FORT- & WEITERBILDUNG - PROGRAMM 2017/2018 - kath-kita-bayern.de

 
WEITER LESEN
FORT- & WEITERBILDUNG - PROGRAMM 2017/2018 - kath-kita-bayern.de
FORT- & WEITERBILDUNG
    PROGRAMM 2017/2018

1
FORT- & WEITERBILDUNG - PROGRAMM 2017/2018 - kath-kita-bayern.de
IMPRESSUM                                                                                                                                                                                                                                                        INHALT

                                                                                                                                   Vorwort.................................................................................................................................... S. 04
                                                                                                                                   Termine und Veranstaltungen.................................................................................................... S. 05
                                                                                                                                   Programmübersicht................................................................................................................... S. 06

                                                                                                                                   Weiterqualifizierung Kinderpfleger/in zur Fachkraft in Kindertageseinrichtungen....................... S. 10

                                                                                                                                   Zertifikatskurse......................................................................................................................... S. 12
                                                                                                                                   Pflegeprozesse beziehungsorientiert gestalten........................................................................... S. 12
                                                                                                                                   Qualifizierte Praxisanleitung ..................................................................................................... S. 14
                                                                                                                                   Frischer Wind in der Schulkindbetreuung und im Hort............................................................... S. 16
                                                                                                                                   Musizieren, Spielen und Improvisieren....................................................................................... S. 18
                                                                                                                                   Fachberatung stärken – Qualität voran...................................................................................... S. 20
                                                                                                                                   Traumapädagogik..................................................................................................................... S. 22

                                                                                                                                   Einzelfortbildungen................................................................................................................... S. 24
    Programm Fort- und Weiterbildung 2017/2018                                                                                     Alle Einzelfortbildungen ab....................................................................................................... S. 24
    © Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V., 2017
    Änderungen vorbehalten                                                                                                         Unsere Qualitätsstandards in der Weiterbildung........................................................................ S. 38
                                                                                                                                   Weiterbildung „Qualifizierte Leitung“....................................................................................... S. 39
    Herausgeber:                                                                                                                   Organisatorisches...................................................................................................................... S. 40
    Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.                                                                      Ihre Ansprechpartnerinnen im Verband..................................................................................... S. 40
    Verantwortlich: Maria Magdalena Hellfritsch, Geschäftsführerin                                                                 Unsere Referentinnen und Referenten....................................................................................... S. 42
    Maistraße 5                                                                                                                    Schwerpunktthemen 2018........................................................................................................ S. 47
    80337 München                                                                                                                  Anmeldung und Teilnahmebedingungen................................................................................... S. 48
                                                                                                                                   Tagungshäuser.......................................................................................................................... S. 49
    Tel 089 530725-0
    Fax 089 530725-25                                                                                                              Die Fort- und Weiterbildungen des Verbandes, der Diözesan-Caritasverbände und der KEG...... S. 50
                                                                                                                                   Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V....................................................... S. 51
    info@kath-kita-bayern.de
                                                                                                                                   Caritasverband für die Diözese Augsburg e.V............................................................................ S. 54
    www.kath-kita-bayern.de                                                                                                        Caritasverband für die Erzdiözese Bamberg e.V......................................................................... S. 64
                                                                                                                                   Caritasverband für die Diözese Eichstätt e.V.............................................................................. S. 66
                                                                                                                                   Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V.......................................................... S. 71
    Vorsitzender des Vorstandes:     Prälat Bernhard Piendl, Landes-Caritasdirektor                                                Caritasverband Nürnberg e.V.................................................................................................... S. 78
                                                                                                                                   Caritasverband für die Diözese Passau e.V................................................................................. S. 80
    Geschäftsführerin:		             Maria Magdalena Hellfritsch                                                                   Caritasverband für die Diözese Regensburg e.V......................................................................... S. 85
                                                                                                                                   Caritasverband für die Diözese Würzburg e.V............................................................................ S. 89
    Verantwortlich:			               Maria Magdalena Hellfritsch, Geschäftsführerin                                                Katholische Erziehergemeinschaft in Bayern (KEG).................................................................... S. 92

                                                                                                                                   Weitere Anbieter von Fort- und Weiterbildungen...................................................................... S. 95
    Redaktion:			                    Maria Magdalena Hellfritsch, Dr. Alexa Glawogger-Feucht,
    				                             Ricarda Mursch, Birgit Wimmer, Andrea Freund		                                                Anmeldeformular...................................................................................................................... S. 96

    Druck:				                       Geiselberger Mediengesellschaft mbH, Altötting                                                SEPA-Lastschriftmandat............................................................................................................. S. 97

                                                                                                                                   Kalender................................................................................................................................... S. 98
    Auflage: 			                     4.200 Stück

    Die Fortbildungen für pädagogisches Personal für Kindertageseinrichtungen werden aus Mitteln des
    Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert.
                                                                                                       © Titelbild: shutterstock

    S. 10-33 und S. 51-94

2                                                                                                                                                                                                                                                                                      3
VORWORT                                                                                                                                                      TERMINE UND VERANSTALTUNGEN

                                  Die Nachfrage der Eltern in Bayern nach Kindertagesbe-
                                                                                                    Bayerischer Bildungsdialog
                                  treuung ist anhaltend groß. 2015 besuchten in Bayern
                                  519.673 Kinder eine Kindertageseinrichtung, zum Stich-
                                  tag 01.03.2016 waren es bereits 533.317 Kinder.                   Im fünften Jahr des Bayerischen Bildungsdialogs setzt der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern
                                                                                                    e.V. gemeinsam mit der Katholischen Stiftungsfachhochschule München die breite und fundierte Debatte über die
                                                                                                    Qualität der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung aus unterschiedlichen Blickwinkeln fort.
                                  Der steigende Betreuungsbedarf zeigt sich auch in den             Mit dem Leitwort „Familienorientierung – Die Öffnung der Kita nach innen und außen“ beleuchtet die Vortrags-
                                  katholischen Einrichtungen. 2015 wurden 181.048 Kinder            reihe 2017 Herausforderungen, die mit der Öffnung von Kindertageseinrichtungen in den Sozialraum und in die
                                                                                                    Lebenswelt der Kinder und Familien verbunden sind. Kinder werden immer früher und immer länger in Kinder-
                                  betreut, 2016 waren es bereits rund 184.000 Kinder, die           tageseinrichtungen betreut. Mit Blick auf den Stellenwert der Alltagsbildung, unterschiedlicher Familienkulturen
                                  eine der 2.773 katholischen Kindertageseinrichtungen              und Medienwelten wird die wachsende Bedeutung einer gelingenden Erziehungs- und Bildungspartnerschaft
                                                                                                    deutlich. Gemeinschafts-, Beratungs- und Bildungsangebote auf Augenhöhe machen Kindertageseinrichtungen
                                  in Bayern besuchten. Rund 27.800 Erzieher/innen und               zu Lebensorten für Familien.
                                  Kinderpfleger/innen tragen hier Sorge für ein entwick-            Kultursensitive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft
                                  lungsförderliches Aufwachsen von Kindern.                         17. Oktober 2017, 18.00 Uhr Karmelitersaal, 80333 München
                                                                                                    Referentin: Anna Dintsioudi, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Ko- und Transferzentrum am Niedersächsischen
                                                                                                    Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung e.V. nifbe, Osnabrück
                                                                                                    Die Vielfalt von verschiedensten Familien in der Kindertageseinrichtung ist Normalität. Sie bereichert den Kitaalltag
                                                                                                    und fordert uns gleichzeitig immer wieder heraus. Es werden im Vortrag Modelle unterschiedlicher Familienkulturen
    Zur Sicherung und Weiterentwicklung der pädagogischen Qualität in Kindertageseinrichtungen      vorgestellt und deren Einfluss auf die Entwicklungsverläufe von Kindern erläutert.
    bietet Ihnen der Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V. auch 2018 ein
                                                                                                    Familienwelten – Medienwelten
    innovatives Fort- und Weiterbildungsprogramm an. Dieses zielt auf wissenschaftsbasierte         28. November 2017, 18.00 Uhr Karmelitersaal, 80333 München
    Professionalisierung des pädagogischen Personals. Im Zentrum steht dabei die ganzheitliche      Referentin: Dr. Susanne Eggert, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medienpädagogik (JFF), München
    Entwicklung von pädagogischer Haltung, von Wissen und Handlungskompetenz.                       Familienleben ohne Medien ist heute nicht mehr denkbar. Medien helfen dabei, den Alltag zu organisieren, mit
                                                                                                    Hilfe von Medien werden wichtige Ereignisse festgehalten und mit anderen geteilt, daneben bieten sie eine breite
                                                                                                    Palette von Unterhaltungs- und Informationsangeboten.
    Einschlägige Forschungen zur Wirksamkeit von Fort- und Weiterbildungen machen deutlich,
    dass es nur dann zu nachhaltigen qualitätssteigernden Effekten kommt, wenn die erworbenen
    Kompetenzen in den Arbeitsalltag eingebracht und kontinuierlich in konkreten Handlungs-             Der Bayerische Bildungsdialog wird 2017/2018 auch in der Diözese Würzburg durchgeführt.
                                                                                                        Die Vorträge finden im Schönstattzentrum Marienhöhe, Josef-Kentenich-Weg 1, 97074 Würzburg statt.
    bezügen angewendet werden können. Statt punktueller Fortbildungen setzen wir deshalb
                                                                                                        Lebensweltorientierung in der Kita am 24.10.2017: 13.00 bis 16.00 Uhr, Referentin Renate Thiersch M.A.
    weitgehend auf modularisiert angelegte Zertifikatskurse, die prozessorientiert bzw. mehr-
                                                                                                        Kultursensitive Bildungs- und Erziehungspartnerschaft am 16.01.2018, 13.00 bis 16.00 Uhr, Referentin: Anna Dintsioudi
    phasig eine teilnehmerorientierte, systematische und längerfristige Unterstützung ermöglichen
                                                                                                        Familienwelten – Medienwelten am 13.03.2018, 13.00 bis 16.00 Uhr, Susanne Eggert, München
    und dem Theorie-Praxis-Transfer gerecht werden.

