KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Wolff
 
WEITER LESEN
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
KURS HALTEN
FLUGHAFEN MÜNCHEN
Integrierter Bericht 2020
#wirbleibeninVerbindung
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
KURS HALTEN
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
2   KURS HALTEN
    Inhalt

                  4
                  FLUGHAFEN KOMPAKT
                   4 — Kennzahlen
                   6 — Brief der Geschäftsführung
                  10 — Chronologie des Krisenjahres
                  16 — Geschäftsmodell

                  18
                  STRATEGIE UND MANAGEMENT
                  19   —   Strategie
                  26   —   Management

                  30
                  VERANTWORTUNG                          Den Online-Bericht finden Sie unter:
                  31   —   Ökologische Verantwortung     bericht2020.munich-airport.de
                  39   —   Soziale Verantwortung
                  46   —   Ökonomische Verantwortung

                                                                                                  Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                                                         Zusätzliche Inhalte im Online-Bericht:

                                                         ∫ Berichtsprofil

                  48
                  FINANZEN
                                                         ∫ Finanzbericht mit Bestätigungs-
                                                           vermerk des Abschlussprüfers (PDF)
                                                         ∫ GRI-Inhaltsindex
                                                         ∫ Nachhaltigkeitskennzahlen
                  49   —   Konzernlagebericht            ∫ Nachhaltigkeitsprogramm
                  88   —   Verkürzter Konzernabschluss   ∫ Unabhängige Prüfbescheinigung
                  95   —   Bericht des Aufsichtsrats     ∫ Wesentliche Themen
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
KURS HALTEN   3

KURS HALTEN
Gemeinsam durch die Krise navigieren. Veränderung
­gestalten und Chancen nutzen. Das bedeutet: ­e ffizienter
 werden, verantwortungsvoll handeln und weiterhin
 ­Qualität bieten. Als verlässlicher Partner bleiben wir mit
  ­unseren ­S takeholdern in Verbindung und halten Kurs.
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
4                                   KURS HALTEN
                                    Kennzahlen

                                    KENNZAHLEN
Ökonomisch                                                                 Ökologisch                                                            Gesellschaftlich

ERTRAGS-, VERMÖGENS- UND FINANZLAGE                                       CO 2 -EMISSIONEN                                                     MITARBEITERSTRUKTUR¹
                                                                    Ver­                                                                  Ver­                                                                    Ver­
                                                               änderung                                                              änderung                                                                änderung
                                                                   in %                                                                  in %                                                                    in %
Mio. €                      2020         2019        2018      2020/19     Tonnen                      2020        2019      2018    2020/19     Anzahl                     2020         2019         2018   2020/19
Konzern­umsatz             579,7       1.568,0     1.508,8        -63,0    Direkte Emissionen                                                    Gesamt                     9.338        9.806       9.626         -4,8
                                                                           Scope 1                   73.407      88.876     87.341      -17,4
Anteil ­Aviation in %          41           55          54                                                                                         Frauen in %              31,92        32,55       33,14         -1,9
                                                                           Indirekte ­Emissionen
Anteil Non-­Aviation                                                       Scope 2                    7.065      12.635     15.045      -44,1      Männer in %              68,08        67,45       66,86          0,9
in %                           59           45          46
                                                                           Andere ­indirekte                                                       Vollzeit in %            78,25        75,79       79,75          3,2
EBITDA                    -161,8        554,3        538,1                 Emissionen Scope 3        27.487      46.277     47.719      -40,6      Teilzeit in %            21,75        24,21       20,25        -10,2
EBIT                      -403,9        345,5        323,5                 ­Beeinflussbarer                                                        < 30 Jahre in %          13,09        15,68       15,92        -16,5
Konzern­ergebnis                                                            CO2-Ausstoß             107.959     147.788    150.105      -27,0
nach Steuern (EAT)        -321,4        177,8        149,6                                                                                         30–50 Jahre in %         51,40        51,56       52,17         -0,3

EBITDA-Marge in %           -27,9         35,4        35,7                                                                                         > 50 Jahre in %          35,51        32,76       31,91          8,4

EBITDA/Pax in €             -14,6         11,6        11,6                                                                                       ¹ Stichtag: 31.12.: ohne Auszubildende, ohne geringfügig
                                                                           SPEZIFISCHE CO 2 -EMISSIONEN                                            ­B eschäftigte, ohne Leiharbeitnehmer und ohne Praktikanten
EBIT-Marge in %             -69,7         22,0        21,4
                                                                                                                                          Ver­
ROCE¹ in %                   -8,4          7,6          7,4                                                                          änderung
                                                                                                                                         in %
 Cashflow aus                                                              Kilogramm                   2020        2019      2018    2020/19     AUSZUBILDENDE
 betrieblicher
­Tätigkeit                -116,0        429,1        468,3                 CO2-Emissionen                                                                                                                         Ver­
                                                                           pro Passagier               9,73        3,08       3,24      215,9                                                                änderung
Investitionen              391,0        319,4        204,7         22,4
                                                                                                                                                                                                                 in %
Free Cashflow             -503,8        109,1        271,7                                                                                       Anzahl                     2020         2019         2018   2020/19

Eigenkapital             2.065,0       2.378,1     2.225,0        -13,2                                                                          Gesamt                       287          303         277         -5,3
                                                                           TRINK- UND ABWASSER
Eigenkapitalquote
in %                         37,4         42,9        41,5                                                                                Ver­
                                                                                                                                     änderung
Nettofinanz­                                                                                                                             in %
verbindlichkeiten                                                                                                                                ARBEITSSICHERHEIT
                                                                           Kubikmeter                  2020        2019      2018    2020/19
(Net Debt)               2.633,4       2.108,1     2.079,4         24,9

                                                                                                                                                                                                                          Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                                                                                                                                                                                                                  Ver­
                                                                           Menge ­bezogenen
Net Debt/EBITDA             -16,3          3,8          3,9                                                                                                                                                  änderung
                                                                           Trinkwassers             563.789    1.032.239   986.580      -45,4
                                                                                                                                                                                                                 in %
Net Gearing (Net                                                           Trinkwasserverbrauch                                                  Anzahl                     2020         2019        2018¹   2020/19
Debt/Eigen­kapital)                                                        pro 1.000 VE¹               44,7        20,1       19,2      122,4
in %                         128            89          93                                                                                       Meldepflichtige
                                                                           Gesamt-Abwasser-                                                      Arbeitsunfälle                94          236         231        -60,2
¹ ROCE = EBIT/(Eigenkapital + Net Debt + lfr. Leistungen an               ableitung               1.610.406   2.494.388 2.404.292      -35,4
                                                                                                                                                 Dadurch ­Ausfalltage       2.508        6.539       7.272        -61,6
   Arbeitnehmer)
                                                                           Abwasseranfall
                                                                                                                                                 1.000-Mann-Quote           10,85           27       26,55        -59,6
                                                                           pro 1.000 VE¹              127,7        48,5       46,8      163,3
                                                                                                                                                 ¹ Im Rahmen der Prüfung der Daten identifizierte Fehler
                                                                           ¹ Verkehrseinheiten
                                                                                                                                                    wurden nachträglich korrigiert.
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
KURS HALTEN                               5
                                                                                                                                                                Kennzahlen

Operativ                                                           Steuerungsrelevant

PASSAGIERE                                                         Der Flughafen München hat drei Steuerungs­                         KONZERNERGEBNIS VOR STEUERN (EBT)
In Millionen                                                       kenn­z ahlen definiert, mit denen die Unter-                       In Millionen €
                                                                   nehmensentwicklung gemessen wird. Diese
2020               11,1                                                                                                               2020 –433,4
                                                                   Kennzahlen sind Maßstab für nachhaltiges,
2019                                                     47,9      integriertes Wirtschaften und b ­ eeinflussen                      2019                                                     256,8

2018                                                    46,3       die variablen Entgeltkomponenten der Füh-                          2018                                                 221,3

                                                     44,6
                                                                   rungskräfte.                                                       2017                                                  229,2
2017

2016                                              42,3                                                                                2016                                                 209,9

∫ Die Passagierzahlen sanken 2020 durch die Corona-Pandemie                                                                           ∫ Das EBT im Geschäftsjahr 2020 ist von den Auswirkungen
  um rund 77 Prozent auf 11,1 Millionen.                                                                                                der Corona-Pandemie geprägt.
∫ Die Airlines haben ihr Flugangebot im Jahr 2020 massiv                                                                              ∫ Trotz drastischer Gegensteuerungsmaßnahmen konnten die
  reduziert oder vorübergehend sogar komplett eingestellt.                                                                              rückläufigen Ergebniszahlen nicht kompensiert werden.
                                                     p Seite 61                                                                                                                            p Seite 68

FLUGBEWEGUNGEN                                                     CO2-EINSPARUNGEN                                                   PASSAGIERERLEBNISINDEX (PEI)
In Tausend                                                         In Tonnen                                                          In Prozent

2020                  147                                          2020                    8.207                                      2020                                             78,12
2019                                              417              2019                                                      24.280   2019                                               81,84
2018                                             413               2018                                               22.031          2018                                               82,01
2017                                            405                2017                                14.367
2016                                           394                 2016              5.324

∫ Die Anzahl der Starts und Landungen ging 2020 um mehr als        ∫ Der Flughafen München will bis 2030 CO2-neutral sein.            ∫ Der PEI ist eine Messgröße für die Kundenzufriedenheit.
  270.000 auf rund 147.000 zurück.                                 ∫ Der prognostizierte Rückgang der CO2-Emissionen fiel             ∫ Der Flughafen München konnte 2020 coronabedingt lediglich
∫ Aufgrund der weltweiten Reisebeschränkungen lag die Zahl der       mit 8.207 Tonnen deutlich höher aus als erwartet.                  von Januar bis März Passagierbefragungen durchführen.
  Flugbewegungen bei einem Minus von rund 65 Prozent.

