KUNSTGESCHICHTE LEITFADEN 2019/20 - Uni Graz
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ServiceCenter ÖH-Uni Diplomarbeiten • Digitaldruck • Kopie • Büroartikel Harrachgasse 23, 8010 Graz SCervice enter www.oeh-servicecenter.at ÖH-Uni Graz uni-buchladen Neu: Über 100 Zeitschriften! Zinzendorfgasse 29, 8010 Graz uni www.uni-buchladen.at buch 2
Titelbild: Hauptgebäude mit Blumen Copyright: cp-pictures Herausgeberin, Medieninhaberin und für den Inhalt verantwortlich: Österreichische HochschülerInnen- schaft an der Universität Graz Harrachgasse 21, 8010 Graz Redaktion: StudienvertreterInnen von 2019-2021 Überarbeitung: SS 2019 4
Lieber Kollege, liebe Kollegin, Wir freuen uns, dass du dich für das Studium der Kunst- geschichte entschieden hast. In diesem Studienleit- faden findest du alle wichtigen Informationen und Hilfestellungen, die dein Kunstgeschichtestudium be- treffen. Es ist uns ein Anliegen, dich in all diesen Belangen zu unterstützen. Dieser Leitfaden soll dir helfen, dich best- möglich an der Universität bzw. an unserem Institut zurechtzufinden, da gerade zu Studienbeginn eine Flut an Informationen auf dich zukommt. Sollten im Verlauf deines Studiums Probleme auftreten, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Wir wünschen dir einen guten Start in das Studium der Kunstgeschichte und viel Erfolg in den kommenden Se- mestern. Deine Studienvertretung Chiara, Laura, Marlene, Nadia, Naomi 5
Inhaltsverzeichnis Studienvertretung Kunstgeschichte 7 Institut für Kunstgeschichte 8 Wichtige Informationen 9 Begriffserklärung 15 Bachelor Studienplan 17 Master Studienplan 25 Äquivalenzliste Bachelor 29 Äquivalenzliste Master 31 Doktorat Gewi 33 Freie Wahlfächer 34 Studieren im Ausland 35 Stipendien und Finanzielles 36 Die österreichische Hochschülerschaft 37 Die Insitutsbibliothek Kunstgeschichte 38 Bibliotheken in Graz 39 6
Studienvertretung Kunstgeschichte Die zentrale Aufgabe der StV Kunstgeschichte ist es, dich und deine Interessen im Studium zu vertreten. Wir verstehen uns als erste Anlaufstelle für Wünsche, Anre- gungen, Bitten und Beschwerden. Falls Probleme auf- treten und du nicht mehr weiter weißt, sind wir deine Ansprechspartner. Melde dich per Mail an: kunstgeschichte@oehunigraz.at Sollten deine Fragen per Mail nicht gelöst werden kön- nen, vereinbaren wir auch gerne einen Beratungster- min mit dir. Natürlich kannst du auch über unsere Facebook-Grup- pe mit uns in Kontakt treten. Hier findest du aktuelle Informationen, die dein Studi- um betreffen. Des Weiteren werden etwa Veranstaltun- gen (Vorträge, Ausstellungen, ...) angekündigt. Auch auf unserer StV-Homepage erhälst du Informationen, die dein Studium betreffen. https://kunstgeschichte.oehunigraz.at/ www.facebook.com/studienvertretungkunstgeschichte v.l.n.r.: Naomi Kienreich, Marlene Weinzettl, Laura Christandl, Chiara Komlenic, Nadia Winkler 7
Institut für Kunstgeschichte Kontakt Auf der Instituts-Homepage findest Universitätsplatz 3/II du alle wichtigen Informationen 8010 Graz (Öffnungszeiten, Sprechstunden, aktuelle Neuigkeiten, Ankündigun- Tel.: +43 (0)316 380 - 2395 oder gen von Vorträgen) rund um das 2401 Institut der Kunstgeschichte. Fax: +43 (0)316 380 – 9750 Mail: kunstgeschichte@uni-graz.at Homepage des Instituts: https:// kunstgeschichte.uni-graz.at 8
Wichtige Informationen UniGrazOnline Anmeldung über UGO (UniGrazOn- UniGrazOnline, kurz UGO, ist das In- line) formationssystem der Uni Graz. Dei- nen PIN-Code erhältst du bei deiner Die Anmeldezeit wird rechtzeitig Inskription. Als Studierende*r sind am Institut mittels Aushang bzw. im für dich folgende Funktionen wich- Internet auf der Homepage des Insti- tig: tuts und auch in UGO selbst bekannt gegeben. > An- und Abmeldung zu Lehrveran- staltungen Prüfungen > An- und Abmeldung zu Prüfungen > Studienerfolgsnachweis D i e An m e l d u n g z u Pr ü f u n g e n > Studienbestätigung muss über UniGrazOnline erfolgen. > Anrechnung von Lehrveranstaltun- Abmeldungen erfolgen ebenfalls gen über UGO! Sollte die Abmeldefrist > Persönlicher Terminkalender verstrichen sein, ist der/die Lehr- veranstaltungsleiter*in per Mail zu Wenn du Probleme mit UGO hast, kontaktieren. wende dich an die StV oder an das ZID (insbesondere bei technischen Wiederholung von Prüfungen Problemen). Unter der folgenden Website findest Prüfungen, zu denen man seit du nützliche Informationen zu UGO: September 2011 zum ersten Mal antritt, können nur noch drei Mal http://unigrazonline.uni-graz.at/ wiederholt werden (insgesamt de/studierende/haeufig-gestellte- vier Antritte). Prüfungen, zu denen fragen/ man vorher schon einmal angetre- ten ist, können noch so oft wieder- holt werden, bis man insgesamt fünf Mal angetreten ist. Prüfun- gen in der Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP) dür fen nur zwei Mal wiederholt werden (insgesamt drei Antritte), das gilt auch, wenn man sie im R ahmen der freien Wahlfächer absolviert. 9
