Feb2020 Monatsprogramm - Karten- und Kulturservice - Theatergemeinde München
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Feb
2020
Monatsprogramm
Kulturvielfalt
seit 1919
e
Kultu rservic
Kart en- und 7-22 2
(0) 8 9 5329
Tele fon +49Unser Tipp
Open-Air-Konzerte am Odeonsplatz oder Opern
im Nationaltheater – bei der Theatergemeinde
erhalten Sie wie gewohnt frühzeitig und ermäßigt
Karten!
Freitag, 10.7., 20 Uhr
Klassik am Odeonsplatz: Levit / Welser-Möst
Chor des Bayerischen Rundfunks
Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks
Solist: Igor Levit, Klavier
Leitung: Franz Welser-Möst
Beethoven: „Leonoren-Ouvertüre“ Nr. 3 C-Dur op.
72 b; „Meeres Stille und Glückliche Fahrt“ für Chor
und Orchester op. 112; Fantasie für Klavier, Chor und
Orchester c-Moll op. 80; Symph. Nr. 7 A-Dur op. 92
Samstag, 11.7., 20 Uhr
Klassik am Odeonsplatz: Grimaud / Gergiev
Münchner Philharmoniker
Solistin: Hélène Grimaud, Klavier
Leitung: Valery Gergiev
Debussy: La Mer
Ravel: Klavierkonzert G-Dur
Berlioz: Symphonie fantastique
Preiskategorien I – VI für beide Konzerte:
7 80,20 / 7 63,50 / 7 53,30 / 7 44,80 / 7 33,80 /
7 24,50 (am 10.7. auch Kat. VII zu 7 18)
Jetzt schon sichern ...
Sonntag, 3. Mai, 17 Uhr, Nationaltheater
Don Carlo
Oper von Giuseppe Verdi
Leitung: Andrea Battistoni
Inszenierung: Jürgen Rose
Mit Anja Harteros, Charles Castronovo,
Elína Garanc̆a, Ildar Abdrazakov u.a.
Dienstag, 19. Mai, 19 Uhr, Nationaltheater
La fanciulla del West
Oper von Giacomo Puccini
Leitung: Paolo Carignani
Inszenierung: Andreas Dresen
Mit Anja Kampe, John Lundgren,
Brandon Jovanovich u.a.
Preiskategorien und Bestellformulare
zu beiden Opern siehe Seite 23
Mehr Kultur mit der Theatergemeinde München auf
2Liebe Teilnehmerinnen,
liebe Teilnehmer,
30 Jahre sind eine lange Zeit. In 30 Jahren kann man ein
Land wiedervereinigen (oder auch nicht) oder einen Apfel-
baum pflanzen, beernten und schließlich Brennholz aus
ihm machen. Es gibt nicht mehr viele Einrichtungen, die
so lange überdauern. Unser Kino Treff Rio gehört dazu!
Vielleicht geht es Ihnen ja wie mir: Überall soll man
bewegte Bilder anschauen, im TV, im Internet, auf allen
Werbekanälen – da bleibt eigentlich keine Zeit mehr für
Kinofilme. Und außerdem: Wie kann ich schon vorher wis-
sen, ob ein Film gut ist? Und wo ist ein kundiger Begleiter,
der mir etwas Interessantes über ihn erzählt?
Nicht nur, aber insbesondere für solche wie mich gibt es
dann den Kino Treff Rio der Theatergemeinde, regelmäßig
an Mittwochabenden im Rio Filmpalast in Haidhausen.
Das Programm wird von leidenschaftlichen Filmfreunden
zusammengestellt und immer ist ein Experte zu Gast, der
über den Film berichtet und mit dem man diskutieren kann.
So viel Aufwand für einen Film – das gibt es fast nur noch
bei der Theatergemeinde. Und es lohnt sich, denn Film-
kunst ist viel mehr als ein Klick auf den Play-Button bei
Youtube. Und dieser Kino Treff Rio vollendet nun sein
drittes Jahrzehnt, ein wahrlich schöner Anlass zum Feiern.
Das Jubiläumsprogramm finden Sie auf Seite 22 – schauen
Sie doch mal hin. Besser können die Voraussetzungen
für unvergessliche Kinoabende nicht sein.
Herzlich,
Ihr
Michael Grill
Geschäftsführer der TheaGe
Kundenservice:
Neue Öffnungszeiten seit 7.1.2020!
Mo. bis Do. 8:30 – 12 Uhr und 13 – 17 Uhr, Fr. 8:30 – 15 Uhr
Faschingsdienstag, 25.2., nur bis 12 Uhr geöffnet!
Kartenbestellung: Tel. +49 (0) 89 53297-222
Fax: +49 (0) 89 53297-140
Verkauf@TheaGe-Muenchen.de
www.TheaGe-Muenchen.de
TheaGe Theatergemeinde e.V. München
Goethestraße 24, 80336 München
Postfach 15 19 06, 80051 München
3Führungen
Dauer der Führungen: ca. 2 Stunden
Donnerstag, 19. März, 8 Uhr
Mittwoch, 6. Mai, 8 Uhr
Oberländer- / Ecke Thalkirchnerstraße
Großmarkthalle München
Führung über 31 Hektar Obst- und Gemüsemarkt
Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 17
Mittwoch, 1. April, 14:15 Uhr
Nationalmuseum, Prinzregentenstraße 3
Treue Freunde. Hunde und Menschen
Ein malerischer Spaziergang von der Antike
zur Gegenwart in 12 Kapiteln
Leitung: Manuela Lövenich
Preis: 1 13 (zzgl. Eintritt 1 12, erm. 1 8)
© Sammlung Würth; Foto: P. Schönborn, München
Nature Morte (Helden), Nadin Rüfenacht
Burgdorf/Schweiz, 2005, Foto auf Aluminium, Sammlung Würth
Dienstag, 28. April, 9:30 Uhr (ca. 3 Std.)
Reichenbachstraße 13
Die „Deutsche Eiche“ – Hotel, Traditionsgasthaus
und weltberühmtes Herren-Badehaus
Sektempfang, Vortrag, Führung inkl. Dachterrasse
Leitung: Dietmar Holzapfel (Inhaber und Wirt)
Preis: 1 12 (Der Erlös geht an die Initiative zur
Wiedererrichtung des König Ludwig II-Denkmals
an der Corneliusbrücke.)
Freitag, 8. Mai, 14 – 16 Uhr
Samstag, 23. Mai, 10 – 12 Uhr
Treffpunkt: Fischbrunnen am Marienplatz
Probiertour über den Viktualienmarkt:
Schauen, riechen und genießen!