                                                      p Seite 60                                                         p Seite 68                                                       p Seite 68
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
6   KURS HALTEN
    Brief der Geschäftsführung

                                 die Corona-Krise hat die globale Luftfahrtbranche und alle mit ihr verbundenen
                                 Wirtschaftszweige besonders hart getroff en. Wir haben am Flughafen München die
                                 drastische Reduktion des Flugverkehrs und die damit verbundenen Auswirkungen
                                 auf alle Geschäftsfelder hautnah erlebt. Zu Beginn der Pandemie wurden über das
                                 Drehkreuz München dringend benötigte Schutzmasken, Atemgeräte und medi-
                                 zinische Güter transportiert sowie seit Anfang des Jahres 2021 auch die lang
                                 ersehnten Impfstoff e. Wir freuen uns, auf diese Weise einen wichtigen gesellschaft-
                                 lichen Beitrag zur Bewältigung der Krise leisten zu können und werden dies auch
                                 weiterhin tun.

                                 Erwartungsgemäß wenig erfreulich fällt der Blick auf die Bilanz des zurückliegenden
                                 Geschäftsjahres aus. Mit einem Umsatz von rund 580 Millionen Euro haben wir 2020
                                 63 Prozent weniger erlöst als im Vorjahr. Der daraus resultierende Verlust beläuft
                                 sich auf 321,4 Millionen Euro. Die hervorragenden Ergebnisse und Reserven der
                                 Vorkrisenjahre helfen uns, die Liquidität des Unternehmens trotz der weiterhin
                                 widrigen Rahmenbedingungen zu sichern.

                                 Bei den Verkehrszahlen zeigt sich ebenfalls ein dramatisches Bild: Die Flug-
                                 bewegungen brachen mit rund 147.000 Starts und Landungen um knapp 65 Prozent
                                 ein. Gerade einmal 11,1 Millionen Passagiere – rund 77 Prozent weniger als 2019 –
                                 konnten wir bei uns in München begrüßen. Damit verzeichneten wir 2020 geringere
                                 Werte als 1992, dem Anfangsjahr des Flughafens München am neuen Standort im

                                                                                                                        Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                                 Erdinger Moos. Auch unsere Shops, Restaurants und Parkhäuser unterlagen den
                                 weitreichenden Einschränkungen und Schließungen – hier hatten wir ebenfalls
                                 große Umsatzausfälle zu verzeichnen.
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
ANDREA GEBBEKEN
                                    Geschäftsführerin Commercial
                                    und Security

JOST LAMMERS
Vorsitzender der Geschäftsführung
und Arbeitsdirektor

                                                                   THOMAS WEYER
                                                                   Geschäftsführer Finanzen
                                                                   und Infrastruktur
KURS HALTEN FLUGHAFEN MÜNCHEN - Integrierter Bericht 2020 #wirbleibeninVerbindung
Sämtliche Prognosen deuten darauf hin, dass weitere herausfordernde Jahre vor
uns liegen. So soll das globale Verkehrsvolumen wohl frühestens 2024 w    ­ ieder das
Niveau von 2019 erreichen. Anfang 2021 blieb die erhoffte E ­ rholung bereits aus. Um
den Flughafen München auf Kurs zu halten und noch e­ ffizienter a­ ufzu­s tellen, haben
wir das Programm »Restart« entwickelt. Wir wollen die Personal­k apazität in den
kommenden Jahren sozialverträglich an die veränderten R  ­ ahmenbedingungen anpas-
sen. Hierfür bieten wir der Belegschaft ein Freiwilligenprogramm und a  ­ ttraktive
Vorruhestandsregelungen an. Die demografische Struktur unserer B     ­ elegschaft
begünstigt dieses Vorhaben.

Wir verfolgen weiterhin einen konsequenten Sparkurs und überprüfen laufend alle
Investitionen und Ausgaben. An zentralen strategischen Vorhaben halten wir jedoch
fest: Beispielweise treiben wir die Optimierung der Schienenanbindung, das Klima-
schutzprogramm oder den qualitätsorientierten Erhalt und die Weiterentwicklung
der Infrastruktur im Rahmen unseres Fünf-Sterne-Anspruchs und der n   ­ achhaltigen
Entwicklung des Drehkreuzes München weiter voran. Darüber hinaus wollen wir
eine nachhaltige Zukunft des Luftverkehrs mitgestalten, indem wir in Zusammen-
arbeit mit unseren Airline-Partnern den Einsatz von synthetischen, klimaneutralen
­Treibstoffen am Standort fördern werden.

                                                                                          Flughafen München Integrierter Bericht 2020
KURS HALTEN      9
                                                                                     Brief der Geschäftsführung

Wann die Corona-Krise enden und die sogenannte neue Normalität beginnen
wird, lässt sich derzeit kaum abschätzen. Was ich aber mit voller Überzeugung
sagen kann: Der Flughafen München wird seine Position als bedeutender Hub
in einer starken Region halten. Besonders freut mich, dass wir uns in der bis dato
schwersten Krise auf unseren wichtigsten Partner, die Lufthansa Group, verlassen
können. Die Lufthansa steht zu ihrem Fünf-Sterne-Drehkreuz München. Und auch
die anderen in München vertretenen Fluggesellschaften wissen den Standort zu
schätzen und wollen so bald wie möglich wieder ihr Vorkrisenprogramm anbieten.

Natürlich setzen wir dabei auch auf die weltweit fortschreitenden Impfkampagnen
und deutlich ausgeweiteten Testmöglichkeiten, sodass wir hoff entlich schon im
weiteren Verlauf des Jahres eine spürbare Erholung bei den Flugbewegungen und
Passagierzahlen sehen werden. Dabei stehen immer die Sicherheit und die Gesund-
heit unserer Kunden, Passagiere und Mitarbeiter unverändert an erster Stelle.

Ich bedanke mich – auch im Namen von Andrea Gebbeken und Thomas Weyer –
ganz herzlich bei allen, die durch ihren unermüdlichen Einsatz, ihre Motivation,
Loyalität und Veränderungsbereitschaft jeden Tag dazu beitragen, dass wir als
Flughafen München Kurs halten in der größten Krise der zivilen Luftfahrt.

Ihr

JOST LAMMERS
10             KURS HALTEN
                Chronologie des Krisenjahres

                               CHRONOLOGIE
                          DES KRISENJAHRES               Rückblick auf ein
                                                 ungewöhnliches Jahr 2020

»W ir sind wie die Luftverkehrsgesell­
  schaften unverschuldet in eine
  ­schwierige Lage geraten, die uns vor
   enorme Herausforderungen stellt.
   Jetzt gilt es, den Münchner ­Flughafen
   durch eine mehrjährige Phase der
   ­Konsolidierung zu führen. Ich bin
    ­zuversichtlich, dass unser Airport ­seine
     Rolle als bedeutendes europäisches
     Luftverkehrsdrehkreuz wieder ein­
     nehmen wird.«
 JOST LAMMERS
KURS HALTEN       11
                                                                                                     Chronologie des Krisenjahres

Bedeutsame Fracht
Vor dem Hintergrund der Corona-Krise zeigt sich
die Bedeutung des Münchner Airports für den
Transport von Hilfsgütern und S  ­ chutzausrüstung.
Durchschnittlich 20 tägliche Frachtflüge im
April b ­ efördern medizinische Schutzgüter. Diese
­fliegenden Sondertransporte leisten einen ­w ichtigen
 ­Beitrag zum logistischen Krisenmanagement
  ­innerhalb der Bundesrepublik.

