Fortbildungsprogramm 2019 - des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz - Landesjugendamt - Landesjugendamtes Sachsen

 
WEITER LESEN
Fortbildungsprogramm 2019 - des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz - Landesjugendamt - Landesjugendamtes Sachsen
Fortbildungsprogramm 2019
des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales
und Verbraucherschutz - Landesjugendamt
Fortbildungsprogramm 2019 - des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz - Landesjugendamt - Landesjugendamtes Sachsen
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Kolleginnen und Kollegen,

sicherlich kennen Sie das Gesellschaftsspiel »Ich   Mit unserem Fortbildungsprogramm für 2019
packe meinen Koffer und nehme mit ...«.             haben wir Ihnen »einen Koffer« voller
                                                    Anregungen         und          Möglichkeiten
Der erste Spieler benennt einen Gegenstand, den
                                                    zusammengestellt,     Ihre     professionellen
er symbolisch in seinen Koffer packt. Im Verlauf
                                                    Kompetenzen zu aktualisieren und sich neue
des Spiels muss der Reihe nach jede Person alle
                                                    Herangehensweisen zu erschließen.
vorher erwähnten Gegenstände in der richtigen
Reihenfolge aufzählen und einen weiteren            Zudem bieten Fortbildungen auch die Chance,
»einpacken« ...                                     aus den Berichten und Erfahrungen anderer zu
                                                    lernen und dies als Ressource zu nutzen. Der
Der gepackte Koffer mag auch ein schönes Bild
                                                    gemeinsame Austausch ist ein nicht zu
für unsere Fortbildungen sein:
                                                    unterschätzender Fundus.
Haben Sie das erforderliche Wissen und die
                                                    Wir hoffen, dass die Angebote Ihr Interesse
notwendigen Kompetenzen für Ihre tägliche
                                                    wecken und würden uns freuen, Sie zu unseren
Arbeitspraxis mit ihren sich verändernden
                                                    Veranstaltungen begrüßen zu können.
Anforderungen »im Gepäck«? Sind Kenntnisse
vielleicht in Vergessenheit geraten und müssen      Für Ihre Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe
aufgefrischt werden? Oder sollten neue              wünschen wie Ihnen viel Erfolg!
Fachimpulse         und/oder       methodisches
Handwerkszeug „dazu gepackt werden“, um den
aktuellen Herausforderungen in der Kinder- und
Jugendhilfe professionell begegnen zu können?

Patrick Schreiber MdL                               Peter Darmstadt
Vorsitzender des Landesjugendhilfeausschusses       Leiter des Landesjugendamtes

                                                                                               |3
Inhaltsverzeichnis
Organisatorische Hinweise ............................................................................................................................................. 7

Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit................................................................................................................................. 11
Fachtag Schulsozialarbeit (FT 01) .........................................................................................................................................12
Eltern als Bildungspartner/-innen - Begegnung auf Augenhöhe (K 01) ..............................................................13
Reflexionstag für MOVE-Trainer/-innen in Sachsen (K 02) ......................................................................................14

Kindertagesbetreuung.................................................................................................................................................... 15
Ausbildung von Multiplikator/-innen zur Begleitung pädagogischer Qualitätsentwicklung nach
QUIK (BF PädQUIS) .....................................................................................................................................................................17
Fachberatung in sächsischen Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege –
Grundkurs (BF GK FB)................................................................................................................................................................18
Zusatzqualifikation als Leiter/-in einer Kindertageseinrichtung im Freistaat Sachsen gemäß
Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales (BF ZQL) .............................................................19
»So kommen wir weiter voran« - Aktualisierung und Stärken von Leitungskompetenzen (AS LC) ...........20
Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege
(AS SystArb) ..................................................................................................................................................................................21
Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern (AS ÄB KK 2018/2019).............................................22
»Aller Anfang ist schwer!« – Einarbeitungskonzepte für Berufseinsteiger/-innen entwickeln (AS
EAK) ..................................................................................................................................................................................................23
Multiplikatorenschulung LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung (AS LaCusBi))....................................24
Der Hort als Werkstatt und Bühne für Kinder und Erzieher/-innen (AS HWB) ................................................25
Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern (AS ÄB KK 2019/2020).............................................26
Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und
Kindertagespflege (AS PD FB) ...............................................................................................................................................27
»Da kann man doch was machen!« – Ansätze zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung« im Hort
(FT 02) ..............................................................................................................................................................................................28
Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung – Trägerverantwortung für Schutzkonzepte (FT 03) ...........29
Sich seiner persönlichen und pädagogischen Grundhaltung bewusst sein – Fachtagung für
Kindertagespflegepersonen (FT- 04) ...................................................................................................................................30
Jahrestagung Fachberatung: Medienpädagogik in der Kindertagesbetreuung (JT 01) ..................................31
Den »Lernort Praxis« stärken – Arbeitstagung Praxisanleitung (AT 01) ................................................................32

4|
Grundkurs FeuerMachen kulturell (K 03) ..........................................................................................................................33
»Tür auf!« - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung (K 04) ..........................................................34
Die Qualität der pädagogischen Arbeit in sächsischen Horten sichern und weiterentwickeln -
Reflexionskurs QUAST (K 05) ..................................................................................................................................................35
Den Austausch professionell gestalten – Alltagsreflexionen mit kollegialer Beratung und
Coaching (K 06) ...........................................................................................................................................................................36
Kindertagespflege im Spannungsfeld zwischen Kundenorientierung und Erziehungspartnerschaft
(K 07) ...............................................................................................................................................................................................37
Körper, Liebe, Doktorspiele - Kindliche Sexualität und (sexual)pädagogisches Handeln in der
Kindertages-betreuung (K 08) ...............................................................................................................................................38
Rechtsfragen in der Kindertagespflege (K 09) ................................................................................................................39
Die Segel wieder in den Wind richten – Impulse und Reflexionen zum Leiten einer
Kindertageseinrichtung (K 10)...............................................................................................................................................40

Hilfen zur Erziehung ....................................................................................................................................................... 41
Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von Heimen und sonstigen betreuten
Wohnformen nach § 34 SGB VIII (BF Heime 2018/2019) ...........................................................................................42
Herausforderungen an Managementprozesse in erlaubnispflichtigen Einrichtungen für Kinder
und Jugendliche nach § 45 SGB VIII (BF ManPro 2018-2020) .................................................................................43
Vertiefende Professionalisierung für Fachkräfte von         Heimen und sonstigen betreuten
Wohnformen nach § 34 SGB VIII (BF Heime 2019/2020)..........................................................................................44
Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und
Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst (AS ASD 2018/2019) ............................................................45
Der Allgemeine Soziale Dienst als neue Berufsperspektive - Seminarreihe für Berufs- und
Neueinsteigende im Allgemeinen Sozialen Dienst (AS ASD 2019/2020) ............................................................46
Nähe und Distanz - Umgang mit Sexualität in den Hilfen zur Erziehung (K 11)..............................................47
Beteiligung und Beschwerdemöglichkeiten in Einrichtungen der Hilfen zur Erziehung (K 12) ..................48

Amtsvormundschaft/Adoption/ Jugendgerichtshilfe ............................................................................................ 49
Pflegekinderhilfe - Eine besondere Herausforderung zwischen Beruf und Berufung (BF PKD) .................50
Auswirkungen von »Crystal Meth« - Konsum während der Schwangerschaft auf Kinder in
Adoptiv- und Pflegefamilien (K 13).....................................................................................................................................51
Aktivierende Methodenvielfalt in schwierigen Situationen der sozialpädagogischen Praxis (K 14) .........52
»Systemsprenger« - Vom Halt geben, Aushalten und Haltung bewahren in schwierigen
Hilfeverläufen (K 15) .................................................................................................................................................................53

