Wandern & Kultur 2020 - Schwarzwaldverein Denzlingen Wandern Wege Naturschutz Heimatpflege Jugend Familie
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Wandern & Kultur 2020 Schwarzwaldverein Denzlingen Wandern Wege Naturschutz Heimatpflege Jugend Familie
Liebe Mitglieder und Freunde des Schwarzwaldvereins,
den Schwarzwaldverein gibt es seit 1864. Er wurde in Freiburg gegründet.
220 eigenständige Schwarzwaldvereine vor Ort mit insgesamt 65 000 Mit-
gliedern bieten Wanderungen und Exkursionen, markieren Wege, initiieren
Naturschutzprojekte und vieles mehr. Unser Ortsverein Denzlingen besteht
seit 1966 und zählt 600 Mitglieder. 21 km Wanderwege auf Denzlinger Ge-
markung werden von uns betreut. Wir setzen uns für regionale Kultur, ihr
Gemeinwesen sowie den Schutz von Natur und Landschaft ein.
Für das Jahr 2020 bieten wir ein Wanderprogramm mit 180 einzelnen Veran-
staltungen, Exkursionen und Ausflügen an. Von herausragender Bedeutung
ist dabei die Delegiertenversammlung am 20.06.2020 im Kultur- und Bür-
gerhaus. Die Delegiertenversammlung ist das höchste Organ des Schwarz-
waldvereins, vergleichbar mit unserer Mitgliederversammlung. Delegierte
aus allen Ortsvereinen im gesamten Schwarzwaldverein treffen sich einmal
im Jahr, um den Rechenschaftsbericht des Hauptverbandes zu genehmi-
gen und dessen Vorstand zu wählen. Repräsentanten der Landesregierung
und Naturschutzverbänden, Vertreter der Verwaltung und viele Ehrengäste
werden erwartet. Dieses Jahr bieten wir aber auch 30 leichte Wanderungen
bzw. Veranstaltungen an. Damit wollen wir dem Wunsch von vielen älteren
Mitgliedern nach kleineren Spaziergängen, einfachen Bewegungsmöglich-
keiten und Geselligkeit im Verein entgegenkommen. Wem das noch nicht
reicht, ist gerne am Freitagnachmittag zu den kleineren Nordic Walking Run-
den eingeladen.
Vielen Dank an alle Familien-, Gesundheits-, Radtouren- und Wanderführer/
innen für Euer tolles Angebot. Ihr haltet den Schwarzwaldverein im wahrsten
Sinn des Wortes am Laufen. Wir wollen unsere Mitglieder und Interessier-
te vom Wandern begeistern und haben ein breites Programm aufgestellt.
Vielleicht haben auch Sie, liebe/r Leser/in, eine interessante Wanderung
oder einen schönen Ausflug erlebt, den wir in unser Vereinsangebot aufneh-
men können. Denn was Ihnen gefallen hat, gefällt auch anderen. Nehmen
Sie mit uns Kontakt auf. Wir würden uns freuen. Viel Aktuelles zu unserem
Schwarzwaldverein finden Sie auch auf unserer Homepage www.schwarz-
waldverein-denzlingen.de. Ich wünsche Ihnen ein abwechslungsreiches und
gesundes Wanderjahr 2020.
Ihr Klaus Holz, Vorsitzender
Bildumschlag: Blütenwiese bei Gütenbach
1Allgemeine Hinweise und Erläuterungen 1. Bitte beachten Sie die Ankündigungen unserer Wanderungen und Veranstal- tungen (auch im Hinblick auf evtl. Änderungen) in der Tagespresse, dem Schau- kasten am Rathaus und im Internet unter www.schwarzwaldverein-denzlingen. de. Bei Rückfragen zu Wanderungen wenden Sie sich an den/die zuständige/n Wanderführer/in oder den Wanderwart. 2. Die Teilnahme an Wanderungen, Fahrten, Führungen und sonstigen Veran- staltungen des Schwarzwaldvereins erfolgt auf eigene Gefahr. Ein Unfallversi- cherungsschutz besteht nicht. Für Fahrten im Auftrag der Ortsgruppe wurde für Fahrzeuge unserer Mitglieder eine Vereinskasko-Versicherung abgeschlossen. Für Wanderungen im Ausland empfehlen wir den Abschluss einer Auslandskran- kenversicherung. 3. Die angebotenen Wanderungen sind in 3 Schwierigkeitsgraden angegeben: Leicht = Leichte Wanderung, bis 300 Höhenmeter oder 2 Std. Gehzeit Mittel = Mittelschwere Wanderung, bis 500 Höhenmeter oder 3 – 4 Std. Gehzeit Schwer = Schwere Wanderung, ab 500 Höhenmeter oder über 5 Std. Gehzeit 4. Bei Busfahrten mit Anmeldung wird bei Rücktritt ohne Ersatzperson nach Meldeschluss der volle Fahrpreis erhoben. Bei Schreibwaren Markstahler, Haupt- str. 136 befindet sich (nur während der Geschäftszeit) eine Anmeldestelle. Beach- ten Sie bitte die Anmeldefristen. Die Wanderführer/innen bitten um folgende Beachtung: 1. Für die Durchführung von Wanderungen sind die Wanderführer/innen allein verantwortlich. Sie können jederzeit Änderungen vornehmen. Sie sind berech- tigt, Mitglieder und Gäste, die für die Wanderung ungenügend ausgerüstet sind, von der Teilnahme auszuschließen. 2. Von den Teilnehmern wird erwartet, dass Sie sich für die Wanderung zweck- mäßig ausrüsten. Dazu gehören Wanderschuhe, wetterfeste Kleidung, ein Re- genschutz und Rucksackverpflegung. Wer sich von der Wandergruppe entfernt oder die Wanderung abbrechen will, muss dies zuvor dem/der Wanderführer/in mitteilen. 3. Helfen Sie beim Natur- und Umweltschutz. Pflanzen und Blumen zu schützen ist oberstes Gebot eines jeden Wanderfreundes. Sorgen Sie für saubere Rastplät- ze und werfen Sie keine Abfälle weg. 4. Gäste sind zu allen Wanderungen und Veranstaltungen herzlich willkommen. Nehmen Sie bitte unmittelbar vor der Wanderung mit dem/r Wanderführer/in Kon- takt auf. Die Teilnahme ist grundsätzlich kostenfrei. Nur bei Busfahrten und mehr- tägigen Angeboten erheben wir eine Unkostenpauschale. 2
Wir danken unseren Inserenten
Der Schwarzwaldverein Denzlingen dankt allen Firmen,
die auch in diesem Jahr wieder durch ihr Inserat
im Wanderprogramm den Verein unterstützt haben.
Wir bitten unsere Mitglieder beim Einkauf bzw. Vergabe
von Aufträgen, soweit möglich, unsere Inserenten
zu berücksichtigen.
Schwarzwaldverein Denzlingen e.V.