Kosten Sie das bunte Sortiment bayerischer
Köstlichkeiten
Leitung: Martina Lenz; Preis: 1 36
Ständig weitere Führungen im Angebot:
www.theage-muenchen.de/kulturfuehrungen
4TheaGe-Extra
Faschingskonzert 2020
Foto: Gregor Wiebe www.HUCKLEBERRYKING.com
Alpin Drums
Samstag, 15. Februar 2020, 20 Uhr
Prinzregententheater
Toni Bartls Alpin Drums
„Der Berg groovt!“
Percussion-Show mit Hans Mühlegg, Jörg Regen-
bogen, Bodo Matzkeit und Raimund Bierling
Toni Bartl ist ein Meister darin, den Rhythmus des
alpinen Alltags in ein audio-visuelles Klangspekta-
kel zu verpacken. Virtuos präsentieren seine Alpin
Drums die ganze Bandbreite der Percussion-Kunst:
Gewöhnliche Utensilien des Bergalltags werden
ideenreich zu Musikinstrumenten modifiziert.
Dieser Klang verschmilzt in den mit raffinierten
Lichteffekten untermalten Szenen zu einem char-
manten Gesamtkunstwerk, welches das Publikum
immer wieder in Staunen versetzt und begeistert.
Da steppen Melkschemel und Milchkannen zu
klatschenden Händen, fliegen Messer in atem-
beraubendem Tempo auf ein Brotzeitbrettl, das
nur Sekunden später als tönender Tischtennis-
schläger den Takt angibt. Akrobatisch geht es
weiter mit einem mitreißenden Klopf-, Klepper-
und Klappstuhltanz, dem ein neunstimmiges
Pfeifkonzert für Fußbälle folgt. Der Takt der Axt,
das Rauschen der Sense, das Zischen des Melkens
– das Leben in den Bergen ist Rhythmus pur. Und
tatsächlich: „Der Berg groovt!“
Eintritt: 7 48 / 7 46 / 7 42 / 7 36
Programmänderungen vorbehalten.
5’s Münchner Jahr
Die Brauchtumsreihe
im Alten Rathaussaal
Mittwoch, 26. Februar, 19 Uhr
„Der Biss der roten Bulldogge“
Die Münchner Satirezeitschrift Simplicissimus
Musikalische Begleitung und Kompositionen:
Schwabinger Klaviertrio. Moderation: Dimitra
Papadopoulou und Andreas Borcherding
Illustration: Th. Th. Heine
Simplicissimus Bulldogge
„Es hat mir so wollen behagen, mit Lachen die Wahr-
heit zu sagen“, diese Worte legt Hans Jakob Chri-
stoffel von Grimmelshausen seinem Romanhelden
Simplicius im Schelmenroman „der abentheuerliche
Simplicissimus“ in den Mund. Die Erstausgabe der
Satirezeitschrift Simplicissimus im Jahr 1896 zitiert
diesen Satz, der zu ihrem Leitmotiv wird. Jahrzehnte-
lang begleitet das Blatt mit seinen Karikaturen und
Texten das Zeitgeschehen. Erfolgreiche Schriftstel-
ler, Karikaturisten und bekannte Zeichner machen
den Simplicissimus nicht nur zu einem Zeitdoku-
ment, sondern auch zu einem Gesamtkunstwerk.
Die beiden Schauspieler Dimitra Papadopoulou
und Andreas Borcherding gehen auf eine satirische
Zeitreise und stöbern in den 48 Jahrgängen des
Simplicissimus. Das Schwabinger Klaviertrio sorgt
für die passende musikalische Begleitung.
Karten: 7 27
Termin- und Programmänderungen vorbehalten.
’s Münchner Jahr – eine Veranstaltung der Theater-
gemeinde in Kooperation mit den Freunden des Na-
tionaltheaters in Verbindung mit dem Kulturreferat
Impressum:
Das Monatsprogramm wird herausgegeben von der Theatergemeinde e.V.
München (VR4180, Anschrift und Kontakt siehe S. 3)
Verantwortlich für den Inhalt: Richard Quaas und Michael Grill
Redaktion: Iris Bramsemann und Luise Ramsauer
Druck: Fibo Druck- und Verlags-GmbH, 82061 Neuried
Druckauflage: 13.000 Exemplare
6Klassik – Jazz – Weltmusik
TheaGe in der Residenz
Bei unserer Musikreihe im Max-Joseph-Saal
erleben Sie vielversprechende Newcomer, seltene
Instrumente und Ensembles mit ungewöhnlichen
Besetzungen. Die Künstler führen mit eigener
Moderation durchs Programm.
Samstag, 14. März, 19 Uhr
David Orlowsky (Klarinette)
David Bergmüller (Laute)
Kompositionen von Henry Purcell (u.a. Music for a
while, Mighty Powers, The Queen’s dolour, Dido’s
Lament) und Eigenkompositionen
© Kaupo Kikkas
David Orlowsky
Ein prominenter Musiker kehrt mit neuen Farben
zurück: der Klarinettist David Orlowsky. Nach der
Auflösung des „David-Orlowsky-Trios“ beschreitet
der Musiker neue Wege, die er bei der Theaterge-
meinde erstmals in München vorstellt. Gemeinsam
mit dem Lautenisten David Bergmüller hat er ein
Programm rund um Henry Purcell entworfen. Wohl
kaum ein Komponist lotete die Abgründe der
menschlichen Stimme auf ähnliche Weise aus wie
der englische Barockkomponist. Seine eindring-
lichen Melodien verzaubern das Publikum noch
heute mit ihrer fast mystischen Klarheit – mehr als
300 Jahre nach ihrer Entstehung. Sein Kompositi-
onsstil hat Generationen von Musikern beeinflusst.
Fernab historischer Aufführungspraxis übernimmt
bei diesem Projekt die Klarinette den Gesang und
bringt Purcells betörende Melodien zusammen mit
Lautenist David Bergmüller auf bisher unerhörte
Weise zum Klingen. Im Wechsel mit den Werken
Purcells erklingen Eigenkompositionen des Duos.
Vorschau:
Samstag, 9. Mai, 19 Uhr
Duo Aliada: „New Colours of the Past“
Mit Werken von Antonio Vivaldi („La Notte“),
J. S. Bach, Edvard Grieg („Aus Holbergs Zeit”),
Krzysztof Penderecki und Astor Piazzolla
Preise: 7 35 / 7 30 / 7 26
Schüler und Studenten 7 6 an der Abendkasse
7TheaGe-Extra: Familienkonzert
Samstag, 21. März, 14 Uhr
Einstein Kultur, Einsteinstr. 42
Wiederaufnahme wegen des großen Erfolges!
