächsten Tag ein Weiterentwickeln der
erneuert.                                         Bauwerke möglich ist. Dieses Raumkonzept ist
                                                  heute für das ganze Haus umgesetzt und

Seite |5
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

ermöglicht den Kindern die Entfaltung ihrer       den „Nestkindern“ zu den älteren Kindern. Die
Fähigkeiten, Interessen und Ideen und die         Kinder entscheiden, wann sie für den Übergang
Auslebung ihrer Kreativität.                      von den Kleinen zu den Großen bereit sind. Der
Zu den Funktionsräumen zählen die:                Wechsel erfolgt fließend.
    o Malwerkstatt                                Die      neuen       alten     Räume       des
    o Spielewerkstatt                             Schwesternwohnhauses sind durch einen
    o Miniwerkstatt                               Durchbruch erschlossen. Die vielen kleinen
    o Bistro                                      Räume auf zwei Ebenen eignen sich
    o Aktionswerkstatt                            hervorragend, um Funktionsräume für und mit
                                                  den Kindern zu gestalten. Die Funktionen sind
Wichtig ist, dass Kinder und Erwachsene, die      flexibel und werden immer wieder an den
eine Funktionswerkstatt betreten, erkennen        Interessen der Kinder ausgerichtet.
können, was dort angeboten wird.                  Folgende     Werkstätten      könnten     sich
In der Angebotsauswahl werden die                 entwickeln:
Partizipation und Miteinbeziehung der Kinder           o Spielzimmer
berücksichtigt           sowie           das           o Experimentierraum
Beschwerdemanagement der Kinder in die                 o Zahlenwerkstatt
Umgestaltungen mit aufgegriffen.                       o Bibliothek
                                                       o Theaterraum
Das bedürfnisorientierte/offene Arbeiten               o Legoland
ermöglicht den Kindern einen ungestörten,              o Puppenstube
geschützten Freiraum für ihr Spiel. Die Kinder         o Höhlenraum
haben die Entscheidungsfreiheit über die Wahl          o …
    o ihres Spielortes
    o der Spieldauer                              Zwei Räume im Erdgeschoss haben eine feste
    o des       Spielpartners     und      der    Funktion:
       Pädagogischen Fachkraft                       o Das Bistro
    o des Spielinhaltes                              o Die Küche

Den „kleinen“ Kindern, unseren Minis, ist die     Ein Raum im Obergeschoss wird als Atelier
Miniwerkstatt und der Flur vorbehalten. Hier      eingerichtet.
finden sie ein Spielangebot und Möbel, die auf    Der Außenbereich ist ein „Garten für Kinder“,
ihre Bedürfnisse abgestimmt sind. Die Minis       der weitestgehend ohne Spielgeräte und als
brauchen ein Konzept, in das sie                  weitere Funktionswerkstatt genutzt wird. Es
hineinwachsen können. Das „Nestprinzip“           gibt einen Bauwagen, der als Bauwerkstatt
erfüllt diese Bedürfnisse. Daher freuen wir uns   eingerichtet ist und ein Gartenhaus zum
über eine räumliche Erweiterung, die 2021         Spielen.
beginnt und im Sommer 2022 abgeschlossen          Das                Konzept                des
ist.                                              Bedürfnisorientierten/Offenen      Arbeitens
                                                  bleibt auch nach der Erweiterung unser
Ausblick                                          Konzept.
Nach der Erweiterung der Räumlichkeiten           Die zukünftigen 80 Kinder werden sich nach
ziehen die jüngeren Kinder (zwei bis              ihren Interessen und Neigungen im Haus
dreieinhalb Jahre) in den bestehenden Teil der    aufhalten, durch unser pädagogisches Personal
Kindertagesstätte ein. Dort können sie auf        in ihrer Entwicklung begleitet und gefördert
einer Ebene alle Funktionsräume, die auf ihre     sowie das dreistufigen Bildungssystem
Bedürfnisse ausgerichtet sind, mit ihren          durchlaufen und letztendlich gut vorbereitet
Bezugspädagogen           erkunden.        Der    die Schule besuchen.
Nestgruppenbereich ist durch den Flur, der den
Neubau mit dem „Schwesternwohnheim“
verbindet, räumlich abgegrenzt.
Die drei bis dreieinhalb/vierjährigen Kinder
befinden sich in der Phase des Übergangs von

Seite |6
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

3 Rahmenbedingungen                              Zudem ergänzt unser Außenbereich, „ein
                                                 Garten für Kinder“, die zu erschließenden
                                                 Räumlichkeiten.
Offene Arbeit
Unserem Haus liegt das Konzept der offenen
                                                 Malwerkstatt
Arbeit zugrunde. Es ist ein pädagogisches
Konzept, das in gesellschaftspolitische
Diskussionen eingebunden ist und darauf
gründet. Offene Arbeit zielt auf eine offene
Gesellschaft, in der alle teilhaben und sich
einbringen können.

Was die Kinder brauchen, zeigen sie uns – beim
Spiel, mit ihren Interessen und in ihren
Beziehungsbedürfnissen. Den Spuren der
Kinder zu folgen und einen Rahmen zu
schaffen, in dem für sie möglich ist, was sie
wollen, macht gute Offene Arbeit aus. Offene
Arbeit hat nichts mit offenen Türen zu tun. Im
Gegenteil: Die Qualität Offener Arbeit erweist
sich darin, dass Kinder die Türen hinter sich
schließen und ungestört ihren Spielideen
folgen können. Türen abzuschließen ist damit
nicht gemeint.

Offene Arbeit erweitert und sichert die
Selbstbestimmungs- und Beteiligungsrechte
für Kinder allen Alters und aller
Voraussetzungen. Kern des Konzeptes ist das
Wohlbefinden jedes Kindes mit seinen
Eigenheiten. Daher stehen die Signale der
Kinder im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit. Sie
zeigen uns, worauf es jeweils ankommt und
was ihr individueller „Bildungsplan“ vorgibt.    Spielewerkstatt
Weitere Informationen zur offenen Arbeit
finden Sie auf unserer Homepage unter:
https://kita-dromersheim.de/fragen-und-
antworten-zur-praxis-der-offenen-arbeit/

Raumkonzept
Die Räume sind in sogenannte Werkstätten
aufgeteilt. Es gibt eine Malwerkstatt, eine
Spielewerkstatt, eine Aktionswerkstatt und
eine Mini-Werkstatt. Nach dem Frühstück,
wird die Mini-Werkstatt in der Raumnutzung
um das Bistro ergänzt. Die Räume sind für die
Kinder ab 9 Uhr frei zugänglich, wobei ein
Raumwechsel einer Fachkraft mitgeteilt
werden soll. Die Mini-Werkstatt steht den
Eingewöhnungskindern in ihrem ersten
Kindergarten Jahr zur Verfügung.

