Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...

Die Seite wird erstellt Arvid Fleischmann
 
WEITER LESEN
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
polis aktuell                 7/2021

ich bin nicht behindert, ich werde behindert

 Die Rechte von Menschen mit Behinderungen
 Soziales und menschenrechtliches Modell von Behinderung
 Inklusion
 Unterrichtsimpulse
 Materialien und Links
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
Liebe Leser_innen!

In der Europäischen Union leben ca. 80 Millionen Men-                    Weiters finden Sie zahlreiche Hinweise für die Umset-
schen mit Behinderungen bzw. mit einem lang andau-                       zung des Themas im Unterricht sowie weiterführende
ernden Gesundheitsproblem. Das entspricht etwa 15                        Materialien- und Linktipps.
Prozent der EU-Gesamtbevölkerung. Für Österreich ist                        Vielleicht ist es Ihnen schon aufgefallen? In diesem
der Prozentsatz ähnlich. Diese Menschen erfahren nach                    Heft haben wir uns entschlossen, mit dem Unterstrich
wie vor viele Hürden, wenn es darum geht, gleichbe-                      oder „gender gap“ zu gendern, um die geschlechtliche
rechtigt an der Gesellschaft teilzunehmen. Und immer                     Diversität jenseits der binären Unterscheidung von Män-
noch werden sie stigmatisiert und auf ihre Behinderung                   nern und Frauen typografisch sichtbar zu machen. D­ amit
reduziert. Die vorliegende Ausgabe von polis aktuell will                richten wir uns nach den Empfehlungen des Vereins
einen Anstoß zur Beschäftigung mit den Themen Behin-                     BIZEPS – Zentrum für Selbstbestimmtes Leben sowie von
derung und Inklusion in der Schule liefern.                              Franz-Joseph Huainigg, Beauftragter für Barrierefreiheit
   Es stellt zunächst einige rechtliche Rahmenbedin-                     des ORF, da andere Gender-Kurzformen für elektronische
gungen vor und geht auf das soziale und menschen-                        Vorleseprogramme an Computer und Handy – für blinde
rechtliche Modell von Behinderung ein. Weiters stellen                   Menschen ein unverzichtbares Hilfsmittel – schlechter
wir Ihnen den Klassiker der inklusiven Organisations-                    erkennbar sind.
und Schulentwicklung – den Index für Inklusion – an-
hand eines einzigartigen Praxisprojekts vor: In Wiener                   Wir wünschen Ihnen gutes Gelingen bei der Umsetzung
Neudorf wird einer der umfassendsten Index-Prozesse                      des Themas im Unterricht und freuen uns über Ihr
umgesetzt, der auf die Beharrlichkeit engagierter Bür-                   Feedback.
ger_innen zurückzuführen ist. Wir haben das Vorzeige-
projekt in der ersten Auflage dieses Hefts (polis aktuell                    Ihr Team von Zentrum polis
2/2012) erstmals präsentiert, nun erfahren Sie, wie es                       > service@politik-lernen.at
mit dem Projekt weitergegangen ist.

Titelbild: Patricia Carl lebt in Berlin und arbeitet im deutschen Bundesminis­terium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Seit 2013 ist sie Vorsitzende des deutschen Bundesverbands Kleinwüchsige Menschen und ihre Familien e.V. (BKMF). Bild: Andi Weiland,
Gesellschaftsbilder.de

           Public Health                              Geschlechtsspezifische                           Transkulturelles und
         polis aktuell 3/2021                          Gewalt gegen Kinder                            Interkulturelles Lernen
                                                       und Jugendliche mit                               polis aktuell 2/2016
     • Public Health: Geschichte                           Behinderung
       und Definitionen                                 polis aktuell 9/2014                          • Kultur(en): Begriffe und
                                                                                                        Konzepte
     • Soziale Ungleichheit                          • Definitionen und
       und Gesundheit                                  recht­licher Rahmen                            • Interkulturelles und
                                                                                                        Transkulturelles Lernen
     • Public Health                                 • Ausmaß und Formen von
       und COVID-19                                    geschlechtsspezifischer                        • Ausgewählte Themenfelder
                                                       Gewalt gegen junge Men-                          (u.a. Identität/en, Diver-
     • Child Public Health:
                                                       schen mit Behinderungen                          sität, Mehrsprachigkeit)
       Begriffsbestimmung und
       spezifische Aspekte                           • Prävention                                     • Kontextwissen für
                                                                                                        Lehrkräfte
     • Didaktische Vorschläge                        • Fokus Schule: Mobbing
       und Unterrichtsprojekte                         und inklusive Bildung                          • Unterrichtsideen,
                                                                                                        Mate­rialien und Linktipps
     • Links und Materialien                         • Lehrkräfte befragt
     > politik-lernen.at/                            • Materialien und Links
                                                                                                      > politik-lernen.at/
                                                                                                         pa_transkulturelleslernen
        pa_publichealth
                                                     > politik-­lernen.at/
                                                         pa_geschlechtsspezifische­
                                                         gewalt_behinderung

2                                                                                                                 polis aktuell 7/2021
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
1 Die Rechte von Menschen
                            mit BehinderungEN
Menschen mit Behinderungen erfahren die gleichen Men-
schenrechtsverletzungen und Diskriminierungen wie an-
dere Menschen, die einer gesellschaftlichen Randgruppe
angehören; darüber hinaus sind sie jedoch aufgrund
ihrer unterschiedlichen Beeinträchtigungen vielen Bar-
rieren und Ausgrenzungsmechanismen ausgesetzt, die
ihnen den Zugang zu ihren Rechten erschweren oder
verunmöglichen. Viele Menschen mit Behinderungen er-
leben strukturelle Diskriminierung, indem sie z.B. über
keinen oder nur geringen Bildungsabschluss verfügen
und kaum am Arbeitsmarkt integriert sind. Viele gehen
einer Beschäftigung in einer Tageswerkstätte nach und       Ein Schüler im Rollstuhl an der inklusiven Sophie-Scholl Schule in Ber-
                                                            lin. Bild: Andi Weiland, Gesellschaftsbilder.de
beziehen dafür nur Taschengeld. Großteils resultieren
diese Diskriminierungen auch aus den Bildern, die wir in
unseren Köpfen zu Behinderung abgespeichert haben.
Häufig werden Menschen mit Behinderungen in der Ge-            > methodentipp
sellschaft noch immer als hilfsbedürftig, abnormal und              Die Schüler_innen machen eine Analyse ihrer
geschlechtslos wahrgenommen. Das beste Gesetz zur In-               Schule: Wie inklusiv sind wir? Welche Barrieren
klusion von Menschen mit Behinderungen nützt nichts,                gibt es? Besuchen Schüler_innen mit Behinde-
wenn es nur auf dem Papier besteht und es das Leben                 rungen unsere Schule? Gibt es Lehrkräfte mit
von Menschen mit Behinderungen nicht selbstbestimm-                 Behinderungen? Etc.
ter und unabhängiger macht. Neben guten gesetzlichen
Regelungen braucht es daher auch Sensibilisierungs-
maßnahmen und ein Bekenntnis zu einer Gesellschaft
der Vielfalt, sowohl auf staatlich-gesellschaftlicher als
                                                               > tipp
auch auf individueller Ebene.                                       Der komplette Text der Behindertenrechts­
                                                                    konvention und eine Fassung in leicht
1.1. Die UN-Behindertenrechts­                                      verständlicher Sprache:
konvention                                                          broschuerenservice.sozialministerium.at/Home/
Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit                  Download?publicationId=19
Behinderungen (UN-BRK) wurde 2006 in New York ver-                  monitoringausschuss.at/download/grundlagen/
abschiedet. Sie ist ein internationaler Vertrag, um die             un-konvention/un-konvention_ll.pdf
Rechte von Menschen mit Behinderungen in allen ge-
sellschaftlichen Bereichen zu gewährleisten. Österreich
hat sie 2008 ratifiziert und sich damit verpflichtet, die   Ebenen und lebenslanges Lernen für Kinder, Jugendliche
darin festgelegten Standards durch österreichische Ge-      und Erwachsene mit Behinderungen zu gewährleisten.
setze umzusetzen.                                           Im Schattenbericht des Monitoringausschusses von No-
Auch das Zusatzprotokoll zur Konvention wurde von           vember 2020, das als unabhängiges Kontrollmittel dient,
Österreich ratifiziert: Darin akzeptiert Österreich, dass   wird aber darauf hingewiesen, dass inklusive Schulen
der UN-Ausschuss – verantwortlich für die Überprüfung       nach wie vor die Ausnahme sind und Sonderschulen wei-
der Einhaltung der UN-BRK in den Vertragsstaaten –          ter ausgebaut werden. Barrierefreiheit ist nicht in allen
individuelle Beschwerden über eine Verletzung dieser        Schulen gewährleistet, betroffene Kinder und Jugend-
Rechte in Österreich entgegennimmt und verfolgt.            liche werden kaum in die Umsetzung von inklusiven
Die Konvention schließt alle Lebensbereiche ein, dar-       Strukturen eingebunden.1
unter auch das Bildungswesen. Artikel 24 der UN-BRK
umfasst das Recht auf Bildung ohne Diskriminierung
                                                            1 Schattenbericht Monitoringausschuss (Überwachungsorgan der UN-BRK
auf der Grundlage der Chancengleichheit. Österreich         in Österreich), November 2020: monitoringausschuss.at/download/berich-
ist verpflichtet, ein inklusives Bildungssystem auf allen   te/Schattenbericht-zur-List-of-Issues_final.pdf