                                                                                                                                                                                                  |5
Wirtschaftliche Jugendhilfe ......................................................................................................................................... 54
Aktuelle Entwicklungen in der Wirtschaftlichen Jugendhilfe (K 16)......................................................................54

Jugendhilfeplanung ........................................................................................................................................................ 55
Jugendhilfeplanung und Sozialplanung (AT 02) ............................................................................................................55

Landeskoordinierungsstelle Bundesstiftung Frühe Hilfen ................................................................................... 56

6|
Organisatorische Hinweise
Ihre Ansprechpartnerinnen im Sächsischen Auswahl der Teilnehmer/-innen und erhalten alle
Staatsministerium für Soziales und Ver- angemeldeten Interessent/-innen eine schriftliche
braucherschutz, Landesjugendamt, sind:              Information über Zusage oder Absage zur
                                                    Fortbildung. Diese geht grundsätzlich an Ihre
Anja Köhler         Telefon: +49 371 24081127
                                                    Dienstadresse.
Simone Weber        Telefon: +49 371 24081129
                                                    Mit der Zusage (Einladung) erhalten Sie weitere
Anmeldung
                                                    Informationen zur Veranstaltung (u. a.
Ihre Anmeldung richten Sie bitte an folgende Zahlungsmodalitäten,              Übernachtungsabfrage,
Anschrift:                                          zeitlicher Rahmenplan, Anreisebeschreibung zum
                                                    Tagungshaus).
Sächsisches Staatsministerium für Soziales
und Verbraucherschutz                               Veranstaltungszeiten
Landesjugendamt
                                                    Für die Veranstaltungen gelten folgende
Carolastraße 7a
                                                    Rahmenzeiten, bei denen die Pausen individuell
09111 Chemnitz
                                                    festgelegt werden.
Fax: +49 351 45 10 05 49 10
                                                     1-Tagesveranstaltung:
E-Mail: Anja.Koehler@lja.sms.sachsen.de
                                                         10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
           Simone.Weber@lja.sms.sachsen.de
                                                     2-Tagesveranstaltung:
Bitte nutzen Sie für Ihre Anmeldung                      Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
ausschließlich die im Anhang befindliche                 Tag 2: 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr
Kopiervorlage.                                       3-Tagesveranstaltung:
                                                         Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Lassen Sie sich bitte Ihre Anmeldung von Ihrem           Tag 2: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
Arbeitgeber vorab genehmigen.                            Tag 3: 09:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Mit der unterschriebenen Anmeldung                   4-Tagesveranstaltung:
 bestätigten Sie die Genehmigung zur                    Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Teilnahme an der Fortbildung durch den               Tage 2, 3: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Arbeitgeber,                                         Tag 4: 09:00 Uhr bis 14:30 Uhr
 verpflichten Sie sich, an der gesamten  5-Tagesveranstaltung:
    Fortbildung teilzunehmen und                         Tag 1: 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr
 erkennen        Sie     die     organisatorischen      Tage 2, 3, 4: 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr
    Bedingungen an.                                      Tag 5: 09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
Bei Mehrfachbewerbungen ist für jede Im Einzelfall und in Absprache mit den
Fortbildungsveranstaltung       eine    gesonderte Referenten kann es zu Änderungen der Zeiten
Anmeldung erforderlich.                             kommen. Dies wird den Teilnehmer/-innen
                                                    rechtzeitig mitgeteilt.
Vom Landesjugendamt wird keine Bestätigung
des Eingangs Ihrer Anmeldung(en) versendet.         Teilnehmerentgelt und Zahlungsmodalitäten

Bitte beachten Sie den für die einzelnen Für          die      Teilnahme     an     den
Veranstaltungen angegebenen Anmeldeschluss. Fortbildungsveranstaltungen werden folgende
Erst jeweils nach dem Anmeldeschluss erfolgt die
                                                                                                 |7
Kosten in Form eines Entgeltes                auf Sie bitte dem Landesjugendamt eine Kopie des
privatrechtlicher Grundlage erhoben:              Krankenscheins. Sofern ein/e Ersatzteilnehmer/-in
          1-Tagesveranstaltung: 20,00 €           benannt werden kann, entstehen dem/der
          2-Tagesveranstaltung: 20,00 €           zurücktretenden       Teilnehmer/-in       keine
          3-Tagesveranstaltung: 30,00 €           Stornierungskosten.
          4-Tagesveranstaltung: 40,00 €
                                                    Fortbildungsnachweis/Zertifikat
          5-Tagesveranstaltung: 50,00 €
                                                     Am Ende einer Fortbildungsveranstaltung
Besteht die Fortbildung aus mehreren Seminaren,
                                                     erhalten     die     Teilnehmer/-innen      einen
so wird für jeden Teil ein entsprechendes Entgelt
                                                     Fortbildungsnachweis bzw. ein Zertifikat.
erhoben.
                                                     Ein Fortbildungsnachweis bzw. ein Zertifikat kann
In den o. g. Beträgen sind keine Kosten für nur              ausgehändigt     werden,     wenn     das
Übernachtung, Verpflegung sowie die An- und Teilnehmerentgelt termingerecht eingegangen ist,
Abreise enthalten.                                   die Veranstaltungen in vollem Umfang besucht
                                                     wurden und ggf. weitere ausgeschriebene
Das Einladungsschreiben zu einer Fortbildung
                                                     Anforderungen erfüllt wurden (Hausarbeit,
enthält        jeweils       eine       terminierte
                                                     Kolloquium,…).
Zahlungsaufforderung. Dieses Schreiben dient
Ihnen somit zugleich als Rechnung. Es erfolgt Haftung
keine       gesonderte        Bestätigung        des
                                                     Das Landesjugendamt, übernimmt keine Haftung
Zahlungseingangs.
                                                     für Schäden, die im Rahmen der An- bzw. Abreise,
Eine Barzahlung des Teilnehmerentgeltes vor Ort während des Aufenthaltes am Tagungsort und im
ist nicht möglich.                                   Rahmen der Veranstaltung entstehen. Dies gilt
                                                     insbesondere bei der Durchführung von
Rücktritt/Abmeldung durch Teilnehmer/-innen
                                                     Exkursionen oder ähnlichem und umfasst
Wenn Sie an der Teilnahme verhindert sind, ist sonstige Personen- und Sachschäden sowie
eine schriftliche Benachrichtigung (per Post, Fax Diebstahl mitgebrachter Gegenstände.
oder E-Mail) an das Landesjugendamt
                                                     Das Landesjugendamt behält sich vor, die
erforderlich. Ein kostenfreier Rücktritt von der
                                                     Besetzung der Referent/-innen und den Ablauf
Teilnahme ist nur bis 6 Werktage vor
                                                     der Veranstaltung ggf. zu ändern. Solche
Veranstaltungsbeginn möglich. Maßgeblich ist der
                                                     Änderungen begründen keine Ansprüche der
Posteingang beim Landesjugendamt. Erfolgt eine
                                                     Fortbildungsteilnehmer/-innen. Dies gilt auch für
Abmeldung innerhalb von 5 Werktagen vor
                                                     die Veränderungen der Fortbildungsinhalte und
Veranstaltungsbeginn, berechnen wir Ihnen
                                                     Seminarzeiten, die durch die Referenten selbst
Stornierungskosten von 50 % des Entgeltes.
                                                     erfolgen.
Wird eine Anmeldung am                   Tag     des Ein Rechtsanspruch auf Durchführung der
Veranstaltungsbeginns zurückgezogen             oder ausgewiesenen Veranstaltungen besteht nicht.
erscheint ein/e Teilnehmer/-in nicht zur
                                                     Bei kurzfristigen Absagen von Fortbildungs-
Veranstaltung, ist das volle Entgelt zu entrichten.
                                                     veranstaltungen auf Grund unvorhersehbarer
Dies gilt auch bei Unterbrechung bzw. Abbruch
                                                     Ereignisse (z. B. kurzfristige Erkrankung von
der Teilnahme.
                                                     Referent/-innen), besteht kein Anspruch der
Bei         schwerwiegenden            kurzfristigen Teilnehmer/-innen auf Ersatz von entstandenen
Absagegründen obliegt die Rückzahlung einer bzw. bereits verauslagten Kosten (z. B. Kosten für
Einzelfallentscheidung. Im Krankheitsfall senden An- und Abreise oder Verdienstausfall).