Seite |7
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

                                Mini-Werkstatt

Aktionswerkstatt

Bistro

                                Garderobe

Seite |8
Konzeption - kath. Kindertagesstätte "Pusteblume" - Katholischer ...
Konzeption - Pusteblume

Öffnungszeiten und Betreuungsangebot
* Diese Öffnungszeiten treten ab dem 01.08.2021 in Kraft   Jedes Kind hat bei Eintritt in die
                                                           Kindertagessstätte       bereits      wichtige
Das      Gute-KiTa-Gesetzt,       sieht     eine           Entwicklungsschritte in der Familie vollzogen.
Übermittagbetreuung für alle angemeldeten                  Deshalb kann der Entwicklungsstand bei
Kinder vor. In unserer Einrichtung stehen 18               gleichem Alter individuell sehr unterschiedlich
Plätze für das Teilzeitmodell sowie 32 Plätze für          sein.
das Ganztagsmodell zur Verfügung.                          Die Kindertagesstätte als familienergänzende
                                                           Einrichtung ermöglicht dem Kind in der Gruppe
Teilzeitmodell:                                            von Zwei- bis Sechsjährigen zu leben, sich eine
                                                           bestimmte Zeit im Tagesablauf von der Familie
7.00 Uhr – 14.00 Uhr                                       zu lösen und neue Beziehungen aufzubauen.
Mittagessen, Ruheangebot
                                                           Lage und Einzugsgebiet
Ganztagsmodell                                             Dromersheim ist ein Stadtteil von Bingen mit
                                                           etwa 1500 Einwohnern. Durch das
7.00 Uhr – 16.00 Uhr                                       Neubaugebiet,             die         günstige
Mittagessen, Schlafmöglichkeit/Ruheangebot,                Verkehrsanbindung und die Grundschule steigt
Snack                                                      die Zahl der Einwohner.
                                                           Die katholische Kindertagesstätte Pusteblume
Betriebsbedingte Schließungszeiten                         ist die einzige Kindertagesstätte in der
Die Schließtage für die gesamte Einrichtung                Gemeinde.
betragen in der Regel 30 Tage. Im Allgemeinen              Der Ort selbst hat dörflichen Charakter, wobei
finden drei Wochen Sommerferien sowie eine                 die Kinder aus allen Bevölkerungsschichten
Woche Oster- oder Herbstferien statt.                      kommen.
Zwischen Weihnachten und Neujahr ist die Kita              Die Kindertagesstätte liegt zentral gelegen in
ebenfalls geschlossen.                                     der Ortsmitte. In unmittelbarer Nachbarschaft
                                                           befinden sich die katholische Kirche und das
Außerdem können Schließtage wegen                          Pfarrhaus.
Teamfortbildungen/Konzeptionstagen    oder
Brückentagen anfallen. Die genauen Termine                 Qualitätsentwicklungs- und
werden frühzeitig auf unserer Homepage                     Qualitätssicherungsverfahren
(https://kita-dromersheim.de)      bekannt                 Die Qualifizierung unserer Einrichtung, nach
gegeben.                                                   dem Bistumssiegel des Caritasverbands Mainz,
                                                           befindet sich derzeit in Bearbeitung. Stetig
Gesetzlicher Bildungs- und Betreuungsauftrag               erarbeiten wir Prozesse, die unser Arbeiten
Die Kindertagesstäte ergänzt und unterstützt               nach den Qualitätsvorgaben des Siegels
die Erziehung des Kindes in der Familie. Sie soll          beschreiben. Hierzu werden vorhandene
die gesamte Entwicklung des Kindes fördern.                Abläufe und Strukturen kontinuierlich im Team
Dabei hat die Kindertagesstätte einen                      evaluiert. Final entsteht hierbei ein
eigenständigen Entwicklungs-, Betreuungs-                  umfassendes Fachkräftehandbuch, welches
und Bildungsauftrag.                                       unsere Arbeit in allen Bereichen beschreibt.
Das Kindertagesstättengesetz Rheinland-Pfalz
dient als Orientierung für Bildung und                     Tagesablauf- und Struktur
Erziehung in Kindertageseinrichtungen. Hierin              Der Tagesablauf orientiert sich an den
sind allgemeine wie auch gezielte erzieherische            Bedürfnissen der Kinder. Ein geregelter Ablauf
Tätigkeiten    beschrieben,      welche      die           gibt Struktur, vermittelt ein Zeitgefühl und gibt
Gesamtentwicklung des Kindes ansprechen                    den      Kindern    Halt      und     Sicherheit.
sollen. Diese Entwicklung ist zu beobachten
und zu dokumentieren. In der Erörterung der                Struktur am Morgen
individuellen Bedürfnisse der Kinder, ist eine             Unser Konzept sieht es vor, dass jedes Kind am
enge Zusammenarbeit mit den Eltern                         Morgen bis 9 Uhr einem festen Raum zuordnet
vorgeschrieben.                                            ist. Dies bietet den Kindern Struktur und

Seite |9
Konzeption - Pusteblume

      Sicherheit beim Start in den Tag. In diesem        Handlungsplan/ESSP
      Zeitraum findet ein offenes Ankommen mit           Um eine gute pädagogische Betreuung der
      kleineren Angeboten sowie die Frühstückszeit       Kinder, sowie das Kindeswohl und die
      statt.                                             Aufsichtspflicht    in    unserer     Kita   zu
      Im Anschluss nimmt jedes Kind an einem             gewährleisten, sind in der Gestaltung des
      Morgenkreis teil. Dieser ist ein täglich           Dienstplanes/Arbeitsalltags auch Phasen der
      wiederkehrendes        Angebot.         Folgende   kurzfristigen personellen Unterbesetzung
      Aktivitäten finden im Morgenkreis statt:           geregelt. In Ausnahmesituationen, wie dem
          • Singen, Spielen, Tanzen                      Erkranken einer bzw. mehrerer Fachkräfte,
          • Informationen und Ankündigungen              kann es zu reduzierten Öffnungszeiten,
               über Angebote des Tages                   Gruppenzusammenlegungen in Form von
          • Erzählkreise                                 Notgruppen oder auch zur Schließung der
          • Besprechung der für die Kinder               Einrichtung kommen.
                                                         Bei personeller Unterbesetzung werden
             Aktion                                      zunächst folgende Maßnahmen ergriffen:
7.00 Uhr     Die Kindertagesstätte öffnet
                                                             • Einsatz der Vertretungskraft, die, wenn
7.00 Uhr –   Ankommen in den Räumen, kleine
                                                                  möglich, am ersten Krankheitstag einer
9.00 Uhr     Angebote, Frühstück in begleiteten
                                                                  Fachkraft bestellt werden kann, aber
             Kleingruppen im Bistro
9.00 Uhr – Morgenkreis                                            nicht über eine pädagogische
9.30 Uhr                                                          Ausbildung verfügen muss und
9.30Uhr    – Freispielphase und Projekte (Konkrete                insofern nur als Aushilfe eingesetzt
11.30 Uhr    Bildungsangebote je nach Alter jeweils               werden kann
             1x wöchentlich                                  • Anpassung der Dienstzeiten der
                                                                  übrigen Mitarbeiter, sofern möglich,
11.30 Uhr –  Mittagessen                                          dadurch unter Umständen Mehrarbeit
12.15 Uhr                                                         einzelner Mitarbeiter
12.15 Uhr –  Ruhezeit
                                                             • Reduzierung        von    pädagogischen
13.00 Uhr
                                                                  Angeboten und Projekten, Absagen
13.00 Uhr – Phase der individuellen Beschäftigung
14.00 Uhr    und Abholzeit der Teilzeitkinder                     von Ausflügen und zusätzlichen
14.00 Uhr – Nachmittagssnack und Freispielphase                   Aktionen
15.00 Uhr                                                    • Urlaubssperre für neuen Urlaub
15.00 Uhr – Gemeinsames         Aufräumen     und                 während        der       Zeit      des
15.45 Uhr    Stuhlkreis                                           Personalengpasses
15.45 Uhr    Abholzeit der Ganztagskinder                    • Verschiebung          von       geplanten
            relevanten Themen                                     Gleittagen und Überstundenabbau
                                                             • Absage                                von
                                                                  Fortbildungsveranstaltungen        der
      Aufsichtspflicht                                            Fachkräfte
      Alle in unserer Einrichtung beschäftigten
      Fachkräfte nehmen ihre Pflicht der Aufsicht für    Weitere Informationen erhalten Sie zudem auf
      die betreuten Kinder wahr. Eine Delegation der     unserer Homepage unter https://kita-
      Aufsichtspflicht ist unter gewissen Aspekten       dromersheim.de/notfallplan-fuer-personelle-
      möglich. Hierzu trägt die Fachkraft                engpaesse/.
      Verantwortung, die betreffende Person nach
      Eignung auszuwählen, die Pflichten dieser
      innerhalb     der     Delegation    klar     zu
                                                         Schutzkonzept
      kommunizieren sowie die Delegation an die
                                                         Als Kindertageseinrichtung in katholischer
      aktuellen Gegebenheiten der Kindergruppe
                                                         Trägerschaft greifen wir, in Bezug auf den
      anzupassen.
                                                         Schutz der Kinder in unserer Einrichtung, auf
                                                         die Inhalte des Amtsblatts (Nr.15, 2007) der

