www.uro2012.de - Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie yerische Ba . U ro e. V ge n lo g n v e re i ni g u Titelfoto Dürer: © Blauel/Gnamm – ARTOTHEK www.uro2012.de
Gemeinsame Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie Anmeldung online unter: www.uro2012.de
Inhaltsverzeichnis Grußworte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 Programmübersicht Donnerstag, 14. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7 Freitag, 15. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8 Samstag, 16. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10 Pflegesymposium . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12 Akademie Frühjahrsforum – Programm. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14 Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15 Freitag, 15. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22 Samstag, 16. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33 Rahmenprogramm Eröffnungsabend, Donnerstag, 14. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .37 Festabend, Freitag, 15. Juni 2012 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .38 Begleitprogramm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .39 Allgemeine Hinweise. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .40 Hinweise für Posterautoren. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .44 Hinweise für Vortragende . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .45 Moderatoren und Erstautoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .46 Sponsoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .56 Ausstellerverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .57 Ausstellerplan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .59 Anfahrt zur CCN Mitte Nürnberg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .60 Übersichtsplan CCN Mitte Nürnberg. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .62 Netzplan öffentliche Verkehrsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .63 Vorankündigung 2013. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .64 Aufnahmeformular. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .65 Gemeinsame Tagungen – Chronologie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .66 Impressum. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .67 4
Grußwort Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitarbeiter der urologischen Pflege, hiermit laden wir Sie alle herzlich zur 38. gemeinsamen Tagung der Baye- rischen Urologenvereinigung sowie der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie nach Nürnberg ein. Nürnberg wird damit zum 2. Mal nach mehr als 25 Jahren Gastgeber dieser Veranstaltung sein. Die fränkische Metropole, seit 200 Jahren im Schatten der Landeshauptstadt München, war im Mittelalter und der Neuzeit von einmaliger wirtschaftlicher und künstlerischer Bedeutung. Im letzten Jahr- hundert wurde sie, behaftet mit den dunklen Stunden der neueren deut- schen Geschichte, im Krieg fast völlig zerstört. Jetzt verbindet sie Altes, neu erbaut, mit Modernem, dies bei optimaler Verkehrsanbindung. In den letzten Jahren wird die Wertigkeit regionaler Kongresse immer wie- der kontrovers diskutiert. Diese sollen und dürfen keine Kopien des natio- nalen Jahreskongresses sein. Vielmehr bietet die Konzentration auf aus- gewählte Themen die Möglichkeit eines intensiven fachlichen wie auch persönlichen Austausches, bei überschaubarer Teilnehmerzahl. Erleichtert wird auch den nichtuniversitären Kollegen die Präsentation eigener Ergebnisse. Die Stärke unserer Gesellschaft ist die Verbundenheit mit unseren urologischen Kollegen aus Österreich. Bewährtes mit Neuem verbinden soll Leitlinie unserer gemeinsamen Tagung sein. Dabei werden im Rahmen eines Forums Themen aus dem Bereich der Uroonkologie, der Kinderurologie sowie der Neurourologie unter Anleitung eines Moderators vorgetragen und diskutiert, bewusst unter Einbeziehung der Zuhörer. Weitere Themen sind Komplementärmedizin und Fragen zur Gesundheitspolitik. Mittels Poster- präsentation ist allen Kollegen die Möglichkeit gegeben, Relevantes aus ihrem Klinikbereich zu präsentieren. Dabei wird grundsätzlich die gesamte Thematik der Urologie umfasst. Ein großes Anliegen ist die Aus- und Weiterbildung unseres urologischen Nachwuchses. Entsprechende Möglichkeiten bieten Veranstaltungen der Akademie der deutschen Urologie sowie der GeSRU. Für die Fort- und Weiterbildung im pflegerischen Bereich ist der ganze Donnerstag vorgesehen. Die neu gestaltete Messe-Mitte Nürnberg bietet hierfür optimale Bedingungen. Eine breitgefächerte Industrieausstellung ermöglicht Ihnen einen fundierten Überblick über aktuelle Entwicklungen der Pharmakologie und Medizintechnik. Zahlreiche Satellitensymposien vertiefen neue Therapiemodalitäten. Das Rahmenprogramm ist Gelegenheit, einige der Schönheiten von Nürnberg außerhalb eines nor- malen Tourismusprogramms kennenzulernen, sowie Kontakte neu zu knüpfen bzw. zu vertiefen. Ein sogenanntes 3-Tage-Ticket, dies in den Kongressgebühren eingeschlossen, ermöglicht einen un- komplizierten und nicht zeitaufwendigen Besuch des Kongresses bzw. der Begleitveranstaltungen. Damit ein herzliches Willkommen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme Ihr Univ. Prof. Dr. med. Reinhard Kühn Univ. Prof. Dr. med. Karl Pummer Präsident der BUV Präsident der ÖGU 5
Akademie Frühjahrsforum Aktuelles & Praxisrelevantes in der Urologie 2012 Liebe Kolleginnen und Kollegen, im Rahmen der 38. Gemeinsamen Tagung der Bayerischen Urologenvereinigung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie in Nürnberg findet am 14. Juni 2012 das Akademie Frühjahrsforum: Aktuelles & Praxisrelevantes in der Urologie statt. Beim Akademie Frühjahrsforum werden die für die Urologie relevanten aktuellen Leitlinien und Publikationen dargestellt und kommentiert. Dabei wird ein besonderes Augenmerk auf die Praxisrelevanz gelegt und den Teilnehmern Empfehlungen zur Umsetzung der gewonnen Erkenntnisse gegeben. Durch die Fokussierung auf das Wesentliche und die Aktualität ist es möglich, Ihnen in einem aus zwei Blöcken bestehenden Seminar diese Neuerungen darzustellen und dabei alle Gebiete der Urologie zu berücksichtigen. Hochrangige Referenten bürgen für eine qualitativ hochwertige Fortbildung. Das Akademie Frühjahrsforum ist sowohl für niedergelassene als auch für in der Klinik tätige Urologinnen und Urologen konzipiert. Da es sich hier nicht um ein grundlegendes Repetitorium handelt, sondern tatsächlich vorrangig auf die Neuerungen des letzten Jahres