polis aktuell 7/2021                                                                                                                  3
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
> hörtipp                                               > Weiterlesen
      Hörtipp: Zwei Wege, ein Ziel?                             Dokumente des Ausschusses
      Schulische Inklusion im Lockdown, kann das                Alle Stellungnahmen (z.B über Familie und Part-
      funktionieren? Ein Hörspiel von Deutschlandfunk           nerschaft 2019), Begutachtungen (z.B. über das
      Kultur.                                                   Covid-19-Maßnahmengesetz 2021) und Berichte
      deutschlandfunkkultur.de/schulische-­inklusion-           des Monitoringausschusses zum herunterladen.
      zwei-wege-ein-ziel.3720.de.html?­dram:article_            monitoringausschuss.at/dokumente
      id=485056

    > methodentipp                                         Behindertenanwalt
                                                           In einer Novelle zum Bundesbehindertengesetz wurde
                                                           ein Anwalt für Gleichbehandlungsfragen für Menschen
      Lassen Sie die Schüler_innen die verschiedenen
                                                           mit Behinderungen geschaffen. Der Bundesbehinderten-
      Textversionen der Behindertenrechtskonvention
                                                           anwalt ist zuständig für die Beratung und Unterstüt-
      vergleichen. Was ist der Nutzen einer Leichter-
                                                           zung von Personen, die sich im Sinne des Behinder-
      Lesen-Fassung der Konvention?
                                                           tengleichstellungsgesetzes (bizeps.or.at/wissenswertes/
                                                           bundes-behindertengleichstellungsgesetz) oder des Dis-
                                                           kriminierungsverbots des Behinderteneinstellungsge-
Umsetzung der Konvention in Österreich                     setzes (bizeps.or.at/wissenswertes/behinderteneinstel-
In Österreich ist das Bundesministerium für Soziales,      lungsgesetz) diskriminiert fühlen.
Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz für die           behindertenanwalt.gv.at
Umsetzung der Konvention im Bereich des Bundes zu-
ständig. Jedes Land, das der Konvention beigetreten ist,
muss regelmäßig Berichte über die Lage der Menschen          > Weiterlesen
mit Behinderungen an die UNO übergeben. Österreich              Berichte der UNO
hat seinen Staatenbericht zum UN-Übereinkommen über             Auf Ebene der Vereinten Nationen ist ein_e
die Rechte von Menschen mit Behinderungen 2010 das              Sonderbeauftragte_r für die Einhaltung und
erste Mal an die Vereinten Nationen übermittelt. Mitt-          Förderung der Rechte von Menschen mit
lerweile wurde Ende 2019 ein kombinierter zweiter und           Behinderungen zuständig. Zu aktuellen
dritter Staatenbericht an den UN-Behindertenrechts-             Entwicklungen und Themen geben
ausschuss übergeben. Die Berichte sind auf der BMSGPK           regelmäßige Berichte Auskunft.
zum Download bereitgestellt.                                    ohchr.org/en/issues/disability/srdisabilities/
sozialministerium.at/Themen/Soziales/Menschen-mit-              pages/reports.aspx
Behinderungen/UN-Behindertenrechtskonvention.html

Unabhängiger Monitoringausschuss zur                       1.2. Europäische Strategie zugunsten
Umsetzung der UN-Konvention über die                       von Menschen mit Behinderungen
Rechte von Menschen mit Behinderungen                      2021-2030
Dieser Ausschuss überwacht die Einhaltung der Menschen-    Die UN-Behindertenrechtskonvention wurde von der EU
rechte von Menschen mit Behinderungen für den Bereich      2010 ratifiziert und ist Anfang 2011 in Kraft getreten.
der Bundesverwaltung. Die Mitglieder des Ausschusses       Die EU ist somit verpflichtet, dafür zu sorgen, dass alle
sind Vertreter_innen von Behindertenorganisationen         Rechtsvorschriften, politische Maßnahmen und Pro-
sowie Expert_innen aus den Bereichen Menschenrechte,       gramme auf EU-Ebene mit den Bestimmungen der Kon-
Entwicklungszusammenarbeit und Wissenschaft. Der Mo-       vention in Einklang stehen.
nitoringausschuss kann Stellungnahmen von Organen der         2010 veröffentlichte die EU-Kommission die „Euro-
Verwaltung einholen, begutachtet Gesetze, schreibt Emp-    päische Strategie zugunsten von Menschen mit Behin-
fehlungen und Stellungnahmen betreffend der Rechte von     derungen 2010-2020“. Trotz Fortschritten beim Zugang
Menschen mit Behinderungen und berichtet dem Bundes-       zu Gesundheitsversorgung, Beschäftigung, Teilhabe etc.
behindertenbeirat regelmäßig über seine Beratungen.        gibt es nach wie vor viele Hindernisse für Menschen mit
monitoringausschuss.at                                     Behinderungen. Die Strategie 2021-2030 baut darauf

4                                                                                            polis aktuell 7/2021
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
David Völzmann hat
                                                                                              eine Ausbildung zum
                                                                                              Tischler in der Nähe von
                                                                                              Cux­haven absolviert und
                                                                                              sitzt im Rollstuhl.
                                                                                              Infos und Videos zu
                                                                                              Davids Werdegang gibt es
                                                                                              bei „Die Anders­macher“.
                                                                                              die-andersmacher.org
                                                                                              Bild: Andi Weiland,
                                                                                              Gesellschaftsbilder.de

auf und hat zum Ziel, dass Menschen mit Behinderun-       1.3. Das soziale und Menschenrecht-
gen ihre Rechte wahrnehmen und uneingeschränkt am         liche Modell von Behinderung
gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilhaben   Das soziale Modell der 1990er-Jahre verstand sich als
können. Sie steht im Einklang mit den SDGs der Agenda     Reaktion auf die vorherrschende medizinische Sicht auf
2030 der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwick-      Behinderung. Hier wird der Blick weniger auf die Behin-
lung. In der Strategie werden Leitinitiativen u.a. für    derung selbst, denn auf die Gesellschaft gerichtet. In
folgende Bereiche dargelegt:                              den letzten Jahren wurde dieses „soziale Modell“ weiter
• Barrierefreiheit (Einrichten eines Ressourcen-          in Richtung des menschenrechtlichen Modells entwi-
    zentrums „Accessible EU“)                             ckelt. Es rückt nicht nur die soziale Umwelt, sondern vor
• Wahrnehmung von EU-Rechten (Teilhabe an                 allem den Menschen, unabhängig davon, ob eine Beein-
    demokratischen Prozessen, EU-Behindertenausweis)      trächtigung vorliegt, in den Mittelpunkt. Die Anerken-
• gleichberechtigter Zugang und Nichtdiskriminierung      nung von Behinderungen als Teil der Identität, neben
    (Sozialschutz, Gesundheitsversorgung, Bildung)        geschlechtlichen, sexuellen, ethnischen, sprachlichen
• Förderung der Rechte von Menschen mit                   oder nationalen Dimensionen, sowie die Achtung der
    Behinderungen weltweit                                Menschenwürde, sind hierbei von zentraler Bedeutung.
                                                          Das menschenrechtliche Modell von Behinderung wird
Auf der Website der EU-Kommission gibt es eine            inzwischen von vielen Organisationen vertreten und
Übersicht über wichtige Initiativen, Unterstützungs-      findet seinen Ausdruck im Leitsatz der Selbstbestimmt
angebote etc. für Menschen mit Behinderungen.             Leben Bewegung: „Nichts über uns ohne uns“.
ec.europa.eu/social/main.jsp?catId=1137&langId=de