      S e i t e | 10
Konzeption - Pusteblume

Diözese Mainz zurück. Das dort beschriebene        gemeinsamen Händewaschen. Die Kinder
Schutzkonzept beinhaltet neben Grundsätzen         räumen eigenständig ihren Teller und ihren
des     Kindesschutzes       auch      konkrete    Becher ab. Hierbei wirkt die Fachkraft
Maßnahmen zur Prävention wie auch                  unterstützend. Nach dem Essen in der
Intervention,          in      Fällen        der   Spielewerkstatt wird diese Kindergruppe in der
Kindeswohlgefährdung.       Die     ausführliche   Aktionswerkstatt betreut. In entspannter
Schutzkonzeption der Diözese finden Sie unter:     Atmosphäre hören sie altersentsprechende
https://bistummainz.de/export/sites/bistum/k       Hörspiele. Die Kinder haben die Möglichkeit,
ita/fachstelle/.galleries/downloads/Schutzkon      auf ihrer Matratze einzuschlafen oder sich
zept-fuer-Kitas-Verordnung-des-                    einfach zu entspannen. Der gesamte Ablauf
Generalvikars.pdf                                  wird von einer Fachkraft begleitet, welche
                                                   zusätzlich   durch     einen     Mittagsdienst
Übermittagbetreuung                                unterstützt wird. Der Wechsel vom Essen zur
Ein warmes Mittagessen wird täglich von            Ruhephase ist durch Ritualen und feste Abläufe
einem Caterer geliefert. Im Anschluss an das       gestaltet.
Mittagessen erfolgt eine Ruhephase, in
welcher die Kinder die Möglichkeit erhalten,       Wolkenkinder
sich vom turbulenten Alltag zu erholen.            Die Übermittagsgruppe der Wolkenkinder wird
Die Übermittagsgruppen werden jeweils von          in der Malwerkstatt betreut. Als Signal zum
einer Fachkraft begleitet, welche zusätzlich von   Beginn des Mittagessens dient eine Schelle. Die
einem Mittags-Dienst unterstützt werden.           Kinder finden sich am vereinbarten
Die Einnahme des Mittagessens sowie die            Sammelpunkt zusammen. Auch hier wird die
anschließende Ruhephase erfolgt in drei            Kindergruppe von einer Fachkraft in den
Übermittagsgruppen. Die Zuordnung dieser ist       Waschraum begleitet. Gemeinsam wird dann
orientiert an den Bedarfen der Kinder.             die Malwerkstatt aufgesucht. Die Kinder der
                                                   Wolkenstunde       räumen      ihr     Gedeck
Traumkinder                                        selbstständig ab und werden in das Reinigen
Die Traumkinder sind die Kinder, die einen         des Esstisches, im Anschluss an das Essen, mit
Mittagsschlaf benötigen. Eine Fachkraft            einbezogen. Nach dem Mittagessen gibt es ein
begleitet die Kinder zunächst unterstützend        angeleitetes, ruhiges Angebot, wie etwa das
beim Essen, bereitet die Kinder im Anschluss       Vorlesen einer Geschichte, eine Fantasiereise
auf die Ruhephase vor (Umziehen, Kuscheltiere      oder ähnliches.
holen, etc.) und bleibt auch nach Verlassen des
Schlafraumes im Nebenraum, bis die Kinder
aufwachen. Der gesamte Ablauf ist von
Ritualen begleitet.
Die Schlafbetreuung findet in der Mini-
Werkstatt statt, sodass das Bistro als
Nebenraum genutzt werden kann. Die Kinder
liegen auf Matratzen mit einer Bettwäsche. Sie
werden nicht geweckt, stattdessen wird eine
natürliche Aufwachsituation geschaffen, etwa
zu Beginn der Snackzeit, da die restliche
Kindergruppe sich dann im Bistro einfindet.

Oasenkinder
Diese Kinder befinden sich in einer
Übergangsphase      in    Bezug     auf     ihr
Schlafbedürfnis. Mit einer Glocke wird die
Essenszeit eingeläutet. Diese signalisiert den
Kindern, ihr Spiel zu beenden und sich am
vereinbarten Sammelpunkt einzufinden. Die
Gruppe begibt sich mit der Fachkraft zum

S e i t e | 11
Konzeption - Pusteblume

4 Team                                              betreuenden Fachkraft. Eine Ausbildung nach
                                                    dem Teilzeitmodell ist in unserer Einrichtung
                                                    möglich.
Personalschlüssel
Unsere Einrichtung hat einen Personalschlüssel
                                                    Dienstbesprechungen
von 6,4.
                                                    Finden einmal wöchentlich statt und sind für
                                                    alle pädagogischen Mitarbeiter verpflichtend.
Funktionsbeschreibungen
                                                    Sie werden von allen Mitarbeitern vorbereitet
Leitung
                                                    und mitgestaltet.
Die Leitung ist für die Weiterentwicklung der
pädagogischen Arbeit im Team und unterstützt
                                                    Inhalt
die Zusammenarbeit bei der Planung und
                                                    Qualität der Arbeit im Kindergarten fördern
Reflexion. Sie fördert und leitet die
                                                    durch:
MitarbeiterInnen        entsprechend      den
                                                    Fallbesprechungen, Planung, Absprachen,
pädagogischen Zielen der Kita und deren
                                                    Zusammenarbeit, Beratung, pädagogische
gesetzlichen Auftrag.
                                                    Arbeit, Weiterentwicklung, neu definierte
                                                    Strukturen reflektieren.
Stellvertretende Leitung
Die Stellvertretende Leitung stellt gemeinsam
                                                    Fort- und Weiterbildungen
mit der Leitung sicher, dass sich die
                                                    Durch den Caritasverband für die Diözese
pädagogische Arbeit an aktuellen Standards
                                                    Mainz, werden den Mitarbeitern unserer
orientiert. Sie ist ständig für an sie delegierte
                                                    Einrichtung vielfältige Fortbildungen und
Leitungsaufgaben verantwortlich und vertritt
                                                    Fachtagungen angeboten. Die Inhalte dieser
die Leitung in deren Abwesenheit in allen
                                                    richten sich nach den Qualitätsbereichen des
Aufgabenbereichen.
                                                    KTK-Gütesiegels,            länderspezifischen
                                                    Anforderungen sowie aktuellen Fachthemen,
Verantwortungsbereich Vorschule
                                                    wobei auch stets die Interessen der Kinder, der
Gestaltung und Organisation des letzten
                                                    Eltern, der Mitarbeiter und des Trägers im
Kindergartenjahres. Kooperation mit der
                                                    Fokus stehen.
Grundschule.

