KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe

Die Seite wird erstellt Sibylle-Angelika Römer
 
WEITER LESEN
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
KREBS UND BERUF

       KREBS UND BERUF
ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Österreichische Krebshilfe – seit 1910
    „Die Not unserer Krebskranken wird immer größer, wir müssen etwas tun, um sie
    zu lindern. Könnten wir nicht zusammenkommen, um darüber zu sprechen?“

    Diese Zeilen schrieb Hofrat Prof. Dr. Julius Hochenegg an seinen Kollegen Hofrat
    Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg. Es war ein trüber Novembertag im Jahr
    1909 gewesen und Prof. Hochenegg hatte wie so oft eine Krebspatientin daheim
    besucht und die Not, die er dort sah, hatte ihn tief betroffen gemacht.

    In Folge dessen gründeten am 20.12.1910 die Ärzte Prof. Dr. Julius Hochenegg,
    Hofrat Prof. Dr. Anton Freiherr von Eiselsberg, Hofrat Prof. Dr. Richard Paltauf,
    Prof. Dr. Alexander Fraenkel, Prim. Doz. Dr. Ludwig Teleky und Dr. Josef Winter
    die heutige Österreichische Krebshilfe.

    Damals wie heute ist es eine der Hauptaufgaben der Österreichischen Krebshilfe,
    Patient:innen und Angehörige zu begleiten, sie zu unterstützen und für sie da zu sein.
    Rund 100 kompetente Berater:innen stehen Patient:innen und Angehörigen in über
    60 Krebshilfe-Beratungsstellen mit einem umfangreichen Beratungs- und
    Betreuungsangebot zur Verfügung.

    Darüber hinaus tragen Erkenntnisse aus den von der Österreichischen Krebshilfe
    finanzierten Forschungsprojekten dazu bei, den Kampf gegen Krebs im Bereich
    Diagnose und Therapie erfolgreicher zu machen.

    Die Österreichische Krebshilfe finanziert sich zum großen Teil durch private
    Spenden, deren ordnungsgemäße und verantwortungsvolle Verwendung von
    unabhängigen Wirtschaftsprüfer:innen jährlich bestätigt wird. Die Krebshilfe ist
    stolze Trägerin des Österreichischen Spendengütesiegels.

2
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Ein Wort zur Einleitung

                               Die meisten Krebspatient:innen können während
                               der Behandlung ihrer beruflichen Tätigkeit nicht zu
                               100% nachgehen und erleben dadurch immer wieder
                               Unsicherheiten. Deshalb haben wir viele Jahre lang die
                               gesetzliche Verankerung eines „Teilzeitkrankenstandes“
                               gefordert. Mit 1.7.2017 ist die „Wiedereingliederungsteilzeit“
                               in Kraft getreten ist. Ein posthumer Dank gilt Barbara
                               Prammer und Sabine Oberhauser, die immer wieder auf die
                               Wichtigkeit dieses Themas hingewiesen hatten. Gerade in
                               Zeiten einer Pandemie gibt es zum Thema „Krebs und Beruf“
Univ.-Prof. Dr. Paul SEVELDA
Präsident
                               aber auch neue Fragen wie z.B. zu „Homeoffice“. Nutzen Sie
Österreichische Krebshilfe     die Möglichkeit, sich auch dazu bei den Berater:innen der
                               Österreichischen Krebshilfe zu informieren.

                               Ein ganz wesentlicher Bestandteil im Leben vieler
                               Krebspatient:innen ist ihr Beruf. Berufstätig sein ist
                               Grundlage für finanzielle Sicherheit, bietet den Rahmen
                               für gesellschaftliche und soziale Identität und verleiht dem
                               Leben Sinn und Struktur. Schon vor 25 Jahren hat die
                               Österreichische Krebshilfe erkannt, dass der Erhalt der
                               Berufstätigkeit für Krebspatient:innen hohe Priorität hat.
                               Allerdings ist es sehr schwierig und belastend, sich neben
                               der emotionalen Hochschaubahn durch die Diagnose
                               Krebs und den anstrengenden medizinischen Therapien
Mag. Gaby SONNBICHLER
                               auch noch um den Erhalt des Arbeitsplatzes zu kümmern.
Krebshilfe-Projektleiterin
„Krebs und Beruf“              Die Österreichische Krebshilfe Wien hat daher bereits
                               in den späten 90er Jahren die Initiative „Krebs und
                               Beruf“ ins Leben gerufen und mittlerweile wird dieses
                               Unterstützungsangebot österreichweit angeboten. Die
                               vorliegende Broschüre ist ein kleiner Wegweiser bei Fragen,
                               mit denen Sie als Krebspatient:in im Zusammenhang
                               mit Ihrer beruflichen Tätigkeit konfrontiert sein können.
                               Für nähere Auskünfte und ein persönliches Gespräch
                               wenden Sie sich bitte vertrauensvoll an die nächstgelegene
                               Beratungsstelle der Österreichischen Krebshilfe.

                                                                                              3
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Inhalt

    Inhaltsverzeichnis
    Krebs und Beruf.........................................................................................      5
    Arbeiten trotz Krebserkrankung? ................................................................              7
    Teilzeit / Homeoffice / COVID-19 .................................................................            8
    Kündigungsschutz .......................................................................................      9

    Behindertenstatus ..................................................................................         10
    Erhöhter Kündigungsschutz ......................................................................             10
    Behindertenpass ........................................................................................     12
    Behindertenparkplatz ................................................................................        13
    Steuerliche Vergünstigungen/Absetzmöglichkeiten ....................................                         14

    Entgeldfortzahlung im Krankenstand ..................................................                        18
    Für Angestellte & Arbeitnehmer:innen .......................................................                 18
    Für Studierende/Menschen in Ausbildung ..................................................                    20
    Bei Arbeitslosigkeit ....................................................................................    21
    Für selbständig Erwerbstätige ....................................................................           22

    Berufsunfähigkeitspension ................................................................... 25

    Rehabilitations- oder Umschulungsgeld ..............................................                         28
    Rehabilitationsgeld ....................................................................................     28
    Umschulungsgeld ......................................................................................       29
    Beendigung des Dienstverhältnisses ..........................................................                30

    Pflegegeld ............................................................................................... 31
    Pflegeteilzeit/Pflegekarenz ......................................................................... 33

    Rehabilitation .........................................................................................     34
    Onkologische, soziale, berufliche Rehabilitation .........................................                   34
    Kuraufenthalt ............................................................................................   35
    Onkologische Rehabilitationsmöglichkeiten in Österreich ...........................                          37

    Wiedereinstieg in den Beruf ................................................................. 38
    Stufenweiser Wiedereinstieg – Wiedereingliederungsteilzeit ...................... 39

    Lassen Sie sich helfen! ...........................................................................          42
    Beratung und Hilfe bei der Krebshilfe ........................................................               42
    Informationsbroschüren der Krebshilfe ......................................................                 46
    Beratungsstellen der Österreichischen Krebshilfe .......................................                     48

4
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Krebs und Beruf

Der berufliche Alltag bei Krebs
Krebspatient:innen leben trotz        Sorgen um finanzielle Einbußen
bzw. mit ihrer Tumorerkrankung        und die Auswirkungen auf ihre
heute deutlich länger als vor zehn,   Existenz und das Leben, das sie
zwanzig Jahren. Moderne perso-        sich eingerichtet hatten.
nalisierte Therapien werden in
Zukunft die Chancen auf ein           Auch wenn die Zeit der kräfte-
Langzeitüberleben noch weiter         raubenden Therapien vorbei ist
erhöhen. Damit rückt aber ein         oder sich Patient:innen an eine
neuer Aspekt immer mehr in den        dauerhafte Therapie „gewöhnt“
                                                                             Die Krebshilfe Bro-
Blickwinkel: die Lebensqualität       haben und sich zu einem gewissen       schüre „Leben mit der
und die privaten und beruflichen      Teil arbeitsfähig fühlen, spüren sie   Diagnose Krebs“ infor-
Herausforderungen bei einem           doch insgeheim, dass sie ihre volle    miert Sie umfangreich
„Leben mit Krebs“.                    Leistung – verständlicherweise         über alle Aspekte einer
                                                                             bestmöglichen Lebens-
                                      (noch) nicht erbringen können.
                                                                             qualität bei Krebs. Sie
Berufliche Unsicherheiten             Viele Jahre wurden Patient:innen       ist kostenlos bei der
Am Beginn von Diagnose und            aber faktisch gezwungen, sich für      Krebshilfe in Ihrem
Therapie stehen verständlicherwei-    ein „entweder / oder“ zu entschei-     Bundesland erhältlich
se die medizinische Behandlung,       den: Solange im Krankenstand           und als Download
                                                                             unter:
der Verlauf und die Wirksamkeit       zu verbleiben, bis sie zu 100 %
                                                                             www.krebshilfe.net
der Therapie im Mittelpunkt           einsatzfähig sind oder zu 100 %
des Interesses von Patient:innen.     arbeiten zu gehen, obwohl sie
Aber meist tauchen schon bald         sich erst zu 50 % einsatzfähig
Gedanken und Sorgen auf, wie es       fühlten. Eine Situation, auf die
im Beruf weitergehen soll – und       Patient:innen, Ärzt:innen und vor
kann.                                 allem die Krebshilfe immer wieder
                                      hingewiesen hatten und die mit
Viele Patient:innen nehmen sich       der Einführung der „Wiederein-
vor, „normal“ weiterzuarbeiten        gliederungsteilzeit“ zumindest
und laufen damit Gefahr, sich         in einem Teilbereich neu geregelt
zu „überfordern“. Sie müssen oft      werden konnte (S. 39).
schon bald erkennen, dass Sie ihre
volle Leistung im Moment, vorü-       In der vorliegenden Broschüre wollen
bergehend oder dauerhaft nicht        wir Ihnen einen Überblick geben
(mehr) in dem Ausmaß erbrin-          über Ihre Rechte und Möglichkeiten
gen können (wollen) wie vor der       zum Thema „Krebs und Beruf“.
Erkrankung. Viele machen sich

