Kurzfassung - Leitkonzept für die 2000-Watt-Gesellschaft - Beitrag zu einer klimaneutralen Schweiz - local ...

Die Seite wird erstellt Maria Steiner
 
WEITER LESEN
Kurzfassung - Leitkonzept für die 2000-Watt-Gesellschaft - Beitrag zu einer klimaneutralen Schweiz - local ...
Kurzfassung––Leitkonzept
Kurzfassung    Leitkonzeptfür
                           für              ←   Dorf-Überblick

 die2000-Watt-Gesellschaft
die  2000-Watt-Gesellschaft
 Beitrag
Beitrag zuzu einer
           einer   klimaneutralen
                 klimaneutralen   Schweiz
                                Schweiz
Kurzfassung - Leitkonzept für die 2000-Watt-Gesellschaft - Beitrag zu einer klimaneutralen Schweiz - local ...
Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                2
Kurzfassung - Leitkonzept für die 2000-Watt-Gesellschaft - Beitrag zu einer klimaneutralen Schweiz - local ...
Inhalt

                                                                Das «Leitkonzept für die 2000-Watt-Gesellschaft»
          2000-Watt-Gesellschaft                   4           (Version 2-2020) zeigt auf, wie aktuelle energie- und
          Ziele                                    5           klimapolitische Ziele zu interpretieren, zu bilanzieren,
                                                                zu monitoren und anzustreben sind.
          Handlungsleitsätze                     10
          Methodik                               12            Dieses Dokument ist eine Kurzfassung für alle, die
          Anwendung und Hilfsmittel              13            sich schnell einen Überblick verschaffen möchten oder
                                                                die Inhalte regelmässig anwenden.
          Definition Netto Null                  14
          Mitwirkende und Kontakt                16            Das Leitkonzept richtet sich an Entscheidungsträgerin-
                                                                nen und Entscheidungsträger sowie Promotoren und
                                                                Promotorinnen der Zielsetzungen der 2000-Watt-Gesell-
                                                                schaft und für eine Klimaneutrale Schweiz, von Privat-
                                                                personen, Bauherrinnen und Bauherren, Investorinnen
                                                                und Investoren, bis zu politisch aktiven Personen. Pri-
                                                                mär adressiert es jedoch die Akteurinnen und Akteure in
                                                                Gebietskörperschaften wie Städten, Gemeinden, Regio-
                                                                nen, Kantonen und der Schweiz.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                           3
Kurzfassung - Leitkonzept für die 2000-Watt-Gesellschaft - Beitrag zu einer klimaneutralen Schweiz - local ...
Was ist die 2000-Watt-Gesellschaft?

     Ein energie- und klimapolitisches Konzept, welches           Warum dieses Leitkonzept?
     zwei gesamtgesellschaftliche Herausforderungen               Die 2000-Watt-Gesellschaft soll als zentrales, standar-
     adressiert: die Knappheit nachhaltig verfügbarer             disiertes, allgemein verständliches und anerkanntes
     energetischer Ressourcen und den Klimawandel.                Rahmenkonzept für die energie- und klimapolitische
                                                                  Entwicklung der Schweiz und darüber hinaus weiter
                                                                  gestärkt und etabliert werden.
     Was leistet sie?
     Die 2000-Watt-Gesellschaft vereint Energie- und Klima-       Mit diesem Leitkonzept soll primär für Städte und
     ziele. Sie integriert politische Zielsetzungen und wissen-   Gemeinden, aber auch für andere Sektoren und Akteure,
     schaftliche Erkenntnisse, unter anderem: die nationalen      eine einheitliche Orientierungshilfe zur Berücksichtigung
     Energieeffizienzvorgaben der Energiestrategie 2050,          der nationalen und internationale Energie- und Klima-
     die Zielsetzungen des Übereinkommens von Paris 2015,         zielsetzungen zur Verfügung gestellt werden.
     die Erkenntnisse der IPCC sowie die Zielsetzung des
     Bundesrates vom August 2019 einer klimaneutralen             Es geht um eine methodische Standardisierung der
     Schweiz bis 2050.                                            quantitativen Herangehensweise an die verschiedenen
                                                                  energie- und klimapolitischen Zielsetzungen. Gleichzei-
     Sie übersetzt die nationalen Energie- und Klimaziele auf     tig soll ein Bewusstsein für die Kongruenz und Konver-
     die kommunale Ebene und sie stellt einen standardisier-      genz all dieser Zielsetzungen erreicht werden, um über
     ten, kommunalen Bilanzierungsrahmen zur Verfügung.           die gemeinsame Zieldefinition Kraft in der Umsetzung
     Sie bietet eine Definition von «Netto-Null» für Städte und   und eine maximale Wirkung zu erzeugen. Es haben alle
     Gemeinden. Sie bietet Orientierung und weist den Weg.        das gleiche Ziel!