abgestellt wird, unterscheidet sich das Konzept der Akademie Frühjahrsforen von anderen Akademie- und Arbeitskreisveranstaltungen. Das Akademie Frühjahrsforum stellt damit eine Facette des seitens der Akademie der Deutschen Urologen initiierten bundesweiten Fortbildungsangebotes dar, das nunmehr nach seiner erfolgreichen Einführung auf dem SWDGU 2010, im dritten Jahr angeboten wird. Das Akademie Frühjahrsforum ist in den Kongress integriert und kann ohne gesonderte Anmeldung besucht werden. Das Akademie Frühjahrsforum soll keine einmalige Veranstaltung sein, sondern ist als wiederkehrende Veranstaltung ausgerichtet, die jährlich an verschiedenen Orten - vorzugsweise im Rahmen der Regionalkongresse - mit weitgehend gleich bleibenden Themen in gleich bleibend hoher Qualität, aber mit jeweils aktualisierten klinik- und praxisrelevanten Inhalten, angeboten wird. Alle Teilnehmer erhalten Handbücher mit den Präsentationen der Vortragenden, in denen Sie Ihre persönlichen Notizen während der Vorträge und der Diskussion hinzufügen können und die Ihnen somit zum späteren Nachschlagen dienen. Im Namen der Akademie der Deutschen Urologen würden wir uns sehr freuen, Sie zu unserem Akademie Frühjahrsforum: Aktuelles & Praxisrelevantes in der Urologie 2012 in Nürnberg begrüßen zu dürfen. Prof. Dr. med. R. Kühn Prof. Dr. med. M. S. Michel Tagungspräsident Vorsitzender der Akademie
Programmübersicht Donnerstag, 14. Juni 2012 Zeit Brüssel München A München B Mailand Lissabon Basel 07.30 08.00 08.30 09.00 – 10.50 08.45 – 12.00 09.00 09.00 – 10.00 Pflege- Akademie Aufhängen der Frühjahrsforum 09.30 symposium Poster 1 Vorträge 10.00 10.00 – 10.15 10.00 – 11.30 Begrüßung Postersitzung 1 Blasentumor 10.30 S. 13 10.00 – 12.00 Urologie und 10.50 – 11.10 11.00 Lifestyle S. 15 Pause 11.30 11.10 – 13.30 S. 15 Pflege- S. 14 12.00 symposium Vorträge 12.00 – 13.00 12.15 – 13.15 12.15 – 13.15 Pause 12.30 Lunchsymposium Lunchsymposium GlaxoSmithKline Astellas Pharma 13.00 – 15.15 13.00 S. 18 S. 13 S. 18 Akademie 13.30 13.15 – 15.00 Frühjahrsforum 13.30 – 14.30 Neurourologie 13.30 – 14.30 Aufhängen der Pause 14.00 Poster 2 14.30 14.30 – 16.00 14.30 – 16.00 14.30 – 16.00 S. 19 S. 14 Pflege- Pflege- Pflege- Workshop 2 15.00 – 16.00 Workshop 3 Workshop 1 15.00 15.00 – 16.00 Urodynamik Symposium 15.15 – 16.00 Einmal- Lagerung op. Pause Astellas Pharma Pause katheterismus Eingriffe 15.30 S. 13 S. 19 S. 13 S. 13 16.00 16.00 – 17.30 16.00 – 17.30 16.00 – 16.45 Blasentumor Postersitzung 2 Akademie Lifestyle-Infekte- Frühjahrsforum 16.30 S. 14 Lithiasis 17.00 S. 19 S. 20 17.30 17.30 – 18.30 Mitgliederver- sammlung BUV 18.00 S. 21 18.30 Eröffnungsabend im Museum Industriekultur 19.30 S. 37 7
Programmübersicht Freitag, 15. Juni 2012 Zeit Brüssel München A München B Mailand Lissabon 07.30 – 08.00 07.30 Aufhängen der Poster 3 08.00 08.00 – 09.30 08.00 – 09.30 Kinderurologie Postersitzung 3 08.00 – 09.30 Prostatakarzinom A 08.30 Aufhängen der Poster 4 09.00 S. 22 S. 22 09.00 – 10.00 Schülertag – Theorie 09.30 09.30 – 10.00 Pause 10.00 10.00 – 11.45 10.00 – 11.30 Prostatakarzinom Postersitzung 4 10.00 – 11.30 Tumore der oberen 10.00 – 11.30 10.30 Aufhängen der Harnwege und Schülertag – Praxis Poster 5 äußeren Genitale 11.00 S. 24 S. 25 11.30 11.30 – 13.15 Pause 12.00 – 13.00 12.00 – 13.00 12.00 – 13.00 12.00 Lunchsymposium Lunchsymposium Lunchsymposium Sanofi-Aventis Deutschland Ipsen Pharma Novartis Pharma 12.30 S. 26 S. 27 S. 26 13.00 13.15 – 15.00 13.15 – 14.45 Zur Zukunft der Postersitzung 5 13.15 – 14.30 Urologie Prostatakarzinom B 13.30 Aufhängen der Poster 6 13.30 – 14.30 Schülertag – Theorie 14.00 S. 28 14.30 S. 27 15.00 – 16.00 15.00 – 16.00 15.00 – 16.00 14.30 – 16.00 15.00 Symposium Symposium Symposium Schülertag – Praxis Pause GlaxoSmithKline Janssen – Cilag Ipsen Pharma 15.30 S. 30 S. 30 S. 31 16.00 16.00 – 17.30 16.00 – 17.30 Urolithiasis Postersitzung 6 Prostatakarzinom C 16.30 – 18.00 16.30 Sitzung BDU, BBU, ABU Mitglieder- 17.00 S. 31 S. 31 versammlung 17.30 S. 32 18.00 18.30 Festabend auf der Kaiserburg 19.30 S. 38 8
Programmübersicht Samstag, 16. Juni 2012 Zeit München A München Mailand 07.30 08.00 – 08.30 08:00 Aufhängen der Poster 7 08.30 – 10.00 08:30 Postersitzung 7 Inkontinenz – Harnröhre – 09.00 – 10.15 Beckenboden 09.00 – 16.15 09:00 Albtraumsitzung Strahlenschutzkurs 09:30 S. 34 S. 33 10.15 – 10.30 10.00 – 10.30 10.00 Pause Aufhängen der Poster 8 10.30 – 12.00 10.30 – 12.00 10.30 Aus dem Leben alter Präsidenten Postersitzung 8 Der interessante Fall 11.00 11.30 S. 36 S. 35 12.00 – 12.30 Rückblick – Ausblick 12.00 S. 36 12.30 13.00 – 15.00 13.00 – 15.00 13.00 Urologisches Forum für Bürger Urologisches Forum für Bürger der Stadt Nürnberg der Stadt Nürnberg 13.30 14.00 14.30 S. 36 S. 36 15.00 15.30 S. 34 16.00 16.30 17.00 17.30 18.00 18.30 10
Pflegesymposium Donnerstag, 14. Juni 2012 Sehr geehrte Damen und Herren des Uro-Pflegeteams, der Pflegekongress im Rahmen der gemeinsamen Tagung der Bayerischen Urologenvereini- gung und der Österreichischen Gesellschaft für Urologie und Andrologie hat sich seit vielen Jahren zu einer wichtigen Veranstaltung etabliert. Ich darf Sie auch in diesem Jahr im Namen des Arbeitskreises und des Kongresspräsidenten Prof. Kühn nach Nürnberg einladen. Der Tradition folgend, orientiert sich unser Programm an den Kongressthemen, die durch den Präsidenten der Bayerischen Urologenvereinigung vorgegeben wurden sowie an aktuellen Themen, die Ihren Berufsalltag bestimmen. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, zahlreiche ausgewiesene Referenten – sowohl aus dem ärztlichen, aber auch im Besonderen aus dem Bereich der Pflege – zu gewinnen. Ich freue mich sehr, dass auch die Moderation durch unsere Partner aus der Pflege unterstützt wird. Das interessante Fortbildungsprogramm, das vom Präsidenten organisierte Rahmenpro- gramm und die schöne Stadt Nürnberg versprechen interessante und angenehme Kongress- tage. Ich freue mich auf eine spannende und schöne Veranstaltung und danke Ihnen sowie allen Referenten und Moderatoren bereits im Vorfeld für Ihre aktive Teilnahme und Mitgestal- tung des Pflegekongresses. Im Namen des Arbeitskreises „Urologische Assistenz und Pflegeberufe“ verbleibe ich mit freundlichen Grüßen Dr. med. H. Keller Prof. Dr. med. R. Kühn Tagungspräsident 12