Verantwortungsbereich Eingewöhnung
Gestaltung und Organisation der Peergroup-
Eingewöhnung.

Pädagogische Mitarbeiter
Gestaltung      und     Organisation      des
Kindergartenalltags sowie Durchführung eines
Projekts         unseres         dreistufigen
Bildungskonzepts.

Ausbildungsplätze
Unsere Einrichtung stellt, in Bezug auf die
Ausbildung zur päd. Fachkraft, Praktikanten,
Auszubildende sowie FSJ’ler und Bufdis ein.
Hierfür ist eine Fachkraft, mit entsprechender
Qualifikation, hauptverantwortlich.         Ihr
obliegen die organisatorischen wie auch
praktisch anleitenden Aufgaben in der
Betreuung       der    Auszubildenden      und
Praktikant/innen. Wie viele Auszubildende
bzw. Praktikanten betreut werden, steht in
Zusammenhang mit der Auslastung der

S e i t e | 12
Konzeption - Pusteblume

5 Pädagogische Arbeit
5.1 Werte und Haltungen

Grundeinstellung zum Kind
                                                                                                           möglichst vielen Sinnen schöpferisch und
Jedes Kind ist einzigartig und hat eine
                                                                                                           gestalterisch betätigen können.
unantastbare Würde, es hat eine eigene Art
und Weise die Welt zu sehen, einen eigenen
                                                                                                           Inklusion
Charakter, seine eigenen Wege sich mit der
                                                                                                           Jedes Kind erfährt, dass es in unserer
Umwelt auseinanderzusetzen. Kinder sind von
                                                                                                           Kindertagesstätte mit all seinen Fähigkeiten
Natur aus neugierig und unbefangen und sollen
                                                                                                           und Bedarfen angenommen wird.
in dieser Neugierde unterstützt werden. Die
                                                                                                           Räumliches       Zusammensein     ist  dabei
Art und Weise wie Kinder kommunizieren und
                                                                                                           Voraussetzung für Inklusion.
in Kontakt treten ist bei allen Kindern
                                                                                                           In der Gemeinschaft vermitteln wir den
unterschiedlich. Für die Gestaltung dieser
                                                                                                           Kindern mit ihren Stärken und Schwächen, dass
Beziehungen benötigen sie ihre Freiräume,
                                                                                                           ihre Kompetenzen im Vordergrund stehen und
aber auch Grenzen, die ihnen Orientierung und
                                                                                                           nicht ihre Defizite.
Halt geben.
Kinder lernen von Natur aus hauptsächlich
durch „Begreifen“, deswegen benötigen sie ein
anregendes Umfeld, in dem sie sich mit

                                                                    Rücksichtnahme           Gleichheit
                                                                          und                                           Verständnis
                                                                    Hilfsbereitschaft

                                               Verantwortungsbew
                                                                                                                                            Offenheit
                                                    usstsein

                                Toleranz und
                                                                                                                                                                  Mut
                                 Akzeptanz

                  Solidarität                                                                                                                                              Vertrauen

        Menschenwürde                                                                                                                                                             Mitgefühl

        Wertschätzung
                                                                                 Werte                                                                                         Rechte jedes Kindes

               Respekt                                                                                                                                                         Höflichkeit

                        Verlässlichkeit                                                                                                                                 Zeit

                                     Freundschaft/Gemei
                                                                                                                                                        Glauben
                                           nschaft

                                                          Friedfertigkeit                                                        Nächstenliebe

                                                                                    Geduld                Ehrlichkeit

S e i t e | 13
Konzeption - Pusteblume

          Selbstständigkeit                                            Sinnesorgane, der Bewegungsapparat und das
                                                                       Herz, also unsere Gefühle, sind daran beteiligt
                                      „Hilf mir, es selbst zu tun.     (Körper, Geist, Seele).
                                           Zeig mir, wie es geht.
                                            Tu es nicht für mich,      Partizipation
                               ich kann und will es alleine tun.       Die Haltung der pädagogischen Fachkräfte ist
                       Hab Geduld, meine Wege zu begreifen.            von großer Bedeutung. Unser ganzes Team ist
         Sie sind vielleicht enger, vielleicht brauche ich mehr        einbezogen. Eine strukturelle Verankerung im
                Zeit, weil ich mehrere Versuche machen will.           Tagesablauf              sowie             unsere
           Mute mir auch Fehler zu, denn aus ihnen kann ich            Einrichtungsstrukturen          bilden         die
                                                         lernen.“      Voraussetzung für Beteiligungsmöglichkeiten.
                                               Maria Montessori        Unser offenes Konzept bietet den Kindern die
                                                                       Möglichkeit, frei wählen zu können, womit sie
           Diese Inhalte berücksichtigen wir täglich in                sich beschäftigen möchten. Die Räume und die
           unserer Arbeit mit den Kindern und begleiten                Materialausstattung sind so gestaltet, dass sie
           sie so auf ihrem Weg in die Selbstständigkeit.              Gelegenheiten haben, eigeninitiativ und
                                                                       selbstbestimmt agieren zu können. Ebenso ist
                                                                       jeder        Funktionsbereich     mit      seinen
                                                                       Beschäftigungsmöglichkeiten klar erkennbar
                               „ERZÄHLE MIR UND ICH VERGESSE.          und       „transparent“.    Die     Spiel-    und
                              ZEIGE MIR UND ICH ERINNERE MICH.         Gebrauchsmaterialien sind für die Kinder
                             LASS MICH TUN UND ICH VERSTEHE.“          jederzeit zugänglich.
                                             Maria Montessori          Die Fachkraft ist Moderator, Begleiter und
                                                                       schafft Voraussetzungen, um „Dinge möglich
                                                                                       zu machen“. Ihre Aufgabe ist es,
 •Gruppen-                                                   •Intelligenz/Wissen       die Kinder zu unterstützen
  /Kontaktfähigkeit                                          •Sprache                  Erfahrungen zu sammeln und
 •Toleranz und                                               •Phantasie/Kreativität
  Hilfsbereitschaft                                          •logisches Denken
                                                                                       Wissen zu präzisieren.
 •Wertschätzung                                               •Problemlösestrategien
 •Verantwortungs-                                             •Kombinieren        Sexualpädagogisches Konzept
  bewusstsein                                                 •Konzentration
 •Regeln akzeptieren                                                              Im Leben eines Kindes gibt es
  und einhalten
                           Sozialer          Kognitiver                           wichtige      Entwicklungsschritte
 •Selbstkonzept
                           Bereich            Bereich                             und     -themen.    Die sexuelle
                                                                                  Entwicklung und Bedeutung
                                                                                  möchten wir durch unser
                                                                                  Konzept allen Beteiligten, Eltern,
                                                                                  Großeltern und Fachpersonal,
                                                                                  näherbringen. Frühe positive
                         Motorischer        Emotionaler                           Erfahrungen sind für die Kinder
                           Bereich            Bereich
                                                                                  prägend, da auf ihnen alle
•Feinmotorik                                             •Eigene Gefühle
 •Fingerfertigkeit                                        Wahrnehmen und          späteren Erfahrungen aufbauen.
 •Hand-Auge-Koordination                                  zeigen                  Bei der kindlichen Sexualität
                                                         •Selbstvertrauen/
•Grobmotorik
                                                          Selbstbewusstsein/      steht der Wunsch nach Nähe,
 •Koordinierte Bewegung
  (Laufen, Springen,
                                                          Selbstwertgefühl        Geborgenheit,             lustvolle
  Klettern, Hüpfen)                                      •Mitgefühl               Körpererfahrungen            sowie
 •Köperwahrnehmung                                       •Resilienz
                                                                                  sinnliche      Neugierde       und
                                                                                  Experimentierfreude             im
            Ganzheitliches Lernen                                 Vordergrund.          Ausgehend       von      den
            Lernen ist viel mehr, als das Anhäufen von            Bedürfnissen,     Interessen  und   Wünschen   der
            Fakten und Daten, als das Erlernen                    Kinder   sollen  situative  Anlässe für Spiel- und
            verschiedener Kulturtechniken. Es geschieht           Lernprozesse aufgegriffen werden. Als
            nicht ausschließlich über den Verstand. Alle          Grundlage für unser sexualpädagogisches
                                                                  Konzept dienen die acht Leitsätze zur