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                              4
Ziele

     Die 2000-Watt-Gesellschaft visiert für die Schweiz         Glossar
     bis spätestens im Jahr 2050 drei Zielwerte an:
                                                                Primärenergie                     zyklus der verwendeten
                                                                ist Energie in ihrer Rohform,     Energieträger emittiert werden
                                                                bevor sie umgesetzt, transpor-    (also «inkl. Supply Chain»).
                                                                tiert oder umgewandelt wird.      Explizit nicht gemeint sind z.B.
           2000 Watt Primärenergie Dauerleistung                Beispiele sind: Rohöl, Erdgas,    landwirtschaftliche Emissionen
           pro Person                                           Kohle oder Uran in geologi-       und solche aus industriellen
           		   Ziel 1: Energieeffizienz                        schen Lagerstätten, Holz im       und chemischen Prozessen
                                                                Wald, die potenzielle Energie     sowie sämtliche (grauen) Emis-
                                                                des Wassers, die Solarstrah-      sionen in importierten Konsum-
           Null energiebedingte Treibhausgas-                   lung sowie die kinetische Ener-   gütern und Dienstleistungen
                                                                gie des Windes.                   aus dem Scope 3.
           emissionen
                                                                Treibhausgase                     Erneuerbare Energie
           		   Ziel 2: Klimaneutralität                                                          ist Energie, die durch Nutzung
                                                                sind Gase mit Treibhauswirkung
                                                                in der Atmosphäre. Dazu ge-       nicht erschöpft wird, z.B. die
           100 % erneuerbare Energieversorgung                  hören neben CO2 vor allem         Sonnenenergie, Windenergie,
                                                                Methan, Lachgas und Fluorkoh-     Umgebungswärme, hydrauli-
           		   Ziel 3: Nachhaltigkeit                          lenwasserstoffe.                  sche Energie und Biomasse
                                                                                                  aus nachhaltiger Land- und
                                                                Energiebedingte Treibhausgase     Forstwirtschaft. Durch nicht-
                                                                sind nach dem 2000-Watt-          verfügbare Landressourcen
                                                                Verständnis dieses Leitkonzepts   und andere Zielkonflikte stehen
                                                                alle Treibhausgase, welche        jedoch auch Erneuerbare
                                                                durch den Energiebezug inner-     Energien nur begrenzt zur
                                                                halb des betrachteten Perime-     Verfügung.
                                                                ters über den ganzen Lebens-

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                                     5
Ziele

     Ziel 1: Energieeffizienz
     2000 Watt Primärenergie
     Dauerleistung
     Der Primärenergiebedarf der Schweiz soll bis
     spätestens 2050 auf 2000 Watt Dauerleistung
     pro Einwohnerin und Einwohner reduziert werden,
     bis 2030 auf 3000 Watt.

     Vergleich zur Energiestrategie 2050
     Die Energieeffizienz-Ziele verfolgen in der Tendenz
     die gleichen Reduktionsziele wie jene der aktuellen
     nationalen Energiegesetzgebung EnG.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                6
Ziele

     Ziel 2: Klimaneutralität
     Null energiebedingte
     Treibhausgasemissionen
     Für die Deckung des gesamten Energiebedarfs
     der Schweiz sollen bis spätestens 2050 keine
     Treibhausgase mehr emittiert werden.

     Vergleich zur (inter-)nationalen Klimapolitik
     Das Konzept der 2000-Watt-Gesellschaft verfolgt für
     die Energieversorgung der Schweiz das gleiche Ziel wie
     das Übereinkommen von Paris im Jahr 2015 und wie
     das vom Bundesrat im August 2019 formulierte Ziel
     einer klimaneutralen Schweiz bis 2050.