Vorlesungen Wenn du zu einer Lehrveranstaltung Hier ist es ebenfalls zu empfeh- angemeldet bist, wirst du ebenso au- len, sich über UniGrazO nline anzu- tomatisch auf dieser Plattform für die melden. Eine Anmeldung zu einer Kurse/VO freigeschalten. So kannst Vorlesung ist in erster Linie wegen du auf alle Unterlagen zugreifen, die der Evaluierung (bitte nutze diese hier zur Verfügung gestellt werden. Möglichkeit der Bewertung) sehr Die Anmeldung erfolgt mit deinen wichtig. Außerdem erhältst du in persönlichen Login-Daten (wie auf- vielen Fällen Zugang zu prüfungs- UGO). Häufig werden auch bei den relevanten Unterlagen. Die Anmel- Datenblättern im UGO LV-Unterlagen dung ist aber nicht verpflichtend, zum Download bereit gestellt. um an der Prüfung teilzunehmen. Zu Vorlesungsprüfungen muss man Prometheus sich zusätzlich anmelden. Die Universitätsbibliothek Graz hat Moodle das Bildarchiv Prometheus lizen- sier t, welches ihr am gesamten Moodle ist eine einfach zu Campus der Universität Graz nutzen nutzende, flexible und äußerst könnt. Über Prometheus habt ihr die vielfältige Lernplattform. Seit Möglichkeit der Recherche und des dem Wintersemester 2009 steht Downloads wissenschaftlich vali- auch der Universität Graz eine dierter Bildquellen, die ihr dann solche Plattform zur Ver fügung. auch für Referate und Seminarar- Über http://moodle.uni-graz.at/ beiten verwenden könnt. Ein Zugriff gelangst du auf den Moodle-Server von zu Hause ist über den VPN-Ser- der Universität Graz. Um sich auf vice der Uni-IT möglich. Wenn ihr der Plattform einzuloggen verwen- damit Probleme habt, dann wendet den Studierende und Lehrende der euch bitte an den Ser vicedesk Universität Graz Ihre Uni Graz-Ac- der Uni-IT. (E-Mail: servicedesk@ co u n t s ( „ Lo gi n m i t Acco u n t “ ) . uni-graz.at, Tel.: 0316/380-2240) Wurde für die einzelnen Kurse ein Zugangsschlüssel eingerichtet, so Zitierskriptum wird dieser am Beginn des Semes- ters von der bzw. von dem jewei- Im Laufe deiner Uni-Laufbahn wirst ligen Lehr veranstaltungsleiterIn du viele schriftliche Arbeiten verfas- bek annt gegeben. Dor t findest sen müssen. Diese sollten bestimmte du von den Lehrenden zur Verfü- inhaltliche und formale Regeln (wie gung gestellte Unterlagen für die zum Beispiel Zitier vorschriften) einzelnen Kurse, wie z.B. die in den einhalten. Jedes Institut verfügt Lehr veranstaltungen ver wende - über eigene Zitierregeln, so auch ten Folien, weiterführende Litera- das Institut für Kunstgeschichte. tur oder zusätzliche Informationen. Das aktuelle Zitierskript findest du 10
auf der Website des Instituts: Kugel Kunstgeschichte- Leistungspreis Website des Instituts für Kunstge- schichte > Studieren > Richtig zitie- Kugel wird von der Forschungsstel- ren: le Kunstgeschichte Steiermark am https://static.uni-graz.at/fileadmin/ Institut für Kunstgeschichte an der gewi-institute/Kunstgeschichte/ Karl-Franzens-Universität Graz in Zu- Studieren/Leitfaden_Recherche_ sammenarbeit mit dem Universal- und_Zitieren__26.10.15_.pdf museum Joanneum und dem Land Steiermark seit 2007 veranstaltet. Summer Schools In regelmäßigen Abständen wer- den von einer überregionalen Jury Das Institut für Kunstgeschichte zwei Preise in Form von Geldbeträ- bietet Summer Schools an, zu gen in der Höhe von € 2000 und ei- welchen man sich meist mit Lebens- ner Veröffentlichungsmöglichkeit lauf und Motivationsschreiben für hervorragende Diplomarbeiten bewerben kann. Es handelt sich und Dissertationen im Fach Kunst- dabei um Bildungsveranstaltun- geschichte vergeben. Die Preisträ- gen zu unterschiedlichen Themen, ger*innen werden öffentlichkeits- die der beruflichen und privaten wirksam bekannt gegeben, um ein Fort- und Weiterbildung dienen. Netzwerk für Absolvent*innen mit Der Großteil der Kosten wird dabei hervorragenden Leistungen aufzu- von der Universität Graz übernom- bauen. men. Je nach Thema und Entschei- Das Ziel ist, durch fairen Wettbe- dung der Organisatoren sind diese werb, Motivation, Qualität und An- an Bachelor- und/oder Masterstu- wendungsbereiche des Faches dierende gerichtet. Kunstgeschichte zu fördern, den Jede Summer School des Instituts Frauenanteil in allen B erufsbe - für Kunstgeschichte wird per Mail re ichen zu vergrößern sowie ein an alle Studierende ausgesendet, funktionierendes Netz werk z wi- auf der Kunstgeschichte -Home - schen der Universität, den Kulturin- page, auf unserer Studienvertre- stitutionen und der Wirtschaft zu tungs-Homepage sowie auf unserer forcieren. Die breitenwirksame Be- Facebook-Seite angekündigt. kanntmachung der Forschungsar- beit des Faches Kunstgeschichte und deren praktische Nutzung sowie die Verbesserung der Karrierechancen von Nachwuchsforscher*innen stel- len weitere wesentliche Anliegen dar. 11
Facebook Wir, die StV Kunstgeschichte, sind natürlich auch auf Facebook vertre- ten. Auf unserer Seite findest du allerhand wichtige Informationen und interessante Hinweise rund ums Studium. Wir empfehlen dir, unsere Seite zu liken, damit dir nichts mehr entgehen kann. Wir werden dort über anstehende Feste, Ausstellun- gen, Exkursionen, studienrelevante Veranstaltungen und vieles mehr informieren. Außerdem kannst du uns jederzeit eine Nachricht schrei- ben, wenn du Fragen hast. Wir freuen uns über jedes „Gefällt-mir“ und hoffen, dich bald unter „Studi- envertretung Kunstgeschichte“ auf Facebook begrüßen zu dürfen! 12
13
14