Impressum
Klaus Holz, 79211 Denzlingen, Hauptstraße 38-1, 07666 882826,
www.schwarzwaldverein-denzlingen.de
vorsitzender@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Registergericht Freiburg, VRNr. 260193
FA Emmendingen, StNr. 05073/50364
Siegfried Wernet · Medien Service · Freiburg · 0175 8768720
3Der Vorstand
Ehrenvorsitzende Ursula Müller, Denzlingen, Alemannenstraße 9,
Tel. 2917, ulla.gust@t-online.de
1. Vorsitzender Klaus Holz, Denzlingen, Hauptstraße 38-1, Tel. 882826,
vorsitzender@schwarzwaldverein-denzlingen.de
2. Vorsitzende Inge Schaller, Denzlingen, Hinterhofstraße 8, Tel. 3413,
zweitevorsitzende@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Rechnerin Gabi Rues, Denzlingen, Leipziger Straße 8, Tel. 1243,
rechnerin@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Schriftführerin Sabine Koberitz, Denzlingen, Hauptstraße 178-1,
Tel. 9121616,
schriftfuehrerin@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Fachwart für Öf- Dirk Glembin, Denzlingen, Berliner Str. 2, Tel. 99835,
fentlichkeitsarbeit pressewart@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Fachwartin für Maria Ganter, Suggental, Sandweg 8, Tel. 07681/22279,
Familie familienwartin@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Wanderwart Wolfgang Fischer, Denzlingen,
Am Rondell St. Cyr 2, Tel. 883860,
wanderwart@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Wegewart Richard Spieß, Denzlingen, Weimarer Straße 3,
Tel. 6367, wegewart@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Beisitzer Renate Dettmar, Denzlingen, Tel. 902664,
geschaeftsstelle@schwarzwaldverein-denzlingen.de
Christoph Eckstein, Freiburg, Tel. 0761/808733,
christoph.eckstein.frbg@t-online.de
Walther Mikloss, Denzlingen, Tel. 99664,
webmaster@schwarzwaldverein-denzlingen.de
5Familien-, Gesundheits-, Radtouren- u. Wanderführer/innen
Arbeth, Friedrich, Zugmantelstraße 19 Tel. 3007
Bähr, Roland, Brandenburger Str. 12 Tel. 1502
Bender, Herbert, Hauptstr. 121 Tel. 4779
Bickel, Herbert, Finkenweg 33 Tel. 4627
Bross, Hans, Weingartenstraße 15 Tel. 2461
Bremberger, Ruth, Kaiserstuhlstraße 19 Tel. 880309
Bürkle, Walter, Waldkirch Tel. 07681/22397
Eberwein, Wolfgang, Berliner Straße 20 Tel. 1594
Eckstein, Christoph, Freiburg Tel. 0761/808733
Eichhorn, Robert, Akazienring 86 Tel. 1792
Fischer, Wolfgang, Am Rondell St. Cyr 2 Tel. 883860
Furrer, Martina, Schaffhausen Tel. +41(79)7721478
Lee-Fischer, Sun-He, Am Rondell St. Cyr 2 Tel. 883860
Ganter, Maria u. Hans, Suggental Tel. 07681/22279
Hartmann, Ulrich, Robert-Bosch-Straße 18 Tel. 8845861
Höllerich, Hilde, Weimarer Straße 7 Tel. 6313
Hofmann, Barbara, Emmendinger Straße 14 Tel. 99087
Holz, Klaus, Hauptstr. 38/1 Tel. 882826
Holzer, Jörg, Waldkircher Str. 27 Tel. 4741
Keller-Rombach, Gerdi, Kastanienallee 11 Tel. 949299
Kern, Kerstin u. Christoph, Leimgrubenweg 18 Tel. 9430956
Kurz, Erika, Weimarer Straße 3 Tel. 6367
Loosen, Ingrid, Ahornring 3 Tel. 912491
Panknin, Friedrich, Emmendingen Straße 16 Tel. 5841
Peltz, Lisa, Berliner Straße 2 Tel. 99835
Peter, Hildegart, Starenweg 2 Tel. 3408
Rahlf, Uwe, Rosenstraße 25 Tel. 912808
Reissle, Klaus, Emmendinger Straße 10 Tel. 4420
Rues, Gabi, Leipziger Straße 8 Tel. 1243
Ruf, Verena u. Günther, Schwabenstraße 26 Tel. 8594
Schaffenrath, Daniela u. Stefan, Emmendingen Tel. 07641/9560501
Schaller, Inge, Hinterhofstraße 8 Tel. 3413
Schenk, Brunhilde, Kastanienallee 9 Tel. 2862
Schmidt, Ingrid, Pfälzer Straße 12 Tel. 912893
Schuler, Martina u. Michael, Deutschherrenstraße 4 Tel. 6129885
Spieß, Richard, Weimarer Straße 3 Tel. 6367
Süß, Jürgen, Leipziger Straße 8 Tel. 1243
Traudel, Walter, Kirchzarten Tel. 07661/982787
Weber, Brigitte, Starenweg 3/1 Tel. 948404
Wolf, Elisabeth, Allmendstraße 4 Tel. 8445
7Wanderprogramm 2020 – Übersicht –
Nordic Walking
jeden Freitag: 01.10. – 31.03. 15.00 Uhr 01.04. – 30.09. 17.00 Uhr
Erste Wandergr.: 2 Stunden flottes Gehen
Zweite Wandergr.: 1,5 Std. langsames Gehen
Treffpunkt: Wanderparkplatz „Am Einbollen“.
Organisation: Richard Spieß Tel. 6367
Stammtisch im „Heimethues“
Nette Gespräche und gemütliches Zusammensein.
jeden 1.Freitag 01.11. – 31.03. 15.00 Uhr
im Monat: 01.04. – 31.10. 19.30 Uhr
In den Monaten Juli und August findet kein Stammtisch statt.
Organisation: Anke Hunscheidt Tel. 07666 1343
Spieleabend im „Heimethues“
Verschiedene Gesellschaftsspiele in gemütlicher Atmosphäre.
Jeden 3. Donnerstag im Monat: 18.30 Uhr
Organisation: Lisa Peltz Tel. 07666 99835
Rad und Natur „Radtour für jedermann“
jeden 1. Samstag von April bis Oktober 2020
Treffpunkt: 10.00 Uhr am „Heimethues“ Denzlingen.
Fahrstrecke: ca. 40-50 km
Organisation: Wolfgang Fischer Tel. 07666 883860
Afterwork-Wandern
Gemeinsam unterwegs beim sportl. Tagesausklang, leichte Touren in der nahen Umgebung.
Termine: siehe Flyer „Afterwork“ und Homepage
Treffpunkt: 18.30 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“.
Gehzeit: ca. 2 Std.
Führung: Verena Ruf Tel. 07666 8594
Wandern mit Hunden
Einmal im Monat eine kleine leichte Tour mit gleichgesinnten Zwei- und Vierbeinern.
Fahrt mit Pkw in die nahe Umgebung.
Treffpunkt: 14 Uhr am Wanderparkplatz „Am Einbollen“.
Führung: Brigitte Weber, Tel. 07666 948404
Beachten Sie auch unsere Wanderankündigungen in der örtlichen Presse, in den
Schaukästen an der St.-Georgs-Kirche und in Vörstetten (bei Binninger) sowie auf un-
serer Homepage www.schwarzwaldverein-denzlingen.de
9JANUAR
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
03.01.20 ab 15.00 Uhr
Montag (Feiertag) Auftaktwanderung am Schönberg
06.01.20 Fahrt mit Pkw.
Vom Theodor-Heuss-Gymnasium in FR-St.
Georgen wandern wir aufwärts zum
Jesuitenschloss. Am Hauerhof vorbei erreichen
wir mäßig steil aufsteigend das Dorf Wittnau. Ein
kurzer Anstieg führt zum Waldrand. Wir genie-
ßen noch einmal die Aussicht zum Schwarzwald,
bevor wir sanft absteigend das Schützenhaus
erreichen. Einkehr am Schluss. Rutschfeste
mittel Sohlen sind empfehlenswert.
Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 2,5 Std. (ca. 8 km, 290 Hmá)
Führung: Richard Spieß und Erika Kurz
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
16.01.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
18.01.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Mittwoch Führung durch den Botanischen Garten in
22.01.20 Freiburg
Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Führung durch die Schaugewächshäuser des
Botanischen Gartens in Freiburg. Vier thematisch
10JANUAR / FEBRUAR
angelegte Schaugewächshäuser entführen uns in
die exotische Welt der Tropen, der Farne und
leicht Sukkulenten. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 13.15 Uhr Bahnhof Denzlingen
(Abfahrt 13.38 Uhr)
Führung: Ruth Bremberger und
Sun-He Lee-Fischer
Kosten: 3,- € für ca. 1-stündigen Fachvortrag
Sonntag Schneeschuhwanderung über den „Höchsten“
26.01.20 Fahrt mit Pkw.
Fahrt zum Titisee (Löffelschmiede), dann mit
ÖPNV zum Feldberger Hof, Rundtour vom
Feldberger Hof hoch zum Seebuck, über den
„Höchsten“ zur Wilhelmer Hütte, rüber zum
Stübenwasen und vorbei an der Todtnauer Hütte
zurück. Die Tour kann individuell abgekürzt wer-
schwer den. Einkehr ist geplant.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4,5 Std. (ca. 14 km, 370 Hmá)
Führung: Herbert Bickel und Wolfgang Fischer
Sonntag Schneeschuhwanderung
02.02.20 Fahrt mit Pkw.
Schneeschuhwandern im Naturschutzgebiet
Langen-Trubelsbach, mit Start und Ziel am
Notschrei. Schneeschuhe müssen mitgebracht
werden. Leihmöglichkeit bei Sportgeschäften, z.B.
