Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf

Die Seite wird erstellt Florian Schneider
 
WEITER LESEN
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Seminarplaner
                       2. Halbjahr 2018
Vorträge · Seminare · Lehrgänge für Berufsangehörige und Mitarbeiter

                                                       NG
                           ONLINE-ANMELDU
                                                WEG
                                DER SCHNELLSTE
                                              INAREN
                               ZU UNSEREN SEM

                  3 Passgenaue Fortbildung
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Kontakt

0211 66906-0 3                      Zentrale
		                                  Annette Vossen

0211 66906-210             3        Seminare, Veranstaltungen und Arbeitskreise
                                     für Berufsangehörige
                                     Jens Olbrich

0211 66906-290 3                    Seminare für Mitarbeiter
		                                  Almedin Alibegovic

0211 66906-291             3        Steuerberater-Lehrgänge, Steuerfachwirt-Lehrgänge
                                    Dipl.-Ing. (FH) Anja Wolf

0211 66906-211             3        Lehrgänge für Auszubildende, Basislehrgang
                                    Pia Zwicker

Mitglieder werben Mitglieder – Aktion 4000

                           Als Verbandsmitglied können Sie das attraktive Weiterbildungsprogramm der
                           SteuerberaterAkademie Düsseldorf in Anspruch nehmen. Machen Sie dieses Angebot
                           auch bei Kolleginnen und Kollegen bekannt. Bringen Sie zu einer Veranstaltung –
                           beispielsweise einer, die Sie sowieso besuchen würden – einen Berufsangehörigen
                           mit, der noch nicht Mitglied im Steuerberaterverband Düsseldorf ist, aber Interesse
                           hat, dem Verband beizutreten. Und Sie profitieren davon! Diese Aktion gilt für alle
                           Einzelseminare.

Die Vorteile für Sie und den Interessenten:

3 Sie zahlen beide für die besuchte Veranstaltung jeweils nur das halbe Teilnahmeentgelt.

3 Tritt Ihr Twinning-Partner innerhalb eines Monats bei uns ein, erhalten Sie einen Gutschein über
   ein weiteres Teilnahmeentgelt, den Sie dann bei Ihrer nächsten Veranstaltung einlösen können.

3 Das neue Mitglied kann als Dankeschön ebenfalls ein weiteres Seminar kostenfrei besuchen –
   und zahlt im Beitrittsjahr keinen Mitgliedsbeitrag.

Zertifizierung als Qualitätsgarantie

                                    Der Steuerberaterverband Düsseldorf – und damit auch die Steuerberater-
                                    Akademie Düsseldorf – ist durch die Deutsche Gesellschaft zur Zertifizierung
                                    von Managementsystemen mbH (DQS), Frankfurt, gemäß DIN EN ISO
                                    9001:2015 zertifiziert und entspricht damit zugleich gesetzlichen Qualitäts-
                                    anforderungen an Einrichtungen der beruflichen Aus- und Weiterbildung.

2                                                                             SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Unser Angebot:
Vorträge, Seminare, Arbeitskreise und Lehrgänge

Um die Qualität der Steuerberatung zu sichern, ist Fortbildung unerlässlich. Wir möchten Sie und Ihre Mit-
arbeiter hierbei unterstützen und bieten daher über die SteuerberaterAkademie des Verbandes fortlaufend
aktuelle Seminare auf hohem Niveau und mit fachkompetenten, bekannten Dozenten an. Da Steuerberater auch
gesetzlich zur Fortbildung verpflichtet sind, bestätigt der Verband seinen Mitgliedern die Seminarteilnahme
jährlich in einem Fortbildungs-Pass. Auch die Förderung des Berufsnachwuchses und der Auszubildenden bildet
einen Schwerpunkt der Verbandsarbeit. In Lehrgängen bereiten wir angehende Steuerberater, Steuerfachwirte
und Steuerfachangestellte gezielt auf die jeweilige Prüfung vor. Mitarbeiter haben darüber hinaus die Möglich-
keit, Aufbaulehrgänge in den Bereichen Steuerrecht und Rechnungswesen zu besuchen.

Voraussetzung für die Teilnahme an unseren Veranstaltungen ist die persönliche Mitgliedschaft im Steuer-
beraterverband Düsseldorf, die allen Angehörigen der steuerberatenden und prüfenden Berufe möglich ist
(vgl. hierzu auch die Informationen zu unserer Twinning-Aktion auf Seite 2). Praxismitarbeiter, die nicht
Berufsangehörige sind, können an unseren Seminaren teilnehmen, sofern ihr Arbeitgeber dem Verband
angehört.

Unser Service: Fortbildungsangebote vor Ort
Fortbildungsmöglichkeiten für Berufsangehörige und Praxismitarbeiter bieten wir nicht nur zentral in Düsseldorf,
sondern auch an mehreren Orten in der Region an. Dies sind zum einen für alle Mitglieder die unentgeltlichen
Vortragsveranstaltungen des Verbandes in den neun Bezirksstellen. Dort bestehen auch Arbeitskreise und
Stammtische. Hinzu kommen für Kolleginnen und Kollegen die Samstags-Seminare an sechs Orten und die
Seminarreihe für Mitarbeiter an elf Orten im Verbandsbereich.

Fortbildungs-Pass der Akademie

   Berufsangehörige sind nach § 57 Abs. 2a StBerG verpflichtet, sich fortzubilden. Als Teilnehmer unserer
   Fachvorträge in den Bezirksstellen sowie der Arbeitskreise und Seminare der Akademie erhalten Sie
   einmal jährlich einen Fortbildungs-Pass. Damit bestätigen wir Ihnen automatisch, dass Sie Ihrer gesetz-
   lichen Fortbildungspflicht nachgekommen sind.

Fachberater-Fortbildung

Unsere Seminare, die für Fachberater als Fortbildungsnachweis geeignet sind,
haben wir entsprechend gekennzeichnet:

                                                            FACHBERATER
                                                    3       für Internationales Steuerrecht

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                           3
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Bezirksstellenveranstaltungen

                           Verbandsmitglieder profitieren von zwei exklusiven kostenfreien Vortrags-
                           veranstaltungen im Jahr (Frühjahr und Herbst) in den Bezirksstellen. Zu Beginn jeder
                           Veranstaltung informiert der jeweilige Bezirksstellenleiter außerdem über aktuelle
                           berufs- und steuerpolitische Entwicklungen.

                           Aktuelle Beratungsempfehlungen zum Jahresende

                           Termine in der 2. Jahreshälfte

StB Dipl.-Fw.              November/Dezember 2018
Volker Schuka
Düsseldorf                 in den Bezirksstellen

                           3 Düsseldorf            3 Krefeld                     3 Solingen-Leverkusen
                           3 Duisburg              3 Mönchengladbach             3 Wuppertal
                           3 Essen                 3 Remscheid                   3 Unterer Niederrhein

                           Der Versand der Einladungen erfolgt Mitte Oktober.

                           Die Themen und Termine weiterer Veranstaltungen werden
StB/RA Dipl.-Fw.           von den Bezirksstellenleitern bekannt gegeben.
Philipp Hammes
Düsseldorf

Der Verband bietet jungen Kolleginnen und Kollegen in den ersten Berufsjahren regelmäßig Veranstaltungen
an, bei denen Themen behandelt werden, die speziell diesen Teilnehmerkreis interessieren. Neben fachlicher
Fortbildung eröffnet sich ihnen mit dem „Forum Junge Steuerberater“ ein Netzwerk, das viele unserer jungen
Mitglieder verbindet. Ein Arbeitskreis junger Steuerberater trifft sich alle zwei Monate dienstags von 18.00 bis
21.00 Uhr im Haus der Steuerberater in Düsseldorf, um sich über aktuelle Themen auszutauschen.

Weitere Informationen sowie Termine der nächsten Veranstaltungen finden Sie auf unserer Homepage:
www.stbverband-duesseldorf.de (Rubrik Service/Forum Junge StB)

4                                                                               SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Neuer Service: Mandanten-Informationspakete

Die Durchführung von Mandanten-Veranstaltungen ist im Rahmen des Kanzleimarketings eine
gute Möglichkeit, Mandanten über aktuelle Themen zu informieren und sie an die Kanzlei zu binden.
Die SteuerberaterAkademie unterstützt Sie dabei mit einem neuen Service.