    Wichtig ist uns dabei die Entwicklung frühpädagogischer Kompetenz zur Unterstützung
    von alltagsintegrierten, dialogisch-entwickelnden Interaktionsprozessen. Auf der Grundlage
    einer demokratischen Erziehungsidee ist es Intention, Bildungsarrangements zu entformali-
                                                                                                    Delegiertenversammlung des Verbandes                             Integration von Familien
    sieren und stärker an den Vorstellungen und alltäglichen Situationen der Kinder und Familien    am 12. Oktober 2017                                              mit Fluchthintergrund
    anzusetzen. Von der Anwendung von Förderprogrammen, die auf einzelne Funktionsbereiche
    und die zukünftige „Passung“ von Kindern ausgerichtet sind, sehen wir bewusst ab.               Die Mitgliederversammlung vom 24. Oktober 2012                   Fördermittel für Projekte in Kindertageseinrichtungen
                                                                                                    hat im Zuge einer Satzungsänderung beschlossen,                  Das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und So-
                                                                                                    die bisherige Mitgliederversammlung als eine Dele-               ziales, Familie und Integration (StMAS) stellt Förder-
    Bei allen Angeboten setzen wir ausgewiesene und erfahrene Referentinnen und Referenten          giertenversammlung durchzuführen. Die erste De-                  mittel aus dem Bereich „Soziale Infrastruktur“ für
    ein und stellen so eine hohe Qualität der Fort- und Weiterbildung sicher.                       legiertenversammlung des Verbandes findet am 12.                 Projekte und Maßnahmen zur Verfügung, die die In-
                                                                                                    Oktober 2017 im Münchner Salesianum (St.-Wolf-                   tegration von Familien mit Fluchthintergrund unter-
                                                                                                    gangs-Platz 11, 81669 München) statt.                            stützen. Gesucht werden niederschwellige Projekte,
    Wir hoffen, dass unser Programm 2018 Ihren Fort- und Weiterbildungswünschen entspricht                                                                           die Angebote der Eltern- und Familienbildung ein-
    und freuen uns auf Ihre Teilnahme.                                                                                                                               richten, eine stärkere Vernetzung mit Akteuren vor
                                                                                                    Die Verteilung der             Maximale Anzahl                   Ort ermöglichen und die Zusammenarbeit mit wei-
                                                                                                    Delegierten nach Diözesen:     der Delegierten                   terführenden Fachdiensten ausbauen. Es können so-
    Ihre                                                                                            Gemäß der Mitglieder-          Augsburg             29           wohl Sachkosten als auch Personalkosten gefördert
                                                                                                    zahlen ergibt sich die         Bamberg		            25           werden. Konkrete Beispiele sind etwa Trommelkurse,
                                                                                                    Aufteilung der insge-          Eichstätt		          13           Elterncafés, Elternpatenschaften, Nachmittags- oder
                                                                                                    samt möglichen Anzahl          München		            40           Samstagsangebote, Aktionen in der Natur, Musik,
                                                                                                    der Delegierten für die        Regensburg           33           Bewegung und Sport.
                                                                                                    jeweiligen Diözesen            Passau		             15
                                                                                                                                   Würzburg             29           Weitere Infos unter www.kath-kita-bayern.de
    Maria Magdalena Hellfritsch
    Geschäftsführerin

4                                                                                                                                                                                                                               5
PROGRAMMÜBERSICHT                                                                                                                                                                             PROGRAMMÜBERSICHT

    WEITERQUALIFIZIERUNG

    Thema                                Referent/in               Termin             Ort           Kurs-Nr. Seite
    Weiterqualifizierung                 Ricarda Mursch,           Oktober 2017 -     München       extern    10
    Kinderpfleger/in zur Fachkraft in    Anna Berndl,              März 2019
    Kindertageseinrichtungen             Sabine Cordella,
    Eine berufsbegleitende               Thomas Schraut
    Weiterqualifizierung

    ZERTIFIKATSKURSE

    Thema                                       Referent/in              Termin           Ort        Kurs-Nr. Seite   Thema                                         Referent/in         Termin            Ort       Kurs-Nr. Seite
    Zertifikatskurs zur Sicherung und                                                     München    5-2018    20     Zertifikatskurs zur Qualifizierung                                                  München   4-2018   12
    Entwicklung von Beratungs-                                                                                        frühpädagogischer Fach- und
    kompetenzen –                                                                                                     Ergänzungskräfte in Kindertages-
    Fachberatung stärken – Qualität voran                                                                             einrichtungen –
    Modul 1                                     Lothar J. Hellfritsch,   26.-27.02.2018                               Pflegeprozesse beziehungsorientiert
    Rolle und Aufgabe der Fachberatung          N.N.                                                                  gestalten
    Modul 2                                     Lothar J. Hellfritsch,   07.-08.05.2018                               Modul 1                                       Anna Berndl         21.-22.02.2018
    Fachberatung als Führungsprozess            N.N.                                                                  Grundlagen I: Pädagogik in der Arbeit mit
    Modul 3                                     Lothar J. Hellfritsch,   17.-18.09.2018                               Kindern in den ersten Lebensjahren
    Fachberatung als Beratungsprozess           N.N.                                                                  Modul 2                                       Anna Berndl         16.-17.04.2018
    Modul 4                                     Lothar J. Hellfritsch,   10.-11.01.2019                               Grundlagen II: Pflegeprozesse in der Arbeit
    Ergänzende Themen                           N.N.                                                                  mit Kindern in den ersten Lebensjahren
    Abschlusstag                                                         18.02.2019                                   Modul 3                                       Carola Wunderlich- 18.-19.06.2018
                                                                                                                      Das Wickeln und die Begleitung der            Knietsch
    Zertifikatskurs zur Betreuungs-                                                       München    3-2018    16     Sauberkeitsentwicklung gestalten
    kompetenz von Schulkindern –                                                                                      Modul 4                                       Cornelia Korreng    08.-09.10.2018
    Frischer Wind in der Schulkind-                                                                                   Mahlzeit als Bildungsort gestalten
    betreuung und im Hort                                                                                             Modul 5                                       Edeltraud Prokop,   28.-29.11.2018
    Modul 1                                     Sabine Cordella          11.-12.12.2017                               Schlaf- und Ruhesituationen gestalten         Anna Berndl
    „Amen!?“ – Möglichkeiten religiöser                                                                               Abschlusstag                                                      12.03.2019
    Bildung in der Schulkindbetreuung und
    im Hort                                                                                                           Zertifikatskurs zur kompetenten                                                     München   1-2018   14
    Modul 2                                     Prof. Andrea             05.-06.03.2018                               Praxisanleitung –
    „Rhythmus in groove“ – musikalisch          Friedhofen                                                            Qualifizierte Praxisanleitung
    bewegte Freizeitgestaltung im Hort und in                                                                         Modul 1                                       Anna Berndl         16.-17.10.2017
    der Schulkindbetreuung                                                                                            Den Weg ebnen
    Modul 3                                     Günther Anfang           14.-15.05.2018                               Modul 2                                       A. Berndl,           09.-10.11.2017
    „Smartphone, Tablet und Co im Hort ver-                                                                           Das Lernen ermöglichen und begleiten          Prof. Dr. H. Lechner
    boten!?“ – medienpädagogische Fragen                                                                              Modul 3                                       Gabriele Förster     17.-18.01.2018
    in der Schulkindbetreuung und im Hort                                                                             Den Anfang gestalten
    Modul 4                                     Sabine Cordella          16.-17.07.2018                               Modul 4                                       G. Förster,        07.-08.03.2018
    „Jedem das Seine – oder für alle das                                                                              Den Prozess begleiten                         Prof. S. Hundmeyer
    Gleiche?“ – Möglichkeiten einer individu-                                                                         Modul 5                                       Anna Berndl        25.-26.04.2018
    alisierten Hausaufgabenbetreuung                                                                                  Kompetenzen sichern
    Modul 5                                     Petra Lachnit            01.-02.10.2018                               Abschlusstag                                                      12.06.2018
    „Was ist denn jetzt los?!“ – Pubertät
    und andere entwicklungspsychologische
    Bedürfnisse im Schulkindalter
    Abschlusstag                                                         27.11.2018