          S e i t e | 14
Konzeption - Pusteblume

Erziehung, Bildung und Betreuung im Umfeld         Der Ablauf der Eingewöhnung orientiert sich
frühkindlicher         Sexualität         in       nach dem Berliner-Modell.
Kindertageseinrichtungen im Bistum Mainz.
                                                   5.3    Konzept        der      wechselnden
Beschwerdemanagement Kinder                        Ansprechpartner
Auch Kinder haben das Recht sich zu
beschweren, daher gibt es in unserer               Statt der Bezeichnung des Bezugserziehers,
Einrichtung                                ein     sprechen wir von Ansprechpartnern für Kinder
Beschwerdemanagementverfahren für Kinder.          und Eltern. Die Funktion des Ansprechpartners
Jede Beschwerde wird von uns angenommen            liegt im organisatorischen Bereich. Dies
und die Kinder werden anhand ihrer                 bedeutet, dass Entwicklungsgespräche geführt
individuellen    Kompetenzen        in    der      werden, der Portfolioordner fortgeführt wird,
Konfliktlösung begleitet:                          das halbjährliche Screening sowie die
Wenn ein Kind eine Beschwerde verbal oder          allgemeine Entwicklung dokumentiert werden.
nonverbal äußert, wird diese von der Fachkraft     Entsprechend        unseres       dreistufigen
aufgenommen und zusammen mit dem Kind              Bildungskonzepts erfolgen in der gesamten
analysiert. Danach wird eine gemeinsame            Kindergartenzeit     zwei     Wechsel      der
Lösung des Problems gesucht. Der Vorgang ist       Ansprechpartner.
beendet, wenn das Kind mit der gefundenen          Die Zuordnung der Ansprechpartner erfolgt
Lösung einverstanden ist.                          wie nun aufgeführt:

                                                   erstes Kindergartenjahr
5.2 Eingewöhnungsmodell                            à Leitung der Eingewöhnung

Konzept „Eingewöhnung nach dem Modell              zweites und drittes Kindergartenjahr
Peergroup“                                         à Zuordnung zu einem päd. Mitarbeiter
Unsere Einrichtung gewöhnt nach dem
Peergroup-Konzept             ein.           Die   letztes Kindergartenjahr
neuaufzunehmenden Kinder treffen bereits vor       à Leitung der Vorschule
der            Eingewöhnung              durch
Schnuppernachmittage andere Kinder, die sich       Um zu gewährleisten, dass tragfähige
in der gleichen Situation befinden, neu in den     Bindungen entstehen können, liegt die Wahl
Kindergarten zu kommen. Ebenso lernen sie          der „Erzieherin des Vertrauens“ beim Kind.
den Kindergarten, die Kindergartenkinder und       Zuneigungen zum pädagogischen Personal
die Fachkräfte kennen. Neue Eltern können          können wechseln und werden nicht durch feste
sich austauschen und genauso wie ihre Kinder       Zuordnungen vorgegeben.
Sicherheit im Umgang mit der neuen Situation
gewinnen.
Durch die Eingewöhnung in einer Peergroup          5.4 Projektarbeit und Freispiel
können sowohl individuelle Bedürfnisse der
Kinder erkannt werden, als auch auf die            Dreistufiges Bildungskonzept
emotionalen und bindungstheoretischen              Das dreistufige Bildungskonzept unserer
Aspekte der Eingewöhnung achtgegeben               Einrichtung baut auf unterschiedlichen
werden. Kinder finden nicht nur Halt bei           Schwerpunkten,         die      von     jedem
Gleichgesinnten, also ungefähr Gleichaltrigen      Kindergartenkind durchlaufen werden, auf. Zu
mit einem ähnlichen kognitiven, emotionalen        Beginn jeder Einheit erhalten die Eltern einen
und sozialmoralischen Entwicklungsstand, die       Elternbrief, in dem sie über das anstehende
sich in der gleichen Situation wie sie selbst      Projekt ihres Kindes informiert werden.
befinden. Sie fühlen sich dadurch nicht alleine.
Die Eingewöhnung kann somit stressfrei und
gewinnbringend erlebt werden.

S e i t e | 15
Konzeption - Pusteblume

                                                  zu einem genauen und reflektierten Blick ist es
                                                  ein weiter Weg, der durch diese Projekteinheit
                                                  einen      Schwerpunkt       in      unserem
                                                  Einrichtungskonzept erhält.

                                                  Zahlenland
                                                  Mathematische Bildung steht in der
                                                  Elementarpädagogik für das Fördern des
                                                  Verständnisses      von     Mathematik        im
                                                  frühkindlichen Alter. Im Kern des Projekts steht
                                                  der systematische Aufbau eines umfassenden
                                                  Zahlenbegriffs       anhand       der       drei
                                                  Erfahrungsfelder „Zahlenhaus“, „Zahlenweg“
                                                  und „Zahlenländer“. Es wurde von Prof.
                                                  Gerhard Preiß auf Basis der bewährten
                                                  Prinzipien der Mathematikdidaktik und -
                                                  pädagogik sowie den neuen Erkenntnissen der
                                                  Neurodidaktik entwickelt.