                                                            Gelegenheit
                                                         wahrgenommen
                                                     Der Münchner Flughafen nutzt den durch die
                                             ­Corona-Pandemie verursachten Einbruch des inter­
                                               nationalen Luftverkehrs für die Instandhaltung des
                                                  ­Bahnsystems. Erstmals finden die notwendigen
                                     ­Reparaturarbeiten an einer Startbahn, die normalerweise
                                             nur nachts und unter hohem Zeitdruck möglich sind,
                                          tagsüber statt. Zunächst wird die südliche ­S tart- und
                                             Landebahn für rund drei Wochen komplett gesperrt.
                                         Kurz darauf folgt die nördliche Start- und Landebahn.
                                      Die k­ omplette Sperrung verkürzt den Reparaturzeitraum
                                                              und verringert die Kosten erheblich.
Passagiere

3.000.000
                    29. Januar
                    Lufthansa und viele
                    andere ­europäische
                    Airlines stoppen
                    ihren Flugverkehr
                    nach China

                                                  Massive
                                                  Rückgänge der
                                                  Fluggastzahlen
2.000.000

             Chronologie des
             Krisenjahres
             Infolge der weltweiten ­Reisebeschränkungen
             kommt im zweiten Quartal 2020 der Passagier-
             verkehr am Münchner Flughafen nahezu zum
             Erliegen. Das Fluggastaufkommen reduziert
                                                                                                       16. März
             sich um 98 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die                                     Reisebeschrän-
1.000.000
             Anzahl der Starts und Landungen geht in d   ­ iesem   13. März                 kungen und Grenz-
             Zeitraum um rund 92 Prozent zurück. Der abso-         Einstellung aller      schließungen ­f ühren
                                                                   Lufthansa-Trans­              zum ­E inbruch
             lute Tiefpunkt wird im April und Mai erreicht.        atlantikverbindungen      des europäischen
             Hier l­iegen die Fluggastzahlen nun lediglich bei     ab München                    ­F lugverkehrs
             rund einem Prozent der Vorjahreswerte. Nach
             einer leichten Erholung in den ­Sommermonaten
             verschärft sich die Lage im Herbst und W ­ inter                                                                                                   15. Juni
             erneut. Wegen zahlreicher Beschränkungen und                                                                                                       Aufhebung der ­pauschalen
                                                                                                                   24. März
                                                                                                                                                                Reise­w arnungen für die ­
             Reisewarnungen verzeichnet der Airport zum                                                            Einreise­beschränkungen
                                                                                                                                                                EU- und die Schengen-­
             Jahresende einen historischen Tiefstand von elf                                                       für alle Non-­S chengen-
                                                                                                                                                                assoziierten Länder
                                                                                                                   Staaten, Schließung des
             Millionen Passagieren, die 2020 von und nach                                                         ­Terminal 2-­S atelliten    29. April
             München geflogen sind.                                                                                                           Schließung
                                                                                                                                              des Terminals 1

0
KURS HALTEN                             13
                                                                                                                                          Chronologie des Krisenjahres

         »Das vergangene Jahr hat gezeigt,
           dass wir trotz einer Krise historischen
           ­Ausmaßes das Niveau eines 5-Star-­
            Airports halten und schnell auf ver­
            änderte ­Rahmenbedingungen ­reagieren                                                              Wegweiser für sicheres Reisen
            können. Alle Mitarbeiter haben durch                                                     Die Agentur der ­Europäischen
                                                                                                     Union für F  ­ lugsicherheit, kurz
            ­Umdenken, Flexibilität und Verzicht in                                                      EASA, nimmt den M  ­ ünchner
                                                                                                     Flughafen im Juni in den Kreis
             dieser Umbruch­situation dazu beige­                                                          der P
                                                                                                               ­ ilotflughäfen auf, die
                                                                                                        ­beispielhaft für ein ­sicheres
             tragen, das Unternehmen zu ­s tabilisieren                                             Reisen in Zeiten der Covid-19-­
                                                                                                       Pandemie stehen. An diesen
             und den Qualitätsanspruch auch in d ­ ieser                                            internationalen Airports ­sollen
                                                                                                    die von der EASA und der euro-
             herausfordernden Zeit zu erfüllen.«                                                    päischen Gesundheitsbehörde
                                                                                                        ECDC erarbeiteten Empfeh-
            ANDREA GEBBEKEN                                                                            lungen in vorbildlicher Weise
                                                                                                                   umgesetzt werden.

                                                           Ab Oktober
                25. Juli                                   Erhebliche Ein-
                Eröffnung von                              schränkungen in
                Testzentren für                            ­v ielen Ländern der
                ankommende                                  EU sowie ­z ahlreiche
                Passagiere im MAC                           Reisewarnungen für
                                                            touristische Ziele                                              24. November
                                                            weltweit                                                        Premiere von »Star
                                                                                                                            ­A lliance Biometrics«,
                                    8. August                                                                                eines kontaktlosen und
                                    Verpflichtende Tests                                                                     damit hygienischen
                                    für ­ankommende                                                                        ­K ontrollvorgangs mittels                    1. Dezember
          8. Juli                   ­P assagiere aus                                 5. Oktober                              Gesichtserkennung                           Erneute Schließung
    Teilöffnung                      ­Risikogebieten im                              Einrichtung des                                                                     des Terminals 1 und
des Terminals 1                       nicht-öffentlichen                             ­Testzentrums                                                                       Reduzierung der
                                      Bereich                                         »Test & Fly«                                                                       Flugbewegungen auf
                                                                                      für abfliegende                                                                    Minimalbetrieb
                                                                                    ­P assagiere
14            KURS HALTEN
               Chronologie des Krisenjahres

»Die Bewältigung der                                                                     Die Krise managen
  Corona-­Krise ist ein                                                            Vielseitig sind die durch die Corona-Pandemie entstandenen

  Marathonlauf, der noch                                                          ­ erausforderungen für den Flughafen München. Die Flughafen
                                                                                  H
                                                                               ­München GmbH (FMG) bewältigt diese strukturiert und koordiniert,
  nicht zu Ende ist. Ein                                                      vor allem indem sie frühzeitig reagiert und bereits Ende Februar 2020
                                                                                  einen Corona-Sonderstab ­einrichtet. ­Der mit ­Führungskräften
  hoher Standard beim                                                                der ­r elevanten Fachbereiche besetzte ­K risenstab soll eine
                                                                                    ­fortlaufende Lagebeurteilung ­sicherstellen. Auf Basis einer
  Gesundheitsschutz für                       Herunterfahren                        ganzheitlichen Risikobeurteilung ­entwickelt er ­Maßnahmen
                                                                                                                                                      Hochfahren
                                              ∫∫ Krisenorganisation                                                                                   ∫∫ Nach und nach
  Mitarbeiter und ­Kunden                         etablieren
                                                                                      zur unternehmerischen Gefahren­vorsorge, ­gewährleistet
                                                                                       die A­ ufrechterhaltung des Flughafen­betriebs und trifft          Wiederanlauf des

 hat dabei oberste
                                              ∫∫ Mitarbeitergesundheit                     alle ­notwendigen Vorbereitungen für den Wieder­               Luftverkehrs
                                                  sicherstellen                                         anlauf des Luftverkehrs.                      ∫∫ Anpassung

 ­Priorität. Zweitens der                     ∫∫ Wirtschaftliche Aus­
                                                  wirkungen minimieren
                                                                                                                                                          an ­v er­änderte
                                                                                                                                                         ­G egebenheiten

  geordnete Wiederanlauf                      ∫∫ Betrieb ­herunter ­f ahren
                                                  und Maßnahmen
                                                                                                                                                      ∫∫ Strukturierte
                                                                                                                                                          Nach­b etrachtung
  des Betriebs. Drittens –                        zur Betriebssicherung
                                                 ­e inleiten
  und das ist mir als
  Finanz­geschäftsführer
                                                                                                         Stabilisieren
  besonders wichtig – ein                                                                                ∫∫ Flughafen im Minimalbetrieb

  weiterhin konsequenter                                                                                 ∫∫ Betriebssicherheit und stabile Grund-
                                                                                                            versorgung gewährleisten

  Sparkurs.«                                                                                             ∫∫ Liquiditätsorientiertes ­Handeln
                                                                                                         ∫∫ Fokus auf kritischen P
                                                                                                                                 ­ rozessen
                                                                                                         ∫∫ Vorbereitung des Wieder­anlaufs
 THOMAS WEYER

                                                                                                                                                                              Flughafen München Integrierter Bericht 2020
KURS HALTEN                              15
                                                                                                                Chronologie des Krisenjahres

                                                                           Im Rahmen eines umfang-
                                                                           reichen Hygiene- und
                                                                           Desinfektions konzepts
                                                                           testet der Flughafen
                                                                                                                      Den Trend weiter
                                                                           München innovative Tech-
                                                                           niken: zum Beispiel mobile
                                                                                                                      beschleunigt
                                                                           Reinigungsroboter, die                     Die Krise wirkt wie ein Katalysator für den
                                                                           Flächen und Räume mit                      Umgang mit digitalen Tools: Waren es
                                                                           UV-Licht desinfi zieren.                   vor der Corona-Krise an einem normalen
                                                                                                                      Arbeitstag noch 170, arbeiten nun an
                                                                                                                      Spitzentagen bis zu 1.000 Beschäftigte im
                                                                                                                      Homeoffice und nutzen digitale Konferenz-
                                                                                                                      und Organisationstools.