                                                                                                                                                                                                                              >>>

6                                                                                                                                                                                                                                    7
PROGRAMMÜBERSICHT                                                                                                                                                               PROGRAMMÜBERSICHT

                                                                                                                                                                                      EINZELFORTBILDUNGEN

    Thema                                   Referent/in          Termin           Ort       Kurs-Nr. Seite   Thema                                 Referent/in         Termin         Ort          Kurs-Nr. Seite
    Zertifikatskurs: Musik, Bewegung und                                          München   7-2018   18      Arm dran in der Kita? – Alle Kinder   Ricarda Mursch      10.-11.04.2018 Passau       extern    32
    Sprache im pädagogischen Alltag für                                                                      und Eltern in einem Boot!
    Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren –
    Musizieren, Spielen und Improvisieren                                                                    Aus Chaos werde Ordnung –             Maria Magdalena     05.-06.03.2018 München      extern    36
    Modul 1                                 Prof. Andrea         11.-12.10.2018                              Veränderungsprozesse in der           Hellfritsch
    Singen – Tanzen – Musizieren            Friedhofen                                                       Kita gestalten
    Modul 2                                 Mirjam Lente         15.-16.11.2018
    Bewegung – Tanz – Rhythmus                                                                               Ausbildung zum/zur FREUNDE           Susanne              28.-30.11.2017 München      2-2018    34
    Modul 3                                 Denise Weise, N.N.   14.-15.02.2019                              Trainer/Trainerin – Lebenskompetenz- Wittenberg,          24.-26.04.2018 Nürnberg     6-2018
    Stimme und Ohr                                                                                           förderung in der Kita                Heribert Holzinger
    (singen – sprechen – hören)                                                                              Der Trauer einen Raum geben –    Christine Fleck-         24.10.2017     München      26-2017   26
    Modul 4                                 Marianne Heiden      14.-15.03.2019                              Grundlagen zu einem einfühlsamen Bohaumilitzky
    Elementares Musizieren mit Stimme und                                                                    Umgang mit Trauer im Kita-Alltag
    Instrument
    Modul 5                                 Prof. Andrea         09.-10.05.2019                              Fit für alle! – Inklusive Praxis-     Ricarda Mursch      17.-18.09.2018 Schweiklberg extern    33
    Improvisation mit Stimme, Körper und    Friedhofen,                                                      gestaltung                                                               bei Vilshofen
    Perkussionsinstrumenten                 Denise Weise                                                     „Ich freu´ mich, dass du da bist!“    Monika Viktoria     06.-07.11.2017 München      27-2017   27
    Abschlusstag                                                 28.06.2019                                  Mit Kindern in den ersten drei        Arnold              07.-08.06.2018 Bamberg      extern
    Weiterbildung in Traumapädagogik –                                            München   extern   22      Lebensjahren Religion erspüren
    Trauma und die Folgen –                                                                                  und erleben
    Handlungsmöglichkeiten der                                                                               „Mag nich!“ Das Nein des Kleinkin- Cornelia Korreng       16.05.2018     Bamberg      extern    30
    Pädagogik                                                                                                des ernst nehmen –
    Modul 1                                 Prof. Dr. Andrea   07.10.2017                                    Partizipation und „Beschwerde-
    Grundlagen der Traumapädagogik          Kerres,                                                          recht“ in der Krippe umsetzen
    Modul 2                                 Maria Johanna Fath 05.12.2017
    Bindungsmuster und ihre Auswirkungen                                                                     „Nane haben“ – Bildungsort            Cornelia Korreng    14.05.2018     Bamberg      extern    29
    Modul 3                                                                                                  Mahlzeit – Essen und Trinken
                                                                 30.01.2018                                  in der Krippe
    Kollegiale Beratung und Supervision
    Modul 4
                                                                 01.03.2018                                  Pubertät schon mit 10?                Petra Lachnit       23.-24.10.2017 Bamberg      extern    25
    Methodenmodul
                                                                                                             Zickenkrieg und Machoalarm – So
    Modul 5
                                                                 24.04.2018                                  gehen Sie in Ihrem Hort damit um
    Grundlagen von Beratung und
    Gesprächsführung                                                                                         Schlafen in der Kinderkrippe –        Maren Kramer        17.11.2017     Regensburg   extern    28
                                                                 12.06.2018
    Modul 6                                                                                                  Eine Alltagssituation als pädagogi-
    Supervision                                                                                              sche Herausforderung
                                                                                                             Tablet und Co in der Kita –           Selma Brand         19.06.2018     Bamberg      extern    31
                                                                                                             Medienarbeit in der Frühpädagogik
                                                                                                             Wenn kleine Kinder beißen …           Cornelia Korreng    19.10.2017     Schwandorf   extern    24

8                                                                                                                                                                                                                   9
WEITERQUALIFIZIERUNG                                                                                                                                                              WEITERQUALIFIZIERUNG

     WEITERQUALIFIZIERUNG KINDERPFLEGER/IN ZUR FACHKRAFT                                                              ORGANISATIONSRAHMEN
                                                                                                                      Die Weiterqualifizierung gliedert sich in die Theorie- und Praxisphase. In der neunmonatigen Theoriephase
     IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN                                                                                      werden in sieben Modulen und sechs Projekttagen die Inhalte erarbeitet. Sieben Reflexionstage vertiefen
     EIN BERUFSBEGLEITENDES ANGEBOT                                                                                   die Inhalte und stellen den Theorie-Praxisbezug her. In der sechsmonatigen Praxisphase begleiten fünf
                                                                                                                      Praxisreflexionstage den Rollenwechsel von der Ergänzungs- zur Fachkraft.
     NEUE FACHKRÄFTE – NEUE PERSPEKTIVEN
     Aufgrund der guten Erfahrungen, die in der Weiterqualifizierung von Fachkräften gewonnen wurden                  Weitere Units der Weiterqualifizierung sind: Supervision, Prüfungsvorbereitung, angeleitete Lern-
     und dem weiterhin hohen Bedarf an Fachpersonal wird ein neuer Zertifizierungskurs gestartet. Die be-             gruppen und Selbststudium.
     rufsbegleitende Qualifizierung bietet dem/der Teilnehmer/in Aufstiegschancen und dem Träger und den
     Einrichtungen neue Perspektiven. Zudem steigt die Qualität der pädagogischen Arbeit durch eine erhöhte           Der Weiterqualifizierungskurs umfasst 500 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 164 Einheiten auf das
     Fachkraftquote in den Kindertageseinrichtungen.                                                                  selbstorganisierte Studium sowie das Erstellen des Transferberichtes. Die Theoriephase endet mit dem
     Die Zertifizierung erfolgt durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und           Kolloquium, in dem der Transferbericht präsentiert und in einem Fachgespräch diskutiert wird. Die
     Integration. Zertifizierte Fachkräfte können in allen bayerischen Kindertageseinrichtungen tätig werden.         praktische Prüfung orientiert sich an den Anforderungen der Prüfung zum / zur staatlich anerkannten
     Der Abschluss ist in die „Liste bereits geprüfter Berufe“ des Bayerischen Landesjugendamts aufgenommen.          Erzieher / Erzieherin. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat, das die
                                                                                                                      erworbenen Kompetenzen sowie den Titel des Transferberichtes ausweist.
     MODULE
     1. Modul: Verständnis von Bildung und Lernen                                                                     PRAXISANLEITUNG
     2. Modul: Rolle des Erziehers / der Erzieherin als Lernbegleiter/in                                              Die Praxisanleiter/innen werden parallel zur Weiterqualifizierung geschult und qualifiziert, um den Rollen-
     3. Modul: Grundlagen pädagogischen Handelns: Wahrnehmen, Be(ob)achten, Erklären                                  wechsel der Teilnehmer/innen im Sinne einer Aufstiegsqualifizierung adäquat begleiten zu können. Die
     4. Modul: Grundlagen pädagogischen Handelns: Planen, Durchführen, Reflektieren                                   prozessorientierte Qualifizierung findet an acht halben Tagen statt. Die Qualifizierung der Praxisanleiter/
     5. Modul: Gestaltung von ganzheitlichen Lehr- und Lernarrangements in den Bildungs- und                          innen wird mit einem Zertifikat gewürdigt.
     		        Erziehungsbereichen
     6. Modul: Rechtsgrundlagen und Organisation
     7. Modul: Kooperation und Vernetzung im Rahmen der Bildungs- und Erziehungspartnerschaft mit Eltern              ZIELGRUPPE       Staatlich geprüfte Kinderpfleger/innen
     		        und im Sozialraum                                                                                      		               Genehmigte Ergänzungskräfte für die Altersbereiche 0-3 Jahre, 3-6 Jahre und Schulkinder