8|
Im Falle einer Unterbrechung bzw. eines Abbruchs  Recht auf Widerspruch gegen die
einer laufenden mehrtägigen Veranstaltung aus        Verarbeitung personenbezogener Daten
unvorhergesehenen Gründen erfolgt keine              (Artikel 21 Datenschutz-Grundverordnung).
Erstattung von Teilnehmerentgelten, Kosten für Verantwortlicher: Sächsisches Staatsministerium
An- und Abreise oder Verdienstausfall.           für Soziales und Verbraucherschutz
                                                 E-Mail: Fortbildung@sms.sachsen.de
Datenschutzrechtliche Information nach Artikel
13     Absatz     1    und    2     Datenschutz- Datenschutzbeauftragter des SMS: E-Mail:
Grundverordnung                                  DSB@sms.sachsen.de
Die Zulässigkeit der Datenverarbeitung zum           Nach Artikel 77 Datenschutz-Grundverordnung
Zwecke der Aus-, Fort-, Weiterbildung und            besteht das Recht, sich bei der Aufsichtsbehörde
Prüfung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 Satz 1         zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass
Buchstabe e Datenschutz-Grundverordnung in           die Verarbeitung der Sie betreffenden
Verbindung       mit      §     3      Sächsisches   personenbezogenen Daten nicht rechtmäßig
Datenschutzdurchführungsgesetz.                Die   erfolgt.
Verarbeitung der personenbezogenen Daten
                                                     Aufsichtsbehörde ist:
erfolgt zur Auswahl der Teilnehmer/-innen,
                                                     Der Sächsische Datenschutzbeauftragte
Erstellung einer Teilnehmerliste, Erhebung des
                                                     Bernhard-von-Lindenau-Platz 1
Teilnehmerentgeltes,        Ausstellen       eines
                                                     01067 Dresden
Fortbildungsnachweises bzw. Zertifikates auch
mit Hilfe elektronischer Datenverarbeitung. Die      Tagungshäuser und Übernachtungsmöglichkeiten
Teilnehmerlisten werden an die Tagungshäuser
weitergeleitet. Die Dauer der Speicherung der        Das Landesjugendamt nutzt überwiegend Räume
                                                     in den unten genannten Institutionen.
Daten richtet sich nach Nr. VIII VwV
Aktenführung vom 04.12.2017 in der jeweils           Informationen zu den Tagungshäusern werden in
gültigen Fassung i. V. m. § 5 Archivgesetz für den   den     detaillierten     Ausschreibungen    bzw.
Freistaat Sachsen und beträgt mindestens 10          Einladungen zu den betreffenden Fortbildungen
Jahre bis zu 30 Jahren. Das Sächsische               veröffentlicht. Ggf. sind zu den in den Angeboten
Staatsarchiv entscheidet gemäß § 5 Abs. 6            ausgewiesenen         Veranstaltungsorten    noch
innerhalb von 6 Monaten über die                     Änderungen möglich.
Archivwürdigkeit der Unterlagen. Bei Vorliegen       Die Übernachtungskapazitäten an den jeweiligen
der gesetzlichen Voraussetzungen können              Standorten sind begrenzt. Ggf. müssen andere
folgende Rechte geltend gemacht werden:              Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung
 Recht auf Auskunft über Sie betreffende            mit den dortigen Preisen genutzt und in eigener
  personenbezogene Daten (Artikel 15                 Verantwortung        gebucht      werden.    Die
  Datenschutz-Grundverordnung),                      Rechnungslegung für die Übernachtungskosten
 Recht auf Berichtigung Sie betreffende             erfolgt direkt von den jeweiligen Tagungshäusern
  unrichtige personenbezogene Daten (Artikel         an die Teilnehmer/-innen. Die hier benannten
  16 Datenschutz-Grundverordnung),                   Übernachtungspreise entsprechen dem Stand bei
 Recht auf Löschung personenbezogener Daten         Redaktionsschluss und können sich ändern.
  (Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung),          Hochschule für öffentliche Verwaltung und
 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung           Rechtspflege,       Fortbildungszentrum des
  personenbezogener Daten (Artikel 18                Freistaates Sachsen
  Datenschutz-Grundverordnung),                      Herbert-Böhme-Straße 11
                                                     01662 Meißen

                                                                                                   |9
Übernachtung im Einzelzimmer 22 € pro Nacht         Fachtagung - FT
und im Doppelzimmer 16 € pro Nacht/Person           In einer Fachtagung steht die Wissensvermittlung
(ohne Frühstück).                                   durch Expert/-innen im Mittelpunkt. Wissen und
                                                    Können von Referent/-innen und Teilnehmer/-
Berufsförderungswerk Dresden gGmbH                  innen werden genutzt, um Erkenntnisse für die
Hellerhofstraße 35                                  tägliche Arbeit in der Praxis der Jugendhilfe zu
01129 Dresden                                       gewinnen.
Übernachtung im Einzelzimmer 38 € zzgl. 4 € Arbeitstagung – AT/ Jahrestagung - JT
                                            Die Arbeitstagung dient dem kontinuierlichen
Beherbergungssteuer pro Nacht (ohne Frühstück).
                                            Erfahrungsaustausch      der     Fachkräfte    der
Hotel »Schloßblick«                         Jugendhilfe zu speziellen Themen und der
Hoffeld 3                                   Reflexion aktueller Probleme und Tendenzen. Die
09405 Zschopau                              Teilnehmer/-innen        bringen       Kenntnisse,
Übernachtung im Einzelzimmer 40 € pro Nacht Fähigkeiten und  Erfahrungen  ein  und diskutieren
und im Doppelzimmer 30 € pro Nacht/Person dazu im Plenum und in Gruppen. Ausgewählte
(ohne Frühstück).                           Schwerpunkte können durch Expertenvorträge
                                            ergänzt werden. Für bestimmte Zielgruppen kann
Jugendherberge/City Hostel Chemnitz »eins«  turnusmäßig (in der Regel im Jahresrhythmus)
Getreidemarkt 1                             eine     Arbeitstagung      angeboten      werden
09111 Chemnitz                              (Jahrestagung).
Übernachtung im Mehrbettzimmer 24 € bis 34 € Kurs - K
(inkl. Frühstück).                              Ein Kurs dient der Ergänzung und Erweiterung
Organisationsformen                             von Kenntnissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten in
                                                einem bestimmten Arbeitsfeld.
Berufsbegleitende     Fortbildung     –      BF Das aktive Auseinandersetzen mit fachlichen
(Zertifikatskurs)                               Inhalten und das Arbeiten mit verschiedenen
Diese Form zielt auf den Erwerb spezieller Methoden unter Anleitung erfahrener Referent/-
berufsbezogener Kenntnisse und Fähigkeiten in innen ermöglicht ein Lernen von- und
einem Arbeitsbereich ab, für welchen sich die miteinander und bildet somit die Grundlage für
Teilnehmer/-innen über einen längeren Zeitraum intensiven Erfahrungsaustausch.
berufsbegleitend zusätzliche Qualifikationen
aneignen. Nach erfolgreichem Abschluss der BF
erhält jede Absolventin/jeder Absolvent ein
Zertifikat.
Aufbauseminare – AS (Fortbildungsreihe)
Im Verlauf der Fortbildungsreihe werden
spezifische     arbeitsfeldbezogene   und       –
übergreifende Fachthemen in aufeinander
aufbauenden Seminaren bearbeitet und die
erworbenen Kenntnisse in Praxisphasen erprobt.
Nach Beendigung eines Aufbauseminars erhält
jede/r    Teilnehmer/-in     einen  detaillierten
Fortbildungsnachweis.