Ihre Vorteile:

3 Mandantengerecht vorbereiteter PowerPoint-                 3 Ergänzendes Skript
   Vortrag zu einem aktuellen Thema                           3 Leitfaden zur Durchführung von
3 Professionell gestaltetes Layout                              Mandantenveranstaltungen
3 Stichworte für Ihren Vortrag

Das erste Paket beinhaltet das Thema „Brennpunkt Kasse“. Autor ist der auf diesem Gebiet ausgewiesene
Experte Dipl.-Fw. Gerd Achilles. Die Präsentation beinhaltet die für Mandanten wesentlichen Punkte zu
folgenden Themenbereichen:

3 Offene Ladenkasse                                           3 Kassen-Nachschau ab 1.1.2018
3 Anforderungen an Registrier- und PC-Kassen                  3 Ausblick auf den 1.1.2020

Weitere Themen werden folgen.

Der Gesamtpreis für dieses Mandanten-Info-Paket beträgt 250,00 Euro zzgl. USt.

Bestellmöglichkeit:

www.steuerberater-akademie-duesseldorf.de, Menüpunkt „Seminare“

                       Fortbildung
                       online

Ergänzend zu unseren Präsenzseminaren bieten wir folgende Möglichkeiten der Online-Fortbildung:

3 Steuern aktuell online informiert Sie in kompakten Videosequenzen wöchentlich über aktuelle
   Neuigkeiten aus Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung.

3 Mit der Online-Seminarreihe für die Beratung können Sie Ihr Fachwissen monatlich zu einem
   festen Termin in max. drei Stunden auf den neuesten Stand bringen.

3 Dialogseminare online zur Fortbildung im direkten Dialog mit dem Referenten über das Internet,
   u.a. zu den Themenbereichen Steuern, Rechnungswesen, gesellschaftsrechtliche Beratung, Personal-
   wirtschaft/Arbeitsrecht und weiteren Spezialthemen.

3 Aktuelle Schulung für Mitarbeiter im Rahmen der Online Seminarreihe für die Kanzleipraxis.

Weitere Informationen und Anmeldung:
www.steuerberater-akademie-duesseldorf.de (Rubrik Online-Seminare)
Diese Seminare führen wir in Kooperation mit der TeleTax GmbH durch, die auch die technische
Abwicklung übernimmt. Die DATEV leistet hierbei logistische Unterstützung.

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                    5
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Mit ergänze
                                                                                                nder
                                                                       Online-Date
                          AKTUELLES STEUERRECHT                                               nbank
                          Das ständige Wissens-Update

                          Immer auf dem aktuellen Stand sein – nutzen Sie neben unseren weiteren Fortbil-
Referententeam            dungsangeboten unsere neue Seminarreihe, die Ihnen an vier Seminartagen im Jahr
                          ein Wissens-Update zu allen praxisrelevanten steuerrechtlichen Entwicklungen bietet.
StB RA                    Pro Termin informieren Sie jeweils zwei Referenten des Teams – allesamt ausgewiesene
Dr. Norbert Bolz          Experten – nicht nur über aktuelle Gesetzesvorhaben und -änderungen, neue Recht-
Hannover                  sprechung und Verwaltungsauffassungen, sondern erläutern auch Hintergründe und
                          geben praktische Gestaltungstipps und Rechtsbehelfsempfehlungen.
Dr. Jörg Grune
Vorsitzender Richter      Das Besondere an dieser Seminarreihe, die auch von anderen Steuerberaterverbänden
am FG                     und bundesweit mittlerweile in 20 Städten angeboten wird: Neben umfangreichen
Hannover                  Arbeitsunterlagen in gedruckter Form erhalten Sie unter www.aktstr.de Zugang zu
                          einer Online-Datenbank, in der Sie laufende Aktualisierungen und Ergänzungen zum
Prof. Dr. Bert Kaminski   Skript, Rechtsbehelfsempfehlungen inklusive Musterformulierungen für Einsprüche
Hamburg                   zum Download sowie Fundstellennachweise und Stichwortverzeichnisse finden.

Dipl.-Fw. Dirk Krohn      Die genaue Gliederung der einzelnen Termine geben wir jeweils etwa einen Monat
Steueroberamtsrat,        vorher über unsere Homepage bekannt: www.steuerberater-akademie-duesseldorf.de.
Finanzverwaltung
Schleswig-Holstein

Dr. Michael Messner
RA Notar, FAfStR,
FAfErbR
Hannover

StB Dipl.-Fw.
Markus Perschon
Escheburg

Teilnahmeentgelt
Bei Buchung beider
Termine insgesamt
320,00 Euro

Bei Einzelbuchung
je Termin
185,00 Euro
                          Termine in der 2. Jahreshälfte

                          Donnerstag, 27. September 2018, 16.00 bis 19.30 Uhr • Düsseldorf
                          Donnerstag, 8. November 2018, 16.00 bis 19.30 Uhr • Düsseldorf

6                                                                           SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Das neue Geldwäschegesetz –
Pflichten und Risiken für den Steuerberater

Die 4. EU-Geldwäscherichtlinie sowie das neue Geldwäschegesetz sind am 26. Juni 2017
in Kraft getreten und schreiben dem steuerberatenden Beruf weitere Verpflichtungen
im Bereich der Geldwäscheprävention vor. Da die Einhaltung dieser Pflichten zukünftig
überwacht und die Nichteinhaltung sanktioniert wird, sollte sich der Steuerberater
mit den verbundenen Regelungen vertraut machen. Das Seminar vermittelt einen
Überblick und verhilft zur Umsetzung der Pflichten in der Steuerberaterkanzlei.         RA/FAfStR
                                                                                        Dr. Martin Wulf
1. Der Straftatbestand der Geldwäsche im Überblick                                      Berlin
	Grundstruktur und Vortatenkatalog des § 261 StGB | Praxisbeispiele zur
   Steuerhinterziehung als Vortat
2. Allgemeine Vorgaben der 4. EU-Geldwäscherichtlinie                                   Teilnahmeentgelt
3. Pflichten der steuerberatenden Berufe nach dem neuen Geldwäschegesetz                180 Euro
	Risikomanagement | Identitätsfeststellung (Know-Your-Customer-Prinzip)
   und weitere Überwachung | Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten |
   Meldepflichten – Konflikt mit Verschwiegenheitsverpflichtung
4. Neues Transparenzregister für wirtschaftlich Berechtigte
5. Eigene Sanktions- und Strafbarkeitsrisiken
	Strafbarkeit nach § 261 StGB und mögliche Privilegien der (steuer)beraten-
   den Berufe | Sonderprobleme der Honorare | Bußgeldvorschriften für Verstöße
   gegen Aufzeichnungs- und Meldepflichten

Termin

Montag, 10. September 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

                                                                                        Steuerberater-
                                                                                        Akademie
                                                                                        Düsseldorf:
                                                                                        Aktuelle Themen
                                                                                        zur richtigen
                                                                                        Zeit am passen-
                                                                                        den Ort

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                       7
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Abschlusserstellung im Spannungsfeld zwischen
                   handelsrechtlicher Fortführungs- und insolvenzreicher
                   Fortbestehungsprognose –
                   Praxisempfehlungen zur Haftungsvermeidung im Umgang
                   mit der Going-Concern-Vermutung

                   Mit einem Urteil vom 26.01.2017 hat sich der IX. Senat des BGH erstmals explizit
                   mit der Fortführungsannahme des § 252 Abs. 1 Nr. 2 HGB (sog. „Going-Concern-
Prof. Dr.          Prämisse“) und daraus resultierenden Haftungsrisiken des Steuerberaters ausein-
Manfred Pollanz    andergesetzt und zwar insbesonders unter dem in der Abschlusserstellungspraxis
Bodmann-           wesentlichen Aspekt des Einflusses von Insolvenzeröffnungsgründen auf die Regel-
Ludwigshafen       vermutung der Unternehmensfortführung. Dabei übersieht der BGH offensichtlich
                   einen im Schrifttum bestehenden Dissens (enge vs. weite Interpretation) hinsichtlich
                   der grundlegenden Auslegung der Fortführungsannahme und trägt dabei durch
Teilnahmeentgelt   widersprüchliche Ausführungen mehr zur Verwirrung als zu einer praxisgerechten
200 Euro           Klärung in dieser Frage bei. Das Seminar verdeutlicht die unterschiedlichen Sicht-
                   weisen und leitet daraus mögliche Konsequenzen und Handlungsempfehlungen
                   bezüglich einer Haftung des abschlusserstellenden Steuerberaters ab.