                                                                                              5
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Krebs und Beruf

                      Informieren Sie sich!
                      Die Österreichische Krebshilfe        Krebshilfe-Experten-Video
                      verzeichnete in den letzten Jahren    Mag. Carmen Harrer, Krebshilfe-
                      – auch pandemiebedingt – ein          Wien-Expertin zum Thema „Krebs
                      deutliches Ansteigen an notwen-       und Beruf“, geht in dem neuen
                      digen Beratungen zu „Krebs und        Krebshilfe-Video auf gängige
                      Beruf“ und hat ihr Service-           Fragen ein und informiert über
                      Angebot deutlich erweitert.           Wissenswertes zu Pflegegeld, Kran-
                                                            kengeld, Wiedereingliederungsteil-
                      Broschüre „Krebs und Beruf“           zeit, Rehabilitation uvm.
                      Mit der vorliegenden Broschüre
                      wollen wir Ihnen einen Überblick      Wie kommen Sie zum Video?
                      über Ihre Möglichkeiten geben         Nehmen Sie Ihr Handy zur Hand
                      und appellieren an Sie, sich jede     und schalten Sie die Kamera ein.
                      Art von Unterstützung zu holen!
                                                            1: QR Code Reader
                      Krebshilfe-Beratung                   Überprüfen Sie, ob die Kamera
                      Die Krebshilfe-Berater:innen          Ihres Smartphones QR-Codes au-
                      stehen Ihnen österreichweit auch      tomatisch scannen
                      für Fragen zum Thema „Krebs und       kann. Öffnen Sie
                      Beruf“ zur Verfügung. Sie nehmen      Ihre Kamera-App
                      sich Zeit, hören zu und helfen!       und richten Sie die
                      Kontaktinfos finden Sie auf den       Kamera 2 – 3 Se-
                      letzten Seiten der Broschüre.         kunden lang ruhig
                                                            auf den QR-Code.
                      Externe Informationsportale           Passiert nichts, laden Sie bitte eine
                      Die Websites von Sozialministe-       QR-Code-Reader-App herunter.
Die Österreichische
Krebshilfe dankt      rium, Gewerkschaften, Arbeiter-
Pfizer Oncology       kammer etc. bieten aktuelle und       Schritt 2: QR Code scannen
für die finanzielle   detaillierte Informationen. Die       Scannen Sie den QR-Code mit
Unterstützung zur     jeweiligen Links finden Sie bei den   Ihrer Kamera oder einer App.
Produktion des
                      Kapiteln dieser Broschüre.
Experten-Videos.
                                                            Schritt 3: Weiterleitung ins Web
                                                            Sie werden direkt zum Video
                                                            weitergeleitet.

     6
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Krebs und Beruf

Arbeiten trotz Krebserkrankung?
Müssen Arbeitgeber:innen               den Arbeitgeber:innen und müssen
über die Krebserkrankung               Gesprächsinhalte und Informati-
informieren werden?                    onen VERTRAULICH behandeln.

Mit dieser Frage werden wir sehr       Wenn Arbeitnehmer:innen ihre
oft konfrontiert: Bei einer Dienst-    bisherige Tätigkeit nicht mehr
verhinderung ist als Ursache nur       ohne Gefährdung ihrer Gesundheit
anzuführen, ob es sich um eine         ausüben können, muss dies dem
Krankheit, einen Kuraufenthalt,        Arbeitgeber/der Arbeitgeberin ge-
einen Arbeitsunfall oder eine Be-      meldet werden. Arbeitgeber:innen
rufskrankheit handelt.                 haben daraufhin die Möglichkeit,
                                       dem/der Arbeitnehmer:in eine an-
Grundsätzlich sind Sie NICHT ver-      dere, dem Arbeitsvertrag entspre-
pflichtet, ihre Krebserkrankung dem/   chende und die Gesundheit nicht
der Arbeitgeber:in bekannt zu geben.   gefährdende, Arbeit anzubieten.

In einigen Fällen kann es jedoch
sinnvoll sein, ein offenes Gespräch
mit dem/der Arbeitgeber:in zu
führen. Vor allem bei Mitarbei-
ter:innen in wichtigen Schlüssel-
positionen sollte rechtzeitig für
eine geeignete Vertretung gesorgt
werden. Da ist die Einbindung
des/der Vorgesetzten hilfreich.

Ist dieses Gespräch mit dem/der
Arbeitgeber:in (aus persönlichen
oder anderen Gründen) nicht
möglich, kann mit dem Betriebs-
rat/der Betriebsrätin ein vertrau-     Die Broschüre „Unternehmen Leben!“
liches Gespräch geführt werden.        beinhaltet wichtige Informationen und
                                       ein Serviceangebot für Vorgesetzte und
Betriebsrät:innen verteten Arbeit-     Kolleg:innen, damit der erkrankte Kollege/
nehmer:innen in wirtschaftlichen,      die erkrankte Kollegin bestmöglich
sozialen, gesundheitlichen und         unterstützt werden kann.
kulturellen Belangen gegenüber

                                                                                    7
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Krebs und Beruf

                          Teilzeit / Homeoffice / COVID-19
                          Recht auf „Teilzeit“?                  werden, um das Ansteckungsrisiko
                                                                 zu reduzieren. Dazu zählen z. B.
                          Grundsätzlich besteht auf-             die Möglichkeit für Homeoffice,
                          grund der Krebserkrankung              die Arbeitsplatzumgestaltung zur
                          noch KEIN Anrecht auf                  Wahrung eines Sicherheitsab-
                          Teilzeitarbeit.                        standes, Barrieren wie Plexiglas-
                                                                 wände oder die Verwendung von
                          Sie haben aber die Möglichkeit,        persönlicher Schutzausrüstung.
                          mit Ihrem Arbeitgeber/Ihrer
                          Arbeitgeberin unter bestimmten
                          gesetzlichen Voraussetzungen eine      COVID-19-Risikoattest
                          Wiedereingliederungsteilzeit zu
                          vereinbaren (siehe Seite 39). Wenn     Menschen mit Erkrankungen, bei
                          es eine spezielle Betriebsverein-      denen im Falle einer Infektion mit
                          barung gibt bzw. je nach Kollek-       SARS-CoV-2 von einem schweren
                          tivvertrag könnte ein Anspruch         Krankheitsverlauf auszugehen ist
                          auf Teilzeitarbeit entstehen. Klären   und die zusätzlich aus medizi-
                          Sie am besten mit Ihrer Gewerk-        nischen Gründen nicht geimpft
                          schaft, der Kammer für Arbeiter        werden können oder bei denen
*COVID-19-                und Angestellte oder einer Arbeits-    trotz Impfungen (gemäß Impf-
Risikoattest:             assistenz, ob Sie einen solchen        schema für immunsupprimierte
Das COVID-19-Risiko-­
                          Anspruch haben. Kontaktinfos:          Personen) medizinische Gründe
Attest enthält die
ärztliche Bestätigung,
                          www.oegb.at/gewerkschaften             vorliegen, die einen schweren
dass eine Person auf-     www.arbeiterkammer.at                  Krankheitsverlauf von COVID-19
grund der individuellen                                          annehmen lassen, können ein
gesundheitlichen                                                 COVID-19-Risiko-Attest
Situation ein erhöhtes
                          Recht auf „Homeoffice“?                vom behandelnden Arzt/Ärztin
Risiko hat, im Falle
einer COVID-19-Infek-
                                                                 ausgestellt bekommen. Liegt ein
tion einen schweren       Ein generelles Recht auf Homeoffice    solches Attest vor, ist der/die
Krankheitsverlauf         aufgrund einer Krebserkrankung gibt    Arbeitgeber:in verpflichtet, die
durchzumachen.            es NICHT.                              Arbeitsbedingungen so zu gestal-
                                                                 ten, dass eine Ansteckung mit
In dem Attest
finden sich jedoch
                          Durch die Pandemie ist „Homeof-        dem Coronavirus im Betrieb mit
keine Angaben zur         fice“ vermehrt Thema geworden.         größtmöglicher Wahrscheinlich-
spezifischen Grund­       Von Arbeitgeber:innen müssen           keit ausgeschlossen wird.
erkrankung.               grundsätzlich Maßnahmen gesetzt