10 |
Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
FT 01   Fachtag Schulsozialarbeit

K 01    Eltern als Bildungspartner/-innen – Begegnung auf Augenhöhe

K 02    Reflexionstag für MOVE-Trainer/-innen in Sachsen

                                                                      | 11
Fachtag Schulsozialarbeit (FT 01)
In den vergangenen Jahren hat sich Schulsozialarbeit im Freistaat Sachsen zu einem wichtigen
Handlungsfeld der Kinder- und Jugendhilfe an der Schule entwickelt. Zahlreiche neue Standorte der
Schulsozialarbeit sind in den letzten Jahren entstanden und bestehende Angebote konnten verstetigt
werden.

Auch in diesem Jahr ist es Anliegen des Fachtages, die Weiterentwicklung der Projekte und Angebote
zu unterstützen und die Umsetzung fachlicher Standards anzuregen.

Teilnehmerkreis:                   Fachkräfte der Schulsozialarbeit öffentlicher und freier Träger der
                                   Kinder- und Jugendhilfe, Leitungskräfte öffentlicher und freier
                                   Träger der Kinder- und Jugendhilfe

Referenten/-innen:                 Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwerpunkte:          Die inhaltlichen Schwerpunkte werden im Ergebnis des
                                   vorangegangenen Fachtages Schulsozialarbeit und im Dialog mit
                                   Fachkräften und Leistungspersonen im Bereich der
                                   Schulsozialarbeit festgelegt.

Termin:                            10.12.2019

Ort:                               Dresden

Anmeldeschluss:                    Hierzu wird eine gesonderte Einladung verschickt.

12 |
Eltern als Bildungspartner/-innen - Begegnung auf
Augenhöhe (K 01)
Der vertrauensvolle und wertschätzende Umgang mit Eltern und Erziehungsberechtigten ist in der
Schulsozialarbeit Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Mit Hilfe dialogischer
Arbeitsweisen und -prinzipien kann die Basis dafür geschaffen und gelingende Beziehungen gestaltet
werden.

Die Fortbildung bietet praktische Impulse zur Anwendung von dialogischen Arbeitsweisen und
–prinzipien sowie Reflexionsmöglichkeiten zur eigenen Rolle und Haltung der Fachkräfte in diesem
Kontext.

Teilnehmerkreis:                   Fachkräfte der Schulsozialarbeit öffentlicher und freier Träger der
                                   Kinder- und Jugendhilfe

Referenten/-innen:                 Heike Niemeyer , Diplom-Sozialpädagogin, Prozessbegleiterin i. A.,
                                   Dialogbegleiterin; Oldenburg
                                   Ute Dirks, Erzieherin, Systemische Beraterin, Supervisorin i. A.
                                   Dialogbegleiterin; Dortmund

Inhaltliche Schwerpunkte:           Selbsterfahrung und -sensibilisierung für die eigenen
                                     Annahmen und Urteile
                                    Bewusstwerden der eigenen Art der Präsenz
                                    Impulse für eine gelingende Zusammenarbeit von
                                     Eltern/Erziehungsberechtigten und Schulsozialarbeit
                                    Willkommenskultur und partizipative Arbeitsformen
                                    Elterncafes als Erfahrungsorte gestalten
                                    kollegialer Austausch

Termin:                            09.04.-11.04.2019

Ort:                               Meißen

Anmeldeschluss:                    01.03.2019

                                                                                                 | 13
Reflexionstag für MOVE-Trainer/-innen in Sachsen
(K 02)
Mit dem Angebot erhalten die sächsischen Trainer/-innen für Motivierende Kurzintervention bei
konsumierenden Jugendlichen (MOVE) die Möglichkeit, ihre Tätigkeit in der Fortbildung von
Kontaktpersonen junger Menschen mit riskantem Drogenkonsum zu reflektieren, zu überprüfen und
weiterzuentwickeln.

Teilnehmerkreis:                 Trainer/-innen  für   Motivierende Kurzintervention       bei
                                 konsumierenden Jugendlichen (MOVE) im Freistaat Sachsen

Referenten/-innen:               Angelika    Fiedler,   ginko     Stiftung   für   Prävention,
                                 Landeskoordinierungsstelle für Suchtvorbeugung NRW; Mülheim
                                 an der Ruhr

Inhaltliche Schwerpunkte:          Vorstellen und Diskussion von Aktualisierungen des MOVE-
                                    Curriculums und seiner wissenschaftlichen Grundlagen
                                   darauf bezogene Übungen
                                   Methodenbörse
                                   Erfahrungsaustausch

Termin:                          10.04.2019

Ort:                             Dresden

Anmeldeschluss:                  28.02.2019

14 |
Kindertagesbetreuung
             Ausbildung von Multiplikator/-innen          zur   Begleitung      pädagogischer
BF PädQUIS
             Qualitätsentwicklung nach QUIK

             Fachberatung      in   sächsischen      Kindertageseinrichtungen     und     der
BF GK FB
             Kindertagespflege

             Zusatzqualifikation als Leiter/-in einer Kindertageseinrichtung im Freistaat
BF ZQL
             Sachsen gemäß Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales

             »So kommen wir weiter          voran«   - Aktualisierung und Stärken        von
AS LC
             Leitungskompetenzen

             Systemisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und
AS SystArb
             Kindertagespflege

AS ÄB KK
             Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern
2018/2019

             »Aller Anfang ist schwer!« - Einarbeitungskonzepte für Berufseinsteiger/-innen
AS EAK
             entwickeln

AS LaCusBi   Multiplikatoren LandesCurriculum zur sprachlichen Bildung

AS HWB       Der Hort als Werkstatt und Bühne für Kinder und Erzieher/-innen

AS ÄB KK
             Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern
2019/2020

             Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für Kindertageseinrichtungen
AS PD FB
             und Kindertagespflege

             »Da kann man doch was machen!« - Ansätze zur »Bildung für nachhaltige
FT 02
             Entwicklung« im Hort

             Kinderschutz in der Kindertageseinrichtung – Trägerverantwortung für
FT 03
             Schutzkonzepte

             Sich seiner persönlichen und pädagogischen Grundhaltung bewusst sein –
FT 04
             Fachtagung für Kindertagespflegepersonen

                                                                                           | 15
JT 01   Jahrestagung Fachberatung: Medienpädagogik in der Kindertagesbetreuung

AT 01   Den »Lernort Praxis« stärken – Arbeitstagung Praxisanleitung

K 03    Grundkurs FeuerMachen kulturell

K 04    »Tür auf!« - Mein Einstieg in Bildung für nachhaltige Entwicklung

        Die Qualität der pädagogischen Arbeit in sächsischen Horten sichern und
K 05
        weiterentwickeln – Reflexionskurs QUAST