Pflegesymposium Donnerstag, 14. Juni 2012 Moderation: M. Schmidt, Nürnberg; A. Grüner, Hof; H. Keller, Hof 09.00 – 09.05 Uhr Begrüßung R. Kühn, Tagungspräsident Vorträge Saal München A 09.05 – 09.20 Uhr Geschlechtsspezifische männliche Prävention T. Klotz, Weiden 09.20 – 09.40 Uhr Moderne Diagnostik und Therapie der Enuresis C. Berger, Linz 09.40 – 10.10 Uhr OP-Management – optimale Ressourcennutzung E. Reiner, Klagenfurt U. Dvorak, Hof 10.10 – 10.30 Uhr Moderne Harnableitung A. Sommerhuber, Linz 10.30 – 10.50 Uhr Perioperative Antibiotika-Prophylaxe – was, wie lange, was ist evidenzbasiert? M. Menninger, Memmingen 10.50 – 11.10 Uhr Pause 11.10 – 11.30 Uhr Operative Therapie der weiblichen Inkontinenz und des Beckenbodenvorfalls R. Dican, Hof 11.30 – 11.50 Uhr Operative Therapie der männlichen Inkontinenz M. Rauchenwald, Wien 11.50 – 12.10 Uhr Störung der weiblichen Sexualität E. Plas, Wien 12.10 – 12.30 Uhr Komplikationsmanagement nach Harnableitung A. Kocot, Würzburg 12.30 – 12.50 Uhr Diagnostik, Therapie und Rehabilitation der erektilen Dysfunktion M. Zellner, Bad Füssing 12.50 – 13.10 Uhr Differenzierung der Harndrang- und Belastungsinkontinenz I. Krause, Fa. Astra Tech, Elz 13.10 – 13.30 Uhr Was ist wichtig für und in der Außendarstellung von Krankenhäusern und Praxen K. Koch, Hof 14.30 – 16.00 Uhr Workshops 1. Lagerung für operative Eingriffe Saal Basel M. Müller, Martha-Maria, Nürnberg C. Frommann, Martha-Maria, Nürnberg 2. Urodynamik Saal München A A. Grüner, Hof 3. Einmalkatheterismus Saal Lissabon U. Papenkordt, Fa. Coloplast, Hamburg Die Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung für urologische Assistenz und Pflegeberufe wird von der Registrierung beruflich Pflegender GmbH mit 7 Fortbildungspunkten zertifiziert. Die Bescheinigungen können nach der Veranstaltung am Tagungsbüro abgeholt werden. 13
Programm 14. Juni 2012 Donnerstag, 14. Juni 2012 08:45 - 09:00 Begrüßung R. Kühn, Nürnberg / B. Schmitz-Dräger, Fürth I. Block Moderation: B. Schmitz-Dräger, Fürth / W. Wieland, Regensburg / B. Wullich,Erlangen 09:00 - 09:45 Benigne Prostataerkrankungen / Steine H. Leyh, Garmisch-Partenkirchen 09:45 - 10:30 Prostatakarzinom C. Stief, München 10:30 - 11:15 Andrologie: Infertilität, Erektile Dysfunktion und Hypogonadismus J. U. Schwarzer, München 11:15 - 12:00 Kinderurologie W. Rösch, Regensburg 12:00 - 13:00 Pause II. Block Moderation: O. Reich, München / C. Stief, München / D. Weckermann, Augsburg 13:00 - 13:45 Hodentumoren S. Krege, Krefeld 13:45 - 14:30 Überaktive Blase / Neurourologie / Urogynäkologie S. Madersbacher, Wien 14:30 - 15:15 Urothelkarzinom H.R. Kübler, München 15:15 - 16:00 Pause 16:00 - 16:45 Nierenzellkarzinom A. Haferkamp, Frankfurt 8 CME-Punkte www.uro-akademie.de
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 08.45 – 12.00 Akademie Frühjahrsforum Saal Mailand Details siehe Seite 14 09.00 – 10.50 Pflegesymposium Saal München A Details siehe Seite 13 09.30 Eröffnung der Industrieausstellung Foyer R. Kühn, Nürnberg 10.00 – 12.00 Urologie und Lifestyle Saal Brüssel Moderation: T. Klotz, Weiden E. Plas, Wien 10.00 – 10.15 V1 Begrüßung und Eröffnung R. Kühn, Nürnberg 10.15 – 10.35 V2 Aging male und Urologie – vertane Chance? A. Jungwirth, Salzburg 10.45 – 11.05 V3 Erektile Dysfunktion nach radikaler Prostatektomie: Neues? T. Klotz, Weiden 11.20 – 11.40 V4 Supplementärmedizin: Sinn und Unsinn M. Zellner, Bad Füssing 10.00 – 11.30 Postersitzung 1: Blasentumor Saal München B Moderation: D. Engehausen, Erlangen C. Fischer, Bayreuth W. Loidl, Linz P1 Das Harnblasenkarzinom im Schatten der Nieren- und Prostatakarzinom- forschung – Eine Analyse der letzten 10 Jahre F. Kunath1,2, G. Rücker2, B. Keck1, P.J. Goebell1, B. Wullich1, J.J. Meerpohl2; 1Erlangen, 2 Freiburg P2 Aquaporin 3: ein potenter immunhistochemischer Prognosemarker für das uro- theliale Harnblasenkarzinom? W. Otto1, S. Denzinger1, M. Burger2, H.-M. Fritsche1, W. Rößler1, W.F. Wieland1, A. Hartmann2, F. Hofstädter1, P.C. Rubenwolf3; 1Regensburg, 2Erlangen, 3Mainz P3 VEGF-D, Flt-4, VEGF-C und CCR7 als lymphspezifische Marker beim Urothel- karzinom der Harnblase: Assoziation mit histopathologischen Parametern und klinischem Verlauf T. Martini1, J. von Hardenberg1, A. Knauer1, P. Ströbel1, A. Becker2, C. Schubert1, A. Steidler1, C. Bolenz1; 1Mannheim, 2Hamburg P4 Erstanwendung eines einheitlichen und vereinfachten immunhistochemischen Bewertungssystems an einem großen Harnblasenkarzinom-Kollektiv von 321 Patienten des Stadiums pT1 mit Bestätigung der prognostischen Rolle von CK20 und ki-67 W. Otto1, F. Eder1, M. Burger2, H.-M. Fritsche1, S. Bertz2, W. Rößler1, W.F. Wieland1, A. Hartmann2, F. Hofstädter1, S. Denzinger1; 1Regensburg, 2Erlangen 15
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 P5 Die Nervus-obturatorius-Blockade: Eine einfache und effektive Methode zur Vermeidung des Nervus-obturatorius-Reflexes bei der transurethralen Resek- tion von Tumoren der Blasenseitenwand: Eine retrospektive Analyse J. Koller1, J. Lermer1, R. Weiser1; 1Amberg P6 Validation of disease-free survival at 2 or 3 years as a surrogate and new primary endpoint for patients undergoing radical cystectomy for urothelial carcinoma of the bladder P.J. Bastian1, P. Nuhn1, H.M. Fritsche2, A. Buchner1, S. Brookmann-May2, C. Bolenz3, R. Moritz4, E. Hermann4, M. Burger2, T. Höfner5, J. Ellinger6, C.G. Stief1, D. Tilki1, L. Trojan3, C. Wülfing4, A. Haferkamp7, C. Gilfrich8, M. Hohenfellner5, W.F. Wieland2, S.C. Müller6, M. May8; 1München, 2Regensburg, 3Mannheim, 4Münster, 5Heidelberg, 6Bonn, 7Frankfurt, 8 Straubing P7 Externe Validierung eines Risikomodells zur Abschätzung des krankheitsfreien Überlebens nach radikaler Zystektomie für Patienten mit einem Urothel- karzinom der Harnblase im pathologischen Tumorstadium T3N0 M. May1, P.J. Bastian2, H.-M. Fritsche3, S. Brookman-May3, C. Gilfrich1, S. Denzinger3, W.F. Wieland3, C.G. Stief2, M. Burger3; 1Straubing, 2München, 3Regensburg P8 Komorbiditäts- und Performance-Scores sind Prädiktoren für die tumorunab- hängige Mortalität nicht aber für die tumorspezifische Mortalität nach Radika- ler Zystektomie R. Mayr1, M. May2, T. Martini1, M. Lodde1, E. Comploj1, A. Pycha1, S. Denzinger3, W. Otto3, W. Wieland3, M. Burger4, H.-M. Fritsche3; 1Bozen (Italien), 2Straubing, 3Regensburg, 4 Erlangen P9 Frauen zeigen bei muskelinvasiven Karzinomen eine ungünstigere Prognose – Ergebnisse einer deutschen multizentrischen Serie M. Burger1, W. Otto2, H.-M. Fritsche2, C. Bolenz3, E. Herrmann4, J. Ellinger5, A. Buchner6, T. Höfner7, J. Roigas8, M. Zacharias8, B. Wullich1, S.C. Müller5, C. Stief6, W.-F. Wieland2, M. Hohenfellner7, A. Haferkamp9, P.J. Bastian6, M. May10; 1Erlangen, 2Regensburg, 3 Mannheim, 4Münster, 5Bonn, 6München, 7 Heidelberg, 8Berlin, 9Frankfurt/Main, 10 Straubing P10 Perioperative Komplikationen und 90-Tage Mortalität der radikalen Zystekto- mie bei alten Patienten – eine multizentrische Analyse I. Berger1, C. Wehrberger2, A. Ponholzer2, M. Wolfgang3, T. Martini4, E. Breindl3, M. Dunzinger5, W. Höltl2, K. Jeschke7,S. Krause8, W. Kugler9, W. Pauer10, A. Pycha4, M. Rauchenwald2, S. Madersbacher2; 1Wiener Neustadt, 2Wien,3St. Pölten, 4 Bozen (Italien), 5Vöcklabruck, 7Klagenfurt, 8Linz, 9Steyr, 10Wels P11 Prognostische Relevanz histologischer Subtypen des Urothelkarzinoms auf das Überleben von Patienten nach radikaler Zystektomie und adjuvanter Cisplatin- basierter Chemotherapie B. Keck1, F. Kunath1, S. Wach1, S. Bertz1, H. Taubert1, J. Lehmann2, M. Stöckle3, A. Hartmann1, B. Wullich1; 1Erlangen, 2Kiel, 3Homburg P12 Der orthotope Harnblasenersatz bei der Frau: Onkologische und funktionelle Langzeitergebnisse F. Jentzmik1, A.J. Schrader1, R. de Petriconi1, R. Hefty1,J. Mueller1, T. Schnoeller1, M. Schrader1; 1Ulm 16