                                                            Nationaler Aktionsplan für Menschen
                                                            mit Behinderungen (NAP)
                                                            Der NAP 2012 bis 2020 wurde evaluiert. So wurde

 > methodentipp
                                                            z.B. im Bereich Bildung eine fehlende verpflich-
                                                            tende inklusive Bildungsstruktur im elementarpä-
                                                            dagogischen Bereich bemängelt. Positiv wurde die
      Teilen Sie den Schüler_innen Auszüge aus der          Verankerung der inklusiven Pädagogik in der neuen
      EU-Strategie 2021-2030 aus. In Kleingruppen           Lehrer_innenausbildung hervorgehoben.
      lesen sie das Dokument und überlegen, welche          Auf Basis der Evaluierung wird der NAP umfassend
      Maßnahmen in Österreich bereits umgesetzt             überarbeitet. Die neue Version wird von 2022 bis
      sind und wo Handlungsbedarf besteht.                  2030 Gültigkeit haben.
      eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?u         behindertenrat.at/recht-und-soziales/nationaler-
      ri=CELEX:52021DC0101&from=DE                          aktionsplan

polis aktuell 7/2021                                                                                                 5
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
2 inklusion
                                                                                                 Bild: CC by WhiteHotaru

Inklusion bedeutet, dass eine Gesellschaft jeden Men-       Der Index lehnt Kategorisierungen ab – z.B. „Kinder
schen in seiner Individualität akzeptiert und gleichbe-     mit und ohne Förderbedarf“ oder „Kinder mit und ohne
rechtigte Möglichkeiten der Teilhabe für alle vorhanden     Migrationshintergrund“; er wirbt für eine „Schule für
sind. Das Konzept definiert Normalität neu – Vielfalt       alle“. Inklusion nimmt den Bildungsprozess in seiner Ge-
und Unterschiede sind normal, niemand muss sich an          samtheit in den Blick: Schüler_innen, Pädagog_innen,
Normen orientieren, sondern die Gesellschaft schafft        Mitarbeiter_innen, die Kultur der Bildungseinrichtung,
Strukturen, die es jedem/jeder ermöglichen, sich einzu-     Inhalte, das Gebäude etc. Ziel ist im Wesentlichen der
bringen bzw. teilzuhaben. Inklusion betrifft nicht nur      Abbau von Barrieren für das Lernen und die Teilhabe für
Menschen mit Behinderungen, sondern auch ältere Men-        alle Kinder und Jugendlichen.
schen, bildungsferne Gruppen etc. Sie bezieht sich auf          Der Index für Inklusion wurde weiterentwickelt und
alle Lebensbereiche und will Ausschlussmechanismen          seit 2011 existiert auch ein kommunaler Index für In-
durch einen ganzheitlichen Zugang abbauen.                  klusion.

2.1. Der Index für Inklusion
Der Index für Inklusion ist ein inklusives Organisations-
entwicklungstool. Er wurde 2003 von Tony Booth und
                                                               > Weiterlesen
Mel Ainscow für Schulen und Kindergärten entwickelt.              Achermann, Bruno et al. (Hrsg.): Index für
Eine Art Checkliste mit etwa 700 Fragen hilft dabei,              Inklusion. Ein Leitfaden für Schulentwicklung.
Bildungseinrichtungen auf Aspekte wie Teilhabe und                Mit Online-Materialien. Auch auf Kindergärten,
Vielfalt bzw. Ausgrenzung und Diskriminierung zu über-            Hochschulen und andere Bildungseinrichtungen
prüfen. Die Fragen unterstützen bei der Planung und               übertragbar. 2019. bit.ly/3tMgz63
Umsetzung inklusiver Werte. Der Index gibt Hinweise               Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
für eine systematische inklusive Schulentwicklung und             (Hrsg.): Praxishandbuch Inklusion in der
Anregungen zu Reflexion und Selbstevaluation. Der                 Kommune: montag-stiftungen.de/service/me-
Grundgedanke besteht darin, die vorhandene Vielfalt in            dien/inklusion-auf-dem-weg
Schule oder Kindergarten wahrzunehmen, zuzulassen                 Aktion Mensch: Praxishandbuch Inklusion.
und als Bereicherung zu erfahren. Diese Grundhaltung              2020. aktion-mensch.de/kommune-inklusiv/
wird auf die drei Ebenen „Kultur“, „Struktur“ und „Prak-          broschueren
tiken“ der Bildungseinrichtungen übertragen.

6                                                                                             polis aktuell 7/2021
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
2.2. Abgestempelt – und nun?                                 und zwar im Sinne des Entgegenwirkens einer überzo-
Zum Zusammenhang von Heterogenität,                          genen und verkannten „Orientierung“ (Obermayr 2020,
Diagnostik und Inklusion in der Schule                       91), die einer authentischen Wertschätzung von Indivi-
Gastbeitrag von Eva Kleinlein, Lisa-Katharina Möhlen und     dualität und Heterogenität – sowohl in der Theorie als
Tina Obermayr. Die Autorinnen forschen zum Schwerpunkt       auch in der Praxis – radikal im Wege steht.
inklusive Pädagogik am Zentrum für Lehrer_innenbildung
der Universität Wien.                                        Die Diagnose SPF und inklusive SchulE
                                                             (Lisa-Katharina Möhlen)
Subjektive Erfahrungswelt(en) und                            Im österreichischen Schulwesen drückt sich etikettierte
inklusive Schule (Tina Obermayr)                             Heterogenität durch den Sonderpädagogischen Förderbe-
Im Hinblick auf die allgegenwärtige Inklusionsdebatte        darf (SPF) aus. Die gesetzliche Grundlage hierfür wurde
„ist das Verhältnis von Gleichheit und Verschiedenheit“      1985 mit der Verabschiedung des Schulpflichtgesetzes,
(Dederich 2013, 30) wohl als jenes zentrale „Schlüssel-      Absatz 8 geschaffen und 1993 in sieben Förderschwer-
problem“ (ebd.) zu identifizieren, welches „aufs Engs-       punkten novelliert: Lernen, Erhöhter Förderbedarf,
te mit Strukturen und Prozessen gesellschaftlicher           Sehen, Hören, Sprechen, Körperliche und motorische
Benachteiligung und Diskriminierung, der schulischen         Entwicklung, Verhalten und Unterricht in Gesundheits-
und sozialen Inklusion, ethischen Fragen“ (ebd.) usw.        einrichtungen (Biewer 2017, 44; BMBWF 2021). Die
verknüpft ist. So fokussieren sich (inklusions-)pädago-      Systematisierung von Behinderung durch einen zuge-
gische Intentionen (vermeintlich) vor allem darauf, die      schriebenen SPF entstammt einem sonderpädagogischen
Vielfalt menschlicher Daseinsweisen anzuerkennen, sie        bzw. integrativen Verständnis, in welchem heilende und
ohne „Wenn und Aber“ wertzuschätzen (siehe z.B. Sin-         adaptive Praktiken im Fokus pädagogischer Interventi-
ger; Kienle 2016, 90) und dabei auf jegliche Homogeni-       on stehen und Ressourcen an Etikettierungen gebunden
sierungstendenzen zu verzichten. Behinderung erscheint       sind (Hinz 2002, 359). Im Regelfall stellen die Erzie-
sodann als eine von vielen möglichen Ausprägungs- und        hungsberechtigten (oder die Schulleitung) bei der zu-
Lebensformen menschlichen So-Seins; das, was be-hin-         ständigen Bildungsdirektion einen Antrag auf Ersuchen
dert, wird dabei zumeist ausschließlich im Außen veror-      eines SPFs (BMBWF 2021). Dabei beurteilen und bewer-
tet. Im Zuge dessen wird Behinderung also als „soziales      ten Vertreter_innen der Bildungsadministration, Schul-
Konstrukt“ oder „kulturelles Artefakt“ (Kuhlmann 2003,       leitung, Pädagog_innen und Erziehungsberechtigte die
157) identifiziert. Im Sinne eines sozialen und kulturel-    individuellen Fähigkeiten der Schüler_innen. Die zum
len Wandels soll dafür gesorgt werden, bestehende Bar-       (normativen) Vergleich herangezogene Basis für solcher-
rieren abzubauen und idealerweise zu verhindern, dass        lei Entscheidungsprozesse bilden schulische Leistungen,
neue hinzukommen. Aus kritisch-reflexiver Perspektive        die anhand von Noten, aber auch mithilfe von spezifi-
stellt sich jedoch die Frage, ob diese Tendenz nicht einer   schen Instrumenten wie z.B. Schuleingangsscreenings,
„Art Romantisierung von menschlicher ‚Vielfalt‘“ (ebd.)      Lesescreenings und Deutschkenntnistests gemessen und
anheimfällt und außerdem als hoch reduktionistisch           erhoben werden. „Erfüllen Schüler_innen diese an sie
eingestuft werden kann. Bei genauerem Betrachten birgt       herangetragenen Erwartungen nicht, wird die[s] […]
sie nämlich Gefahr, „reale Unterschiede“ (ebd.) und da-      mit einem Diagnoseprozess bzw. der Feststellung eines
mit die Dimension subjektiver Erfahrungen völlig auszu-      […] SPF sanktioniert“ (Biewer et al. 2019). Entschei-
blenden (ebd.; siehe auch Boger; Brinkmann 2021). Der        dungskriterien und -prozesse wie diese verdeutlichen,
für den Inklusionsdiskurs bekannte Glaubenssatz „wir         dass man sich nach wie vor vorwiegend an medizini-
sind alle verschieden und darin gleich“ (Singer; Kienle      schen und psychologischen Kriterien der Leistungsfä-
2016, 91) verkommt unweigerlich zu einer „Nullaussa-         higkeit orientiert und pädagogisch relevanten Aspekten
ge“ (ebd.), werden alle jene Personen ausgeklammert,         wie subjektive Erfahrungen oder individuelle Bedürfnis-
„die sich mit der eigenen, besonderen Konstitution           se lediglich ein sehr geringer Stellenwert zugeschrieben
keineswegs abfinden wollen oder nur unter Mühen mit          wird.
ihr zurecht kommen“ (Kuhlmann 2003, 157). Aus der                Inklusion hingegen zielt auf die Bildung aller Schü-
Betroffenenperspektive betont Kuhlmann hiermit das           ler_innen – unabhängig von kategorisierten Fähigkei-
Bedeutungsfeld realer Verhältnisse, die sich schlicht        ten, Behinderungen, sozialer Herkunft, Geschlecht etc. –
nicht weg-dekonstruieren lassen: Die Erfahrung einer         ab (Biewer 2017). Ressourcen zur Förderung werden
schmerzenden, einer widerständigen bzw. „einer reni-         institutionell vergeben und nicht an Etikettierungen
tenten Physis“ (ebd.) etwa, Aspekte des Nicht-Könnens        gebunden (Hinz 2002, 359). Seit der Ratifizierung der
aufgrund begrenzter (körperlicher) Möglichkeiten –           UN-BRK 2008 wird von wissenschaftlicher Seite eine
Momente, denen (mutig) Bühne geboten werden muss;            Reform diagnostischer Prozesse gefordert, die etiket-

