Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate

Die Seite wird erstellt Romy Thiel
 
WEITER LESEN
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
Werbemitteilung
                                                                                                                                          10. Dezember 2021
© iStock.com/vichie81

                                                                           Lage(r)bericht
                              Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung
                                                                                                 ist, dass die Berichte beider Organisationen in der kommenden
                                                 HOLGER BOSSE
                                                                                                 Woche erneut fallende Lagerbestände ausweisen werden und sich
                                                 Mit rund 20 Jahren Berufserfahrung im In-
                                                 vestmentbanking, die meiste Zeit davon im
                                                                                                 somit der Trend eines Überverbrauchs verfestigt. Sofern diese
                                                 Derivatebereich, kennt Holger Bosse das         grundsätzliche Erwartungshaltung bestätigt wird, sollten keine
                                                 Börsengeschäft aus dem Effeff. Seit 2011        weiteren Rücksetzer am Markt zu erwarten sein. Falls die Lagerbe-
                                                 arbeitet er freiberuflich als Autor und Semi-
                                                                                                 stände jedoch deutlicher geschrumpft sein sollten, konkret in der
                                                 narleiter für Kapitalmarkttheorie.
                                                                                                 Größenordnung von rund einer Million Fass pro Tag, so könnte der
                                                                                                 Markt mit Kursaufschlägen reagieren.
                        Aufgrund der Erholung der Weltwirtschaft ist der Preis für Rohöl im
                        Verlauf des Jahres deutlich gestiegen. Mit der für viele überraschen-    An einer von den meisten Marktteilnehmern erwarteten Unterver-
                        den Entscheidung, ab kommendem Januar 400.000 Fass Rohöl pro             sorgung mit Rohöl dürfte sich in den kommenden Wochen nichts
                        Tag mehr zu fördern, schickten jedoch die OPEC+-Staaten den Ölpreis      ändern. Analysten gehen davon aus, dass die Fördermenge trotz der
                        vor rund zwei Wochen auf Talfahrt. Seitdem notiert der Preis rund        OPEC+-Entscheidung nicht signifikant steigen wird, denn schon jetzt
                        15 Prozent unter dem bisherigen Jahreshoch. Ist das nun eine             fördere das Kartell wegen Kapazitätsengpässen in einigen Mitglieds-
                        Trendwende oder doch nur eine kurzfristige Reaktion bei kurz- bis        ländern weniger als vereinbart. Bliebe als möglicher Retter die
                        mittelfristig wieder steigenden Notierungen?                             US-Fracking-Industrie, die die latente Unterversorgung mit einem
                                                                                                 Hochfahren der Produktion ausgleichen könnte. Allerdings lohnt sich
                        Eine akute Signalwirkung dürften die kommenden Dienstag vom              Fracking oft erst ab einem hohen Preisniveau, wodurch die Industrie
                        American Petroleum Institute (API) und die kommenden Mittwoch            einen erheblichen strategischen Nachteil hat. So hatte Saudi-Ara-
                        von der Energy Information Administration (EIA) veröffentlichten         bien im Jahr 2014 durch ein Hochfahren der eigenen Produktion
                        Daten zu den Öllagerbeständen der USA haben. Beide Berichte              bewusst einen regelrechten Preiskrieg angezettelt, um seine Macht-
                        genießen bei Analysten und Händlern eine hohe Aufmerksamkeit,            position am Ölmarkt zu demonstrieren. Diese Warnung dürfte sitzen,
                        und der Markt reagiert aufgrund des hohen Einflusses, den die Si-        und die Bereitschaft, den Öl-Giganten erneut herauszufordern,
                        tuation in den US-Lagern auf den weltweiten Rohölmarkt hat, meist        sollte nicht sehr ausgeprägt sein. Kurzfristig spricht daher mehr für
                        unmittelbar auf die Zahlen. Die Konsenserwartung unter Analysten         einen steigenden Ölpreis als für ein weiteres Abrutschen.
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
NEWS DER WOCHE

                                                       News der Woche
                                   Aktuelle Informationen von BNP Paribas
    Was nächste Woche wichtig wird

                  Unternehmensmeldungen                                                                       Volkswirtschaftsmeldungen