                   1.  J ahresabschlussbezogene Haftungsrisiken im Kontext der Beratung
                        von Krisenmandanten
                   	Die Degeneration vom Normalmandat zum Krisenmandat |
                        Bisherige BGH-Rechtsprechung zur Berater-Haftung bei Krisenmandanten |
                        Änderung der BGH-Rechtsprechung durch das Urteil vom 26.01.2017
                   2.	Das Praxisproblem: Der „versteckte“ Dissens hinsichtlich der praktischen
                        Auslegung der Going-Concern-Prämisse
                   	Gesetzliche Regelung der Going-Concern-Prämisse | Das Problem unterschied-
                        licher Interpretationen der Going-Concern-Prämisse | Enge vs. weite Auslegung
                        der Going-Concern-Prämisse
                   3.	Rechtsformunabhängige Überprüfung der handelsrechtlichen
                        Going-Concern-Prämisse vs. rechtsformabhängige Insolvenzreifeprüfung
                        mittels Fortbestehensprognose
                        Sinn und Zweck der rechtsformunabhängigen Going-Concern-Prämisse |
                        Praktische Handlungsempfehlungen im Umgang mit der Going-Concern-
                        Prämisse (handelsrechtliche Fortführungsprognose) | Auswirkungen auf Anhang,
                        Erstellungsbericht und Bescheinigung | Insolvenzrechtliche Hinweis- und Warn-
                        pflichten | Weitere Maßnahmen zur Haftungsminderung | Abgrenzung zur
                        rechtsformabhängigen Insolvenzreifeprüfung auf Grundlage insolvenzrechtlicher
                        Fortbestehensprognose

                   Termin

                   Mittwoch, 19. September 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

8                                                                     SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Buchführung und steuerliche Praxisfälle bei Sportvereinen –
Grundlagenseminar

1.	Der Sportverein
	Satzung: Gemeinnütziger Zweck | Selbstlosigkeit | Mittelverwendung |
    Vermögensverwendung | Ausschluss von Begünstigungen an Personen |
    Vermögensbindung | Zeitnahe Mittelverwendung | Ausschließlichkeit |
    Unmittelbarkeit | Satzungsmäßigkeit | Tatsächliche Geschäftsführung |
    Prüfung der Einhaltung der satzungsmäßigen Voraussetzungen | Tätigkeits-         StB Ralf Trögel
    bereiche: Ideeller Bereich | Vermögensverwaltung | Zweckbetrieb |                Remscheid
    Wirtschaftlicher Geschäftsbetrieb | Praxisfälle/Besonderheiten:
    Werbung und Sponsoring (u.a.)
2. Buchführung                                                                       Teilnahmeentgelt
	Aufzeichnungspflichten | Kontenrahmen und Kontierung | Aufteilung auf              140 Euro
    die Vereinsbereiche | Mittelverwendung | Rücklagenbildung | Jahresabschluss |
    Praxisfälle/Besonderheiten (Mindestlohn u.a.)
3. Besteuerung
	Ertragsteuern: Körperschaftsteuer und Gewerbesteuer | Umsatzsteuer: Leistungs-
    austausch | Steuerbefreiungen | Steuersatz | Vorsteuerabzug | Kleinunter-
    nehmerregelung | Praxisfälle/Besonderheiten: Zuwendungsbestätigungen (u.a.)

Termin

Montag, 24. September 2018, 15.30 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Beratung von Existenzgründern und Businessplan –
Arbeitshilfen zur rationellen Beratung von Existenzgründern

Steuerberater sind für Existenzgründer meist einer der ersten Ansprechpartner bei
der Unternehmensgründung. Für den Steuerberater kommt es in diesem Fall darauf an,
die Erfolgsaussichten der Gründungsidee systematisch zu prüfen und Existenzgründer
mit Wachstumspotenzial durch eine qualifizierte Beratung systematisch zu fördern.
Der Steuerberater benötigt dazu rationelle, wirksame und „bezahlbare“ Beratungs-
instrumente, die den Existenzgründer zu einem kompetenten Unternehmer und zu-        StB Dr. Andreas Nagel
gleich zu einem lukrativen Dauermandanten machen. Eine erfolgreich durchgeführte     Neustadt
Gründungsberatung führt dann erfahrungsgemäß zu hoher Mandantenbindung und
zu aktiven Weiterempfehlungen. Das Seminar zeigt, wie die Gründungsberatung zu
einem lukrativen Geschäftsfeld ausgebaut werden kann.                                Teilnahmeentgelt
                                                                                     225 Euro
1. Bedeutung und Notwendigkeit von Existenzgründungsberatung
2. Ablauf von Existenzgründungsberatungen
	Telefonischer Erstkontakt | Persönliches Erstgespräch | Datenerhebung und
   Datenaufbereitung | Arbeitsteilung zwischen Steuerberater und Mandant
3. Beratungsfelder der Existenzgründungsberatung
	Prüfung der Tragfähigkeit des Gründungsvorhabens | Persönliche und fachliche
   Eignung des Gründers | Markt- und Konkurrenzanalyse | Rechtsform- und Stand-
   ortwahl | Erfolgs- und Finanzplanung/Mindestumsatzkalkulation | Investitions-
   volumen und Finanzierungsbedarf | Öffentliche Fördermittel
4. Beratungsbericht und Businessplan
   Inhalt und Aufbau | Musterberichte
5. Vorbereitung und Führung des Bankgesprächs
6. Existenzaufbauberatung
7. Akquisition von Beratungsaufträgen
8. Honorargestaltung und Beratungsförderung
9. Arbeitshilfen und Checklisten

Termin

Dienstag, 25. September 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                     9
Seminarplaner 2. Halbjahr 2018 - 3 Passgenaue Fortbildung - Steuerberaterverband Düsseldorf
Anforderungen an Steuerberatungskanzleien
                   durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

                   Seit dem 25. Mai 2018 hat die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) das Bundes-
                   datenschutzgesetz (BDSG) abgelöst. Im Gegensatz zum BDSG hat die DSGVO einen
                   maßgeblichen Einfluss auf den Alltag in der Steuerberatungskanzlei. Es haben sich
                   die Anforderungen an bestehende Datenschutz-Prozesse erhöht. So sind zum Beispiel
                   die Anforderungen an die Datenschutz-Dokumentation erweitert worden und es
Dipl.-Ök.          werden regelmäßige rollenspezifische Mitarbeiterschulungen gefordert. In anderen
Stephan Rehfeld    Bereichen des Datenschutzes werden von Steuerberatungskanzleien völlig neue
Hannover           betriebswirtschaftliche Mechanismen verlangt: So sind zum Beispiel in der Informa-
                   tionssicherheit durch die DSGVO ein Datenschutz-Risikomanagement und ein Prozess
                   für interne Audits vorgeschrieben. Das Seminar gibt Ihnen einen Überblick über alle
Teilnahmeentgelt   kanzleirelevanten Datenschutz-Anforderungen durch die neue DSGVO.
140 Euro
                   1.	Pflicht zur Umsetzung und zeitliche Vorgaben der DSGVO
                   2. Hinweise zur Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten
                   3. Übersicht über die Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
                   4. Risikobasierter Ansatz der Informationssicherheit
                   5. Übersicht über die Betroffenenrechte
                   6. Neuregelungen zu Auftragsverarbeitungen
                   7. Übersicht über erforderlichen Tätigkeiten bei Datenlecks
                   8. Mitarbeiterschulungen

                   Termin

                   Mittwoch, 26. September 2018, 14.00 bis 17.30 Uhr • Düsseldorf

10                                                                   SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Erstellen von Verfahrensdokumentationen