polis aktuell 7/2021                                                                                               7
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
tierende, stigmatisierende und exkludierende Praktiken      kognitive, motorische Kompetenzen), aufgegriffen und
in der Schule verhindert (Liebers; Seifert 2012; Simon      genutzt werden. Zudem wirkt eine solche inklusive Dia-
2014). Wie kann also eine solche inklusive Diagnostik       gnostik weder homogenisierend und leugnet bestehen-
und deren angemessene Einbindung in die Schulpraxis         de Unterschiede zwischen Individuen, noch wird allein
aussehen?                                                   auf Kategoriensysteme anderer Disziplinen mit anderen
                                                            fachlichen Schwerpunkten zurückgegriffen. Die Hete-
Neuorientierung der Diagnostik für die                      rogenität der Schüler_innen und die Bedürfnisse der
inklusive Schule (Eva Kleinlein)                            Lehrenden werden ins Zentrum der Diagnostik gestellt,
Wenngleich der Begriff der inklusiven Diagnostik bislang    um eine systematische Grundlage für die Gestaltung
noch wenig geschärft ist und unterschiedlich ausgelegt      inklusiver Praxis zu bieten. Die große Kluft, die zwi-
wird (Simon 2015), so ist gemeinhin doch das überein-       schen der theoretischen Auslegung von Inklusion und
stimmende Ziel inklusiver Diagnostik, die Bedürfnisse       deren Umsetzung in der Praxis besteht, kann also nur
von Lernenden möglichst präzise und ressourcenorien-        dann geschlossen werden und zu umfassender inklusiver
tiert zu erfassen (Simon; Geiling 2016). Es bleibt jedoch   Bildung beitragen, wenn inklusive pädagogische Praxis
häufig unklar, welches Ziel verfolgt wird und in welchen    theoriegeleitet systematisiert wird, um dann als Grund-
konkreten Zusammenhang die Diagnostik mit daran an-         lage für die Entwicklung einer tatsächlich ressourceno-
schließenden pädagogischen Interventionen zu bringen        rientierten und praxisrelevanten inklusiven Diagnostik
ist (Schäfer; Rittmeyer 2015). Dies ist problematisch, da   genutzt zu werden.
fehlende Zielperspektiven und Praxisanbindungen dazu            Heterogenität, Diagnostik und inklusive Praxis un-
führen können, dass die (inklusive) Diagnostik allein       terliegen einem komplexen, teilweise fast ambivalenten
zur Ressourcenbeschaffung oder Förderortbestimmung          Zusammenspiel, welches sich in Theorie und Praxis wie-
genutzt wird und damit stigmatisierend wirkt (Traut-        derfinden und nur schwer auflösen lässt. Der im Bei-
mann; Wischer 2011). Um dies zu umgehen, gilt es, Di-       trag beschriebene Zugang respektiert die Erfahrungen
agnosen mit geeigneten pädagogischen Interventionen         und Lebenswelten der Lernenden, reflektiert bestehen-
und Ansätzen inklusiver Praxis zu verknüpfen.               de diagnostische Prozesse und stellt einen Ansatz dar,
    In der schulischen Praxis werden bereits Ansätze und    der sich abwendet von stigmatisierenden und für das
Strategien verfolgt, die einem inklusiven Paradigma fol-    (inklusions-)pädagogische Feld unzureichenden Diagno-
gen und zumeist aus der Initiative Einzelner hervorge-      seprozessen. Um inklusive Bildung flächendeckend um-
hen. Aufgabe einer inklusiven Diagnostik ist es, diese      zusetzen und Lehrkräfte bei diesem Unterfangen nicht
Ansätze zu erfassen, zu systematisieren und mit geeig-      „alleine zu lassen“, ist es notwendig, dass Wissenschaft,
neten diagnostischen Kategorien in Zusammenhang zu          Schule und Politik die beschriebenen Spannungsfelder
bringen. Auf diese Weise können sowohl die verschie-        in kommende Entwicklungs- und Entscheidungsprozesse
denen Handlungsebenen, über die Lehrkräfte verfügen         auf den jeweiligen Ebenen einfließen lassen.
(z.B. didaktische, räumliche, soziale Interventionen),      Literaturangaben unter „4. Links und Tipps“ (S. 22).
als auch die vielfältigen Anforderungsebenen, die an
Lernende in Schulen herangetragen werden (z.B. soziale,