                                                                                                                      TEILNAHMEVOR- • Anstellung als Ergänzungskraft in einer Kindertageseinrichtung
                  7 Module                                            Praxisreflexion
                                                                                                                      AUSSETZUNGEN (mind. 50% der wöchentlichen Regelarbeitszeit)
              19 Tage / 152 UE                                        5 Tage /40 UE
                                                                                                                      		            • Empfehlungsschreiben des Trägers der Einrichtung
          7 Reflecting Team 56 UE                                                                                     		            • Mindestalter von 25 Jahren
             6 Projekttage 48 UE            Transferbericht                                                           		            • mind. drei Jahre Berufserfahrung als Ergänzungskraft in einer Kindertageseinrichtung
                                                                                                                      		            • in der Regel mittlerer Bildungsabschluss
              Supervision 16 UE                                     Praktische Prüfung
                                                                                                                      		            • Nachweis über engagiertes Weiterbildungsverhalten
         Prüfungsvorbereitung 24 UE           Kolloquium                                                              		            • Bewerber/innen, deren Muttersprache nicht Deutsch ist, müssen Sprachlevel B2
                                                                                                                      		              nachweisen
                                                                                                                      		            • Qualifizierte Praxisanleitung
                          Theoriephase                                  Praxisphase
                                                                                                 Zertifizierung
                           9 Monate                                      6 Monate
                                                                                                                      START            Oktober 2017

                                                                                                                      ABSCHLUSS        März 2019
     KOMPETENZERWERB
     Die Teilnehmer/innen entwickeln Verständnis für die Lebenswelt von Kindern und reagieren auch in kom-
                                                                                                                      REFERENTEN       Anna Berndl, Sabine Cordella, Ricarda Mursch, Michael Pfreundner, Agnes Scheidl,
     plexen Situationen angemessen. Sie verstehen, welche Bedeutung die interaktive Erzieher-Kind-Beziehung
                                                                                                                      		               Martina Schweiger, Thomas Schraut, Miryana Simi ć, N.N.
     hat. Die Teilnehmer/innen beobachten und reflektieren den individuellen Entwicklungsstand von Kindern
     und leiten aus den Beobachtungen gezielte pädagogische Maßnahmen ab. Sie verfügen über gutes theo-
                                                                                                                      KURSGEBÜHR       3.000,00 €
     retisches Wissen über die kindlichen Entwicklungsstufen und entsprechende Fördermaßnahmen.
                                                                                                                      BEWERBUNG        Bitte senden Sie Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen an:
     Die Teilnehmer/innen haben Wissen über Rollen und Dynamiken in Gruppen und kennen Gruppenpha-
                                                                                                                      		               Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V.,
     sen. Sie verfügen über angemessene Methodenkenntnisse, um auch in Gruppen Angebote gestalten,
                                                                                                                      		               Geschäftsführerin Frau Maria Magdalena Hellfritsch, Maistraße 5, 80337 München
     den Alltag wertvoll strukturieren und Partizipation umsetzen zu können. Die Teilnehmer/innen stellen
     aktiv und motiviert den Kontakt zu den Eltern her. Sie informieren, führen konstruktiv und lösungs-
                                                                                                                      KURSLEITUNG      und KONTAKT FÜR IHRE FRAGEN:
     orientiert Gespräche und binden die Eltern konsequent in die Bildungs- und Erziehungspartnerschaft ein.
                                                                                                                      		               Agnes Scheidl, Tel 089 530725-11, scheidl@kath-kita-bayern.de
     Die Teilnehmer/innen entwickeln prozessorientiert die Konzeption und die Einrichtung weiter. Sie entwickeln
     innovative und kreative Ideen, sorgen für konkrete Umsetzungsmöglichkeit und stehen im fachlichen Aus-
     tausch mit Leitung und Träger der Einrichtung. Die Teilnehmer/innen sind im Gemeinwesen vernetzt und
     initiieren sinnvolle Kooperationen. Sie zeigen sich kontinuierlich interessiert an Veränderungen und gestalten
     Wandel aktiv mit.

10                                                                                                                                                                                                                                  11
ZERTIFIKATSKURSE                                                                                                                                                                  ZERTIFIKATSKURSE

     PFLEGEPROZESSE BEZIEHUNGSORIENTIERT GESTALTEN                                                                INHALTE DER MODULE
     ZERTIFIKATSKURS ZUR QUALIFIZIERUNG FRÜHPÄDAGOGISCHER FACH- UND
                                                                                                                  Modul 1 Grundlagen I: Pädagogik in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren
     ERGÄNZUNGSKRÄFTE IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN                                                                 • Reflexion der eigenen biografischen (familiären und institutionellen) Erfahrungen
                                                                                                                  • Bedeutung der Beziehungs- und Bindungsqualität im pädagogischen Alltag
                                                                                                                  • Pädagogische Relevanz der Pflegeprozesse als Bildungsprozesse einer ganzheitlichen Entwicklung
     Termin                  Ort                                                                   Kurs-Nr.
     21.-22.02.2018                                                                                               TERMIN          21.-22. Februar 2018
                                                                                                                  REFERENTIN      Anna Berndl
     16.-17.04.2018
     18.-19.06.2018                                                                                               Modul 2 Grundlagen II: Pflegeprozesse in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren
                             Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern, München         4-2018         • Auseinandersetzung mit den Rechts- und Schutzansprüchen von Kindern
     08.-09.10.2018
                                                                                                                  • Richtlinien zur Einhaltung von Hygiene, Krankheitsprävention und Dokumentation
     28.-29.11.2018                                                                                               • Konzeptionelle Verankerung von Pflegeprozessen
     12.03.2019
                                                                                                                  TERMIN          16.-17. April 2018
                                                                                                                  REFERENTIN      Anna Berndl

     Mahlzeit, Schlafen, Wickeln und Sauberkeitsentwicklung: Pflegesituationen gehören zu den alltäg-             Modul 3: Das Wickeln und die Begleitung der Sauberkeitsentwicklung gestalten
     lichen und wiederkehrenden Elementen im Tagesablauf aller Institutionen der frühen Kindheit. Die             • Bedeutung dialogischer und feinfühliger Begleitung
     Qualität dieser Schlüsselsituationen beeinflusst entscheidend die Entwicklung der Kinder. Deshalb sind       • Unterstützung der kindlichen Autonomieentwicklung
     Pflegeprozesse und ihre einzelnen Elemente wichtige Bildungsprozesse in der Arbeit mit Kindern in den        • Gestaltung der Sanitäranlagen als Erfahrungsräume
     ersten drei Lebensjahren. Um eine beziehungsorientierte und achtsame Pflege in Interaktion mit dem
                                                                                                                  TERMIN          18.-19. Juni 2018
     Kind umsetzen zu können, wird bei den pädagogischen Fach- und Ergänzungskräften eine am Kind
                                                                                                                  REFERENTIN      Carola Wunderlich-Knietsch
     orientierte Haltung vorausgesetzt. Darüber hinaus sind umfassendes Wissen über kindliche Entwick-
     lung, rechtliche Rahmenbedingungen als auch konkrete Handling-Kompetenzen unabdingbar. Durch
                                                                                                                  Modul 4: Mahlzeit als Bildungsort gestalten
     diese Komplexität ist der Umgang mit alltäglichen Pflegeprozessen häufig mit großen Unsicherheiten
                                                                                                                  • Reflexion eigener Verhaltensnormen und Wertevorstellungen
     verbunden. Reflexion der eigenen Haltung und die Erarbeitung gemeinsamer grundlegender Qualitäts-
                                                                                                                  • Wissen über gesunde Kleinkindernährung
     standards für die Praxis sind wichtige Bestandteile des Kurses.
                                                                                                                  • Kindorientierte Gestaltung von Essenssituationen
                                                                                                                  TERMIN          08.-09. Oktober 2018
     MODULE                                                                                                       REFERENTIN      Cornelia Korreng
     1.Modul:    Grundlagen I: Pädagogik in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren
     2.Modul:    Grundlagen II: Pflegeprozesse in der Arbeit mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren          Modul 5: Schlaf- und Ruhesituationen gestalten
     3.Modul:    Das Wickeln und die Begleitung der Sauberkeitsentwicklung gestalten                              • Bedeutung individueller Schlafbedürfnisse
     4.Modul:    Mahlzeit als Bildungsort gestalten                                                               • Voraussetzungen für einen erholsamen Schlaf
     5.Modul:    Schlaf- und Ruhesituationen gestalten                                                            • Gestaltung von Mikroübergängen
                                                                                                                  TERMIN        28.-29. November 2018
                                                                                                                  REFERENTINNEN Edeltraud Prokop, Anna Berndl (Vorbereitung des Transferberichtes)
     KOMPETENZERWERB
     Die Teilnehmer/innen reflektieren ihre eigenen Einstellungen und Überzeugungen im Hinblick auf die insti-
                                                                                                                  Abschlusstag mit Präsentation der Berichte, Fachgespräch und Zertifikatsüberreichung
     tutionelle Erziehung, Bildung und Betreuung von Kleinkindern und die Pflegeprozesse. Sie entwickeln diese
                                                                                                                  TERMIN        12. März 2019
     zu einer professionellen Haltung weiter. Die Teilnehmer/innen wissen über die Bedeutung der beziehungs-
     orientierten Pflegeprozesse als Bildungssituationen, nehmen die Bedürfnisse des Kindes wahr und
     fördern das Bedürfnis nach Autonomie durch kindliche Partizipation. Sie verfügen über ein Grundla-
                                                                                                                  ZIELGRUPPE      Pädagogische Fach- und Ergänzungskräfte aus Kinderkrippen und inklusiven
     genwissen bezüglich der organisch-neurologischen Entwicklung in der frühen Kindheit, eine geeignete
                                                                                                                  		              Kindertageseinrichtungen
     Raumgestaltung, den rechtlichen Rahmen und die Schutzaspekte in der Gestaltung von Pflegeprozessen
     und sind mit den gängigen Hygienerichtlinien vertraut. In der Praxis setzen die Teilnehmer/innen ihre
                                                                                                                  KURSGEBÜHR      für Mitglieder                650,00 €
     neu angeeignete Methodenkompetenz hinsichtlich einzelner Schlüsselsituationen um.
                                                                                                                  		              für Nichtmitglieder           950,00 €