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 P13 Simultane laparoskopische Nephrektomie und roboterassistierte laparo- skopische Zystektomie: Erste Straubinger Erfahrungen an drei Patienten mit Kurzzeit-Followup J. Peter1, M. May1, A.M. Ahmed1, C. Gilfrich1; 1Straubing P14 Fraktionierte intravesikale alpha-Radioimmuntherapie des Urothelkarzinoms in einem orthotopen Xenograft Mausmodell – Therapieoption für das muskelinvasive Urothelkarzinom? M. Autenrieth1, F. Kurtz1, T. Horn1, C. Seidl1, A. Morgenstern2, F. Bruchertseifer2, J. Gschwend1, R. Senekowitsch-Schmidtke1; 1München, 2Karlsruhe 11.10 – 13.30 Pflegesymposium Saal München A Details siehe Seite 13 12.00 – 13.15 Pause und Besuch der Industrieausstellung 12.15 – 13.15 Lunchsymposium der Firma Saal Brüssel GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Neue Evidenz als Entscheidungsgrundlage in der First-Line-Therapie des Nierenzellkarzinoms Moderation: P. Goebell, Erlangen M. Retz, München 12.15 – 12.45 V5 Orale First-Line Therapie beim RCC P. Goebell, Erlangen 12.45 – 13.15 V6 ASCO 2012: Ergebnisse der ersten Head-to-Head Studie zweier TKIs mit 1st-line Zulassung beim RCC M. Retz, München 12.15 – 13.15 Lunchsymposium der Firma Saal München B Astellas Pharma GmbH Das PCa in den Zeiten der Tumorvereinbarung und Zentrumsbildung – Möglichkeiten und Grenzen V7 Aktuelle Guidelines und Wissenschaft zum PCa V8 Zusammenarbeit von Tumorzentrum mit den niedergelassenen Kollegen V9 Forderungen der Onkologievereinbarung und ihre Umsetzung 13.00 – 15.15 Akademie Frühjahrsforum Saal Mailand Details siehe Seite 14 18
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 13.15 – 15.00 Neurourologie Saal Brüssel Moderatoren: H.C. Klingler, Wien W.-F. Wieland, Regensburg 13.15 – 13.35 V10 Medikamentöse Therapie der hyperaktiven Blase: Übersicht G. Primus, Graz 13.40 – 13.55 V11 Harninkontinenz aus Sicht des Neurologen F. Erbguth, Nürnberg 14.00 – 14.15 V12 Therapierefraktäre hyperaktive Blase: Botox R. Nützel, Nürnberg 14.15 – 14.30 V13 Therapierefraktäre hyperaktive Blase: Schrittmacher W. Rößler, Regensburg 14.30 – 15.00 Diskussion und Fallvorstellungen 14.30 – 16.00 Pflege Workshop 1 Saal Basel Details siehe Seite 13 14.30 – 16.00 Pflege Workshop 2 Saal München A Details siehe Seite 13 14.30 – 16.00 Pflege Workshop 3 Saal Lissabon Details siehe Seite 13 15.00 – 16.00 Nachmittagssymposium der Firma Saal München B Astellas Pharma GmbH Ist LUTS Männlich? – OAB und/oder BPS? V14 Pathophysiologie LUTS V15 Differenzialdiagnostik LUTS V16 Management und differenzierte Therapieentscheidungen 16.00 – 17.30 Blasentumor Saal Brüssel Moderatoren: W. Albrecht, Mistelbach B. Wullich, Erlangen 16.00 – 16.20 V17 Der Blasentumor aus der Sicht des Pathologen A. Hartmann, Erlangen 16.30 – 16.50 V18 T1G3: was tun? A. Blana, Fürth 17.00 – 17.20 V19 Chemotherapie: Möglichkeiten und Grenzen M. Retz, München 19
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 16.00 – 17.30 Postersitzung 2: Lifestyle – Infekte – Lithiasis Saal München B Moderatoren: S. Alloussi, Neunkirchen R. Bonfig, Schweinfurt M. Straub, Landshut R. von Knobloch, Kempten P1 Die Spermien-Eileiterinteraktion: Neue Aspekte zur funktionellen Spermien- beurteilung S. Kölle1, C. Stief1, M. Trottmann1; 1München P2 Die faseroptische konfokale Laser-Endomikroskopie (pCLE) als neues bild- gebendes Verfahren in der andrologischen Diagnostik M. Trottmann1, H. Stepp1, A. Becker1, S. Siegert1, C. Füllhase1, C. Gratzke1, C. Stief1, S. Kölle1; 1 München P3 Die Bedeutung des Interleukin-6 und Interleukin-8 in der Diagnostik von männ- licher Infertilität A. Aghazarian1, J. Tombinski1, H. Pflüger1, J. Lackner1; 1Wien P4 Ist das Neuropeptid ß-Endorphin an der Kontrolle der Erektionsfunktion des erwachsenen Mannes beteiligt? A.J. Becker1, M. Wilken2, S. Ückert2, M. Trottmann1, M.A. Kuczyk2, C.G. Stief1; 1München, 2 Hannover P5 Prä- und Postoperative erektile Funktion bei Patienten mit benignem Prostata- syndrom und anschließender transurethraler Resektion W. Mannhardt1, J. Gschwend1, K. Herkommer1; 1München P6 Okkulte substitutionspflichtige Hashimotos Thyreoiditis in Männern mit penilem Lichen sclerosus und Lichen planus Y. Razmara1, G. Raffler1, G. Primus1, K. Pummer1, S. Regauer1; 1Graz P7 Okkulte Autoimmungastritis bei Männern mit penilem Lichen sclerosus und Lichen planus Y. Razmara1, G. Raffler1, G. Primus1, K. Pummer1, S. Regauer1; 1Graz P8 Nierenabszess und Pyonephrose- gibt es heute noch eine Indikation zur Nephrektomie? S. Pietsch1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof P9 Prävalenz und Krankheitsverlauf von MRSA-positiven Patienten an einer Wiener urologischen Abteilung: 10 Jahres-Daten bei insgesamt 95 161 Patienten S. Heidler1; 1Wien P10 BCGitis: Ein rein klinisches Krankheitsbild? M. Ikic1, S. Schneider1, Z. Hamidov1, G. Atanassov1, E. Hauschild1, X. Krah1; 1Blankenhain P11 Beurteilung von Risikofaktoren bei benigner Prostatahyperplasie A.Q. Shadmanov1, U.M. Rustamov1, A.R. Saliev1, B.A. Ergashev1, M.A. Shadmanov1, N.T. Ergasheva1; 1Andishan (Uzbekistan) P12 Wann ist der richtige Zeitpunkt für die metabolische Diagnostik bei Urolithiasis- patienten? B. Duethorn1; 1Coburg 20