                                                                                                                 640
                                                                                                        digitale Anzeigen mit
                                                                                                         Hygienehinweisen
                                                                                 Alle 15 Minuten
                                                                                 mehrsprachige                                                      6.890
                                                                                 Durchsagen mit                                                   Abstands­
                                                                                Hygienehinweisen                                               markierungen auf
                                                                                                                                                 Sitzfl ächen

Gemeinsam gegen Corona
Mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket zum Infektions-
schutz reagiert der Münchner Flughafen auf die veränderten                140

                                                                                                        #wecare
                                                                                                                                                                870
                                                                  Desinfektionsmittel­
Rahmenbedingungen, um weiterhin ein sicheres Reisen zu                                                                                                     Hygieneschutz­
                                                                  spender an wichtigen
gewährleisten. In den beiden Terminals werden Corona-                                                                                                          wände
                                                                 Kontaktpunkten in den
Testzentren für Einreisende aus Risikogebieten eingerichtet.           Terminals
Das in einem zweiten Schritt im Oktober eröff nete Covid-19-
Testzentrum »Test & Fly« für abfliegende Passagiere liefert
die Ergebnisse von PCR-Tests bereits innerhalb von drei bis
sechs Stunden. Mitte November erprobt die Lufthansa auf zwei
täglichen Flügen zwischen München und Hamburg sogenannte                                                                                             Auf 50 %
                                                                                           580
»Tested Flights«. Passagiere und Crew werden unmittelbar vor                         Hygienehinweise
                                                                                                                                               reduzierte Kapazität
Abflug mithilfe eines Antigen-Schnelltests getestet und dürfen                                                                                   bei Bustransfers
                                                                                    in Sanitäranlagen
nur mit einem negativen Testnachweis den Flug antreten.
                                                                                                              9.180
                                                                                                             Boden­
                                                                                                           markierungen
16                     KURS HALTEN
                                Geschäftsmodell

                                GESCHÄFTSMODELL
                 Input                                                                          In den vier Geschäftsfeldern werden verschiedene
                                                                                                Angebote und D ­ ienstleistungen erzeugt (Output).
                ∫∫ Flüssige Mittel: 208,3 Millionen €                                           Der Wert­schöpfungsprozess basiert auf sechs
Finanzen        ∫∫ Kreditbestand: 1.903,2 Millionen €
                ∫∫ Eigenkapital: 2.378,1 Millionen €                                            Kapitalarten (Input), die der Flughafen nutzt, um
                                                                                                neue Werte zu generieren (Outcome).

                ∫∫ Gebäude: Terminals, Büro-/Technikgebäude, Parkhäuser, München Airport        Geschäftsfelder – Output
Infrastruktur      Center, Hotels, Logistikzentren
                ∫∫ Flächen: Gewerbe- und Grünflächen, zwei Start- und Landebahnen, Vorfelder
                ∫∫ Verkehrsanbindung: Autobahnanbindung, zwei S-Bahn-Linien, Regional-
                   und Fernbusanbindung, Regionalzuganbindung                                   AVIATION
                                                                                                beinhaltet als traditionelles Kerngeschäft alle Leistungen im Zusammenhang
                ∫∫ Qualifikation: eigenes Weiterbildungszentrum »Airport Academy«               mit der ordnungsgemäßen Abwicklung des Luftverkehrs am Flughafen
Know-how        ∫∫ Off-Campus: internationale Management-, Beratungs- und Trainings­            München. Das Geschäftsfeld stellt die I­ nfrastruktur und Dienstleistungen für
                   leistungen                                                                   Airline-Kunden und Passagiere zur Verfügung und vermarktet diese.
                ∫∫ Qualität/Innovation: InnovationPilot, Bewertung durch Passagiere

                                                                                                COMMERCIAL ACTIVITIES
                ∫∫ Mitarbeiter: 9.625 Mitarbeiter im Konzern (inklusive Auszubildenden)         vermarktet die kommerziellen Flächen am Flughafen, verantwortet die Angebote
Mitarbeiter     ∫∫ Arbeitgeber: Personalaufwand von 408,6 Millionen Euro im Konzern             rund ums Parken, die Betreuung von Werbepartnern und das Eventgeschäft. Die
                ∫∫ Ausbildung/Personalentwicklung: elf Ausbildungs- und duale                   Konzerntöchter Allresto und eurotrade stellen als Mieter und Konzessions­nehmer
                   ­S tudienmöglichkeiten                                                       die Produkte und gastronomischen Angebote bereit.

                ∫∫ Klimaschutz: Programm zur Reduktion von Emissionen (CO₂ und andere)          REAL ESTATE
Umwelt          ∫∫ Ressourcen: Abfallwirtschaftskonzept mit Recycling und »Zero Waste«          entwickelt, betreibt und vermarktet alle Immobilien und Grundstücke des
                   als Ziel, Kreislauf Enteisungsmittel                                         ­F lughafens, die zum Teil auch außerhalb des Airport-­C ampus liegen. Bestands­
                ∫∫ Lärmschutz: strenge Nachtflugregelung, Fluglärmüberwachung an                 sicherung und Grunderwerb für künftige Erweiterungsmaßnahmen gehören
                   16 ­f esten Stationen, zusätzlich freiwillige mobile Messungen                ebenso zum Portfolio wie die Verantwortung für die Immobilienstrategie.

                ∫∫ Stakeholder: transparenter Dialog über verschiedene Kanäle (z. B. Website,
Gesellschaft       Social Media), auf Europa-, Bundes- und Landesebene sowie in München         PARTICIPATIONS, SERVICES & EXTERNAL BUSINESS
                ∫∫ Wertschöpfung: direkte, indirekte und induzierte Effekte für die Region      bietet land- und luftseitige Leistungen rund um die Flugzeug-, Passagier-
                   als Wirtschafts- und Standortfaktor                                          und Frachtabfertigung, Kontroll- und Sicherheitsservices sowie Umzugs-,
                ∫∫ Gesellschaftliches Engagement: Regionalbüro, Flughafenverein                 Management- und Terminalbetriebsleistungen an Flughäfen weltweit.
KURS HALTEN                         17
                                                                                                                                           Geschäftsmodell

 Maßnahmen 2020                                                           Outcome
                                                                          Kurzfristig                                          Langfristig
∫∫ Sicherung der Liquidität durch vertieftes Liquiditätsmanagement       ∫∫ Flüssige Mittel: 77,7 Millionen €                 ∫∫ Sicherung der Liquidität in den Folgejahren
∫∫ Entgegenwirken von rückläufigen Ergebniszahlen durch Einsparung       ∫∫ Kreditbestand: 2.322,2 Millionen €                ∫∫ Stabilisierung der Eigenkapitalquote
   im Aufwands- und Investitionsbereich                                  ∫∫ Eigenkapital: 2.065,0 Millionen €                 ∫∫ zukünftige wirtschaftliche Erholung abhängig
∫∫ Einführung des Programms »Restart« zur effizienteren Ausrichtung                                                              von der weiteren Entwicklung der Pandemie
   des Flughafens München

∫∫ Rohbau des ersten Bürogebäudes auf dem LabCampus                      ∫∫ Inbetriebnahme erstes Büro­gebäude auf dem        ∫∫ erhöhte Mobilität on- und off-Campus
∫∫ Inbetriebnahme eines neuen Hightech-Logistikzentrums                     LabCampus Anfang 2022                                für ­Mitarbeiter und Passagiere
∫∫ Brücke über die Zentralallee, Straßenausbau Richtung Osten            ∫∫ Zunahme versiegelte Fläche: 22.121 m2             ∫∫ Positionierung als Innovationsstandort
∫∫ Weiterführung der Bauarbeiten am Bahntunnel für den Erdinger          ∫∫ neu begrünte Fläche: 47.646 m²                    ∫∫ effiziente Intermodalität
   Ringschluss                                                           ∫∫ Verbesserung der Straßenanbindung

∫∫ Fokus auf digitale Lern- und Lehrmethoden in der Airport Academy      ∫∫ 27 aktive internationale Projekte                 ∫∫ erhöhte Effizienz durch Optimierung
∫∫ neue Funktion in der PassngrApp: Anzeige der Wartezeiten an           ∫∫ ACI Airport Health Zertifikat (Auszeichnung für       der ­Prozesse
   ­P ass- und Sicherheitskontrolle sowie Informationen zu den jeweils      Umsetzung von Gesundheitsmaßnahmen)               ∫∫ Steigerung der Aufenthaltsqualität durch
    geltenden Reisebeschränkungen                                        ∫∫ einziger 5-Star-Airport in der EU                    ­Q ualitätsoffensive
∫∫ Projekt Social Intranet als Ort der Begegnung im digitalen Raum       ∫∫ Passagierbefragung wegen Corona ausgesetzt

∫∫ Sicherheit der Mitarbeiter gewährleisten: Bildung eines Corona-       ∫∫ 22 Prozent Frauen in F    ­ ührungspositionen,­   ∫∫ Weiterentwicklung der Unternehmens-
   Sonderstabs, flächendeckendes Homeoffice, Hygienemaßnahmen               ­2 1 ­P rozent der Mitarbeiter in Teilzeit,            und ­Führungskultur
∫∫ Einführung von Kurzarbeit und Abschluss Notlagentarifvertrag              ­9 6 ­P rozent mit Tarifverträgen                ∫∫ Stärkung Diversity durch Angebot eines
∫∫ Programm »Restart« zur Steigerung der Effizienz und Anpassung         ∫∫ 287 Auszubildende im Konzern                         ­v orurteilsfreien Arbeitsumfelds und
   der Personalkapazität                                                                                                          ­C ommitment in der Charta der Vielfalt