Sofie mit dem großen Horn
Eine Eigenproduktion der TheaGe München
Kinder-Mitmach-Konzert von und mit Raphael
Mayrhofer nach dem gleichnamigen Buch von
Hans Traxler. Für kleine und große Musikfreunde
von 4 – 99 Jahren. Dauer ca. 60 Min., keine Pause.
Illustration: Hans Traxler / Hanser Verlag
„Schon das Bilderbuch von Hans Traxler ist zauber-
haft, aber wie schön erst, wenn zur charmanten
Erzählung der Geschichte und den teilweise ani-
mierten und an die Gewölbe des Einstein-Kultur-
zentrums projizierten Bildern aus dem Buch feine
Musik kommt: Raphael Mayrhofer hat sie für ein
kleines Ensemble komponiert, aber vor allem spielt
er virtuos auf einem Alphorn – das zusammenge-
baut ist aus sich verjüngenden Abfluss-Rohren. Das
hat eine prächtigeWirkung, die von einem originalen
Alphorn kaum zu unterscheiden ist. Seit „Peter und
der Wolf“ hat es kaum eine so schöne musikalische
Erzählung gegeben – und das sogar mit wunder-
baren Zeichnungen und Momenten des Mitmachens.
So werden die roten und blauen Luftballons,
die Sofie im Buch aufbläst, nun zu veritablen
Musikinstrumenten.“
Klaus Kalchschmid (SZ, www.klassikinfo.de, BR)
Karten: Kinder 7 9, Erwachsene 7 15
8Tagesfahrt
Dienstag, 21. Juli, 7:30 – ca. 18:30 Uhr
Samstag, 12. September, 7:30 – ca. 18:30 Uhr
„Stadt befreit – Wittelsbacher Gründerstädte“
Bayerische Landesausstellung 2020 in Friedberg
und Aichach
7:30 Uhr Abfahrt am ZOB, Hackerbrücke 6,
Bussteig 6, Bus steht ab 7:10 Uhr
bereit
9:00 Uhr Friedberg: Spaziergang zum Schloss
9:30 Uhr Friedberg: Führung Bayerische Lan-
desausstellung Teil 1 (in 2 Gruppen),
individueller Rundgang Schloss-
museum und Kaffeepause
12:00 Uhr Geführter Spaziergang Friedberg
12:30 Uhr Mittagessen (im Preis enthalten)
14:00 Uhr Fahrt durchs Wittelsbacher Land
14:30 Uhr Aichach: Führung Bayerische Landes-
ausstellung Teil 2
15:30 Uhr Fahrt nach Erdweg
16:30 Uhr Erdweg: Führung romanische Basilika
Petersburg
17:30 Uhr Rückreise
18:30 Uhr Ankunft in München, Hauptbahnhof
Reiseleitung: Georg Reichlmayr; Preis: 7 99
Tagesfahrt
Freitag, 4. September, 7 – ca. 19:45 Uhr
„Verspieltes Rokoko und monumentaler
Klassizismus: Gegensätze an der Donau“
7:00 Uhr Abfahrt am ZOB, Hackerbrücke 6,
Bussteig 6, Bus steht ab 6:40 Uhr
bereit
9:15 Uhr Ankunft Donaustauf und Führung
Walhalla
10:15 Uhr Fahrt nach Kelheim
12:00 Uhr Mittagessen im „Weißen Bräuhaus“
(nicht im Preis enthalten)
13:30 Uhr Geführter Spaziergang in Kelheim
14:00 Uhr Schifffahrt zum Donaudurchbruch
15:00 Uhr Ankunft Kloster Weltenburg
15:30 Uhr Führung Asamkirche Weltenburg
16:00 Uhr Verköstigung mit Weltenburger
Klosterbier (im Preis enthalten)
16:30 Uhr Fahrt zur Befreiungshalle Kelheim
17:00 Uhr Führung Befreiungshalle
18:00 Uhr Rückfahrt ab Kelheim
ca.19:45 Uhr Ankunft in München, Hauptbahnhof
Reiseleitung: Georg Reichlmayr; Preis: 7 93
Programmänderungen vorbehalten.
Genauere Informationen zu beiden Tagesfahrten
unter www.theage-muenchen.de/tagesfahrten
9Kulturfahrt
2. – 7. März 2020
Frühling auf Malta & Malta Opernfestival 2020
Foto: Pixabay
Malta
Kaum 13 x 30 km misst das „Weltreich“ Malta.
Phönizier gründeten es. Römer, Araber, Normannen,
Malteserritter, Spanier, Franzosen und Engländer
prägten es. Maltas mythischer und geschichtlicher
Reichtum ist einzigartig. Kaum ein Fleckchen ohne
Sage, ohne vorgeschichtliche antike, mittelalter-
liche, barocke oder klassische Relikte; wie etwa im
uralten Mdina, der „Schweigenden Stadt“, heute
ein mächtiges versteinertes Schiff im Felsenmeer
vor den Toren Rabats mit seinen 1600 Jahre alten
Paulus-Katakomben. Die Insel ist geprägt von
bunten Fischerbooten, altehrwürdigen Kirchen,
Palästen und gewaltigen Kastellen.
Montag, 2. März: Ankunft in Valletta
Um 9:15 Uhr Abflug mit Lufthansa ab München,
Ankunft um 11:30 Uhr. Begrüßung durch die örtliche
Reiseleitung und Transfer zum 5-Sterne Hotel
„Excelsior“ in Valletta. Das stilvolle Luxus-Hotel
verfügt über verschiedene Restaurants, Schwimm-
bad und Gesundheitszentrum. Nachmittag zur
freien Verfügung. Abendessen im Hotel.
Dienstag, 3. März: Valletta
Heute besichtigen wir die Hauptstadt Valletta, der
ehemaligen Residenz des Johanniter Ritterordens
mit ihren gewaltigen Festungsmauern und Bastio-
nen aus dem 16. Jh. sowie der kostbaren, reich
geschmückten Kathedrale. Wir sehen ferner den
Großmeister-Palast mit der Rüstungskammer,
das Nationalmuseum, das Museum der Schönen
Künste, die Barraca Gärten und die sehr informa-
tive Licht- und Tonschau über Malta. Nach einem
frühen Abendessen im Hotel Besuch des Manoel-
Theaters – im Rahmen des Opernfestivals erleben
Sie Rossinis „Otello“.