        Den Austausch professionell gestalten – Alltagsreflexionen mit kollegialer
K 06
        Beratung und Coaching

        Kindertagespflege im Spannungsfeld         zwischen    Kundenorientierung   und
K 07
        Erziehungspartnerschaft

        Körper, Liebe, Doktorspiele – Kindliche Sexualität und (sexual)pädagogisches
K 08
        Handeln in der Kindertagesbetreuung

K 09    Rechtsfragen in der Kindertagespflege

        Die Segel wieder in den Wind richten – Impulse und Reflexionen zum Leiten einer
K 10
        Kindertageseinrichtung

16 |
Ausbildung von Multiplikator/-innen zur Begleitung
pädagogischer Qualitätsentwicklung nach QUIK (BF
PädQUIS)
Qualitätsentwicklung in Kindertageseinrichtungen bietet gute Möglichkeiten zur kontinuierlichen
Reflexion und Verbesserung pädagogischer Arbeit. Mit dem Instrument »QUIK - Qualität in
Kindertageseinrichtungen« (PädQUIS) kann die Basis für ein systematisches pädagogisches
Qualitätsmanagement geschaffen werden. Dabei ist für die Einrichtungen die Begleitung durch
externe Multiplikatoren/-innen sinnvoll und hilfreich.
Im Verlauf der Ausbildung erwerben die Teilnehmer/-innen Kompetenzen, um als Multiplikatoren/-
innen für QUIK tätig sein können und bauen ihre Fähigkeiten aus, systematische
Qualitätsentwicklungsprozesse in Einrichtungen und Teams zu etablieren.
Teilnehmerkreis:                  Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und
                                  Qualitätsbeauftragte von Trägern, die für mehrere
                                  Kindertageseinrichtungen verantwortlich sind.

Referenten/-innen:                Isabel Schrepel, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische
                                  Familientherapeutin (DGsP), Marte Meo-Therapist; Freiberg
                                  Bernhard Vetter, Dipl.-Sozialpädagoge, M. A. Business Coaching
                                  und Changemanagement, Systemischer Berater (DGSF); Dresden

Inhaltliche Schwerpunkte:            Grundlagen und Anwendung des Instruments QUIK
                                     Handwerkszeug für die Arbeit als Multiplikator/-in
                                     Begleitung von Entwicklungsprozessen
                                     Alltagsintegration von Qualitätsentwicklung
                                     Reflexion und Praxistransfer
                                     eigenes Praxisprojekt

Termine:                          Modul 3: 31.01.-01.02.2019
                                  Modul 4: 23.05.-24.05.2019
                                  Modul 5: 12.09.-13.09.2019
                                  Reflexionstag: 08.11.2019

Orte:                             Modul 3: Meißen
                                  Modul 4: Zschopau
                                  Modul 5 und Reflexionstag: Dresden

Bemerkung:                        Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr
                                  möglich.

                                                                                                | 17
Fachberatung in sächsischen Kindertageseinrichtungen
und in der Kindertagespflege – Grundkurs (BF GK FB)
Fachberatung braucht spezielle Kenntnisse, Fähigkeiten und Kompetenzen, um qualitätsfördernd und
qualitätssichernd für Kindertageseinrichtungen wirken zu können. In dieser berufsbegleitenden
Fortbildung soll dafür ein Grundstock gelegt werden. Im Mittelpunkt steht, an Hand theoretischer
Themen und berufspraktischer Schwerpunktsetzungen vielfältige Methoden der Erwachsenenbildung
anzuwenden und zu trainieren. Die Reflexion eigenen Handelns in diesen Kontexten nimmt dabei eine
zentrale Rolle ein.
Teilnehmerkreis:                  Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen:                Wolfgang Brinkel, Dipl.-Sozialpädagoge, Mastercoach (DGfC),
                                  Sächsisches Staatsministerium für Soziales und
                                  Verbraucherschutz, Landesjugendamt; Chemnitz
                                  weitere Referenten/-innen zu den Themen der einzelnen Module

Inhaltliche Schwerpunkte:             Rolle von Fachberatung
                                      Beratungsansätze/-beziehungen/-formen
                                      Prozesse steuern/Gruppendynamik
                                      Kommunikation und Gesprächsführung
                                      Öffentlichkeits- und Netzwerkarbeit
                                      Qualitätsentwicklung und -sicherung
                                      Konfliktmanagement/Mediation

Termine:                          Modul 8: 04.02.-06.02.2019
                                  Modul 9: 06.05.-08.05.2019

Orte:                             Modul 8: Meißen
                                  Modul 9: Zschopau

Bemerkung:                        Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr
                                  möglich.

18 |
Zusatzqualifikation     als      Leiter/-in  einer
Kindertageseinrichtung im Freistaat Sachsen gemäß
Empfehlung des Sächsischen Staatsministeriums für
Soziales (BF ZQL)
Der Einsatz als Leiterin oder Leiter einer Kindertageseinrichtung ist geprägt durch einen komplexen
Aufgabenbereich, der sich im Spannungsfeld von Pädagogik, Betriebswirtschaft, Personalführung und
Erziehungspartnerschaft bewegt.
Ziel der Fortbildung ist es, teilnehmerorientiert und unter Einbeziehung der vorhandenen Erfahrungen,
die Führungskompetenz in fachlicher, sozialer und kommunikativer Hinsicht zu erweitern.
Die Fortbildung entspricht den Vorgaben von § 2 Abs. 2 Sächsische Qualifikations- und
Fortbildungsverordnung pädagogischer Fachkräfte (SächsQualiVO).
Teilnehmerkreis:                    Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen:                  Dr. Bernd Olma, Dipl.-Sozialarbeiter/-Sozialpädagoge, Master of
                                    Socialmanagement, Business Coach; Weyhe

Inhaltliche Schwerpunkte:             Führungspersönlichkeit und Betriebsführung
                                      Personalmanagement
                                      Teamarbeit und Beziehungsverhalten
                                      Konzeptionsentwicklung und Gestaltung von
                                       Innovationsprozessen in der pädagogischen Arbeit
                                      Qualitätsentwicklung, Qualitätsmanagement

Termine:                            Modul 3: 11.02.-15.02.2019
                                    Modul 4: 03.06.-07.06.2019
                                    Modul 5: 01.07.-05.07.2019
                                    Modul 6: 23.09.-27.09.2019

Orte:                               Module 3 und 5: Meißen
                                    Modul 4: Zschopau
                                    Modul 6: Dresden

Bemerkung:                          Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr
                                    möglich.

                                                                                                  | 19
»So kommen wir weiter voran« - Aktualisierung und
Stärken von Leitungskompetenzen (AS LC)
Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen wollen nicht nur „den Laden am Laufen halten“, sondern
ihr ganzes Team weiterführen zu einer modernen und lebendigen Pädagogik im Sinne des Sächsischen
Bildungsplans. In der Fortbildung werden Fragen dieser Führung angesprochen, bisherige
Verhaltensweisen reflektiert und partizipatorische Leitung trainiert.
Diese Fortbildung entspricht dem „Orientierungsrahmen für eine Fortbildung zur Stärkung von
Leitungskompetenzen für die Arbeit mit dem Sächsischen Bildungsplan“, der am 10. Juni 2014 vom
Landesjugendhilfeausschuss verabschiedet worden ist.
Teilnehmerkreis:                  Leiter/-innen von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen:                Elke Schlehahn, Dipl.-Pädagogin, Supervisorin (DGSv); Riesa

Inhaltliche Schwerpunkte:             Mein eigenes Leitungskonzept
                                      Team und Gruppe
                                      Beratung und Führung
                                      Veränderungen initiieren und begleiten

Termine:                          Seminar 1: 04.02.-06.02.2019
                                  Seminar 2: 06.05.-08.05.2019
                                  Seminar 3: 19.08.-21.08.2019
                                  Seminar 4: 04.11.-06.11.2019

Ort:                              Dresden

Bemerkung:                        Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr
                                  möglich.