Eine wesentliche Anforderung der neuen Vorschriften aus den GoBD ist die Ver-
fahrensdokumentation. Diese hat die gesamten organisatorischen und technischen
Abläufe der digitalen Buchführung darzustellen und beschreibt, wie Belege erfasst,
digitalisiert, verarbeitet und aufbewahrt werden. Aus Sicht der Finanzverwaltung
stellt die Nichtnachprüfbarkeit bzw. Nichtnachvollziehbarkeit der Verfahrens-
dokumentation ggfs. einen formellen Mangel dar und kann im schlimmsten Fall
die Verwerfung der Buchführung nach sich ziehen. Machen Sie sich in diesem
Seminar anhand von Mustern und Checklisten mit der Erstellung einer Verfahrens-          StB Dipl.-Fw.
dokumentation vertraut.                                                                  Thorsten Krain, LL.M.
                                                                                         Neunkirchen
1.	Verfahrensdokumentation nach GoBD
	Die geordnete und übersichtliche Belegablage als Grundlage der Verfahrens-
    dokumentation | Dokumentation der zeitlichen Vorgaben an die Erfassung und           Teilnahmeentgelt
    Verbuchung von Geschäftsvorfällen | Dokumentationspflichtige Bestandteile            140 Euro
    der Buchführung
2. Das Belegwesen als Anknüpfungspunkt der Verfahrensdokumentation
	Grundaufzeichnungsfunktion | Die drei Belegarten | Umfang der aufbewah-
    rungspflichtigen Unterlagen und Aufbewahrungsfristen
3. Das DV-System als Anknüpfungspunkt der Verfahrensdokumentation
4.	Das interne Kontrollsystem (IKS) als Pflichtbestandteil
    der Verfahrensdokumentation
	Der Begriff des internen Kontrollsystems in den GoBD | Die Bedeutung
    des IKS nach dem BMF-Schreiben zu § 153 AO vom 23.05.2016 | Hinweise der
    Bundessteuerberaterkammer zum „Steuer-IKS“
5. Dokumentationspflichten beim Ersetzenden Scannen
    Grundlagen | RESISCAN | Vorgaben der GoBD
6. Praxishilfen zur Erstellung der Verfahrensdokumentation
    Szenarien der Verfahrensdokumentation | Musterverfahrensdokumen-
     tationen zum Ersetzenden Scannen | Musterverfahrensdokumentation der AWV
     zur geordneten Belegablage | Weitere Praxisbeispiele | Verfahrensdokumen-
     tation bei externer Buchführung | Musterverfahrensdokumentation zur
     Kassenführung
7. Handlungsbedarf und -empfehlungen

Termin

Dienstag, 2. Oktober 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Kanzlei-Mitarbeiter finden, binden und führen

1.   F inden
      Wen suchen wir? Zielgruppen auch neu definieren | Wie erreichen wir
       Wunschkandidaten? | Welche Ansprache-Kanäle nutzen wir? | Womit sprechen
       wir Bewerber an? | Welche Medien sind zielführend? | Was bieten wir? |
       Welche Informationen sind notwendig und sinnvoll?
2.     Binden
       Personalführung als Schlüsselfaktor | Vertrauen aufbauen | Gegenseitige
        Erwartungen klären | Motive unserer Mitarbeiter erkennen und berücksichtigen |   Bernd Budenz
        Führungsstil und die Auswirkung auf die Mitarbeiter | „Geld oder Leben“ |        Ochtrup
        Die „Betroffenen“ zu „Beteiligten“ machen | Perspektiven schaffen durch
        Entwicklungsmöglichkeiten
3.      Führen                                                                           Teilnahmeentgelt
        Führungsgrundsätze | Motivation | Kommunikation in der Führung                   225 Euro

Termin

Montag, 5. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Das Training findet interaktiv statt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden wäh-
rend des gesamten Trainings mit einbezogen. Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen
begrenzt.

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                        11
Der Jahresabschluss von Einzelunternehmen

                   1.	Grundlegende Maßnahmen bei der Jahresabschlusserstellung
                   	Gesetzliche Änderungen | Kasse und deren Probleme in der Praxis |
                       Zurechnung von Wirtschaftsgütern | Bildung, Überragung und Auflösung
                       von Investitionsabzugsbeträgen
                   2. Handelsbilanz/Steuerbilanz – Aktiva
                   	Neue GWG-Regelung | Steuerliche Behandlung eines eigenbetrieblich
                       genutzten Gebäudes auf einem auch dem Ehegatten gehörenden
StB Dipl.-Fw.          Grundstück – BFH | Kaufpreisaufteilung zwischen Grund und Boden und
Thomas Wiegmann        Gebäude | Teilwertabschreibungserlass
Kamp-Lintfort      3. Handelsbilanz/Steuerbilanz – Passiva
                   	Einbringungen in Personengesellschaften | Nachträgliche Bildung einer
                       § 6b-Rücklage | Grundlegendes zu § 6b EStG | Bilanzierung von langfristigen
Teilnahmeentgelt       Fremdwährungsdarlehen | Rückstellungen
140 Euro           4. Gewinnermittlung – Betriebseinnahmen/Betriebsausgaben
                   	Aktuelles zum Investitionsabzugsbetrag – gesetzliche Neuregelung ab 2016,
                       die ersten Erfahrungen | Nutzungsausfallentschädigung für betriebliche
                       und private Kfz-Nutzung | Marktüblichkeit eines Disagios – BMF

                   Termin

                   Mittwoch, 7. November 2018, 09.00 bis 12.30 Uhr • Düsseldorf

                   Umsatzsteuer – Problembereiche mit Auslandsbezug

                   1.	Grundzüge des Leistungsaustausches
                   	Lieferungen und sonstige Leistungen (inkl. Abgrenzung Werklieferungen
                       und Werkleistungen) | Steuerliche Behandlung von Reihengeschäften im
                       Blickwinkel der geänderten Rechtsprechung
                   2. Umsatzsteuerliche Sonderthemen mit Schwerpunkt Auslandsbezug
                   	Nachweispflichten grenzüberschreitender Umsätze (erste Praxiserfahrungen
                       mit der Gelangensbescheinigung) | Überblick Differenzbesteuerung und
StB Dipl.-Fw.          aktuelle Änderungen | Betrachtung ausgewählter steuerlicher Vorschriften
Torsten Krause         im Blickwinkel der MwStSystRL | Grundlagen und aktuelle Beratungshinweise
Bonn                   zur Steuerschuldnerschaft des Leistungsempfängers i. S. d. § 13b UStG
                       (Neuregelung bei Umsätzen von Bauträgern) | Anwendung der Umkehrung
                       der Steuerschuldnerschaft im Ausland inkl. nützlicher Praxishinweise |
Teilnahmeentgelt       Kurzüberblick: Vorsteuervergütungsverfahren | Kurzüberblick: Erstellen einer
180 Euro               zutreffenden Zusammenfassenden Meldung | Hinweis auf aktuelle Recht-
                       sprechung | Aktuelle Betriebsprüfungshinweise (auch im Umgang mit
                       Karussellgeschäften und § 25d UStG)

                   Termin

                   Montag, 12. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

12                                                                   SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Nachfolgeklauseln bei Personen- und Kapitalgesellschaften
im Ertrag- und Erbschaftsteuerrecht

1. Die gesellschaftsrechtliche Ausgangslage
	Zivilrechtliche Aspekte von Nachfolgeregelungen bei Kapitalgesellschaften |
    Zivilrechtliche Aspekte der Rechtsnachfolge bei Personengesellschaften |
    Haftungsrisiken des Erben | Versorgung des überlebenden Ehegatten |
    Sonderfall: Betriebsaufspaltung | Testamentsvollstreckung und Gesellschafts-
    recht | Pflichtteilsrisiken                                                     RA Dipl.-Fw.
2. Ertragsteuerliche Rechtsnachfolge in Kapitalgesellschaftsanteile                 Dr. Rüdiger Gluth
	Realisierung von Veräußerungstatbeständen im Teileinkünfteverfahren oder          Duisburg
    unentgeltliche Rechtsnachfolge? | Zurechnung von thesaurierten Gewinnen |
    Das Schicksal von Darlehensverbindlichkeiten/Bürgschaften
3.	Einkommensteuerliche Folgen der Rechtsnachfolge                                 Teilnahmeentgelt
    in Personengesellschaftsanteile                                                 225 Euro
	Veräußerungsgewinn nach § 16 EStG oder Buchwertfortführung i. S. d. § 6
    Abs. 3 EStG | Das negative Kapitalkonto | Das Damoklesschwert Sonder-
    betriebsvermögen | Versorgungsleistungen an überlebenden Ehegatten |
    Das Schicksal der „Thesaurierungsbegünstigung“
4.	Erbschaftsteuerliche Konsequenzen der Rechtsnachfolge in
    Kapitalgesellschaft- und Personengesellschaftsanteile
	Die Bewertung der Gesellschaftsanteile | Schenkung auf den Todesfall |
    Risiken bei der Inanspruchnahme der Begünstigung für Betriebsvermögen für die
    überlebenden Gesellschafter | Steuerliche Berücksichtigung von Abfindungen |
    Nachversteuerungsrisiken

Dieses Seminar wird mit 2,0 Zeitstunden als Fachberater-
Pflichtfortbildung anerkannt.