8                                                                                              polis aktuell 7/2021
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
2.3. Das Wiener Neudorfer                                       vationen der Anfangszeit sind zu selbstverständlicher
Inklusionsprojekt                                               Praxis geworden. An den Nahtstellen entstand eine
Vorgestellt von Angela Gredler und Irene Gebhardt, Mitglieder   Kultur des Austauschs und der Zusammenarbeit – so-
des Inklusionsteams Wiener Neudorf.                             wohl unter den Pädagog_innen als auch bei Eltern und
                                                                Kindern. Dazu gehören einrichtungsübergreifende Ar-
In Wiener Neudorf, einer Gemeinde mit 9.000 Einwoh-             beitsgruppen, gegenseitige Einladungen, gemeinsame
ner_innen am südlichen Stadtrand von Wien, gibt es seit         Unterfangen wie Theater- und Musikprojekte und Fort-
Februar 2006 das Inklusionsprojekt, ein Vernetzungs-            bildungen als Basis und Garant für qualitätsvolle Weiter-
und Organisationsentwicklungsprojekt nach inklusiven            entwicklung des Projekts. Das im damaligen Demokra-
Parametern. Es begann in den Bildungseinrichtungen              tisierungsschub entstandene Kinderparlament bespricht
der Gemeinde – den vier Kindergärten, der 16-klassigen          alle für die Schulgemeinschaft wichtigen Themen und
Volksschule, der Musikschule und den beiden Horten –            stößt damit immer wieder wichtige Innovationsschritte
in Kooperation mit der Gemeinde und erfasst mittlerwei-         an. Auch in die Themenfindung für die Leitbildentwick-
le den ganzen Ort.                                              lung der Gemeinde war es eingebunden. Die Musikschule
    Ziel ist es, eine Kultur des Miteinanders zu entwi-         kultiviert mit den Bläser- und Streicherklassen in der
ckeln und inklusive Werte zum Referenzrahmen für                Volksschule ihren inklusiven Ansatz. Eine der zweiten
Planen und Handeln in allen Bereichen des Zusammen-             Klassen kann sich entscheiden, im dritten und vierten
lebens im Ort werden zu lassen. Der Index für Inklusi-
on mit seinen unterschiedlichen Versionen für Schule,
Kindertagesstätte (Kindergarten, Hort) und Kommune
ist Wegweiser und Begleiter im Prozess. Inklusive Werte
sind z.B. Wertschätzung und Respekt im Umgang mit
Vielfalt, Teilhaben an und Teil sein in der Gemeinschaft,
Gleichberechtigung, Fairness und Hilfsbereitschaft so-
wie ökologische Nachhaltigkeit und Zukunftsfähigkeit
im Planen und Handeln.
    In Wiener Neudorf gibt es viele inklusive Initiati-
ven und mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Integration
von Kindern mit Beeinträchtigungen in allen Bildungs-
einrichtungen. In den vielen örtlichen Vereinen wird
kein Kind abgewiesen, die Gemeinde unterstützt alle
Bildungseinrichtungen in ihren Bemühungen um jedes
Kind, Kinder und Eltern fühlen sich wohl. Das alles soll-
te sichtbar gemacht werden. Dazu kam der Wunsch nach
mehr Zusammenarbeit, effizienter Gestaltung der Naht-
stellen, Bündelung der Ressourcen und mehr Austausch
und Qualitätsentwicklung in der Schule. Der Index für
Inklusion sollte die gemeinsame Basis bilden und die
Entwicklungsarbeit unterstützen. So wurde die Idee des
Inklusionsprojekts geboren.
    Vertreter_innen aller Bildungseinrichtungen, der El-
tern und der Gemeinde als Erhalterin bildeten ein Steu-         Schnittlauchfest im inklusiven Begegnungsgarten.
                                                                Bild: Inklusionsprojekt
erteam (mittlerweile Inklusionsteam genannt). Die Pä-
dagogische Hochschule NÖ bekundete Interesse an der
wissenschaftlichen Begleitung des Projekts. Der Start           Schuljahr zu einer Bläser- bzw. Streicherklasse zu wer-
erfolgte mit einer großen Befragung. Über 1.400 Frage-          den, unabhängig von musikalischen oder sonstigen Fä-
bögen auf Basis der Indikatoren des Index für Inklusion         higkeiten. Jedem Kind wird die Unterstützung zuteil,
wurden ausgegeben. Das Ergebnis zeigte eine hohe Zu-            die es braucht, wie sonst in der Musikschule auch.
friedenheit in allen Einrichtungen. Kommunikation und              Der Brauch in Musik- und Volksschule, jede Konfe-
Konfliktmanagement wurden als potenzielle Baustellen            renz mit einer Indexfrage zu beginnen, hat bereits eini-
identifiziert.                                                  ge inklusive Weiterentwicklungen angestoßen und hilft,
    Fünfzehn Jahre sind seither vergangen. Erfolge aber         das Bewusstsein für inklusive Haltungen zu pflegen. An-
auch Rückschläge kennzeichnen den Weg. Viele Inno-              deres, wie der für alle Interessierten ohne spezielle Zu-

polis aktuell 7/2021                                                                                                   9
Polis aktuell 7/2021 ich bin nicht behindert, ich werde behindert - Die Rechte von Menschen mit Behinderungen Soziales und menschenrechtliches ...
gangsvoraussetzungen offene Hochschullehrgang „Kom-         aus allen Bereichen der Gesellschaft wohl fühlen und
munale Bildung“ – eine Kooperation der Pädagogischen        Zeit verbringen. Bei Plaudernachmittagen, philosophi-
Hochschule NÖ mit der Gemeinde Wiener Neudorf, 2010         schen Treffen, Gartenkinos und kleinen Festen. Hier
für den Staatspreis für Erwachsenenbildung nominiert –      trifft der Spruch „In einem Garten wächst mehr, als man
blieb ein einmaliges Highlight.                             aussät“ besonders zu.
    Am Ende der ersten drei Jahre wurde im Rahmen ei-
ner als Zukunftskonferenz gestalteten Zusammenkunft,        2.4. Inklusive Bildung in Österreich:
zu der auch Vertreter_innen aus Politik, Verwaltung und     Chronologie einer laufenden
Hochschulen geladen waren, klar, dass sich das Anliegen     Verschleppung
Inklusion nicht als Aufgabe der Bildung beschränken         Gastbeitrag von Martin Hochegger, Präsidiumsmitglied
lässt, sondern ein gesamtgesellschaftliches Anliegen ist.   der Lebenshilfe Steiermark. Der Autor beschäftigt sich
Damit wurde das Projekt auf die Gemeindeebene geho-         seit vielen Jahren mit inklusiver Bildung in Österreich.2 1
ben und so auch stärker mit der Gemeindepolitik verwo-
ben – eine zusätzliche Herausforderung für das Projekt.     Mit der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rech-
Wohl wurden die inklusiven Werte in der Präambel für        te von Menschen mit Behinderungen (UN-BRK) hat
das Gemeindeleitbild verankert, an der Außerstreitstel-     sich Österreich 2008 dazu verpflichtet, die Rechte von
lung des Inklusionsprojekts in der Parteipolitik arbeiten   Menschen mit Behinderungen zu schützen, zu fördern
wir immer noch.                                             und zu gewährleisten – so auch das Recht auf Bildung.
    Die Mehrheiten im Gemeinderat und die politisch ver-    Ausdrücklich hat sich damit Österreich gemäß Art. 24
antwortlichen Personen haben sich in den letzten Jah-       Abs. 1 der UN-BRK zur langfristigen Etablierung eines
ren geändert, Haltungen an das allgemeine politische        inklusiven Bildungssystems bekannt. Der UN-Behinder-
Klima angepasst. Das Inklusionsteam trifft sich nach        tenrechtsausschuss geht in seiner Allgemeinen Bemer-
wie vor regelmäßig und denkt und visioniert weiter-         kung Nr. 4 davon aus, dass „Inklusion den Prozess einer
hin eine inklusive Gesellschaft. Es hat sich mittlerweile   systematischen Reform beinhaltet, die einen Wandel
um Vertreter_innen von Vereinen, der Lebenshilfe, der       und Veränderungen in Bezug auf den Inhalt, die Lern-
Pfarre und interessierten Bürger_innen erweitert. Die       methoden, Ansätze, Strukturen und Strategien im Bil-
Schwerpunkte liegen aktuell noch mehr im kommuna-           dungsbereich verkörpert, um Barrieren mit dem Ziel zu
len Bereich. Die Auseinandersetzung mit der Vielfalt im     überwinden, allen Lernenden einer entsprechenden Al-
Ort hat unter anderem zur Entwicklung des Festes der        tersgruppe eine auf Chancengleichheit und Teilhabe be-
offenen Töpfe geführt, bei dem die verschiedenen Kultu-     ruhende Lernerfahrung und Umgebung zuteilwerden zu
ren im Vordergrund stehen und Musik, Kunst, Spiele und      lassen, die ihren Möglichkeiten und Vorlieben am besten
Kulinarik von den Wiener Neudorfer_innen mitgebracht        entspricht.“
werden. Das Fest wurde zu einem fixen Bestandteil des           Angesichts der Entwicklungen seit der Ratifizierung
kulturellen Lebens.                                         muss man sich die Frage stellen, wie vielen Generatio-
    Der Blick auf die Nahtstelle Familie/Kindergarten       nen von Kindern, Jugendlichen und Student_innen mit
führte zu den „Windelrockern“, regelmäßigen, beglei-        Behinderungen das Recht auf inklusive Bildung noch
teten Treffen für Babys und Kleinkinder mit ihren Be-       vorenthalten wird. Keine Bundesregierung des letzten
gleitpersonen. Bei jedem Treffen steht ein Thema im         Jahrzehnts hatte es besonders eilig mit der Umsetzung,
Vordergrund, das aus den Bedürfnissen und Wünschen          egal welche Couleur gerade im Bildungsministerium am
der Teilnehmenden kommt. Vor der Pandemie, und hof-         Werken war. Es oblag in den meisten Fällen engagierten
fentlich auch wieder danach, konnten die Treffen in ei-     Einzelpersonen bzw. dem Zusammenspiel einiger we-
ner Tagesstätte und Pflegeeinrichtung für Senior_innen      sentlicher Player in den jeweiligen Bundesländern, dass
stattfinden. – Eine gegenseitige Bereicherung!              die Beschulung durch Sonderschulen zurückgedrängt
    Inklusion ist ein komplexes System mit vielen Pra-      wurde. Dies wurde ganz besonders in den Bundesländern
xisfeldern. Nachhaltigkeit in allen ihren Bedeutungen       Kärnten und Steiermark sichtbar.
ist dabei wesentlich. Dem Inklusionsteam ist auch die           So ist laut aktueller Statistik über das Schuljahr
ökologische Nachhaltigkeit ein wichtiges Anliegen und       2019/2020 beispielsweise der Anteil der inklusiv unter-
so wurde vor vier Jahren der „inklusive Begegnungs-
garten“ gegründet. Ein offener Garten in einem Park.        2 Statistische Daten in diesem Beitrag hat der Autor aus dem Entwurf
Alle Menschen sind herzlich willkommen, gemeinsam zu        des BMSGPK zum neuen NAP 2022-2030 (Version 21.5.2021) und aus der
                                                            Evaluierung des NAP 2012-2020 sozialministerium.at/dam/jcr:ec106d2c-
gärtnern. Im Garten wird nicht nur die Bedeutung eines      7346-4360-8756-975de92d9576/Evaluierung_des_NAP_2012_2020.pdf
funktionierenden Ökosystems bewusst und sichtbar, er        entnommen.
ist auch so einladend gestaltet, dass sich dort Menschen

