2020 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta - Universität Vechta

Die Seite wird erstellt Mercedes Scharf
 
WEITER LESEN
2020 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta - Universität Vechta
2020
RECHENSCHAFTSBERICHT

Zentrum für Lehrerbildung
der Universität Vechta
2020 Zentrum für Lehrerbildung der Universität Vechta - Universität Vechta
INHALT
VORWORT                                                                                       3

1   AUFGABEN UND ZIELE DES ZENTRUMS FÜR LEHRERBILDUNG                                         4

2   STRUKTUR DES ZFLB                                                                         6

3   FINANZBERICHT                                                                             8

4   BERICHTE ZU AUSGEWÄHLTEN ARBEITSFELDERN DES ZFLB                                          9

    4.1 Koordination der Studiengänge Master of Education                                     9

    4.2 Koordination und Organisation der lehramtsbezogenen Praktika                         13

    4.3 Förderung der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung                          17

    4.4 Entwicklung und Organisation der Lehrkräftefortbildung                               19

    4.5 Forschungsförderung mit Bezug zu Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung          24

    4.6 Projekte                                                                             27

			4.6.1 Implementierung und Weiterentwicklung des elektronischen
				 Kompetenzentwicklungsportfolios (eKEP)                                                  27

			4.6.2 Projekt „Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen geflüchteter Schüler*innen“   29

    4.7 Kommunikation und Wissenstransfer                                                    30

5. MITWIRKUNG IN GREMIEN UND ARBEITSGRUPPEN                                                  32

6   AUSBLICK AUF DAS KOMMENDE GESCHÄFTSJAHR                                                  34
VORWORT

Liebe Leser*innen,

mit dem Corona-Ausbruch im Jahr 2020 hat eine Pandemie ihren Lauf genommen, die als eine der tiefgreifendsten Krisen unserer Zeit
existenzielle Herausforderungen in all unseren Lebensbereichen stellt. Im Zuge dieser Herausforderungen hat auch das ZfLB umsichtige Wege
finden müssen, seine Aufgaben und Ziele dennoch erfolgreich zu verfolgen und damit die Unterstützung in den Feldern zu bieten, für die es steht.
Bei den intensiven Bemühungen, solche Wege zu beschreiten, haben alle Kooperationspartner*innen und Begleiter*innen des ZfLB nicht nur eine
große Flexibilität und Offenheit, sondern auch einen zuversichtlichen Arbeitseinsatz und den Wunsch gezeigt, gemeinsam gangbare und
zielführende Lösungen zu entwickeln. Diese enge Zusammenarbeit hat dazu beigetragen, dass viele der Aufgaben und Ziele den Bedingungen der
Pandemie angepasst und trotz der besonderen Umstände gewinnbringend erreicht werden konnten.

Gerne möchten wir die Dokumentation unserer gemeinsamen Arbeit in diesem Rechenschaftsbericht, den wir auch in diesem Jahr einem
größeren Kreis von Interessierten zugänglich machen, nutzen, um Ihnen für die unermüdliche Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Ziel der
bestmöglichen Förderung von (angehenden) Lehrkräften zu danken. Das vergangene Jahr hat uns einmal mehr gezeigt, welche Gestaltungskraft
in unseren Synergien liegt!

Wir wünschen Ihnen eine interessante Lektüre und freuen uns auf die nächsten gemeinsamen Schritte!

Ihr ZfLB-Team

                                                        RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                              3
1 AUFGABEN UND ZIELE DES
  ZENTRUMS FÜR LEHRERBILDUNG

Das Zentrum für Lehrerbildung (ZfLB) der Universität Vechta unterstützt die Aus- und Fortbildung von angehenden und ausgebildeten Lehrkräften, um so
das Lernen von Schüler*innen im kognitiven, sozialen und emotionalen Bereich bestmöglich zu fördern. Neben der Beteiligung an der ersten Phase der
Lehrer*innenbildung gestaltet das ZfLB durch das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung auch die dritte Phase der Lehrer*innenbildung
mit. Das ZfLB hat eine fakultätsübergreifende und interdisziplinäre Ausrichtung und agiert als Schnittstelle zwischen allen Institutionen, die an den
Lehramtsstudiengängen, der beruflichen Einstiegsphase von Lehrkräften und den Fortbildungen im Beruf beteiligt sind. Ziel ist es, die berufsfeldbezoge-
ne, kompetenzorientierte und forschungsbasierte Lehrer*innenaus- und -fortbildung, die auf Kooperationen mit Partner*innen in Bildung, Politik und
Wissenschaft beruht, zu stärken. Als Zentrale Einrichtung im Dienstleistungsbereich der Universität Vechta unterstützt das ZfLB Studierende, Lehrende
und Wissenschaftler*innen sowie Lehrkräfte und Schulen in ihrer Tätigkeit mit spezifischen Angeboten und nimmt folgende Aufgaben wahr:

                                                          RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                                  4
Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge an der                        • Laufend aktualisierter Überblick im Intranet über Programme,
Universität Vechta                                                         Ausschreibungen, Call for Papers und Veranstaltungen im
• Konzeptentwicklung und Beratung bei der Studiengangsentwick-             Themenfeld Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung
  lung sowie Mitarbeit bei der Umsetzung von strukturellen               • Unterstützung bei der Nutzung des elektronischen Kompetenz-
  Veränderungen                                                            entwicklungsportfolios (eKEP) in Lehrveranstaltungen
• Unterstützung bei der Integration von Querschnittsthemen in die        • Unterstützung bei der Entwicklung und Durchführung von
  Lehramtsstudiengänge wie z. B. Inklusion und Heterogenität,              Lehrkräftefortbildungen (Beratung und Rahmung sowie
  Digitalisierung, Nachhaltigkeit oder Internationalisierung               Bewerbung des Angebots etc.)
• Unterstützung bei der stärkeren Verzahnung von Theorie und             • Unterstützung bei der Wissenschaftskommunikation: Bereitstel-
  Praxis in der Lehrer*innenbildung                                        lung und Pflege der Kanäle auf den digitalen Kommunikations-
• Ausbau der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung                 plattformen facebook (www.facebook.com/ZfLBUniVechta/)
• Förderung des Forschenden Lernens in der Lehrer*innenbildung             und Instagram (www.instagram.com/zflbunivechta/),
• Förderung der fächerübergreifenden Kommunikation und                     Gestaltung von Beiträgen und Pressemitteilungen
  Kooperation
• Prozessbegleitung bei der Entwicklung eines Selbstverständnisses       Angebote für Lehrkräfte und Schulen
  zur Vechtaer Lehrer*innenbildung gemeinsam mit allen daran             • Entwicklung eines vielfältigen auf schulische Belange und Bedarfe
  Beteiligten                                                              abgestimmten Fortbildungsangebots für Lehrkräfte (Präsenz- und
                                                                           Online-Veranstaltungen)
Angebote für Studierende                                                 • Angebot verschiedener Fortbildungsformate wie schulinterne
• Organisation der Praktika im Bachelor Combined Studies                   Fortbildungen oder modularisierte Angebote
  (Orientierungspraktikum und Allgemeines Schulpraktikum) und der        • Gestaltung von Fachtagen zu unterschiedlichen bildungsrelevan-
  Praxisphase im Master of Education                                       ten Themen in Kooperation mit Schulen, Verbänden und Erwach-
• Beratung und Unterstützung bei Praktika an (Partner-)Schulen im          senenbildungsträgern
   Ausland                                                               • Durchführungen von Mentor*innenqualifizierungen
• Service Learning-Projekte mit Gestaltung von Lernangeboten für         • Unterstützung von Schulen bei Fortbildungsanfragen und
  Schüler*innen mit Migrations-/Fluchterfahrung                            Referent*innensuche
• Gestaltung von Informationsveranstaltungen und                         • Koordination, Durchführung und Abwicklung von Fortbildungsver-
  extra-curricularen Lerngelegenheiten                                     anstaltungen
                                                                         • Ansprechpartner*innen für alle Belange im Kontext der
Angebote für Lehrende und Wissenschaftler*innen                            Schulpraktika
• Koordination der Praxisphase im Master of Education
• Beratung und Unterstützung bei Forschungsanträgen mit Bezug zu
  Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung

 Zur Gründung des ZfLB
 Das ZfLB wurde zur Wahrnehmung dieser Aufgaben und vor dem Hintergrund der Reformierung der Studiengänge des Master of Education
 in Niedersachsen (GHR 300-Reform) im Jahr 2012 gegründet. Die Ordnung des Zentrums für Lehrerbildung wurde am 21. März 2012 im
 Amtlichen Mitteilungsblatt 10/2012 veröffentlicht. Am 1. April 2012 übernahm Prof.in Dr.in Martina Döhrmann als Gründungsdirektorin die
 wissenschaftliche Leitung des ZfLB. Mit diesem Tag wurden sowohl das zuvor am 1. Januar 2012 an der Universität eingerichtete Kompe-
 tenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung als auch die seit langem an der Universität bestehenden Einrichtungen des Praktikumsbüros
 sowie der Studiengangskoordination für die Studiengänge des Master of Education in das ZfLB integriert. Letztere Einrichtung ist mit der
 universitären Neustrukturierung seit dem 1. August 2017 der Zentralen Studiengangskoordination im Dezernat 3 zugeordnet.