     Die Zielsetzung entspricht zudem den aktuellen
     wissenschaftlichen Grundlagen, die der Weltklimarat
     IPCC letztmals 2018 zusammengetragen hat.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                7
Ziele

     Ziel 3: Nachhaltigkeit
     100 % erneuerbare Energie
     Die gesamte Energieversorgung der Schweiz –
     inklusive Strom, Wärme, Kälte, Mobilität und
     Prozessenergie – soll bis spätestens 2050 auf
     100 % erneuerbare Energien umgestellt werden,
     bis 2030 zumindest auf 50 %.

     Gemeinsames Ziel
     Alle energie- und klimapolitischen Vorstellungen
     verfolgen das Ziel: Der globale Energiebedarf deckt sich
     bis 2050 zu 100 % aus erneuerbaren Energiequellen.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                8
Ziele

     FAQ

     Würde es nicht reichen, wenn man sich nur auf              Aber warum stehen auch erneuerbare
     das Erreichen der Klimaziele konzentrieren würde?          Energieressourcen nur limitiert zur Verfügung?
     Braucht es unbedingt auch ein Energieziel?
                                                                Die Knappheit entsteht zum Beispiel durch nicht
     Nachhaltig verfügbare energetische Ressourcen              verfügbare Landressourcen, weitere Nutzungs-
     sind knapp! Nicht-erneuerbare Energien sind per            ansprüche für Dächer und im Untergrund (im
     Definition endlich und zudem vorwiegend nur aus            städtischen Gebiet) oder durch Zielkonflikte mit
     politisch instabilen Ländern verfügbar.                    anderen gesellschaftlichen Ansprüchen wie Natur-,
                                                                Landschafts-, Ortsbild- oder Denkmalschutz.

                                                                Deshalb adressiert die 2000-Watt-Gesellschaft
                                                                neben dem Klima-Ziel zwingend weiterhin auch ein
                                                                übergeordnetes Primärenergie-Ziel. Der Indikator
                                                                «Primärenergiebedarf pro Person» visiert eine global
                                                                nachhaltige Nutzung der nachhaltig verfügbaren
                                                                energetischen Ressourcen an.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                       9
Handlungsleitsätze

     Für die erfolgreiche Zielerreichung ist die Umsetzung
     folgender Handlungsleitsätze durch alle Akteure von
     entscheidender Bedeutung.

     1.                                      3.                                    4.                                6.
     Energetische Ressourcen                 Jetzt die Strategie für die Zukunft   Keine fossilen Heizungen          Alternative, erneuerbare Brenn-
     nachhaltig, effizient und suffi-        bestehender Gasinfrastrukturen        mehr einbauen und keine alten     und Treibstoffe (Biogas / Power-to-
     zient (genügsam) in Anspruch            festlegen: Ausscheiden von            durch neue fossile Heizungen      X-Produkte) werden auch 2050 nur
     nehmen.                                 Restnetzen für die Anwendun-          ersetzen.                         limitiert zur Verfügung stehen.
                                             gen in der Industrie und im                                             Sie sollten daher langfristig nur für
                                             Mobilitätssektor, bei denen                                             ganz gezielte Einsatzzwecke vorge-
                                             Erdgas durch erneuerbare Gase                                           sehen werden, beispielsweise für
     2.                                      ersetz wird, sowie Stilllegungs-      5.                                Hochtemperaturprozesse in der
     Auf und an allen Gebäuden               planung der dezentralen Gasinf-       Das lokale Potenzial an erneu-    Industrie, den Schwerverkehr oder
     erneuerbare Energieproduk-              rastrukturen für die fossile          erbarer Wärme ausnutzen.          die Luft- und Schifffahrt. Allenfalls
     tion vorsehen.                          Wärmeversorgung in Städten            Energieinfrastrukturen regional   können sie auch einen Beitrag zur
                                             und Gemeinden. Energieplanung         und überregional räumlich         saisonalen Speicherung von Strom
                                             konsequent auf erneuerbare            koordinieren.                     leisten. Sie sollten jedoch nur noch
                                             Wärmesysteme ausrichten.                                                in Ausnahmefällen für Raumwärme
                                                                                                                     eingesetzt werden, da es hier genü-
                                                                                                                     gend erneuerbare Alternativen gibt.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                                                             10
Handlungsleitsätze