∫∫ 20 Einzelmaßnahmen und Investition von 1,2 Millionen Euro             ∫∫ Recyclingquote der Enteisungsmittel bei           ∫∫ CO 2 -Neutralität bis 2030
   in ­den Klimaschutz                                                      circa 50 Prozent                                  ∫∫ Nutzung von Ressourcen in der Region,
∫∫ Aufbereitung von Enteisungsmitteln                                    ∫∫ 90 Prozent des Energiebedarfs selbst gedeckt         z. B. ­P lanung von Fotovoltaikanlagen
∫∫ Ausgleichsmaßnahmen auf rund 20 Hektar Fläche                         ∫∫ Einsparung von rund 200.000 Kubikmetern           ∫∫ nachhaltige Mobilität: mehr Elektrofahrzeuge
∫∫ Ausarbeitung regeneratives Energiekonzept                                ­Trinkwasser durch Brauchwasserbrunnen               im Fuhrpark, alternative Antriebskonzepte

∫∫ enge Abstimmung hinsichtlich Coronavirus mit relevanten               ∫∫ Bewältigung der Corona-Krise zentrales Thema      ∫∫ Wahrnehmung als Corporate Citizen durch
   ­Organisationen                                                          in den Medien, aktuelle Infos über Website           gesellschaftliches Engagement und logis­
∫∫ Fachausschüsse, Verbandsarbeit, Präsenz im politischen Raum           ∫∫ 643 Mio. Euro (netto) Beschaffungsvolumen            tischen Beitrag während Corona-Pandemie
∫∫ kontinuierliche Information der Öffentlichkeit durch Medienarbeit     ∫∫ Sinken der Bruttowertschöpfung durch corona-      ∫∫ Wirtschaftskraft sichert Wohlstand in der
∫∫ Unterstützung von rund 350 Projekten in der Region                       bedingten Verkehrsrückgang                           Region und darüber hinaus
18     KURS HALTEN
       Strategie und Management

                 Strategie und Management

        Die Corona-Pandemie hat die globale Luftverkehrswirtschaft 2020 in eine tiefe Krise
         gestürzt. Die Passagierzahlen am Münchner Airport w ­ erden voraussichtlich auch in
     den Folgejahren deutlich unter der bisherigen ­Größenordnung von zuletzt rund 48 ­Millionen
          im Jahr 2019 liegen. Um den Kurs zu halten, muss die Flughafen München GmbH
        mit ­passenden Maßnahmen auf die ­veränderten Rahmenbedingungen r­ eagieren und

                                                                                                   Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                           die neuen Anforderungen effizient bewältigen.
KURS HALTEN                              19
                                                                                                                                                                           Strategie

                                                                                      Turbulenzen am Boden:
                                                                                        Der Betrieb kam 2020
                                                                                      phasenweise fast völlig
                                                                                               zum Erliegen.

Strategie
Verantwortungsvoll handeln
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die gesamte Luftverkehrswirtschaft
trafen den Flughafen München, dessen Strukturen auf mindestens 50 Millionen
­P assagiere pro Jahr ausgelegt sind, mit voller Wucht. In der bis dato größten Krise
 der Branche verbindet der Flughafen München nach wie vor nachhaltige ökono­
 mische Wertschöpfung mit ökologischer und sozialer Verantwortung. Die Geschäfts-
 tätigkeit der Flughafen München GmbH (FMG) hat erheblichen Einfluss auf viele ver-
 schiedene Bereiche und Akteure: die Wirtschaftsstandorte München, Bayern und
 Deutschland, die Region und ihre Einwohner, die Mitarbeiter, die Passagiere sowie die
 am und um das zweitgrößte deutsche Drehkreuz angesiedelten Unternehmen und
 andere Stakeholder-Gruppen. Die Berücksichtigung ihrer Interessen und Belange ist
 ein entscheidender Faktor bei der strategischen Planung.

   Die mittelfristige Entwicklung des Unternehmens ist in den L­ eitlinien der S
                                                                               ­ trategie      Gegensteuern und Kurs halten mit »Restart«
2025 festgelegt. Die Strategie beschreibt fünf wesentliche Handlungsfelder für                 Der herausfordernden Situation und den drastischen Umsatzein­
den erfolgreichen Betrieb des F  ­ lughafens München. Die Handlungsfelder sind das             brüchen in nahezu allen Geschäftsfeldern begegnete der F   ­ lughafen
­E rgebnis von Szenarien­analysen zur Zukunft des Luftverkehrs und leiten sich aus             München umgehend mit einem konsequenten Krisenmanagement.                               S m unich-airport.de/
 dem D  ­ ialog mit den Stakeholdern des Unternehmens ab. Einen wesentlichen B     ­ eitrag    Gleichzeitig sind mittel- und langfristige Veränderungen nötig, um                        NHprogramm

 zur Umsetzung der Strategie, und damit zur Weiterentwicklung des Flughafens,                  den Konzern auf Kurs zu halten. Deshalb hat das Unternehmen das
 ­leisten die Ziele und Maßnahmen aus dem Nachhaltigkeitsprogramm. Mit definier-               Programm »Restart« aufgesetzt. Mit »Restart« verfolgt die FMG
  ten Kennzahlen misst die FMG den Erfolg der Umsetzung. Aufgrund der ­m assiven               einen ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatz, der die Zukunftsfähig­
  Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Geschäftstätigkeit des Konzerns über­               keit des Unternehmens s­ icherstellen soll. Das Programm ist somit
  arbeitet das Unternehmen derzeit seine Strategie und prüft die Handlungsfelder               deutlich mehr als kurzfristige Krisen­b ewältigung: Der Konzern wird
  ­laufend auf Anpassungsbedarf.                                                               sich grundsätzlich neu ­aufstellen, um sich strategisch an die verän-
                                                                                               derte Situation im Luftverkehr anzu­p assen. Organisatorische Struk-
                                                                                               turen müssen hinterfragt, der R ­ essourceneinsatz optimiert und
                                                                                               bestehende Geschäftsfelder beleuchtet werden. Zudem stehen die
                                                                                               Sachkosten und Investitionen auf dem Prüfstand. Zum ersten Mal in
                                                                                               der Unternehmensgeschichte muss sich die FMG verkleinern.
20                               KURS HALTEN
                                 Strategie

                                 Das Programm umfasst drei Handlungsfelder, aus                 Ein externes Beraterteam steht der FMG vor allem bei strategischen F   ­ ragestellungen
                                 ­w elchen sich wirksame Maßnahmen ableiten:                    sowie bei besonders komplexen Organisationsprojekten zur Seite. Das Einsatz-
                                                                                                feld ist klar definiert und abgegrenzt: Der externe Blick und die unternehmensüber­
                                 1. O
                                     rganisation: Strukturen verbessern, ­F ührung             greifende Expertise der Berater werden hauptsächlich bei der strategischen Neu-
                                    straffen, Synergien schaffen. Verschiedene Reor-            ausrichtung des Konzerns und der Geschäftsfelder benötigt. Die Steuerung der
                                    ganisationsprojekte setzen an vielen S    ­ tellen im       einzelnen Themen und Projekte liegt ansonsten bei unternehmensinternen Projekt-
                                    ­Unternehmen an. Verwaltung und Führung r­ ücken            leitern.
                                     genau­s o in den Blick wie die o
                                                                    ­ perativen Bereiche. Die
                                     Reorganisation soll in den kommenden Jahren für            Langfristige Personalpolitik für erfolgreichen Neustart
                                     schlankere Führungs- und Ver­w altungsstrukturen,          Der Flughafen München legt Wert auf eine Personalpolitik, die sowohl den M
                                                                                                                                                                         ­ enschen
                                     bedarfsgerechte F  ­ ührungsspannen sowie opti­            als auch die Unternehmensentwicklung im Blick hat. Deshalb orientiert sich das
                                    mier­t e Schnittstellen sorgen.                             langfristig ausgerichtete Personalkonzept an der aktuellen Geschäftssituation
                                                                                                und der Unternehmensstrategie. Gesellschaftliche Trends der letzten Jahre, wie
                                 2. E
                                     ffizienz: das Verhältnis von Aufwand und E­ rgebnis       die demografische Entwicklung und die digitale Transformation sowie der dafür
                                    auf den Prüfstand stellen. Beim Thema Effizienz             nötige Kulturwandel innerhalb des Konzerns, beschäftigen das Unternehmen auch
                                    liegt der Fokus auf der Überprüfung von ­S trategie         in Zukunft.
                                    und Konzernportfolio, der Optimierung der Leis-
                                    tungs- und Servicebeziehungen im Konzern sowie
                                    einer Analyse der Personalkapazität in der FMG.

»RESTART«                        3. P ersonal: Kapazitätsanpassung ­s ozialverträglich
Der Flughafen München wird           und mit Augenmaß gestalten. Personalkosten
verlässlicher Partner in einer       nachhaltig zu senken und die Personalkapazität an
starken Region bleiben.              die veränderten Rahmenbedingungen a     ­ nzupassen,
                                     sind Ziele dieses Handlungsfelds. Gerade in der Krise
                                     steht die FMG zu ihrem Anspruch, ein v­ erlässlicher
                                     Arbeitgeber zu sein. Sie wird dieser Herausforderung
                                     sozialverträglich, verantwortungsvoll und in enger
                                     Zusammenarbeit mit den Arbeitnehmer­v ertretern
                                     begegnen.