 Mit der ersten Zentrumsversammlung am 4. Juli 2012, der konstituierenden Vorstandssitzung am 18. Juli 2012 sowie der Besetzung der Ge-
 schäftsführung zum 1. März 2013 fand die Gründungsphase des ZfLB ihren Abschluss. Sitz des ZfLB ist bis heute Kreuzweg 3-5 in Vechta; die
 postalische Adresse lautet: Zentrum für Lehrerbildung, Universität Vechta, Driverstraße 22, 49377 Vechta.

                                                      RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                              5
Der Vorstand des ZfLB (v. l.):
                                                                                                     Prof. Dr. Daniel Scholl, Prof.in Dr.in Petra
                                                                                                     Wolters, Prof.in Dr.in Marie-Christine
                                                                                                     Vierbuchen, Prof.in Dr.in Britta Baumert,
                                                                                                     Michael Otten, Dr. Niels Logemann,
                                                                                                     Kevin Weßling.

2 STRUKTUR DES ZFLB

Die Aufgaben des ZfLB werden gemäß § 4 der Zentrumsordnung           Aus der Gruppe der Hochschullehrenden
durch die Zentrumsversammlung, den Zentrumsvorstand und die          • Prof. Dr. Daniel Scholl, Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
Geschäftsstelle wahrgenommen.                                          (Direktor des ZfLB)
Die Zentrumsversammlung bildet sich aus allen Mitgliedern des        • Prof.in Dr.in Petra Wolters, Sportwissenschaft
ZfLB. Dies sind die überwiegend in der Lehrer*innenbildung tätigen   • Prof.in Dr.in Marie-Christine Vierbuchen, Inklusive Bildung
Gruppen der Hochschullehrenden und wissenschaftlichen Mitarbei-      • Prof.in Dr.in Britta Baumert, Religionspädagogik unter besonderer
ter*innen sowie die Mitarbeiter*innen in Technik und Verwaltung        Berücksichtigung der Fachdidaktik
(MTV), die dem Zentrum zugeordnet sind. Studierende der Studien-
gänge Master of Education sind ebenfalls Mitglieder des ZfLB;        Aus der Gruppe der wissenschaftlichen
Studierende des Bachelor Combined Studies können durch Anzeige       Mitarbeiter*innen
Mitglied im ZfLB werden. Weitere Mitglieder können auf Antrag und    • Michael Otten, Didaktik des Sachunterrichts
nach Entscheidung des Präsidiums aufgenommen werden (siehe § 3
Zentrumsverordnung).                                                 Aus der Gruppe der Mitarbeiter*innen in Technik und
Die Zentrumsversammlung findet mindestens einmal pro Semester        Verwaltung
statt. Im Sommersemester 2020 musste sie aufgrund der Covid-         • Dr. Niels Logemann, Fortbildungsverantwortlicher ZfLB
19-Pandemie jedoch ausfallen. Im Wintersemester 2020/21 fand sie
am 25.11.2020 als digitale Veranstaltung statt.                      Aus der Gruppe der Studierenden
Der Zentrumsvorstand tagt mindestens vierteljährlich und besteht     • Kevin Weßling, Bachelor of Combined Studies
aus insgesamt sieben stimmberechtigten Mitgliedern, die sich aus     • Stellvertreterin: Pauline Elsen, Bachelor of Combined Studies
den vier Statusgruppen an der Universität Vechta zusammensetzen:

                                                      RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                            6
Die Geschäftsstelle des ZfLB besteht aus der Geschäftsführerin oder dem Geschäftsführer und weiteren hauptamtlichen Mitarbeiter*innen
des ZfLB. Seit dem 1. Dezember 2019 wird die Geschäftsführung durch Dr.in Anna-Theresia Decker wahrgenommen. Zur Geschäftsstelle zählten
im Jahr 2020 folgende hauptamtlich und in Drittmittelprojekten beschäftigte Mitarbeiter*innen (siehe Tab. 1):

Tab. 1: Mitarbeiter*innen am ZfLB in 2020

  Name                                          Tätigkeitsfeld
  Dr.in Anna-Theresia Decker                    Geschäftsführung
  Monika Riesmeier                              Assistenz der Geschäftsführung
  Dr. Niels Logemann                            Leitung Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
  Gisela Spille                                 Assistenz Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
  Dennis Pietschmann                            Assistenz Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung
  Petra Eichmann                                Sachbearbeitung der Praktika im Bachelor Combined Studies
  Arnd Schaper                                  Koordination der Praxisphase im Master of Education
                                                Förderung der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung;
  Vera Willgosch                                Projekt „Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen geflüchteter Schüler*innen“:
                                                Projektkoordination (ab 10/2020)
  Dr.in Kathrin Rheinländer                     Forschungsförderung mit Bezug zu Schule, Unterricht und Lehrer*innenbildung
                                                Projekt „BRIDGES“: Implementierung und Weiterentwicklung des elektronischen Kompe-
  Julia-Nadine Warrelmann                       tenzentwicklungsportfolios (eKEP) (bis 10/2020)
                                                Projekt „BRIDGES“: Implementierung und Weiterentwicklung des elektronischen Kompe-
  Richard Preetz                                tenzentwicklungsportfolios (eKEP) (ab 10/2020)
                                                Projekt „Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen geflüchteter Schüler*innen“:
  Sophie Weingraber                             Projektkoordination (bis 09/2020)
                                                Projekt „Sprachnetz – Unterstützung von Lernprozessen geflüchteter Schüler*innen“:
  Marike Bruns                                  Durchführung von Lehrveranstaltungen (bis 03/2020, ab 10/2020)
  Henrike Meyer zu Devern                       Kommunikation und Wissenstransfer

                                                     RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                             7
3 FINANZBERICHT
      EINNAHMEN UND AUSGABEN IM GESCHÄFTSJAHR 2020

Auch im Geschäftsjahr 2020 konnte das ZfLB mit den zur Verfügung gestellten Landesmitteln erfolgreich arbeiten. Tabelle 2 gibt einen Überblick
über die Einnahmen und Ausgaben im Jahr 2020 (Kontenstand vom 31.12.2020).

Tab. 2: Einnahmen und Ausgaben in 2020

   Zentrum für Lehrerbildung: Sachmittel, Hilfskräfte und Praktikumsbüro                                  Einnahmen                  Ausgaben
   Zuweisung vom Präsidium                                                                                    9.000 €
          Material, Porto, Telefon, Reisekosten, Hilfskräfte etc.                                                                     7.354,57 €
   Jahresabschluss                                                                                         1.645,43 €
   Zentrum für Lehrerbildung: Unterstützung Praxisphase                                                   Einnahmen                  Ausgaben
   Zuweisung vom Präsidium                                                                                56.000,00 €
           Lehraufträge                                                                                                              1.482,00 €
           Reisekosten Lehraufträge                                                                                                 10.770,96 €
           Sachkosten                                                                                                                2.639,91 €
   Jahresabschluss                                                                                          41.107,13 €
   Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung		                                                 Einnahmen                Ausgaben
   Zuweisung vom Niedersächsischen Landesinstitut für schulische                                          60.000,00 €
   Qualitätsentwicklung (NLQ)
   Maßnahmen NLQ (Freie Veranstaltungen)                                                                   46.997,17 €
   Werbeeinnahmen (Übertrag aus 2019)                                                                       2.557,91 €
           Sachkosten, Gehälter                                                                                                      67.301,04 €
           Honorare, Reisekosten, Bewirtungen, Mieten, Sachkosten bei Maßnahmen                                                     40.645,67 €
           NLQ (Freie Veranstaltungen)
           Jahresabschluss                                                                                  1.608,37 €

                                                         RECHENSCHAFTSBERICHT 2019                                                                 8
4 BERICHTE ZU .AUSGEWÄHLTEN
  ARBEITSFELDERN DES ZFLB
      4.1 Koordination der Studiengänge Master of Education