Begriffserklärung Umfang der Arbeit wird zu Beginn Vorlesungen (VO) des Seminars besprochen. Lehrveranstaltungen, bei denen die Wissensvermittlung durch den Arbeitsgemeinschaften (AG) Vortrag der Lehrenden erfolgt. Die Prüfung findet in einem einzigen Arbeitsgemeinschaften dienen der Prüfungsakt statt, der mündlich gemeinsamen Bearbeitung konkre- oder schriftlich oder mündlich und ter Fragestellungen, Methoden und schriftlich stattfinden kann. Techniken der Forschung sowie der Einführung in die wissenschaftliche Proseminare (PS) Zusammenarbeit in kleinen Grup- pen. Vorstufe zu den Seminaren. Hier werden Grundkenntnisse des wis- senschaftlichen Arbeitens vermit- Privatissimum (PV) telt. Du wirst in die Fachliteratur eingeführt und es werden exempla- Privatissima sind spezielle For- rische Probleme des Fachs durch Re- schungsseminare, in denen im Fo- ferate, Diskussionen und Fallerörte- kus die zu verfassende Masterarbeit rungen behandelt. In den meisten steht. Das Ziel dieser ist es, die erar- Fällen gibt es keine Schlussklausur, beiteten Ergebnisse ausführlich dar- dafür musst du eine Arbeit zu einem stellen und begründen zu können. bestimmten Thema verfassen. Der Umfang der Arbeit wird zu Beginn des Proseminars besprochen. Praktika (PK) Praktika sollen auf den Beruf vor- Übungen (UE) bereiten und die wissenschaftliche Ausbildung sinnvoll ergänzen. Von Übungen sollen den praktisch-be- Studierenden geleistete berufsspe- ruflichen Zielen der Studien entspre- zifische Praktika können mit maxi- chen und konkrete Aufgaben lösen. mal 12 ECTS Punkten für das Studi- um der Kunstgeschichte als freies Wahlfach anerkannt werden, sofern Seminare (SE) der Antrag auf Anerkennung vor dem Antritt des Praktikums beim Seminare dienen der wissenschaftli- Studiendekan (mit einer Stellung- chen Diskussion. In den meisten Fäl- nahme des Cuko Vorsitzenden Prof. len gibt es keine Schlussklausur, da- Stadlober) gestellt wurde. für musst du eine Arbeit zu einem bestimmten Thema verfassen. Der 15
Exkursionen (EX) Mit diesen Anrechnungspunkten ist der relative Anteil des mit den ein- Exkursionen tragen zur Veranschau- zelnen Studienleistungen verbunde- lichung und Vertiefung der Theorie nen Arbeitspensums zu bestimmen, bei und ermöglichen den Besuch wobei das Arbeitspensum eines Jah- historischer Stätte, Museen, Galeri- res 1500 Echtstunden zu betragen en, etc. hat und diesem Arbeitspensum 60 Anrechnungspunkte zugeteilt wer- Freies Wahlfach (FWF) den (§ 14 Abs. 1 Satzungsteil Studi- enrechtliche Bestimmungen). Das Die freien Wahlfächer können an je- Arbeitspensum umfasst den Selbst- der in- und ausländischen Universi- studienanteil und die Kontaktstun- tät sowie jeder inländischen Fach- den. hochschule oder Pädagogischen Hochschule absolviert werden und dienen der Vermittlung von Kennt- Kontaktstunde nissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach und ihm nahe ste- Unter einer Kontaktstunde versteht henden Gebieten als auch aus Berei- man die Lehrveranstaltungen selbst. chen von allgemeinem Interesse. Wenn du eine Vorlesung besuchst, Es wird empfohlen, im Rahmen der hast du wöchentlich meist zwei Kon- Freien Wahlfächer auch die für die taktstunden im Hörsaal, in dem die/ berufliche Praxis nötigen Schlüssel- der Lehrveranstaltungsleiter*in den qualifikationen zu berücksichtigen. Inhalt präsentiert. Die Kontaktstun- (genauere Infos auf S.34) de entspricht 45 Minuten. Gebundenes Wahlfach (GWF) Die Gebunden Wahlfächer sind jene Fächer, aus denen die Studierenden nach den Bestimmungen des Cur- riculums zu wählen haben. In den Kapiteln zu den jeweiligen Studi- enplänen wird darauf genauer ein- gegangen. ECTS-Anrechnungspunkte Allen von den Studierenden zu er- bringenden Leistungen werden ECTS-Anrechnungspunkte zugeteilt. 16
Bachelor Studienplan B 033 635 • Allgemeines Das Fach Kunstgeschichte befasst Die ECTS-Anrechnungspunkte betra- sich mit der bildenden Kunst der gen 115 in den Pflichtfächern, 30 in Vergangenheit und Gegenwart in al- den gebundenen Wahlfächern und len ihren Ausprägungen. Prinzipiell 35 in den freien Wahlfächern. kennt Kunstgeschichte keine zeitli- chen, geografischen oder qualitati- ven Grenzen. In der Praxis haben sich • Studieneingangs- jedoch traditionelle Schwerpunkte und Orientierungsphase (STEOP) herausgebildet: Die Lehre des Fachs setzt mit der Zeit Konstantins des Die Studieneingangs- und Orientie- Großen und der Christianisierung rungsphase (StEOP) des Bachelor- Europas ein; sie stellt die Kunst des studiums Kunstgeschichte umfasst Abendlandes in den Mittelpunkt und mehrere einführende Prüfungen des nimmt die bedeutenden Werke des ersten Semesters im Umfang von 12 kulturellen Kanons als zentrale Bei- ECTS Anrechnungspunkten. spiele. Die Studieneingangs- und Orientie- rungsphase soll als sachliche Ent- scheidungsgrundlage für die persön- • Studiendauer und Gliederung des liche Beurteilung der Studienwahl Studiums dienen. Das sechssemestrige Bachelorstu- Folgende Prüfungen sind der Studie- dium Kunstgeschichte ist modular neingangs- und Orientierungsphase strukturiert und umfasst insgesamt, zugeordnet: einschließlich der Anfertigung der Bachelorarbeit, einen Arbeitsauf- wand von 180 ECTS-Anrechnungs- punkten. STEOP 17