                                 Nachhaltige Veränderungen entstehen nur, wenn
                                 geeignete Rahmenbedingungen erfüllt sind. Deshalb
                                 steht der Wandel der Führungs- und Unternehmens-
                                 kultur hin zu effizienterem Handeln, bereichsüber­
                                 greifendem Denken sowie Leistungs- und Veränderungs­
                                 bereitschaft in der Belegschaft ebenfalls im Fokus von
                                 »Restart«.

                                                                                                               Kurs halten: mit dem Blick
                                                                                                               nach vorn aus der Krise
KURS HALTEN     21
                                                                                                                                                        Strategie

Veränderte Anforderungen an die Kompetenzen der Mitarbeiter machen es zudem
erforderlich, die Belegschaft mit Personalentwicklungskonzepten beim Einsatz                                    DATEN UND FAKTEN
neuer Technologien und dynamischer Arbeitsweisen zu begleiten. Aber auch die
­Mitarbeiter stellen Ansprüche: Nachfolgende Generationen zum Beispiel bringen
                                                                                                Verkehrsnetz & Destinationen
                                                                                                                      2020 2019
 andere Erwartungen an die Zusammenarbeit und die Führung ins Unternehmen –
 beispielsweise flache Hierarchien oder nachhaltiges unternehmerisches Handeln                       Airlines            Ziele             Länder
 ihres Arbeitgebers. Diese Prämissen müssen sich in einer zeitgemäßen Personal­
 politik entsprechend widerspiegeln.                                                                 86               226                 69
                                                                                                      101                254                 72

             Bayern und der süddeutsche
         Raum werden sich auch nach der Krise                                         Deshalb wird auch mittel- bis langfristig der Langstrecken- und
                 ­positiv entwickeln.                                                 ­Umsteigeverkehr einen wesent­lichen Eckpfeiler der Aviation-­
                                                                                      Strategie darstellen. D­ arüber hinaus sollen mehr Punkt-zu-Punkt-
                                                                                      Verkehre die Vielfalt und Attrak­t ivität des Angebots steigern. H
                                                                                                                                                       ­ ierbei
Ab März 2020 musste das Unternehmen schnell und konsequent auf die m   ­ assiven      ist ­entscheidend, die Qualität der Infrastruktur und Prozesse auf
Verkehrseinbrüche reagieren. Um Personalkosten zu senken, wurde in großen T­ eilen    hohem Niveau zu h ­ alten und somit die Position im Wettbewerb mit
des Konzerns Kurzarbeit eingeführt. Andere Ad-hoc-Maßnahmen waren ein Ein­            anderen Flughäfen zu stärken.
stellungsstopp, die Unterbrechung oder Beendigung betrieblich nicht unbedingt not-
wendiger Projekte und der Abbau von Überstunden. Die größten personalpoli­t ischen    Geschäftsfeld Commercial Activities
Herausforderungen für die kommenden Jahre sind die durch die Krise e­ rforderliche    Die Pandemie hat das kommerzielle Segment des Flughafens
Reduktion der Personalkapazität und die Anpassung der Führungs- und Organi­           ­München stark beeinträchtigt. In den Bereichen Werbung, H    ­ andel
sationsstruktur an die zu erwartende mittelfristige Verkehrsentwicklung.               und Gastronomie waren aufgrund des Passagierrückgangs eine
                                                                                       ­deutlich geringere Nachfrage und in der Folge mehr Leerstände
Geschäftsfeld Aviation                                                                  wegen Geschäftsaufgabe oder Kündigungen zu vermelden. D      ­ arüber
Die Corona-Pandemie verursachte die bisher größte Krise in der Geschichte des           hinaus sanken die Parkvorgänge im Vergleich zum Vorjahr um rund
kommerziellen Luftverkehrs. Hatte der Flughafen München bis Anfang des J­ ahres         68 ­P rozent. Mit allen Mietern, ob Tochtergesellschaft oder Dritt­
2020 noch an seiner Kapazitätsgrenze operiert, sind die Verkehrszahlen danach in        anbieter, wurden 2020 intensive Gespräche zur Sicherung der Ver-
der Gesamtsicht auf knapp ein Viertel des Vorjahresvolumens eingebrochen. In der        tragsverhältnisse und zur Entwicklung von Perspektiven für die Zeit
Folge liegt der Fokus der Verkehrsentwicklung zunächst darauf, einen Großteil der       nach Covid-19 geführt. Ein besonderer Schwerpunkt lag auf der
verlorenen Verbin­dungen möglichst schnell wiederherzustellen, um die Rolle als         ­F estigung der bestehenden Markenpartnerschaften mit Automobil-
­B ayerns Tor zur Welt auch nach der Krise weiterhin wahrnehmen zu können.               konzernen sowie Großkunden aus der Telekommunikationsbranche.

Für die Zukunft gilt es, die Konnektivität für die ansässigen Menschen und Unter­     Nach dem Ende der Corona-Krise wird der Flughafen, wie im Zielbild
nehmen abzusichern. Es ist davon auszugehen, dass sich Bayern und der süd-            2025 ­f ormuliert, w
                                                                                                         ­ eiter an der Optimierung des Angebotsport­f olios
deutsche Raum aufgrund ihrer Wirtschaftskraft und ganzjährigen Attraktivität als      arbeiten. Mit neuen Shop-Konzepten wie Pop-up-, C   ­ oncept- oder
Incoming-­D estination auch nach der Krise positiv entwickeln werden. Dem Flug­       Flagship-Stores sollen innovative, moderne und ­e motionale Einkaufs­
hafen München kommt als Gateway für diese Region eine zentrale Bedeutung zu. Ziel     erlebnisse geschaffen werden. Partner sind dabei sowohl renom­
ist es, die Position als eines der führenden Drehkreuze in einem sich weiter konso­   mierte Marken – diese werden auch in Zukunft sehr gefragt b  ­ leiben –
lidierenden europäischen Luftverkehrsmarkt nachhaltig zu festigen.                    als auch bayerische Unternehmen, die im Sinne einer n  ­ achhaltig
22                              KURS HALTEN
                                Strategie

                                ausge­r ichteten Unternehmensphilosophie regionale Produkte anbieten w   ­ erden.
                                Das K
                                    ­ undenerlebnis am Flughafen München steht dabei weiterhin im Mittelpunkt.
FOKUS NACHHALTIGKEIT            Inszenierungen in den Terminalbereichen, Live-­P räsentationen s­ tarker Marken und
Künftig sollen Nachhaltig-      attraktive Veranstaltungen im Forum des München Airport C  ­ enters (MAC) sollen die
keitskriterien stärker in die   Kunden anziehen. Auch die Erlebnisgastronomie am Flug­h afen München wird wieder
Auswahl von Mietern inte­       wachsen.
griert werden.
                                 Darüber hinaus müssen sich Händler auf neue Kundenbedürfnisse sowie ein ver-
                                ändertes Kundenverhalten einstellen: Die verschiedenen Kundengruppen des Flug-
                                hafens München nutzen verstärkt digitale Kanäle, und die Angebote müssen sich
                                entsprechend ausrichten. Auch im Bereich Parken nimmt der Anteil der Online-­
                                Buchungen kontinuierlich zu. Die Integration der Zahlungsart »PayPal« war ein
IM LOCKDOWN                     ­w eiterer Schritt bei der Digitalisierung der Geschäftsprozesse. Der Flughafen M
                                                                                                                ­ ünchen
Shops und ­R estaurants          wird künftig verstärkt digitale Plattformen für sein kommerzielles Angebot bereit-
am Flughafen ­unterlagen         stellen, um von diesen Entwicklungen zu profitieren und eine systematische Trend-
ebenfalls den corona­            und Marktforschung auszubauen.
bedingten Einschränkungen
und ­S chließungen.             Geschäftsfeld Real Estate
                                Für den Flughafen München ist die Entwicklung als Immobilienstandort von großer                          Weitsicht: Derzeit überarbeitet
                                Bedeutung. Die Strategie des Geschäftsbereichs Real Estate verfolgt vier wesent­                         die FMG ihre Strategie.
                                liche Zielsetzungen:

                                Immobilienwirtschaftliche Absicherung des
                                Kerngeschäfts Luftverkehr                                                                  Erwirtschaftung substanzieller Erlösbeiträge
                                Der Flughafen München hat den Anspruch, ein attraktiver und nachhaltiger Stand-            durch Immobilienentwicklung
                                ort zu sein. Die pandemiebedingte Wachstumsunterbrechung wird aktiv genutzt,               Bei der Immobilienentwicklung verfolgt die FMG im Rahmen des Groß-
                                um die bestehende Infrastruktur, die zum Teil aus der Zeit der Inbetriebnahme des          projekts LabCampus schwerpunktmäßig die Entwicklung und den
                                Flughafens stammt, zu modernisieren und die Erwartungen von Passagieren und                Bau eines Innovationszentrums. Die beiden ersten Gebäude sind in
                                ­B esuchern an eine hohe Aufenthaltsqualität zu erfüllen. Um als Hub zukünftig w ­ ieder   der Realisierung und Vermarktung. Mit dem LabCampus und damit
                                 wachsen zu können, tätigt der Flughafen München – in Übereinstimmung mit der              ­v erbundenen neuen Erlösquellen außerhalb des bisherigen Portfolios
                                 ­Aviation-Strategie – Investitionen in eine neue Luftverkehrsinfrastruktur, wie zum        möchte sich die FMG geschäftlich breiter aufstellen.
                                  Beispiel den neuen Flugsteig des Terminals 1.
                                                                                                                           Berücksichtigung von Belangen der Region