     7.                                      9.                                 11.                              13.
     Nur Strom aus 100 % erneuer-            Wege kurz halten und, wenn         Emissionen aus dem Konsum        In Bauprojekten die
     baren Energiequellen einset-            möglich, zu Fuss, mit dem          minimieren. Dazu zählen insbe-   Treibhausgasemissionen der
     zen. Auch Strom aus Kernener-           Velo oder dem ÖV zurücklegen.      sondere die Emissionen aus       Herstellung von Baumaterialen
     gie ist damit keine Option.             Den verbleibenden motorisier-      dem Lebenszyklus von Gütern      mitberücksichtigen und
                                             ten Verkehr auf leichte Fahrzeu-   und Dienstleistungen. Auch       minimieren.
                                             ge und elektrische oder erneu-     klimaneutrale Finanzanlagen
                                             erbare Energie umstellen.          wählen.
     8.
     Auf den CO2-Fussabdruck der                                                                                 14.
     eingesetzten Technologien und                                                                               Monitoring: Die Zielerreichung
     Produkte achten. Die (grauen)           10.                                12.                              überwachen. Konsequenzen
     Emissionen durch die Herstel-           Auf Flüge verzichten.              Lebensmittel primär aus regio-   definieren, falls die Ziele ver-
     lung und Entsorgung der Ener-                                              nalen, saisonalen und pflanz-    fehlt werden.
     gieanlagen reduzieren.                                                     lichen Quellen beschaffen.
                                                                                Foodwaste verhindern.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                                                    11
Methodik

     Die Berechnungsbasis für die Quantifizierung der                 Die Bilanzierungsmethodik sowie die verwendeten
     drei Zielgrössen ist immer der Endenergiebedarf.                 Primärenergiefaktoren und Treibhausgaskoeffizienten
                                                                      bleiben gegenüber dem Bilanzierungskonzept von 2014
                                                                      unverändert: Es gelten weiterhin die Werte aus der je-
     Bei der «Primärenergie» wird zusätzlich die Energie              weils aktuellsten Version der KBOB-Empfehlung
     mitgezählt, die zur Bereitstellung des eingesetzten              «Ökobilanzdaten im Baubereich» (KBOB et al. ).
     Energieträgers nötig ist – unter Berücksichtigung der
     gesamten Supply-Chain. Auch bei der Treibhausgasbe-              Bestehende Zeitreihen und Monitorings, welche auf
     trachtung werden die Emissionen der eingesetzten                 Grundlage der 2000-Watt-Bilanzierungsmethodik auf-
     Energieträger unter Berücksichtigung der gesamten                gebaut wurden, können also weiterhin verwendet und
     Supply-Chain mitbilanziert.                                      fortgeschrieben werden.

                                                                      Unverändert bleibt auch, dass für die Zielerreichung
        Primärenergiebedarf
                                                                      gemäss diesem Leitkonzept die Anrechnung von CO2-
        = Summe ( Endenergiei × Primärenergiefaktor i )
                                                                      Zertifikaten, Bescheinigungen und anderen Kompensa-
        = ∑ EndEi × PEF i
                                                                      tionsmechanismen (sowohl im In- wie auch im Ausland)
                                                                      nicht zulässig ist.
        Treibhausgasemissionen
        = Summe ( Endenergiei × Treibhausgasemissions-Koeffizienti)   Neu werden jedoch negative Emissionen
        = ∑ EndEi × THGK i                                            in Form von technischen und natürlichen Senken
                                                                      für die Zielerreichung zugelassen.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                               12
Anwendung und Hilfsmittel