Gliederung ! Neben den Lehrveranstaltungen (und Prüfungen), die der Studienein- Aufbau und Gliederung des Studiums gangs- und Orientierungsphase zu gerechnet werden, können weitere Lehrveranstaltungen in einem Um- Das sechssemestrige Bachelorstudi- fang von bis zu 18 (Achtung neue um umfasst einen Arbeitsaufwand Regelung von 2016) ECTS-Anrech- von insgesamt 180 ECTS-Anrech- nungspunkten absolviert werden. In nungspunkten. Das Studium ist mo- diese 18 ECTS-Anrechnungspunkte dular strukturiert. Die Lehrveran- zählen auch alle freien Wahlfächer staltungen sind im Folgenden mit mit hinein. übergeordnetem Titel, Lehrveran- staltungstyp (LV-Typ), ECTS-Anrech- Die positive Absolvierung aller Lehr nungspunkten (ECTS), Kontaktstun- veranstaltungen (und Prüfungen) den (KStd.) und der empfohlenen der STEOP (max. 3 Antritte!) berech- Semesterzuordnung (empf. Sem.) tigt zur Absolvierung der weiteren genannt. In der Spalte „PF/GWF/FWF“ Lehrveranstaltungen und Prüfungen. ist gekennzeichnet, ob es sich um ein Pflichtfach (PF), ein gebundenes Wahlfach (GWF) oder ein freies Wahl- fach (FWF) handelt. Aus den gebun- denen Wahlfächern ist entsprechend den Vorgaben auszuwählen. 18
19
Voraussetzung für die Absolvierung von Modulen Modulbeschreibung • Modul A der Disziplin; Ikonographische As- pekte der abendländischen Kunst; Die Lehrveranstaltungen des Fach- Ikonologische Zusammenhänge spezfifischen Basismoduls bilden die Studieneingangsphase des Ba- • Modul C & Modul D chelorstudiums Kunstgeschichte. Diese weist einen Umfang von 12 Die gebundenen Wahlfächer, insge- ECTS-Punkten auf. samt 24 ECTS, sind aus einem der folgenden geisteswissenschaftlichen Inhalte: Einführung in die kunsthis- Studien an der Uni Graz (2. Studien- torische Terminologie von Architek- fach) zu absolvieren: tur, Malerei/Graphik und Skulptur/ Plastik, sowie in die Grundlagen der Alte Geschichte und Altertumskunde künstlerischen Techniken; Entwick- Anglistik/Amerikanistik lungsgeschichte der Kunstgattungen Archäologie (klass. und provinzialröm.) vom Mittelalter bis Bosnisch/Kroatisch/Serbisch zur Gegenwart Europäische Ethnologie Germanistik Geschichte • Modul B Latein Griechisch Philosophie Das Modul Fachspezifische Vertie- Französisch/Italienisch/Spanisch fung erweitert die Eingangsphase Russisch und umfasst 12 ECTS-Anrechnungs- Slowenisch punkte. Sprachwissenschaft Inhalte: Methodik der Kunstgeschich- te; Überblick über die Fachgeschich- te; Aktuelle Methoden und Theorien Je nach Studienrichtung bestehen 20
diese Wahlfächer aus dem Fachspe- • Modul F zifischen Basismodul und einem oder mehreren ergänzenden Fach- Im Modul F werden die im ersten ! modulen (Einführungsmodule). Die Lehrveranstaltungen werden, wie bei Studienjahr erworbenen Kenntnisse des Faches Kunstgeschichte in pra- der Kunstgeschichte, teilweise nur xisbezogenen Lehrveranstaltungen im Wintersemester oder nur im Som- angewandt (14 ECTS-Anrechnungs- mersemester angeboten. punkte) und somit Fach- und Metho- denkompetenz in Einklang gebracht. • Modul E Als Voraussetzung für die Teilnahme ist die positive Absolvierung der Mo- ! dule A & B vorzuweisen. Im Rahmen des Bachelorstudiums sind 6 ECTS-Anrechnungspunkte aus dem Basismodul der Geisteswissen- • Modul G schaftlichen Fakultät zu absolvieren. Das Basismodul der Geisteswissen- Das Modul G vermittelt eine Vertie- schaftlichen Fakultät vermittelt eine fung des Überblicks über die Epo- Orientierung über die Geisteswis- chen der abendländischen Kunst senschaften bzw. die an der Fakul- sowie der byzantinischen Kunst im tät angebotenen Studien. Die Stu- Kontext der europäischen Kunst (16 dierenden sollen die Charakteristika ECTS-Anrechnungspunkte). Dadurch der Geisteswissenschaften und die wird die Fachkompetenz in allgemei- wichtigsten wissenschaftlichen Zu- nen sowie in speziellen Bereichen er- gänge zu den Gegenständen ihrer weitert. Forschung kennenlernen und sich der Bedeutung der Geisteswissen- schaften in wissenschaftlicher wie gesellschaftlicher Hinsicht bewusst werden. 21
• Modul H rufsfelder. Dieses Modul zielt auf den Erwerb • Modul K von spezieller Fachkompetenz in den Bereichen Kunsttheorie/Bildwissen- Das Modul K verlangt die selbstän- schaft, Fotografie/Film/Videokunst, dige Anwendung des erworbenen Außereuropäische Kulturen/Global Wissens anhand ausgewählter The- Art ab. Es werden spezielle Epochen menstellungen in Form von Refera- bzw. Kulturen und Gattungen über- ten und schriftlichen Arbeiten aus greifende Themenstellungen behan- unterschiedlichen Schwerpunkten. delt. Darüber hinaus muss ein Leistungs- nachweis über die Kenntnis der fa- cheinschlägigen Literatur erbracht (8 • Modul I ECTS-Anrechnungspunkte) und die erworbenen Fach- und Methoden- Das Modul I ergänzt Modul H um kompetenzen nachgewiesen wer- weitere Bereiche der Kunstgeschich- den. te und angrenzender Fächer (12 ECTS-Anrechnungspunkte). Dadurch Für die Teilnahme ist eine positive Absolvierung des Moduls F Voraus- ! soll die Fachkompetenz auch auf an- setzung. grenzende Bereiche erweitert wer- den. ! Für die Teilnahme ist eine positive Absolvierung der Module A+B Vor- • Bachelorprüfung aussetzung. Um zur 6 ECTS-Punkte umfassenden Die Lehrveranstaltungen der Phi- Bachelorprüfung antreten zu kön- losophie, Archäologie sowie der