10Mittwoch, 4. März: Tarxien-Tempel
Vormittags Spurensuche im prähistorischen Malta
mit den Tempelanlagen Tarxien und Hagar Qim, die
zu den Höhepunkten der neolithischen Baukunst
zählen. In der Umgebung von Birzebbuga Besichti-
gung einer weiteren vorgeschichtlichen Fundstätte,
der „Höhle der Finsternis“, Ghar Dalam. Den
Abschluss des Ausfluges bildet das malerische
Fischerdorf Marsaxlokk. Abendessen im Hotel.
Donnerstag, 5. März: Mdina und Orgelkonzert
Vormittags Fahrt nach Mdina, der früheren Haupt-
stadt der Insel, einer Gründung der Phönizier aus
dem 8. Jh. v. Chr., auch „Schweigende Stadt“ ge-
nannt. Führung zum Palast des Großmeisters und
zur St. Paulus-Kathedrale mit der kostbaren Mari-
enkrone. Privates Orgelkonzert in der Kathedrale.
Weiterfahrt nach Rabat mit Besuch der christlichen
Katakomben aus dem 4. und 5. Jh., anschließend
Panoramafahrt zu den Dingli-Klippen, der schroffen
Steilküste im Süden der Insel. Nach einem frühen
Abendessen im Hotel privates Konzert in der
Musikakademie mit jungen Künstlern.
Freitag, 6. März: Mosta
Vormittags Ausflug in das Innere der Insel mit
Besuch des Handwerkszentrums Ta’ Qali, kurze
Aufenthalte im Botanischen Garten von San Anton
und bei der „Blauen Grotte“. Weiter in den Ort
Mosta und Besichtigung der Rotunde, einer Nach-
bildung des Pantheons von Rom. Nachmittag frei.
Abschiedsessen in einem guten Restaurant.
Samstag, 7. März: Heimreise
Vormittags Transfer zum Flughafen, um 12:25 Uhr
Rückflug nach München, Ankunft um ca. 14:45 Uhr.
Leistungen:
– Linienflug mit Lufthansa München/Valletta
– 5 Ü/F-Büffet im 5-Sterne-Hotel „Excelsior“
– 5 Abendessen
– 1 Karte der 1. Kategorie für das Manoel Theater
– 2 private Konzerte
– Ausflüge/Besichtigungen lt. Programm inkl.
Eintrittsgelder
– gesetzliche Insolvenzversicherung
– örtliche Reiseleitung
– Reisebegleitung der TheaGe ab/bis München
– Merian Live Reiseführer „Malta“
Preis pro Person: DZ 7 1.685; EZ-Zuschlag 7 300
Programmänderungen vorbehalten.
Anmeldeformular auf S. 23
Mehr Infos unter www.TheaGe-Muenchen.de
schmitzer@TheaGe-Muenchen.de
oder Tel. +49 (0) 89 53297-152
Veranstalter: Nussbaum Reisen
Vermittler: TheaGe München
11Spielpläne
Theater im Februar
B = Ballett Für alle Theater können Sie auch
= Karten nur über das Theater ohne Aufruf 14 Tage vor dem Ver-
Prem. = Premiere anstaltungstermin noch verfügbare
Spielplan
= Mit Einführung Karten bestellen.
Fam. = Familienvorstellung, Lesen Sie unsere Kurzkritiken
verbilligte Kinderkarten möglich unter www.TheaGe-Muenchen.de/
Plm. = Platzmiete stueckebeschreibung.
R = Restkarten Programmänderungen vorbehalten.
Nationaltheater Gärtnerplatztheater Kammerspiele Residenztheater Volkstheater
Sa. 01. 19:00 Judith Prem. 19:30 Rigoletto 13:00 Dionysos Stadt 19:30 Leonce und Lena 19:30 Mein Kampf Sa. 01.
So. 02. 17:00 Die Zauberflöte Fam. 16:00 Pumuckl Fam. 12:00 Dionysos Stadt 19:00 Der starke Stamm 19:30 Hedda Gabler So. 02.
Mo. 03. 19:00 Turandot --- --- --- 19:30 Der Kaufmann von Venedig Mo.03.
Di. 04. 19:00 Judith 19:30 Priscilla – Königin der Wüste 20:00 Penthesilea 19:30 Sommergäste 19:30 Der Kaufmann von Venedig Di. 04.
Mi. 05. 19:30 Die Kameliendame R B 19:30 Priscilla – Königin der Wüste Fam. 20:00 Penthesilea 19:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Am Wiesnrand Mi. 05.
Do. 06. 19:00 Die Zauberflöte 19:30 Priscilla – Königin der Wüste 20:00 Die Räuberinnen 19:30 Der starke Stamm 19:30 Am Wiesnrand Do. 06.
Fr. 07. 19:00 Judith 19:30 Rigoletto Fam. 19:30 König Lear 20:00 Sommergäste 19:30 Glaube Liebe Hoffnung Fr. 07.
Sa. 08. 17:00 Die Zauberflöte Fam. 19:30 Schostakowitsch: 5. Sinfonie 19:30 Im Dickicht der Städte 19:30 Der starke Stamm 19:30 Volpone Sa. 08.
So. 09. 18:00 Judith 18:00 Rigoletto 15:00 Im Dickicht der Städte 18:30 Woyzeck 19:30 Der haarige Affe So. 09.
Mo. 10.20:00 4. Akademiekonzert 19/20 --- 19:00 Das Leben des Vernon Subutex 19:30 Amphitryon 19:30 Herakles Mo. 10.
Di. 11.20:00 4. Akademiekonzert 19/20 19:30 Janoska Ensemble 20:30 Flimmerkammer#6 Jüdische Kinovarieté 19:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Die Physiker Di. 11.
Mi. 12. --- 19:30 Rigoletto 20:00 Gespräch: Klimagerechtigkeit --- 11:00 Die Physiker Mi. 12.
Do. 13. 19:00 Judith R 19:30 Priscilla – Königin der Wüste Fam. 20:00 König Lear 20:00 München redet 19:30 Der Kaufmann von Venedig Do. 13.
Fr. 14. 19:30 Die Kameliendame B 19:30 Priscilla – Königin der Wüste 20:00 The Vacuum Cleaner 20:00 Sommergäste 20:00 Lesung: Matthias Brandt Fr. 14.
Sa. 15. 19:00 Tosca 19:30 Rigoletto 20:00 Trommeln in der Nacht 20:00 Amphitryon 19:30 Alles Weitere kennen Sie Sa. 15.
aus dem Kino
So. 16. 18:00 Judith 18:00 Priscilla – Königin der Wüste 18:00 Tiefer Schweb 16:00 Ronja Räubertochter Fam. 19:30 Am Wiesnrand So. 16.