                                                  Gartenkinder
                                                  Das Gartenkinder-Projekt wird begleitet von
                                                  den Bodenentdeckern. Dies sind kleine
                                                  gehäkelte Tiere, die den Kindern ihren
                                                  Lebensraum näherbringen. In diesem Rahmen
Entenland                                         lernen die Kinder wie man mit seiner Umwelt
Das Projekt „Entdeckungen im Entenland“           umzugehen           hat.        Verschiedene
findet    in   der     ersten    Hälfte     des   Gärtneraktivitäten       oder         anderer
Kindergartenjahres einmal wöchentlich statt.      naturbezogene Spiele und Angebote schulen
Es wurde mit der Zielsetzung entwickelt, Kinder   das Verantwortungsbewusstsein und die
an Methoden des Denkens heranzuführen, die        Sorgfalt, im Umgang mit der Natur, der Kinder.
ihnen helfen, Wissen über die Welt aufzubauen     Die Zusammengehörigkeit der Gruppe wird
und mit ihrem Leben zu verbinden. Hierzu          durch z.B. gemeinschaftliches Einpflanzen
gehören grundlegende Fertigkeiten wie             gestärkt. Durch Koch- oder Backaktionen
Sortieren und Ordnen, Orientierung in Raum        werden die Kinder an eine gesunde Ernährung
und Zeit sowie erste Erfahrung mit dem            herangeführt. Hierbei schließt sich der Kreis
Spielwürfel und dem Zählen. Dabei wird            vom Pflanzen von Lebensmitteln bis zu ihrer
mathematische Bildung als ganzheitlicher          Verwertung.
Prozess verstanden, der weit über die
fachspezifischen Ziele hinausgeht und jedes       Sonos
einzelne Kind mit seinen Begabungen anspricht     Sonos ist ein anspruchsvolles Bau- und
und fördert                                       Konstruktionsmaterial, welches vordergründig
                                                  in Projektform für unsere Vorschüler
                                                  angeboten wird. Das Material bedient den in
Lesemaus trifft Leseratte                         den rheinland-pfälzischen Bildungs- und
Literaturpädagogik (Literacy) steht in der        Erziehungsempfehlungen                    für
Elementarpädagogik für das Heranführen der        Kindertageseinrichtungen        aufgeführten
Kinder an die Literatur im Kindergartenalter.     Bereich der Mathematik, Naturwissenschaft
Das Projekt soll vor allem durch das              und Technik.
handlungsorientierte Verfahren dem kreativen
Potential der Kinder Raum geben. Besonders
junge Kinder haben eine ausgeprägte Fähigkeit
Bilder zu erkennen und zu verstehen (Visual
Literacy). Vom Sehen als Wahrnehmung bis hin

S e i t e | 16
Konzeption - Pusteblume

Vorschularbeit                                     Freispiel
Die Kinder werden durch die Teilnahme an
der     Vorschulgruppe     ganzheitlich     in                                    Experim
Kompetenzen der Schulfähigkeit gefördert.                       Musizier             en-
                                                                                   tieren
                                                                                                  Basteln/
                                                                  en/                             Bauen/
Hierzu zählen soziale, kognitive, motorische                    Singen/                           Konstrui
                                                                Tanzen                             eren
und auch emotionale Kompetenzen, die
dem Kind helfen im Schulalltag zu bestehen            Reden/
                                                                                                             Betracht
                                                                                                               en/
und diesen aktiv mit zu gestalten. Schon mit          Fragen
                                                                                                             Staunen
Eintritt in den Kindergarten beginnt der
Lern- und Erfahrungsprozess, der auf die                                     Freispiel
                                                      Nach-                   (Kind)                           einande
Schulfähigkeit                       hinzielt.       denken                                                    r Helfen
Auf jede neue Vorschulgruppe wird das
Konzept der Vorschuleinheiten angepasst.
Die       gemeinsame       Planung        des             Streiten                                       Malen
Abschiedsgottesdienstes       sowie      eine
Abschlussfahrt zum Barfußpfad Bad-                                     Rollensp
                                                                                            Trösten
                                                                          iel
Sobernheim,      schließen     das     letzte
Kindergartenjahr der Vorschulkinder ab.
Kann-Kinder besuchen in unserer Einrichtung        Die Freispielzeit nimmt in unserem
die Vorschulgruppe nach vorliegender               Kindergartenalltag die meiste Zeit ein und ist
Bestätigung der Einschulung.                       die wichtigste Spielform – Spielen ist die
                                                   Grundform des kindlichen Lernens.
                                                   Konkret bedeutet das, dass die Kinder selbst
Kooperationspartner                Grundschule
                                                   entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen
Mit der ortsansässigen Grundschule findet ein
                                                   wollen und bestimmen selbst, wie lange und
reger und stetiger Austausch statt, der über das
                                                   wie intensiv das Spiel wird. Dabei erleben sie
gesamte letzte Kindergartenjahr anhält. Diese
                                                   sich autonom und es gibt keinen Erwachsenen,
Kooperation ermöglicht es uns, die Angebote
                                                   der Regeln des Spiels aufstellt und korrigiert.
im Rahmen der Vorschulgruppe möglichst
                                                   So gehören Spielen und Lernen zusammen,
passend der Kindergruppe zu gestalten. Ebenso
                                                   denn das Spielen ist die Art des Kindes, sich mit
wird durch diese Kooperation, für einen
                                                   seiner Umwelt auseinander zu setzen, sie zu
gelingenden Übergang vom Kindergarten in die
                                                   erforschen, zu begreifen und zu erobern. Es soll
Grundschule gesorgt.
                                                   in dieser Zeit kein vorgegebenes Ziel erreicht
                                                   werden, sondern der spielerische Weg selbst
Hausprojekte
                                                   ist das Ziel! Es geht bei uns nicht darum, dass
Anhand von „Hausprojekten“ werden
                                                   die Kinder ein für uns Erwachsene sichtbares
verschiedene Themen im Rahmen des
                                                   Ergebnis erreichen.
selbstorientierten Lernens erarbeitet. Dabei
kann sich am Jahresverlauf, religiösen
                                                   Wir verzichten auf zu viel verplante Zeit der
Feiertagen oder aktuellen Ereignissen im
                                                   Kinder im Kindergarten und verschulen den
Umfeld der Kinder orientiert werden, der Fokus
                                                   Alltag bewusst nicht, sondern wir fördern das
liegt jedoch auf Beobachtungen der Fachkräfte,
                                                   intuitive, selbständige Spiel. So entwickeln sich
welche von Interessen und Wünsche der
                                                   jeden Tag anspruchsvolle Rollenspiele oder
Kinder selbst ausgehen. Ein zum Thema
                                                   komplexe Bau- und Bastelexperimente. Die
passendes ganzheitliches Angebot wird vom
                                                   Kinder          lernen         im        Freispiel
gesamten Team gestaltet und durchgeführt.
                                                   Problemlösungsstrategien,        Konflikte    mit
Ein fester zeitlicher Rahmen lässt sich nicht
                                                   anderen zu lösen, üben ein soziales Verhalten
festlegen. Die Hausprojekte und deren
                                                   in Gruppen, experimentieren – zusätzlich
Angebote werden stetig im Team und mit den
                                                   schulen sie spielerisch ihre Fein- und
Kindern evaluiert.
                                                   Grobmotorik, Ausdauer, Konzentration sowie
Die Teilnahme ist freiwillig, entweder offen für
                                                   Sprachfähigkeit uvm.
alle Kinder oder mit einer Anmeldung für feste
                                                   Wir Fachkräfte sind Zuhörer, Tröster, Begleiter,
Gruppen.
                                                   Berater, Mitspieler und Gesprächspartner.