10                                                                                                     polis aktuell 7/2021
rufen und für den Bereich „Inklusive Bildung“ wurden
                                                            alibimäßig drei Modellregionen auserwählt. Dies hätte
                                                            in allen drei Bundesländern (Steiermark, Kärnten und
                                                            Tirol) zu deutlichen Transformationsprozessen führen
                                                            sollen.
                                                                Die Berichte des Bundesrechnungshofs sowie die
                                                            Evaluierung des NAP 2012-2020 sprechen eine deutliche
                                                            Sprache und kommen zu ernüchternden Feststellungen.
                                                            Bis auf Kärnten kam es in den anderen beiden Modell-
                                                            regionen sogar zu rückläufigen Entwicklungen. Ursache:
                                                            Fehlender politischer Wille auf Bundes- und Landesebe-
                                                            ne sowie große Skepsis bzw. Ablehnung durch die Bil-
                                                            dungsdirektionen.
                                                                Dies scheint auch der Grund zu sein, warum man
                                                            sich im aktuell durch das Bildungsministerium vorgeleg-
                                                            ten neuen Entwurf des Aktionsplans 2022-2030 darauf
                                                            kaum beruft bzw. die evaluierten Ergebnisse geflissent-
                                                            lich übergeht.
                                                                Zwar ist der aktuelle Entwurf des neuen Aktions-
                                                            plans NAP „Inklusive Bildung“ durch das Bildungsminis-
                                                            terium noch in Begutachtung, für eine wirkliche Dyna-
                                                            mik in Richtung Transformation in Bezug auf inklusive
                                                            Bildungsmaßnamen über alle Lebensphasen hinweg,
Bild: Martin Hochegger, privat
                                                            braucht es allerdings noch deutlich mehr gesetzliche
                                                            Anstrengungen und überzeugendere Steuerungsmo-
richteten Schüler_innen in Kärnten mit 84 %, in der         delle. Kommt es zu keinen weiteren Nachjustierungen,
Steiermark mit 82 % und in Oberösterreich mit 78 %          wird damit der Transformationsprozess in Richtung in-
am höchsten, während der geringste Anteil von inklusiv      klusive Bildung weiter verschleppt. Und damit werden
unterrichteten Schüler_innen mit sonderpädagogischem        in Österreich weiterhin Menschenrechtsverletzungen an
Förderbedarf in Tirol mit 55 %, in Niederösterreich mit     Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Behinde-
54 % und in Wien mit 49 % zu verzeichnen ist.               rungen perpetuiert.
    Eine weitere Herausforderung stellt die Tatsache dar,
dass Kindern ohne deutsche Alltagssprache und Kindern
mit Staatsbürgerschaft außerhalb der EU überdurch-                        Beitrag zur Leseförderung
schnittlich häufig ein Bescheid über einen Sonderpä-
dagogischen Förderbedarf ausgestellt wird. Mangelnde
Sprachkenntnis wird mit Lernbehinderung gleichgestellt                                   Hand in Hand die Welt
und ab geht es in die Sonderschule.                                                      begreifen. Ein Bild­
    Kritik daran wurde immer wieder von Eltern,                                          wörterbuch der Gebär-
Expert_innen und fallweise auch von Mitgliedern ein-                                     densprache.
zelner Bildungsdirektionen geäußert. Seitens der Träger                                  Andreas Costrau, Susann
von großen Behindertenbetreuungsorganisationen war                                       Hesselbarth, Ulrike
man bisher eher zurückhaltend. Lediglich die Lebens-                                     Jentzsch. Leipzig: Klett
hilfe Österreich mit einigen Bundesländerorganisatio-                                    Kinderbuch, 2010.
nen hat seit vielen Jahren ein klares Bekenntnis zur                                     Mit den Händen sprechen
inklusiven Bildung abgelegt und eine entschlossene                                       und erzählen? Es gibt
Transformation und Zurückdrängung von Sonderschulen            eine Sprache, die vielen von uns noch unbekannt
gefordert.                                                     ist. Mit dem Bildwörterbuch „Hand in Hand die
    Genützt hat es leider wenig. Die jeweiligen Bundes-        Welt begreifen“ können Kinder und Erwachsene
regierungen waren nicht vom Reformeifer getrieben. So          diese Sprache wahrlich erfassen und begreifen. Und
wurde nach der harschen Kritik durch den UN-Fachaus-           wer es sich noch nicht gedacht hat: Es handelt sich
schuss für die Rechte der Menschen mit Behinderungen           um die deutsche Gebärdensprache!
zwar ein Nationaler Aktionsplan (NAP) ins Leben ge-

polis aktuell 7/2021                                                                                                 11
Bild: Privat
 „Es geht um die Auseinandersetzung mit
 dem scheinbar Fremden und dem Wachsen
      aneinander und miteinander“
             Ein Interview mit Franz-Joseph Huainigg über Inklusion in der Schule, die Rolle der Medien,
                             Barrierefreiheit für alle und die Bedeutung von Humor.

           Franz-Joseph Huainigg war von 2002 bis 2017 Abgeordneter zum Nationalrat und ÖVP-Sprecher für
       Menschen mit Behinderungen. Er ist Kinderbuchautor, Medienpädagoge sowie Kabarettist und setzt sich
     unter anderem für mehr Inklusion im Journalismus, in Schule und Gesellschaft ein. Seit 2018 ist er Beauf-
      tragter für Barrierefreiheit im ORF. Seit einer Impfung im siebten Lebensmonat sind seine Beine gelähmt.
                       Heute ist er auf einen Elektrorollstuhl und ein Beatmungsgerät angewiesen.
                                   Das Interview führte Nikolai Weber von Zentrum polis.