Organisationale Verankerung der Studiengangskoordination            natorin des Master of Education, Dr.in Ann Kristin Schmitt-Grawe,
Master of Education                                                 unterstützt durch Dr.in Katharina Seidel.
Im August 2017 erfolgte im Zuge der Neustrukturierung der
Universität eine organisationale Neuzuordnung der Stelle der        Tradition und Zukunft der Lehramtsausbildung
Studiengangskoordination Master of Education. Während diese         Seit 1830 werden in Vechta Lehrer*innen ausgebildet, doch die
zuvor dem Zentrum für Lehrerbildung angehörte, ist sie nun in der   Ausbildung selbst erlebte seitdem einen stetigen Wandel. Zuletzt
Zentralen Studiengangskoordination im Dezernat 3 – Studentische     gab es mit der Einführung des GHR 300-Konzepts im Wintersemester
und Akademische Angelegenheiten angesiedelt. Da die eigentlichen    2014/15 an der Universität Vechta eine Zäsur. Die bis dahin
Aufgabenbereiche von dieser organisationalen Veränderung jedoch     zweisemestrigen Studiengänge Master of Education für das Lehramt
unberührt sind, besteht auch weiterhin eine enge Kooperation mit    an Grundschulen (M. Ed. G) und Master of Education für das Lehramt
dem ZfLB. Seit Anfang 2020 wird die bisherige Studiengangskoordi-   an Haupt- und Realschulen (M. Ed. HR) wurden auf vier Semester

                                                     RECHENSCHAFTSBERICHT 2019                                                          9
erweitert. Die damit einhergehende Akkreditierung der Master of         M. Ed. G (9 Fächer):
Education Studiengänge 2013/14 lief mit dem Sommersemester              Deutsch                                         Mathematik
2020 aus.                                                               Englisch                                        Musik
                                                                        Gestaltendes Werken/Design                      Sachunterricht
Der umfangreiche und komplexe Prozess der Reakkreditierung der          Katholische Religion                            Sport
Mehrfächerstudiengänge Bachelor Combined Studies (BACS) und             Kunst (auslaufend)
Master of Education begann bereits im Jahr 2018. Die erste
Begehung durch die Gutachter*innen – die des Gesamtmodells –            M. Ed. HR (12 Fächer):
fand im Frühjahr 2019 statt. Hieran schlossen sich im Berichtszeit-     Biologie                                        Katholische Religion
raum die Begehungen der sogenannten Fächercluster an, in welche         Englisch                                        Kunst (auslaufend)
die insgesamt 16 Studienfächer der drei betroffenen Studiengänge        Deutsch                                         Mathematik
aufgeteilt sind. Während die erste dieser Begehungen im Januar          Erdkunde                                        Musik
2020 noch in bekannter Weise vor Ort erfolgen konnte, mussten die       Geschichte                                      Politik
übrigen in digitaler Form umgesetzt werden – nur ein Beispiel für die   Gestaltendes Werken/Design                      Sport
unzähligen universitären Prozesse, die sich durch die Pandemie seit
März 2020 spürbar verändert haben. Die Aufgabe der Studiengangs-        Im Studienjahr 2019/20 erreichte die Zahl der Absolvent*innen der
koordination M. Ed. im Rahmen des Reakkreditierungsprozesses            Studiengänge M. Ed. mit 211 einen neuen Höchststand – ausgerechnet in
selbst, die Unterstützung der Studienfächer bei der Erstellung von      dem Jahr, in dem die Pandemie eine gemeinsame große Feier dieses
Studiengangsdokumenten und Übergangsordnungen entlang der               Erfolgs in gewohnter Weise unmöglich machte. Doch auch für diese
universitätsinternen und -externen (rechtlichen) Vorgaben sowie bei     Herausforderung fand sich eine kreative, zukunfts- ebenso wie gesund-
der Gutachter*innenbegehung, blieb jedoch durch die Pandemie            heitsorientierte Lösung: Im Rahmen einer eigens für die Absolvent*innen
unberührt. Aufgrund der organisatorisch bedingten Verzögerungen         des Studienjahres 2019/20 eingerichteten Website der Abteilung
im Ablauf des externen Prüfprozesses konnte die Akkreditierung          Marketing und Kommunikation wurden Grußbotschaften von Präsidium,
zwar im Jahr 2020 noch nicht abgeschlossen werden, alle Studien-        Lehrenden, Studierenden und andere Glückwünsche gesammelt und mit
gangsdokumente wurden jedoch im Laufe des Sommers wie geplant           dem Stichtag 8. Dezember für die virtuellen Feierlichkeiten gemeinsam
finalisiert und zur Veröffentlichung geführt.                           online geschaltet.

Die Studiengänge Master of Education – Zahlen und Fakten                Weitere Aufgabenbereiche der
Im Wintersemester 2020/21 konnte somit die erste Studierenden-          Studiengangskoordination M. Ed.
kohorte mit einem Umfang von 245 an der Universität Vechta ihr          Die Begleitung der Studienfächer bei Reakkreditierungen oder die
Studium in den überarbeiteten M. Ed.-Studiengängen beginnen.            Verabschiedung von Absolvent*innen machen nur einen kleinen Teil
Beinahe schon traditionell entscheiden sich rund zwei Drittel der       des Aufgabenspektrums der Studiengangskoordination M.Ed. aus.
Studienanfänger*innen im M. Ed. für das Lehramt an Grundschulen,        Ein weiterer wesentlicher Teil der Tätigkeit sind die Koordination und
was sich auch in der Kohorte 2020/21 erneut bestätigte. Während         Aufarbeitung des Semesterlehrangebots für die universitären
jedoch der überwiegende Teil (rund 85%) der Studierenden im M. Ed.      Gremien, die Abstimmung und Vorbereitung von erforderlichen Ände-
G weiblich ist, ist das Verhältnis der Geschlechter im M. Ed. HR        rungen in Studiengangsdokumenten für den Gremienlauf (z. B.
beinahe ausgeglichen. Die Gesamtzahl der in die Studiengänge M.         Ordnungen der Teilstudiengänge oder übergreifende M. Ed.-Ordnun-
Ed. eingeschriebenen Studierenden lag im WS 2020/21 bei rund 380,       gen, Modulbeschreibungen etc.) sowie die Beratung von Lehrenden,
womit das hohe Niveau der Zahlen des Vorjahrs gehalten werden           Studierenden bzw. Studieninteressierten oder auch Mitarbeiter*in-
konnte.                                                                 nen der Verwaltung. Auch die Entwurfserarbeitung sowohl der
                                                                        Semestertermine der Universität Vechta im Ganzen als auch der
Die folgenden Fächerkombinationen werden aktuell und auch in            Studiengänge M. Ed. im Speziellen liegen in der Hand der Studien-
Zukunft gemäß den Vorgaben der aktuellen Verordnung über                gangskoordination M. Ed. und dienen – ebenso wie die zuvor
Masterabschlüsse für Lehrämter in Niedersachsen (Nds. Master-VO         genannten Aufgabenfelder – dem übergreifenden Ziel, die Studier-
Lehr) für die verschiedenen Schulformen an der Universität Vechta       barkeit sicherzustellen.
angeboten:
                                                                        Für Lehrende der Universität Vechta fungiert die Studiengangskoor-
                                                                        dination als zentrale Ansprechpartnerin bei allen Fragestellungen,
                                                                        die im Rahmen von Lehre und Lehrplanung, Studien- und Prüfungs-
                                                                        angelegenheiten sowie Umsetzung von geplanten Änderungen in
                                                                        den Studiengängen und Studienfächern entstehen. Des Weiteren ist

                                                        RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                            10
die Studiengangskoordination M. Ed. ständiges beratendes Mitglied    Digitalisierung fast aller Prozesse innerhalb wie außerhalb der
im Prüfungsausschuss Master of Education und stimmt sich u. a. eng   Universität. Hinzu kamen eine, abhängig von der Pandemieentwi-
mit den Mitarbeiter*innen und dem Vorstand des Zentrums für          cklung, mehrfach anzupassende Lehrplanung sowie die übergangs-
Lehrerbildung, dem Campusmanagement sowie den weiteren               weise Übernahme weiterer Aufgabenbereiche (z. B. einer zentralen
Bereichen innerhalb des Dezernats 3 – Studentische und Akademi-      Prüfungsplanung) durch das Dezernat 3 – Studentische und Akademi-
sche Angelegenheiten wie dem Immatrikulations- und dem               sche Angelegenheiten und damit auch durch die Studiengangskoordi-
Akademischen Prüfungsamt ab.                                         nation M. Ed.