Termin

Mittwoch, 14. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                    13
Prüfungsmethoden und -techniken der Finanzverwaltung
                   im Betriebsprüfungsaußendienst inklusive Kassengesetz

                   Die Zahl der Schätzungsfälle im Rahmen von Betriebsprüfungen ist drastisch
                   gestiegen. Auch die Qualität der Schätzungsverfahren der Finanzverwaltung hat
                   sich durch den Einsatz von computergestützten Kalkulationsprogrammen grund-
                   legend verändert. Die Ergebnisse können die Existenz eines Unternehmens bedrohen.
                   Ein Großteil dieser Prüfungen führt zu Steuerstrafverfahren. Mit einer weiteren
StB Dipl.-Fw.      Intensivierung der Betriebsprüfungen ist zu rechnen. Dieses Seminar soll das
Michael Blenkers   erforderliche Hintergrundwissen vermitteln.
Remscheid
                   1. Einführung
                   2. Schätzungsbefugnis
Teilnahmeentgelt   3. Rechtsprechung zur Schätzungsbefugnis
140 Euro           4. Maßgeblichkeit der Buchführung
                   5. Typische Fehler der Buchführung
                   6. Grundsätze der Kassenführung (Ordnungsmäßigkeit der Buchführung)
                   7. Grundsätze der Registrierkassen (Ordnungsmäßigkeit der Buchführung)
                   8. Umfang der Verwerfung
                   9. Durchführung der Schätzung
                   10. Ziel der Schätzung
                   11. Schätzungsmethoden
                   	Externer Betriebsvergleich | Interner Betriebsvergleich |
                       Vergleich mit Vorjahreswerten | Nachkalkulation durch Ermittlung
                       des durchschnittlichen Rohgewinnaufschlagsatzes | Ermittlung des
                       Rohgewinnaufschlagsatzes anhand der Buchführung für einzelne
                       Zeitabschnitte (Zeitreihenvergleich)
                   12. „Chi-Quadrat“-Test als Hilfsmittel der BP
                   13. „Benfords Gesetz“ als Hilfsmittel der BP
                   14. Vermögenszuwachsrechnung und Geldverkehrsrechnung durch BP
                   15. Einsatz der Prüfungssoftware „WinIDEA“
                   16. Überprüfung der Schätzungen durch die Finanzgerichte
                   17. Maßnahmen zur Vermeidung von Schätzungen
                   18. Vermeidung von formellen Fehlern in der Buchführung
                   19. Regelmäßige Kontrolle der Betriebszahlen
                   20. Erstellung weiterer Aufzeichnungen

                   Termin

                   Dienstag, 20. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

14                                                                 SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Aktuelle Rechtsentwicklungen bei der Besteuerung
von Personengesellschaften

1.	Steuerrechtliche Abgrenzungsgrundsätze
     Die Personengesellschaft im Steuerrecht
2. Ergänzungsbilanzen in der steuerlichen Gewinnermittlung
	Funktion von Ergänzungsbilanzen | Gesamthandsvermögen, das kein steuer-
     liches Betriebsvermögen ist | Gesellschafterwechsel | Handels- und steuer-
     rechtliche Zahlensystematik beim Gesellschafterwechsel | Buchwerteinbringung   Dipl.-Fw.
     nach § 24 UmwStG | Ergänzungsbilanzen bei Übertragung von stillen Reserven     Wolfram Gärtner
3. Das steuerliche Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter                        Neuss
	Ertragsteuerliche Gründe für die Entstehung von Sonderbetriebsvermögen |
     Notwendiges Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter | Gewillkürtes
     Sonderbetriebsvermögen der Gesellschafter | Anteile an Kapitalgesellschaften   Teilnahmeentgelt
     als notwendiges Sonderbetriebsvermögen | Anteile an einer Komplementär-        180 Euro
     GmbH | Die Sonderbilanz der Komplementär-GmbH | Sonderfälle des steuer-
     lichen Sonderbetriebsvermögens | Sonderbetriebsvermögen bei doppel-
     stöckigen Personengesellschaften
4. Die mitunternehmerische Betriebsaufspaltung
	Vorrang der mitunternehmerischen Betriebsaufspaltung | Fallkonstellationen
     mit/ohne Betriebsaufspaltung

Termin

Donnerstag, 22. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Der richtige Umgang mit Mandanten in der Krise

Der Unternehmer/Geschäftsführer eines in der Krise befindlichen Unternehmens
hat eine enorme psychische Belastung, die dauernden Beitreibungsversuche der
Gläubiger auszuhalten. Durch einerseits das Wissen, die fälligen Rechnungen nicht
bezahlen zu können, und andererseits die Not, durch absichtliche Zahlungsver-
sprechungen die Grundversorgung des Unternehmens aufrecht zu erhalten, ist eine
dauernde Anspannung vorhanden.

Im Rahmen des Seminars soll verdeutlicht werden, wie ein Sanierer die Situation     Thomas Uppenbrink
und die Verfassung des Unternehmers genau erkennen und einschätzen kann.            Hagen
Weiterhin wird auf die Schwerpunkte der Einschätzungen eingegangen.

1.	Insolvenzgefahr                                                                 Teilnahmeentgelt
2. Eintretende Krise – Krisenverlauf                                                180 Euro
3.	Die psychische und physische Verfassung von Unternehmern
    oder Geschäftsführern in der Krise
4. Krise durch Tod des Unternehmers oder Geschäftsführers

Dieses Seminar wird mit 3,5 Zeitstunden als Fachberater-
Pflichtfortbildung anerkannt.

Termin

Dienstag, 27. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                    15
Erhalt und Steigerung des Kanzleiwerts

                        Wachsender Konkurrenz- und Honorardruck zwingt viele Steuerberater zunehmend,
                        sich intensiver und regelmäßiger als bisher mit der Entwicklung der eigenen Kanzlei
                        zu beschäftigen, um den Wert der Kanzlei zu erhalten oder sogar zu steigern.
                        Zur dauerhaften Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit gehörten insbesondere die Fest-
                        legung einer zukunftsfähigen Kanzleistrategie, die Erarbeitung individueller Wett-
                        bewerbsvorteile sowie eine optimale Gestaltung der kanzleiinternen Arbeitsabläufe,
                        um eine möglichst rationelle, fehlerfreie und qualitativ hochwertige Leistungs-
StB Dr. Andreas Nagel   erstellung durch alle Mitarbeiter sicherzustellen. Zur Sicherung der Ertragskraft
Neustadt                sind daneben alle rechtlich zulässigen Maßnahmen zur Mandantengewinnung und
                        Mandantenbindung in Erwägung zu ziehen. Das Seminar stellt die wichtigsten
                        Schritte aus Praktikersicht dar.
Teilnahmeentgelt
225 Euro                1. Die wichtigsten Einflussfaktoren bei der Kanzleibewertung
                        2. Fallstudie: Die Bewertung einer Steuerberatungskanzlei
                        3. Fahrplan: Systematische Steigerung des Kanzleiwerts
                        4. Handlungsfeld „Kanzleistrategie“
                        	Maßnahmen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit | Erarbeitung individueller
                           Wettbewerbsvorteile | Festlegung einer individuellen Kanzleistrategie
                        5. Handlungsumfeld „Kanzleicontrolling“
                        	Branchenübliche Umsatz-/Kostenstrukturen | Ausgewählte Branchen-
                           kennzahlen | Planung und Steuerung von Umsatz, Kosten und Gewinn
                        6. Handlungsumfeld „Kanzleiorganisation“
                        	Optimierung der kanzleiinternen Arbeitsabläufe | Optimale Nutzung
                           von Checklisten und EDV
                        7. Handlungsumfeld „Kanzleimarketing“
                        	Maßnahmen zur Mandantengewinnung/-bindung | Erschließung neuer
                           Beratungsfelder | Entwicklung eines individuellen Marketingkonzepts
                        8. Handlungsumfeld „Mitarbeiterführung“
                           Gute Mitarbeiter finden und halten | Mitarbeiterführung und -motivation

                        Termin

                        Mittwoch, 28. November 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

16                                                                        SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Umsatzsteuer-Update