 Montag, 13.12.2021            keine Meldungen                                Montag, 13.12.2021         JP      Tankan Herstellungsindex für große Unternehmen
 Montag, 13.12.2021            keine Meldungen                                Dienstag, 14.12.2021       GB      ILO Arbeitslosenquote (3M)
 Dienstag, 14.12.2021          Ceconomy, MVV Energie                          Dienstag, 14.12.2021       GB      Arbeitslosenänderung
 Dienstag, 14.12.2021          Toho                                           Mittwoch, 15.12.2021       GB      Verbraucherpreisindex (Jahr)
 Mittwoch, 15.12.2021          All for One Group                              Mittwoch, 15.12.2021       US      Fed Zinssatzentscheidung
 Mittwoch, 15.12.2021          Lennar, METRO                                  Donnerstag, 16.12.2021     GB      BoE Zinssatzentscheidung
 Donnerstag, 16.12.2021        Adobe, Accenture                               Donnerstag, 16.12.2021     EU      EZB Zinssatzentscheidung
 Donnerstag, 16.12.2021        Deutsche Konsum REIT, FedEx                    Donnerstag, 16.12.2021     US      Einzelhandelsumsätze (Monat)
 Freitag, 17.12.2021           CarMax, Darden Restaurants                     Freitag, 17.12.2021        EU      Tagung des Europäischen Rates
 Freitag, 17.12.2021           Takashimaya                                    Freitag, 17.12.2021        JP      BoJ Zinssatzentscheidung

        NEUE LIVE-SENDUNG

        Calling USA
         Jeden Donnerstag live um 18 Uhr
         Aktien-News direkt aus dem
         Silicon Valley. www.callingusa.de

 Impressum
 Herausgeber: BNP Paribas S.A.                 Redaktion: Franz von den Driesch, Holger Bosse,       Kostenloser Aboservice: www.bnp.de     Konzeption: Carolin Schuberth
 – Niederlassung Deutschland                   Dr. Michael Geke, Matthias Niklowitz
 Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main                                                            Bildnachweise: iStockphotos            Redaktionsschluss: 10. Dezember 2021
 www.bnp.de                                                                                                                                 Erscheinungsweise: 1× wöchentlich
                                               Gestaltung: Tanja Wilhelm, Nadine Wolf
 Verantwortlich: Volker U. Meinel              excellents GmbH, www.excellents.de

                                                                                 10. Dezember 2021            Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 2
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
INDEXMONITOR

                            Das Comeback schwächelt
            Der IBEX 35 hinkt dem Markt weiterhin hinterher – noch
Spanien gibt aktuell ein ambivalentes Bild ab. Einerseits soll die
Wirtschaft 2021 real um stattliche 6,2 Prozent wachsen. Nach
der Corona-Vollbremsung macht dieses Wachstum Hoffnung.
Andererseits hinkt der spanische Aktienmarkt dem Gesamtmarkt
das ganze Jahr 2021 über schon hinterher. Bietet das Einstiegs-
chancen? Um diese Frage besser beantworten zu können, müs-
sen sich Anleger den zugrunde liegenden Basiseffekt vor Augen

                                                                                                                                                                                  © iStock.com/DinoGeromella
führen. Das Wachstum von 6,2 Prozent relativiert sich vor dem
Hintergrund des drastischen Einbruchs der spanischen Wirtschaft
2020. Wir erinnern uns: Spanien setzte einen vergleichsweise
harten Lockdown durch und litt dennoch länger unter der Pan-
demie als etwa Deutschland.

Der spanische Herbst ist unerwartet ungemütlich
Hinzu kommt, dass die spanische Statistikbehörde INE bereits                            chronisch hohe Arbeitslosigkeit in Spanien und ganz Südeuropa
im dritten Quartal 2021 deutlich geringere Wachstumsraten                              abnimmt. Die Quoten sind zwar noch immer hoch, doch besteht
veröffentlicht hat als noch zur Jahresmitte. Die Dynamik von                           Hoffnung auf eine längst überfällige Trendwende. Spaniens Ak-
Spaniens Wirtschaft schwächt sich also ab. Die EU-Kommission                            tienmarkt ist gemessen am Leitindex IBEX 35 aktuell angemessen
erwartete im Herbst nur noch einen Anstieg der Wirtschaftsleis-                        bewertet. Sobald die Konjunktur aber wieder Fahrt aufnimmt,
tung von 4,6 Prozent – gepaart mit dem genannten Basiseffekt                           könnten sich Anleger die relative Underperformance womöglich
ist das gar nicht so rosig. Positiv ist aber zu werten, dass die                       zunutze machen.