     8
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Krebs und Beruf

Kündigung im Krankenstand?
Kann er/sie das nicht, hat man       Kündigung während des
Anspruch darauf, die Tätigkeit –     Krankenstandes?
sofern möglich – im Homeoffice
zu verrichten. Andernfalls ist man   Grundsätzlich kann auch während
von der Arbeit unter Wahrung der     eines Krankenstandes eine Kündi-
Entgeltansprüche freigestellt.       gung ausgesprochen werden.

Die Verordnung, mit der ein          Dies gilt nicht, wenn es im Kol-
Anspruch auf Homeoffice bzw.         lektivvertrag, in einer Betriebsver-
allenfalls auf Freistellung zum      einbarung oder im Arbeitsvertrag
Schutze der Gesundheit begründet     ausdrücklich ausgeschlossen wird.
wird, ist am 15.12.2021 wieder in    Sollte dies nicht der Fall sein,
Kraft getreten. Die Freistellungs-   können Sie auch während des
möglichkeit besteht allerdings       Krankenstandes kündigen, aber
vorerst nur bis 31.03.2022 (ent-     auch vom/von der Arbeitgeber:in
spricht dem Redaktionsschluss der    gekündigt werden.
vorliegenden Broschüre).
                                     Ist die Kündigung anfechtbar?          *Das Behinderten-
Aktuelle Informationen zum                                                  einstellungsgesetz
                                                                            (BEinsG) regelt Rechte
Risikoattest finden Sie unter:       Im Falle einer Krebserkrankung
                                                                            und Pflichten von
www.sozialministerium.at             kann von einer Behinderung im          Dienstnehmer:innen
                                     Sinne des Diskriminierungsver-         mit Behinderung und
Aktuelle Informationen               botes gem. Behinderteneinstel-         Arbeitgeber:innen im
für Krebspatient:innen zu            lungsgesetz* ausgegangen werden.       Rahmen von Dienstver-
                                                                            hältnissen.
„COVID-19“ finden Sie unter          Danach dürfen Krebspatient:innen
www.krebshilfe.net                   aufgrund der Tatsache der Krebser-     Achtung!
                                     kankung NICHT benachteiligt            Die Fristen, um gegen
                                     d.h. NICHT gekündigt werden.           eine Kündigung vor-
                                     Es besteht daher die Möglichkeit,      zugehen, sind äußerst
                                                                            kurz!
                                     die Kündigung anzufechten.

                                     Nehmen Sie dazu rasch Kontakt mit
                                     Ihrer Gewerkschaft oder der Kammer
                                     für Arbeiter und Angestellte auf. Es
                                     bestehen nur sehr kurze Fristen, um
                                     gegen eine Kündigung vorzugehen.

                                                                                            9
KREBS UND BERUF ÜBERSICHT ÜBER ARBEITSRECHT & UNTERSTÜTZUNGEN - KREBS UND BERUF - Österreichische Krebshilfe
Behindertenstatutus

                       Begünstigte Behinderung
                       Erhöhter Kündigungsschutz              Falls noch kein Grad der Behin-
                       gem. Behinderteneinstellungsgesetz     derung oder eine Minderung der
                                                              Erwerbsfähigkeit nach bundesge-
                       Um sich vor einer Kündigung zu         setzlichen Vorschriften festgestellt
                       schützen, können Sie einen Antrag      wurde, erfolgt diese Feststellung
                       auf „Feststellung der Zugehörigkeit    durch ärztliche Sachverständige
                       zum Personenkreis der begünstig­       beim Sozialministeriumservice.
                       ten Behinderten gemäß § 2 und
                       14 des Behinderteneinstellungs-        Bei einem Grad der Behinderung
                       gesetzes“ beim Sozialministerium-      von weniger als 50 % wird ein
                       service einreichen. Eine Vorausset-    abweisender Bescheid erlassen, aus
                       zung ist eine mindestens 50%ige        dem der Grad der Behinderung
In der Regel hat       Behinderung.                           aber ersichtlich ist. Dies gilt z.B.
man mit einer                                                 auch als Nachweis für einen pau-
onkologischen Er-      Der erweiterte Kündigungsschutz        schalen Freibetrag im Rahmen des
krankung formal        tritt ab Einreichen des Feststel-      Steuerausgleiches (siehe S. 14)
eine Minderung
                       lungsantrages in Kraft, obwohl         Das Dienstverhältnis eines/einer
der Erwerbstätig-
keit von 50% mit
                       noch kein Bescheid des Sozial-         begünstigten Behinderten kann
einer Gültigkeit       ministeriumservice vorliegt.           NUR gekündigt werden, wenn
des Feststell­         Wird eine Kündigung in der Zeit
bescheides von         zwischen *Antrag abgegeben* und        • mind. 4 Wochen Kündigungs-
drei oder fünf         endgültigem Bescheid ausgespro-          frist eingehalten werden und
Jahren.                chen, so ist diese rechtswidrig.       • der Behindertenausschuss, der
                       Auch in dieser Zeit muss eine Kün-       bei den Landesstellen des
                       digung bereits beim Sozialmini-          Sozialministeriumservice einge-
Sie haben keinerlei    steriumservice eingereicht werden        richtet ist, zustimmt.
Nachteile, wenn Sie    und auf deren Zustimmung/oder
einen Behinderten-
                       Ablehnung gewartet werden.             Der Kündigungsschutz gilt nicht:
status haben – auch
Ihr Dienstgeber/
Ihre Dienstgeberin     Um sich vor einer Kündigung zu         • bei einvernehmlicher Auflösung
nicht. Auch Dienst­    schützen, können Sie den Status des      des Arbeitsverhältnisses
geber:innen erhalten   „begünstigten Behinderten“ beim        • bei Ende eines befristeten
z.B. Vergünsti-
                       Sozialministeriumservice beantragen.     Arbeitsverhältnisses
gungen.
                                                              • bei berechtigter fristloser
                                                                Entlassung

    10
Behindertenstatus

Weitere Vorteile                                                                                                    Dem Antrag beizulegen sind:
• Förderungen im Beruf
• Zusatzurlaub, sofern im                                                                                           • aktuelle medizinische Unter­
  Kollektivvertrag/Dienstrecht/                                                                                       lagen z.B. Befunde in Kopie         * Die ID Austria ist eine
  Betriebsvereinbarung vorgesehen                                                                                   • Meldezettel in Kopie                Weiterentwicklung von
                                                                                                                                                          Handy-Signatur und
• Fahrpreisermäßigung z.B. ab
                                                                                                                                                          Bürgerkarte.
  einer 70%igen Behinderung auf
  Bahnlinien der ÖBB                                                                                                Kosten                                Zum Redaktionsschluss
                                                                                                                                                          dieser Broschüre
Nähere Informationen dazu unter:                                                                                    Der Antrag und die Ausstellung        (März 2022) befand
                                                                                                                                                          sich das Projekt in der
https://tinyurl.com/5arvwfyz                                                                                        des Behindertenpasses sind kosten-
                                                                                                                                                          Pilotphase und wird
                                                                                                                    los. Nähere Informationen unter:      gem. der Angaben der
Alle Informationen zu steuerlichen                                                                                  https://tinyurl.com/3wkwyhnf          Regierung umfassend
Vorteilen finden Sie ab Seite 14.                                                                                                                         getestet, um die beste
                                                                                                                                                          Qualität für den offi-
                                                                                                                                                          ziellen Start sicherzu-
                                                                                                                                                          stellen.
Antrag

Den Antrag stellen Sie beim                                                                                                                               Aktuelle Informationen:
                                                                                                                                                          https://www.oesterreich.
Sozialministeriumservice. Er kann
                                                                                                                                                          gv.at/id-austria.html
auch online gestellt werden. Dafür
benötigen Sie eine Bürgerkarte
oder eine Handysignatur (siehe
Seite 12) bzw. ID Austria*.