Special Sports in Denzlingen, Rosenstr. 36, Tel.
9446354.
11FEBRUAR
Bei Schneemangel ersatzweise eine Tour am
Kaiserstuhl.
mittel Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 2,5 Std. (8 km, 260 Hmá)
Führung: Richard Spieß und Christoph Eckstein
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
07.02.20 ab 15.00 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
15.02.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Sonntag Schneeschuhwanderung rund um Breitnau
16.02.20 Fahrt mit Pkw.
Von Breitnau laufen wir mit unseren
Schneeschuhen über den Roßberg zum
Schanzenhäusle und weiter zum Hohwart.
Mit Panoramablick auf die verschneite
Schwarzwaldlandschaft geht es an typischen
Bauernhöfen vorbei über den Haldenbuck
zurück. Bei nicht genügend Schnee wird ohne
Schneeschuhe gewandert. Einkehr am Schluss.
mittel Schneeschuhe müssen mitgebracht werden.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 2-3 Std. (ca. 150 Hmá)
Führung: Ingrid Schmidt und Traudel Walter
12FEBRUAR / MÄRZ
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
20.02.20 ab 18.30 Uhr
Sonntag Narri, Narro 17. traditionelle
23.02.20 „Fasnetsundig-Wanderung“
Wanderung nach Heuweiler mit lustiger Einkehr im
„Grünen Baum“. Zwischenstopp ist eingeplant.
leicht Närrische Beiträge sind erwünscht.
Treffpunkt: 9.58 Uhr, Haus Jugendtreff,
Hindenburgstraße 125
Gehzeit: ca. 2 Std.
Führung: Gerdi Rombach und Hildegart Peter
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
06.03.20 ab 15.00 Uhr
Sonntag Spaziergang durch Denzlingen für Neu-
08.03.20 und Altbürger
Lernen Sie Historisches und Aktuelles im Ort ken-
nen. Hier haben Sie Gelegenheit, Ihren neuen
Wohnort und auch gleich einige Altbürger kennen
zu lernen. Mit dem Ortshistoriker Dieter Ohmberger
haben wir einen Begleiter, der die Denzlinger Orts-
teile bestens kennt und interessante Geschichten
leicht erzählen kann.
Treffpunkt: 14.00 Uhr alte kath. Kirche St. Josef,
Hauptstr. 152
Gehzeit: 1,5 bis 2 Std. geeignet für Kinderwagen
Führung: Inge Schaller
13MÄRZ
Sonntag Zum Frühstücksbrunch ins Cafe
08.03.2010 Burgblick in Wildtal
Wir gehen über Gundelfingen nach Wildtal und ge-
nießen ab ca. 10 Uhr ein gemütliches und reichhal-
leicht tiges Frühstück mit feinen hauseigenen Produkten.
Kosten: 15,- €
Treffpunkt: 8.30 Uhr Wanderparkplatz
„Am Einbollen“
Gehzeit: ca. 2 Std. (8 km)
Führung: Brunhilde Schenk und Ingrid Loosen
Anmeldung: bis 16.02.20 bei Brunhilde Schenk,
Tel. 07666-2862 oder
Ingrid Loosen, Tel. 07666 912491
Samstag Wandern mit Hunden
14.03.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Samstag Unterwegs mit Kathy Kreth und ihren Schafen
14.03.20 Wir wandern die Bahnhofstraße entlang bis zur
Schafweide von Pastorella Kathy. Jedes Kind
bekommt ein Schaf zugeteilt, das es an einem
Seil über den Mauracher Berg zur Schafweide
zurückführen darf. Zurückgekehrt werden wir am
Lagerfeuer grillen. Würstchen und Getränke bitte
Familie mitbringen. Nicht für Buggy geeignet.
Kosten: 5,- € pro Kind, den Rest übernimmt
der Verein.
15MÄRZ
Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Dauer: bis ca. 17.30 Uhr
Führung: Maria und Hans Ganter und Gerdi
Keller-Rombach
Anmeldung: bis 7. März 20 bei Maria Ganter,
07681 22279 oder
familienwartin@schwarzwaldverein-
denzlingen.de
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
19.03.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Mitgliederversammlung des OV Denzlingen
21.03.20 Beginn 15.30 bis 18.00 Uhr Kultur- und
Bürgerhaus Denzlingen, kleiner Saal
Sonntag Lautenbacher Hexensteig/Qualitätsweg
22.03.20 Wanderbares Deutschland
Fahrt mit Pkw.
Wanderung von Lautenbach/Oberkirch mit steilem
Aufstieg auf den Höhenkamm von Lautenbach.
Über den Allerheiligensteig und neu angelegte
Pfade geht es durch eine abwechslungsreiche
Landschaft mit herrlichen Aussichtspunkten. Ein
wahres Schmuckstück ist das Hexenhäuschen auf
dem Sohlberg. Langer Anstieg, daher Ausdauer
schwer gefragt. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: 5,5 Std. (16 km, 560 Hmá)
Führung: Richard Spieß und Walter Bürkle
16MÄRZ
Sonntag Wandern auf Simon´s Schlawinerweg
29.03.20 Wir wandern heute auf dem wunderschönen
Kinderwanderweg von Simon dem Schlawiner in
Simonswald. Nach einem kurzen Anstieg verläuft
der Weg nahezu eben. Durch den Schneckenwald
geht es etwas steiler hinunter zur „Wilden Gutach“
und über einen kleinen Spielplatz zurück zum
Ausgangspunkt. Für trittsichere Kinder.
Familie Nicht kinderwagengeeignet.
Treffpunkt: 14.30 Uhr Parkplatz Obersimonswald
(gegenüber Gasthaus Rebstock)
Adresse: Am Häuslerain 1a, Simonswald
Gehzeit: 2 Std. (3,5 km)
Führung: Kerstin und Christoph Kern
Sonntag Frühlingserwachen auf dem Markgräfler Wiiwegli
29.03.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte, Zuschlag auf Hinweg
von Auggen bis Efringen). Streckenwanderung auf
dem Wiiwegli von Efringen-Kirchen nach Auggen.
Vom Bahnhof führt der Weg hoch zum bekannten
Naturdenkmal Isteiner Klotz. Durch Kirschbauman-
lagen und Weinberge geht’s vorbei an Blansingen
zur Kapelle Maria Hügel. Streuobstwiesen und
Laubwälder säumen den Weg nach Bad Bellingen.
schwer Durch den schönen Weinort Schliengen (erste Mark-
Sportliche gräfler Winzergenossenschaft) über Weinberge wird
Wanderung das Ziel erreicht. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: 6,5 Std. (24 km, 358 Hmá)
Führung: Jörg Holzer und Christoph Eckstein
17APRIL
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
03.04.20 ab 19.30 Uhr
Samstag Rad und Natur „Radtour für jedermann“
04.04.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen
Führung: Wolfgang Fischer
Sonntag Kirschblütenwanderung um das Eggenertal
05.04.20 Fahrt mit Pkw.
Beginnend bei der Kirche in Niedereggenen führt
dieser Rundweg vorbei an Obstbäumen immer mit
Blick auf den Hochblauen. Nach Umrundung des
Hagschutzes geht es weiter durch blühende
Kirschbaumplantagen. Am Waldrand entlang
erreichen wir das Steinkreuzle (480m), die höchste
Erhebung dieser Tour. Durch Weinreben geht es
mittel wieder zurück. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3,5 Std. (ca. 12 km, 250 Hmá)
Führung: Ingrid Schmidt und Inge Schaller
Mittwoch Osterdorf Oberprechtal
15.04.20 Fahrt mit Pkw.
Vom Kurpark geht es zum Ambros-Burger-Weg,
Ein schöner Panoramaweg führt uns zum Hotel
Rössle in Wittelbach. Gemütlich an der Elz entlang
laufen wir zurück ins Osterdorf.