S e i t e | 17
Konzeption - Pusteblume

5.5 Beobachten und Dokumentieren                   Dokumentation der Kindergartenzeit und der
                                                   Entwicklung des Kindes ermöglichen.
Das Beobachten sowie das Dokumentieren             Fotos, kleine Kunstwerke, Lieder wie auch
dieser Beobachtungen, ist eines der                Geschichten über erlebte Abendteuer machen
wichtigsten    pädagogischen     Werkzeuge,        diesen Ordner zu einem persönlichen Schatz
welches pädagogischen Fachkräften zur              des Kindes und ermöglichen ein Identifizieren
Verfügung steht.                                   mit diesem.
Durch das gezielte und freie Beobachten lässt
sich ausmachen, welche Kompetenzen Kinder          Verfahren zur Entwicklungsdokumentation
in den verschiedenen Entwicklungsbereichen         Halbjährlich führen wir mit allen Kindern den
bereits aufweisen und welche darauffolgenden       „Gelsenkirchener        Entwicklungsbegleiter“
Entwicklungsschritte anstehen.                     durch.
Die Beobachtung an sich ist also Instrument,       In Halbjahresschritten werden verschiedene
Kinder besser kennen und verstehen zu lernen.      Kompetenzen, welche die Kinder bis zu diesem
Darüber hinaus bilden diese Beobachtungen          Alter erreicht haben sollten, festgehalten.
und deren Dokumentation als eine wichtige          Die Ergebnisse dieses Verfahrens werden
Grundlage für die regelmäßig stattfindenden        schriftlich in einem Dokumentationsbogen
Entwicklungsgespräche mit den Eltern.              festgehalten,     gegebenenfalls     von    der
                                                   durchführenden Fachkraft ergänzt und stellt
Auch            neue        Erfahrungsfelder,      einen      Baustein     für      das        für
Entwicklungsbereiche und Ideen für Projekte        Entwicklungsgespräch dar.
lassen sich aus den gewonnenen Erkenntnissen       So erhalten wir ein umfassendes Bild vom
und Eindrücken von Beobachtungen ableiten          Entwicklungsstand des Kindes und können
und umsetzen.                                      dieses gezielt fördern und fordern.

Entwicklungsbereiche des Kindes                    Entwicklungsgespräche
                                                   Entwicklungsgespräche sind Gespräche, in
                                                   denen sich Eltern und Ansprechpartner über
                                                   die Entwicklung des Kindes austauschen. Alle
                                                   Entwicklungsgespräche finden einmal jährlich,
                                                   um den Geburtstag des Kindes herum, statt.
                                                   Die Eltern erhalten im Vorfeld einen
                                                   Fragenbogen über ihr Kind, der vor dem
                                                   Gesprächstermin        zur     Grundlage der
                                                   Vorbereitung eingereicht wird.
                                                   Die Inhalte basieren auf den von uns
                                                   gemachten Beobachtungen und vorgefertigten
                                                   Beobachtungsbögen. Das Gesprächsergebnis
                                                   wird schriftlich festgehalten.

Portfolio
Alle Kinder führen mit unserer Unterstützung
vom Kindergarten- bis zum Schuleintritt einen
Ordner, den sie selbst sowie auch die Eltern der
Kinder mitgestalten.
Der Portfolioordner umfasst verschiedene
Register, die eine abwechslungsreiche

S e i t e | 18
Konzeption - Pusteblume

                                                    Wertschätzung, Achtung und Nächstenliebe
5.6 Erfahrungsbereiche                              wichtig sind.

Sprache                                             Regelmäßig findet das Angebot „Bibelstunde“
Jedes Kind erwirbt zu Hause verschiedene            statt. Diese wird je nach Alter und
Aneignungsweisen und Kompetenzen in Bezug           Entwicklungsstand an die Kindergruppe
auf Sprache. Es ist unser Auftrag, jedes Kind auf   angepasst. Wir orientieren uns bezüglich der
seinem Erfahrungsstand abzuholen und bei            Inhalte am Kirchenjahr. So werden alle
seinen nächsten Entwicklungsschritten zu            kirchlichen Feste (Ostern, Erntedank, Sankt
begleiten. Sprachförderung wird als zentrale        Martin mit dem Laternenumzug und
und dauerhafte Aufgabe während der                  Weihnachten              mit            dem
gesamten Kindergartenzeit verstanden.               Weihnachtsliedersingen) in den Gruppen
                                                    besprochen, gestaltet und entsprechend
Alltagsintegrierte Sprachförderung                  gefeiert.
Unser Sprachbildungskonzept betrachtet              Unsere angehenden Schulkinder werden in
Sprache und Sprechen als ein ständiges              einem Abschiedsgottesdienst von uns
Grundprinzip unserer Einrichtung und wird           verabschiedet.
nach einem ganzheitlichen Ansatz gestaltet.
                                                    Sauberkeitserziehung und Tischkultur
Sprachbildung in einem ganzheitlichen Ansatz        Die Sauberkeitserziehung ist ein Prozess, bei
zu sehen, bedeutet für uns, diese                   dem wir das Kind in Kooperation mit den Eltern
alltagsintegriert durchzuführen und alle Kinder     begleiten. Hierbei dienen Signale des Kindes als
dabei anzusprechen. Hierbei steht im Fokus,         Grundlage, die von den Eltern im häuslichen
möglichst jede sich für Sprachbildung bietende      Umfeld und von den Fachkräften im
Situation als Fachkraft wahrnehmen zu können        Kindergarten wahrgenommen werden.
und diese auch adäquat nutzen zu können.            Als Fachkraft sehen wir es als unsere Aufgabe,
Wir ermutigen die Kinder zum Erzählen und           die Eltern in der Sauberkeitserziehung ihres
nehmen uns Zeit zum Zuhören und                     Kindes zu unterstützen.
Austauschen.          Mit        ausgewählten
Spielangeboten,        beim      gemeinsamen        Zudem erfahren die Kinder im Rahmen der
Geschichtenerzählen, Vorlesen, Lieder singen,       Essenssituationen im Kindergartenalltag eine
mit       Fingerspielen      und      gezielten     Erziehung in Tischkultur und Hygiene.
Förderangeboten         sowie     über      den
kommunikativen Kontakt zu den Kindern wird          Musik
die Sprachentwicklung gefördert.                    Wir fördern die Kinder in ihrer ureigenen
                                                    Musikalität, um sie dadurch auf ihrem Weg zu
Religionspädagogik                                  körperlich und emotional ausgeglichenen,
Die Grundlage unseres Handelns ist das              sozialkompetenten, selbstbewussten und
christliche Menschenbild. Nach christlichem         selbstständigen Menschen angemessen zu
Verständnis ist die Liebe Gottes an keine           begleiten.
Bedingungen geknüpft. Wir nehmen die Kinder         Musik und Musikalität beinhaltet für uns
an – so wie sie sind – ungeachtet ihrer             verschiedene Aspekte:
Herkunft,          ihrer           eventuellen          - Sich selbst und seinen Körper als
Behinderungen/Beeinträchtigungen und der                    Instrument und Klangquelle erfahren
Religionszugehörigkeit der Eltern.                      - Durch Tanz- und Singspiele erleben,
                                                            dass Musik Menschen verbindet
Es ist eines unserer Ziele, den Kindern ein             - Materialien und Alltagsgegenstände
Gefühl für die Schöpfung Gottes zu vermitteln               als Klangquellen kennenlernen
und ihnen die Möglichkeit zu geben, mehr über           - Musik als Ausdruck von Empfindungen
„das Christ sein“ zu erfahren. Wir sehen uns als            und Gefühlen kennenlernen
Wegbegleiter der Kinder und möchten sie                 - Das gemeinsame Singen von Liedern
sensibel machen für Situationen, in denen               - Durch Musik Entspannung und
                                                            Ausgeglichenheit finden