     Für Städte, Gemeinden und Regionen               Für Gebäude                              Für Industrie, Gewerbe, Landwirt-
                                                                                               schaft, Produkte, Dienstleistungen
     Weitere Informationen, Checklisten und           Bauen für die 2000-Watt-Gesellschaft
     Tools zur 2000-Watt-Gesellschaft                 bedeutet: Die Vorgaben des «Gebäude-     Die Science Based Targets Initiative
                                                      standard Energie / Umwelt» von           hilft, sich selbst Mittel- und Langfrist-
     – Leitkonzept                                    EnergieSchweiz / SVKI einhalten.         ziele zur Reduktion von Treibhausgas-
     		 2000-Watt-Gesellschaft                                                                 Emissionen zu setzen.
        (Langversion) ↗                               – Gebäudestandard
     – 2000watt.ch ↗                                  		 Energie/Umwelt ↗                      – Science Based Target Initiative ↗
     – Fit für 2000 Watt (Checkliste) ↗
                                                      Für Areale                               Für Privatpersonen und Haushalte
     –    Energie- und Klima-Kalkulator ↗
     		   (für die Erfolgskontrolle der eige
                                                      Das BFE vergibt das Zertifikat           Mit folgenden Rechnern kann man
     		   nen Energie- und Klimabilan-
                                                      «2000-Watt-Areal». Die nötigen Verga-    den eignen Energiebedarf und die
     		   zierung gemäss Leitkonzept)
                                                      bedetails und Beispiele bereits zerti-   selbst verursachten CO2-Emissionen
     –    Charta ↗                                    fizierter Areale bietet die Programm-    berechnen:
     		   (Bekenntnis zu den energie- und             webseite.
     		   klimapolitischen Zielen und Hand-
                                                                                               – footprint.ch ↗
     		   lungsleitsätzen, Muster auf Seite 8
                                                      – 2000watt.swiss ↗                       – ecospeed.ch ↗
     		   in der Langversion des Leitkonzepts)
                                                                                               – stadt-zuerich.ch/
                                                                                               		 2000-watt-rechner ↗

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                                           13
Netto-Null

     Allgemeinen ist mit «Netto-Null» ein Gleichgewicht         Nicht zulässig ist die Anrechnung
     zwischen Treibhausgas-Quellen und Treibhaus-               von CO2-Zertifikaten
     gas-Senken gemeint. Nach dem Verständnis in diesem         Auch Bescheinigungen und andere Kompensations-
     Leitkonzept zur 2000-Watt-Gesellschaft bedeutet            mechanismen sind nicht zulässig, sowohl im In- wie
     «Netto-Null»:                                              auch im Ausland.

                                                                Alle übrigen, nicht-energiebedingten Emissionen
     100 % erneuerbare Energie                                  werden für die Netto-Null-Bilanzierung nicht
     Erstes und oberstes Ziel: den Energiebedarf zu 100 %       mitquantifiziert
     mit Energie aus erneuerbaren Quellen decken.               Sie sollen aber mit konkreten Massnahmen Schritt für
                                                                Schritt ebenfalls gegen null reduziert werden.
     Keine energiebedingten Emissionen
     Auch unter Berücksichtigung der ganzen Supply Chain        Glossar
     der Energieträger keine Treibhausgase mehr emittieren.
                                                                Negative Emissionen               sind auch Diskussionen über
                                                                können natürlichen oder tech-     die Allokation und Anrechen-
     Die Anrechnung von negativen Emissionen                    nischen Prozessen mit einer       barkeit ihrer Senkenleistungen
     ist zulässig (Senken im In- und Ausland)                   Senkenwirkung für Treib-          erst am Entstehen. Es wird
                                                                hausgase zugeordnet werden        deshalb an dieser Stelle keine
     Der Fokus liegt aber zwingend und prioritär auf der
                                                                (Bindung von CO2 aus der          weitere Spezifizierung in dieser
     Mitigation (Verringerung) von Treibhausgasemissionen.      Atmosphäre für länger als         Frage vorgenommen (für die
                                                                100 Jahre). Solche Technologien   nächste Überarbeitung dieses
                                                                sind einerseits noch in Ent-      Leitkonzeptes vorgesehen, ca.
                                                                wicklung und andererseits         2025).

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                                     14
Netto-Null

       FAQ                                                       FAQ

       Netto-Null bis 2030?                                      Wie weiter nach 2050?