    Aktienindizes (Industrie- und Schwellenländer)
                                                                                           Veränderung zur                  Veränderung seit                    5-Jahres-
 Name                            Land                            Indexstand
                                                                                            Vorwoche in %                  Jahresanfang in %                Veränderung in %
 DAX                             Deutschland                     15.577,65                        1,24                           13,55                             39,04
 MDAX                            Deutschland                     34.595,48                        1,70                           12,34                             59,70
 TecDAX                          Deutschland                      3.863,06                        1,70                           20,24                            120,33
 Euro STOXX 50                   Europa                           4.187,95                        1,13                           17,88                             30,97
 CAC 40                          Frankreich                       6.976,42                        1,78                           25,67                             46,44
 IBEX 35                         Spanien                          8.362,50                        0,24                             3,58                            -8,80
 FTSE MIB                        Italien                         26.716,00                        1,85                           20,17                             46,05
 FTSE 100                        Großbritannien                   7.302,46                        1,82                           13,04                               5,01
 SMI                             Schweiz                         12.573,70                        2,95                           17,47                             55,24
 ATX                             Österreich                       3.809,53                        2,20                           37,01                             46,60
 Dow Jones                       USA                             35.754,69                        3,22                           16,82                             80,97
 NASDAQ 100                      USA                             16.149,57                        0,99                           25,31                            229,86
 S&P 500                         USA                              4.667,45                        1,97                           24,26                            106,57
 Nikkei 225                      Japan                           28.437,77                        1,46                             3,62                            49,70
 Hang Seng                       Hongkong                        23.967,50                        1,13                          -12,05                               5,30
 MSCI Emerging Markets           Emerging Markets                 1.247,71                        0,93                            -3,38                            42,13

                          Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 10.12.2021; Stand: 09:00 Uhr

                                                                           10. Dezember 2021             Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 3
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
ROHSTOFFMONITOR

                              Automobilbranche gibt die Richtung vor
                         Palladium zeigt nach Monaten des Niedergangs Lebenszeichen
© iStock.com/nyaberkut

Palladium ist wie Gold und Platin ein Edelmetall. Gemeinsam                                                seines Wertes verloren. Das eröffnet ein großes Comeback-Po-
mit letzterem Metall steckt Palladium in vielen Katalysatoren.                                             tenzial. Doch was spricht fundamental für Palladium? Die großen
Diese wiederum stecken in den meisten Autos. Viele Autobauer                                               Autobauer waren während der vergangenen Monate nicht untä-
mussten ihre Produktionsgeschwindigkeit in den vergangenen                                                 tig und erkannten im Chipmangel eine große Herausforderung
Monaten jedoch drosseln, weil dringend benötigte Chips nicht                                                für ihre Branche. Teilweise haben Autokonzerne direkt mit Chip-
lieferbar waren. Die Folge: Es wurden weniger Katalysatoren und                                            herstellern Lieferverträge abgeschlossen oder aber den Nachschub
somit auch weniger Palladium gebraucht. Zuletzt sendete der                                                an Chips anderweitig verbessert. Ab 2022 könnte sich die Situa-
Preis für Palladium aber ein Signal der Hoffnung, machte der                                               tion rund um gestörte Lieferketten nach und nach entspannen.
Preis binnen einer Woche doch ordentlich Boden gut.                                                        Wenn dann wieder mehr Fahrzeuge gebaut werden, sollte auch
                                                                                                            die Nachfrage nach Palladium wieder zunehmen. Das Edelmetall
2022 könnte die Autoproduktion wieder Fahrt aufnehmen                                                      ist nach seinem kürzlich erfolgten Lebenszeichen interessant.
Erste Marktbeobachter sehen darin bereits einen verfrühten                                                 Anleger sollten aber mit erhöhter Volatilität rechnen. Auch wenn
Startschuss für eine Erholungsbewegung bei Palladium. Seit                                                  die Perspektive interessant ist, gibt es keinen Grund, überstürzt
seinem Allzeithoch im Mai hat das Edelmetall rund ein Drittel                                               einzusteigen.

                         Rohstoffe (Energie & Metalle)
                                                         Fälligkeit                  Stand                      Veränderung zur                    Veränderung seit                   5-Jahres-
      Name
                                                       Index/Future               Index/Future                   Vorwoche in %                    Jahresanfang in %               Veränderung in %
      ICE Brent Crude Oil                                 Feb                          74,13                           4,26                              43,05                            24,61
      WTI Crude Oil                                       Feb                          70,68                           4,42                              45,16                            25,88
      Gold                                                Kasse                     1.772,52                           0,09                              -6,40                            53,10
      Silber                                              Kasse                        21,81                          -2,28                             -17,08                            29,51
      Platin                                              Kasse                       942,41                          -0,25                             -12,14                             3,09
      Palladium                                           Kasse                     1.801,49                           0,67                             -24,05                          146,85
      Kupfer (Comex)                                      Mär                           4,34                           0,64                              23,22                            64,29
      Aluminium (LME)                                     Mär                       2.635,75                           0,15                              32,94                            50,14
      Blei (LME)                                          Mär                       2.266,75                           0,12                              14,08                            -2,38
      Nickel (LME)                                        Mär                     19.810,00                           -1,16                              19,36                            72,82
      Zink (LME)                                          Mär                       3.323,25                           4,05                              20,76                            22,81