     3 Für Berufsangehörige und Mitarbeiter

1. Grenzüberschreitende Leistungen innerhalb der EU
	Neue materiell-rechtliche Voraussetzungen für die Steuerbefreiung inner-
   gemeinschaftlicher Lieferungen ab 2019 (USt-IdNr. und Abgabe der ZM) |
   Kommt nun doch ein EU-einheitliches Reihengeschäft bereits zum 01.01.2019? |
   Unionsrechtliche Bemühungen zur Vereinheitlichung von Lieferungen in sog.        Dipl.-Fw.
   Konsignationslager | Stand der Dinge zur Einführung eines „zertifizierten        Udo Moecker
   Steuerpflichtigen“ | Beweislastregeln bei der Anwendung der B2B-Regelung         Mönchengladbach
   für sonstige Leistungen | Einführung eines Schwellenwertes für elektronisch
   erbrachte Dienstleistungen im B2C-Bereich
2. Sonstige steuerfreie Umsätze                                                     Teilnahmeentgelt
	Neues zur Vermietung und Verpachtung | Erste Reaktion der Verwaltung zur          140 Euro
   Steuerfreiheit von Leistungen der Privatlehrer | Übertragung von Immobilien
   mit Vorbehaltsnießbrauch
3. Neues zum Steuersatz
   Steuersatz für Hochzeitsfotos | Legen eines Hauswasseranschlusses
4. Neue Tendenzen bei der BMG und der Berichtigung gem. § 17 UStG
	Kippt die Sollbesteuerung für Lieferungen mit verzögerter Zahlungspflicht
   (Ratenzahlungen, Lieferungen auf Ziel, Leasing mit Kaufoption)? |
   Aktuelle Entwicklungen zur Margenbesteuerung für Reiseleitungen
5. Rechnungslegung und Vorsteuerabzug
	Richtige Leistungsbeschreibungen in Rechnungen | Neue Tendenzen
   zur vorsteuer- und zinswirksamen Rückwirkung von Rechnungskorrekturen |
   Vorsteuerwirksame Rechnungsergänzung durch eigene Unterlagen
6. Das Reihengeschäft im Wandel
	Stand der Dinge zur Beurteilung von Reihengeschäften |
   Rechtsprechungsgrundsätze versus unionsrechtliche Regelungsbemühungen
7. Tagesaktuelle Themenbereiche

Termin

Montag, 3. Dezember 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Haftungsgefahren des Steuerberaters –
Risikomanagement in der Steuerberaterpraxis

1. 
   Grundlagen     der Haftung
   Inhalt und Reichweite des Steuerberater-Mandats | Grundpflichten des
    Steuerberater-Mandats (Sachverhaltsaufklärung, Rechtsprüfung, Beratung,
    Pflicht zur Schadenverhütung) | Kausalität/Unterbrechung des Kausalverlaufs |
    Ersatzfähiger Schaden und Schadenermittlung | Mitverschulden | Verjährung
2. Haftung gegenüber Dritten                                                        Richard Harder (HDI)
	Vertrag zugunsten Dritter | Konkludenter Auskunftsvertrag |                       Bonn
    Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter
3. Der Mandant in der Krise/Haftung bei Insolvenzverschleppung
	Prüfungs- und Beratungspflichten auf der Grundlage der aktuellen Recht-           Teilnahmeentgelt
    sprechung | Mögliche Mandatsinhalte (Steuerberatungsmandat/Sanierungs-          180 Euro
    beratung/Gestaltungsberatung) | Möglichkeiten der Anspruchsbegründung
    und Schadenfolgen

Die Teilnahme am Seminar wird für Verbandsmitglieder, die bei HDI eine Vermögens-
schaden-Haftpflichtversicherung abgeschlossen haben, unter bestimmen Voraus-
setzungen mit einem Prämiennachlass honoriert. Das Seminar richtet sich jedoch an
alle Mitglieder.

Termin

Mittwoch, 5. Dezember 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                   17
Rating Know-how für Steuerberater

                   Das Seminar beschäftigt sich zunächst mit Techniken für die Prognose von Insolvenz-
                   wahrscheinlichkeit und Ratingnote. Neben pragmatisch nutzbaren Finanzkennzahlen-
                   Ratingsystemen wird dabei auch auf leistungsfähigere, simulationsbasierte Rating-
                   systeme eingegangen. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie das Rating Fremdkapital-
                   kosten und Unternehmenswert beeinflusst. Die Anwendung von Ratingprognosen und
                   Stresstests als Krisenfrühwarnsystem wird praxisnah erläutert. Zudem wird erörtert,
                   wie der Steuerberater seine Mandanten bei der Entwicklung einer „Ratingstrategie“
Prof. Dr.          zur Verbesserung und Stabilisierung des Ratings unterstützen kann.
Werner Gleißner    Ein Fallbeispiel und eine zusammenfassende Darstellung und Empfehlungen für die
Leinfelden-        Praxis runden das Seminar ab, das wir in Zusammenarbeit mit der Bundessteuer-
Echterdingen       beraterkammer durchführen.

                   1. Grundlagen
Teilnahmeentgelt   	Rating und Insolvenzwahrscheinlichkeit, Rating von Banken und Agenturen:
300 Euro               Unternehmensrating und Kreditrating
                   2. Die Ableitung von Rating- und Insolvenzwahrscheinlichkeit
                   	Determinanten des Ratings und Ratingverfahren im Überblick | Ratingnote
                       und Schätzung der zukünftigen Insolvenzwahrscheinlichkeit | Prognose der
                       Insolvenzwahrscheinlichkeit, Schwächen traditioneller Finanzkennzahlen-
                       Ratings | Nutzung von Risikosimulation für die gemeinsame Bestimmung von
                       Insolvenzwahrscheinlichkeit und risikogerechten Diskontierungszinssatzes |
                       Quantitative Ratingkriterien
                   3.	Insolvenzwahrscheinlichkeit und die Auswirkungen auf Kapitalkosten
                       und den Unternehmenswert
                   	Insolvenzwahrscheinlichkeit und der Unterschied zwischen vertraglichen
                       Fremdkapitalzinssätzen und Fremdkapitalkostensätzen | Einfluss der
                       Insolvenzwahrscheinlichkeit auf den Erwartungswert des Ergebnisses |
                       Risikodeckungsansatz
                   4. Ratingstrategien
                       Ansatzpunkte für die Verbesserung und Stabilisierung des zukünftigen Ratings
                   5. Fallbeispiel und Praxisempfehlung

                   Dieses Seminar wird mit 6,5 Zeitstunden als Fachberater-
                   Pflichtfortbildung anerkannt.

                   Termin

                   Donnerstag, 6. Dezember 2018, 09.00 bis 17.00 Uhr • Düsseldorf

18                                                                   SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Rechtsschutz in der Außenprüfung – inkl. rechtliche
Anforderungen an die Kassen-Nachschau gem. § 146b AO

1.	Rechtsschutzmöglichkeiten in der Betriebsprüfung
	Prüfungsanordnung | Prüfungsgrundsätze | Mitwirkungspflichten |
     Elektronischer Datenzugriff | Verzögerungsgeld | Schlussbesprechung |
     Prüfungsbericht | Verfahrensrechtliche Folgen der Betriebsprüfung |
     Verbindliche Zusage
2. Kassennachschau                                                                  Dr. Christian Graw
     Rechtliche Anforderungen | Rechtsschutz                                        Richter am
3. Aktuelle Rechtsprechung mit Bezug zur Betriebsprüfung                            FG Düsseldorf
                                                                                    Solingen
Termin

Montag, 10. Dezember 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf                         Teilnahmeentgelt
                                                                                    140 Euro

Fallstricke bei Konfliktsituationen im Gesellschafterkreis

1. Wie entstehen Konflikte?
2. Typische Konfliktsituationen in der (Familien-)Gesellschaft
	Dualismus von Mehrheits- und Minderheitsgesellschaftern |
    Paritätische Beteiligungsverhältnisse | Mehrgliedrige Gesellschaften
3. Konfliktmanagement durch Satzungsgestaltung
	Regelungen zur Steuerung von Konflikten (Steuerung des Gesellschafterkreises,
    Geschäftsführung des Unternehmens, Sonderorgane, Ausschluss von Gesell-
    schaftern) | Regelungen zum Ablauf von Gesellschafterversammlungen (Ver-        RA Dr. Daniel Otte,
    sammlungsleitung und Protokollierung, Beschlussfassung in der Gesellschafter-   LL.M.
   versammlung, die Rolle des Steuerberaters in der Gesellschafterversammlung)      Köln
4. Gerichtliche Austragung von Gesellschafterkonflikten
   Verfahrensablauf/Instanzenzug | Typische gerichtliche Konstellationen in
    gesellschaftsrechtlichen Auseinandersetzungen (rechtmäßige Beschlussfassung,    Teilnahmeentgelt
    Abberufung von Geschäftsführern, Ausschluss von Gesellschaftern, Geltend-       180 Euro
    machung von Haftungsansprüchen) | Alternative Streitbeilegung (Mediation,
    Schiedsgerichtbarkeit)
5. Besonderheiten des Gesellschafterstreits in der GmbH & Co. KG

Dieses Seminar wird mit 3,5 Zeitstunden als Fachberater-
Pflichtfortbildung anerkannt.