       Ein Ziel für die öffentliche Hand: Die verschiedentlich   Nach heutigem Wissensstand kann das Gleich-
       anzutreffende Forderung «Netto-Null bis 2030»             gewicht «Netto-Null» nicht den Endzustand markieren.
       könnte für eine Gebietskörperschaft zum Beispiel          Die Wissenschaft geht davon aus, dass die Emissions-
       bedeuten, dass die öffentliche Hand ihren Energie-        bilanz in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts
       bedarf bis 2030 zu 100 % mit Energie aus erneuer-         zumindest in den entwickelten Ländern negativ sein
       baren Quellen decken soll – u.a. für den Betrieb          muss, damit die globale Erwärmung dauerhaft
       der öffentlichen Verwaltung, ihrer Anlagen und            beschränkt werden kann.
       die weiteren Liegenschaften in ihrem Besitz
       (Finanzvermögen).                                         Die verbleibenden Emissionen müssen aller Wahr-
                                                                 scheinlichkeit nach also nicht nur ausgeglichen,
                                                                 sondern mit weiteren negativen Emissionen über-
                                                                 troffen werden. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit,
                                                                 die Emissionen möglichst rasch und umfassend
                                                                 zu vermindern und gleichzeitig die Entwicklung der
                                                                 negativen Emissionstechnologien voranzutreiben.

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                        15
Mitwirkende und Kontakt
     Begleitgruppe                      Silvia Banfi Frost          EnergieSchweiz für Gemeinden
                                        DIB Stadt Zürich,
     Thomas Blindenbacher                                           Programm Energie-Region                      2000-Watt-Gesellschaft
     (Moderation)                       Energiebeauftragte          Programm Smart City
                                                                                                                 fachstelle@2000watt.ch
     Fachstelle Deutschweiz             Heinz Wiher                 Programm 2000-Watt-Areal
                                        Stadt Winterthur                                                         www.2000watt.ch
     Jérôme Attinger
     Fachstelle Romandie                Patrick Hofstetter          Verein Minergie

     Michela Sormani                    WWF                         Schweizerischer Ingenieur-                   Deutschschweiz
     Fachstelle Tessin                  Thomas Fink                 und Architektenverein (SIA)                  Thomas Blindenbacher
     Ricardo Bandli                     Trägerverein Energiestadt   swisscleantech– Wirtschaftsverband           thomas.blindenbacher@2000watt.ch
                                                                    für Wirtschaft klimatauglich
     BFE                                                                                                         Tel. 044 305 94 65
                                        Trägerschaft                AEE SUISSE– Dachorganisation der
     Roger Ramer
                                                                    Wirtschaft für erneuerbare Energien und
     BAFU                               Stadt Luzern
                                                                    Energieeffizienz                             Romandie
     Kurt Egger                         Stadt Baden
                                                                                                                 Jérôme Attinger
     ARGE EnergieSchweiz                Stadt St.Gallen             Kommunikationspartner
     für Gemeinden                                                                                               jerome.attinger@2000watt.ch
                                        Stadt Wil                    chweizerischer
                                                                    S
     Rolf Frischknecht                                              Städteverband SSV                            Tel. 032 933 88 40
                                        Stadt Zürich
     Plattform Ökobilanzdaten
                                        Gemeinde Köniz               chweizerischer
                                                                    S
     im Baubereich
                                                                    Gemeindeverband SGV                          Ticino
     Martin Ménard                      Gemeinde Landquart
                                        (wird laufend ergänzt)       chweizerischer Verband
                                                                    S                                            Michela Sormani
     Kommission SIA 2040
                                                                    Kommunale Infrastruktur SVKI                 area@2000watt.ch
     Heinrich Gugerli
                                        Klima-Bündnis Schweiz                                                    Tel. 091 224 64 71
     2000-Watt-Areale
                                        Trägerverein Energiestadt
     Jonas Fricker,
     UGZ Stadt Zürich                                                                                         Impressum
                                                                                                              © Oktober 2020 / Herausgeber: EnergieSchweiz für Gemein-
                                                                                                              den, Bundesamt für Energie / Programmverantwortung:
                                                                                                              Ricardo Bandli, Inhalt: 2000-Watt-Gesellschaft Fachstelle

Kurzfassung – Leitkonzept 2000-Watt-Gesellschaft Oktober 2020
                                                                                                                                                                          16
Sie können auch lesen