Wissenschaftliches Programm Donnerstag, 14. Juni 2012 P13 Ist die Hyperurikosurie tatsächlich ein Risikofaktor für das Calciumoxalat- Steinleiden? B. Duethorn1, B. Wrobel1, G. Schubert2, W.L. Strohmaier1; 1Coburg, 2Berlin P14 Metabolisches Syndrom (MetS) beim Kalziumoxalatsteinleiden (CaOxL) B. Duethorn1, B. Wrobel1, G. Schubert2, W.L. Strohmaier1; 1Coburg, 2Berlin P15 Prognostische Bedeutung der Risikofaktoren des Harnsäuresteinleidens B. Duethorn1, B. Wrobel1, G. Schubert2, W.L. Strohmaier1; 1Coburg, 2Berlin P16 Clinical experiences during ESWL using high frequency jet ventilation (HFJV) G. Sterlik1, K. Slavei1, K. Grubmüller1; 1Krems P17 Vergleich zwischen Stoßwellenlithotripsie (SWL), Ureterorenoskopie (URS) und minimal invasiver perkutaner Nephrolitholapaxie (MIP) zur Behandlung der Nephrolithiasis M. Kugler1, S. Kruck2, A.G. Anastasiadis3, H.R. Thomas4, U. Walcher1, L. Hölzle2, A.P. Nicklas1, D. Schilling2, A. Stenzl2, U. Nagele1; 1Hall in Tirol, 2Tübingen, 3Rostock, 4 Hannover P18 Prospektive Evaluation der Interobservervariabilität von Hydronephrose-Index und renalem Widerstands-Index als sonografische Verfahren zur Beurteilung einer akuten Harnstauungsniere O. Rud1, J. Moersler1, P. Waliszewski2, C.P. Gilfrich1, J. Peter1, H. Häuser1, M. Burger3, H.-M. Fritsche3, W.F. Wieland3, A.M. Ahmed1, S. Brookman-May3, M. May1; 1Straubing, 2 Marburg, 3Regensburg 16.00 – 16.45 Akademie Frühjahrsforum Saal Mailand Details siehe Seite 14 17.30 – 18.30 Mitgliederversammlung der BUV Saal Brüssel 19.30 Eröffnungsabend im Museum Industriekultur Details siehe Seite 37 21
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 08.00 – 09.30 Kinderurologie Saal Brüssel Moderatoren: M. Riccabona, Linz W. Rösch, Regensburg 08.00 – 08.15 V20 Diagnostische Strategien beim VUR – Welchen Stellenwert hat das MCU noch heute? W. Rösch, Regensburg 08.15 – 08.25 V21 PIC – Zystogramm: Indikation, Technik, Ergebnisse und Verlaufsbeobachtungen C. Berger, Linz 08.25 – 08.35 V22 Endoskopische Refluxtherapie M. Riccabona, Linz 08.45 – 09.00 V23 Therapierelevanz der Varikozele testis bei prä-/pubertären Patienten C. Neissner, Regensburg 09.00 – 09.10 V24 Varikozele testis: Antegrade Sklerosierungstherapie R. Tauber, Hamburg 09.10 – 09.20 V25 Offene mikrochirurgische Therapie der kindlichen Varikozele: Technik und Ergebnisse M. Riccabona, Linz 08.00 – 09.30 Postersitzung 3: Prostatakarzinom A Saal München B Moderatoren: H. Leyh, Garmisch-Partenkirchen W. Schafhauser, Marktredwitz S. Krause, Linz P1 Ist medizinischer Fortschritt messbar? Entwicklungen beim Prostatakarzinom über die letzten 10 Jahre H.-P. Schmid1, N. Mottet2, G. Aus3, F. Zattoni4, M. Meier1, A. Heidenreich5; 1 St. Gallen (Schweiz), 2Saint Etienne (Frankreich), 3Göteborg (Schweden), 4 Padova (Italien), 5Aachen P2 Informationsbedürfnisse von prostatakarzinompatienten: intra- und intergrup- pen Übereinstimmung bei Patienten und medizinischem Fachpersonal P. Rüesch1, R. Schaffert1, S. Fischer1, R. Ruszat2, D. Feldman-Stewart3, H.-P. Schmid4; 1 Winterthur (Schweiz), 2Basel (Schweiz), 3Kingston (Kanada), 4St. Gallen (Schweiz) P3 Psychologische Stressevaluierung von Prostatacarcinompatienten: Screening, Diagnose und radikale Prostatektomie S. Seklehner1, B. Hladschik-Kermer2, L. Lusuardi3, C. Schabauer1, C. Riedl1, P.F. Engelhardt1; 1Baden bei Wien, 2Wien, 3Salzburg P4 Potentielle Prädiktoren von Progredienzangst bei Prostatakrebspatienten: spielen subjektive Krankheitsrepräsentationen und Familienanamnese eine Rolle? A. Hahn1, A. Dinkel1, B. Marten-Mittag1, P. Herschbach1, J. Gschwend1, K. Herkommer1; 1München P5 Single Center Erfahrung mit [-2]proPSA und Prostate Health Index als diag- nostische Marker für das Prostatakarzinom T. Kunit1, W. Loidl1; 1Linz 22
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 P6 Langzeit-Sexualhormonspiegel nach radikaler Prostatektomie und ihre Assozia- tion mit Gleason Score und biochemischem Rezidiv N. Swietek1, G. Schatzl1, J. Schmidbauer1;1Wien P7 Verbessert die Messung von Sexualhormonen zusätzlich zum PSA Wert und zum Alter die Prostatakarzinom-Vorhersagekraft? I. Heidegger1, M. Popovskaia1, G. Schäfer1, R. Ramoner1, J. Bektic1, W. Horninger1, H. Klocker1; 1Innsbruck P8 Das sexualhormon-bindende Globulin ist ein unabhängiger Prädiktor für ein biochemisches Rezidiv nach radikaler Prostatektomie M. Waldert1, G. Schatzl1, M. Rom1, N. Swietek1, T. Klatte1; 1Wien P9 Ist eine asymptomatische Prostatitis Grad IV bei Patienten mit Prostatakarzi- nom lediglich eine Alterserscheinung? P.F. Engelhardt1, H. Brustmann2, S. Seklehner1, C. Riedl1; 1Baden, 2Mödling P10 Immunomagnetische Isolation zirkulierender Tumorzellen beim Prostatakarzinom – Prognostische Bedeutung und Assoziation zu klinischen Tumorcharakteristika M.K. Thalgott1, T. Maurer1, M. Heck1, M. Souvatzoglou1, M. Eiber1, V. Kreß1, B. Rack1, R. Nawroth1, J.E. Gschwend1, M. Retz1; 1München P11 Die Bedeutung der microRNA let-7b in LNCaP Prostatakarzinom-Zellen M. Schubert1, M. Spahn1, H. Riedmiller1, B. Kneitz1; 1Würzburg P12 Die verminderte Expression von let-7b im Hoch-Risiko-Prostatakarzinom ist ein unabhängiger Vorhersageparameter für klinischen Progress M. Schubert1, B. Kneitz1, S. Kneitz1, C.-J. Scholz1, P. Bader2, D. Frohneberg2, H. Riedmiller1, M. Spahn1; 1Würzburg, 2Karlsruhe P13 Die mikroRNA miR-145 reguliert ERG und hat einen Einfluss auf das Prolifera- tions- und Invasionsverhalten von Prostatakarzinomzellen in vitro M. Hart1, S. Wach2, E. Nolte2, J. Szczyrba1, R. Menon3, H. Taubert2, A. Hartmann2, R. Stöhr2, F.A. Grässer1, B. Wullich2; 1Homburg/Saar, 2Erlangen, 3Bonn P14 Das kleinzellige neuroendokrine Prostatakarzinom M. Ikic1, S. Schneider1, Z. Hamidov1, G. Atanassov1, E. Hauschild1, X. Krah1; 1Blankenhain 09.30 – 10.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 10.00 – 11.45 Prostatakarzinom Saal Brüssel Moderatoren: K. Pummer, Graz H. Riedmiller, Würzburg 10.00 – 10.20 V26 Das Prostatakarzinom aus der Sicht des Pathologen O. Dworak, Fürth 10.30 – 10.45 V27 Prostatakarzinom und Bestrahlung: Möglichkeiten R. Fietkau, Erlangen 10.45 – 11.00 V28 Prostatakarzinom und Bestrahlung: Grenzen M. Spahn, Würzburg 11.15 – 11.35 V29 Hormonrefraktäres Prostatakarzinom: Was gibt es Neues? K. Pummer, Graz 24