 An das                                                          Eingangsstempel
 Sozialministeriumservice

                                                                                                                    Die Krebshilfe-Berater:innen unter-
 Zentrale Poststelle
 Gruberstraße 63
 4021 Linz

 ANTRAG
     auf Feststellung der Zugehörigkeit zum Personenkreis der begünstigten Behinderten
                                                                                                                    stützen Sie gerne bei allen Fragen
                                                                                                                    zu „Krebs und Beruf“. Kontaktinfos
     gemäß den Bestimmungen der §§ 2 und 14 des Behinderteneinstellungsgesetzes (BEinstG),
     BGBl. Nr. 22/1970, in der jeweils geltenden Fassung
     auf Neufestsetzung des Grades der Behinderung
 Unterlagen und Befunde, die bereits aufliegen, müssen nicht mehr beigelegt werden. Bitte

                                                                                                                    zu den österreichweiten Beratungs­
 keine Handy-Fotos von Unterlagen übermitteln. Dokumente im Scheckkartenformat bitte
 vergrößert übermitteln.
                                       Bitte in BLOCKBUCHSTABEN in Blau oder Schwarz ausfüllen

 Familienname / allf. frühere                     Vorname              Akadem. Titel

                                                                                                                    stellen am Ende dieser Broschüre.
 Familiennamen/Nachname

 Geburtsdatum         Staatsbürgerschaft            weiblich
                                                    männlich
                                                                       Versicherungsnummer
 wohnhaft: PLZ       Ort             Straße, Haus-, Tür-Nr.

 Telefon (Büro, tagsüber, Handy):                 FAX                    E-Mail

 Dienstgeber (Name / Anschrift):                                         Selbständig:
                                                                            ja      nein
 Ich befinde mich in Schul- oder                  Ich bin zur Vermittlung angemeldet beim AMS:
 Berufsausbildung als:                                ja       nein

  Bei Vorliegen eines Vertretungsverhältnisses:

  Name                                                  Geburtsdatum

  Adresse

                                                                                                     Antragsformular zum Download unter:
  Tel.
  Nachweis bitte beilegen!

                                                                                                     www.sozialministerium.at
                                                                       sozialministeriumservice.at

                                                                                                                                                                           11
Behindertenstatutus

                          Behindertenpass
                          Der Behindertenpass ist ein amt-                    Anspruch auf einen Behinderten-
                          licher Lichtbildausweis und dient                   pass haben Personen mit einem
                          als bundeseinheitlicher Nachweis                    Grad der Behinderung oder einer
                          einer Behinderung (unabhängig                       Minderung der Erwerbsfähigkeit
                          von der Art der Behinderung). Er                    von mindestens 50 %, die in
                          wird seit 1. September 2016 im                      Österreich ihren Wohnsitz oder
                          Scheckkartenformat ausgestellt.                     gewöhnlichen Aufenthalt haben.
                          Unbefristet ausgestellte Behin-
                          dertenpässe, die der bisherigen                     Dem Antrag beizulegen sind:
                          Rechtslage entsprechen, bleiben
                          weiterhin gültig. Ein Umtausch                      • ein färbiges EU-Passbild
                          findet nicht statt.                                   nach den geltenden ICAO
                                                                                Vorschriften
                                                                              • aktuelle medizinische
                                                                                Unterlagen z.B. Befunde in
                                                                                Kopie
                                                                              • Meldezettel in Kopie
*** Die ID Austria ist
eine Weiterentwicklung
von Handy-Signatur
und Bürgerkarte.

Zum Redaktionsschluss
dieser Broschüre          *Bürgerkarte:
(März 2022) befand
                          Der Begriff „Bürgerkarte“ bezeichnet ein Werkzeug im österreichischen Identitätsmanagement-
sich das Projekt in der
                          konzept, das es ermöglicht, elektronische Amtswege sicher (eindeutige Identifizierung und
Pilotphase und wird
                          Authentifizierung) und einfach zu gestalten. Alle Informationen finden Sie unter:
gem. der Angaben der
                          https://www.bmdw.gv.at/Themen/Digitalisierung/Digitales-Oesterreich/Die-Buergerkarte.html
Regierung umfassend
getestet, um die beste    **Handysignatur:
Qualität für den offi-
                          Bei einer elektronischen Signatur werden dem elektronischen Dokument elektronische Daten
ziellen Start sicherzu-
                          beigefügt, die die Identität des Signators und die Integrität des signierten Dokuments feststel-
stellen.
                          len. Zur Erstellung einer elektronischen Signatur ist grundsätzlich ein Zertifikat erforderlich. Ein
                          Zertifikat ist eine elektronische Bescheinigung, mit der Signaturprüfdaten (öffentlicher Schlüssel)
Aktuelle Informationen:
                          einer bestimmten Person (Signator) zugeordnet werden und deren Identität auf einem gewissen
www.oesterreich.gv.at/
                          Sicherheitsniveau bestätigt wird. Alle Informationen finden Sie unter:
id-austria.html
                          https://www.bmdw.gv.at/Themen/Digitalisierung/Gesellschaft/Handy-Signatur.html

    12
Behindertenstatus

 Behindertenparkplatz
„Behindertenparkplatz“               Antrag
Parkausweis für Menschen mit         Den Antrag können Sie auch
Behinderung nach § 29b StVO          online stellen unter
                                     www.sozialministerium.at
Der Parkausweis erleichtert Men-     bzw. dem Direktlink:
schen mit Behinderung das Parken.    https://tinyurl.com/566apz7m
So dürfen mobilitätseingeschränkte
Personen damit beispielsweise zum    Für die Bearbeitung des On-
Ein- oder Aussteigen oder zum        line-Antrags benötigen Sie eine
Ein- und Ausladen eines Rollstuhls   Bürgerkarte* oder eine Handy­
in Halte- und Parkverboten halten    signatur** bzw. „ID Austria“***.
oder in Kurzparkzonen ohne zeit-
liche Beschränkung parken.           Dem Antrag beizulegen ist ein
                                     färbiges EU-Passbild nach den
Voraussetzung                        geltenden ICAO Vorschriften.

Voraussetzung für den Parkausweis    Nähere Informationen zum
ist ein vom Sozialministerium­       Parkausweis finden Sie unter:
service ausgestellter Behinderten-   https://tinyurl.com/3wkwyhnf
pass mit der Zusatzeintragung
„Unzumutbarkeit der Benützung
öffentlicher Verkehrsmittel
wegen dauerhafter Mobilitätsein-
schränkung aufgrund einer
Behinderung«.

                                                                        13
Behindertenstatutus

                        Steuerliche Absetzmöglichkeiten
                        Aufwendungen, die durch eine         Pauschalbeträge stehen aber nur
Quellen für
Informationen zu        mindestens 25%ige Behinderung        dann zu, wenn kein Pflegegeld
diesem Kapitel –        entstehen, können als Außerge-       bezogen wird. Sie können aber die
falls nicht anders      wöhnliche Belastungen bei der        tatsächlichen Kosten geltend machen
gekennzeichnet gem.     Einkommensteuererklärung oder        und den Betrag, der das Pflegegeld
BMF, BMSGPK,
                        Arbeitnehmerveranlagung („Steu-      übersteigt, beim Steuerausgleich
PVA, ÖGK, etc.,
März 22                 erausgleich“) geltend gemacht        berücksichtigen lassen.
                        werden und zwar wahlweise als
                        pauschaler Freibetrag oder durch
                        Nachweis der tatsächlichen           Große Pendlerpauschale*
                        Kosten.
                                                             Die große Pendlerpauschale gilt,
                        Pauschaler Freibetrag                wenn der Arbeitsplatz ohne Auf-
                                                             rundung mindestens zwei Kilo-
                        Sie können entweder die tatsäch-     meter von der Wohnung entfernt
* Für die Inanspruch-   lichen Krankheitskosten mit den      ist und der Person die Benützung
nahme der großen        gesammelten Belegen oder pau-        eines öffentlichen Verkehrs­
Pendlerpauschale,
                        schale Freibeträge geltend machen.   mittels nicht möglich oder nicht
des Freibetrages bei
Gehbehinderung oder
                        Der Pauschalbetrag (Jahresfreibe-    zumutbar ist:
der Befreiung von       trag) ist abhängig vom Grad der
der motorbezogenen      Behinderung und beträgt jährlich:
                                                               bei mindestens 2 km bis 20 km:
Versicherungssteuer     (Stand März 2022)                      31 Euro/Monat
ist die Zusatzeintra-
gung „Unzumut-                                                 bei mehr als 20 km bis 40 km:
barkeit öffentlicher      25 % bis 34 %        124 Euro       123 Euro/Monat
Verkehrsmittel“ im
Behindertenpass           35 % bis 44 %        164 Euro       bei mehr als 40 km bis 60 km:
oder ein Parkausweis      45 % bis 54 %        401 Euro       214 Euro/Monat
gemäß §29b der Stra-
ßenverkehrsordnung
                          55 % bis 64 %        486 Euro       bei mehr als 60 km:
erforderlich.             65 % bis 74 %        599 Euro       306 Euro/Monat
                          75 % bis 84 %        718 Euro
                          85 % bis 94 %        837 Euro
                          ab 95 %             1.198 Euro