                                                                                                                  ANMELDUNG       Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular oder online (www.kath-kita-bayern.de)
     ORGANISATIONSRAHMEN
                                                                                                                  		              beim Verband katholischer Kindertageseinrichtungen an.
     Der Zertifikatskurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 40 Einheiten auf das selbstorgani-
     sierte Studium (Reflexionsaufgaben von Modul zu Modul, Vertiefung der Inhalte) sowie das Erstellen eines
                                                                                                                  KURSLEITUNG     und KONTAKT FÜR IHRE FRAGEN:
     Transferberichtes. Ein Modul umfasst jeweils zwei Tage. Die Weiterbildung schließt nach Vorlage des Trans-
                                                                                                                  		              Anna Berndl, Tel 089 530725-13, berndl@kath-kita-bayern.de
     ferberichtes und der Reflexionsaufgaben mit der Präsentation des Berichtes und einem Fachgespräch ab.
     Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen sowie den Titel
     Ihres Berichts ausweist.

12                                                                                                                                                                                                                      13
ZERTIFIKATSKURSE                                                                                                                                                                  ZERTIFIKATSKURSE

     QUALIFIZIERTE PRAXISANLEITUNG                                                                               INHALTE DER MODULE
     ZERTIFIKATSKURS ZUR KOMPETENTEN PRAXISANLEITUNG
                                                                                                                 Modul 1: Den Weg ebnen
                                                                                                                 • Einführung in den Kurs
                                                                                                                 • Auseinandersetzung mit der eigenen Rolle/Rollenfindung; Reflexion der eigenen Berufsbiographie
                                                                                                                 • Aufgaben der Anleiterin, Aufgaben der Praktikantin/des Praktikanten und Reflexion derselben
     Termin                  Ort                                                                  Kurs-Nr.
                                                                                                                 • Reflexion von generationsspezifischen und geschlechtsspezifischen Rollenbildern
     16.-17. 10.2017
                                                                                                                 TERMIN          25.-26. September 2017
     09.-10.11.2017                                                                                              REFERENTIN      Anna Berndl
     17.-18.01.2018
                             Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern, München        1-2018         Modul 2: Das Lernen ermöglichen und begleiten
     07.-08.03.2018
                                                                                                                 • Lernen am Modell und andere Lernstrategien in der Praxis
     25.-26.04.2018                                                                                              • Die Kindertageseinrichtung als Lehr-/Lernsetting für Erwachsene
     12.06.2018                                                                                                  • Gestaltung und Begleitung von Lernprozessen und Lernsetting
                                                                                                                 • Bedeutung und Reflexion des Lehrenden, Lerndokumentation und Lernreflektion
                                                                                                                 TERMIN          09.-10.11.2017
     Die Anleitung von Praktikanten/innen ist eine verantwortungsvolle und herausfordernde Aufgabe. Die          REFERENTEN      Prof. Helmut Lechner, Anna Berndl
     Anforderungen haben sich in den letzten Jahren erheblich verändert. Dies betrifft nicht nur die Beglei-
     tung der Ausbildung im Rahmen der verschiedenen Modelle von „OptiPrax“, sondern auch berufsbe-              Modul 3: Den Anfang gestalten
     gleitende Weiterqualifizierungsmaßnahmen. Die Anleiter/innen kooperieren auf Augenhöhe mit den              • Erwartungshorizonte klären
     Fachschulen und Weiterbildungsanbietern und unterstützen am Lernort Praxis maßgeblich die Entwick-          • Auseinandersetzung mit Ausbildungsplanung und Erstellen eines individuellen Ausbildungsplanes
     lung professioneller Fertigkeiten. Innerhalb dieses Zertifikatskurses stellen wir uns gemeinsam dieser      • Praktikumsprozess: Reflexion der verschiedenen Phasen des Praktikums
     komplexen Rolle und ihrer vielfältigen Facetten und Anforderungen.                                          • Begleitung des Ausbildungsverlaufes: dialogische Grundhaltung und konstruktive Fehlerkultur
                                                                                                                 TERMIN          17.-18. Januar 2018
                                                                                                                 REFERENTIN      Gabriele Förster
     MODULE
     1.Modul:    Den Weg ebnen
                                                                                                                 Modul 4: Den Prozess begleiten
     2.Modul:    Das Lernen ermöglichen und begleiten
                                                                                                                 • Kommunikationsmodelle ( z.B. Schulz-von Thun und Wazlawick)
     3.Modul:    Den Anfang gestalten
                                                                                                                 • Gespräche professionell führen (z.B. Anleitergespräche)
     4.Modul:    Den Prozess begleiten
                                                                                                                 • Wertschätzende, gewaltfreie Kommunikation
     5.Modul:    Kompetenzen sichern
                                                                                                                 • Bedeutung von Konflikten; Feedback als besonderer Gesprächsanlass
                                                                                                                 • Rechtliche Fragen (z.B. Aufsichtspflicht)
     KOMPETENZERWERB                                                                                             TERMIN          07.-08. März 2018
     Die Teilnehmer/innen reflektieren ihre Rolle als Anleiter/in. Sie wissen um die Anforderungen des Lern-     REFERENTEN      Gabriele Förster, Prof. Simon Hundmeyer
     orts Praxis. Sie planen und reflektieren einen Praktikumsverlauf gemeinsam mit den Studierenden. Ihnen
     ist die besondere Bedeutung des Lernortes Praxis bewusst. Sie reflektieren und gestalten kompetent          Modul 5: Kompetenzen sichern
     Lehr- / Lernsettings. Hierbei sind sie sich auch den Implikationen des Lernens am Modell bewusst. Die       • Ausbildungskontrolle und Ausbildungsbewertung
     vermittelten und erprobten Kommunikationsgrundlagen und -strategien wenden sie in der Praxis an.            • Prüfung als Chance und Herausforderung (z.B. Bewertungsfallen)
     Die Teilnehmer/innen sind in der Lage auf die Prüfungssituation vorzubereiten und diese zu bewerten.        • Rollenwechsel und Reflexion des Weiterbildungsprozesses
     Die Teilnehmer/innen haben Sicherheit im Umgang mit der umfassenden Aufgabe der Praxisanleitung.            • Gestaltung des Transferberichtes
                                                                                                                 TERMIN          25.-26. April 2018
                                                                                                                 REFERENTIN      Anna Berndl
     ORGANISATIONSRAHMEN
     Der Zertifikatskurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 40 Einheiten auf das selbstorgani-
                                                                                                                 Abschlusstag mit Präsentation der Berichte und Zertifikatsüberreichung
     sierte Studium (Reflexionsaufgaben von Modul zu Modul, Vertiefung der Inhalte) sowie das Erstellen des
                                                                                                                 TERMIN        12. Juni 2018
     Transferberichtes. Jedes Modul umfasst zwei Tage. Die Weiterbildung schließt nach Vorlage des Transfer-
     berichts und den Reflexionsberichten mit der Präsentation des Berichtes und einem Gespräch ab. Nach
     erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen sowie den Titel Ihres   ZIELGRUPPE      Pädagogische Fachkräfte mit mindestens 3 Jahren Berufserfahrung und Leitungen
     Berichts ausweist.
                                                                                                                 KURSGEBÜHR      für Mitglieder                650,00 €
                                                                                                                 		              für Nichtmitglieder           950,00 €

                                                                                                                 ANMELDUNG       Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular oder online (www.kath-kita-bayern.de)
                                                                                                                 		              beim Verband katholischer Kindertageseinrichtungen an.