20 |
Systemisches Arbeiten in der                                      Fachberatung für
Kindertageseinrichtungen und                                       Kindertagespflege
(AS SystArb)
Mit der Vermittlung von systemischem Sichtweisen, Methoden und Haltungen für die Fachberatung
wird die fachliche Kompetenz der Teilnehmer/-innen für ihr Arbeitsgebiet erweitert. In den Blick
genommen werden dabei die Organisation, in der gearbeitet wird, die Fachkräfte, die beraten werden,
und die eigene Person. Da der Beratende immer auch mit seinen persönlichen Erfahrungen und
Denkpositionen präsent ist, werden insbesondere die eigene Rolle und die eigenen biografischen
Hintergründe reflektiert.
Mittels eines kollegialen Aneignungsprozesses entstehen neue Perspektiven und Möglichkeiten, wie
Fachberatung für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege im Kontext des Sächsischen
Bildungsplans gelingen kann.
Teilnehmerkreis:                   Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und
                                   Kindertagespflege

Referenten/-innen:                 Rita Freitag, Dipl.-Sozialpädagogin, Systemische Therapeutin und
                                   Beraterin (SG/DGsP), Supervisorin (DGSv); Chemnitz
                                   Matthias Freitag, Dipl.-Psychologe, Systemischer Therapeut und
                                   Berater (SG/DGsP), Supervisor; Chemnitz

Inhaltliche Schwerpunkte:            Grundlagen des systemischen Ansatzes
                                     systemische Methoden der Gesprächsführung
                                     kollegiale Fallarbeit
                                     Umgang mit Konflikten, herausfordernden Menschen und
                                      Situationen
                                     Reflexion der eigenen beruflichen Rolle und der eigenen
                                      biografischen Hintergründe n

Termine:                           Seminar 3: 11.02.-13.02.2019
                                   Seminar 4: 08.04.-10.04.2019

Orte:                              Seminar 3: Meißen
                                   Seminar 4: Dresden

Bemerkung:                         Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr
                                   möglich.

                                                                                                 | 21
Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern
(AS ÄB KK 2018/2019)
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung ästhetischer Handlungskompetenzen von Kindern
unter 3 Jahren auf. Dabei wird sehr praxisnah ein breites Spektrum an handwerklichen Zugängen aus
dem Gebiet der Künste vorgestellt.
Pädagogische Fachkräfte erhalten hierbei die Gelegenheit, vielseitige Techniken aus den Bereichen
Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst näher kennen zu lernen. Dadurch können sie diese
unmittelbar in ihre Arbeit mit den Kindern einbringen.
Teilnehmerkreis:                  Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, die im
                                  Krippenbereich tätig sind sowie Kindertagespflegepersonen

Referenten/-innen:                Sabine Lippold, Dipl.-Psychologin, Theaterwissenschaftlerin,
                                  Tanzpädagogin; Wiesbaden
                                  Christine Richter, Dipl.-Grafikerin, Kommunikationstrainerin;
                                  Leipzig
                                  Andreas Nordheim, M. A. Pädagogik, Musikpädagogik,
                                  Psychologie; Leipzig

Inhaltliche Schwerpunkte:             Rhythmus - Bewegung – Raum
                                      Farbe - Körper – Linie
                                      Stimme - Klang - Ausdruck
                                      Material - Form – Struktur

Termine:                          Seminar 3: 07.03.–08.03.2019
                                  Seminar 4: 24.05.–29.05.2019

Ort:                              Chemnitz

Bemerkung:                        Der Teilnehmerkreis steht fest. Anmeldungen sind nicht mehr
                                  möglich.

22 |
»Aller Anfang ist schwer!« – Einarbeitungskonzepte für
Berufseinsteiger/-innen entwickeln (AS EAK)
Zum versierten Autofahrer wird man erst im Laufe der Fahrpraxis. Das gilt ebenso für pädagogische
Berufe. Vielfach starten Berufseinsteiger/-innen allerdings zu einem Zeitpunkt in ihr Arbeitsfeld, der
von akuter Personalnot durch Krankheitsausfälle usw. geprägt ist. Sie sollen dann gleich „volle
Leistung“ bringen - und das gelingt nicht immer.
Die Einarbeitung neuer Kolleg/-innen bedarf besonderer Aufmerksamkeit. Sie brauchen Unterstützung
und Reflexionsmöglichkeiten, bringen aber auch neue Ideen und Anregungen mit, die eine Chance für
die Einrichtung bedeuten.
Um die Einarbeitungsphase gut zu gestalten, sollte sie konzeptionell durchdacht sein. Die Teilnehmer/-
innen entwickeln in der Fortbildung ein solches Einarbeitungskonzept. Dazu werden die
Gegebenheiten in der eigenen Einrichtung in den Blick genommen und Interviews mit den
Neueingestiegenen ausgewertet.
Teilnehmerkreis:                    Leiter/-innen und pädagogische Fachkräfte von
                                    Kindertageseinrichtungen, die für die Einarbeitung von
                                    Berufseinsteiger/-innen verantwortlich sind.

Referenten/-innen:                  Holger Gutknecht, Dipl.-Sozialpädagoge; Berlin

Inhaltliche Schwerpunkte:               Situation von Berufseinsteiger/-innen
                                        Situation von Kita-Teams
                                        Chancen eines Einarbeitungskonzeptes
                                        Ansätze für einen Dialog mit den Berufseinsteiger/-innen
                                        Reflexion der Interviews

Termine:                            Seminar 1: 27.05.-28.05.2019
                                    Seminar 2: 12.11.-13.11.2019

Orte:                               Seminar 1: Meißen
                                    Seminar 2: Dresden

Bemerkung:                          Hierzu erfolgt eine gesonderte Ausschreibung, in welcher alle
                                    weiteren Modalitäten zum Angebot erläutert werden. Eine
                                    Teilnahme an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

                                                                                                    | 23
Multiplikatorenschulung      LandesCurriculum                                                 zur
sprachlichen Bildung (AS LaCusBi))
Sprache ist das Medium, mit dem sich Kinder die Welt erschließen und gleichzeitig Schlüssel zur
Bildung. Eine zentrale Aufgabe pädagogischer Fachkräfte ist die Begleitung und Stärkung der
sprachlichen Entwicklungsprozesse durch ihr Dialog- und Interaktionsverhalten. Mit dem vorliegenden
Curriculum erhalten die Teilnehmer/-innen die Möglichkeit, den Themenschwerpunkt sprachliche
Bildung in ihren Einrichtungen zu qualifizieren.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an
Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS) durchgeführt.
Teilnehmerkreis:                   Fachberater/-innen und Leiter/-innen von
                                   Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen:                 Christine Steinmetzer und Robert Jurleta,
                                   Landeskompetenzzentrum zur Sprachförderung an
                                   Kindertageseinrichtungen in Sachsen (LakoS); Leipzig