                                                                                                                                                                                                   Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                                Optimale Auslastung der bereits kommerziell genutzten Flächen                              Sowohl bei der Entwicklung des Flughafens München insgesamt als
                                Im Mittelpunkt dieses strategischen Ziels steht das München Airport Center (MAC).          auch bei den zahlreichen Bauvorhaben werden die Belange der Flug-
                                Als wichtigste kommerziell genutzte Fläche soll hier in die Entwicklung und Moder-         hafenregion bestmöglich im Rahmen der Immobilienstrategie berück-
                                nisierung investiert werden. Die pandemiebedingten Auswirkungen werden dabei               sichtigt. Die FMG pflegt dafür einen intensiven Dialog mit der Region
                                berücksichtigt.                                                                            und konzentriert sich auf Zielgruppen und Unternehmen, die bei einer
                                                                                                                           möglichen Ansiedlung die Nähe zum Airport und ein internationales
                                                                                                                           Umfeld suchen.
KURS HALTEN                               23
                                                                                                                                                       Strategie

Geschäftsfeld Beteiligungen und Dienstleistungen                         Bedarfsgerecht planen und ausbauen
Die Munich Airport International GmbH (MAI) bietet weltweit Manage-      Vor dem Hintergrund der globalen Krise im Luftverkehr wurden grundsätzlich alle
ment-, Beratungs- und Schulungsdienstleistungen für die Luftfahrt-       Bauvorhaben am Flughafen München hinterfragt und Projekte mit geringerer Dring-
branche an. In den letzten 30 Jahren hat sich der Flughafen München      lichkeit zurückgestellt. Fortgeführt werden die strategisch wichtigsten B­ auprojekte
dabei vom führenden Berater für Flughafeninbetriebnahmeprojekte          wie die Erweiterung des Terminals 1 oder die bessere Verkehrsanbindung des Flug-
zu einem international agierenden Flughafenbetreiber entwickelt.         hafens. Die FMG baut die Flughafeninfrastruktur bedarfsgerecht und situations-
Heute ist die MAI ein zuverlässiger Partner für strategische Inves­      gemäß aus, vernetzt Verkehrsträger miteinander und fördert die Optimierung der
toren und aufstrebende Luftfahrtunternehmen auf der ganzen Welt.         landseitigen Verkehrsanbindung – immer mit Fokus auf die Qualität und die sich
Für das Jahr 2021 b­ ilden die Fortführung bestehender Projekte und      wandelnden Bedürfnisse der Kunden. Negative Auswirkungen auf die Natur und
deren Realisierung – wie beispielsweise am Flughafen Sofia in Bul­       die Flughafenregion werden so gering wie möglich gehalten, beispielsweise durch
garien – die Handlungsschwerpunkte.                                      umfangreiche Ausgleichs- und Lärmschutzmaßnahmen. Nachhaltige B       ­ aukonzepte
                                                                         und der anschließende Betrieb der Gebäude sollen die Umwelt möglichst wenig
                                                                         durch Schadstoffe oder Ressourcen- und Energieverbrauch beeinträchtigen.

        Der Münchner Airport hat sich                                    Upgrade für Terminal 1
                                                                         Das Terminal 1 kann die Qualitätsansprüche der Passagiere nicht mehr vollumfäng-
      zu einem international agierenden                                  lich erfüllen. Das Gebäude wird deshalb um einen Flugsteig mit bedarfsgerechten
       Flughafenbetreiber entwickelt.
                                                                                                                                                                   150
                                                                         Passagierabfertigungseinrichtungen ergänzt. Die T1-Erweiterung zählt zu den
                                                                         strategisch bedeutsamen Bauvorhaben der FMG, die trotz der Auswirkungen der
                                                                         Corona-Pandemie fortgeführt werden. An dem rund 360 Meter langen Pier können              Millionen Euro Klima­
Klimaschutzstrategie                                                     bis zu zwölf Flugzeuge andocken. Der Umbau, der Ende 2018 begonnen hat, schafft           investitionen bis 2030
Der Flughafen München Konzern hat sich 2016 das ambitionierte            auf rund 90.000 Quadratmetern außerdem neue Einzelhandels- und Gastronomie­
Ziel gesetzt, den Airport ab dem Jahr 2030 CO 2 -neutral zu betreiben.   flächen sowie zwei große Airline-Lounges, verbessert die Passagierabfertigungs-
Dazu senkt er die ihm direkt zurechenbaren Treibhausgasemissionen        prozesse durch zentralisierte Kontrollbereiche und zielt darauf ab, die Attraktivität
durch technische Maßnahmen um mindestens 60 Prozent. Die rest­           für Passagiere und Airlines im Non-Schengen-Bereich deutlich zu steigern. Für das
lichen 40 Prozent sollen durch geeignete Kompensationsmaßnahmen          Ausbauvorhaben sind Gesamtkosten von rund 455 Millionen Euro veranschlagt.
ausgeglichen werden, vorzugsweise in der Region. Bis 2030 investiert
die Flughafen München GmbH dafür 150 Millionen Euro. Darüber hin-        »T-Stiel« für den Terminal 2-Satelliten                                                   S m unich-airport.de/­
aus hat sich der Münchner Airport im Rahmen der »Net-Zero-Carbon-­       Die FMG und Lufthansa haben ihre strategische Zusammenarbeit am S       ­ tandort           klimaneutral

Initiative« zu einem weiteren ambitionierten Klimaziel v­ erpflichtet:   ­München zuletzt im Dezember 2019 in einer gemeinsamen Absichtserklärung
die Absenkung der selbst beeinflussbaren CO 2 -Emissionen beim            ­b estätigt. Vor dem Hintergrund der dramatischen Auswirkungen der Corona-­
Betrieb des Flughafens spätestens bis zum Jahr 2050 auf netto null.        Pandemie haben beide Seiten im Herbst 2020 eine zusätzliche Vereinbarung
Emissionen sollen erst gar nicht entstehen, beispielsweise durch           ­getroffen, in der die langfristige Weiterentwicklung des Münchner Airports als
Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energien. Über             ­Drehkreuz des interkontinentalen Luftverkehrs ausdrücklich bekräftigt wird. Die
200 europäische Flughäfen haben sich zu dieser Initiative bekannt,           geplante Erweiterung des Satellitenterminals durch den Anbau eines »T-Stiels«
der Flughafen München gehört zu den Erstunterzeichnern.                      bleibt damit als Ziel der Kooperation bestehen.
24                            KURS HALTEN
                              Strategie

                                                                                                                                           SCHIENE
                                                                                                                                           Im Zeitplan: Der Bahntunnel unter dem
                                                                      T1-ERWEITERUNG
                                                                                                                                           Flughafen wird bis Mitte 2021 um 1,8
                                                                      Bauarbeiten gehen weiter: Am Terminal 1
                                                                                                                                           Kilometer in östlicher Richtung verlän-
                                                                      entsteht ein neuer Flugsteig, der rund
                                                                                                                                           gert. Die Inbetriebnahme des Strecken-
                                                                      360 Meter weit ins westliche Vorfeld
                                                                                                                                           abschnitts ist für Ende 2025 vorgesehen.
                                                                      reichen wird.

BLICK NACH VORN
Die strategisch wichtigsten
Bauprojekte am Airport-
Campus werden fortgeführt.

                                                                                                                             N
                                                                                                                            1 km

                                                                                                                                                                                      Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                                                                                                                »T-STIEL«
                                        LABCAMPUS                                                               Zukunftsprojekt: Der Terminal 2-Satellit

                                        Der Innovationsstandort nimmt Formen                                    soll langfristig durch einen rechtwinklig

                                        an: Das erste Bürogebäude soll Anfang                                   nach Osten anschließenden Erweiter-

                                        2022 eröff nen, als zweites Gebäude ist                                 ungsbau ergänzt werden.

                                        die neue Airport Academy geplant.
KURS HALTEN                                   25
                                                                                                                                                                             Strategie

Dritte Start- und Landebahn bleibt
langfristig zentrales Zukunftsprojekt
Nach den Landtagswahlen im Oktober 2018 wurde im Koalitionsvertrag für die
Legislaturperiode 2018 bis 2023 zwischen CSU und Freien Wählern die F ­ estlegung
getroffen, dass die Planungen für den Bau der dritten Start- und Landebahn am
Flughafen München nicht weiterverfolgt werden. Mit dem Urteil des Bayerischen
Verwaltungsgerichtshofs vom Februar 2014 besteht Baurecht. Die dritte Start- und
Landebahn bleibt für den Flughafen München langfristig ein zentrales strategisches
Zukunftsprojekt.