                                                                                                                 KURSLEITUNG     und KONTAKT FÜR IHRE FRAGEN:
                                                                                                                 		              Anna Berndl, Tel 089 530725-13, berndl@kath-kita-bayern.de

14                                                                                                                                                                                                                     15
ZERTIFIKATSKURSE                                                                                                                                                                     ZERTIFIKATSKURSE

     FRISCHER WIND IN DER SCHULKINDBETREUUNG UND IM HORT
                                                                                                                   Modul 2: „Rhythmus in groove“ – musikalisch bewegte Freizeitgestaltung im Hort und
     ZERTIFIKATSKURS ZUR BETREUUNGSKOMPETENZ VON SCHULKINDERN
                                                                                                                   in der Schulkindbetreuung
                                                                                                                   • Integration, Vielfalt und individuelle Förderung über Rhythmus, Improvisation und Ensemblemusizieren
     Termin                  Ort                                                                    Kurs-Nr.       • neue Lieder und Rhythmicals rhythmisch begleiten; musizieren mit dem ganzen Körper
     11.-12.12.2017                                                                                                • Rhythmus und Sprache in verschiedenen grooves
     05.-06.03.2018                                                                                                TERMIN           05.-06.03.2018
     14.-15.05.2018                                                                                                REFERENTIN       Prof. Andrea Friedhofen
                             Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern, München          3-2018
     16.-17.07.2018
                                                                                                                   Modul 3: „Smartphone, Tablet und Co im Hort verboten!?“ – Medienpädagogik im Hort
     01.-02.10.2018                                                                                                • Kenntnisse über Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen
     27.11.2018                                                                                                    • Entwicklung von Medienangeboten und Medienprojekten im Hort unter pädagogischer Zielsetzung
                                                                                                                   • Praktische Umsetzung exemplarischer Medienprojekte (Trickfilmproduktion,…)
                                                                                                                   • Einsatz von Apps, Spielen, Internet in der Hausaufgabenbetreuung und Freizeitgestaltung
     Derzeit können die Eltern aus einem vielfältigen Angebot an unterschiedlichen Betreuungsmöglichkeiten
     wählen, z. B. Hort, Mittagsbetreuung oder Offene Ganztagsschule. Die vor Ort Tätigen stehen vor großen        TERMIN           14.-15.05.2018
     pädagogischen Herausforderungen: Kindergarten, Schule, Träger und Familie stellen oft hohe Erwartun-          REFERENT         Günther Anfang
     gen. Innerhalb dieses spannungsreichen Tätigkeitsfeldes kristallisieren sich unterschiedliche Schwerpunkte
     heraus, die eine kompetente Schulkindbetreuung auszeichnen. Im Rahmen des Zertifikatskurses wollen            Modul 4: „Jedem das Seine – oder für alle das Gleiche?“ – Möglichkeiten einer
     wir in fünf Modulen exemplarische Besonderheiten der Altersstufe „Schulkind“ praxisnah reflektieren und       individualisierten Hausaufgabenbegleitung
     hiervon ausgehend zu einer aktiven, abwechslungsreichen und anregenden Gestaltung der kompetenten             • Reflexion des Spannungsfeldes Kita – Schule – Familie – Kind
     Schulkindbetreuung gelangen. Der Kurs bietet sowohl Grundlagen und praktische Orientierung                    • Begleitungs- und Kooperationsformen; Gestaltung der konkreten Hausaufgabensituation
     für Neueinsteiger als auch eine Vielfalt an Methoden und praktischen Anregungen für erfahrene                 • Schwierigkeiten, ihre möglichen Ursachen und Wege aus der Misere
     Hortpädagogen, um ihre Arbeit mit Schulkindern weiter zu optimieren.                                          TERMIN           16.-17.07.2018
                                                                                                                   REFERENTIN       Sabine Cordella
     MODULE
     Modul 1:    Möglichkeiten religiöser Bildung in der Schulkindbetreuung und im Hort                            Modul 5: „Was ist denn jetzt los?!“ – Pubertät und andere entwicklungspsychologische
     Modul 2:    Musikalisch bewegte Freizeitgestaltung im Hort und in der Schulkindbetreuung                      Bedürfnisse im Schulkindalter
     Modul 3:    Medienpädagogische Fragen in der Schulkindbetreuung und im Hort                                   • Entwicklungsphysiologische Grundlagen; Beziehungsgestaltung; Partizipation
     Modul 4:    Möglichkeiten einer individualisierten Hausaufgabenbetreuung                                      • Grundlagen der geschlechtersensiblen Persönlichkeitsentwicklung
     Modul 5:    Pubertät und andere entwicklungspsychologische Bedürfnisse im Schulkindalter                      • Klassische „Störungen“ in der Arbeit mit Pubertierenden

     KOMPETENZERWERB                                                                                               TERMIN           01.-02.10.2018
     Die Teilnehmer/innen reflektieren sowohl ihre Rolle in der Betreuung als auch die besonderen Bedürfnisla-     REFERENTIN       Petra Lachnit
     gen von Schulkindern und finden zu einer individuellen Haltung. Sie setzen sich ebenso mit den jeweiligen
     rechtlichen Vorgaben und konzeptionellen Grundlagen nach dem BayKiBiG auseinander und bedenken die            Abschlusstag mit Präsentation der Berichte und Zertifikatsüberreichung
     Möglichkeiten und Anregungen, die u. a. der BayBEP bietet. Die Teilnehmer/innen erkunden innerhalb der        TERMIN        27.11.2018
     jeweiligen Module spezifische Praxismöglichkeiten für ihre Einrichtungen und erweitern ihr Handlungsre-
     pertoire. Sie kennen unter Berücksichtigung der aktuellen Informationen aus der Lern- und Hirnforschung
     konkrete Möglichkeiten z.B. der Lernförderung, Hausaufgabengestaltung und Freizeitgestaltung.
                                                                                                                   ZIELGRUPPE       Pädagogische Kräfte, Fachkräfte und Leitungen, Sozialpädagogen, Bachelor und Master
                                                                                                                   		               der Erziehungswissenschaften, die im Bereich der außerunterrichtlichen Schulkind-
     ORGANISATIONSRAHMEN
                                                                                                                   		               betreuung oder im Hort arbeiten
     Der Zertifikatskurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 40 Einheiten auf das selbstorgani-
     sierte Studium (Reflexionsaufgaben zur Vertiefung und praktischen Anwendung der Inhalte) sowie das
                                                                                                                   KURSGEBÜHR       für Mitglieder                 650,00 €
     Erstellen eines persönlichen Transferberichts. Die Weiterbildung schließt nach Vorlage des Transferberichts
                                                                                                                   		               für Nichtmitglieder            950,00 €
     mit dessen Präsentation und einem Kolloquium zu den Inhalten des Zertifikatskurses ab. Nach dem erfolg-
     reichen Absolvieren beider Teilaspekte erhalten Sie ein Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen sowie
                                                                                                                   ANMELDUNG        Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular oder online (www.kath-kita-bayern.de)
     Ihren Schwerpunktbereich ausweist. Weitere Informationen zu unseren Qualitätsstandards für Weiterbil-
                                                                                                                   		               beim Verband katholischer Kindertageseinrichtungen an.
     dungen können Sie auch in unserem Programmheft auf Seite 38 nachlesen.
                                                                                                                   IN ZUSAMMEN-
     INHALTE DER MODULE
                                                                                                                   ARBEIT MIT   Caritasverband für die Diözese Regensburg
     Modul 1: „Amen!?“ – Möglichkeiten religiöser Bildung in der Schulkindbetreuung und im Hort
     • Religionspädagogische Orientierung; Friedenspädagogische Arbeit
                                                                                                                   KURSLEITUNG      und KONTAKT FÜR IHRE FRAGEN:
     • Orientierungswissen zu Kernfragen der Weltreligionen
                                                                                                                   		               Sabine Cordella, Tel 089 530725-21, cordella@kath-kita-bayern.de
     • Mögliche praktische Projekte und Fragen der Raumgestaltung
     TERMIN           11.-12.12.2017
     REFERENTIN       Sabine Cordella