Im Jahr 2020 waren beinahe alle Tätigkeitsbereiche der Studien-      Wege ins Lehramt
gangskoordination M. Ed. wesentlich geprägt durch drei Dinge: die    Neben dem regulären Lehramtsstudium bietet die Universität Vechta
Pandemie, die Fortführung und weitestgehende Finalisierung der       auch Ausbildungsmöglichkeiten für Quereinsteiger*innen in den
Reakkreditierung sowie die Einführung eines neuen Systems zur        Lehrer*innenberuf. Angesichts des deutschlandweit vorherrschen-
strukturierten Benennung von Modulen, der sogenannten Moduli-        den Mangels an qualifizierten Lehrkräften wächst in diesem Feld der
dentifikatoren. Da Letztere aus technischen Gründen nahezu           Bedarf in den letzten Jahren deutlich. Für Quereinstieger*innen aus
zeitgleich zur Reakkreditierung der Kombinationsstudiengänge BA      anderen Studien- und Berufsfeldern ebenso wie für Personen aus
CS und M. Ed. sowie der Organisation des Übergangs zwischen          dem inner- und außereuropäischen Ausland, welche in ihrem
„alten“ und „neuen“ Studiengangsstrukturen und Lehrangeboten         Herkunftsland bereits eine Lehramtsausbildung absolviert haben und
erfolgen musste, hieß es gemeinsam mit den Koordinator*innen der     nun in Deutschland in den Schuldienst eintreten möchten, ist
anderen Studiengänge und -bereiche neben den erforderlichen          ebenfalls die Studiengangskoordination Master of Education die
Dokumenten unzählige universitätsinterne Abstimmungstreffen,         richtige Ansprechpartnerin. Vor dem Hintergrund der Vorgaben der
Gremiensitzungen und Schulungen vorzubereiten und durchzuführen      Regionalen Landesämter für Schule und Bildung oder des Nieder-
und zugleich bei den vielen Anfragen und Anliegen von Studieren-     sächsischen Kultusministeriums evaluiert sie die Möglichkeiten zum
den, Lehrenden und Verwaltungsmitarbeiter*innen zu unterstützen.     Erwerb noch fehlender Kompetenzen an der Universität Vechta und
Keine geringe Herausforderung angesichts pandemiebedingter           erstellt in Abstimmung mit den betroffenen Studienfächern sowie
Homeoffice-Tätigkeit eines Großteils der Kolleg*innen und ad-hoc-    dem Prüfungsausschuss Master of Education individuelle Studien-

                                                      RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                       11
pläne für jede*n Bewerber*in. Die Anzahl der auf diese Weise           tion in einem dritten Unterrichtsfach kommt das Bundesland
bearbeiteten Bewerbungen hat sich im Vergleich zum Vorjahr mehr        Niedersachsen seiner Verpflichtung nach, die sich aus dem Beschluss
als verdoppelt.                                                        der Kultusministerkonferenz (vom 07.02.2013) zu „Regelungen und
                                                                       Verfahren zur Erhöhung der Mobilität und Qualität von Lehrkräften“
Gleichermaßen beratungs- und abstimmungsintensiv ist die Prüfung       ergibt. Die Einführung durch die niedersächsischen Universitäten, die
von Bewerbungsunterlagen externer Studieninteressierter. Während       für das Lehramt an Grundschulen ausbilden, hat verpflichtend zum
der Großteil der M. Ed.-Studierenden bereits das Bachelorstudium in    Wintersemester 2021/22 zu erfolgen. Das Jahr 2020 stand daher
Vechta absolviert hat, gibt es in jedem Jahr eine gewisse Zahl von     auch im Zeichen der Entwicklung und universitätsinternen Abstim-
Hochschulwechsler*innen, die nach ihrem Bachelorstudium an einer       mung eines Umsetzungskonzepts, das den spezifischen Anforderun-
anderen niedersächsischen oder deutschen Universität nach Vechta       gen des Modells der Universität Vechta Rechnung trägt. Die im Zuge
kommen möchten, um dort ihren Weg zum Lehramt fortzusetzen.            der Ergänzungsqualifikation neu entwickelten und angepassten
Auch noch während des M. Ed.-Studiums kann es Gründe geben, an         Studiengangsunterlagen werden zu Beginn des Jahres 2021 in den
einen anderen Hochschulstandort zu wechseln. All diese Studieren-      Gremienweg gegeben.
den unterstützt die Studiengangskoordination bei der Beantragung
von Anerkennungen für schon vorhandene Kompetenzen, bei der
Ermittlung noch zu absolvierender Module, bei der Planung ihres
individuellen Studienwegs sowie beim erfolgreichen Start in die
noch unbekannten Regelungen und Bedingungen an ihrem neuen
Studienstandort.

Ausblick
Im Zeitraum April 2020 bis Juli 2022 wird an der Universität Vechta
das Projekt zur Förderung des Kompetenzerwerbs in Deutsch und
Mathematik im Lehramt Grundschule (KoLeG) durchgeführt. Die
Projektleitung von KoLeG hat die Studiengangskoordinatorin M. Ed.,
Dr.in Ann Kristin Schmitt-Grawe, übernommen. Das ZfLB ist in dem
Projekt zum einen vertreten durch den wissenschaftlichen Direktor,
Professor Dr. Daniel Scholl, der als Mitglied der Lenkungsgruppe
fungiert, und zum anderen durch den Praxisphasenkoordinator, Arnd
Schaper, welcher für die Projektkoordination zuständig ist. Ziel
dieses durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft
und Kultur geförderten Projekts ist es, im Lehramt Grundschule die
Qualifikation in einem dritten Fach im Umfang von 12 CP zu
entwickeln, curricular zu integrieren und deren Umsetzung nachfol-
gend zu evaluieren. Durch die Einführung dieser Ergänzungsqualifika-

                                                       RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                         12
4.2 Koordination und Organisation der lehramtsbezogenen Praktika

Das ZfLB koordiniert und organisiert die lehramtsbezogenen Praktika,   Zur Organisation des ASP zählen als zentrale Aufgaben:
die im Rahmen der Studiengänge Bachelor Combined Studies und           a) Entgegennahme und Prüfung der Anmeldungen,
Master of Education zu absolvieren sind. Dazu gehörten im Jahr         b) Zuweisung der Studierenden an die Schulen,
2020 die Betreuung des Orientierungspraktikums (OP) sowie des          c) Anfragen an die Schulen,
Allgemeinen Schulpraktikums (ASP) über das sogenannte Prakti-          d) Information an die Studierenden über die Verteilung und
kumsbüro. Das Praktikumsbüro koordiniert alle lehramtsbezogenen        e) Information und Austausch mit Schulen.
Praktika im Bachelor Combined Studies. Die Koordination des
18-wöchigen Praxisblocks im Rahmen der M. Ed.-Studiengänge             Im Berichtsjahr 2020 betreute das Praktikumsbüro insgesamt 769
erfolgt durch die Stelle der Praxisphasenkoordination am ZfLB.         Anmeldungen bzw. alternativ Anerkennungsanträge in den
                                                                       verschiedenen Praktika im BA CS (siehe differenzierte Darstellung in
Eine grundlegende Aufgabe ist in diesem Zusammenhang die               Tab. 3). In den Zahlen der Abb. 1 spiegeln sich die großen Kohorten in
allgemeine Beratung (persönlich, telefonisch und per E-Mail) der       den Jahren 2013–2015 im BA CS wider, die zu einem hohen Anstieg
Studierenden im Hinblick auf Anmeldung, Zuweisung an Schulen und       der Praktikazahlen in den Sommersemestern 2015–2017 führten, da
Durchführung der Praktika.                                             traditionell das ASP im 4. Semester besonders häufig absolviert
                                                                       wird. Aktuell sinken die Praktikazahlen, da kleinere Kohorten
Orientierungspraktikum und Allgemeines Schulpraktikum                  nachrücken (siehe Abb. 1). Die starken Studierendenkohorten der
Die Organisation und Durchführung der Anmeldungen für das OP           vergangenen Jahre absolvierten den Praxisblock in den M.
umfasst im Einzelnen folgende Tätigkeiten:                             Ed.-Studiengängen in den letzten beiden Wintersemestern und
a) Entgegennahme, Prüfung und Verwaltung der Anmeldungen und           bedingen die hohe Anzahl von Praktika in diesen Semestern (siehe
    Anträge auf Anerkennung von äquivalenten Leistungen,               Abb. 1).
b) Zuweisung der Studierenden zur Betreuung an die Fächer und
c) Informationen an die Betriebe/Einrichtungen.