Mo. 17. 19:00 Tosca --- --- 10:00 Ronja Räubertochter 19:30 Nathan der Weise Mo. 17.
Di. 18. --- 18:00 Salome tanz (Ballettsoirée) B 20:30 Nirvanas Last --- 19:30 Der Brandner Kaspar Di. 18.
Mi. 19. 19:00 La traviata --- 19:30 40 Jahre Polt / Well --- 19:30 Volpone Mi. 19.
Do. 20. 19:00 Tosca R 10:30 Die Kluge (Studiobühne) ausv. 20:00 No Sex 20:00 Leonce und Lena 19:30 Ein Sommernachtstraum Do. 20.
19:30 Tosca Fam.
Fr. 21. 19:30 Portrait Wayne McGregor Fam. B 19:30 Die Kluge (Studiobühne) ausv. 20:00 Science Slam 19:30 Medea Prem. 19:30 Warten auf Godot Fr. 21.
Sa. 22. 19:00 La traviata 19:30 Rigoletto 20:30 Drei Schwestern 19:30 Der eingebildete Kranke 19:30 Hedda Gabler Sa. 22.
So. 23. 18:00 Tosca 11:00 Opern auf Bayrisch 18:00 Das Leben des Vernon Subutex 18:30 Medea 19:30 Die Physiker So. 23.
18:00 Die Kluge (Studiobühne) R
Mo.24. --- 19:30 Tosca --- 19:30 Der starke Stamm --- Mo.24.
Di. 25. 19:00 La traviata 19:30 Die Kluge (Studiobühne) 21:00 Judas 19:30 Woyzeck 19:30 Der Kaufmann von Venedig Di. 25.
Mi. 26. --- --- 20:00 Melancholia 19:30 Woyzeck 19:30 Der Kaufmann von Venedig Mi. 26.
Do. 27. --- 19:30 Rigoletto Fam. 20:00 Lesung: Jean Ziegler 19:30 Vor Sonnenaufgang 19:30 Der haarige Affe Do. 27.
Fr. 28. 19:00 La traviata 19:30 Salome tanz Prem. B 20:30 Die Räuberinnen 19:30 Drei Schwestern 19:30 Hedda Gabler Fr. 28.
Sa. 29. 19:00 La Cenerentola Fam. 19:30 Tosca 20:00 Passing – It’s so easy... Prem. 19:30 Die Verlorenen 19:30 Hedda Gabler Sa. 29.
Hinweis: Zur Sicherheitskonferenz vom 14. bis 16. Februar 2020 wird es zu Behinderungen
in der Innenstadt kommen. Bitte planen Sie an diesen Tagen genug Zeit für Ihre Anreise ein.
12 13Theater
Theaterangebote
Blutenburgtheater, Blutenburgstraße 35
bis 15.2., diverse Termine, Di. – Sa. 20 Uhr, So. 18 Uhr
Ein Mord wird angekündigt
Ein Fall für Miss Marple; Krimiklassiker von Agatha Christie
Mit Christiane Blumhoff als Miss Marple; Regie: Uwe Kosubek
Deutsches Theater, Schwanthalerstraße 13
9.2., 18 Uhr, Einlass 17 Uhr
Bal Classique
Faschingsball mit den Jungen Münchner Symphonikern
Leitung: Bernhard Koch; Dresscode: Festliche Abendkleidung
12.2., 19:30 Uhr
PaGAGnini, musikalische Comedy-Show
18.2., 20 Uhr
The Elvis Presley Tribute Show – Hits der 50er & 60er Jahre
Eine Hommage an den King of Rock’n’Roll
20.2., 20 Uhr, Silbersaal
Karl Valentins „Die Orchesterprobe“
Mit Gerald Karrer (Karl Valentin) und Bele Turba (Liesl Karlstadt)
Orchester: Christian von der Au mit dem Katastrophen Ensemble
1.3., 19 Uhr
Michael Mittermeier: Lucky Punch –
Die Todes-Wuchtl schlägt zurück, Comedy
5.3. – 15.3., diverse Termine und Uhrzeiten
Sweeney Todd – The Demon Barber of Fleet Street
Musical-Thriller; Songs und Dialoge in englischer Sprache
8.3., 19:30 Uhr, Silbersaal
Novecento – Die Legende vom Ozeanpianisten
Musikalisches Ein-Personen-Stück mit Thomas Borchert
ab 18.3., diverse Termine und Uhrzeiten
Flashdance – Das Musical
Der Kult-Film als Musical
Freies Landestheater Bayern im Gasteig, Carl-Orff-Saal
15.2., 19 Uhr
My Fair Lady
Musical von Frederick Loewe; Dialoge in bairischer Mundart
21.2., 19 Uhr
Im Weissen Rössl
Operette von Ralph Benatzky; Dialoge in bairischer Mundart
14Theaterangebote
Gasteig, Rosenheimer Straße 5
22.2., 20 Uhr, Carl-Orff-Saal
The Petits Fours Show
Mix aus klassischer Burlesque, Tanz und Ballett, Gesang und
Puppenspiel
Hofspielhaus, Falkenturmstraße 8
7.2., 20 Uhr
Romy Schneider – zwei Gesichter einer Frau
Ein Soloabend von und mit Chris Pichler
9.2., 18 Uhr
André Hartmann: Monaco & Fränz
Hartmann in der Rolle des Enkels des charmanten Isarbazi
15.2., 20 Uhr
Der kleine Prinz
Schauspiel nach Antoine de Saint-Exupéry
22.2., 20 Uhr
Philipp Scharrenberg: Germanistik ist heilbar
Poetry und Kabarett
23.2., 18 Uhr
Glitterama II: The Return of the Glitter
Neo Burlesque, Magie und Comedy mit Ruby Tuesday,
Kitty Kokett und Markus Laymann
Komödie im Bayerischen Hof, Promenadeplatz 6
bis 23.2., diverse Termine und Uhrzeiten
Trennung frei Haus
Komödie von Tristan Petitgirard; Regie: Bernd Schadewald
Mit Katharina Abt, Ingo Naujoks und Sven Martinek
ab 27.2., diverse Termine und Uhrzeiten
Wechselspiel der Liebe
Musical nach dem Roman von Rosamunde Pilcher
Mit Angelika Milster, Viktoria Brams, Patrik Fichte, Navina Heyne,
Manfred Stecher und Dirk Bender
Lustspielhaus, Occamstraße 8
3.2., 20 Uhr
Felix Kramer: Live
Der Österreichische Liedermacher mit Band
6.2., 20 Uhr
Michael Altinger: Schlaglicht
Kabarett
25.2., 20 Uhr
Dreiviertelblut: Diskothek Maria Elend
Das Konzert zum gleichnamigen Album
15Theaterangebote
Metropoltheater, Floriansmühlstr. 5, U 6 – Haltestelle Freimann
15.2., 20 Uhr
Die Wiedervereinigung der beiden Koreas
Schauspiel von Joël Pommerat; Regie: Jochen Schölch
22.2., 20 Uhr, 23.2., 19 Uhr (zum letzten Mal auf dem Spielplan!)