Termin

Dienstag, 11. Dezember 2018, 16.00 bis 20.00 Uhr • Düsseldorf

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                      19
3           Spezielle Seminare für Mitarbeiter

                   Azubi-Training: Business-Etikette in der Steuerberaterpraxis

                   Gute Umgangsformen sind wieder „in“. Manieren zu haben, zeugt in unserer Gesell-
                   schaft als Zeichen guter Erziehung, für eine gute Bildung und für eine hohe emotio-
                   nale Intelligenz. Genau das brauchen Auszubildende in Steuerberaterkanzleien im
                   Mandantenkontakt. Denn es ist hilfreich, sich in allen Lebenslagen angemessen
                   verhalten zu können.

                   1. 	Der erste Eindruck – wie er entsteht und wie Sie ihn beeinflussen
Julia Hanisch      2.	Der Körper spricht mit – nonverbale Signale verstehen und
Mönchengladbach         selbst positiv einsetzen
                   3. Vertrauen und Sympathie – die gute Verbindung zu Ihrem Gegenüber
                   4. Begrüßung und Vorstellung: Wer grüßt wen, wie?
Teilnahmeentgelt   5. Fettnäpchen vermeiden – Du und Sie im Büro
150 Euro           6. Umgangsformen im Büro – woher kommen sie? Was ist alt, was neu?
                   7. Dresscodes – mit der richtigen Kleidung punkten
                   8. Professionell kommunizieren – Barrieren erkennen und überwinden

                   Methodik
                   Trainerinput | Einzel- und Gruppenarbeit | Praktische Übungen

                   Termine

                   Dienstag, 16. Oktober 2018, 08.00 bis 13.00 Uhr • Düsseldorf
                   Mittwoch, 17. Oktober 2018, 08.00 bis 13.00 Uhr • Duisburg
                   Donnerstag, 18. Oktober 2018, 08.00 bis 13.00 Uhr • Essen

                   Die Teilnehmerzahl je Termin ist auf 15 Personen begrenzt.
                   Bei weiterem Bedarf werden Zusatztermine angeboten, auch in anderen Orten
                   im Verbandsbereich.

20                                                                    SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Azubi-Training:
3 Richtig lernen
3 Effizient arbeiten
3 Selbstorganisation in der Ausbildung

Die fachlichen und persönlichen Anforderungen an Auszubildende in der Praxis
und der Berufsschule sind vielfältig und anspruchsvoll. Auch in der Prüfung wird viel
abverlangt. Da hilft es, den eigenen Lernstil dem persönlichen Lerntyp anzupassen
und sich besser zu organisieren. Optimieren Sie Ihre individuelle Arbeitsweise,         Julia Hanisch
um Ihre Ziele zu erreichen und Ihre Aufgaben effektiver zu erledigen.                   Mönchengladbach

1.   Analyse des eigenen Lernverhaltens – was für ein Lerntyp bin ich?
2.   Was fördert mein Lernverhalten – wo gibt es Blockaden?                             Teilnahmeentgelt
3.   Welche Lerntechniken und -methoden gibt es?                                        150 Euro
4.   Neue Erkenntnisse aus den Neurowissenschaften
5.   Welche Lernumgebung hilft mir?
6.   Wie schaffe ich es, rechtzeitig anzufangen?
7.   Wie dosiere ich richtig, wie setze ich Prioriäten?
8.   Wie gehe ich mit schwierigen Situationen um?
9.   Klarer Kopf trotz Lampenfieber – Lerninhalte abrufen

Methodik
Trainerinput | Einzel- und Gruppenarbeit | Praktische Übungen

Termine

Dienstag, 16. Oktober 2018, 13.45 bis 17.00 Uhr • Düsseldorf
Mittwoch, 17. Oktober 2018, 13.45 bis 17.00 Uhr • Duisburg
Donnerstag, 18. Oktober 2018, 13.45 bis 17.00 Uhr • Essen

Die Teilnehmerzahl je Termin ist auf 15 Personen begrenzt.
Bei weiterem Bedarf werden Zusatztermine angeboten, auch in anderen Orten
im Verbandsbereich.

3 Beide Seminare „Azubi-Training“ sind zeitlich kombinierbar.

Lohn spezial: Baulohn-Abrechnungen im Bauhaupt-
und Baunebengewerbe

1. Wirtschaftliche Situation
2. Gesetzliche Grundlagen
	Formalien und Dokumentation | Nachweisgesetz | Schwarzarbeits-
   bekämpfungsgesetz | Teilzeit- und Befristungsgesetz | Arbeitnehmer-
   überlassungsgesetz | Scheinselbstständigkeit im Bauhauptgewerbe
3. Aktuelle Neuerungen Lohnsteuer-/Sozialversicherungsrecht für den Bau                 StB/vBP Dipl.-Bw.
	Reisekostenabrechnung aktuell | Minijobs | Aktuelle Gesetzesänderungen |              Volkmar Brettmeier
   Lohnsteuerrichtlinien | BFH-, FG- sowie BSG-, SG-Rechtsprechung                      Oerlinghausen
4. Schwerpunkte
	Zusammenfassung des Bundesrahmentarifvertrages | Sozialkassentarifvertrag |
   Winterbauabrechnung | Zusammenfassung Ausbildungstarifvertrag                        Teilnahmeentgelt
5. Tarifentwicklungen                                                                   140 Euro
	Tarifverträge im Allgemeinen | Allgemeinverbindliche Tarifverträge |
   Lohntarifvertrag | Gehaltstarifvertrag | Mindestlohntarifvertrag
6. Kurzer Überblick über wichtige Entwicklungen des Baunebengewerbes

Termin

Montag, 5. November 2018, 09.00 bis 13.00 Uhr • Düsseldorf

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                         21
Lohn spezial: Besondere Beschäftigungsverhältnisse

                     1.	Gesetzliche Grundlagen
                     	Regelungen des BGB | Teilzeit- und Befristungsgesetz | Nachweisgesetz |
                         Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | Mindestlohngesetz | Schwarzarbeiter-
                         bekämpfungsgesetz
                     2. Schüler
                     	Lohnsteuerrechtliche Behandlung | Sozialversicherungsrechtliche Behandlung |
                         Jugendarbeitsschutzgesetz
StB/vBP Dipl.-Bw.    3. Studenten
Volkmar Brettmeier   	Mehrere befristete Beschäftigungen | Urlaubssemester | Statusbestimmung |
Oerlinghausen            Duales Studium
                     4. Praktikanten
                     	Allgemeinbildende Schulen | Fachschulen | Studenten | Vor-, Nach-, und
Teilnahmeentgelt         Zwischenpraktikum | Vorgeschriebenes und nicht vorgeschriebenes Praktikum
140 Euro             5. Auszubildende
                         Sozialversicherungspflicht | Steuerpflicht | Geringes Entgelt
                     6. Rentner
                     	Hinzuverdienstgrenzen | Vorruheständler | Altersvollrentner |
                         „Flexi-Rente“-Pensionsempfänger
                     7. Nahe Angehörige
                     	Definition naher Angehöriger | Statusfeststellungsverfahren | Anforderungen an
                         diese Beschäftigungsverhältnisse – steuerlich und sozialversicherungsrechtlich |
                         Vorschriften des MiLoG | Rechtsprechung FG/BFH | Rechtsprechung SG/AG
                     8. Gesellschafter-Geschäftsführer
                     	Definition Gesellschafter-Geschäftsführer | Statusfeststellungsverfahren |
                         Steuerliche Behandlung | Sozialversicherungsrechtliche Behandlung |
                         Rechtsprechung
                     9. Legale/illegale Arbeitnehmerüberlassung
                     	Arbeitnehmerüberlassungsgesetz | Legale Überlassung von Arbeitnehmern |
                         Illegale Überlassung von Arbeitnehmern

                     Termin

                     Dienstag, 6. November 2018, 09.00 bis 13.00 Uhr • Düsseldorf

22                                                                     SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Lohn spezial: Geldwerte Vorteile