16                                                                                                                                                                                                                          17
ZERTIFIKATSKURSE                                                                                                                                                                     ZERTIFIKATSKURSE

     MUSIZIEREN, SPIELEN UND IMPROVISIEREN                                                                       INHALTE
                                                                                                                 • Spielen mit Musik, mit Instrumenten, Objekten und Materialien
     ZERTIFIKATSKURS: MUSIK, BEWEGUNG UND SPRACHE IM PÄDAGOGISCHEN
                                                                                                                 • Entdecken und Entwickeln der eigenen Singstimme
     ALLTAG FÜR KINDER IM ALTER VON 3 BIS 6 JAHREN                                                               • Sprachförderung durch und mit Musik
                                                                                                                 • Bewegung und Tanz
                                                                                                                 • Auditive Sensibilisierung und Hören von Musikstücken unterschiedlicher Stilrichtungen
     Termin                  Ort                                                                  Kurs-Nr.
                                                                                                                 • Kennenlernen des eigenen Körpers als Musikinstrument, Bodypercussion
     11.-12.10.2018                                                                                              • Erleben, Erkennen, Benennen und Verstehen von Musik
     15.-16.11.2018                                                                                              • Anregungen und Tipps zur methodischen Gestaltung
     14.-15.02.2019          Kath. Fachakademie für Sozialpädagogik der Stiftung kath.
                                                                                                  7-2018
     14.-15.03.2019          Bildungsstätten für Sozialberufe in Bayern, München                                 Folgende musikpraktischen Themen werden in den Modulen aktiv erlebt, kennen gelernt und
     9.-10.05.2019                                                                                               gemeinsam reflektiert:
     28.06.2019
                                                                                                                 Modul 1: Singen - Tanzen - Musizieren
                                                                                                                 TERMIN           11.-12.10.2018
                                                                                                                 REFERENTIN       Prof. Andrea Friedhofen
     Kinder singen gerne, sie probieren, experimentieren und spielen freudig auf Perkussionsinstrumenten.
     Sie wollen sich lustvoll mit und zur Musik bewegen und sie hören aufmerksam der Musik und anderen
                                                                                                                 Modul 2: Bewegung - Tanz - Rhythmus
     Hörbeispielen zu. Das aktive Musizieren oder auch das Hören von Musik kann vielfältig im pädagogischen
     Alltag integriert und bewusst eingesetzt werden.                                                            TERMIN           15.-16.11.2018
                                                                                                                 REFERENTIN       Mirjam Lente
     Dazu brauchen Sie selbst Lust auf und Freude an Musik. Über das aktive Musizieren, Spielen und Im-
     provisieren mit Stimme und Perkussionsinstrumenten lernen Sie neue und bekannte Lieder und Stücke           Modul 3: Stimme und Ohr (singen - sprechen - hören)
     und ihre Einsatzmöglichkeiten kennen. Die enge Verbindung von Sprache, Rhythmus und Musik wird im
                                                                                                                 TERMIN        14.-15.02.2019
     eigenen Erleben intensiviert und gefördert, so dass Sie vielfältige Anregungen und Materialien für Ihren
                                                                                                                 REFERENTINNEN Denise Weise, N.N.
     pädagogischen Alltag erhalten. Musik, Bewegung und Tanz werden praxisnah erlebt und ausprobiert.
     Wir wissen, dass das Sensibilisieren für und durch Musik und die damit einhergehende Entwicklung mu-
                                                                                                                 Modul 4: Elementares Musizieren mit Stimme und Instrument
     sikalischer Fähigkeiten, die allgemeine geistige, emotionale und sensomotorische Entwicklung unterstützt
     und fördert. Das gemeinsame Musizieren und Hören entwickelt Teamfähigkeit, Kreativität und soziale          TERMIN           14.-15.03.2019
     Kompetenz.                                                                                                  REFERENTIN       Marianne Heiden

                                                                                                                 Modul 5: Improvisation mit Stimme, Körper und Perkussionsinstrumenten
     MODULE
                                                                                                                 TERMIN        9.-10.05.2019
     Modul 1:    Singen - Tanzen - Musizieren
                                                                                                                 REFERENTINNEN Prof. Andrea Friedhofen, Denise Weise
     Modul 2:    Bewegung - Tanz - Rhythmus
     Modul 3:    Stimme und Ohr (singen - sprechen - hören)
                                                                                                                 Abschlusstag mit Präsentation der Berichte und Zertifikatsüberreichung
     Modul 4:    Elementares Musizieren mit Stimme und Instrument
                                                                                                                 TERMIN        28.06.2019
     Modul 5:    Improvisation mit Stimme, Körper und Perkussionsinstrumenten

                                                                                                                 ZIELGRUPPE       Erzieher/innen, Kinderpfleger/innen
     KOMPETENZERWERB
     • Selbstverständlicher Umgang mit den eigenen Ausdrucksmöglichkeiten über Stimme, Körper und Instrument
                                                                                                                 KURSGEBÜHR       für Mitglieder                  650,00 €
     • Einsatzmöglichkeiten von Liedern, Bewegungsanregungen und Spielstücken im pädagogischen Alltag
                                                                                                                 		               für Nichtmitglieder             950,00 €
     • Reflexion über Wege der Einstudierung
     • Hintergrundinformation zur musikalischen Entwicklung und zum musikalischen Verhalten der 3-6-Jährigen
                                                                                                                 ANMELDUNG        Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular oder online (www.kath-kita-bayern.de)
     • Sicherheit und Befähigung im Umgang mit Musik und Bewegung
                                                                                                                 		               beim Verband katholischer Kindertageseinrichtungen an.
     • Kreatives Handeln und Einbringen eigener Ideen
                                                                                                                 KURSLEITUNG      Prof. Andrea Friedhofen
     ORGANISATIONSRAHMEN
                                                                                                                 KONTAKT          Birgit Wimmer, Tel 089 530725-12, wimmer@kath-kita-bayern.de
     Der Zertifikatskurs umfasst 120 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 40 Einheiten auf das selbstorgani-
     sierte Studium (Reflexionsaufgaben von Modul zu Modul, Vertiefung der Inhalte) sowie das Erstellen des
     Transferberichtes. Jedes Modul umfasst zwei Tage. Die Weiterbildung schließt nach Vorlage des Transfer-
     berichts und den Reflexionsberichten mit der Präsentation des Berichtes und einem Gespräch ab. Nach
     erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen sowie den Titel Ihres
     Berichts ausweist.

18                                                                                                                                                                                                                      19
ZERTIFIKATSKURSE                                                                                                                                                                      ZERTIFIKATSKURSE