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 10.00 – 11.30 Postersitzung 4: Tumore der oberen Harnwege und äußeren Genitale Saal München A Moderatoren: E. Göritz, Ansbach O. Reich, München N. Schmeller, Salzburg P1 MikroRNA-Expressionsprofile sind charakteristisch für Subtypen des papillären Nierenzellkarzinoms S. Wach1, A. Theil1, C. Stöhr1, A. Hartmann1, A. Ekici1, H. Taubert1, B. Wullich1; 1Erlangen P2 Collecting System Invasion und Fuhrman Grading sind prognostisch stratifizie- rend bei Patienten mit einem pT2-Nierenzellkarzinom, die Tumorgröße jedoch nicht. Kann die aktuelle 7. Edition der TNM-Klassifikation für die Nierenzellkarzi- nome verbessert werden? S. Brookman-May1, R. Zigeuner2, T. Chromecki2, S. Shariat3, M. Burger4, A. Aziz1, W.F. Wieland1, S. Pahernik5, M.P. Wirth6, S. Zastrow6, C. Gilfrich7, M. May7; 1Regensburg, 2 Graz, 3New York (USA), 4Erlangen, 5Heidelberg, 6Dresden, 7Straubing P3 Entwicklung eines Risiko-Scores zur Stratifizierung von Nierenzellkarzinom- Patienten hinsichtlich eines Spätrezidivs mehr als 60 Monate nach primär operativer Therapie M. May1, S. Brookman-May2; 1Straubing, 2Regensburg P4 Laser unterstützte laparoskopische partielle Nephrektomie ohne Ischämie W.Y. Khoder1, R. Sroka1, N. Haseke1, C.G. Stief1, A.J. Becker1; 1München P5 Roboter-assistierte organerhaltende Nierenchirurgie: Erste Ergebnisse nach 101 Patienten G. Schön1, T. Egner1, M. Noe1, F. Schiefelbein1; 1Würzburg P6 Distale Ureterektomie bei Urothelkarzinom des distalen Ureters: eine retro- spektive Analyse O. Dalpiaz1, G. Ehrlich1, G. Galle1, K. Pummer1, R. Zigeuner1; 1Graz P7 Identifikation signifikanter Pathway-Veränderungen beim metastasierten Nie- renzellkarzinom mittels GSEA (gene set enrichment analysis) – eine Studie aus zwei Zentren A. Buchner1, M. Maruschke2, D. Koczan2, C.G. Stief1, O. Hakenberg2; 1München, 2Rostock P8 Update aus dem RCC-Register: wie wir Patienten mit metastasiertem Nierenzellkarzinom in Deutschland behandeln P.J. Goebell1, L. Müller2, K. Blumenstengel3, A. Hübner4, A. Lück4, M. Koska5, N. Marschner5; 1 Erlangen, 2Leer, 3Eisenach, 4Rostock, 5Freiburg P9 Der thermolabile MemokathTM 051 Ureterstent: Ergebnisse aus St. Gallen S. Preusser1, F. von Toggenburg1, D. Meyer1, M. Meier1, H.-P. Schmid1; 1St. Gallen (Schweiz) P10 Nur Klarzelldifferenzierung und Lymphgefäßinvasion, aber nicht die 2009 TNM Klassifikation korrelieren mit Lymphknotenmetastasen in pT1 Peniskarzinomen der Steiermark S. Mannweiler1, S. Sygulla1, O. Tsybrovskyy1, Y. Razmara1, K. Pummer1, S. Regauer1; 1Graz 25
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 P11 Hohe Interobservervariabilität und geringe Intraobservervariabilität beim Grading des Peniskarzinoms machen die Angabe des individuellen mittleren Tumorgradings jedes Pathologen zur Prognoseabschätzung sinnvoll M. May1, S. Gunia2, O.W. Hakenberg3, S. Brookman-May4, A. Erbersdobler3, D. May5, W.F. Wieland4, M. Burger4; 1Straubing, 2Bad Saarow, 3Rostock, 4Regensburg, 5Berlin P12 Überprüfung der Sentinel-Lymphadenektomie beim Peniskarzinom unter Berücksichtigung der Europäischen Leitlinien A. Winter1, J. Uphoff1, R.-P. Henke1, F. Wawroschek1; 1Oldenburg P13 Prävention von Wundkomplikationen nach inguinaler Lymphadenektomie beim Peniskarzinom durch epidermale Vakuumtherapie R. Tauber1, S. Schmid1, T. Horn1, M. Retz1, H. Kübler1, B. Haller1, J.E. Gschwend1, T. Maurer1; 1 München P14 Peniskarzinompatienten mit immunhistochemischer Expression von p16INK4a weisen ein besseres karzinomspezifisches Überleben auf – eine multizentrische Outcomestudie mit Sicherung der Reproduzierbarkeit J. Peter1, S. Gunia2, S. Brookman-May3, W.F. Wieland3, M. Burger3, W. Otto3, C. Gilfrich1, M. May1; 1Straubing, 2Bad Saarow, 3Regensburg P15 Hochdosis Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation (CD 34+) bei Keimzelltumorrezidiven A. Lunacek1, E. Schloegl1, M. Bernhart, E. Plas1; 1Wien 12.00 – 13.00 Lunchsymposium der Firma Sanofi-Aventis Saal München A Deutschland GmbH Prostatakarzinom – Therapie im Wandel Moderation: M. Retz, München P. Goebell, Erlangen 12.00 – 12.30 V30 Neue Therapieoptionen in der Hormontherapie und Erstlinientherapie beim PCA P. Goebell, Erlangen 12.30 – 13.00 V31 Die Zweitlinientherapie des mCRPC – Chemo- oder Hormontherapie? Welche Sequenz für welchen Patienten? M. Retz, München 12.00 – 13.00 Lunchsymposium der Firma Ipsen Pharma GmbH Saal München B Stellenwert der Hormontherapie bei Patienten mit CRPC Moderator: A. Merseburger, Hannover 12.00 – 12.20 V32 Stellenwert der Hormontherapie bei Patienten mit CRPC A. Merseburger, Hannover 12.20 – 12.40 V33 Praxisorientierte Therapieoptionen bei Patienten mit CRPC anhand von Fallbeispielen A. Blum, Bad Zwischenahn 12.40 – 13.00 Diskussion 26
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 12.00 – 13.00 Lunchsymposium der Firma Novartis Pharma GmbH Saal Mailand Update Uroonkologie – Innovative Präparate und neue Versorgungsstrukturen. Moderation: J. Gschwend, München 12.00 – 12.15 V34 Sequenztherapie des fortgeschrittenen Nierenzellkarzinoms – Die Qual der Wahl? J. Gschwend, München 12.15 – 12.20 Diskussion 12.20 – 12.35 V35 Moderne Bisphosphonat-Therapie in der Urologie – Knochen schützen, Über- leben verlängern. C. Piswanger-Sölkner, Graz 12.35 – 12.40 Diskussion 12.40 – 12.55 V36 Stärkung und Verbesserung der ambulanten uroonkologischen Versorgung. G. Popa, Ludwigshafen 12.55 – 13.00 Diskussion 13.15 – 15.00 Zur Zukunft der Urologie Saal Brüssel Moderation: H.-F. Weiser, Düsseldorf Vorstellung: 13.15 – 13.30 V37 Aus der Sicht des Staates M. Huber, München (Staatsminister) 13.30 – 13.35 V38 Aus der Sicht der Hochschule und Klinik C. Stief, München 13.35 – 13.40 V39 Aus der Sicht des Krankenhausträgers H. Franz, München 13.40 – 13.45 V40 Aus der Sicht der Kassenärztlichen Vereinigung I. Enger, München 13.45 – 13.50 V41 Aus der Sicht des Kassenarztes W. Vilmar, Nürnberg 13.50 – 13.55 V42 Aus der Sicht Österreichs S. Krause, Linz 13.55 – 14.00 V43 Aus der Sicht der Schweiz H.-P. Schmid, St. Gallen 14.00 – 15.00 Roundtable 27
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 13.15 – 14.45 Postersitzung 5: Prostatakarzinom B Saal München B Moderation: C. Kratzik, Wien D. Weckermann, Augsburg K. Weingärtner, Bamberg P1 Wertigkeit der multiparametrischen MRT in der Detektion und Staging des Prostatakarzinoms K. Bogner1, O. Dworak2, E. Weigert2, R. Kühn1, K. Engelhard1; 1Nürnberg, 2Fürth P2 Charakterisierung suspekter Areale und Durchführung der Echtzeitelasto- graphie der Prostata: Eine Multicenter-Studie A.E. Pelzer1, J. Heinzelbecker2, M. Brock3, S. Relecker4, F. Aigner5, R. Ganzer4, B. Uddin6, T. Eggert3, G. Salomon7; 1Ingolstadt, 2Mannheim, 3Herne, 4Regensburg, 5Innsbruck, 6 Frankfurt, 7Hamburg P3 Kombination von Elastographie-gesteuerter und randomisierter Prostatastanz- biopsie im Rahmen einer prospektiven Studie J. Bründl1, H.