Tab. 3: Anzahl der vom ZfLB bearbeiteten Anmeldungen zu Praktika im SoSe 2020 und WiSe 2020/21

     Sommersemster 2020                                                                                Anzahl der Anmeldungen
     Allgemeines Schulpraktikum                                                                                  323
     Orientierungspraktikum                                                                                       33
     Antrag Anerkennung von äquivalenten Leistungen (OP)                                                          69
     Gesamt                                                                                                      425
     Wintersemester 2020/2021                                                                         Anzahl der Anmeldungen
     Allgemeines Schulpraktikum                                                                                   13
     Orientierungspraktikum                                                                                      111
     Antrag Anerkennung von äquivalenten Leistungen (OP)                                                         220
     Praxisblock im Master of Education                                                                          247
     Gesamt                                                                                                      591

                                                       RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                          13
600
                                                                                                                         506
                                                                                                           481
       500
                                                                              425
                                                                                     400
       400                                                    369      364                                        361            356    371
                                                                                            349
                                                 322   329                                          319
       300
                                          228
       200                   170   155
               153
                      128
       100

          0
            So /1 3

            So /1 4

            So /1 5

            So /1 8

            So /1 9

            So /2 0

                        1
             e 2 12

             e2 3

             e 2 14

                       5

                       6

             e 2 17

             e2 8

          W 2 019

          W 2 020
            So 1 6

                       7
          i S 2 01

        i S 2 01

        i S 2 01

          i S 2 01

                    0/2
                  6/1
                     0

                     0

                     0
                  5/
                    2

                    3

                    4

                    7

                    8

                    9
       W e2

       W e2

       W e2
                 01

                 01

                 01

                 01

                 01

                e1

                e2
               01

               01
               Se

               Se

               Se

               Se

               Se

               Se
               S

               S

               S

             iS

             iS
            e2

            e2
            So

            So
          iS

          iS

          iS
       W

       W
       W

       W

Abb. 1: Entwicklung der vom ZfLB tatsächlich betreuten Praktika (erfasst Orientierungspraktikum, Grundpraktikum (wurde ab WS
13/14 durch OP ersetzt), Allgemeines Schulpraktikum und Praxisphase; ohne genehmigte Anerkennungsfälle).

Praxisphase im Master of Education                                           Konzepts für die Vorbereitungsseminare gearbeitet, das die
Die Koordination der Praxisphase umfasst eine Vielzahl unterschied-          besonderen Bedingungen und Wünsche der Akteure berücksichtigt.
licher Aufgabenbereiche. Im jährlichen Turnus wurde damit
begonnen, die Anmeldungen für die jeweils anstehende Praxisphase             Ein integraler Bestandteil für einen zuverlässigen und reibungslosen
im Sommer vorzubereiten. Damit dies geschehen kann, musste im                Ablauf der Praxisphase war der Austausch sowohl universitätsintern
Vorfeld die Verfügbarkeit von Schulen, die für ein Praktikum infrage         als auch mit anderen lehrerbildenden Universitäten. Besonders der
kommen, gesichtet, angefragt, im System katalogisiert und für die            produktive Austausch bezüglich der pandemiebedingten Auswirkun-
Anmeldung zugänglich gemacht werden. Erstmalig wurde dabei                   gen auf die Praxis an den Schulen hat die gute universitätsinterne als
enger mit den geografisch angrenzenden Universitäten Oldenburg               auch -externe Vernetzung gezeigt. Universitätsübergreifend wurde
und Osnabrück zusammengearbeitet, um eine klare Zugehörigkeit der            so zusammen mit allen anderen lehramtsbildenden Universitäten
Schulen abzuklären und somit die Anzahl der Praktikumsplätze zu              entschieden, die Präsenz an den Schulen nach fünf Wochen zu
maximieren. Es wurde versucht, mit den Schulen frühzeitig                    beenden und die restliche Zeit mit Kompensationsleistungen
abzuklären, wie viele Plätze es gibt und in welchen Fächern eine             auszugleichen. In Zusammenarbeit mit allen betroffenen Fächern
Betreuung zuverlässig erfolgen kann. Für eine bessere Orientierung           wurde gemeinsam eine kompetenzorientierte und höchst individuali-
wird als zusätzliches Angebot online eine Karte bereitgestellt, auf          sierte Form der Ersatzleistung erarbeitet, so dass allen Studierenden
der alle wählbaren Regionen und Praktikumsschulen für den                    ein erfolgreiches Absolvieren des Moduls Praxisphase ermöglicht
entsprechenden Durchgang als Hilfestellung für alle Beteiligten              werden konnte. Während der Praxisphase gab es weiterhin einen
vermerkt sind (siehe https://www.uni-vechta.de/einrichtun-                   stetigen Austausch mit Schulen und Vertreter*innen der Studiense-
gen-von-a-z/zentrum-fuer-lehrerbildung/praktika-im-lehr-                     minare. So lud das ZfLB einmal pro Semester Vertretungen aus
amt/praxisphase/). Diese wird jährlich aktualisiert und angepasst.           kooperierenden Schulen und Studienseminaren zu einem Regional-
                                                                             netztreffen ein, in dem über die eigene Situation, Anliegen der
Ebenfalls vorbereitend wurden die Veranstaltungen zur Praxisphase            Interessensgruppen oder Ideen für die Zukunft gesprochen wurde.
in Absprache mit den Fächern und der Zentralen Studiengangskoor-
dination auf Überschneidungsfreiheit hin überprüft. Das im letzten           Seit einiger Zeit ist es leider nicht möglich, alle offenen Stellen für
Jahr eingeführte System für eine Überschneidungsfreiheit während             Lehrbeauftragte in der Praxisphase (LiPs) zu besetzen. Diese
der Begleitseminare wurde von allen Involvierten als hilfreich und           Situation hat sich durch pandemiebedingte Ausfälle weiterhin
sinnvoll bewertet, so dass dieses Modell erneut Anwendung findet.            verschärft. Um trotzdem eine rechtlich konforme Durchführung der
Aufgrund der erfolgreichen Umsetzung wird an einer Adaption des              Praxisphase zu ermöglichen, wurde in Zusammenarbeit mit dem

                                                       RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                                       14
Prüfungsausschuss, der Zentralen Studiengangskoordination und                                          Fragen geklärt und Inhalte sowie Kompetenzen für die Betreuung der
dem Justiziariat eine Novelle der Prüfungsordnung vorbereitet, die                                     Studierenden vermittelt wurden. Die genannten Veranstaltungen
nun auch diese Fälle berücksichtigt und somit Rechtssicherheit                                         wurden vom ZfLB nicht nur geplant, sondern auch durchgeführt und
gewährleistet.                                                                                         abschließend evaluiert. Das Gesamtkonzept zusammen mit den
                                                                                                       Inhalten wurden dabei stetig weiterentwickelt und aktualisiert. Um
Ein stetiges Aufgabenfeld war zudem die Kommunikation mit                                              zudem Mentor*innen zu qualifizieren, die bereits mehrfach
Schulen, Studierenden, Studieninteressierten, Fachvertreter*innen                                      Studierende betreut und am Mentor*innentag teilgenommen haben,
usw. und die damit einhergehende Bearbeitung von Anfragen und                                          ist eine Überarbeitung des Angebots bzw. Erstellung eines
Rückmeldungen. Im Rahmen dieser Kommunikation wurde Feedback                                           ergänzenden Angebots geplant.
gesammelt und bei auftretenden Problemen Gespräche mit allen
Beteiligten initiiert. Besonders die pandemiebedingten Besonderhei-                                    Am Ende des Praxisblocks wurden die Bescheinigungsmappen der
ten haben ein hohes Maß an Kommunikation mit sich gebracht. Einen                                      Studierenden auf Authentizität und Korrektheit geprüft. Da das ZfLB
wichtigen Aspekt machten auch die Bereitstellung und die stetige                                       in Zusammenarbeit mit dem Prüfungsamt für die Prüfungsorganisa-
Aktualisierung von Informationsmaterialien (Merkblätter, Handrei-                                      tion, die Notenberechnung und -bekanntgabe verantwortlich ist,
chungen etc.) aus, die bereits die Klärung von Fragen und die                                          wurden im Anschluss daran die Portfolios von jeder/m Prüfer*in
Vorbereitung und die Durchführung der Praxisphase unterstützen                                         zentral im ZfLB gesammelt und die Rahmendaten erhoben, um diese
sollte.                                                                                                dann zentral zu archivieren.