nen, ist die positive Absolvierung Geschichte sind am jeweiligen Ins- vom Modul K Voraussetzung. titut zu absolvieren. Sie können frei gewählt werden, es müssen nur die ECTS- Punkte übereinstimmen. • Freie Wahlfächer Während der gesamten Dauer des Ba- • Modul J chelorstudiums sind frei zu wählen- de Lehrveranstaltungen im Ausmaß In Modul J werden Grundlagen und von 35 ECTS-Anrechnungspunkten Praxisbezüge aus den Arbeitsbe- zu absolvieren. Es wird empfohlen, reichen der Museen oder Denk- im Rahmen der Freien Wahlfächer malpflege mit fächerübergreifen- auch für die berufliche Praxis nötige den Komponenten vermittelt (10 Schlüsselqualifikationen (Projektma- ECTS-Anrechnungspunkte). Die zu nagement, Personal- und Finanzma- erwerbenden Kompetenzen bezie- nagement, soziale Kompetenzen) zu hen sich konkret auf praktische Be- berücksichtigen. 22
Im Rahmen der freien Wahlfächer Grad Bachelor of Arts, abgekürzt BA, kann das universitätsweite Basismo- verliehen. dul (6 ECTS) absolviert werden. Nä- here Informationen dazu findest du • Besondere Vorraussetzung - Latein auf der Homepage der Geisteswis- senschaftlichen Fakultät oder unter Sofern du Latein nach der 8. Schulstu- folgendem Link: fe nicht im Ausmaß von 10 Wochen- https://gewi.uni-graz.at/de/studie- stunden positiv abgeschlossen hast ren/studienangebot/basismodul/ (auch als Freigegenstand), musst du bis zum ersten Seminar eine Ergän- zungsprüfung ablegen. Die Prüfung kannst du an der Universität, (der Kurs dauert 2 Semester und du hast • Bachelorarbeit zwei- bis dreimal in der Woche Un- terricht) oder bei einem Lerninstitut Im Rahmen des Bachelorstudiums (ca. € 300) ablegen. Beim Lerninstitut musst du eine eigenständige schrift- hast du die Möglichkeit einen Inten- liche Arbeit verfassen. Diese soll mit sivkurs zu belegen, der, je nach An- einem der angebotenen Seminare gebot, zwischen einem Monat und verbunden werden. Die Absicht, in- einem Semester dauert. nerhalb eines der Seminare die Ba- chelorarbeit zu verfassen, sollst du aber unbedingt zu Beginn der Lehr- veranstaltung der/dem Leiter*in der Lehrveranstaltung bekannt geben. Die Bachelorarbeit muss im Umfang und Anspruch die Anforderungen der Seminararbeit deutlich überstei- gen. Sie wird mit 6 ECTS-Anrech- nungspunkten bewertet. Die Arbeiten sind von der/dem Lei- ter*in Leiter der Lehrveranstaltung binnen vier Wochen nach deren Abgabe zu beurteilen. Für die Ba- chelorarbeit ist ein eigenes Zeugnis auszustellen. Die Beurteilung der Ba- chelorarbeit erfolgt unabhängig von der Beurteilung des Seminars. • Akademischer Grad An die Absolvent*innen des Bache- lorstudiums wird der akademische 23
Musterstudienplan Bachelor Kunstgeschichte (Gilt nur als „Muster“; muss nicht zwingend eingehalten werden.) 24
Master Studienplan B 066 835 • Voraussetzung für das Studium • Dauer und Gliederung des Studiums Wenn du deinen Bachelor in Kunstge- Das Masterstudium mit einem Ar- schichte abgeschlossen hast, kannst beitsaufwand von 120 ECTS-Anrech- du ohne weitere Prüfungen ein Mas- nungspunkten umfasst vier Semester terstudium für Kunstgeschichte be- und ist modular strukturiert. Davon ginnen. Falls du ein anderes Bache- entfallen 88 ECTS auf die Pflichtfä- lorstudium absolviert hast, musst du cher, 12 ECTS auf die gebundenen gewisse Zusatzprüfungen aus dem Wahlfächer und 20 ECTS auf die Kunstgeschichte Bachelorstudium freien Wahlfächer. Um einen Ge- absolvieren. Welche diese genau samtumfang von 300 ECTS-Anrech- sind, erfährst du im Sekretariat des nungspunkten zu erreichen, ist die Kunstgeschichteinstituts. Zuordnung ein und derselben Lehr- veranstaltung sowohl im zur Zulas- sung berechtigenden Bachelorstudi- um als auch im gegenständlichen Masterstudium ausgeschlossen. 25
Musterstudienablauf Aufbau und Gliederung des Studiums Bachelor Kunstgeschichte Modulbeschreibung • Modul A (Kunst der Epochen) vorlesungen das Basiswissen der Kunstepochen. Dabei werden die Es vermittelt in Form von Überblicks Inhalte der Einführungsvorlesungen 26
aus dem Bachelorstudium Kunstge- lichen Fakultät (Philosophie, Alte schichte vorausgesetzt. Darauf auf- Geschichte und Altertumskunde, Ge- bauend soll die Fachkompetenz er- schichte, Archäologie, Europäische weitert werden. Ethnologie) und der Katholisch-Theo- Inhalte: Kunst des Mittelalters, der logischen Fakultät (Religions Neuzeit und der Moderne; Stil- und wissenschaft, Kirchengeschichte und Werkanalysen; Hauptwerke der Kirchliche Zeitgeschichte, Liturgie abendländischen Kunst. wissenschaft, Christliche Kunst und Hymnologie) sowie Lehrveranstal- • Modul B (Vertiefung) tungen der KUWI Graz zu absolvie- ren. Titelidente Lehrveranstaltungen, Die Lehrveranstaltungen der Vertie- die im Rahmen der Pflichtfächer fung dienen dazu, das Bewusstsein (Modul A-C) gewählt wurden, dürfen für spezielle Fragestellungen und nicht mehr im Rahmen der Gebunde- Problembereiche der Kunstgeschich- nen Wahlfächer gewählt werden. te zu entwickeln. Dabei werden epo- Du musst dich außerdem nicht nur chenspezifische Forschungsfragen für ein gebundenes Wahlfach ent- anhand von bewährten und aktuel- scheiden, sondern kannst auch Lehr- len Ansätzen dargelegt. veranstaltungen aus unterschiedli- chen Fächern absolvieren. • Modul