    14
Behindertenstatus

Freibetrag für Gehbehinderte*           Befreiung von der
                                        motorbezogenen
Personen, die ein öffentliches          Versicherungssteuer*                  Bei Behinderung des
Verkehrsmittel infolge ihrer Be-                                              Partners/der Partnerin:
hinderung nicht benützen können         Menschen mit Behinderungen
und für Privatfahrten ein eigenes       können sich von der motorbezo-        Die außergewöhn-
Fahrzeug benötigen, können einen        genen Versicherungssteuer bzw. der    lichen Belastungen
                                                                              wegen einer Behinde-
Freibetrag von 190 Euro monat-          Kraftfahrzeugsteuer für ein auf sie
                                                                              rung können auch von
lich geltend machen, sofern sie         zugelassenes Kraftfahrzeug befreien   (Ehe)-Partner:innen
einen Nachweis der Körperbehinde-       lassen, wenn                          abgesetzt werden,
rung (Unzumutbarkeit der Benüt-                                               wenn die Person mit
zung öffentlicher Verkehrsmittel)       • das Fahrzeug ausschließlich auf     der Behinderung
                                                                              nicht mehr als 6.000
erbringen können (z.B. Befreiungs-        Menschen mit Behinderungen
                                                                              Euro verdient (Quelle:
bescheid von der motorbezogenen           zugelassen ist; Achtung: seit       Bundesministerium für
Versicherungssteuer, Behinderten-         29.11.2021 kann die Befreiung       Finanzen, März 2022).
parkausweis oder Behindertenpass          unter bestimmten Umständen
mit der Feststellung der Unzumut-         auch – im Rahmen einer
barkeit der Benützung öffentlicher        Zulassungsbesitzgemeinschaft
Verkehrsmittel). Der jeweilige            – gemeinsam mit nicht begün-
Nachweis ist auf Verlangen des            stigten Personen in Anspruch
Finanzamtes vorzulegen.                   genommen werden

Die Kosten einer behinderten­           • diese Menschen einen
gerechten Adaptierung des Kraft-          Behindertenpass mit der
fahrzeuges können nicht geltend           Eintragung „Unzumutbarkeit
gemacht werden. Die Mehrauf-              der Benützung öffentlicher
wendungen können nur in Höhe              Verkehrsmittel“ haben und
des o.g. Pauschalbetrages von
190 Euro monatlich abgesetzt            • das Fahrzeug vorwiegend zur
werden.                                   persönlichen Fortbewegung des
                                          Menschen mit Behinderung und
Detailinformationen dazu unter:           für Fahrten, die seinen Zwecken
https://www.oesterreich.gv.at/themen/     und seiner Haushaltsführung
menschen_mit_behinderungen/kfz_und_       dienen, verwendet wird.
behinderung/1/Seite.1260101.html

                                                                                              15
Behindertenstatutus

                         Gratis-Vignette                       Kosten für Taxifahrten
Quellen für Informati-
onen zu diesem Kapitel
- falls nicht anders     Wenn Sie von der motorbezogenen       Wenn Sie über kein eigenes Kfz
gekennzeichnet gem.      Versicherungssteuer befreit sind,     verfügen, können tatsächliche
BMF, BMSGPK, PVA,        erhalten Sie automatisch von der      Kosten für Taxifahrten bis ma-
ÖGK, etc., März 22
                         ASFINAG eine digitale Gratis-         ximal 153 Euro geltend gemacht
                         Jahresvignette (nicht jedoch für      werden.
                         Motorräder).

                         Mehr dazu unter:                      Heilbehandlung
                         https://tinyurl.com/mr55fb49
                                                               Im Falle einer Behinderung kön-
                                                               nen auch die Kosten einer Heil-
                         Krankendiätverpflegung                behandlung im Zusammenhang
                                                               mit der Behinderung zusätzlich
                         Kosten für eine Krankendiät kön-      zum Pauschalbetrag und ohne
                         nen Sie in Form der tatsächlich       Kürzung durch den Selbstbehalt
                         anfallenden Kosten an Hand von        berücksichtigt werden. Als Kosten
                         Belegen oder über Pauschalbe-         der Heilbehandlung gelten:
                         träge für Krankendiätverpflegung       • Arzt- und Spitalskosten
                         absetzen.                             • Kur- und Therapiekosten
                                                               • Kosten für Medikamente, die im
                         Beispiel: der monatliche Freibetrag   Zusammenhang mit der Behinde-
                         bei Gallen-, Leber- oder Nierener-    rung stehen
                         krankungen beträgt 51 Euro/
                         Monat und Diätverpflegung wegen       Bei diesen Ausgaben ist das Pflege-
                         Magenkrankheit oder anderer           geld nicht gegenzurechnen.
                         innerer Erkrankung 42 Euro pro
                         Monat.                                Sowohl die pauschalen Freibeträ-
                                                               ge als auch die nicht regelmäßig
                         An Stelle der Pauschalbeträge kön-    anfallenden Aufwendungen können
                         nen auch die tatsächlichen Kosten     Sie im Rahmen der Arbeitnehmerver-
                         der Krankendiätverpflegung geltend    anlagung (Steuerausgleich) geltend
                         gemacht werden.                       machen.

    16
Behindertenstatus

Hilfsmittel                                Förderungen

Nicht regelmäßig anfallende                Viele Bundesländer bieten darüber
Aufwendungen für Hilfsmittel               hinaus Förderungen an (durchaus
(z.B. Rollstuhl, rollstuhlgerechte         regional unterschiedlich). Ein
Adaptierung der Wohnung) wer-              Beispiel dafür sind Förderungen
den zusätzlich und ohne Kürzung            für Treppenlifte. Tipp: die meisten
durch den Selbstbehalt anerkannt.          Unternehmen wissen über Förder-
Bei diesen Ausgaben ist das Pflege-        möglichkeiten Bescheid.
geld nicht gegenzurechnen.

  Pauschaler                             Behinderte           Behinderte
  Freibetrag                           OHNE Pflegegeld       MIT Pflegegeld

  bei 25% Behinderung und mehr                 ja                 nein*

  für Diätverpflegung                           ja                   ja

  für eigenes Kraftfahrzeug
  bei Gehbehinderung                           ja                   ja

  für Taxikosten bei Gehbehinderung
  (ohne eigenes KFZ)                           ja                   ja

  Aufwendungen für Hilfsmittel und
  Kosten der Heilbehandlung                    ja                   ja