Zwei alte Mimen warten in der Kantine auf ...?
von Elmar Golem. Mit Rüdiger Hacker und Gerd Lohmeyer
Münchens Kleinstes Opernhaus in der Pasinger Fabrik
bis 16.2., diverse Termine und Uhrzeiten
Die Entführung aus dem Serail
Singspiel von Wolfgang Amadeus Mozart; Regie: Stefan Kastner
Prinzregententheater, Prinzregentenplatz
1., 2.2., 19:30 Uhr
Farruquito: Improvisario, Flamenco-Show
2.2., 15:30 Uhr, 25.2., 19 Uhr
München – Weltstadt mit Herz, Sandmalerei
5., 7., 8.2., 19:30 Uhr
Ein Amerikaner in Paris
Musical von George und Ira Gershwin
9.2., 11 Uhr
Ude & Friends
Zu Gast bei Christian Ude sind Erkan & Stefan, Wolfgang Krebs,
Stefan Kröll, Christine Prayon und Die Wellküren
23.2., 19 Uhr
Charly Hübner: Mercy Seat – Die Winterreise als Tätergeschichte
Lesung mit Musik; Ensemble Resonanz und Jazztrio
27.2., 20 Uhr
Klaus Maria Brandauer & Sebastian Knauer (Klavier)
Lesung mit Musik: „Eine Pilgerfahrt zu Beethoven“
Residenztheater im Cuvilliéstheater
3., 7., 11., 17.2., 20 Uhr
Lulu
Schauspiel von Frank Wedekind
5., 6., 24.2., 19:30 Uhr
Die drei Musketiere
Schauspiel nach Alexandre Dumas
8., 10., 29.2., 19:30 Uhr
Der Riss durch die Welt, von Roland Schimmelpfennig
Teamtheater Tankstelle, Am Einlass 2a
27.2. – 7.3., Do. – Sa., jeweils 19:30 Uhr
Alte Meister
Komödie von Thomas Bernhard; Regie: Andreas Wiedermann
16Theaterangebote / Familienvorstellungen
V0lkstheater, Kleine Bühne
1., 23., 24., 27.2., 20 Uhr
Wer hat meinen Vater umgebracht
Schauspiel nach Édouard Louis; Inszenierung: Philipp Arnold
5., 6., 15., 16.2., 20 Uhr
Felix Krull
Schauspiel nach Thomas Mann; Inszenierung: Bastian Kraft
9.2., 20 Uhr
Das Bildnis des Dorian Gray, Schauspiel nach Oscar Wilde
18.2., 20 Uhr
Amsterdam, Schauspiel von Maya Arad Yasur
20.2., 20 Uhr
Kurze Interviews mit fiesen Männern
Schauspiel nach Erzählungen von David Foster Wallace
Weitere Bühnen / Bonuspartner
Für viele weitere Veranstaltungen erhalten Sie bei unseren
Bonuspartnern ermäßigte Eintrittskarten bei Vorlage des
TheaGe-Teilnehmerausweises!
Ausführliche Infos zu allen Bonuspartnern unter
www.theage-muenchen.de/bonusprogramm
Familienvorstellungen
1.2., 18 Uhr, Hofspielhaus
Momo
Theaterstück nach Michael Ende; Regie: Sebastian Brummer
Mit Marina Granchette und Tom von der Isar
Für Kinder ab 10 Jahren; Dauer ca. 2 Std., eine Pause
Karten für Erwachsene: 7 20,50/ Kinder: 7 11
2.2., 15 Uhr, Künstlerhaus, Festsaal
Die große André Spieleshow
Mit André Gatzke. Es wird gesungen, getanzt, geraten, ge-
schätzt, gespielt und jede Menge Quatsch gemacht werden!
Für Kinder ab 4 Jahren; Dauer ca. 60 Minuten
Karten für Erwachsene: 7 10,80 / Kinder: 7 7,20
2.2., 16 Uhr, Gärtnerplatztheater
Pumuckl
Musical von Franz Wittenbrink und Anne X. Weber nach Ellis Kaut
Für Kinder ab 6 Jahren; Dauer ca. 2 Std., eine Pause
Karten für Erwachsene zum erm. TheaGe-Preis / Kinder: 7 8
9.2., 14 Uhr, Lustspielhaus
Die Kuh, die wollt ins Kino gehen!
Musical von Margit Sarholz und Werner Meier (Sternschnuppe)
Für die ganze Familie (für Kinder bis 3 Jahre freier Eintritt)
Dauer ca. 2 Std., eine Pause
Einheitspreis für Erwachsene und Kinder: 7 15,30
17Konzert
Konzertkalender Februar
vormittags
nachmittags
E mit Einführung
Samstag, 1. Februar
20 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Millerzimmer
LaTriviata: Lass dich eropern!, Impro-Oper
Montag, 3. Februar
20 Uhr, Prinzregententheater
Liederabend: Andrè Schuen (Bariton)
Klavier: Daniel Heide; Schubert: Winterreise op. 89 D 911
Samstag, 8. Februar
15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Arielle, die Meerjungfrau – Disney in Concert
Der Originalfilm live mit großem Symphonieorchester
Pilsen Philharmonic Orchestra; Leitung: Christian Schumann
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Arcadi Volodos (Klavier)
Werke von Franz Liszt und Robert Schumann
Sonntag, 9. Februar
15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Arielle, die Meerjungfrau, siehe 8. Februar
19:30 Uhr, Max-Joseph-Saal in der Residenz
Meisterkonzert der Residenz-Solisten
Werke von Strauß, Vivaldi, Mozart und Beethoven
Montag, 10. Februar
20 Uhr, Nationaltheater; 19:15 Uhr Einführung im Capriccio-Saal
4. Akademiekonzert des Bayerischen Staatsorchesters
Solist: Adrian Mustea, Viola; Leitung: Lorenzo Viotti
Alfred Schnittke: Konzert für Viola und Orchester
Dmitri D. Schostakowitsch: Symphonie Nr. 10 e-Moll op. 93
20 Uhr, Prinzregententheater
Goldmund Quartett
Streichquartette von Mendelssohn, Widmann, Haydn u.a.