C (Ergänzung) Darüber hinaus besteht die Möglich- keit, auch andere Lehrveranstaltun- Direkte Auseinandersetzung mit gen mit erkennbaren fachlichen Be- Objekten (Exkursion) und Fragestel- zügen anrechnen zu lassen. lungen im Rahmen von Seminar und Übung. Thematische Annäherungen • Akademischer Grad zur Ausrichtung in Hinblick auf die Masterarbeit. An die Absolvent*innen des Master- studiums wird der akademische Grad • Modul D (Spezialisierung) Master of Arts, abgekürzt MA, verlie- hen. Eingrenzung auf epochenspezifische Fragestellungen oder spezielle The- menbereiche und unterstützende Spezialisierung zur Abfassung der Masterarbeit. • Modul E Es sind ein oder mehrere Module im Umfang von 12 ECTS-Anrechnungs- punkten aus nachfolgend aufgezähl- ten Fächern der Geisteswissenschaft- 27
Musterstudienablauf Musterstudienplan Master Kunstgeschichte Bachelor Kunstgeschichte (Gilt nur als „Muster“; muss nicht zwingend eingehalten werden.) 28
Anerkennungsliste bei Umstieg in das aktuelle Curriculum des Bachelorstudiums Kunstgeschichte in der Version 17W 29 vom Curriculum des Bachelorstudiums Kunstgeschichte in der Version 11W. Auf der linken Seite der Tabelle sind alle Prüfungsfächer des gegenständlichen Curriculums gelistet. Auf der rechten Seite der Tabelle sind die entsprechenden gleichwertigen Prüfungsfächer des auslaufenden Curriculums des Bachelorstudiums Kunstgeschichte gelistet, welche für Prüfungsfächer des aktuellen Curriculums bei Umstieg in dieses anerkannt werden. Nicht gelistete Prüfungsfächer des aus- laufenden Curriculums können im Rahmen der freien Wahlfächer anerkannt werden. B 066 835 Äquivalenzliste Bachelor
Anerkennungsliste bei Verbleib im auslaufenden Curriculum des Bachelorstudiums Kunstgeschichte in der Version 11W und der Absolvierung von Prüfungsfächern des aktuellen Curriculums des Bachelorstudiums Kunstgeschichte in der Ver- sion 17W Auf der linken Seite der Tabelle werden die Prüfungsfächer des auslaufenden Curriculums des Bachelorstudiums Kunstgeschichte gelis- tet. Auf der rechten Seite der Tabelle sind alle Prüfungsfächer dieses Curriculums gelistet, welche bei Verbleib im auslaufenden Curricu- lum für die dort vorgesehenen Prüfungsfächer anerkannt werden. B 066 835Bachelor Äquivalenzliste Äquivalenzliste 30
Anerkennungsliste bei Umstieg in das aktuelle Curriculum des Masterstudiums Kunstgeschichte in der Version 17W vom 31 Curriculum des Masterstudiums Kunstgeschichte in der Version 11W Auf der linken Seite der Tabelle sind alle Lehrveranstaltungen/Prüfungen/Prüfungsfächer des gegenständlichen Curriculums gelistet. Auf der rechten Seite der Tabelle sind die entsprechenden äquivalenten Lehrveranstaltungen/Prüfungen/Prüfungsfä- cher des auslaufenden Curriculums des Masterstudiums Kunstgeschichte gelistet, welche für Lehrveranstaltungen/Prüfungen/ Prüfungsfächer des aktuellen Curriculums bei Umstieg in dieses anerkannt werden. Nicht gelistete Lehrveranstaltungen/Prüfun- gen/Prüfungsfächer des auslaufenden Curriculums können im Rahmen den freien Wahlfächer anerkannt werden. B 066 635Master Äquivalenzliste Äquivalenzliste
Anerkennungsliste bei Verbleib im auslaufenden Curriculum des Masterstudiums Kunstgeschichte in der Version 11W und der Absolvierung von Lehrveranstaltungen/Prüfungen/Prüfungsfächer des aktuellen Curriculums des Masterstudi- ums Kunstgeschichte in der Version 17W Auf der linken Seite der Tabelle werden die Lehrveranstaltungen/Prüfungen/Prüfungsfächer des auslaufenden Curriculums des Masterstudiums Kunstgeschichte gelistet. Auf der rechten Seite der Tabelle sind alle Lehrveranstaltungen/Prüfungen/Prüfungs- fächer dieses Curriculums gelistet, welche bei Verbleib im auslaufenden Curriculum für die dort vorgesehen Lehrveranstaltun- gen/Prüfungen/Prüfungsfächer anerkannt werden. B 066 635Master Äquivalenzliste Äquivalenzliste 32
Doktorat Gewi Das Doktorat der Geisteswissen- Das Thema der Dissertation muss schaften ist ein dreijähriges Studium. den an der Geisteswissenschaftli- Man kann sich nur mehr in das lau- chen Fakultätvertretenen Fächern fende Doktoratsstudium inskribieren entnommen werden und ist im Ein- (17W Curriculum). vernehmen mit der Betreuerin/dem Betreuer unter Beachtung eines sinn- Allgemein vollen Zusammenhanges mit dem Das Doktoratsstudium der Philo- absolvierten Vorstudium zu wählen. sophie dient der Heranbildung des wissenschaftlichen Nachwuch- Rigorosum ses für qualifizierte Forschung und Ebenso muss ein Rigorosum absol- akademische Lehre in den Geistes- viert werden. Dies ist eine mündliche wissenschaften. kommissionelle Gesamtprüfung mit einer Dauer von insg. max. 90 Minu- Dauer und Zulassung ten und besteht aus zwei Teilen: der Das Doktoratsstudium der Philoso- Defensio und dem fachwissenschaft- phie dauert sechs Semester. Zum lichen Prüfungsgespräch. Doktoratsstudium wird man mit ei- nem fachlich in Frage kommenden, abgeschlossenen Diplomstudium Solltest du Fragen bezüglich deines oder mit einem fachlich in Frage Doktoratsstudiums haben, wende kommenden, abgeschlossenen Mas- dich bitte an Frau Mag.a Ursula Wink- terstudium. Genauere Information ler. zur Zulassung finden sich im Curricu- (siehe S. 8, Kontaktadressen) lum. Weitere Infos findest du auch unter: Dissertation https://gewi.uni-graz.at/de/studie- ren/doktoratsstudium/ Nach Zulassung zum Doktoratsstudi- um muss die Doktorandin/der Dok- torand spätestens nach zwei Semes- tern ihr/sein Dissertationsthema bei der Studiendekanin/bei dem Studi- endekan schriftlich anmelden. 33