»Connect. Create. Collaborate.«
Im Nordwesten des Flughafenareals entsteht mit dem LabCampus ein branchen-
übergreifendes Innovationszentrum. Wissensträger, Global Player, Start-ups und
Kreative, zum Beispiel aus den Bereichen Mobilität, Digitalisierung und Security,
­s ollen hier die Arbeitsräume, Showrooms, Projekt- und Konferenzflächen finden,
 die sie für eine systematische und vernetzte Forschungs- und Entwicklungsarbeit
 benötigen. LabCampus wird als Treffpunkt von internationalen Innovatoren beson-                                                                                                         LabCampus ist als
 ders von der Nähe des Flughafens profitieren. Ende 2020 wurde der Rohbau des                                                                                                            Smart City konzipiert.
 ­ersten Bürogebäudes zu großen Teilen fertiggestellt. Die Eröffnung ist für das erste
  Quartal 2022 geplant. Parallel dazu begannen im Herbst 2020 die Bauarbeiten für die    Fortschritte bei Anbindung des Airports
  neue Airport Academy. Netzwerken soll hier in technisch hochwertig a­ usgestatteten    Der Flughafen München arbeitet intensiv an einer besseren Anbindung                             ZIEL
  Seminarräumen, stilvollen Ruhezonen und einem großzügigen, vielfältig n  ­ utzbaren    über Straße und Schiene. Der Bau der für den Erdinger Ringschluss                               Ende 2021: ­F ertigstellung
  Gastronomiebereich möglich werden. Für die flexible Unterbringung von Gästen, die      nötigen Verlängerung des Bahntunnels Richtung Osten ist im Zeitplan.                            Tunnel des Erdinger
  projektbezogen vor Ort arbeiten, plant die LabCampus GmbH gemeinsam mit der            Der Tunnelrohbau wird in der zweiten Jahreshälfte 2021 fertiggestellt                           ­R ingschluss-Projekts
  Accor-Gruppe bis Ende 2023 die Eröffnung eines Hotels. Die Vergabe der General­        und anschließend an die DB Netz AG für die eisenbahntech­nische
  planungsleistungen sowie die Vorplanung wurden im Jahr 2020 abgeschlossen. Das         Ausstattung übergeben werden. Die in Zusammenarbeit mit dem                                     S l abcampus.de
  im Februar 2020 gestartete »Terminal Testlab«, in dessen Rahmen Unternehmen            ­B ayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr beauf-
  aktiv bei Innovationsprozessen unterstützt werden, dient als wichtige Plattform bei     tragte Untersuchung der Optionen für die Anbindung des Flughafens
  der Vermarktung des LabCampus-Konzepts.                                                 an den überregionalen Schienenpersonenverkehr befindet sich in der
                                                                                          ­B ewertungsphase, ein erstes Zielkonzept liegt bereits vor. G ­ leichzeitig
Logistik mit optimaler Anbindung                                                           laufen gemeinsam mit dem Bundesministerium für Verkehr und
DHL Express Deutschland und die Flughafen München GmbH haben im Juni 2020                  ­digitale Infrastruktur intensive Bestrebungen, den Flughafen in den
einen Vertrag über die Realisierung eines neuen Frachtgebäudes am M  ­ ünchner              Zielfahrplan des »Deutschlandtakts« und damit in den Schienen­
­A irport abgeschlossen. Der Neubau wird auf der Fläche der heutigen Parkplätze             personenfernverkehr zu integrieren. Bei den Straßenprojekten ist die
 P80 und P80 West entstehen und eine Bruttogeschossfläche von mehr als 8.000                neu gebaute Nordostumfahrung Freising im Zuge der Bundesstraße
 Quadrat­m etern umfassen. DHL Express plant, errichtet und betreibt das neue               301 seit November 2020 befahrbar. Der Bau der Westtangente F     ­ reising
 Gebäude und pachtet dafür das Grundstück von der FMG. In den vergangenen Jahren            ist weiter fortgeschritten, die Eröffnung ist für den Herbst 2021 vor-
 verzeichnete DHL Express an seinem Münchner Gateway einen starken Anstieg der              gesehen. Zudem begann im Sommer 2020 der drei- beziehungs-
 Import- und Exportmenge. Die Inbetriebnahme ist für 2022 geplant.                          weise vierspurige Ausbau der Flughafentangente Ost. Im Bereich des
                                                                                            Flug­h afens wurde im September außerdem die neue Anbindung des
                                                                                            ­S üdrings an den Flughafenzubringer Ost für den Verkehr freigegeben.
                                                                                             Im Oktober 2020 folgte die neue Brücke über die Zentralallee, die den
                                                                                             LabCampus an das Straßennetz anbindet.
26                            KURS HALTEN
                              Management

                              Management                                                      WESENTLICHKEITSMATRIX¹

                              Nachhaltige Unternehmenssteuerung
                                                                                                                                               Biodiversität                       Mitarbeiterzufriedenheit             Luftverkehrsentwicklung
                              Die FMG bekennt sich klar zu ihrer ökonomischen, öko­­­­
                              logischen und sozialen Verantwortung, die untrennbar                                                                                                 Arbeitssicherheit und                Landseitige
                                                                                                                                                                                   Gesundheitsschutz                    Verkehrsanbindung
                              mit dem unternehmerischen Handeln verbunden ist.
                                                                                                                                                                                   Lärmemissionen und                   Schonender Umgang

                                                                                              sehr hoch
                              Nachhaltiges Wirtschaften ist und bleibt deshalb ein
                                                                                                                                                                                   Lärmschutz                           mit Ressourcen
                              integraler Bestandteil der Konzernstrategie.
                                                                                                                                                                                   Vernetzung der Verkehrs-             Sicherheit im Luftverkehr
                                                                                                                                                                                   träger (Seamless Travel)
KONNEKTIVITÄT                 Wesentlichkeitsprozess:                                                                                                                                                                   Digitalisierung
Die wesentlichen Themen der   Themen identifizieren und integrieren                                                                                                                                                     Kundenorientierung
Matrix korrespondieren mit    Der Flughafen München handelt als »Corporate C      ­ itizen«                                                                                                                             Treibhausgas- (CO2) und
den sechs Kapitalarten.       innerhalb der Gesellschaft bewusst v­ erantwortungsvoll                                                                                                                                   Luftschadstoffemissionen

                                                                                                           Bedeutung für externe Stakeholder
                              und nimmt die Themen und Anliegen seiner Anspruchs-                                                              Mitarbeitergewinnung                Nachhaltige Beschaffung
                              gruppen fortlaufend auf. Er begreift den D  ­ ialog mit                                                          und Ausbildung
                                                                                                                                                                                   Dialog mit gesellschaftlichen
                              ­seinen Anspruchsgruppen als Chance, seine Geschäfts­                                                            Chancengleichheit und               Anspruchsgruppen wie Politik
                                                                                                                                               kulturelle Vielfalt                 und regionalen Partnern2
                               tätigkeit nachhaltig weiterzuentwickeln. Das Nach­

                                                                                              hoch
                               haltigkeitsmanagement des Unternehmens i­ ntegriert                                                             Compliance & Corporate              Weiterbildung und
                                                                                                                                               Governance                          Kompetenzmanagement
                               die Anliegen der Stakeholder in die strategische Pla-
                               nung und die operative Umsetzung. In einem Wesent­                                                                                                  Infrastrukturentwicklung
                                                                                                                                                                                   und nachhaltiges
                               lichkeitsprozess identifiziert und priorisiert die FMG die                                                                                          Bauen
                               wesentlichen Themen aus Sicht der externen Stake-
                               holder und der Konzernmitarbeiter. Bereits bestehende
                               interne Prozesse und Methoden werden hierfür an den
                               internen Strategieprozess gekoppelt. Die FMG hat sich                                                           Off-Campus-Wachstum                 Generationenwandel

                               das Ziel gesetzt, die Prozesse, insbesondere hinsicht-
                               lich der Einschätzung und Messbarkeit von internen und
                                                                                              mittel
                               externen Auswirkungen, kontinuierlich zu verbessern.

                              Die konzernweite Wesentlichkeitsanalyse orientiert
                              sich an den Standards der Global Reporting I­ nitiative
S m unich-airport.de/        (GRI-Standards). Sie ist ein bedeutendes Instrument
  NHprogramm                  des strategischen Nachhaltigkeitsmanagements.

                                                                                                                                                                                                                                                    Flughafen München Integrierter Bericht 2020
                              Auf dieser Grundlage kann die Geschäftsführung über
                              ­z entrale Weichenstellungen für eine nachhaltige Ent-
                                                                                                                                                                                    Bedeutung für interne Stakeholder
                               wicklung des Konzerns entscheiden.
                                                                                                gering                                                         mittel                             hoch                                  sehr hoch

                                                                                                          Finanzen                                    Infrastruktur     Know-how         Mitarbeiter          Umwelt     Gesellschaft

                                                                                                1 Die Wesentlichkeitsmatrix basiert auf den Bezeichnungen des strategischen Programms 2019.
                                                                                                2 Bilaterale Kommunikation mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen und Zusammenarbeit mit regionalen Partnern (z. B. Sponsoring)
                                                                                                  werden seit 2020 als neues wesentliches Thema dargestellt: Dialog mit gesellschaftlichen Anspruchsgruppen wie Politik und
                                                                                                  regionalen Partnern
Sie können auch lesen