Um Studierenden, Mentor*innen und Schulleitungen eine bestmög-
liche Orientierung für die Praxisphase zu bieten, führte das ZfLB
Fortbildungen bzw. Informationsveranstaltungen durch. Studierende
im letzten Bachelorsemester wurden im Mai frühzeitig durch eine
Informationsveranstaltung auf die kommende Praxisphase und die
damit einhergehenden Anmeldemodalitäten vorbereitet. Für
Schulleitungen und angehende Mentor*innen fand im Februar ein
Mentor*innentag statt, bei dem durch fachübergreifende und
fachspezifische Workshops an einem außeruniversitären Tagungsort

                                                                                   2017           2018            2019            2020

140

120                                                                                                                                                                                                                                     115 114

                                                                                                                                                                                                              101
100                                                                                                                                                                                                                                95     93
                                                                                                                                                                                            88
                                                                                                                                                                                                         91              90
                                                                                                                                                                                                 82 84              84
  80                                                                                                                                                                                   74
                                                                                                                                                                        60
  60                                                                                                                                               54
                                                                                                                                                        49                        50
                                                                                                                                                             45    46        45
  40                                                                                                                         30               34
                                                                                                                                  26 24 23
                                                                          17              19                      18 22
  20                                   13 16           14 16 16                      13        12 12     15
                      10 7       9 8               9               9 11        8                              7
                    2      5
         1 1
   0
                                                   e

                                                                                                                                                                    t
                                                                                                          e
          t

                                                                                                                                                 h

                                                                                                                                                                                        t.
                     ik

                                                                   k

                                                                                       n

                                                                                                                                                                                                           .
                                 ie

                                                                                                                            ion

                                                                                                                                                                                                                                    h
                                                                                                                                                                    or

                                                                                                                                                                                                         em
         ns

                                                                                                       nd
                                                      t

                                                                  liti

                                                                                                                                                                                       un

                                                                                                                                                                                                                                ts c
                                                                                                                                              sc
                                                                                    ke
                   us

                                                  ich
                                   g

                                                                                                                                                                  Sp
       Ku

                               olo

                                                                                                                            lig

                                                                                                                                             gli
                                                                                                       ku
                                                                  Po

                                                                                    er

                                                                                                                                                                                     ch

                                                                                                                                                                                                      ath
                 M

                                                                                                                                                                                                                                 u
                                               ch

                                                                                                                          Re

                                                                                                                                                                                                                              De
                                                                                   W

                                                                                                                                         En

                                                                                                                                                                                   Sa
                                                                                                   Erd
                               Bi

                                                                                                                                                                                                     M
                                            s
                                         Ge

Abb. 2: Anmeldungen für die Praxisphase in den Jahren 2017 – 2020

                                                                       RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                                                                                              15
Schulwunsch erfüllt         Nahbereich erfüllt

   100%             94%                                                                                                   92%
                                          88%                   89%
    90%                                                                         80%                  78%
    80%                                                         74%
                    68%                   66%                                                                             66%
    70%                                                                         63%
    60%                                                                                              55%
    50%
    40%
    30%
    20%
    10%
      0%
                    2016                  2017                  2018            2019                 2020                 2021

Abb. 3: Erfüllung von Schulwünschen in den Praxisblöcken 2016–2021

Aufgrund der konstant starken Anmeldezahlen (vgl. Abb. 2) für die      der gleichen Fächerkombination finden und bei der Praxisphasenko-
Praxisphase, die auch eine stärkere Auslastung der Schulen und         ordination melden können, sofern das so gebildete Tandem dazu
somit stärkere Nachfrage beliebter Schulen bedeuten, wurde das         bereit ist, Zuweisungen zu Schulen zu erhalten, die nur schwer mit
Konzept des Partnertandems erfolgreich erweitert, um den               öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen wären. Das Angebot bietet
begrenzten, aber sehr beliebten Nahbereich Vechta zu entlasten         somit personell und geografisch klare Planungssicherheit und
bzw. zufriedenstellende Alternativen zu finden.                        erfordert im Gegenzug Eigeninitiative und Bereitschaft der
Eine sinkende Zufriedenheit (siehe Abb. 3), die auf eine ausschließ-   Studierenden, die Schule mit dem eigenen PKW zu erreichen. Im Jahr
liche Priorisierung des Nahbereichs Vechta zurückzuführen ist, zeigt   2020 konnten auf diese Weise 15 Tandems und somit sehr viel mehr
die Notwendigkeit eines solchen Vorgehens. Das Konzept der             als im vorangegangenen Jahr gebildet werden.
Partnertandems sieht vor, dass Studierende eine*n Partner*in mit

                                                        RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                      16
4.3 Förderung der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung

Internationale Perspektiven sind in der Lehrer*innenbildung von        chung des Partnerschulnetzwerkes über die Universität hinaus
großer Bedeutung, da sich die Anforderungsprofile an Lehrer*innen      erfolgte unter anderem über eine Vorstellung in ‚Netzwerke – Ma-
angesichts von Globalisierung, Migration und multikulturellen          gazin zu gelingender Bildungsnetzwerkarbeit der Zentren für
Klassenzimmern stark verändert haben. Um den Lehramtsstudieren-        Lehrer*innenbildung und Schools of Education‘ sowie der
den deshalb unter anderem internationale Praktika zu ermöglichen       Teilnahme an einer virtuellen Tagung der Friedrich-Alexander
und sie dadurch noch stärker auf die Heterogenität im Klassenzim-      Universität Erlangen-Nürnberg zum Thema „Internationalisierung der
mer vorzubereiten, hat das ZfLB in Zusammenarbeit mit dem              Lehrerbildung und internationale Lehrermigration“, auf der neben
International Office bereits 2015 mit dem Aufbau eines internationa-   dem „Back to School-Programm“ (IO) und dem Internationalen
len Partnerschulnetzwerks für Praktika begonnen. Auch über dieses      Partnerschulnetzwerk auch ein neues Modell zu Internationalisie-
Netzwerk hinaus beteiligt sich das ZfLB an Internationalisierungs-     rungsmaßnahmen und professioneller Handlungskompetenz (Prof.in
maßnahmen im Rahmen der allgemeinen Internationalisierungsstra-        Dr.in Frederike Bartels, Erziehungswissenschaften) vorgestellt
tegie der Universität Vechta und wird als hochschulinterner            wurde. Im Bereich der Weiterentwicklung der Internationalisierung
Kooperationspartner wahrgenommen. Neben den weiterhin                  der Lehramtsstudiengänge erfolgte eine Unterstützung der
bestehenden Kooperationen mit Schulen des Partnerschulnetzwer-         Antragsstellung gemeinsam mit dem IO zum DAAD-Modellprojekt
kes konnten Kontakte zu universitätsinternen und externen Akteuren     ‚International Mobility in the Master of Primary School Education –
(International Office, Fach Anglistik, Goethe-Institut, DAAD)          MAPS‘, das von Prof.in Dr.in Frederike Bartels erfolgreich eingewor-
fortgeführt, in der Task-Force ‚Going Abroad‘ zu weiteren Akteur*in-   ben wurde.
nen in der Internationalisierung der Lehrer*innenbildung anderer
niedersächsischer Hochschulen ausgebaut werden. Die Sichtbarma-

                                                       RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                         17
Abb. 4: Das internationale Partnerschulnetzwerk des ZfLB

                                                                          Deutsche Schule Sao Paulo, Brasilien,
Anknüpfend an die fortlaufend guten Kontakte zu den internationa-
len Partnerschulen, musste der internationale Austausch und die           Judith Kerr Primary School London, Großbritannien,
Kooperation im Rahmen des Partnerschulnetzwerkes im Zeichen der
Corona-Pandemie und den damit verbundenen neuen Herausforde-              Istituto Comprensivo Bolzano VI, Italien,
rungen für internationale Mobilität angepasst werden. Die stetige
Sichtbarmachung des Partnerschulnetzwerks auch in Zeiten von              Deutsche Schule Cali, Kolumbien,
Reisebeschränkungen wurde in der Studierendenschaft positiv
wahrgenommen und wird weiter fortgeführt. Dies geschah unter              Namib High School, Swakopmund, Namibia,
anderem durch eine intensive individuelle Beratung der Studierenden
sowie durch Informationsveranstaltungen in Kooperation mit dem            Deutsche Schule Nicaragua, Managua, Nicaragua,
International Office und der Zentralen Studienberatung/Studien-
gangskoordination im Rahmen der Auftakttage und Informationsbe-           Deutsche Schule Algarve, Portugal,
reitstellung auf Social Media-Kanälen, angepasst an die Corona-Be-
dingungen ausschließlich in digitaler Form. Auch die zielgerichtete       German European School Singapore, Singapur,
Ausschreibung von Praktikumsplätzen trug zur Bereitschaft zur
Mobilität von Lehramtsstudent*innen bei: So konnten 24 Mobilitäten        IES San Isidoro, Sevilla, Spanien,
geplant werden, von denen 11 coronabedingt abgesagt, eine in das
Jahr 2021 verschoben und 12 nach intensivem Austausch mit den             Deutsche Schule San Aerto Magno, San Sebastian, Spanien,
aufnehmenden Schulen realisiert werden konnten. Über die neu
entstandenen Netzwerke konnten zudem geplante Abschlussarbei-             Deutsche Schule Teneriffa, Santa Cruz de Tenerife, Spanien,
ten von Bachelor- und Masterstudierenden unterstützt werden.
                                                                          Deutsche Schule Prag, Tschechien,
Folgende Schulen umfasst das Partnerschulnetzwerk (siehe auch Abb. 4):
                                                                          Twin Cities German Immersion School, Minnesota, USA,
 Instituto Ballester Deutsche Schule Buenos Aires, Argentinien,
                                                                          Kinderhaus Brooklyn, New York City, USA.
 Spatzenschule Melbourne, Australien,

                                                          RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                      18
4.4 Entwicklung und Organisation der Lehrkräftefortbildung