S e i t e | 19
Konzeption - Pusteblume

    -   Verschiedene Instrumente und deren
        Klänge kennenlernen                       Kreativität im künstlerischen Bereich
    -   Die eigene Kreativität durch das          Kinder malen, gestalten, kleben und kleistern
        Nachspielen von Klanggeschichten          um sich auszudrücken, um Erlebtes zu
        stärken                                   verarbeiten. Die Ausdrucksweisen sind bunt
                                                  und unterschiedlich, wie die Kinder selbst.
Bewegung                                          Schablonenarbeit lehnen wir in unserem Haus
Bewegung ist die Basis für Lernzuwachs.           ab. Sie spielgelt nicht die Phantasie und
In unserem Kindergartenalltag haben Kinder        Kreativität der Kinder wieder, entspricht nicht
eine Vielzahl an Möglichkeiten zur Bewegung:      der kindlichen Vorstellung von der Welt. Kinder
                                                  malen aus sich heraus und für sich. Diese
    -   Durch gezielte Bewegungsangebote          Funktion von Kunst im Kindesalter sollte uns
    -   In unserem großen, naturnahen             Erwachsenen stets vor Augen sein.
        Außengelände
    -   Im Gruppenalltag und in den               Unsere Aufgabe ist es, Kindern Möglichkeiten
        Morgenkreisen                             für das Ausleben ihrer Kreativität zu bieten.
    -   In unserer Aktionswerkstatt               Kinder brauchen Licht, Platz, gutes Papier,
    -    Gruppenraum,        durch     eine       verschiedene Farben, Pinsel, Schwämme,
        bewegungsorientierte                      Rollen – und Zeit.
        Raumgestaltung.
                                                  Förderzeit
Im Außengelände wird bewusst auf ein              Mit der Einzelförderung beziehungsweise der
übermäßiges Angebot an Klettergebäuden            Förderung in der Kleingruppe (2-4 Kinder)
verzichtet. Vielmehr bietet unser Garten für      bezwecken wir, Kinder individuell bei
Kinder naturbelassene Bewegungsangebote,          anstehenden      Entwicklungsschritten   zu
wie Hügel, Höhlen und Bäume.                      begleiten.

ästhetische Bildung                               Wir ermutigen die Kinder sich vielfältig
Kreativität hat mit Neugierde zu tun. Neugierde   auszuprobieren, und sich über kleinere und
fordert heraus zum Herangehen an eine Sache       größere Erfolge weiter zu entwickeln. Sie
oder ein Problem, führt zum Ausprobieren und      lernen aber auch mit Rückschlägen und
letztlich zum Gestalten. Kreativität steht in     Frustrationen umzugehen und immer wieder
Verbindung mit produktivem Tun.                   da anzufangen, wo sie aufgehört haben.

S e i t e | 20
Konzeption - Pusteblume

Einzel- bzw. Gruppenförderzeiten finden            Sozialraumbudget
beispielsweise     im     Rahmen     unserer       Das in §25 Abs. 5 KiTaG benannte
Sprachförderung, durchgeführt durch unsere         Sozialraumbudget hat auf Bereiche, wie etwa
Sprachförderkraft, oder in Form von gezielten      die interkulturelle Arbeit, ein Familienzentrum
Angeboten im Kindergartenalltag, von der           oder Kita-Sozialarbeit Einfluss. Die Verteilung
Fachkraft an das Kind gerichtet.                   dieser Mittel befindet sich derzeit noch in
                                                   Bearbeitung des Kreisjugendamts Mainz-
Exkursionen                                        Bingen.
Exkursionen sind Lerngelegenheiten außerhalb
des Kindergartens. Diese finden im Rahmen          Elternmitwirkung
des     Vorschulprogramms       sowie     im       Die Mithilfe der Eltern im Kindergarten ist
Gruppenalltag statt. So finden regelmäßig          wichtig. Sei es bei Aktivitäten wie:
Spaziergänge im Ort und den umliegenden
Weinbergen statt.                                      -   Garten umgestalten und sauber halten
Außerdem stehen wir hierfür in festen                  -   Einbringen eigener Fähigkeiten
Kooperationen zum Beispiel mit der                     -   Organisation und Mithilfe bei
ortsansässigen     Bibliothek    und     der               verschiedenen Festen und Feiern
Grundschule.                                               (Sankt Martin, Weihnachtslieder
Ebenso finden Besuche und Ausflüge zu                      singen, Abschiedsfest der Schulkinder,
außerörtlichen Angeboten statt.                            Herbstfest)
                                                       - Unterstützung durch Sachspenden
5.7 Elternarbeit                                   Ebenso ist die Bereitschaft zur Arbeit im
                                                   Elternbeirat erwünscht.
Elterninformationen
Mitteilungen an die Eltern werden in Form von      Von Eltern für Eltern
E-Mails versendet oder über die Postfächer der     „Von Eltern-Für Eltern“ ist eine Möglichkeit für
Kinder an die Eltern übergeben.             In     die Kindergarteneltern sich untereinander, bei
regelmäßigen         Abständen         werden      angeleiteten Angeboten, kennen zu lernen. Der
Informationen auf unserer Homepage und auf         Kindergarten      ist    nicht     nur     eine
dem TV in der Garderobe eingestellt. Sie           Begegnungsstätte für Kinder, sondern auch für
enthalten organisatorische Inhalte, aber auch      die Eltern und Großeltern. Dies berücksichtigen
Einblicke in Projekte und Angebote aus dem         wir bei der Auswahl der Angebote. Das
Kindergartenalltag.                                Angebot wird von den Fachkräften, dem
                                                   Elternausschuss sowie externen Fachkräften
Gremien – Elternausschuss und Kita-Beirat          zusammengestellt und durchgeführt.
Der Elternausschuss, der durch die
Elternversammlung gewählt wird, vertritt die       Anregungs- und Beschwerdemanagement
Interessen der Eltern gegenüber der                Anregungen und Beschwerden können im
Einrichtungsleitung. Er bestimmt in der            Kindertagesstättenalltag immer vorkommen.
konstituierenden Sitzung den Vorsitz, seinen       Diese müssen nicht auf die Qualität der
Stellvertreter, den Schriftführer und den          pädagogischen Arbeit zurückzuführen sein.
Beisitzer. An Sitzungen des Elternausschusses      Wichtig ist aber ein möglichst konstruktiver
nehmen        neben    diesem      auch      die   Umgang mit Konflikten. Eine offene und direkt
Einrichtungsleitung wie auch ein Vertreter des     an uns gerichtete Beschwerde kann ein Zeichen
Trägers teil.                                      von Vertrauen sein und somit als nützliches
Ein weiteres Gremium stellt nach §7 Abs. 1         Feedback      angesehen    werden.      Durch
KiTaG der Kita-Beirat dar. Dieser setzt sich aus   Anregungen und Beschwerden der Eltern
Träger, Leitung, Fachkräften und Eltern            erhalten wir als Einrichtung die Möglichkeit,
zusammen. Grundsätzliche Angelegenheiten           unsere Qualitätssicherung und -entwicklung
und Beschlüsse werden hier in einmal               stetig weiter zu führen.
jährlichen Sitzungen bearbeitet.

S e i t e | 21
Sie können auch lesen