  * wenn ganzjährig Pflegegeld bezogen wurde

                              Quelle: BMF, März 2022

                                                                                 17
Entgeldfortzahlung/Krankengeld

                           Arbeiter:innen & Angestellte
                           Je nach Dauer des bestehenden         Das Krankengeld gebührt grundsätz-
                           Arbeitsverhältnisses haben Arbeit-    lich ab dem 4. Tag der Arbeits-
                           nehmer:innen Anspruch auf Entgelt-    unfähigkeit für die Dauer der
                           fortzahlung im Krankenstand.          Arbeitsunfähigkeit in der Höhe
Information für                                                  von 50 % der Bemessungs-
Angehörige:                Angestellte und Arbeiter:innen        grundlage.
                           behalten ihren Anspruch auf das
Pflegekarenz/Pflege-
teilzeit/Familienhospiz-
                           Entgelt für einen bestimmten          Die Bemessungsgrundlage ent-
karenz                     Zeitraum, dessen Länge nach der       spricht in etwa dem beitragspflich-
                           Dauer des Arbeitsverhältnisses        tigen Bruttoentgelt des letzten voll
Alle Arbeitnehmer und      gestaffelt ist. Wer innerhalb eines   entlohnten Monats. Ab dem 43.
Arbeitnehmerinnen
                           Arbeitsjahres durch Krankheit         Tag der Arbeitsunfähigkeit erhöht
in Österreich haben
die Möglichkeit, für
                           erstmalig dienstverhindert ist,       sich das Krankengeld auf 60 % der
die Betreuung schwer       bekommt mindestens 6 Wochen           Bemessungsgrundlage.
kranker Angehöriger        das volle Entgelt vom/von der
ihre Arbeitszeit           Arbeitgeber:in weiterbezahlt. Je
anzupassen. Sowohl
                           länger man im Betrieb beschäftigt     Bezugsdauer
die Reduzierung der
Stundenanzahl als auch
                           ist, desto länger bekommt man
eine völlige Dienstfrei-   das Geld weiterbezahlt. Diese         Krankengeld wird grundsätzlich
stellung (Karenzierung)    Zeiten gelten pro Arbeitsjahr – die   für die Dauer der Arbeitsunfä-
sind vom Gesetz her        einzelnen Krankenstandszeiten in      higkeit, längstens jedoch für 26
möglich. Mehr Infor-
                           diesem Jahr werden also zusam-        Wochen ausgezahlt. Die An-
mationen dazu unter:
www.pflegedaheim.at
                           mengezählt. Eigene Regeln gelten      spruchsdauer erhöht sich auf bis
                           bei Arbeitsunfällen.                  zu 52 Wochen, wenn man in den
                                                                 letzten 12 Monaten vor Eintritt
                                                                 des Versicherungsfalles mindestens
                           Krankengeld                           6 Monate in der Krankenversiche-
                                                                 rung versichert war. In besonderen
                           Nach teilweiser oder gänzlicher Re-   Fällen kann die Österreichische
                           duzierung der Entgeltfortzahlung      Gesundheitskasse die Höchstan-
                           durch den Arbeitgeber leistet die     spruchsdauer auf bis zu 78 Wo-
                           Österreichische Gesundheitskas-       chen verlängern. Wird jedoch eine
                           se eine zusätzliche Zahlung, um       eigene Pension während des Kran-
                           den Verdienstentgang (zumindest       kengeldbezuges zuerkannt, endet
                           teilweise) zu ersetzen. Diese Zah-    dadurch der Krankengeldanspruch.
                           lung nennt man Krankengeld.

    18
Entgeldfortzahlung/Krankengeld

Steuerpflicht                                   Finanzämter abgeführt. Der als
                                                Lohnsteuer einbehaltene Betrag
Liegt dem Krankengeldbezug ein                  ist auf der Auszahlungsbestätigung
versicherungspflichtiges Beschäfti-             gesondert ausgewiesen.
gungsverhältnis zugrunde, ist nach
den Vorschriften des Einkommen-                 Achtung:
steuergesetzes das Krankengeld nur              Im Falle einer Arbeitnehmer­-
bis zu einer Höhe von täglich € 30              Veranlagung werden vom Finanz-
lohnsteuerfrei. Wird ein höheres                amt sämtliche steuerpflichtige
Krankengeld ausgezahlt, so ist für              Bezüge – somit auch das Kran-
den über € 30 hinausgehenden                    kengeld – herangezogen und neu
Betrag eine Lohnsteuer von 25 %                 berechnet. Aufgrund der gerin-
zu leisten. Der lohnsteuerpflich-               gen pauschalen Besteuerung des
tige Anteil des Krankengeldes                   Krankengeldes kann es zu einer
wird von den Kassen direkt an die               Nachzahlung kommen!

  GRUNDANSPRUCH ARBEITER:INNEN UND ANGESTELLTE

  Dienstjahre              Krankheit/                       Arbeitsunfall/
                           Unglücksfall                     Berufskrankheit

  1. Dienstjahr            6 Wochen volles, 4 Wochen        8 Wochen volles Entgelt
                           halbes Entgelt pro Arbeitsjahr   pro Anlassfall

  2. bis 15. Diensthjahr   8 Wochen volles, 4 Wochen        8 Wochen volles Entgelt
                           halbes Entgelt pro Arbeitsjahr   pro Anlassfall

  16. bis 25. Dienstjahr   10 Wochen volles, 4 Wochen       10 Wochen volles Entgelt
                           halbes Entgelt pro Arbeitsjahr   pro Anlassfall

  26. Dienstjahr und       12 Wochen volles, 4 Wochen       10 Wochen volles Entgelt
  darüber                  halbes Entgelt pro Arbeitsjahr   pro Anlassfall

  ACHTUNG: Die Regeln sind im Detail sehr kompliziert.
  Betroffene Arbeitnehmerinnen wenden sich daher am besten
  an ihre Gewerkschaft und lassen überprüfen, ob alles korrekt läuft.
  Kontaktmöglichkeiten: www.oegb.at/gewerkschaften

                                                                                       19
Entgeldfortzahlung/Krankengeld

     Ausbildung/Studierende
     Wie schaffe ich meine                           Studierende finden unter fol-
     Ausbildung?                                     genden Links Unterstützung:

     Vielleicht haben Sie gerade eine                • ARGE zur Gleichstellung von
     Ausbildung begonnen, stecken                    Menschen mit Behinderungen
     mitten in der Diplomarbeit/im                   und chronischen Erkrankungen
     Praktikum und die Behandlung                    an Österreichs Universitäten und
     erfordert eventuell eine Unterbre-              Hochschulen
     chung Ihrer Ausbildung. Vielleicht              https://www.uniability.org
     machen Sie sich Sorgen, ob Sie                  https://www.uniability.org/studium/
     z. B. ihre Familien- oder Studi-
     enbeihilfe weiterbeziehen kön-                  • Broschüre für Studierende mit
     nen oder welche Möglichkeiten                   einer chronischen Erkrankung:
     Sie haben, um z. B. Fristen zu                  https://www.selbertun.at/magazin/
     verlängern.                                     studieren-krebs

                                                     • Infos für Studierende mit einer
                                                     Krebserkrankung:
                                                     https://selpers.com/blog/studieren-
                                                     nach-einer-krebserkrankung/

     In der neuen Krebshilfe-Broschüre „Jung & Krebs“ finden Jugendlich und junge Erwachsene,
     die an Krebs erkrankt sind, maßgeschneiderte Informationen zu Krebserkrankungen in
     jungen Jahren und damit verbundenen besonderen Belastungen und Herausforderungen.
     Die Broschüre steht als Download und zur Bestellung in Papierform kostenlos unter
     www.krebshilfe.net zur Verfügung.

20
Entgeldfortzahlung/Krankengeld

Bei Arbeitslosigkeit
Bei Arbeitslosigkeit                Beruflicher Neubeginn

Fällt der Krankenstand während      Wurde Ihr Arbeitsverhältnis wäh-
des Arbeitslosengeldbezuges an,     rend des Krankenstandes aufgelöst,
so wird während der ersten 3 Tage   ist es wichtig, Ihrem/r zuständigen
des Krankenstandes das Arbeitslo-   Berater:in beim Arbeitsmarktser-
sengeld vom Arbeitsmarktservice     vice (AMS) Ihre gesundheitlichen
(AMS) weiter bezahlt.               Einschränkungen bzw. einschrän-
                                    kende Vermittlungsbedingungen
Ab dem 4. Tag des Krankenstandes    mitzuteilen.
wird von der jeweiligen Österrei-
chischen Gesundheitskasse (ÖGK)     Gemeinsam mit dem AMS werden
Krankengeld in der Höhe des vor-    die Möglichkeiten der beruflichen
her bezogenen Arbeitslosengeldes    Rehabilitation geprüft. Eine der
ausbezahlt.                         wichtigsten Einrichtungen dazu
                                    ist das Berufliche Bildungs- und
Unmittelbar nach dem Ende des       Rehabilitationszentrum (BBRZ),
Krankenstandes ist eine per-        das individuelle Bildungskonzepte
sönliche Meldung beim AMS           zusammenstellt.
erforderlich.
                                    Weitere Informationen unter
Weitere Informationen unter         www.bbrz.at
www.ams.at
www.gesundheitskasse.at