19APRIL
Wir besichtigen den österlich geschmückten Park.
leicht Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3 Std. (ca. 6 km, 160 Hmá)
Führung: Erika Kurz und Richard Spieß
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
16.04.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
18.04.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Sonntag Auf dem Lautenbacher Wandersteig
19.04.20 Fahrt mit Pkw. Wir laufen auf dem südlichen Teil
des Lautenbacher Wandersteigs. Am Ende der
Wanderung besuchen wir die Ausstellung des
Schwarzwaldmalers Wilhelm Kimmich in Lauten-
mittel bach. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3,5 Std. (ca.12 km, 320 Hmá))
Führung: Klaus Holz und Asta Frank
Samstag Denzlinger Pflanzentauschbörse
25.04.20 Eine Kooperation mit BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN,
BUND, NABU, KOGL und HuGV. Von 12-16
Uhr findet auf dem Festplatz beim Heimethues
die 6. Denzlinger Pflanzentauschbörse statt.
Überzählige Pflanzen, Setzlinge und Samen kön-
21APRIL
nen mitgebracht und getauscht werden. Es gibt
Informationen zur naturnahen Gartengestaltung.
In dem Vereinsraum des Schwarzwaldvereins
werden über die Mittagspause Kartoffelsuppe
mit Würstchen und am Nachmittag Kaffee und
Kuchen angeboten.
Sonntag Mit einer Naturschutzwartin auf Streife
26.04.20 Fahrt mit Pkw.
Wir begleiten die Naturschutzwartin Alexandra
Oberdörster auf ihrer Naturschutzstreife im Bereich
des Naturschutzgebietes der oberen Elzwiesen.
Dort wird sie uns ihre Aufgaben erklären und die
Besonderheiten im Naturschutzgebiet vorstellen.
mittel Fernglas mitnehmen. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 13.00 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3 Std. (ca. 10 km)
Führung: Klaus Holz
Mittwoch Frühling am Bodensee
29.04.20 Fahrt mit Bus.
Wanderfahrt nach Sipplingen. Leichte Blütenwan-
derung nach Ludwigshafen. Gemeinsame Mittags-
einkehr. Besichtigung der Trinkwasseraufberei-
tungsanlage Sipplinger Berg. Zum Abschluss
leicht eine kleine Höhenwanderung mit Seeblick.
Kosten: 27,- €
Treffpunkt: 7.15 Uhr Bahnhof Denzlingen
7.30 Uhr Kauftreff
22APRIL / MAI
Gehzeit: ca. 2,5 Std.
Führung: Hans Bross, Barbara Hofmann
und Gabi Rues
Anmeldung: bis 24.04.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
01.05.20 ab 19.30 Uhr
Freitag Wander- und Kulturreise Griechenland
01.05.20 bis Information auf unserer Homepage und in der
10.05.20 Presse. Die Anmeldefrist ist bereits verstrichen.
Erfahrungsgemäß kommt es aber immer wieder
zu vorzeitigen Rücktritten.
Anfragen an Herbert Bender, Tel. 07666 4779
oder herbertbender@freenet.de
Samstag Rad und Natur „Radtour für jedermann“
02.05.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen
Führung: Uwe Rahlf
Samstag Wandern mit Hunden
09.05.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Samstag Mondschein - Wanderung
09.05.20 Vom Wanderparkplatz „Einbollen“ geht es hinauf
zum Rebhisli. Dort legen wir eine Rast ein mit
23MAI
Fingerfood und Getränken. (bitte Becher und
Taschenlampe mitbringen). Über die Mattenmühle
Familie geht es zurück zum Parkplatz.
Treffpunkt: 20.00 Uhr Wanderparkplatz „Einbollen“
Gehzeit: 1,5 Std, (5 km, 130 Hmá)
Führung: Maria und Hans Ganter, Inge Schaller
und Gerdi Keller-Rombach
Anmeldung: bis 1.05.20 bei Maria Ganter,
07681 22279 oder
familienwartin@
schwarzwaldverein-denzlingen.de
Mittwoch Über die Lindlehöhe in St. Peter
13.05.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Entlang des Eschbachs und durch den Ränkewald
am Uhufelsen (740 m) vorbei, führt uns ein aus-
sichtsreicher Weg auf die Lindlehöhe (840 m) mit
Rundumsicht. Von dort geht es über Wald- und
Wiesenpfade zurück nach St. Peter (760 m).
leicht Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 10.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3 Std. (9 km, 180 Hmá)
Führung: Ingrid Schmidt und Elisabeth Wolf
Sonntag Familienwanderung zur Ruine Hochburg
17.05.20 Fahrt mit Pkw.
Vom Parkplatz am Waldspielplatz (Verlängerung
des Burgwegs) in Sexau wandern wir durch den
25MAI
Hornwald hoch zur Ruine Hochburg. Dort verweilen
und grillen wir. Bitte Grillgut, Vesper und Getränke
mitbringen. Nach ca. 1,5 Stunden machen wir uns
Familie wieder auf den Rückweg.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Waldspielplatz in Sexau
Gehzeit: ca. 2,5 Std. (ca. 6 Km)
Führung: Martina und Michael Schuler
Anmeldung: bis 08.05.20 bei Martina Schuler,
Tel. 07666 6129885 oder
martina.schnurr@gmx.de
Sonntag Wanderung am Kirnbergsee
17.05.20 Fahrt mit Pkw.
Wir umrunden fast den Kirnbergsee, einen kleinen
Stausee westlich von Bräunlingen. Es geht durch
lichte Wälder am Rande des Schwarzwalds und
durch die offene Ebene der Baar. Die Wanderung
geht in leichtem Auf und Ab. Die Höhenunter-
schiede ziehen sich langsam dahin.
mittel Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4 Std. (ca. 13,5 km, 155 Hmá)
Führung: Robert Daum und Christoph Eckstein
Mittwoch Spaziergang mit Kurzweil: Museum und
20.05.20 Malerweg in Gutach
Fahrt mit Pkw.
Zusammen mit dem Heimat- und Geschichts-
verein besuchen wir das Kunstmuseum Hase-
26MAI
mann-Liebich im Tal der Gutach. Wir lernen den
Urquell der Schwarzwaldmalerei – Stichwort
Bollenhut – kennen, der von Gutach aus in aller
Welt als „typisch Schwarzwald“ bekannt wurde.
Dazu ergänzend laufen wir auf dem „Malerweg“
entlang der Stationen der Gutacher Malerkolonie,
die das gängige Bild des Schwarzwalds prägte.
leicht Einkehr möglich.
Treffpunkt: 12.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 1,5 Std. (ca. 4,5 km)
Führung: Friedrich Panknin
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
21.05.20 ab 18.30 Uhr
Sonntag Von der Martinskapelle zum Rohrhardsberg
24.05.20 Fahrt mit Pkw.
Eine Rundwanderung mit schönen Aussichten
über Blumenwiesen und Tannenwälder und keinen
mittel allzu großen Steigungen. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4,5 Std. (ca.17 km, 400 Hmá)
Führung: Elisabeth Wolf und Klaus Holz
Mittwoch Geologische Führung über den Mauracher Berg
27.05.20 Mit Thomas Huth, Geologe.
Häufiger Gesteinswechsel auf dem Bergrücken
zeugt von der Schwarzwaldrandverwerfung, die
27MAI / JUNI
den Schwarzwald von dem vor Millionen von
leicht Jahren abgesunkenen Rheingraben trennt.
Treffpunkt: 14.30 Uhr vor der Raiffeisenbank
Denzlingen
Gehzeit: ca. 1,5 Std.
Führung: Ruth Bremberger
Pfingst- Wir erkunden das schöne Oberprechtal
sonntag Fahrt mit Pkw.
31.05.20 Durch herrliche Landschaft am Bach entlang gehen
wir den Zweitälersteig hoch zum „Kapf“. Dort
erwartet uns die Kapfhütte zum Verweilen bei
einem zünftigen Vesper und uriger Musik. Ab-
wärts geht es dann den etwas steileren Georg-
mittel Blum-Weg zurück nach Oberprechtal.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4 Std. (ca. 11,5 km, 400 Hmá)
Führung: Inge Schaller und Ingrid Schmidt
Pfingst- Sportliche Wanderung mit dem OV Waldkirch-
montag Kandel auf dem Höhenweg um das Yachtal
01.06.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Rundwanderung von Elzach auf dem Höhenweg
um das Yachtal und über den Rohrhardsberg.
Rucksackverpflegung. Eine sportliche Tour für den
geübten Wanderer. Die Wanderung bietet herrliche
Ausblicke und eine abwechslungsreiche Strecken-
schwer führung. Einkehr am Schluss.