Dienstag, 11. Februar
20 Uhr, Nationaltheater; 19:15 Uhr Einführung im Capriccio-Saal
4. Akademiekonzert, siehe 10. Februar
20 Uhr, Prinzregententheater
Berlin Comedian Harmonists: „Atemlos“
18Konzertkalender Februar
Mittwoch, 12. Februar
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Belcanto Operngala
Prague Royal Philharmonic und Solisten; Leitung: Heiko Mathias
Förster; Ouvertüren, Arien und Duette von Verdi, Puccini u.a.
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 19:30 Uhr Einführung
„Heldenleben“ – Münchner Symphoniker
Leitung: Kevin John Edusei; Sprecher: Stefan Hunstein
Beethoven: Die Geschöpfe des Prometheus op. 43 (mit Rezitation)
Richard Strauss: Ein Heldenleben op. 40
20 Uhr, Prinzregententheater
Martin Grubinger & Friends
Mit Slavik Stakhov, Rainer Furthner, Alexander Georgiev,
Leonhard Schmidinger (Percussion) und Per Rundberg (Klavier)
Werke von Ishii, Aho/Rundberg, Psathas und Grubinger sen.
Freitag, 14. Februar
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Fabelhafte Welt der Filmmusik
Titelmelodien aus „König der Löwen“, „Skyfall“ u.a.
19 Uhr, Technikum
Münchner Symphoniker: HörBar „Paare“
Moderation: Annette Josef; Werke von Strauß, Bizet, Glinka u.a.
19:30 Uhr, Allerheiligen-Hofkirche in der Residenz
Gala-Konzert der Residenz-Solisten
Violine: P. Tagliamento; Werke von Vivaldi, Rossini, Dvor̆ák u.a.
20 Uhr, Prinzregententheater
Sinfonieorchester Basel: Die Geschöpfe des Prometheus
Solist: Alexander Melnikov, Klavier; Leitung: Ivor Bolton
Sprecher: Peter Simonischek; Werke von Beethoven
Samstag, 15. Februar
20 Uhr, Prinzregententheater
Faschingskonzert der Theatergemeinde München
Toni Bartls „Alpin Drums“: Der Berg groovt!
Percussion-Show, mehr dazu siehe Seite 5
Sonntag, 16. Februar
11 Uhr, Prinzregententheater
Münchener Kammerorchester & Szymon Nehring (Klavier)
Leitung: Gregor A. Mayrhofer
Werke von Sibelius, Beethoven und Mozart
15 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Wiener Johann-Strauß-Gala
Symphonieorchester der Volksoper Wien und Solisten sowie
zwei Ballett-Paare; Musikalische Leitung: Ola Rudner
19 Uhr, Hubertussaal im Schloss Nymphenburg
Mozarts Meisterwerke
Solistenensemble der Kammer-Sinfonie Stuttgart
19Konzertkalender Februar
20 Uhr, Cuvilliéstheater in der Residenz
Festkonzert der Residenz-Solisten
Klavier: A. Skouras;Werke von Strauß, Mozart, Bellini, Rossini u.a.
20 Uhr, Prinzregententheater
Beethoven-Akademie
Gürzenich-Orchester Köln; Solist: Pierre-Laurent Aimard, Klavier
Leitung: François-Xavier Roth; Große Partituren des legendären
Klassikers treffen auf zeitgenössische Kompositionen
Montag, 17. Februar
18:30 Uhr, Herkulessaal in der Residenz
Klassik vor Acht: Lauren Zhan (Klavier)
Bach: Toccata c-Moll BWV 911
Rachmaninov: Sonate Nr. 2 b-Moll op. 36
Ravel: Gaspard de la Nuit & La Valse
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Münchner Symphoniker: Carmen & Boléro
Solistin: Alena Baeva, Violine; Leitung: Elias Grandy
Bizet: Auszüge aus den „Carmen“-Suiten Nr. 1 und 2
Sarasate: „Carmen-Fantasie“ für Violine und Orchester
Ravel: Tzigane, Rapsodie espagnole und Boléro
20 Uhr, Prinzregententheater
Buena Vista Social Club® presents: Eliades Ochoa
Mit seiner Band „Grupo Patria“; Weltmusik
Dienstag, 18. Februar
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Nemanja Radulovic (Violine)
Russian State Symphony Orchestra „Evgeny Svetlanov“
Leitung: Andrey Boreyko; Werke von Liadov und Tschaikowsky
20 Uhr, Prinzregententheater
Klavierabend: David Fray
Bach: Aria mit verschiedenen Veränderungen für Klavier BWV
988, „Goldberg-Variationen“; Schubert: Sonate a-Moll D 845
Mittwoch, 19. Februar
19:30 Uhr, Prinzregententheater
Mittwochs um halb acht: Gershwin Melodies
Münchner Rundfunkorchester & Thilo Wolf Jazz Quartett
Leitung: Enrique Ugarte; Moderation: Clemens Nicol
Donnerstag, 20. Februar
20 Uhr, Prinzregententheater
Martin Kälberer: „Baltasound“
Das Solo-Programm
Freitag, 21. Februar
20 Uhr, Prinzregententheater und Gartensaal
Pasadena Roof Orchestra & The Swing Time Jivers
Swing-Dance-Party vor und nach dem Konzert (19 – 00:30 Uhr)
20Konzertkalender Februar
Samstag, 22. Februar
15 Uhr / 19 Uhr, Prinzregententheater
Norbert Neugirg und die Altneihauser Feierwehrkapell’n
Kulttruppe aus der Oberpfalz bekannt aus „Fastnacht in Franken“
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Martin Schmitt (piano & vocal): Best of Bayern
Bayerischen Philharmonie; Leitung: Mark Mast
Mit Willy Astor, Claudia Koreck, Maxi Schafroth, Albert Koch u.a.
Montag, 24. Februar
19:30 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Harry Potter und der Feuerkelch – in Concert
Film mit Live-Musik; Pilsen Philharmonic Orchestra
Donnerstag, 27. Februar
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
The Sound of Quentin Tarantino
Filmmusik aus „Kill Bill“, „Pulp Fiction“ u.a.