                                                                          21
Entgeldfortzahlung/Krankengeld

                          Selbständig Erwerbstätige
                          Unterstützungsleistung OHNE           ist 140 Tage (20 Wochen). Die
                          private Zusatzversicherung            Dauer hängt davon ab, wie lange
                                                                Sie arbeitsunfähig sind. Wenn
                          Anspruchsberechtigt sind selbstän-    dieselbe Krankheit innerhalb von
TIPP:                     dig Erwerbstätige bei lang andau-     26 Wochen wieder auftritt, werden
Wenn Sie von einer        ernder Krankheit, die nach dem        die Zeiten Ihrer Arbeitsunfähigkeit
Krankheit betroffen
                          GSVG* krankenversichert sind.         zusammengerechnet.
sind und umfassender
Unterstützungsbedarf
                          Darüber hinaus muss ihre persön-
in mehreren Lebens-       liche Arbeitsleistung zur Aufrecht-   Ist die maximale Bezugsdauer von
bereichen entsteht        erhaltung des Betriebes notwendig     20 Wochen ausgeschöpft, haben
bzw. Sie mit dieser       sein, und es dürfen regelmäßig        Sie aufgrund dieser Krankheit
Situation überfordert
                          keine oder weniger als 25 Mitar-      zunächst ab der 21. Woche keinen
sind, haben Sie die
Möglichkeit, sich beim
                          beiter:innen (auch Teilzeitkräfte)    Leistungsanspruch mehr. Erst nach
CASE MANAGEMENT           beschäftigt sein. Außerdem muss       einer Wartezeit von 26 weiteren
Ihres Sozialversiche-     der behandelnde Arzt/die behan-       Wochen können Sie aufgrund der-
rungsträgers kostenlose   delnde Ärztin festgestellt haben,     selben Krankheit wieder Unterstüt-
Beratung & Unterstüt-
                          dass Sie wegen einer Krankheit        zungsleistung beziehen. Mit dem
zung zu holen, z.B.:
                          nicht arbeitsfähig sind.              Ende der Arbeitsunfähigkeit endet
• Information über                                              der Anspruch auf Krankengeld.
sämtliche Leistungen
der Sozialversicherung    Höhe
und auch über die Sozi-
                                                                Steuerpflicht
alversicherung hinaus
• Individuelle und
                          Die Geldleistung beträgt unab-
persönliche Betreuung     hängig vom Einkommen dzt.             Das Krankengeld zählt zu den
und die gemeinsame        (März 2022) 32,12 Euro täglich        versteuernden Einkommen und
Ausarbeitung und          und wird jährlich angepasst.          muss daher beim Jahresabschluss
Umsetzung eines
                                                                mitberücksichtigt werden.
Hilfeplans

Kontakt:                  Bezugsdauer
Sozialversicherung
Case Management           Sobald durchgehend mehr als
Tel. 050 808 808
                          42 Tage der Arbeitsunfähigkeit
                          vorliegen, gebührt die Leistung
                          rückwirkend ab dem 4. Tag der
                          Arbeitsunfähigkeit. Die höchst-       * GSVG =
                                                                   Gewerbliches Sozialversicherungsgesetz
                          mögliche Gesamtleistungsdauer

    22
Entgeldfortzahlung/Krankengeld

Unterstützungsleistung MIT           sicherung eingetreten ist. Bei Ar-    TIPP:
privater Zusatzversicherung          beitsunfähigkeit infolge Krankheit    Nach einer schwe-
                                                                           ren Krankheit oder
                                     erhalten Sie ab dem 4. Tag Ihrer
                                                                           einem Unfall sind die
Eine längere Krankheit kann auch     Arbeitsunfähigkeit Krankengeld        Rehabilitationsbe-
finanzielle Schwierigkeiten mit      für maximal 26 Wochen ausbe-          rater der SVS erste
sich bringen. Sie können dieses      zahlt. Erst nach einer Wartezeit      Ansprechstelle für die
Risiko reduzieren, indem Sie eine    von weiteren 26 Wochen können         Hilfe zur Fortführung
                                                                           Ihres Betriebes und
private Zusatzversicherung mit der   Sie aufgrund derselben Krankheit
                                                                           die soziale Integration.
Leistung Krankengeld abschließen.    wieder Krankengeld beziehen.          Schwere Krankheiten
                                                                           und Unfälle bringen
Das ist möglich, wenn Sie selbst-                                          nicht nur persönliches
ständig erwerbstätig und in der      Höhe Krankengeld                      Leid, sondern auch
                                                                           Unsicherheiten und
Krankenversicherung nach dem
                                                                           Fragen zur Weiterfüh-
*GSVG versichert sind und Sie        Ihnen steht ein Krankengeld in        rung des Betriebes und
noch nicht Ihren 60. Geburtstag      Höhe von 60 % Ihrer täglichen         sozialen Absicherung
gefeiert haben.                      Beitragsgrundlage zu. 2022 be-        mit sich. Hilfestellung
                                     trägt das tägliche Krankengeld        und Lösungsmöglich-
                                                                           keiten bieten Ihnen
                                     mindestens 9,72 Euro.
                                                                           die Rehabilitationsbe-
Beitragshöhe                                                               rater:innen der SVS
                                                                           an. Die Beratung soll
Der Beitrag beträgt 2,5 % Ihrer      Steuerpflicht                         so früh wie möglich
Beitragsgrundlage in der Kranken-                                          einsetzen, um Rehabi-
                                                                           litationsmaßnahmen
versicherung, mindestens 30,77       Die Beiträge für die Zusatzversi-
                                                                           rechtzeitig einleiten zu
Euro.                                cherung können Sie in voller Höhe     können. z.B.:
                                     als Betriebsausgabe steuerlich
                                     absetzen. Das Krankengeld aus der     • Vermittlung von
Bezugsdauer                          Zusatzversicherung ist als betrieb-   Rehabilitations­
                                                                           aufenthalten
                                     liche Einkunft zu versteuern.
                                                                           • Einleitung von
Nach Abschluß der Zusatzversi-                                             Betriebshilfeeinsätzen
cherung können Sie frühestens                                              • Beistellung notwen-
nach 6 Monaten Wartezeit das                                               diger Hilfsmittel
erste Mal Krankengeld beziehen.
                                                                           Kontakt:
Die Wartezeit entfällt, wenn Ihre
                                                                           Sozialversicherung
Arbeitsunfähigkeit durch einen                                             Reha-Beratung
Arbeitsunfall entstanden ist, der                                          Tel. 050 808 808
nach dem Antrag auf Zusatzver-

                                                                                           23
Der Schritt in die „Pension“ ist für viele Patient:innen ein schwieriger, oft sind
     die Ängst bezüglich finanzieller Einbußen groß. Auch scheint es oftmals, als
     würde man sich in einen „Paragraphendschungel“ begeben, der – besonders
     in einer ohnedies belastenden Situation – frustrierend sein kann.

     Die Krebshilfe-Berater:innen unterstützen Sie gerne bei allen Fragen
     zum Thema „Krebs und Beruf“! Kontaktinfos zu den österreichweiten
     Beratungsstellen am Ende dieser Broschüre.

24
Berufsunfähigkeitspension

Krankheitsbedingte Pension
Bei Angestellten spricht man von        • kein Rechtsanspruch auf bzw.
Berufsunfähigkeitspension, bei Arbei-   keine Zumutbarkeit/Zweckmäßig-      * Lagerung =
ter:innen von der Invaliditätspension   keit von Maßnahmen der beruf-       Unter zeitlicher Lage-
                                                                            rung versteht man die
bei selbständig Erwerbstätigen von      lichen Rehabilitation besteht und
                                                                            Zuordnung von zur
einer Erwerbsunfähigkeitspension.                                           Pensionsversicherung
                                        • die Voraussetzungen für eine      geleisteten Beiträgen
                                        Alterspension (ausgenommen          zu kalendarischen
Anspruch auf                            Korridorpension**) noch nicht       Zeiträumen.
kranheitsbedingte Pension               erfüllt sind.
                                                                            **Korridorpension =
Anspruch auf eine Berufsunfähig-        • bereits vor der erstmaligen       Ein Pensionsantritt ist
keits-, Invaliditäts- oder Erwerbs-     Aufnahme der Beschäftigung          ab Vollendung des 62.
unfähigkeitspension besteht, wenn       eine Invalidität/Berufsunfähig-     Lebensjahres möglich,
                                                                            wenn bis zum Stichtag
                                        keit vorlag und mindestens 120
                                                                            mindestens 480 Versi-
• eine geminderte Arbeitsfähig-         Beitragsmonate der Pflichtversi-    cherungsmonate (40
keit/Erwerbsunfähigkeit einge-          cherung erworben wurden (und        Jahre) erworben wur-
treten ist: Die Feststellung erfolgt    eine weitere Verschlechterung       den oder unselbststän-
durch eine ärztliche Begutachtung.      des Gesundheitszustandes zum        dige Erwerbstätigkeit
                                                                            mit einem monatlichen
                                        Ausscheiden aus der Beschäftigung
                                                                            Erwerbseinkommen
• die Berufsunfähigkeit, Inva-          zwingt)                             (brutto) über der
lidität oder Erwerbsunfähigkeit                                             Geringfügigkeitsgrenze
voraussichtlich mindestens 6                                                (485,85 Euro im Jahr
Monate andauert bzw. bei Arbei-         Die Mindestversicherungs-           2022) vorliegen.
ter:innen und Angestellten (die ab      zeiten sind auch erfüllt, wenn:
dem 1. Jänner 1964 geboren sind)
dauerhaft vorliegt                      • Pensionsstichtag liegt vor dem
                                        50. Geburtstag: 60 Versicherungs-   Die Berater:innen
• die Mindestanzahl an Versiche-        monate (5 Versicherungsjahre) in    der Österreichi-
rungsmonaten erfüllt ist:               den letzten 120 Kalendermona-       schen Krebshilfe
  - 180 Beitragsmonate (15              ten (10 Jahre) vor dem Stichtag     unterstützen bei
                                                                            der Antragstel-
  Beitragsjahre) einer Pflicht-         vorliegen
                                                                            lung und helfen
  oder Weiterversicherung ohne                                              bei Fragen weiter!
  bestimmte Lagerung* oder              • Pensionsstichtag liegt nach
  - 300 Versicherungsmonate             dem 50. Geburtstag: Die War-
  (25 Versicherungsjahre) ohne          tezeit von 60 Versicherungsmo-
  bestimmte Lagerung*                   naten (5 Versicherungsjahre)