28JUNI
Treffpunkt: 8.00 Bahnhof Denzlingen oder
9.00 Uhr Bahnhof Elzach
Gehzeit: ca. 8 Std. (ca. 23 km, 1.107 Hmá)
Führung: Ulrike Weiß, Telefon 0176 22950815
Mittwoch Landesgartenschau in Überlingen
03.06.20 Fahrt mit Bus.
Freier Aufenthalt im Gartenschaugelände.
Rucksackverpflegung oder Essen innerhalb des
Ausstellungsparks an mehreren Stellen möglich.
Vor der Rückfahrt Aufenthalt in der Stadt an der
leicht Seepromenade mit Kaffeepause.
Kosten: 38,- €
Treffpunkt: 7.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
7.15 Uhr Kauftreff
Gehzeit: nach eigenem Ermessen
Führung: Hans Bross, Barbara Hofmann
und Friedrich Arbeth
Anmeldung: bis 28.05.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Donnerstag Gesundheitswanderung „Let‘s go – jeder
04.06.20 Schritt hält fit“
Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden über eine
Distanz von vier bis fünf Kilometern. Atem-,
Kräftigungs-, Koordinations- und Dehnübungen,
Gymnastik mit Tai-Chi Elementen, koreanische
leicht Klopftechnik.
29JUNI
Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderparkplatz
„Am Einbollen“
Gehzeit: ca. 2 Std.
Führung: Sun-He Lee-Fischer
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
05.06.20 ab 19.30 Uhr
Samstag Rad und Natur „Radtour für jedermann“
06.06.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen,
Führung: Robert Eichhorn
Sonntag Über den Kandel
07.06.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte.)
Streckenwanderung von Waldkirch nach
Glottertal. Vom Bahnhof Waldkirch geht es
durch das schöne Städtle Richtung Gasthaus
Altersbach. Auf dem Damenpfad mit mäßi-
gem Anstieg über den Kandelfelsen zum Gipfel
(1.243m). Durch herrliche Bergwiesen führt der
Weg an der Gummenhütte (Fensterlewirt) und
Gummenhof vorbei hinab ins Rohr. Auf dem alten
Rohrweg geht’s durch schöne Buchenwälder
hinab ins Glottertal. Einkehr am
schwer Schluss.
Treffpunkt: 8.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: 6 Std. (18 km, 981 Hmá898 Hmâ)
Führung: Jörg Holzer und Richard Spieß
30JUNI
Sonntag Panoramatour Schweizer Randen
14.06.20 Fahrt mit Pkw.
Die aussichtsreiche Rundwanderung mit Sicht
bis zu den Alpen und dem Bodensee führt von
Merishausen (533 m) zum Hagenturm auf den
Randen (908 m), durch im Toote Chrieger, über
den Buchberg mit Buchberghaus (707 m) zurück
schwer nach Merishausen. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4 Std. (ca. 14 km, ca. 400 Hmá)
Führung: Verena Ruf und Marina Furrer
Montag, Fünf Wandertage Donaubergland
15.06.20 bis Fahrt mit Pkw.
Freitag, Fünf Tage Wandern und Genießen in dem wunder-
19.06.20 schönen Donaubergland zwischen Sigmaringen
und Beuron. Die Tageswanderungen sind 8 bis 15
km lang. Wir wohnen im Hotel/Gasthof ***Rössle
in Stetten am kalten Markt. Wir genießen dort eine
gepflegte Gastronomie und verbringen die Abende
mit guten Gesprächen und unterhaltsamen Spie-
len. Hin- und Rückfahrt Denzlingen - Stetten
insgesamt 250 km. Die Buchungsbestätigung
erhalten die angemeldeten Teilnehmer direkt vom
Hotel. Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt.
Bei Rücktritt nach Anmeldeschluss ist mit einer
Stornogebühr zu rechnen.
Hotelkosten: 248,- € im DZ, 281,60 € im EZ
Fahrt- und
Nebenkosten: 65,- €. Fahrtkosten vor Ort: 0,09 €/km
31JUNI
Treffpunkt: 8.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Führung: Richard Spieß, Tel. 07666 6367 und
Christoph Eckstein, Tel. 0761 808733
Anmeldung: Bis Ende Januar 2020 bei
Dirk Glembin, Tel. 07666 99835
oder diglem-06@web.de
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
18.06.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
20.06.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Samstag Delegiertenversammlung des Hauptvereins
20.06.20 09.30 Uhr Kultur- und Bürgerhaus Denzlingen,
Fischer-Saal
Samstag Ziege to Go
20.06.20 Fahrt mit Pkw.
Von Siegelau wandern wir mit Ziegen über die
Berge. Andrea wird uns viel Wissenswertes über
die Ziegen und die Natur erklären. Geeignet ist die
Wanderung für Kinder ab dem Grundschulalter.
Die Teilnehmerzahl ist auf
Familie maximal 10 Kinder begrenzt.
Kosten: Erwachsene 10,- €, Kinder 5,- €
(Rest übernimmt der Verein)
33JUNI
Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Führung: Daniela und Stefan Schaffenrath
Anmeldung: bis 13.06.20 bei Daniela Schaffenrath
Tel. 07641 9560501
oder schaffenrathdaniela@gmail.com
Mittwoch Auswirkungen des Klimawandels für den Wald
24.06.20 Bei einer kleinen Wanderung wird uns der zustän-
dige Förster auf die Folgen der Klimaveränderung
für den Wald in Denzlingen hinweisen und Zu-
sammenhänge erklären. Einkehr am Schluss ist
leicht möglich.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderparkplatz
„Am Einbollen“
Gehzeit: ca. 2,5 Std. einschließlich
Erläuterungen und Fragen
Führung: Klaus Holz
Samstag Besichtigung des Wasser-Hochbehälters
27.06.20 Mauracher Berg mit Bürgermeister Markus
Hollemann und Wassermeister Uwe Nübling
Der Wasserversorgungsverband Mauracher Berg
feiert 60-jähriges Bestehen. Bürgermeister und
Verbandsvorsitzender Markus Hollemann nimmt
uns mit zum Hochbehälter von 1911 auf der West-
seite des Brestenbergs und zum Hochbehälter
Steinhalde auf dem Mauracher Berg. Dort blicken
wir bei einer Führung mit dem Technischen Leiter
Uwe Nübling in das Innere des beeindruckenden
35JUNI / JULI
Bauwerks. Zum Abschluss genießen wir den Blick
von der Aussichtsplattform. Und am 5. August be-
leicht sichtigen wir das Wasserwerk im Wassermer Wald.
Treffpunkt: 11.00 Uhr Rathausplatz Denzlingen
Dauer: 4 Std. (5 km, Gehzeit und Besichti-
gung)
Führung: Klaus Holz und Wolfgang Fischer
Mittwoch Frankfurt zum Kennenlernen
01.07.20 Fahrt mit Bus.
Erlebnisfahrt an den Main. Besichtigung des
Commerzbank-Towers mit Führung. Mittagspause
am Mainufer mit Vesper aus dem Rucksack.
Nachmittags Fahrt mit einem Citybus, etwa 1,5
Std. durch die Stadt mit Erklärungen. Keine spezi-
elle Wanderung, kleine Gehstrecken sind zu
leicht bewältigen.
Kosten: 47,- €
Treffpunkt:6,15 Uhr Bahnhof Denzlingen
6,30 Uhr Kauftreff
Gehzeit: Minimal
Führung: Hans Bross, Barbara Hofmann und
Friedrich Arbeth
Anmeldung: bis 25.06.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Samstag Rad und Natur „Radtour für jedermann“
04.07.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen,
Führung: Uli Hartmann
37JULI
Sonntag Hahn-und-Henne-Runde in Zell am Harmersbach
05.07.20 Fahrt mit Pkw.
In Kooperation mit der Ortsgruppe Sexau. Das
berühmte Hühnerpaar begleitet uns auf diesem
Genießerpfad durch eine herrliche Landschaft mit
Obstbaumwiesen, Feldern und Weiden bergauf
zum Haldeneck (614 m). Mit Talblick gemütlich
bergab geht es über Wiesen und durch Wälder
mittel zum Ausgangpunkt zurück. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 5 Std. (ca. 14 km, 450 Hmá)
Führung: Ingrid Schmidt und Barbara Hofmann
Mittwoch Panoramawanderung auf dem Schauinsland
08.07.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Mit der Schauinslandbahn schweben wir gemüt-
lich nach oben (1.284 m) und nach der Tour auch
wieder sanft ins Tal. Auf einem Wiesenweg mit
freiem Blick über Hofsgrund und zu den höchsten
Bergen des Schwarzwalds geht es immer leicht
bergab bis zur Halde. Weiter auf dem Höhenweg
über Stohren zum Berggasthaus Gießhübel, wo
wir einkehren werden. Gestärkt wandern wir über
leicht die Schindelmatt zur Bergstation zurück.