Freie Wahlfächer Bachelorstudium Es wird empfohlen, im Rahmen der Freien Wahlfächer auch die für die Im Bachelorstudium Kunstgeschichte berufliche Praxis nötigen Schlüssel- (17W ) beträgt die Anzahl der freien qualifikationen (Projektmanagement, Wahlfächer 35 ECTS. Personal- und Finanzmanagement, Im Bachelorstudium Kunstgeschichte soziale Kompetenzen) zu berücksichti- (11W) beträgt die Anzahl 30 ECTS. gen. Masterstudium Deine Freien Wahlfächer (FWF) kannst du aus dem gesamten Studienangebot Im Masterstudium Kunstgeschichte der KF Uni wählen. Hast du bereits an (17W ) beträgt die Anzahl der freien einer anderen Uni studiert bzw. ein Wahlfächer 20 ECTS. anderes Studium an der KF angefangen Im Masterstudium Kunstgeschichte und willst nun dein Studium wechseln, (11W ) beträgt die Anzahl der freien kannst du dir auch diese Fächer als freie Wahlfächer 12 ECTS. Wahlfächer anrechnen lassen. Bitte halte Allgemein dir aber vor Augen, dass du eine gewisse Anzahl der freien Wahlfächer im Rahmen Die freien Wahlfächer können an jeder der geisteswissenschaftlichen Fakultät in- und ausländischen Universität sowie absolvieren sollst. an jeder inländischen Fachhochschule o d e r Pä d a g o g i s c h e n H o c h s c h u l e absolvier t werden. Sie dienen der Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten sowohl aus dem eigenen Fach und ihm nahe stehenden Gebieten als auch aus Bereichen von allgemeinem Interesse. 34
Studieren im Ausland Da internationale Erfahrungen im- Das Kunstgeschichtliche Institut der mer wichtiger für die weitere Kar- Karl-Franzens-Universität Graz unter- riereplanung und den Einstieg ins hält direkte Kooperationen zu Part- Berufsleben werden, steht das Büro neruniversitäten an folgenden Orten: für Internationale Beziehungen allen Studierenden der Karl-Franzens-Uni- Düsseldorf/Deutschland (ein Platz versität Graz mit Informationen und für 5 Monate, BA/MA) Tipps rund ums Thema „Studieren & Kiel/Deutschland (ein Platz für sechs Forschen im Ausland“ (Auslandsstu- Monate, MA) dien, -stipendien und -praktika) zur Ljubljana/Slowenien (ein Platz für Seite. zehn Monate, BA/MA) Den Studierenden stehen unter- Valencia/Spanien (ein Platz für neun schiedlichste Mobilitätsprogramme Monate, BA) zur Verfügung, wie ERASMUS+, Joint Venedig/Italien (drei Plätze für je vier Study, ISEP, AEN und MAUI. Monate, MA). Viele Studierende nützen die Chance Darüber hinaus ist ein Austausch mit auf unvergessliche Erfahrungen im zahlreichen anderen Universitäten Ausland und verbringen im Rahmen in Europa und auch in außereuropä- verschiedener Programme einen Auf- ischen Ländern möglich. enthalt an einer der unzähligen Part- neruniversitäten weltweit. Ausführliche Informationen bezüg- lich eines Auslandssemesters erhält man im Büro für Internationale Beziehungen Universitätsplatz 3/EG, 8010 Graz (Hauptgebäude) +43 (0)316 380-1249 35
Stipendien und Ein kurzer Überblick über etwaige Finanzielles Beihilfen und Förderungen: Familienbeihilfe Selbsterhalterstipendium Anspruch auf Familienbeihilfe haben Dieses Stipendium steht Studieren- alle EU-Bürger und Bürgerinnen (an- den zu, welche vor oder während des sonsten: gewisse Voraussetzungen). Studiums arbeiteten. Die Höhe der Familienbeihilfe be- Studienabschlussstipendium rechnet sich (unabhängig vom Ein- kommen der Eltern) nach dem Kin- Die Universität Graz vergibt desalter. Die Familienbeihilfe kann zur Förderung und Unterstützung bis zum 24. Lebensjahr des Kindes des Studienabschlusses ein Stipen- (bzw. 25. Lebensjahr bei Absolvie- dium an erwerbstätige Studierende rung v. Grundwehrdienst oder Zivil- nach Eintreten der Studienbeitrags- dienst) bezogen werden. pflicht iHv 500 Euro pro Semester. Weitere Infos findet ihr hier: https:// Genauere Infos findet ihr hier: https:// soziales.oehunigraz.at/finanzielles/ studienabteilung.uni-graz.at/de/ familienbeihilfe/ studienbeitrag/studienabschluss-sti- pendium-fuer-erwerbstaetige-stu- Studienbeihilfe dierende/ Die Studienbeihilfe ist eine finanzi- elle Unterstützung für Studierende, Leistungsstipendium deren Eltern über ein geringeres Ein- Ein Leistungsstipendium kann un- kommen verfügen und hängt somit ter folgenden Voraussetzungen be- vom Vorliegen von „sozialer Bedürf- antragt werden: https://gewi.uni- tigkeit“ ab. Ebenso kann die Studien- graz.at/de/studieren/stipendien/ beihilfe nur bis zum vollendeten 30. leistungsstipendien/ Lebensjahr des Studierenden bezo- Förderungsstipendium gen werden, außer der Studierende bezieht ein Selbsterhalterstipendium Zur Förderung nicht abgeschlosse- bzw. hat Kinder. ner wissenschaftl. Arbeiten. Genau- Weitere Infos findet ihr hier: https:// ere Infos findet ihr hier: https://gewi. soziales.oehunigraz.at/finanzielles/ uni-graz.at/de/studieren/stipendien/ studienbeihilfe/ foerderungsstipendium/ Für genauere Informationen zu Wohnbeihilfe Stipendien und Förderungen wende Seit 2016 vom Einkommen der Eltern dich an das Sozialreferat der ÖH: der Studierenden abhängig, der Qua- http://soziales.oehunigraz.at dratmeterpreis ist nicht relevant. 36