1.	Steuerfreie Einnahmen
	Umzugskosten | Übungsleiterfreibetrag | „Funktionärsbeitrag“ |
    Kombination Übungsleiterfreibetrag/Pauschalierung | Werkzeuggeld |
    Typische Berufsbekleidung | Sammelbeförderung | Arbeitgeberleistungen zur
    Kinderbetreuung | Arbeitgeberleistungen zur Gesundheitsförderung u. a. |
    Sachprämien bzw. Aufmerksamkeiten | Vermögensbeteiligung | Private Nutzung
    betrieblicher Kommunikationsgeräte | Durchlaufende Gelder | Trinkgelder |
    Steuer- und sozialversicherungsrechtliche Behandlung von Sonntags-,             StB/vBP Dipl.-Bw.
    Feiertags-, und Nachtzuschlägen                                                 Volkmar Brettmeier
2. Sachbezüge                                                                       Oerlinghausen
	Bewertung von Sachbezügen | Einzelbewertung von Sachbezügen |
    Amtliche Sachbezugswerte | Durchschnittswerte | Rabattfreibeträge |
    44-Euro-Sachbezugsgrenze | Warengutscheine | Tankkarten | Fahrt- und            Teilnahmeentgelt
    Reisekosten | Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | Firmenwagen-         140 Euro
    überlassung | Verpflegungsmehraufwendungen | Mahlzeitengestellung |
    Doppelte Haushaltsführung
3. Pauschale Versteuerung
	Mahlzeitengestellung im Betrieb | Arbeitslohn aus Anlass von Betriebs-
    veranstaltungen | Erholungsbeihilfen | Verpflegungsmehraufwendungen |
    Überlassung von PCs durch den Arbeitgeber | Zuschüsse für Fahrten
    zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | § 37b EStG/VIP-Logen-Erlass
4. Sonstiges
	Hinweise zu geringfügigen Beschäftigungsverhältnissen | Möglichkeiten bei der
    betrieblichen Altersversorgung | Arbeitgeberdarlehen
5. Praktische Beispiele zur Nettolohn-Optimierung

Termin

Mittwoch, 7. November 2018, 09.00 bis 13.00 Uhr • Düsseldorf

Professioneller Mandantenempfang und Telefonetikette

Freundlich. Diskret. Zuverlässig. Sie repräsentieren nicht nur die eigene Person,
sondern werden oft von den Mandanten als Aushängeschild für die gesamte
Kanzlei gesehen. Lernen Sie, wie Sie sich auch in schwierigen Situationen
professionell verhalten, um einen optimalen Eindruck zu hinterlassen und Ihre
Mandanten zu begeistern.

Inhalte
1. Sympathisch und professionell – den ersten Eindruck beeinflussen                 Julia Hanisch
2.	Der Körper spricht mit – Signale verstehen und den persönlichen                 Mönchengladbach
     Auftritt verbessern
3. Umgangsformen – gestern und heute. Was ist überholt, was neu?
4. Small Talk – Sinn und Einsatz im Kontakt mit Mandanten                           Teilnahmeentgelt
5. Empfang, Begrüßung und Betreuung von Mandanten in der Praxis                     200 Euro
6. Sensibler Umgang mit Mandanten und Informationen
7. Telefonetikette: Erfolgsfaktoren am Telefon
8. Informationen an Kollegen und Mandanten weitergeben
9. Sicherheit im Umgang mit unangenehmen Gesprächspartnern

Methodik
Vortrag | Einzel- und Gruppenarbeit | Praktische Übungen

Termin

Mittwoch, 14. November 2018, 14.00 bis 19.00 Uhr • Düsseldorf

Die Teilnehmerzahl ist auf 15 Personen begrenzt. Bei weiterem Bedarf werden wir
an verschiedenen Orten im Verbandsbereich Zusatztermine anbieten.

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                     23
Workshop-Reihe „Rechnungswesen“

                      Diese Workshop-Reihe für Mitarbeiter ist wie folgt aufgebaut
                      und turnusmäßig konzeptioniert:

                      Grundmodule 				                                         Durchführung

                      Finanzbuchhaltung 				                                   1. Jahreshälfte
                      EÜR/Aufzeichnungen				                                   2. Jahreshälfte
StB Dipl.-Fw.         Gewinnermittlung				                                     2. Jahreshälfte
Thomas Wiegmann       Jahresabschluss				                                      1. Jahreshälfte
Kamp-Lintfort
                      Spezialmodule

                      Die Bilanzierung von Personengesellschaften              1. Jahreshälfte
                      Jahresabschluss-Update und Spezialfragen		               2. Jahreshälfte

                      Die Module können kombiniert und einzeln gebucht werden.

                      Nachfolgend weitere Einzelheiten zu den Modulen in der 2. Jahreshälfte 2018:

                      Grundmodul: EÜR/Aufzeichnungen
StB Dipl.-Kfm. (FH)
Marc Westermann
Duisburg              1.    Aufzeichnungen
                      2.    Forderungen und Verbindlichkeiten
                      3.    Umsatzsteuer und Vorsteuer
                      4.    Anzahlungen
                      5.    Umlaufvermögen
                      6.    AK/HK für Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens
                      7.    Auswirkung GWG in der EÜR und in der BWA
                      8.    Branchenspezifische Probleme (Ärzte, Rechtsanwälte, etc.)
                      9.    Durchlaufende Posten
                      10.   Entnahmen
                      11.   Einlagen
                      12.   Abstimmung BWA
                      13.   Aktuelles
                      14.   Anlage EÜR

                      Einübung anhand praktischer Fälle und Lösungen

                      Termin

Teilnahmeentgelt      Freitag, 16. November 2018, 09.00 bis 13.00 Uhr •Düsseldorf
140 Euro

24                                                                       SteuerberaterAkademie Düsseldorf
Grundmodul: Gewinnermittlung

1.	Erfassung von Kosten
2. Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten
3. Arten der Abschreibung im Handels- und Steuerrecht
4. AfA BMG unter Anwendung von § 7 (1) S. 5 EStG und BMF v. 27.10.2010
5. AfA Problem
	Grundsätzliches | Gebäude AfA | Lineare und degressive AfA
    bei beweglichen Wirtschaftsgütern
6. Grundstücke
    Allgemeines | Selbstständige Gebäudeteile
7. GWG
8. Investitionsabzugsbetrag § 7g EStG
9. Bewertung von Verbindlichkeiten
    steuerrechtlich | handelsrechtlich
10. Aktuelles

Einübung anhand praktischer Fälle und Lösungen

Termin

Dienstag, 27. November 2018, 09.00 bis 13.00 Uhr • Düsseldorf                      Teilnahmeentgelt
                                                                                   140 Euro

Spezialmodul: Jahresabschluss-Update und Spezialfragen

1. Neuerungen
	Gesetzliche Änderungen | Aktuelles zum Investitionsabzugsbetrag – gesetz-
    liche Neuregelung ab 2017/18 | Kaufpreisaufteilung zwischen Grund und Boden
    und Gebäude | Neuerungen bei § 6b EStG | Neues zur GWG-Regelung
2. Anlagevermögen
	Planmäßige Abschreibungen | Steuerliche Sonderabschreibungen | Wertauf-
    holung | Gebäude und Bestandteile | Mietereinbauten | Abgrenzung von
    Anschaffungs-/Herstellungskosten und Erhaltungsaufwendungen | Leasing |
    Mietkauf | Zuschüsse für Anlagegüter | GWGs | Sammelposten für Poolwirt-
    schaftsgüter | Anlagespiegel | Aktivierung von Mieterein- und Mieterumbauten
3. Umlaufvermögen
    Kasse und deren Probleme in der Praxis
4. Vorräte
	Unfertige und fertige Arbeiten | Teilwertabschreibungen | Durchschnitts-
    bewertung | Kommissionsware | Unterwegs befindliche Ware
5. Forderungen
    Einzel- und Pauschalwertberichtigungen | Risikomanagement im Teilbereich
6. Verbindlichkeiten
    Disagio | Abzinsung
7. Rechnungsabgrenzungsposten
    ARAP | PRAP
8. Rückstellungen
    Zuführung | Auflösung | Verbrauch | Pauschalwertverfahren
9. Rücklagen
    Steuerfreie Rücklagen | Rücklage für Ersatzbeschaffung nach R 6.6 EStR
10. Gewinn- und Verlustrechnung
    Gesamt- und Umsatzkostenverfahren

Es werden Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapital-
gesellschaften dargestellt.

Termine

Dienstag, 4. Dezember 2018, 09.00 bis 13.00 Uhr • Düsseldorf                       Teilnahmeentgelt
                                                                                   140 Euro

Steuerberaterverband Düsseldorf e.V.                                                                  25
Sie können auch lesen