Kosten: ca. 10,50 € für Seilbahn
Treffpunkt: 9.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3 Std. (ca. 9 km, 220 Hmá)
Führung: Ingrid Schmidt und Barbara Hofmann
38JULI
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
16.07.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
18.07.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Samstag Zweribachwasserfälle
18.07.20 Fahrt mit Pkw. Wir fahren nach St. Peter und
wandern von der Platte hinab zu den Zweribach-
wasserfällen und kühlen uns dort ab. Für alle
Kinder und Jugendlichen ein tolles Naturerlebnis!
Danach geht es wieder zurück zur Platte, wo noch
Familie eine Einkehr möglich ist.
Treffpunkt: 13.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3 Std. (5 km)
Führung: Daniela und Stefan Schaffenrath
Sonntag Sportliche Wanderung mit dem OV Emmendingen
19.07.20 Vom Mummelsee nach Schönmünzach
Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Sportl. Wanderung mit herrlichen Ausblicken.
schwer Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8:00 Uhr Bahnhof Emmendingen
Gehzeit: ca. 6,5 Std. (ca. 21 km, 470 Hmá1050â)
Führung: Erika Schröder, Tel. 07641 572084
Anmeldung: bis 10.07.20
39JULI
Mittwoch Schnäppchen für Liebhaber:
22.07.20 Mit dem Goldpass über den Pilatus
Fahrt mit Bus.
Ab Alpnachstad mit der Zahnradbahn auf den
Pilatus (2135). Freier Aufenthalt bei der Bergstation.
Besteigen eines Gipfels ohne Führung möglich.
Angeboten wird eine Wanderung zum Tomlishorn
im Gipfelbereich, leichte Wanderung, aber gutes
Schuhwerk erforderlich. Leichter Anstieg, gleicher
Weg zurück. Mittagessen aus dem Rucksack oder
freie Einkehr. Talfahrt mit der Kabinenbahn nach
Kriens und mit dem eigenen Bus nach Luzern.
Aufenthalt in der Altstadt zu Besichtigungen ohne
Führung. Auch die Kapellbrücke kann besichtigt
leicht werden. Kaffeepause vor der Rückfahrt.
Kosten: 80,- €
Treffpunkt: 6.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
6.15 Uhr Kauftreff
Gehzeit: ca. 1,5 Std.
Führung: Hans Bross, Barbara Hofmann
und Inge Schaller
Anmeldung: bis 17.07.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Sonntag Vom Dreisamtal zum Schauinsland
26.07.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Streckenwanderung vom Bahnhof Freiburg-Litten-
weiler über den Schauinsland (1.284 m) zum
Notschrei (1.121 m). Auf schattigen Bergpfaden
geht’s über den Kybfelsen zum Schauinslandgipfel
41JULI / AUGUST
mit herrlichem Ausblick. Bergweiden und Wetter-
buchen säumen den Weg zur Halde. Durch den
Bergwald wird ohne großen Anstieg der Notschrei
schwer erreicht. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: 6 Std. (17 km, 1.110 Hmá310 Hmâ)
Führung: Jörg Holzer und Uli Hartmann
Samstag Sommer-Grillfest auf dem Denzlinger
01.08.20 „Einbollen“-Waldgrillplatz
Grillgut und Getränke bringt jeder selber mit.
Treffpunkt: ab 17.00 Uhr
Organisation: Sun-He und Wolfgang Fischer,
Uli Hartmann
Anmeldung: bis 26.07.20 bei Sun-He Lee-Fischer
Tel. 07666 883860 oder
lee-fischer@gmx.de
Samstag Rad und Natur „Radtour für jedermann“
01.08.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen
Führung: Uwe Rahlf
Sonntag Auf der europäischen Wasserscheide
02.08.20 Fahrt mit Pkw.
Fahrt zum Parkplatz Escheck in Schönwald.
Der Weg führt über die Katharinenhöhe,
43AUGUST
Piuskapelle, Brend, über den Westweg zur
Donauquelle und Elzquelle zurück zum Parkplatz.
mittel Einkehr am Schluss
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3,5 Std. (ca. 12 km, 300 Hmá)
Führung: Christoph Eckstein und Jörg Holzer
Mittwoch Besichtigung des Wasserwerkes „im Wasser-
05.08.20 mer Wald“ mit Wassermeister Uwe Nübling
Als Fortsetzung zu der Besichtigung des Wasser-
Hochbehälters am 27. Juni führt uns heute der
Technische Leiter des Wasserversorgungs-
verbandes Uwe Nübling durch das Wasserwerk
„im Wassermer Wald“. Wir erfahren hier bei einer
spannenden Führung historische Details über
die Trinkwasserförderung und -verteilung im
Versorgungsgebiet. Auf dem Rückweg besichtigen
leicht wir einen der insgesamt sechs Tiefbrunnen.
Treffpunkt: 13.00 Uhr Heimethues Denzlingen
Dauer: 4-5 Std. (9 km, Gehzeit und
Besichtigung)
Führung: Wolfgang Fischer und
Ulrich Hartmann
Donnerstag Berg und Bodensee
06.08.20 Fahrt mit Bus nach Bregenz.
Mit Kabinenbahn auf den Pfänder. Dort individuell
Wandermöglichkeit. Danach Sonder-Schifffahrt
Dreiländer-Panoramafahrt mit Ufererklärung.
45AUGUST
Kosten: Bus, Bergbahn, Schiff 54,- €
Abfahrt: 6.15 Uhr Binninger Vörstetten,
6.20 Bushaltestelle Rebstock,
6.30 Uhr Bahnhof Denzlingen und
6.32 Uhr Jakobuskirche,
6:35 Uhr Kauftreff
Führung: Herbert Bender und Klaus Reissle
Anmeldung: bis 24.07.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Mittwoch Heidelbeerwanderung
12.08.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Im Schluchsee-Gebiet, abseits gängiger
Wanderwege, wollen wir Heidelbeeren pflücken.
Dabei sollten Teilnehmer auf unterschiedliche
Konditionsstrukturen achten. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.25 Uhr Bahnhof Denzlingen
Führung: Klaus Reissle und Herbert Bender
Donnerstag Gesundheitswanderung „Let‘s go -
13.08.20 jeder Schritt hält fit“
Die Wanderung dauert ca. 2 Stunden über eine
Distanz von vier bis fünf Kilometern. Atem-,
Kräftigungs-, Koordinations- und Dehnübungen,
Gymnastik mit Tai-Chi Elementen, koreanische
leicht Klopftechnik.
Treffpunkt: 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Einbollen“
Gehzeit: ca. 2 Std.
Führung: Sun-He Lee-Fischer
47AUGUST
Samstag Wandern mit Hunden
15.08.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Sonntag Rundwanderung „Säbelthomaweg“
16.08.20 Fahrt mit Pkw.
Wir starten am Gasthaus Löffelschmiede im
Seebachtal hinter dem Titisee. Hinauf zum
Dorneck und vorbei am Ententeich geht es zum
Mathisleweiher (Karpfen füttern). Den Anstieg über
den Häuslebauernhof haben wir am Windeckkopf
geschafft, wo uns eine große Bank mit herrlichem
Ausblick erwartet. Hinunter nach Hinterzarten und
wieder hinauf zur Erlenbruck führt uns der Weg
zum Ausgangspunkt zurück. Amüsante Infotafeln
mit ‚wahren‘ Geschichten begleiten uns auf dem
mittel Genießerpfad. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4,5 Std. (ca. 16 km, 450 Hmáâ)
Führung: Herbert Bickel und Verena Ruf
Mittwoch Clariden – Höhenweg
19.08.20 Fahrt mit Bus.
Höhenwanderung in der Schweiz vom Fisetenpass
(2036) zum Klausenpass (1955). Luftseilbahn von
Urnerboden (1327) zum Fisetenpass. Gewandert
wird in zwei Gruppen: Gruppe 1 mittelschwere
Wanderung über Gemsfairenhüttli (1947), Griessli-
see (Gletschersee) zum Klausenpass.