Organisation                                                           Fortbildungsangebot
Das Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung an der        Durch den im März angeordneten Lockdown in Folge der Corona-
Universität Vechta existiert seit 2012 und ist seit 2013 eine          Pandemie und die damit verbundene Schulschließung zum 16. März,
eigenständige Einheit des ZfLB. Es ist verantwortlich für die          veränderte sich die Situation in der Lehrkräftefortbildung massiv und
Entwicklung, Organisation und Durchführung von Angeboten zur           damit zugleich die Nachfrage und das Angebot. Das bis dato gültige
Lehrkräftefortbildung in den drei Landkreisen Cloppenburg, Diepholz    Konzept der Präsenzfortbildung wurde mit Beginn der Schulschlie-
und Vechta. Das Angebot umfasst sowohl Fortbildungen mit               ßung ausgesetzt und alle in Präsenz geplanten Fortbildungen
bildungspolitischem Schwerpunkt des Landes als auch eigene             abgesagt, so dass sich das Fortbildungsangebot von jetzt auf gleich
Angebote, die frei geplant und organisiert sind.                       auf null reduzierte. Vom 16. März bis zum 26. April gab es kein
                                                                       Fortbildungsangebot des Kompetenzzentrums Vechta. Die Wieder-
Im Kompetenzzentrum arbeiten neben dem Fortbildungsverantwort-         aufnahme der Fortbildung startete nach genau sechs Wochen zum
lichen zwei Sachbearbeiterinnen und ein Sachbearbeiter mit 1,25        27. April mit dem ersten Online-Angebot des Kompetenzzentrums
Stellenanteilen. Während die Leitung des Kompetenzzentrums sich        Vechta zum Thema „Umgang mit psychischen Störungen in der
um die Angebotsplanung kümmert und die Organisationseinheit nach       Schule“. In Folge des Fortschreitens der Pandemie wurden alle
innen und außen vertritt, sind die Sachbearbeiter*innen für die        Fortbildungsnagebote des Kompetenzzentrums, dort wo es inhaltlich,
Aufgabenbereiche Organisation, Administration, Werbung,                technisch und auch personell möglich war, in Online-Angebote umge-
Öffentlichkeitsarbeit und Abrechnung zuständig. Darüber hinaus         wandelt. Das verlangte erhebliche Anstrengungen von den
wird das Kompetenzzentrum durch eine studentische Hilfskraft           Fortbildner*innen, die die Lehrkräfte von nun an digital fortbilden
unterstützt, die sich um die Veranstaltungsbegleitung und die          mussten, als auch von den Sachbearbeiter*innen des Kompetenzzen-
Veranstaltungsevaluation kümmert.                                      trums. Einige Fortbildungen konnten dadurch weiterhin angeboten
                                                                       werden, andere mussten ganz aus dem Programm genommen
Auch in 2020 haben drei mitwirkende Lehrkräfte mit insgesamt           werden, weil sie sich nicht online umsetzen ließen. Ferner kam eine
sieben Anrechnungsstunden aus den Schulformen Grund- und               Vielzahl digitaler Angebote neu hinzu und damit auch neue
Realschule sowie Gymnasium das Kompetenzzentrum bei seiner             Referent*innen.
Arbeit unterstützt. Die mitwirkenden Lehrkräfte sind zuständig für
die Unterstützung und Begleitung der Planungsprozesse neuer            Rückblickend stellt sich die Gesamtangebotslage des Kompetenzzen-
Angebote, für den Kontakt zu Schulen und sie vertreten das             trums Vechta für 2020 äußerst positiv dar. Zusammenfassend lässt
Kompetenzzentrum nach außen.                                           sich sagen, dass das Angebot in seiner Vielfalt reduziert wurde,

                                                        RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                        19
zugleich aber eine Spezialisierung erfuhr, die ihrerseits eine enorme         Die geplanten Fachtage zu Themen wie Inklusion, Leseförderung,
Breite aufwies. Das gilt insbesondere für den Bereich der Transfor-           Demokratiebildung oder auch der bekannte Grundschultag mussten
mation des Unterrichts mit und durch digitale Medien und damit für            abgesagt werden. Der Fachtag Demokratiebildung wurde zunächst
Angebote, die die Lehrkräfte bei der Anwendung digitaler Werkzeu-             zu einer Woche der Demokratie erweitert und anschließend – auf-
ge, den Möglichkeiten zur Durchführung des Distanzlernens oder                grund geringer Nachfrage – zu einer Veranstaltungsreihe mit einer
dem Unterrichten unter den Bedingungen von Corona unterstützen.               Dauer von zehn Wochen ausgedehnt.

Aufgrund der Umstellung auf ein ausschließliches Online-Fortbil-              Auf der inhaltlichen Ebene waren es vor allem Angebote im Bereich
dungsangebot erweiterte sich auch der Angebotsradius des                      der Transformation des Unterrichts durch und mit digitalen Medien,
Kompetenzzentrums. Zwar wurde immer noch regional in den                      die das Fortbildungsangebot in 2020 bestimmten. Aber auch Themen
Landkreisen Vechta, Cloppenburg und Diepholz geworben, doch                   wie Classroom Management oder der Umgang mit psychischen
durch den Entfall des Reisens der Lehrkräfte nahmen schließlich               Störungen wurden stark nachgefragt. Die große Vielzahl der
deutlich mehr Lehrkräfte aus angrenzenden Landkreisen am Angebot              Angebote waren überfachliche Angebote aus zweierlei Gründen:
des Kompetenzzentrums Vechta teil. So wurden in 2020 insgesamt                zum einen aus Gründen der Nachfrage, die eindeutig in Richtung
318 Fortbildungen durch das Kompetenzzentrum Vechta angeboten.                allgemeiner Unterstützung für Lehrkräfte ging, zum anderen aus
Aufgrund der hohen Nachfrage nach Angeboten zur Unterstützung                 einem Mangel an Referent*innen, die ein fachbezogenes Angebot
des Lernens mit und durch digitale Medien überwog im Berichtszeit-            hätten anbieten können.
raum der Anteil fachübergreifender Fortbildungen mit 77%.
Bezüglich der Angebotsformate lässt sich ein Wegfall ganztägiger              Der in 2020 enorm gestiegene Anteil an Angeboten mit bildungspoli-
Angebote verzeichnen hin zu einem Ausbau kürzerer Fortbildungs-               tischem Schwerpunkt verdeutlicht, dass das Land den hohen Bedarf
angebote im Bereich von 60 bis 120 Minuten. Mehrtägige Formate                an Unterstützung seines Lehrpersonals durch Fortbildungsangebote
entfielen vollständig.                                                        erkannt und diese Angebote auch mit finanziellen Mitteln ausgestat-
                                                                              tet hat. Schulinterne Fortbildungen (SchiLF) gab es 2020 nicht.
Ausgelöst durch veränderte Lernformen wie das Distanzlernen und
das fehlende Wissen um die Anwendung digitaler Werkzeuge wurde                Tabelle 4 zeigt eine Übersicht der in 2020 angebotenen und
in den Sommerferien 2020 kurzfristig ein digitales Sommerangebot              durchgeführten Veranstaltungen, differenziert nach Veranstaltungs-
zusammengestellt. Dieses spezielle Sommerangebot wurde vom                    art (frei geplante Angebote vs. Angebote mit bildungspolitischem
Kultusministerium finanziell gefördert und setzte sich aus kurzfor-           Schwerpunkt, die durch das Land finanziert werden) sowie die
matigen Fortbildungen zusammen, die i. d. R. am Vormittag lagen.              Anzahl der Teilnehmer*innen. Zusätzlich sind in der Tabelle
Die Nachfrage war überwältigend und machte des Kompetenzzent-                 pandemiebedingt bereinigte Werte (korrigierte Werte) aufgeführt,
rum Vechta kurzfristig zu einem herausragenden Standort der                   bei denen all jene Fortbildungen rausgerechnet wurden, die aufgrund
Lehrkräftefortbildung. In den sechswöchigen Sommerferien wurden               der Pandemie abgesagt werden mussten und auch nicht durch ein
40 Fortbildungen angeboten, an denen 888 Lehrkräfte teilnahmen.               Online-Fortbildungsformat ersetzt werden konnten bzw. zu einem
                                                                              späteren Zeitpunkt hätten nachgeholt werden können.