Deutsches Filmorchester Babelsberg; Moderation: Markus Kavka
Freitag, 28. Februar
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
Kent Nagano & Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Schumann: 3. Symphonie; Brahms: 1. Symphonie
20 Uhr, Prinzregententheater
Isabelle Faust (Violine) & Akademie für Alte Musik Berlin
Oboe: Xenia Löffler; Violine & Leitung: Bernhard Forck
Werke von J.S. und C.P.E. Bach
20:30 Uhr, Künstlerhaus am Lenbachplatz, Millerzimmer
Thomas de Lates & Oliver Hahn: Flammende Herzen 4.0, Jazz
Samstag, 29. Februar
20 Uhr, Herkulessaal in der Residenz; 19:15 Uhr Einführung
Klassische Philharmonie Bonn
3. Konzert Wiener Klassik: Haydn & Mozart
Leitung: Heribert Beissel
Haydn: Sinf. Nr. 83 g-Moll „La poule“, Violoncellokonzert D-Dur
Mozart: Sinfonie Nr. 40 g-Moll KV 550
20 Uhr, Philharmonie im Gasteig
SWR Symphonieorchester
Leitung: Teodor Currentzis; Strauss: „Tod und Verklärung“ op. 24
Mahler: Symphonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“
20 Uhr, Prinzregententheater
Zürcher Kammerorchester & Daniel Hope: „Belle Epoque“
Klavier: Simon Crawford-Phillips; Violine & Leitung: Daniel Hope
Werke von Elgar, Sinding, Massenet, Strauss und Chausson
Mehr Infos und weitere Konzerttermine finden Sie auf
www.theage-muenchen.de/konzerte-in-muenchen
21Kino Treff Rio
Rio Filmpalast, Rosenheimer Straße 46
Tel. +49 (0) 89 486979
TheaGe präsentiert: 30 Jahre Kino Treff Rio
Frühjahr/Sommer-Programm 2020: HÄUTUNGEN
Am 24.1.1990 startete auf Initiative der engagierten
Filmsachverständigen Paula Linhart die Filmkunst-
reihe „Kino Treff Rio“ als Kooperation der Theater-
gemeinde mit dem Rio Filmpalast. In den 30 Jahren
liefen 227 Filme – immer mit Einführung und Dis-
kussion mit engagierten Referenten. Unser großer
Dank gilt allen Zuschauerinnen und Zuschauern
für ihre Liebe zum Kino, ihre Filmneugier und ihre
Treue zum Kino Treff Rio!
Mit dem neuen Thema „Häutungen“ geht es
um vier Filmgeschichten, die Wandlungs- und
Veränderungsprozesse beschreiben.
Mittwoch, 19. Februar, 18 Uhr
Tootsie
USA, 1982, 116 Min.; Regie: Sydney Pollack
Darsteller: Dustin Hoffman, Jessica Lange, Teri Garr,
Sydney Pollack, Bill Murray, Dabney Coleman u.a.
Einführung und Diskussion:
Prof. Eckart Bruchner, Interfilm-Akademie
Das irritierende Spiel um wechselnde Identitäten
beschreibt Sydney Pollacks Geschlechterkomödie
„Tootsie“ mit Dustin Hoffman in der Titelrolle, die
sich zu einer Abrechnung mit dem Showgeschäft
entwickelt.
Mittwoch, 18. März, 18 Uhr
Die göttliche Ordnung
Schweiz, 2017, 96 Min.; Regie: Petra Volpe
Darsteller: Marie Leuenberger, Max Simonischek,
Rachel Braunschweig, Sibylle Brunner u.a.
Einführung und Diskussion: Dr. Barbara Fischer,
Psychologin und Kunstpublizistin
Mittwoch, 22. April, 18 Uhr
Verfehlung
Deutschland, 2014, 95 Min.; Regie: Gerd Schneider
Darsteller: Sebastian Blomberg, Kai Schumann,
Jan Messutat, Sandra Borgmann, Valerie Koch u.a.
Einführung und Diskussion:
Pfarrer Rainer Hepler, Kunstpastoral
Mittwoch, 20. Mai, 18 Uhr
Juno
USA/CAN/Ungarn, 2007, 96 Min.; Regie: Jason
Reitman; Darsteller: Ellen Page, Michael Cera,
Jennifer Garner, Olivia Thirlby, Jason Bateman u.a.
Einführung und Diskussion: Lena Kettner,
Marketing- Managerin Prokino Filmverleih
Bonuspartner:
Bei Vorlage Ihres Teilnehmerausweises an der
Kinokasse erhalten Sie ermäßigten Eintritt.
22Für alle Anmeldungen: TheaGe Fax +49 (0) 89 53297-140
Bayerische Staatsoper, Bestellung der Opernkarten von S. 2
Die Bestellung ist verbindlich und muss bis zum 4. Februar bei
uns vorliegen. Bei zu großer Nachfrage entscheidet das Los. Sie
werden in jedem Fall bis Anfang März benachrichtigt.
Bitte geben Sie eine Preisalternative an!
„Don Carlos“, 3. Mai 2020 __________ Karten
7 183,50/Kat. I 7 159,50/Kat. II 7 135/Kat. III
7 111/Kat. IV 7 85,50/Kat. V 7 61/Kat. VI
7 15,50/Kat. VII
„La fanciulla del West“, 19. Mai 2020 __________ Karten
7 138,50/Kat. I 7 120,50/Kat. II 7 99/Kat. III
7 77/Kat. IV 7 54/Kat. V 7 33/Kat. VI
Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.
Datum, Unterschrift
Reise Malta, 2. – 7. März 2020 von S. 10 – 11
Hiermit melde ich verbindlich Person(en) an und erkläre
mich mit der Anzahlung von 1 340 pro Person einverstanden.
DZ EZ
Name, Vorname, Teilnehmer-Nr.
Name, Vorname der mitfahrenden Person(en)
Datum, Unterschrift
Bei allen in diesem Monatsprogramm aufgeführten
Veranstaltungen sind Programmänderungen vorbehalten.
Kartenbestellungen sind online auf unserer Homepage, per
Fax oder Telefon möglich. Kontaktdaten siehe Seite 3 unten.
23Sie werben neue Teilnehmer Wir geben Ihnen 25 Euro Für jeden neu gewonnenen Teilnehmer der TheaGe, der sich für den Kulturaufruf anmeldet, erhalten Sie eine Werbeprämie von 25 Euro als Gutschrift auf Ihr Kundenkonto, sobald der neue Teilnehmer seinen Jahresbeitrag bezahlt hat. (Gilt nur für den Kulturaufruf, nicht für Abos ohne Jahresbeitrag und das Nachmittags-Abo). Ich habe einen neuen Teilnehmer geworben. Bitte schicken Sie ein Anmeldeformular an: Name: Vorname: Straße, Nr: PLZ, Wohnort: Meine Teilnehmernummer: Name: Vorname: Telefon: E-Mail: Per Post an: TheaGe, Goethestraße 24, 80336 München oder per Fax: +49 (0) 89 53297-130 24
Sie können auch lesen