48AUGUST
Gruppe 2 leichte Wanderung über Gemsfairenhüttli
nach Chlus. An beiden Zielstellen erwartet uns der
Bus. Gute Wanderschuhe sind erforderlich.
Kosten: 37,- €
Treffpunkt: 6.15 Uhr Bahnhof Denzlingen
6.30 Uhr Kauftreff
Gehzeit: Gruppe 1 ca. 3,5 Std.
Gruppe 2 ca. 2,5 Std.
Führung: Hans Bross, Barbara Hofmann
und Ingrid Schmidt
Anmeldung: bis 15.08.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
20.08.20 ab 18.30 Uhr
Freitag Wandern und Geselligkeit in Ottenhöfen/ Achertal
21.08.20 bis Fahrt mit Pkw.
Sonntag Unterkunft für zwei Nächte im Nebengebäude
23.08.20 des Schmälzle-Hofs in Ottenhöfen (einfache
Unterkunft mit Etagendusche/WC, 28,- €/
Person im DZ und EZ, Kurtaxe 1,50 € /Tag)
oder im Hotel gegen Aufpreis, incl. reichhaltiges
Frühstücksbuffet.
Geplante Tageswanderungen:
Premiumweg „Karlsruher Grat“
Gehzeit: ca. 5 Std. (13 km, 500 Hmá)
Gutes Schuhwerk, Trittsicherheit und
Schwindelfreiheit erforderlich, parallel verläuft
auch ein bequemer Waldweg.
49AUGUST
Mark-Twain-Allerheiligen-Rundweg
Gehzeit: ca. 6 Std, (18,6 km, 500 Hmá)
Treffpunkt 8.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Führung: Wolfgang und Sun-He Fischer
Anmeldung: bis 31.03.20 bei Wolfgang Fischer
Tel. 07666 883860 oder
fischerdenzlingen@gmx.de
Freitag Die Lüneburger Heide
28.08.20 bis Fahrt mit Bus.
Samstag Geplant sind fachkundig geführte Wanderungen
05.09.20 im Zentrum des Naturschutzgebietes Lünebur-
ger Heide, Wilseder Berg, Pietzmoor, Missel-
horner Naturpark Südheide. Weiter eine Bar-
kassenrundfahrt, Schiffshebewerk Scharnebeck,
Stadtführung Celle, Lüneburg, Heidegarten
Schneverdingen, Kloster Wienhausen, Biophaerium
Elbtalaue und etliches mehr. Das erleben wir wäh-
rend der Hauptzeit der Heideblüte. Heideromantik
pur eben. Unterkunft Hotel Heiderose,
Undeloh, direkt am Beginn des autofreien
Naturschutzgebietes. www.hotel-heiderose.de
Details zur Fahrt, Unterkunft und Programm auf
unserer Homepage.
Kosten: Ü/F/ Abendessen als Wahlmenü
pro Person und Tag 72,- € im DZ,
Aufpreis EZ 19,- €
Nebenkosten: Führungen, Kutsche, Schiff,
Eintritte, Grillabend 243,- €,
Gästeaufpreis 60,- €
51AUGUST / SEPTEMBER
Buskosten: 193,- €
Anmeldung: bis 16.04.20 an Herbert Bender
www.herbertbender@freenet.de
oder postalisch
79211 Denzlingen, Hauptstraße 121
Sonntag Bähnle-Radweg im Hochschwarzwald
30.08.20 Fahrt mit Pkw.
Rundtour mit Tourenrad oder E-Bike. Start ist
am Campingplatz Bankenhof am Titisee. Über
Neustadt und Lenzkirch geht es auf dem Bähnle-
Radweg hinauf nach Bonndorf. Auf Waldwegen
fahren wir hinunter nach Sommerau, durch ein
schönes Tal hinauf Richtung Faulenfürst und wie-
der hinunter nach Seebrugg. Über die Staumauer
geht es um den Schluchsee bis Aha. Nach
Altglashütten und Bärental geht es zurück zum
Ausgangspunkt. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 7.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Rad-Fahrzeit: ca. 6 Std. (ca. 70 km, 800 Hmá)
Führung: Herbert Bickel und Wolfgang Fischer
Anmeldung: wegen Fahrradtransport ist eine
Anmeldung bis 23.08.20 erforderlich
bei Herbert Bickel, Tel. 07666 4627
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
04.09.20 ab 19.30 Uhr
Samstag Rad und Natur „Radtour für jedermann“
05.09.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen
Führung: Elisabeth Wolf
53SEPTEMBER
Mittwoch Spaziergang mit Kurzweil:
09.09.20 Barock-Rundweg in Ettenheim
Fahrt mit Pkw.
Zusammen mit dem Heimat- und Geschichtsverein
besuchen wir die nach den Verwüstungen des
30-jährigen Krieges im barocken Stil wieder auf-
gebaute Stadt Ettenheim. Dort lernen wir den
Straßburger Kardinal Rohan kennen, der wegen
einer undurchsichtigen Halsbandaffäre nach
Ettenheim geflohen war. Wir bieten Klatsch und
Tratsch, Intrigen und Todesurteile. Kurz: alles was
zu einem zünftigen historischen Kriminalfall gehört.
leicht Einkehr möglich.
Treffpunkt: 12.00 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 1,5 Std. (ca. 4,5 km)
Führung: Friedrich Panknin
Donnerstag Wir suchen Pfifferlinge
10.09.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte.)
Abseits begehbarer Pfade suchen wir im
Schluchsee-Gebiet Pfifferlinge und Steinpilze. Bitte
auf unterschiedliche Konditionsstrukturen achten.
Schlusseinkehr. Teilnehmerzahl begrenzt.
Treffpunkt: Bekanntgabe nach Anmeldung
Führung: Klaus Reissle und Herbert Bender
Anmeldung: herbertbender@freenet.de oder
Denzlingen, Hauptstraße 121
55SEPTEMBER
Sonntag Sportliche Wanderung mit dem OV Teningen
13.09.20 Auf die Belchenflue oder den
„Schweizer Belchen“
Fahrt mit Pkw (Schweizer Vignette).
Von Hägendorf geht es durch die Teufelsschlucht
über den Allerheiligenberg zur Belchenflue. Dort
bietet sich ein eindrucksvolles Panorama Richtung
Schwarzwald, Vogesen, Schweizer Mittelland und
Alpen. Auf dem Rückweg sind noch Hornflue und
Rumpelflue Zwischenziele, bevor der Ausgangsort
schwer wieder erreicht wird. Einkehr nach Absprache.
Treffpunkt: 7.30 Bahnhof Jahnhalle Teningen
(Fahrzeit ca. 1,5 Std.)
Gehzeit: ca. 6 Std. (ca. 19 km, 850 Hmá),
Rückkehr gegen 19 Uhr
Führung: Patrick Schenk, Tel. 07663 5218,
patrickschenk@gmx.de
Mittwoch Zum Ziegenhof auf dem Wöpplinsberg
16.09.20 Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Vom Bahnhof Mundingen führt dieser schöne
Wanderweg auf den Wöpplinsberg (343m). Von
der dort stehenden Kapelle hat man einen herrli-
chen Blick in den Breisgau und den Kaiserstuhl.
Anschließend werden wir für den Aufstieg mit
Schäufele, Kartoffelsalat und Ziegenkäse im
Ziegenhof belohnt. Gut gestärkt geht es über den
Schaukelwald und Emmendinger Stadtgarten zum
Bahnhof Emmendingen. Kosten für Vesper ca.
leicht 13,- Euro (ohne Trinken).