-M. Fritsche1, M. Gierth1, A. Brandtner1, W.F. Wieland1, R. Ganzer1; 1 Regensburg P4 MRT-Elastographie Fusion gezielte Echtzeitbiopsie der Prostata: Erste Erfahrungen einer neuen Methodik A.E. Pelzer1, D. Dinter2; 1Ingolstadt, 2Mannheim P5 HistoScanning: Eine neue diagnostische Methode zur Detektion, Lokalisation und Tumorvolumenbestimmung des Prostatakarzinoms V. Zugor1, A. Eck1, M. Addali1, A. Labanaris1, J. Witt1; 1Gronau P6 Niedriger präoperativer PSA Wert bei Patienten mit Undergrading in der Biopsie senkt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer extrakapulären Aus- breitung und eines positiven operativen Schnittrandes I. Heidegger1, V. Skradski1, M. Ladurner1, W. Horninger1, J. Bektic1; 1Innsbruck P7 Radikale Prostatektomie in Österreich 1992 – 2009: eine landesweite Analyse von 33.580 Fällen C. Wehrberger1, I. Berger2, M. Willinger2, S. Madersbacher1; 1Wien, 2Wr. Neustadt P8 Die Komplikationsklassifikation nach Clavien-Dindo am Beispiel der radikalen Prostatektomie M.P. Hiess1, A. Ponholzer1, M. Lamche1, P. Schramek1; 1Wien P9 Intra- und postoperative Komplikationen bei Patienten mit roboter-assistierter laparoskopischer radikaler Prostatektomie. Eine Analyse von 3000 konsekutiven Fällen V. Zugor1, B. Meyer1, M. Addali1, A. Labanaris1, J. Witt1; 1Gronau P10 Technik und Follow-up-Ergebnisse der offenen komplett intrafasziellen retro- pubischen radikalen Prostatektomie W.Y. Khoder1, A. Buchner1, C.G. Stief1, A.J. Becker1; 1München P11 Führt die prospektive standardisierte Erfassung der Behandlungsqualität der radikalen perinealen Prostatektomie zu einem Vorteil für Patient oder Operateur? S. Wolf1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof 28
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 P12 Roboter-assisitierte laparoskopische radikale Prostatektomie bei Patienten mit PSA-Level ≥ 50 ng/ml. Operative und onkologische Ergebnisse B.J. Meyer1, A.P. Labanaris1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau P13 Onkologische Ergebnisse von Patienten nach roboter-assistierter radikaler Prostatektomie bei Prostatakarzinom und vorheriger Behandlung mit 5-alpha- reduktase Inhibitoren bei benigner Prostatahyperplasie A.P. Labanaris1, B. Meyer1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau 15.00 – 16.00 Nachmittagssymposium der Firma Saal München A GlaxoSmithKline GmbH & Co. KG Aktuelle Evidenz zum Benignen Prostatasyndrom (BPS) Moderation: R. Berges, Köln S. Madersbacher, Wien 15.00 – 15.30 V44 BPS – oft unterschätzt trotz hohem Leidensdruck R. Berges, Köln 15.30 – 16.00 V45 Frühzeitig richtig behandeln: Neue Evidenz zur Therapie des BPS S. Madersbacher, Wien 15.00 – 16.00 Nachmittagssymposium der Firma Saal München B Janssen-Cilag GmbH Zielgerichtete Therapie des metastasierten kastrationsresistenten Prostatakarzinoms Moderation: J. Wolff, Viersen P. Goebell, Erlangen 15.00 – 15.05 V46 Begrüßung J. Wolff, Viersen 15.05 – 15.15 V47 Moderne Therapieoptionen beim mCRPC P. Goebell, Erlangen 15.20 – 15.30 V48 Studienergebnisse der COU-AA-301 Studie zur Therapie des kastrationsresisten- ten Prostatakarzinoms S3 Leitlinien mCRPC M. Retz, München 15.35 – 16.00 V49 Falldiskussion mit TED-Abstimmung J. Wolff, Viersen M. Retz, München P. Goebell, Erlangen 30
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 15.00 – 16.00 Nachmittagssymposium der Firma Ipsen Pharma GmbH Saal Mailand Das Blasenkarzinom: Update 2012 für niedergelassene Urologen Moderator: M. Kriegmair, Planegg 15.00 – 15.20 V50 Aktuelle Studienlage zur PDD beim Harnblasenkarzinom M. Kriegmair, Planegg 15.20 – 15.40 V51 Was bringt die PDD? A. Sommerhuber, Linz 15.40 – 16.00 Diskussion 16.00 – 17.30 Urolithiasis Saal Brüssel Moderation: C. Bornhof, Nürnberg C. Chaussy, München C. Türk, Wien 16.00 – 16.20 V52 ESWL: Wie so alles begann C. Chaussy, München, B. Forssmann, Herrsching 16.30 – 16.45 V53 Urolithiasis und Steinmetaphylaxe: Neues? W.L. Strohmaier, Coburg 16.55 – 17.10 V54 Urolithiasis: Wer soll das bezahlen? R. Walther, Nürnberg 16.00 – 17.30 Postersitzung 6: Prostatakarzinom C Saal München A Moderation: C. Gratzke, München K. Jeschke, Klagenfurt A. Manseck, Ingolstadt P1 Interne Validierung des ersten auf der Sentinel-Lymphadenektomie basieren- den Nomogramms zur Vorhersage von Lymphknotenmetastasen beim Prostata- karzinom A. Winter1, T. Kneib2, N. Schatke1, M. Rohde1, R.-P. Henke1, F. Wawroschek1; 1Oldenburg, 2 Göttingen P2 Biochemisch rezidivfreies Überleben nodal-positiver Patienten nach erweiterter pelviner Sentinel-Lymphdissektion bei der radikalen Prostatektomie W. Schafhauser1, 1Marktredwitz P3 Laparoskopische Drainage der pelvinen Lymphozele post-Prostatektomie W.Y. Khoder1, N. Haseke1, C.G. Stief1, A.Y. Becker1; 1München P4 Immunhistochemische Differenzierung von parasympathischen und sympa- thischen periprostatischen Nerven – werden durch eine hohe Inzision bei der nervschonenden Prostatektomie pro-erektile Nerven geschont? R. Ganzer1, J.-U. Stolzenburg2, W.F. Wieland1, J. Bründl1; 1Regensburg, 2Leipzig P5 Die erektile Funktion nach Roboter assisitierte radikale Prostatektomie mit kompletter Resektion der neurovaskulären Bündel. Sind alle Patienten später impotent? A.P. Labanaris1, B. Meyer1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau 31
Wissenschaftliches Programm Freitag, 15. Juni 2012 P6 Häufigkeit positiver Schnittränder bei Patienten mit bilateraler intrafaszialer nerverhaltender roboter-assistierter radikaler Prostatektomie B. Meyer1, A.P. Labanaris1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau P7 Bedeutung der Frühinkontinenzrate für die präoperative Beratung der Patien- ten nach radikaler retropubischer Prostatecktomie W.Y. Khoder1, M. Trottmann1, C.G. Stief1, A.J. Becker1; 1München P8 Erste Erfahrungen im Rahmen einer multizentrischen Phase-III-Studie zur fokalen photodynamischen Therapie (TOOKAD® Soluble) des Prostatakarzinoms A. Roosen1, S. Walther1, K. Tang1, C. Stief1; 1München P9 Onkologische Ergebnisse von Patienten nach roboter-assistierter radikaler Prostatektomie nach active surveillance beim Prostatakarzinom B. Meyer1, A.P. Labanaris1, S. Poth1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau P10 Roboter assisitierte radikale Prostatektomie bei Patienten mit einer Prostata- drüse ≥ 100gr.: Operative, onkologische und funktionelle Ergebnisse A.P. Labanaris1, B. Meyer1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau P11 Onkologische Ergebnisse von Patienten nach Roboter-assistierter laparo- skopischer radikaler Prostatektomie bei klinisch lokal fortgeschrittenem T3a Prostatakarzinom B. Meyer1, A.P. Labanaris1, V. Zugor1, J.H. Witt1; 1Gronau P12 Effizienz stationärer urologischer Rehabilitationsmaßnahmen zur Behandlung einer persistierenden Belastungsharninkontinenz (BHI) nach radikaler Prostatek- tomie (RPE) D.-H. Zermann1; 1Bad Elster P13 Ergebnisqualität der urologischen Anschlussrehabilitation (AHB) nach radikaler Prostatektomie D.-H. Zermann1, C. Müller1; 1Bad Elster P14 Cabazitaxel – eine Option? – erste Erfahrungen G. Atanassov1, M. Ikic1, S. Schneider1, Z. Hamidov1, E. Hauschild1, X. Krah1; 1Blankenhain P15 Verbesserung der Wirksamkeit von IGF -targeting Therapien durch zusätzliche Hemmung des Insulinrezeptors A im Prostatakarzinom I. Heidegger1, J. Kern1, H. Klocker1, P. Massoner1; 1Innsbruck 16.30 – 18.00 Sitzung BDU, BBU, ABU: Mitgliederversammlung Saal München B 19.30 Festabend auf der Kaiserburg Nürnberg Details siehe Seite 38 32