Tab. 4: Veranstaltungen nach Veranstaltungsart sowie Zahl der Teilnehmenden in 2020

 Fortbildungen                                                                                        Angebote aus dem Rahmenkonzept
                                          alle Angebote                 frei geplante Angebote        (bildungspolitische Schwerpunkte)
 Insgesamt                                      318                              98                                   220
 – Ausgefallen insgesamt                        133                              62                                    71
 – Davon ausgefallen                             51                              31                                     20
   durch Corona
 Insgesamt korrigiert                           267                              67                                     200
 – Stattgefunden korrigiert                     185                               36                                    149
 – Ausgefallen korrigiert                        82                               31                                     51
 – Ausfallquote insg. (in %)                     42                               63                                     32
 – Ausfallquote korrigiert (in %)                31                               32                                     23
 – Durchführungsquote (in %)                     69                               68                                     77
 Anzahl der Teilnehmer*innen                   3.189                             445                                   2.744

                                                         RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                             20
Insgesamt wurden 318 Fortbildungen angeboten. Wird die Gesamt-                              te aus dem Kanon der bildungspolitischen Schwerpunkte Nieder-
zahl um jene Präsenzangebote reduziert, die aufgrund der Pandemie                           sachsens und wurden kostenfrei für die Lehrkräfte angeboten.
abgesagt werden mussten und nicht zu einem späteren Zeitpunkt
nachgeholt werden konnten, verbleiben korrigiert 267 Angebote, von                          Abbildung 5 gibt einen Überblick über die angebotenen Veranstaltun-
denen tatsächlich 185 durchgeführt (69%) wurden. 36 dieser                                  gen der vergangenen neun Jahre.
Angebote waren frei geplante Angebote, 149 waren Landesangebo-

                                                              VST_insg. angeboten          davon frei         davon Rako

 300
                                                                                                                                                             267

 250
                             204                                   203                                                     199                                          200
 200                                            187                                                     188                                181
                                                                                    178

 150                                                  123               120               112                 112                                116
                                                                                                                                111
          98
 100           81                                                             83                                                      88
                                   76                                                                               76                                             67
                                                            64                                  66                                                     65
  50                                    28
                    17
   0
               2012                2013               2014              2015              2016                2017              2018             2019              2020

Abb. 5: Anzahl der angebotenen und durchgeführten Fortbildungen nach Jahren, differenziert nach frei geplanten und
Rahmenkonzept-Veranstaltungen (bildungspolitischer Schwerpunkt, abgekürzt in Abb. als Rako)

Im Vergleich zu 2019 haben die Angebote mit bildungspolitischem                             wurden, durch das Kompetenzzentrum geplant, so dass die Zahl der
Schwerpunkt einen enormen Zuwachs bekommen. Insgesamt gab es                                frei geplanten Fortbildungen des Kompetenzzentrums genau
200 Angebote dieser Art in 2020 – im Vorjahr waren es 65 –, von                             genommen noch höher ausfällt.
denen 149 (55 in 2019) durchgeführt wurden (vgl. Abb. 5 und 6). Auch
in 2020 wurden 168 Angebote, die aus Landesmitteln finanziert

 300
                                                                                                                                                             267
 250
                             204                                  203                                                     199
 200                                            187                                                     188                                181                 185
                                                                                    178
                                                                                                                                                                        149
 150                                                                                                                        132              129
                                                                     120                                  118
         98                    102                                                    106
 100                                               87                          79
              70                     75                                                                              68                            74
                                                        57                                                                        64 68
                   53
                                                                          41                49 57               50                                      55
  50                                                         30                                                                                                      36
                                          27
                        17

   0
              2012                 2013               2014              2015              2016                2017              2018             2019              2020
                                          VST_insg. angeboten            VST_insg. durchgeführt           davon frei         davon Rako

Abb. 6: Anzahl der angebotenen Fortbildungen nach Jahren, differenziert nach frei geplanten und Rahmenkonzept-
Veranstaltungen (bildungspolitischer Schwerpunkt, abgekürzt in Abb. als Rako)

                                                                    RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                                                 21
Die Gesamtschau für 2020 zeigt im Vergleich zu den Vorjahren die                stieg von 64% (2019) auf 69% (2020), so dass das ausgewiesene Ziel
enorme – bedingt durch die Corona-Pandemie – quantitative                       einer Umsetzungsquote von 70% erreicht wurde. Bei den Angeboten
Ausweitung des Angebots auf. Frei geplante Angebote spielten eine               mit bildungspolitischem Schwerpunkt lag die Umsetzungsquote bei
deutlich untergeordnete Rolle. Der Großteil der Fortbildungen wurde             75%.
2020 direkt aus Landesmitteln finanziert und war damit für die
Lehrkräfte kostenfrei. Im Vergleich zu 2019 wurden mehr Fortbildun-             Die Zahl der teilnehmenden Lehrkräfte lag im Berichtszeitraum mit 3.189
gen aus dem gesamten Angebot umgesetzt. Die Umsetzungsquote                     Teilnehmer*innen um 900 über dem Wert von 2019 (siehe Abb. 7).

                                                                                                                                          3189

                                                                                                                          2274
                                      1890            1948               1892             1872            1859
                      1776

      1169

      2012            2013            2014            2015               2016            2017            2018            2019             2020

Abb. 7: Teilnahmen an Fortbildungen des Kompetenzzentrums für Lehrkräftefortbildung

Damit liegt das Fortbildungsangebot des Kompetenzzentrums Vechta                Vechta mit Vorträgen zum Kompetenzprofil von Fortbildner*innen in
gegenüber den Vorjahren auf einem sehr hohen Niveau. Ob dieses                  die 1. Sitzung des AKs am 14.05.2020 und in den diesjährigen
Niveau gehalten werden kann, ist fraglich, sollen doch in ausgewähl-            Zukunftstag des AKs eingebracht, der vom 17.9.–18.9.2020 in einem
ten Bereichen wieder Präsenzfortbildungen angeboten werden,                     Onlineformat stattfand. Außerdem hat das Kompetenzzentrum einen
sobald es die Umstände zulassen. Gleichzeitig sollen die punktuellen            Vortrag zu Merkmalen einer lernwirksamen Fortbildungsgestaltung
Fortbildungsangebote zu wirksamen Fortbildungsreihen mit                        auf einer Dienstbesprechung des NLQ am 15.01.2020 gehalten und
synchronen und asynchronen Anteilen ausgebaut werden. Eine mit                  ein Mitglied bei der abschließenden Podiumsdiskussion zum Thema
der Umstellung der Lehrkräftefortbildung verbundene Forderung in                „Digitale Kompetenzen stärken – Perspektiven für die Lehrkräftefort-
2012 war die stärkere Berücksichtigung der Wissenschaftlichkeit bei             bildung“ am 15.09.2020 auf der Online-Tagung „Wie verändert die
der inhaltlichen Planung und/oder Durchführung der Fortbildungen.               Digitalisierung die Lehrkräftefortbildung?“ der Evangelischen
Dazu erfolgte im Berichtszeitraum 2020 eine Beteiligung von                     Akademie Loccum in Kooperation mit dem NLQ gestellt.
Universitätspersonal an Lehrkräftefortbildungen in 40 Fällen (13%),
was im Vergleich zu 2019 einen Rückgang um fünf Fälle bedeutet.                 Auch im Jahr 2020 lag ein wichtiger Schwerpunt des Kompetenzzen-
                                                                                trums, vertreten durch den Arbeitsbereich Schulpädagogik und
Über die beschriebene Planung, Organisation und Umsetzung von                   Allgemeine Didaktik, auf dem Kooperationsprojekt mit dem NLQ und
Fortbildungsveranstaltungen hinaus hat sich das Kompetenzzentrum                der Universität Braunschweig zur Entwicklung, Messung und
Vechta intensiv in den Arbeitskreis niedersächsischer Kompetenz-                Förderung des Kompetenzprofils professioneller Fortbildner*innen:
zentren für regionale Lehrkräftefortbildung (AK) eingebracht, der sich          Die Programmierung eines Online Self Assessments in Zusammen-
aus Vertreter*innen des Kultusministeriums (MK), des Niedersächsi-              arbeit mit der Firma clayhouse konnte erfolgreich fertiggestellt und
schen Landesinstituts für schulische Qualitätsentwicklung (NLQ), der            ein Konzept für eine digitale Fortbildungseinheit für Fortbildner*in-
Regionalen Landesämter für Schule und Bildung (RLSB), der Agentur               nen konnte in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Stefan Iske (Professor
für Erwachsenen- und Weiterbildung (AEWB) und den zwölf                         für Pädagogik und Medienbildung an der Otto-von-Guericke-Univer-
regionalen Kompetenzzentren zusammensetzt. Das übergreifende                    sität Magdeburg) als Berater entwickelt werden. Die Produktion
Ziel des AKs besteht in der wissenschaftsbasierten Weiterentwick-               dieser Einheit, die ebenfalls bereits im Jahr 2020 begonnen wurde,
lung der Qualität der zentralen und regionalen Fortbildungsangebote.            kommt – in Kooperation mit der Firma philosofilm – bis April 2021
Um diesem Ziel näherzukommen, hat sich das Kompetenzzentrum                     zum Abschluss.

                                                         RECHENSCHAFTSBERICHT 2020                                                                  22
Sie können auch lesen