57SEPTEMBER
Treffpunkt: 9.45 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 2,5 Std. (ca. 8 km, 170 Hmá)
Führung: Ingrid Schmidt und Barbara Hofmann
Anmeldung: bis 27.08. bei Ingrid Schmidt
Tel. 07666 912893
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
17.09.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
19.09.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Sonntag Vogesenwanderung „Belchensystem vor Ort“
20.09.20 Fahrt mit Pkw.
Mittelschwere, nicht zu lange Gebirgswanderung,
auch mit größeren Kindern machbar, auf den Petit
Ballon. Vom Col de Boenlesgrab über Schellimatt
zum Petit Ballon (1272 m). Von den Hochweiden
reicht der Blick weit hinüber zum Rhein und zum
mittel Schwarzwald. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: 3 Std. (9 km, 400 Hmá)
Führung: Richard Spieß und Erika Kurz
Sonntag Radwoche auf dem Neckartal-Radweg
20.09.20 bis Mit dem Rad in 6 Tagen vom Schwarzwald nach
Freitag Heidelberg. Von Villingen über Rottweil-Horb-
25.09.20 Rottenburg-Tübingen-Esslingen-Stuttgart-
Ludwigsburg-Marbach-Besigheim-Heilbronn-
58SEPTEMBER
Unteres Neckartal-Heidelberg. Sport und viel
Kultur und auch Natur! Tagesstrecke ca. 60 km,
Anfahrt mit DB nach Villingen, Rückfahrt mit DB
von Heidelberg. Weitere Informationen zu Fahrt,
Unterkunft und Programm bei Robert Eichhorn.
Hotelkosten: pro Person und Tag Ü/F/ ca. 50,- €
im DZ, ca. 70,- € im EZ
Reisekosten: BW-Ticket 19,20 €
(Hin- und Rückfahrt)
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Teilnehmer: max. 15 Personen
Führung: Robert Eichhorn und Inge Schaller
Anmeldung: bis 28.02.20 Robert Eichhorn
Tel. 07666 1792 oder
roberteichhorn@online.de
Mittwoch Wandern im Kandertal in der Schweiz.
23.09.20 Mit Bergbahnfahrt auf den Niessen
Fahrt mit Bus.
Wandern auf der Nordrampe der Lötschbergbahn.
Neu angelegter Wanderweg, insgesamt leicht ab-
wärts auf dem Abschnitt zwischen Blausee und
Fruttigen. Unterwegs Mittagspause mit Essen aus
dem Rucksack. Weg gut ausgebaut (neu). Auf der
Rückfahrt mit Sondertarif Fahrt mit der Zahnrad-
bahn auf den Niessen (2300). Auf dem Gipfel fan-
tastischer Rundumblick auf die Alpenwelt.
Kaffeepause im Gipfelrestaurant. Gemeinsame
Talfahrt. Aus Zeitgründen ist eine Wanderung nicht
möglich, dafür tolle Ausblicke.
Kosten: 50,- €
59SEPTEMBER
Treffpunkt: 6.15 Uhr Bahnhof Denzlingen
6.30 Uhr Kauftreff
Gehzeit: ca. 2,5 Std.
Führung: Hans Bross und Barbara Hofmann
Anmeldung: bis 18.09.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Sonntag Mit dem Fahrrad rund um den Tuniberg
27.09.20 Der Rundkurs führt uns um den kleinen Bruder des
Kaiserstuhls, den Tuniberg.
Treffpunkt: 9.00 Uhr am „Heimethues“,
Denzlingen
Fahrzeit: ca. 6 Std. (ca. 70 km, 170 Hmá)
Führung: Wolfgang und Sun-He Fischer
Mittwoch Führung durch das Competenz-Centrum für
30.09.20 Obst und Garten in Kenzingen
Fahrt mit ÖPNV (Regiokarte).
Information über und Rundgang durch den mit
unterschiedlichsten Obstbaumarten und -sorten
bestockten Kenzinger Lehrgarten. Der Lehrgarten
wird von KOGL (Kreisverband Obstbau Garten
Landschaft) unterhalten und hat sich u.a. der Auf-
gabe verschrieben, Wissen um Anbau und Pflege
von Obstbäumen zu erhalten und zu vermitteln.
Verkosten von alten und neuen Apfelsorten.
leicht Einkehr am Schluss
Treffpunkt: 13.15 Uhr Bahnhof Denzlingen
Führung im Lehrgarten um 14.30 Uhr
Führung: Ruth Bremberger
60OKTOBER
Freitag Stammtisch im „Heimethues“
02.10.20 ab 19.30 Uhr
Samstag (Feiertag) Rad und Natur „Radtour für jedermann“
03.10.20 10.00 Uhr „Heimethues“ Denzlingen,
Führung: Wolfgang Fischer
Sonntag Fröhliches Schlemmen in Freiamt
04.10.20 Fahrt mit Pkw.
Eine gemeinsame Veranstaltung von dem
Landfrauenverein und dem Schwarzwaldverein.
Idyllisch eingebettet in Wiesen und Wälder liegt der
Erholungsort Freiamt. Von dort machen wir eine
kleine Wanderung in die malerische Landschaft.
Danach wird eingekehrt und wir lassen es uns bei
leicht einem zünftigen hausgemachten Vesper gutgehen.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 1,5-2 Std.
Führung: Conny Schwaab, Tel. 07666 5730
und Lisa Peltz, Tel. 07666 99835
Anmeldung: bis 27.09.20 (max. 30 Teilnehmer)
Sonntag Kulturwanderung durch Denzlingen zusammen
11.10.20 mit dem OV Gundelfingen
Was gibt es Interessantes zu sehen in Denzlingen?
Historiker Dieter Geuenich hat viel zu erzählen –
leicht lassen Sie sich überraschen. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 13.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 2 Std.
Führung: Inge Schaller
61OKTOBER
Mittwoch Kartoffelsalatwanderung zum Hünersedel
14.10.20 Fahrt mit Pkw.
Von Gescheid wandern wir im Gebiet Biederbach/
Freiamt auf den Hünersedel und wieder zurück.
mittel Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 8.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 4 Std.
Führung: Uli Hartmann
Donnerstag Spieleabend im „Heimethues“
15.10.20 ab 18.30 Uhr
Samstag Wandern mit Hunden
17.10.20 14.00 Uhr Wanderparkplatz „Am Einbollen“
Sonntag Im Reich des Auerhahns
18.10.20 Fahrt mit Pkw.
Vom Wanderparkplatz Remsbach in Schramberg-
Tennenbronn führt uns der Auerhahnweg durch
herrliche Wälder und über idyllische Wiesenpfade.
Hier gab es Anfang des 20.Jahrhunderts noch eine
große Auerhuhn-Population. Unterwegs gibt es
immer wieder beeindruckende Fernblicke und
mittel schöne Rastplätze. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 9.00 Uhr, Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3,5 Std. (ca. 10,5 km, 280 Hmá)
Führung: Barbara Hofmann und Ingrid Schmidt
Samstag Appenzeller Käsemarkt, Käsefest
24.10.20 Fahrt mit Bus.
Hier wird erklärt, gezeigt, gekostet, genossen.
62OKTOBER
Schaukäserei, Kuhmelken, Festwirtschaft, Volks-
tanz, heimatliche Musik. Und viel Auswahl beim
Käsekauf. Bei schönem Wetter kleine Almwan-
leicht derung möglich.
Kosten: 25,- €
Treffpunkt: 7.50 Uhr Vörstetten Fa. Binninger,
8.00 Uhr Bushaltestelle Rebstock
8.10 Uhr Bahnhof Denzlingen,
8.15 Uhr Kauftreff
Führung: Herbert Bender und Inge Schaller
Anmeldung: bis 09.10.20 bei Schreibwaren
Markstahler
Sonntag Rund um Heuweiler
25.10.20 Fahrt mit Pkw.
Vom Friedhof in Heuweiler führt uns der Weg über
das Leheneck hinauf zum Wildtalereck. Es geht
mittel über den Eichberg zurück. Einkehr am Schluss.
Treffpunkt: 12.30 Uhr Bahnhof Denzlingen
Gehzeit: ca. 3,5 Std. (ca. 12 km, 370 Hmá)
Führung: Jürgen Süß und Gabi Rues
Montag Wie kommt die Milch in die Tüte und der
26.10.20 Joghurt in den Becher?
Fahrt mit Pkw. Kinder, Eltern und Großeltern mit
ihren Enkeln erhalten eine fachkundige Führung
mit Kurzfilm. Anschließend besteht die Möglichkeit
zu einem gemeinsamen Mittagessen-Buffet, incl.
Kaffee, alkoholfreie Getränke, eine Produkt-Tüte als
Geschenk. Aus Hygienegründen in der Produktion
Familie sind Buggys nicht zulässig.
63Sie können auch lesen