Wissenschaftliches Programm Samstag, 16. Juni 2012 08.30 – 10.00 Postersitzung 7: Saal München B Inkontinenz – Harnröhre – Beckenboden Moderation: R. Bauer, München H. Keller, Hof S. Madersbacher, Wien P1 Operative Therapie rezidivierender Urethrastrikturen: Erfahrungen aus einem Schweizer Zentrumsspital S. Preusser1, J. Müller1, D. Meyer1, D.S. Engeler1, H.-P. Schmid1; 1St. Gallen (Schweiz) P2 Die mehrzeitig plastische Rekonstruktion von Harnröhre und Penis mittels vaskularisierten Skrotallappen und freien Transplantaten A. Pandey1, C. Raita1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof P3 Operative Korrektur rectovesikaler und rectourethraler Fisteln über den peri- nealen Zugang beim Mann J. Beier1, H. Keller1; 1Hof P4 Die Hälfte der geriatrischen Bevölkerung leidet an unfreiwilligem Harnverlust – Ergebnisse einer Studie an 476 Männern und Frauen über 80 Jahre C. Wehrberger1,2, I. Berger2, M. Wehrberger1, U. Müller1, S. Madersbacher1; 1Wien, 2 Wr. Neustadt P5 Therapie von Blasenfunktionsstörungen durch sakrale Neuromodulation – Ergebnisse bei irritativen Symptomen des unteren Harntrakts sowie Blasen- entleerungsstörungen und Vergleich des Therapieerfolgs A. Nowrotek1, S. Denzinger1, W.F. Wieland1, W. Rößler1, W. Otto1; 1Regensburg P6 Prospektive Evaluierung der Sexualfunktion bei Frauen mit Belastungsinkonti- nenz vor und nach Behandlung mit dem SPARC – Schlingen System K. Kampel-Kettner1, K. Fischereder1, B. Mohamad Al-Ali1, G. Hutterer1, M. Puchinger2, K. Pummer1, G. Primus1; 1Graz P7 Therapie der persistierenden Inkontinenz nach radikaler perinealer Prostetektomie (RPP) R.V. Dican1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof P8 Die transobturatorisch eingelegte, adjustierbare ARGUS-T Schlinge zur Behand- lung der männlichen Belastungsinkontinenz A. Kugler1, T. Krause1, W. Schafhauser1; 1Marktredwitz P9 Die Argus-T-Schlinge zur Behandlung der männlichen Belastungsinkontinenz R.M. Bauer1, M. Rutkowski2, A. Roosen1, A. Pfau2, W.A. Hübner2; 1München, 2Korneuburg P10 AdVance-Schlinge zur Therapie der Belastungsinkontinenz nach TUR-P und HiFU J. Cordier1, A. Roosen1, C.G. Stief1, R.M. Bauer1; 1München P11 Erste Ergebnisse der AdVanceXP-Schlinge R.M. Bauer1, J. Cordier1, C.G. Stief1, A. Roosen1; 1München P12 Adjustierung von suburethralen Schlingen: Ist die Messung des retrograden Leakpoint Pressures (RLPP) geeignet um postoperative Harnröhren-Arrosionen zu vermeiden? M. Rutkowski1, E. Huber1, W.A. Hübner1; 1Korneuburg 33
Wissenschaftliches Programm Samstag, 16. Juni 2012 P13 Dynamisches Compound-Meshimplantat zur Deszensuskorrektur mit voll- und teilresorbierbaren Anteilen J. Neymeyer1, K. Miller1; 1Berlin P14 Vaginaefixatio sacrospinalis superior vaginalis – eine rationelle Modifikation der Amreich-Richter-Operation mittels Nahtzange (RSD-Ney) J. Neymeyer1, C. Roller1, H. Cash1, K. Miller1; 1Berlin P15 Die laparoskopische Sakropexie: Überholtes Konzept oder die bessere Alternative? M. Hierstetter1, J. Koller1, J. Lermer1, R. Weiser1; 1Amberg P16 Kombinierte Therapie bei kombinierten Funktionsstörungen von subvesikaler Obstruktion mit funktionswirksamem Blasendivertikel W. Arafat1, C. Lang1, G. Peters1, R. Gib1, S. Alloussi1; 1Neunkirchen 09.00 – 10.15 Albtraumsitzung Saal München A Leitung: C. Stief, München V55 Plenum: E. Geist, Neumarkt W. Höltl, Wien G. Janetschek, Salzburg 09.00 – 16.15 Strahlenschutzkurs Saal Mailand Moderation: M. Wucherer, Nürnberg 09.00 – 12.15 V56 Strahlenschutz – rechtliche Aspekte 12.15 – 13.00 Pause 13.00 – 16.15 V57 praktischer Strahlenschutz Die Teilnehmerzahl ist begrenzt, eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen. 10.15 – 10.30 Pause und Besuch der Industrieausstellung 34
Wissenschaftliches Programm Samstag, 16. Juni 2012 10.30 – 12.00 Postersitzung 8: Der interessante Fall Saal München B Moderation: S. Corvin, Eggenfelden C. Gilfrich, Straubing B. Walter, Altötting M. Wöhr, Rosenheim P1 Epididymitis ohne Entzündung S. Pietsch1, J. Beier1, H. Keller1; 1Hof P2 Asymptomatische Hydronephrose durch inguinale Hernierung des Ureters A. Aziz1, R. Ganzer1, M. Gierth1, S. Denzinger1, W. Wolf Ferdinand1, H.-M. Fritsche1; 1 Regensburg P3 Die obere Blasenfissur – eine seltene Anomalie aus dem Blasenekstrophiekomplex E. Eder1, F.J. Heller1, R. Carbon1, E. Harlander-Weikert1, K. Hirsch1; 1Erlangen P4 Fallvorstellung eines 13 jährigen Mädchens mit non-parasitärer Chylurie E. Eder1, E. Harlander-Weikert1, B. Hinkes2, J. Fleischmann1, K. Hirsch1; 1Erlangen P5 Solitäre Melanose der Harnblase – Fallbericht M. Thoma1; 1Nürnberg P6 Pseudolymphom der Blase – Erstbeschreibung eines extrem seltenen Blasen- tumors bei vorangegangenem Vorliegen eines Urothelkarzinoms der Blase M. Gierth1, S. Denzinger1, W.F. Wieland1, A. Aziz1, W. Otto1, H.M. Fritsche1; 1Regensburg P7 Mit Hochdruck an den Harnsteinen – ein Fallbericht zur Steinmetaphylaxe S. Dathe1, J. Wopperer1, E. Geist1; 1Neumarkt P8 Differenzialdiagnose des akuten Flankenschmerzes: Niereninfarkt bei fibro- muskulärer Dysplasie – ein Fallbericht S.E. Schneider1, F. Kunath1, B. Manger1, M. Uder1, M. Halik1, B. Wullich1, B. Keck1; 1Erlangen P9 Fortgeschritten metastasiertes Urothelkarzinom der Harnblase mit rhabdoider Differenzierung – Fallbericht mit Literaturübersicht T.-K. Schmidt1; 1Nürnberg P10 Induktive Therapie eines fortgeschrittenen Nebennierenrindenkarzinoms mit dem Multityrosinkinaseinhibitor Pazopanib R. Tauber1, H. Kübler1, M. Retz1, M. Autenrieth1, J. Gschwend1; 1München P11 Laparoendoskopische Single Incision Pyeloplasty (SIP): Ergebnisse des Follow- up nach 18 Monaten M. Kugler1, A.P. Nicklas1, H.R. Thomas2, U. Walcher1, M. Wolters2, F. Imkamp2, M.A. Kuczyk2, U. Nagele1; 1Hall in Tirol, 2Hannover P12 Die Anwendung eines Zwei-Komponenten Matrixklebers (Flow Seal™) in der Therapie der unstillbaren Makrohämaturie H.C. Klingler1, M. Margreiter1, T. Klatte1; 1Wien P13 Erweiterte Einsatzmöglichkeiten der Laparoskopie im kleinen Becken – Fallbeispiele J. Lermer1, M. Hierstetter1, J. Koller1, R. Weiser1; 1Amberg 35
Sie können auch lesen