                      Quelle: BMSGPK und ÖGK, März 2022                                     25
Berufsunfähigkeitspension

                          innerhalb von 120 Kalendermo-            Antragsformular für
                          naten (10 Jahre) verlängert sich         Erwerbsunfähigkeitspension:
                          für jeden weiteren Lebensmonat           https://www.svs.at/cdscontent/load?-
                          um jeweils einen Versicherungs-          contentid=10008.728376&
                          monat bis zur Höchstgrenze von           version=1575761525
                          180 Versicherungsmonaten (15
                          Versicherungsjahre)                      Dem Antrag beizuschließen sind:

                          • wenn vor dem 27. Geburtstag            • Eventuell vorhandene ärztliche
                          die geminderte Arbeitsfähigkeit/           Gutachten
                          Erwerbsunfähigkeit eingetreten ist       • Eventuell weitere Unterlagen
                          und mindestens 6 Versicherungs-            auf Anfrage des Pensionsver-
                          monate erworben wurden.                    sicherungsträgers
Es wird auch ein
formloses Schreiben als   Antrag
Antrag gewertet – das
                                                                   Feststellung der
Formblatt ist dann aber
nachzureichen.
                          Für den Antrag gibt es bei den           Berufsunfähigkeit
                          zuständigen Sozialversicherungs-
                          trägern eigene Formulare:                Zur Feststellung der Berufsunfä-
                          • Pensionsversicherungsanstalt           higkeit erfolgt eine ärztliche Be-
                             (PVA)                                 gutachtung, bei der die Leistungs-
                          • Versicherungsanstalt für öffent-       fähigkeit des Antragstellers/der
                             lich Bedienstete, Eisenbahnen         Antragstellerin in seinem/ihrem
                             und Bergbau (BVAEB)                   Beruf geprüft wird.
                          • Sozialversicherungsanstalt der
                             Selbständigen (SVS)
                          • Versorgungsanstalt des österrei-       Pensionsstichtag
                             chischen Notariats (VAN)
                                                                   Beim Pensionsstichtag handelt es
                          Antragsformular für Berufsunfä-          sich immer um einen Monats-
                          higkeits- Invaliditätspension:           ersten: Wird der Antrag an einem
                          https://www.oesterreich.gv.at/themen/    Monatsersten gestellt, so ist dieser
                          menschen_mit_behinderungen/pensi-        Tag der Stichtag, ansonsten der
                          on_und_behinderung/Seite.1280300.        dem Antragstag folgende Mo-
                          html#ZumFormula                          natserste. Grundsätzlich beginnt
                                                                   die krankheitsbedingte Pension mit

    26                                           Quelle: BMSGPK und ÖGK, März 2022
Berufsunfähigkeitspension

dem Stichtag, frühestens jedoch          Maßnahmen der beruflichen
mit dem Tag nach der formalen            Rehabilitation besteht.
Beendigung der Tätigkeit, auf-
grund welcher Berufsunfähigkeit        Anstatt einer befristeten Pension
vorliegt.                              wird Rehabilitationsgeld oder
                                       Umschulungsgeld gewährt (siehe
Bezugsdauer                            nächste Seite).

Wird angenommen, dass die Be-
rufsunfähigkeit/Invalidität/Erwerb-    Zuverdienst möglich?
sunfähigkeit auf Dauer bestehen
wird, erfolgt eine unbefristete        Auch bei der Berufsunfähigkeits-
Gewährung der Leistung.                oder Invaliditätspension dürfen
                                       Sie geringfügig dazuverdienen.
Bei Personen, die vor dem              Bei einem Zuverdienst über der
1.1.1964 geboren sind:                 Geringfügigkeitsgrenze bekommen
Für diese Personen bzw. bei            Sie weniger Pension, wenn das Ge-
Erwerbsunfähigkeitspensionen           samteinkommen im Jahr 2022 im
(unabhängig vom Geburtsdatum)          Monat über 1.283,29 Euro brutto
wird die Pension für maximal           liegt. Übersteigt das Gesamtein-
2 Jahre zuerkannt. Besteht nach        kommen diesen Betrag, wird die
Ablauf dieser Zeit weiterhin Be-       Pension um einen Anrechnungs-
rufsunfähigkeit/Invalidität, kann      betrag gekürzt.
die Pension auf Antrag weiterge-
währt werden.                          Dieser Anrechnungsbetrag beträgt
                                       im Jahr 2022 für Gesamtpensions-
Bei Personen, die ab dem               einkommensteile wie folgt:
1.1.1964 geboren sind:                 über 1.283,29 – 1.925,01 €: 30%
                                       über 1.925,01 – 2.566,57 €: 40%
Für diese Personen wird eine Be-       über 2.566,57 €: 50%
rufsunfähigkeits-/Invaliditätspensi-
on nur noch gewährt, wenn              Dabei gibt es zwei Schutzbestim-
• Berufsunfähigkeit oder               mungen: Sie können 1. nicht mehr als
  Invalidität dauerhaft vorliegt       den Zuverdienst und 2. nicht mehr als
• und kein Anspruch auf                die Hälfte der Pension verlieren.
  zumutbare und zweckmäßige

                     Quelle: BMSGPK und ÖGK, März 2022                         27
Rehabilitations- oder Umschulungsgeld

     Rehabilitationsgeld
     Rehabilitationsgeld für                Höhe
     Personen mit Geburtsdatum
     ab 1.1.1964                            Das Rehabilitationsgeld ist so hoch
                                            wie das Krankengeld, auf das Sie
     Rehabilitationsgeld (Rehageld)         aus Ihrer letzten unselbständigen
     können Personen mit Geburts-           Erwerbstätigkeit Anspruch gehabt
     datum ab 01.01.1964 von der            hätten. Es beträgt in der Regel
     Österreichischen Gesundheitskasse      50 % Ihres relevanten Bruttoein-
     (ÖGK) erhalten, die vorüber-           kommens (Bemessungsgrundlage),
     gehend (mindestens 6 Monate)           ab dem 43. Tag sind es 60 % –
     aus gesundheitlichen Gründen           jeweils auf einen einzelnen Tag
     nicht arbeiten können. Diese           heruntergerechnet. Wenn Sie zum
     Geldleistung soll die Betroffenen      damaligen Zeitpunkt Anspruch auf
     unterstützen, wieder arbeitsfähig      Sonderzahlungen hatten, werden
     zu werden.                             diese in der Berechnung des Reha-
                                            bilitationsgeldes pauschal berück-
     Anspruch auf Rehabilitationsgeld       sichtigt (17 %). Im Gegensatz zum
     haben Personen,                        Krankengeld gibt es beim Rehabi-
                                            litationsgeld einen Mindestbetrag,
     • für die vorübergehend eine           der sich nach dem Einzelrichtsatz
       Invalidität/Berufsunfähigkeit        für die Ausgleichszulage richtet,
       für mindestens 6 Monate mit          derzeit täglich brutto 34,35 €
       Bescheid des Pensionsver­            (Wert 2022), mindestens jedoch
       sicherungsträgers oder durch         in der Höhe der Ausgleichs­
       gerichtlichen Vergleich festge-      zulage für Alleinstehende (2022:
       stellt wurde,                        1.030,49 €).

     • für die eine berufliche              Zuverdienst möglich?
       Rehabilitation nicht zweck­mäßig
       und zumutbar ist und                 Wenn Sie aufgrund eines Dienst-
                                            verhältnisses oder einer selb-
     • die nach dem 31.12.1963              ständigen Tätigkeit (z. B. als
       geboren wurden.                      Landwirt, Gewerbetreibender)
                                            ein Erwerbseinkommen über der
                                            Geringfügigkeitsgrenze haben,

28                        Quelle: BMSGPK und ÖGK, März 2022
Sie können auch lesen