Die österreichische Hochschülerschaft Schubertstraße 6a Je nach Stärke der einzelnen Frak- 8010 Graz, Austria tionen entsendet anschließend die Tel.: +43 316 380-2900 UV Mandatar*innen in die Bundes- http://oehunigraz.at/ vertretung (BV), die österreichweite beratung@oehunigraz.at Vertretung der Studierenden. An der Uni Graz gibt es zudem noch die Fa- Die Österreichische Hochschüler kultätsvertretungen (FV), deren Mit- Innenschaft (ÖH) ist eine Körper- glieder von den zugehörigen StVen schaft öffen tlichen Rechts und die entsandt werden. gesetzlich verankerte Interessens- vertretung der Studierenden. Jede*r Dadurch ergibt sich folgende Struk- Studierende ist mit der Zulassung zu tur: einem Studium an einer Universität oder Akademie automatisch Mitglied > Bundesvertretung (BV) der ÖH. > Universitätsvertretung (UV) > Fakultätsvertretung (FV) Die ÖH vertritt deine Anliegen ge- > Studienvertretung (StV) genüber der Universität und hat Mit- spracherecht in allen universitären Gremien und Kommissionen. Sie ver- ÖH-Arbeit ist ehrenamtliche Arbeit fügt über ein eigenes Budget, eine und alle ÖH-Mitarbeiter*innen sind eigene Infrastruktur und hat zudem Studierende, die sich neben ihrem ein allgemeinpolitisches Mandat Studium für die Rechte und Interes- und somit sowohl das Recht als auch sen ihrer Kolleg*innen einsetzen und die Pflicht, zu gesellschaftspolitisch engagieren. wichtigen Fragen Stellung zu neh- Bitte vergesst nicht, vor Beginn des men. Semesters den ÖH-Beitrag einzuzah- len. Bei den alle zwei Jahre stattfinden- den ÖH-Wahlen werden die Univer- sitätsvertretung (UV) und die Studi- envertretungen (StV) direkt von den Studierenden gewählt. 37
Die Institutsbibliothek Kunstgeschichte Die Institutsbibliothek ist eine Die aktuellen Öffnungszeiten der Präsenzbibliothek, d.h., dass sämtli- Bibliothek sowie Details zu den Ent- che Bücher in den Räumen der Bib- lehnzeiten sind dem Aushang am In- liothek zu benutzen sind. Wenn du stitut sowie der Homepage des Insti- hier arbeitest, trage dich bitte in das tuts zu entnehmen.e Benutzerbuch ein. Nach dem Benutzen der Bücher müs- Öffnungszeiten: sen diese in den als Ablage vorgese- Mo. + Di. 09:00 – 18:00 Uhr, henen Wagen zurückgestellt werden. Mi. + Do. 09:00 – 16:00 Uhr, Die Bücher werden vom Bibliotheks- Freitag 09:00 –12:00 Uhr dienst weggeräumt. Entlehnzeiten: Mäntel, Jacken und Taschen sowie Freitag 11:00 – 12:00 Uhr bis Getränke, Jausenbrote und Zigaret- Montag 09:00 – 11:00 Uhr ten sind in der Bibliothek strengstens In den Ferien gelten den Öffnungs verboten. Bitte dafür die Kästchen tagen angepasste Zeiten. Ferienent- am Gang benutzen (man benötigt lehnung ist immer vom letzten Öff- eine 1 Euro Münze zum Versperren). nungstag des Instituts bis zum ersten nach den Ferien. Entlehnungen sind eine freiwillige Zusatzleistung des Institutes und Kopierzeiten: können nur von Studierenden unse- res Institutes vorgenommen werden. Montag – Freitag 11:00 – 12:00 Uhr Das verlangt auch die Einhaltung Mo. + Di 16.00 – 17:00 Uhr der Benutzungsregeln sowie Entleh- nungsregeln. Bei Verstößen können diese freiwilligen Angebote jederzeit zurückgezogen werden. 38
Bibliotheken in Graz Steiermärkische Landesbibliothek für Österreichische Kunst des 19. Kalchberggasse 2 und 20. Jhs. Seit 40 Jahren werden Tel.: +43 316 877-4600 hier Informationen aus Tageszeitun- Landesbibliothek@stmk.gv.at gen und Kunstmagazinen zu öster- reichischen Künstler*innen gesam- Öffnungszeiten: melt und verwaltet. Mo - Fr: 09:00 – 17:00 Uhr Sommer- und Weihnachtsferien: Informationen: Mo-Fr: 09:00 - 13:00 Uhr https://www.museum-joanneum.at/ neue-galerie-graz/ueber-uns/biblio- Bibliothek der Alten Galerie thek Präsenzbibliothek Bibliothek der TU Graz Eggenberger Allee 90 Tel.: +43 316 8017-9770 Technikerstraße 4 https://www.museum-joanneum.at/ Tel.: +43(0)316 873-6151 alte-galerie/ihr-besuch/bibliothek service.bibliothek@tugraz.at Öffnungszeiten: Öffnungszeiten (Semester): Di - Fr: 10:00 – 12:00 Uhr http://ub.tugraz.at/index.html Nachmittag gegen Voranmeldung Die Bibliothek enthält eine gut Umfasst die bildende Kunst Europas sortierte Auswahl an Künstlermono- von der Romanik bis zum Spätba- graphien, Überblickswerken, Reise- rock. Schwerpunkte sind die Malerei, führer (v. a. Architekturführer) und Plastik und Grafik; Viele Sammlungs- Lexika. Schwerpunkte: Architektur und Ausstellungskataloge. und zeitgenössische Kunst. Bibliothek der Neuen Galerie Unter dem Link Bibliotheks-Ver- Joanneumsviertel bund (Register: Dienste) auf UGO ist Tel.: +43 316 8017-9313 es möglich, den Bibliotheksaccount der Uni Graz mit jenem der TU Graz Öffnungszeiten: zu verknüpfen (optieren). Di + Do: 10:00 – 15:00 Uhr Sammlungsbereich umfasst Litera- tur zur Kunst, Künstler*innen und der Kultur des 19. und 21. Jahrhun- derts; Zugang zum Archivinstitut 39
Notizen 40
41
42
: 2-ink-a1rte Debit ID“ tudent k Card S nalem „Ban rna tio mit inte nausweis Was zählt, ist mein Weg. Studen te Und eine Bank, die ihn mit mir geht – überall auf der Welt. Was zählt, sind die Menschen. 43
Sie können auch lesen