12                                                                                             polis aktuell 7/2021
Sie engagieren sich seit Jahrzehnten in einer            rungen und das Wissen sollen dazu beitragen, dass In-
    Vielzahl von Initiativen für die Inklusion von           klusion gelingt.
    Menschen mit Behinderungen. Was bedeutet                     Beim Consulting Board wird ein spannender und
    Inklusion für Sie?                                       wichtiger Dialog von Pädagog_innen, Schulbehörden,
Inklusion bedeutet für mich das selbstverständliche Le-      der Wissenschaft und betroffenen Menschen geführt.
ben miteinander und die Einbeziehung von Randgrup-           Erstaunlicherweise sind die Sichtweisen oft gar nicht
pen, wie Menschen mit Behinderungen, auf gleicher            so unterschiedlich, wie man denkt. Es geht darum, im
Augenhöhe. Früher sprach man von „Integration“, das          Dialog die Sichtweisen des anderen kennenzulernen. Als
hieß, dass Menschen mit Behinderungen in die Gesell-         eines der ersten Initiativen des Consulting Boards führ-
schaft integriert worden sind. Aber wer integriert wird,     ten wir 2018 Interessenvertretungen von Sonderschulen
muss vorher ausgeschlossen werden. Im Gegensatz dazu         und Inklusionspädagog_innen im Land Oberösterreich
steht die Inklusion als ein Selbstverständnis der gleich-    zusammen. Diese Gespräche entglitten nicht in gegen-
berechtigten Teilhabe in allen Lebensbereichen, wie es       seitige Beschuldigungen, sondern waren im Gegenteil
auch die UN-Konvention über die Rechte von Menschen          äußerst wertschätzend. Auch wenn die Wege durchaus
mit Behinderungen vorsieht.                                  unterschiedlich waren, gab es doch einige Konsensbe-
   Ich habe es meinen Eltern zu verdanken, dass ich          reiche.
nicht in ein Internat oder in eine Behinderteneinrich-           Ich bin Bundesminister Faßmann dankbar, dass er
tung abgeschoben worden bin. Sie kämpften dafür, dass        dieses Board wieder eingesetzt hat und im Dialog mit
ich ganz normal in die Regelschule gehen konnte, wie         Expert_innen geeignete Maßnahmen zur Weiterentwick-
auch mein nicht-behinderter Bruder oder unsere Nach-         lung von Sonderpädagogik und Inklusion setzt.
barskinder. Von der Schule wurde das zuerst abgelehnt,           Im Consulting Board ist inzwischen außer Streit
da behinderte Kinder in eine Behindertenschule gehen         gestellt, dass Inklusion im Sinne der UN-Konvention
mussten. Es erklärte sich aber eine Lehrerin bereit, es zu   das Ziel ist. Es geht jetzt um das Wie und in welchen
probieren. Ich bekam einen speziell gepolsterten Sessel      Etappen. Eine wichtige Funktion hat das Consulting
und rutschte in der Pause durch den Gang. Wir spielten       Board auch innerhalb des Bildungsministeriums, da es
fangen, ich war gar nicht so schlecht.                       Bewusstsein bei den Beamt_innen schafft, die Empfeh-
   Gemeinsamer Schulunterricht ist der Schlüssel zu          lungen des Consulting Boards mit Respekt behandelt
einer inklusiven Gesellschaft. Dafür kämpfe ich auch         werden und in die Bildungskonzepte einfließen.
heute noch. Beim miteinander Lernen werden Vorurteile
abgebaut beziehungsweise entstehen sie erst gar nicht.          Sie sind Beauftragter für Barrierefreiheit in der
Wobei auch Inklusion keine heile Welt ist. Es geht auch         Abteilung Humanitarian Broadcasting des ORF.
um die Auseinandersetzung mit dem scheinbaren Frem-             Welche Barrieren sehen Sie gegenwärtig beim ORF, die
den und dem Wachsen aneinander und miteinander.                 am dringendsten beseitigt werden müssen? Welche
                                                                Rolle spielen Medien hinsichtlich Inklusion?
    2018 haben Sie im Bildungsministerium das                Ich wollte schon als Kind Journalist werden. Medien
    „Consulting Board – Sonderpädagogik und                  schaffen Bewusstsein und prägen unsere Gesellschaft.
    schulische Inklusion“ als Beratungsgremium               Bereits während meines Studiums habe ich im ORF
    des Bundesministers initiiert. Welche Ziele              Landesstudio Kärnten Radiobeiträge für die Kulturredak-
    verfolgt das Gremium, was hat sich seitdem               tion gestaltet und auch einige Ö1 Features. Das war eine
    verbessert, wo liegen die größten Schwierigkeiten?       großartige Erfahrung, die mir viel Freude bereitet hat.
Die politischen und gesellschaftlichen Positionen bei        Die Umsetzung war oft gar nicht so einfach, da etwa zu
der Inklusion von behinderten Kindern gehen sehr             meinen Interviewpartner_innen Stufen geführt haben.
auseinander. Auch bei den Eltern. Die einen sehen die        Ich habe dann kurzerhand mein Auto in ein kleines Ton-
bestmögliche Förderung in eigenen Schulen für Kinder         studio verwandelt und meine Gesprächspartner_innen
mit Behinderungen. Die anderen priorisieren das soziale      am Beifahrersitz befragt.
Miteinander.                                                    Ich möchte allen Menschen mit Behinderungen
   Ich stehe klar für Inklusion. Aber um etwas weiter-       empfehlen, den Journalismus als Berufsmöglichkeit zu
zuentwickeln, müssen beide Seiten ins Gespräch mitein-       sehen. Es braucht Redakteur_innen mit einer Behinde-
ander kommen. Es geht um ein Ausverhandeln der best-         rung in den Redaktionen und vor dem Bildschirm, damit
möglichen schulischen Bildung für behinderte Kinder.         sich die gesendeten Bilder nachhaltig verändern. Redak-
Ich bin der Meinung, dass der gemeinsame Unterricht          teur_innen mit einer Behinderung berichten anders, da
der eindeutig richtige Weg ist. Sonderpädagogik ist als      sie auch einen anderen Erfahrungshintergrund haben.
Wissensprinzip der Pädagogik sehr wichtig. Diese Erfah-      Dafür setze ich mich auch im ORF ein.

polis aktuell 7/2021                                                                                              13
Die größten Barrieren sind immer noch in den             führen, wie ich es tue. Es heißt in der Behindertenbe-
Köpfen und die versuche ich als Beauftragter für Barrie-     wegung: Man ist nicht behindert, man wird behindert.
refreiheit durch Schwerpunkte aufzulösen.                    Nicht der Rollstuhl ist das Problem, sondern die Stufen,
    Beispielsweise die Ö3-Aktion „Ich will und ich kann      das zu enge WC oder die Unsicherheit der Mitmenschen.
arbeiten. Und ich verdiene eine Chance“, die bereits
2019 und auch dieses Jahr wieder auf Ö3 einen ganzen             Sie haben neben Ihrer politischen Berufstätigkeit
Tag lang ausschließlich der Lehrstellensuche gewidmet            auch Kabarett gemacht. Welche Rolle spielt denn
war. Die Reaktionen auf die Jugendlichen mit Behinde-            der Humor für Sie, wenn es um Inklusion geht?
rungen, die sich auf Ö3 selbst präsentierten, waren groß-    Humor ist ein Türöffner! Humor ist auch für einen selbst
artig! So kann man Bewusstsein schaffen! Nicht Defizite      wichtig. Oft erlebt man im Rollstuhl sehr skurrile und
stehen im Vordergrund, sondern die Fähigkeiten und der       diskriminierende Situationen. Wenn man das in sich
Wunsch nach Chancengleichheit. Heuer sind 142 Lehr-          reinfrisst, wird man verbittert. Meine Strategie ist: Über
stellen von Unternehmen gemeldet worden. Hier kann           den Dingen zu stehen und dann haben die skurrilen Si-
der ORF als Leitmedium einen wichtigen Beitrag zur Be-       tuationen plötzlich einen grotesken und humorvollen
wusstseinsbildung und tatsächlichen Inklusion in den         Aspekt. Ich lächle oft, weil mir Situationen gerade durch
Arbeitsmarkt beitragen.                                      den Kopf gehen und viele meiner Mitmenschen wundern
    Wir arbeiten aber auch daran, die Barrierefreiheit der   sich dann, warum ich schon wieder grinse.
Programme durch Untertitel, Audiodeskription, Gebär-            Das Leben mit Behinderung ist ein idealer Stoff für
densprachdolmetschung oder einfache Sprache zugäng-          die Kabarettbühne. Es ist zwar schon eine Zeit lang her,
lich zu machen. Seit 2020 gibt es im ORF eine eigene         aber mit „Füttern Verboten“ oder mit „Krüppel aus dem
Inklusive Lehrredaktion, in der Menschen mit Lernbe-         Sack“ stand ich mit meinem Rollstuhl auf der Kabarett-
hinderungen täglich für news.orf.at Nachrichten in ein-      bühne und habe nichts anderes getan, als Erlebnisse aus
facher Sprache schreiben. Unter der Woche gibt es auch       meinem Leben zu schildern. Viele haben gelacht, aber
täglich einen Meldungsblock in einfacher Sprache auf         gleichzeitig ist ihnen auch das Lachen im Hals stecken
ORF III und einmal die Woche einen Wochenrückblick in        geblieben, da sie gedacht haben: „Das hätte auch mir
Radio Wien und Radio Steiermark.                             passieren können“.
    Wir wollen das gesamte Programm barrierefrei gestal-        Man sollte nicht über Menschen lachen, sondern mit
ten. Das ist eine große Herausforderung. Bis 2030 wol-       ihnen – und das ist auch mein Lebensmotto.
len wir das durch den Einsatz von neuen Technologien
erreichen.