                                              Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 10.12.2021; Stand: 09:00 Uhr

                                                                                               10. Dezember 2021              Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 4
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
WÄHRUNGSMONITOR

                       Euro-Stärke nur von kurzer Dauer
   Der Euro dürfte zum Dollar auch künftig das Nachsehen haben
Der Euro hat im Vergleich zum US-Dollar in den vergangenen                                  kleinere Aufkaufprogramm APP neu auszurichten. In der Diskus-
Monaten – kurze Erholungsphasen inklusive – deutlich an Wert                                sion ist nach Angaben informierter Kreise auch eine kürzere
verloren. Im Verlauf der Woche sorgte zwar das US-Handelsbi-                                Anhebung des Aufkauftempos. Das Gesamtvolumen soll aber
lanzdefizit, das unter anderem höhere Lohnstückkosten auswies,                              unter dem aktuellen Niveau von PEPP und APP bleiben. Kurzfris-
für eine erneute Kurserholung des Euro, doch blieb auch dieser                               tige Anpassungen sind allerdings nicht ausgeschlossen. Der Euro
Effekt kurzfristig. Inzwischen dominiert wieder das übergeord-                               dürfte auch weiter schwach bleiben.
nete Bild, das vor allem von den beiden divergierenden Notenbank-
Politiken geprägt ist. Während in den USA der politische Druck
auf die Notenbank steigt und die Währungshüter selbst bereits

                                                                                               © iStock.com/Anne Czichos
Maßnahmen im kommenden Jahr in Aussicht gestellt haben,
zeigte sich die EZB zuletzt betont gelassen.

EZB wird Euro wohl kein Rückenwind verleihen
Zwar könnte es auch im Euroraum einige geldpolitische Anpas-
sungen geben, doch dürfte der große Schwenk in der Währungs-
politik ausbleiben. Damit bleiben die Vorzeichen für die Entwick-
lung des Euro unverändert. Für neuen Druck auf die Gemein-
schaftswährung könnten Pläne der EZB sorgen, nach dem Aus-
laufen des Pandemie-Aufkaufprogramms für Anleihen, PEPP, das

    Währungen und Anleihen
                                                                                             Veränderung zur                                   Veränderung seit               5-Jahres-
 Währungspaar                        Kürzel                      Wechselkurs
                                                                                              Vorwoche in %                                   Jahresanfang in %           Veränderung in %
 Euro/US-Dollar                      EUR/USD                       1,1293                                                  0,03                      -7,54                        6,95
 Euro/Britisches Pfund               EUR/GBP                       0,8543                                                  0,45                      -4,32                        1,71
 Euro/Schweizer Franken              EUR/CHF                       1,0440                                                  0,37                      -3,46                       -2,78
 Euro/Japanischer Yen                EUR/JPY                     128,2700                                                  0,23                       1,76                        5,43
 Euro/Türkische Lira                 EUR/TRY                      15,6236                                                  0,75                      73,03                      324,49
 Euro/Australischer Dollar           EUR/AUD                       1,5796                                                  -1,16                     -0,47                       11,46
 Euro/Südafrikanischer Rand          EUR/ZAR                      18,1111                                                  0,33                       0,97                       24,12
 US-Dollar/Japanischer Yen           USD/JPY                     113,5800                                                  0,21                      10,04                       -1,54

                                                                              Stand           Veränderung zur                            Veränderung seit        5-Jahres-        Anleiherendite
 Anleihe                             Futurekontrakt
                                                                              Future           Vorwoche in %                            Jahresanfang in %    Veränderung in %          in %
 Deutsche Staatsanleihen             Euro Bund Future                        173,94                                         0,69             -2,19                 7,46                  -0,34
 Schweizer Staatsanleihen            Swiss Government Future                 164,35                                        -1,11             -3,60                 2,76                  -0,31
 Britische Staatsanleihen            Long Gilt Future                        126,88                                         0,36             -6,39                 2,45                  0,77
 Italienische Staatsanleihen         Euro BTP Future                         149,03                                        -1,79             -1,96                12,26                  1,00
 Französische Staatsanleihen         Euro OAT Future                         165,78                                        -1,72             -1,30                10,59                  0,01
 US-Staatsanleihen                   US Treasury Note Future                 130,14                                        -0,38             -5,75                 4,28                  1,51
 US-Staatsanleihen                   US Treasury Bond Future                 160,97                                        -0,90             -7,05                 7,40                  1,88
 Japanische Staatsanleihen           JGB Future                              151,98                                        -0,10              0,07                 0,98                  0,05