     FACHBERATUNG STÄRKEN – QUALITÄT VORAN                                                                          INHALTE DER MODULE
     ZERTIFIKATSKURS ZUR SICHERUNG UND ENTWICKLUNG VON
                                                                                                                    Modul1: Rolle und Aufgabe der Fachberatung
     BERATUNGSKOMPETENZEN                                                                                           • Einführung in den Kurs
                                                                                                                    • Selbstverständnis der Fachberatung
                                                                                                                    • Reflexion der eigenen Berufsbiographie
     Termin                  Ort                                                                    Kurs-Nr.
                                                                                                                    • Rolle und Auftrag der Fachberatung
     26.-27.02.2018                                                                                                 • Reflexion der generationsspezifischen und geschlechtsspezifischen Implikationen
     20.03.2018                                                                                                     TERMIN MODUL 26.-27.02.2018
     07.-08.05.2018
     14.06.2018                                                                                                     Modul 2: Fachberatung als Führungsprozess
                             Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern, München          5-2018          • Führung – Leitung – Management
     17.-18.09.2018                                                                                                 • Persönliches Profil und Anforderungsprofil
     18.10.2018                                                                                                     • Führungstheorien und Führungsverhalten
     10.-11.01.2019                                                                                                 • Teamrollen und Teamentwicklungsphasen
                                                                                                                    • Konfliktmanagement
     18.02.2019                                                                                                     • Kommunikationsmodelle
                                                                                                                    • Konstruktiver Kommunikationsprozess
     Der Anspruch an Fachberatung in Kindertageseinrichtungen ist in den letzten Jahren erheblich gestie-           TERMIN MODUL 07.-08.05.2018
     gen. Fachberatungen brauchen fachliches Wissen, Praxiserfahrung, wissenschaftliche Qualifikation und
     Beratungskompetenzen. Kompetente Fachberatung erhält und baut die Qualität der pädagogischen                   Modul 3: Fachberatung als Beratungsprozess
     Arbeit in Kindertageseinrichtungen aus. Es gibt keine spezifische Ausbildung für Fachberater und Fach-         • Feedbackkultur
     beraterinnen. Sie müssen sich deshalb mit Blick auf die aktuellen Veränderungen ihre Kompetenzen im            • Beratungsmethoden: Moderation, Mediation, Coaching, Supervision, Kollegiale Beratung
     Rahmen von Weiterbildungen entwickeln und sichern.                                                             • Reflexion des eigenen Beratungsverhaltens
     Innerhalb dieses Zertifikatskurses soll gemeinsam die komplexe und veränderte Rolle der Fachberatung
                                                                                                                    TERMIN MODUL 17.-18.09.2018
     analysiert und die vielfältigen Facetten und Anforderungen herausgearbeitet werden. Allen Teilneh-
     menden wird die Möglichkeit geboten, fachlich den Qualitätsstandard zu erlangen, der der veränderten
                                                                                                                    Modul 4: Ergänzende Themen
     Bedeutung der Fachberatung auch in der Zukunft gerecht wird.
                                                                                                                    • Qualitätsmanagement und Evaluation
                                                                                                                    • Vernetzung Fachberatung und PQB
                                                                                                                    • Gesundheitsmanagement
     MODULE                                                                                                         • Personalmanagement
     Modul 1:    Rolle und Aufgabe der Fachberatung
     Modul 2:    Fachberatung als Führungsprozess                                                                   TERMIN MODUL 10.-11.01.2019
     Modul 3:    Fachberatung als Beratungsprozess
     Modul 4:    Ergänzende Themen                                                                                  TERMINE DER REFLEXIONSTAGE
                                                                                                                    TERMIN        20.03.2018
                                                                                                                    TERMIN        14.06.2018
     KOMPETENZERWERB                                                                                                TERMIN        18.10.2018
     Die Teilnehmer/innen reflektieren ihre Rolle als Fachberater/innen und die damit verbundenen veränderten
     Aufgaben. Sie setzen sich mit den vielschichtigen Ansprüchen an und von Fachberatung auseinander und           Abschlusstag mit Präsentation der Berichte, Kolloquium und Zertifikatsüberreichung
     erarbeiten einen Katalog der jetzt und zukünftig nötigen fachberatungsspezifischen Bedarfe, die dann im        TERMIN           18.02.2019
     Mittelpunkt der Module stehen. In Übungen und mithilfe videounterstützter Sequenzen wird den Teilneh-
     merinnen und Teilnehmern die Möglichkeit geboten, diejenigen Komponenten in ihrem „Persönlichen
     Profil“ weiterzuentwickeln, die für die (zukünftige) Tätigkeit als Fachberatungskraft wichtig sind.            ZIELGRUPPE      Fachberater/innen und Personen, die es werden wollen

                                                                                                                    REFERENTEN      Lothar J. Hellfritsch, Dipl.-Psychologe, N.N.
     ORGANISATIONSRAHMEN
     Der Zertifikatskurs umfasst 140 Unterrichtseinheiten, davon entfallen 44 Einheiten auf das selbstorganisier-   KURSGEBÜHR      für Mitglieder                   650,00 €
     te Studium (Reflexionsaufgaben von Modul zu Modul, Studium von Literatur, Umsetzung von Arbeitsauf-            		              für Nichtmitglieder              950,00 €
     trägen, Vertiefung der Inhalte) sowie das Erstellen des Portfolio-Berichtes. Der Kurs schließt nach Vorlage
     und Präsentation des Berichtes und einem Kolloquium ab. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein          ANMELDUNG       Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular oder online (www.kath-kita-bayern.de)
     Zertifikat, das die erworbenen Kompetenzen sowie den Titel Ihres Berichts ausweist.                            		              beim Verband katholischer Kindertageseinrichtungen an.

     Zwischen den Modulen findet jeweils ein Reflexionstag statt.                                                   KURSLEITUNG     Maria Magdalena Hellfritsch, Geschäftsführerin

                                                                                                                    KONTAKT         Birgit Wimmer, Tel 089 530725-12, wimmer@kath-kita-bayern.de

20                                                                                                                                                                                                                        21
ZERTIFIKATSKURSE                                                                                                                                                                   ZERTIFIKATSKURSE

     WEITERBILDUNG                                                                                             INFORMATIONEN
     TRAUMAPÄDAGOGIK                                                                                           Sechs Module, jeweils 10.00 – 17.00 Uhr
     4. DURCHGANG                                                                                              Kolloquium: Termin wird nach Absprache festgelegt.
     TRAUMA UND DIE FOLGEN – HANDLUNGSMÖGLICHKEITEN DER PÄDAGOGIK
     Termin                     Ort                                                             Kurs-Nr.
                                                                                                               IN ZUSAMMEN- Katholische Stiftungshochschule München (KSH)
     17.10.2017                                                                                                ARBEIT MIT   Institut für Fort- und Weiterbildung,Forschung und Entwicklung
     05.12.2017
                                                                                                               REFERENTEN      Prof. Dr. Andrea Kerres, Maria Johanna Fath
     30.01.2018
                                Katholische Stiftungshochschule München                         extern
     01.03.2018                                                                                                KURSGEBÜHR      690,00 €
     24.04.2018
                                                                                                               ABSCHLUSS       IF-Zertifikat Voraussetzung: Teilnahme an allen Terminen sowie schriftliche Einreichung
     12.06.2018
                                                                                                               		              einer Projektbeschreibung.

                                                                                                               ZUGANGSVOR- Erzieher/innen (Sozialpädagogen, Kinderpfleger) mit mindestens 3 Jahren Berufs-
     Psychisch traumatisierte Kinder und Jugendliche stellen für alle Berufsgruppen, die mit ihnen zu tun      AUSSETZUNGEN tätigkeit, die in einer Kindertageseinrichtung tätig sind.
     haben, eine besondere menschliche und fachliche Herausforderung dar. Viele der Kinder und Jugendli-
     chen leiden an Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS) und sind deshalb in ihrer Entwicklung und
     Entfaltung schwerwiegend und umfassend beeinträchtigt. Sie brauchen pädagogische Begleiterinnen           ANMELDUNG       Die Anmeldung für die Weiterbildung erfolgt über das Institut für Fort- und Weiterbildung,
     und Begleiter, die bestimmte Verhaltensweisen als Folgen traumatischer Erfahrungen erkennen und sie       		              Forschung und Entwicklung.
     dabei unterstützen, die Störungen zu überwinden.
                                                                                                               		              Bitte senden Sie Ihre Anmeldung per E-Mail an: if-fortbildung@ksfh.de
     Ein Basiswissen über Auswirkungen traumatischer Erfahrungen ist für die pädagogische Praxis ebenso        		              oder per Fax an: 089-48092-1902 oder postalisch an:
     wichtig wie das Wissen über hilfreiches Verhalten. Ziel der Fortbildung ist die Vermittlung allgemeiner   		              Institut für Fort- und Weiterbildung
     Grundlagen der Psychotraumatologie und wissenschaftlich basierter Konzepte der Traumatherapie und         		              der Kath. Stiftungshochschule München
     -pädagogik. Die Supervisionseinheiten dienen der Reflexion des eigenen Handelns und der persönli-         		              Preysingstraße 83
     chen Sicherheit im Umgang mit Menschen, die von einer psychischen Traumatisierung betroffen sind.         		              81667 München
     Außerdem sollen die Teilnehmer mit Unterstützung der Leitung und der Referenten/innen ein Projekt
     entwickeln, in dem ein Grundgedanke der Traumapädagogik in der Einrichtung umgesetzt wird.                		              Nennen Sie uns bitte bei Ihrer Anmeldung
                                                                                                               		              • die Kursnummer: 3130 757
                                                                                                               		              • Ihren Namen, Anschrift, Telefon und E-Mail-Adresse
     MODULE UND INHALTE                                                                                        		              • Ihren beruflichen Hintergrund

     Modul 1:     Grundlagen der Traumapädagogik, Auswirkungen von Flucht und Migration                        		              ANMELDESCHLUSS
                                                                                                               		              17. September 2017
     Modul 2:     Bindungsmuster und ihre Auswirkungen auf die tägliche Interaktion, Projektmanagement
     		           zur nachhaltigen Umsetzung traumapädagogischer Ansätze in der Institution

     Modul 3:     Arbeit mit Ressourcen auf unterschiedlichen Ebenen, Prävention zur sekundären
     		           Traumatisierung: Kollegiale Beratung und Supervision

     Modul 4:     Methodenmodul: u.a. Teile Arbeit, Traumaerzählgeschichten, Stabilisierungs- und
     		           Distanzierungsübungen für Kinder

     Modul 5:     Grundlagen von Beratung und Gesprächsführung für die Elternarbeit, Anamneseerhebung,
     		           Diagnostik und ihre Auswirkungen

     Modul 6:     Supervision

     Kolloquium

22                                                                                                                                                                                                                          23
Sie können auch lesen