     Sie fahren selbst mit dem Rollstuhl und erleben
     spezifische Alltagsbarrieren. Wo besteht der
     größte Reformbedarf?
Es muss gelingen, dass Barrierefreiheit nicht eine Sache
für einige wenige Menschen ist, sondern dass Barriere-
freiheit allen Menschen etwas bringt. Eine Rampe bei
einer Eingangstüre hilft nicht nur dem Rollstuhlfahrer,
sondern auch den älteren Menschen oder Personen, die
einen Kinderwagen schieben.

                                                                 > HINWEIS
    Einfache Sprache wird zwar für Menschen mit Lern-
behinderungen gemacht, es fördert aber auch das Ver-
ständnis von Informationen bei Schüler_innen, älteren
                                                                    Ethik-Lehrplan 2021
Menschen oder Menschen, die Deutsch lernen. Nachrich-
                                                                    Unter dem Schwerpunkt „Diversität und
ten in einfacher Sprache werden auch öfters in Kursen
                                                                    Diskriminierung“ sind die Themenbereiche
für Deutsch als Fremdsprache eingesetzt. Generell hilft
                                                                    Integration und Inklusion, Umgang mit
einfache Sprache allen. Beispielsweise sollten auch Ge-
                                                                    Behinderungen und Stereotypen Teil des
setze durch einfache Sprache barrierefreier werden.
                                                                    neuen Ethik-Lehrplans 2021.
    Ich habe nicht nur einen Rollstuhl, sondern auch
ein Beatmungsgerät und kann Arme und Beine nicht                    ris.bka.gv.at/Dokumente/BgblAuth/
bewegen. Wer mich sieht, empfindet wahrscheinlich im                BGBLA_2021_II_250/BGBLA_2021_II_250.
ersten Moment Mitleid. Aber auch Menschen mit Behin-                pdfsig
derungen können ein glückliches und zufriedenes Leben

14                                                                                              polis aktuell 7/2021
3 unterrichtsimpulse

3.1. Projektaufgabe: Menschen mit Behinderungen im Alltag

         Dauer    2 bis 3 Tage

     Schulstufe   Ab der 10. Schulstufe

    Methode(n)    Recherche, Gruppenarbeit, Diskussion, Präsentation

    Materialien   Evtl. Flipchartpapier, Laptop und Beamer für Präsentation, Kopiervorlagen

  Kompetenzen     Sachkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz

  Zielsetzungen   Die Schüler_innen finden heraus, inwieweit die Menschenrechte für Menschen mit Behinderungen
                  in ihrem eigenen Umfeld realisiert sind. Durch die Auseinandersetzung mit Verantwortlichen üben
                  sie sich im demokratischen Handeln.

 Lehrplanbezug    Deutsch, Politische Bildung, Ethik

        Ablauf    • Es gibt insgesamt vier Kleingruppen. Die Schüler_innen erfahren kurz skizziert die Gruppenauf­
                    gaben und teilen sich danach je nach Interesse auf die verschiedenen Gruppen auf.

                  • Jede Gruppe erhält eine detaillierte Beschreibung ihrer Aufgabe (siehe S. 16-17), die sie über
                    einen vorbestimmten Zeitraum erfüllen soll.

                  • Während des Projekts sollte die Klasse immer wieder zusammenkommen, sodass die einzelnen
                    Gruppen ihre Erfahrungen austauschen und Fragen stellen können. Dies ist gleichzeitig auch eine
                    gute Möglichkeit, einen gewissen kontinuierlichen Fortschritt sicherzustellen.

                  • Die einzelnen Aufgabenstellungen können nach Bedarf vom Lehrer/von der Lehrerin einge-
                    schränkt oder erweitert werden.

                  • Am Ende des Projekts präsentiert jede Gruppe ihre Ergebnisse in einem kurzem schriftlichen Be-
                    richt und einem mündlichen Referat (visuelle Darstellung durch Plakat oder PowerPoint Präsenta-
                    tion) vor dem Rest der Klasse.

                  Zur Weiterführung kann ein_e Vertreter_in einer Behindertenorganisation eingeladen werden, um
                  die Erkenntnisse der Schüler_innen zu diskutieren. Konkrete Resultate des Projekts könnten auch
                  ein Brief der Klasse an verantwortliche Politiker_innen, ein Artikel in einer Lokalzeitung, eine
                  Ausstellung der Ergebnisse auf Plakaten in der Schule oder eine Fortsetzung der Diskussion über
                  die Behindertenfreundlichkeit der Schule in der Schulgemeinschaft sein.

         Autor    Gerald Kador Folkvord

   Online unter   politik-lernen.at/menschenmitbehinderungenimalltag

polis aktuell 7/2021                                                                                                 15
Kopiervorlage: Menschen mit Behinderungen im alltag – gruppenaufgaben

     Aufgabe Gruppe 1 (Schule)
     Erforscht, wie gut eure Schule auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen Rücksicht nimmt.
     Bezieht dabei folgende Fragen ein:
        Gibt es Hilfsmittel für Schüler_innen mit Behinderungen?
        Sind alle Räume (Chemiesaal, EDV-Raum, Lehrer_innenzimmer, Sprechzimmer der Schulärzt_innen usw.)
        ­barrierefrei zugänglich? Gibt es barrierefreie Toiletten?
         Gibt es Schüler_innen mit Behinderungen an der Schule? Lernen diese in eigenen „Integrationsklassen“
         oder in „gewöhnlichen“ Klassen?
         Gibt es Lehrer_innen mit Behinderungen?
         Gibt es Hilfestellungen für Schüler_innen, die aufgrund einer Behinderung Lernprobleme haben?
         Welche Haltung haben die Schüler_innen gegenüber Mitschüler_innen oder Lehrer_innen mit Behinderungen?
     Führt ein Gespräch mit der_dem Schulleiter_in, um zu hören, wie sich die Schule zum Thema Schüler_innen
     bzw. Lehrer_innen mit Behinderungen stellt.
     Erstellt ein Plakat mit den wichtigsten Ergebnissen.
     Präsentiert die Ergebnisse eurer Recherche der gesamten Klasse.

     Aufgabe Gruppe 2 (Gemeinde)
     Findet heraus, wie leicht bzw. schwer es für Menschen mit Behinderungen ist, in ihrem Bezirk/ihrer Gemeinde
     zurechtzukommen. Berücksichtigt dabei folgende Fragen:
        Wie barrierefrei ist der öffentliche Raum? (Sind Gehsteige für Rollstühle und Kinderwägen abgeschrägt?
        Gibt es Fußgänger_innenampeln mit Tonsignalen für Personen mit Sehbehinderungen? Sind Hinweisschilder
        für Menschen mit Lernschwierigkeiten verständlich?)
        Wie barrierefrei sind öffentliche Verkehrsmittel? Werden die Bedürfnisse von Rollstuhlfahrer_innen,
        seh­behinderten und gehörlosen Menschen berücksichtigt?
        Sind öffentliche Gebäude (Ämter, Polizeiwachzimmer, Banken usw.) für Rollstuhlfahrer_innen zugänglich?
        Gibt es ein Blindenleitsystem?
        Sind Supermärkte, Einkaufscenter etc. so angelegt, dass bewegungsbehinderte Menschen zurechtkommen
        können? Gibt es bei Bedarf die Möglichkeit, vom Personal Hilfe zu bekommen?
        Sind Restaurants für Menschen mit Rollstühlen zugänglich?
     Führt ein Gespräch mit einer verantwortlichen Person in der Bezirks- oder Gemeindeverwaltung über die
     E­rgebnisse eurer Recherchen.
     Erstellt ein Plakat mit den wichtigsten Ergebnissen.
     Präsentiert die Ergebnisse eurer Recherche der gesamten Klasse.

16                                                                                              polis aktuell 7/2021
Sie können auch lesen