Inhaltliche Schwerpunkte:            Meilensteine kindlicher Sprachentwicklung
                                     Beobachtung und Dokumentation von Sprache
                                      Methoden der sprachlichen Bildung
                                     Zusammenarbeit mit Familien im Kontext sprachlicher
                                      Bildung
                                     sprachliche Vielfalt in der Kita - Verlauf der
                                      Sprachentwicklung bei Mehrsprachigkeit
                                     Videocoaching

Termine:                           Seminar 1: 19.06.-21.06.2019
                                   Seminar 2: 29.08.-30.08.2019

Ort:                               Dresden

Bemerkung:                         Hierzu erfolgt eine gesonderte Ausschreibung, in welcher alle
                                   weiteren Modalitäten zum Angebot erläutert werden. Eine
                                   Teilnahme an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

24 |
Der Hort als Werkstatt und Bühne für Kinder und
Erzieher/-innen (AS HWB)
Der Hort ist neben der Schule Lebens- und Lernort für Mädchen und Jungen zwischen sechs und zehn
Jahren. Die Möglichkeiten, die der Hort dabei bieten kann, sind vielfältig: Eine lebendige Werkstatt des
Untersuchens, des Erforschens, des Experimentierens – in einer Atmosphäre spielerischen Erprobens.
Dabei haben die Kinder die Möglichkeit, sich selbst zur Disposition zu stellen und im praktischen
Agieren zu erleben, zu reflektieren und zu hinterfragen und auch den eigenen Körper als lebendiges
Instrument verstehen zu lernen.
Bezugnehmend auf die Vielfalt des Arbeitsfeldes Hort ist es Ziel der Fortbildung, dass pädagogische
Fachkräfte sich selbst als Bestandteil dieser Werkstatt und Bühne verstehen lernen.
Teilnehmerkreis:                     Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, welche
                                     im Hortbereich tätig sind.

Referenten/-innen:                   Sabine Lippold, Dipl.-Psychologin, Theaterwissenschaftlerin,
                                     Tanzpädagogin; Wiesbaden
                                     Holger Gutknecht, Dipl.-Sozialpädagoge; Berlin

Inhaltliche Schwerpunkte:              Hort als Werkstatt und Bühne entdecken, untersuchen und
                                        erforschen
                                       Möglichkeiten der Werkstatt Hort erweitern

Termine:                             Seminar 1: 01.07.-03.07.2019
                                     Seminar 2: 07.10.-09.10.2019

Ort:                                 Chemnitz

Bemerkung:                           Hierzu erfolgt eine gesonderte Ausschreibung, in welcher alle
                                     weiteren Modalitäten zum Angebot erläutert werden. Eine
                                     Teilnahme an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

                                                                                                     | 25
Prozesse ästhetischer Bildung von Kleinkindern fördern
(AS ÄB KK 2019/2020)
Die Fortbildung zeigt Möglichkeiten zur Förderung ästhetischer Handlungskompetenzen von Kindern
unter 3 Jahren auf. Dabei wird sehr praxisnah ein breites Spektrum an handwerklichen Zugängen aus
dem Gebiet der Künste vorgestellt.
Pädagogische Fachkräfte erhalten hierbei die Gelegenheit, vielseitige Techniken aus den Bereichen
Musik, Tanz, Theater und Bildender Kunst näher kennen zu lernen. Dadurch können sie diese
unmittelbar in ihre Arbeit mit den Kindern einbringen.
Teilnehmerkreis:                  Pädagogische Fachkräfte von Kindertageseinrichtungen, die im
                                  Krippenbereich tätig sind sowie Kindertagespflegepersonen

Referenten/-innen:                Sabine Lippold, Dipl.-Psychologin, Theaterwissenschaftlerin,
                                  Tanzpädagogin; Wiesbaden
                                  Christine Richter, Dipl.-Grafikerin, Kommunikationstrainerin;
                                  Leipzig
                                  Andreas Nordheim, M. A. Pädagogik, Musikpädagogik,
                                  Psychologie; Leipzig

Inhaltliche Schwerpunkte:             Rhythmus - Bewegung – Raum
                                      Farbe - Körper – Linie
                                      Stimme - Klang - Ausdruck
                                      Material - Form – Struktur

Termine:                          Seminar 1: 21.08.-23.08.2019
                                  Seminar 2: 28.10.-30.10.2019
                                  Seminar 3: 02.03.–04.03.2020
                                  Seminar 4: 18.05.–20.05.2020

Ort:                              Chemnitz

Bemerkung:                        Hierzu erfolgt eine gesonderte Ausschreibung, in welcher alle
                                  weiteren Modalitäten zum Angebot erläutert werden. Eine
                                  Teilnahme an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

26 |
Psychodramatisches Arbeiten in der Fachberatung für
Kindertageseinrichtungen    und    Kindertagespflege
(AS PD FB)
Mit der Vermittlung von psychodramatischen Elementen, Methoden, Sichtweisen und Haltungen wird
die fachliche Kompetenz der Teilnehmer/-innen für ihr Arbeitsgebiet erweitert. Dabei werden die
eigene Person, die unterschiedlichen Beratungssettings sowie die Organisation in den Blick
genommen. Da in den Beratungsprozess immer Selbsterfahrungen und Haltungen einfließen, werden
auch die eigene Rolle und biografische Bezüge reflektiert. In der Fortbildung erkunden die
Teilnehmer/-innen Möglichkeiten für die Fachberatung, Gruppen in Bewegung zu bringen, Beratung
lebendig zu gestalten und durch psychodramatische Elemente zu bereichern.
Teilnehmerkreis:                  Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und
                                  Kindertagespflege

Referenten/-innen:                Torsten Sandau, Dipl.-Psychologe, Supervisor, Coach,
                                  Psychodrama-Ausbilder; Dresden
                                  Ina Wolf-Schumann, Dipl.-Sozialpädagogin, Supervisorin, Coach,
                                  Psychodrama-Ausbilderin; Riesa

Inhaltliche Schwerpunkte:          Grundlagen des Psychodramas
                                   Anwendungsmöglichkeiten im Einzel- und Gruppensetting
                                   aktivierende Arbeit mit Gruppen, lebendige Beratung, Rollen,
                                    Beziehungsgestaltung, Soziometrie
                                   berufsbezogene Selbsterfahrung

Termine:                          Seminar 1: 17.09.-19.09.2019
                                  Seminar 2: 10.12.-12.12.2019
                                  Seminar 3: 10.03.–12.03.2020
                                  Seminar 4: 09.06.–11.06.2020

Ort:                              Seminar 1: Zschopau
                                  Seminar 2: Dresden
                                  Seminare 3 und 4: Wird rechtzeitig bekannt gegeben.

Bemerkung:                        Hierzu erfolgt eine gesonderte Ausschreibung, in welcher alle
                                  weiteren Modalitäten zum Angebot erläutert werden. Eine
                                  Teilnahme an einzelnen Seminaren ist nicht möglich.

                                                                                                  | 27
»Da kann man doch was machen!« – Ansätze zur
»Bildung für nachhaltige Entwicklung« im Hort (FT 02)
Um auch für künftige Generationen die natürlichen Lebensgrundlagen auf der Erde zu erhalten,
müssen wir unser Denken und Handeln im Hinblick auf die Nutzung ökologischer, ökonomischer und
sozialer Ressourcen verändern.
Die Aktionspläne zur »Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)« sorgen dafür, dass diese Thematik
schon frühzeitig in der Bildungsarbeit in den Blick genommen wird und Kinder Verständnis für die
Zusammenhänge von Ressourcenverbrauch, Wohlstand und gesellschaftlicher Teilhabe erwerben.
In der Fachtagung lernen die Teilnehmer/-innen die mit den Aktionsplänen zur „Bildung für
nachhaltige Entwicklung“ verbundenen Ziele und Arbeitsansätze kennen und können daraus Ideen für
eigene Aktivitäten in der pädagogischen Praxis ableiten.
Teilnehmerkreis:                   Pädagogische Fachkräfte, welche im Hortbereich tätig sind.

Referenten/-innen:                 Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwerpunkte:           nationaler und sächsischer Aktionsplan zu BNE
                                    Beteiligung als Grundlage
                                    komplexe Zusammenhänge begreifen
                                    eigene Möglichkeiten für eine nachhaltige
                                     Ressourcennutzung
                                    Informationsmöglichkeiten

Termin:                            13.06.2019

Ort:                               Dresden

Anmeldeschluss:                    30.04.2019
                                   Hierzu wird außerdem eine gesonderte Einladung verschickt.

28 |
Kinderschutz   in    der   Kindertageseinrichtung                                                –
Trägerverantwortung für Schutzkonzepte (FT 03)
Nach einigen Jahren und vielen damit verbundenen Erfahrungen sind die Abläufe im Kontext von § 8 a
SGB VIII recht gut eingespielt. Problematischer erweist sich allerdings der Schutz von Kindern in
Einrichtungen selbst. Auch in Kindertageseinrichtungen kann das Wohl der Kinder gefährdet sein, wenn
pädagogische Fachkräfte in unangemessener Art mit ihnen umgehen.
Dieser Fachtag richtet sich an Träger von Kindertageseinrichtungen. Sie haben die Verantwortung,
Handlungsstrategien für den Kinderschutz in ihren Einrichtungen zu entwickeln und umzusetzen.
Neben fachlichen Impulsen wird im Rahmen dieser Veranstaltung dem Erfahrungsaustausch Raum
gegeben.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Hochschule Mittweida durchgeführt.
Teilnehmerkreis:                   Vertreter/-innen der Träger von Kindertageseinrichtungen

Referenten/-innen:                 Prof. Dr. phil. Barbara Wolf, Hochschule Mittweida
                                   Prof. Dr. jur. Frank Czerner, Hochschule Mittweida
                                   weitere Referent/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwerpunkte:              Trägeraufgaben und Handlungsstrategien im Kinderschutz
                                       Kinderschutz aus juristischer Sicht
                                       unangemessenes pädagogisches Verhalten
                                       Anforderungen des Landesjugendamtes an Schutzkonzepte
                                       Praxistransfer

Termin:                            16.09.2019
                                   voraussichtlich von 09:30 Uhr bis 13:00 Uhr

Ort:                               Hochschule Mittweida

Anmeldeschluss:                    19.07.2019

                                                                                               | 29
Sich    seiner   persönlichen    und pädagogischen
Grundhaltung bewusst sein – Fachtagung für
Kindertagespflegepersonen (FT- 04)
Es gehört zum Selbstverständnis von Kindertagespflegepersonen, dass sie Kindern und Familien mit
großer Offenheit, Toleranz und Respekt für deren Individualität begegnen. Wie alle Menschen tragen
sie zugleich aber auch unbewusst Bilder, Vorstellungen und Rollenmuster in sich, wie Kinder und
Familien idealerweise sein oder sich verhalten sollten.
Die Teilnehmer/-innen sind zu einer »Entdeckungstour« eingeladen, wie die eigenen (unbewussten)
Haltungen und Werte auf die pädagogische Arbeit wirken und wie sie damit professionell umgehen
können.
Teilnehmerkreis:                  Kindertagespflegepersonen sowie Fachberater/-innen für
                                  Kindertagespflege

Referenten/-innen:                Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwerpunkte:           berufliches Selbstverständnis
                                    biografische Erfahrungen und ihre Wirkung
                                    zwischen Unterstützungsbedarf und Andersartigkeit
                                     unterscheiden
                                    geschlechtsspezifische Orientierungen
                                    Kinder vorurteilsbewusst beobachten

Termin:                           16.11.2019

Ort:                              Meißen

Anmeldeschluss:                   04.10.2019

Bemerkung:                        Hierzu wird außerdem eine gesonderte Einladung verschickt.

30 |
Jahrestagung Fachberatung: Medienpädagogik in der
Kindertagesbetreuung (JT 01)
Kinder gehen in immer früherem Alter mit neuen Medien um. Diese gehören faktisch zu ihrer
Lebenswelt. In den Familien findet jedoch vielfach keine reflektierte Auseinandersetzung mit diesem
Thema statt oder sie ist mit Unsicherheit verbunden. Pädagogische Arbeit in der
Kindertageseinrichtung und in der Kindertagespflege muss sich diesem Lebens- und Bildungsbereich
stellen. Im Rahmen der Tagung werden dessen Relevanz und die damit einhergehenden
Herausforderungen für die pädagogische Praxis beleuchtet und diskutiert.
Teilnehmerkreis:                   Fachberater/-innen für Kindertageseinrichtungen und
                                   Kindertagespflege sowie für den Grundschulbereich

Referenten/-innen:                 Expert/-innen zum Tagungsthema

Inhaltliche Schwerpunkte:            mediale Möglichkeiten für Kita und Kindertagespflege
                                     Für und Wider kindlicher Mediennutzung; Kinderschutz
                                     Bedingungen für eine angemessene medienpädagogische
                                      Arbeit
                                     Mediennutzung und Elternarbeit

Termin:                            12.03.-13.03.2019

Ort:                               Meißen

Anmeldeschluss:                    31.01.2019
                                   Hierzu wird außerdem eine gesonderte Einladung verschickt.

                                                                                                | 31
Den »Lernort Praxis«                               stärken            –       Arbeitstagung
Praxisanleitung (AT 01)
Anleiter/-innen für Praktikant/-innen wollen sowohl den schulischen Erfordernissen als auch den
individuellen Bedarfen der Auszubildenden entsprechen. In der praktischen Umsetzung sind sie dabei
oftmals vor Herausforderungen gestellt, die sie nicht immer allein bewältigen können.
In dieser Arbeitstagung soll die aktuelle Zusammenarbeit der Lernorte Schule und Praxis reflektiert
und Impulse für eine gelingende Kooperation herausgearbeitet werden. Orientierung in der Pädagogik
ist dabei ein Bildungsverständnis, das von Respekt und individueller Differenzierung geprägt ist. Dieses
pädagogische Verständnis soll auch die Grundlage für die Zusammenarbeit mit der Fachschule und
den Praktikant/-innen sein.
Die Fortbildung wird in Kooperation mit dem Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband
Landesverband Sachsen e. V. und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gGmbH, Region
Sachsen, durchgeführt.
Teilnehmerkreis:                     Praxisanleiter/-innen der sozialen Berufe in Kindertages-
                                     einrichtungen und anderen Einrichtungen der Kinder- und
                                     Jugendhilfe

Referenten/-innen:                   Dr. Susanne Kleber, Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
                                     Landesverband Sachsen e. V., Dresden
                                     Adrian Groschwitz, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung
                                     gGmbH, Servicebüro Dresden
                                     Wolfgang Brinkel, Sächsisches Staatsministerium für Soziales und
                                     Verbraucherschutz, Landesjugendamt; Chemnitz

Inhaltliche Schwerpunkte:                Gelingendes und Stolpersteine in der Zusammenarbeit
                                         Impulse für erfolgreiche Kooperation
                                         Respekt als Grundhaltung
                                         Einbeziehung des Teams
                                         mit unterschiedlichen Fachsprachen und -strukturen
                                          umgehen

Termin:                              03.04.2019

Ort:                                 Dresden

Anmeldeschluss:                      15.02.2019

32 |
Sie können auch lesen