                               Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 10.12.2021; Stand: 09:00 Uhr

                                                                                10. Dezember 2021                                  Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 5
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
AKTIENANLEIHEN DER WOCHE

            Die aktuelle Auswahl an Aktienanleihen
    Aktienanleihen der Woche

 Basiswert                                           Aktien-      Ende      Basispreis Basiswertkurs Kupon p.a. Bewertungs- Max. Rendite
                                        WKN                                                                                              Geld in % Brief in %
                                                   anleihentyp Zinslaufzeit    in €     am 09.12.21    in %         tag      p.a. in %
 AXA                                    PH33N0         Classic      22.06.2022         25,00         25,66            14,00       17.06.2022           18,37          97,44       97,64

 E.ON                                   PH33P6         Classic      22.06.2022         11,00         11,27            12,00       17.06.2022           15,12          98,20       98,30

 Siemens                                PH3351         Classic      22.06.2022        145,00        151,86            14,00       17.06.2022           14,88          99,53       99,63

 Porsche Automobil Holding Vz.          PH33WH         Classic      22.06.2022         85,00         85,32            10,00       17.06.2022           13,50          97,84       98,04

 Deutsche Börse                         PH33R3         Classic      22.06.2022        150,00        139,00            12,00       17.06.2022           13,18          99,33       99,43

 Société Générale                       PH339F         Classic      21.09.2022         28,00         29,08            15,00       16.09.2022           13,16         101,23      101,43

 Allianz                                PH33MB         Classic      22.06.2022        200,00        204,45            12,00       17.06.2022           13,13          99,36       99,46

 Hugo Boss                              PH330N         Classic      22.06.2022         50,00         52,06            10,00       17.06.2022           12,93          98,27       98,37

 Renault                                PH338J         Classic      21.09.2022         30,00         30,35            10,00       16.09.2022           12,81          97,61       97,71

 BMW                                    PH33RS         Classic      21.09.2022         85,00         90,83            14,00       16.09.2022           12,77         100,85      100,95

 Vinci                                  PH335H         Classic      22.06.2022         90,00         86,93            10,00       17.06.2022           12,65          98,34       98,54

 RWE                                    PH3334         Classic      22.06.2022         32,00         34,96            15,00       17.06.2022           11,95         101,88      101,98

 Hochtief                               PH33X6         Classic      21.09.2022         70,00         69,38            12,00       16.09.2022           11,80         100,04      100,14

 Daimler                                PH33M9         Classic      21.09.2022         80,00         85,95            14,00       16.09.2022           11,32         102,07      102,17

 Siemens Healthineers                   PH3379         Classic      22.06.2022         60,00         67,26            10,00       17.06.2022           10,87          99,49       99,59

 Saint-Gobain                           PH338X         Classic      21.09.2022         60,00         61,16             8,00       16.09.2022           10,43          97,80       98,00

 Airbus                                 PH33P1         Classic      21.12.2022        110,00        106,32             8,00       16.12.2022           10,26          97,32       97,52

 SAP                                    PH334F         Classic      22.06.2022        120,00        119,18             8,00       17.06.2022            9,97          98,80       98,90

 GEA Group                              PH333X         Classic      21.12.2022         40,00         47,19            10,00       16.12.2022            9,60         100,18      100,28

 PUMA                                   PH333H         Classic      21.09.2022        100,00        108,10             6,00       16.09.2022            8,77          97,60       97,70

                                 Die Performance in der Vergangenheit ist kein Indikator für die künftige Wertentwicklung. Quelle: BNP Paribas, Bloomberg; Stand: 09.12.2021; Stand: 10:15 Uhr

                        Alle Aktienanleihen von BNP Paribas finden Sie übrigens unter: www.aktienanleihen.de

                                                                                  10. Dezember 2021             Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 6
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
ANLAGESTRATEGIE

                          DAX IN USD
     DIE MUSIK WIRD VON AMERIKANISCHEN ANLEGERN GEMACHT
                                                                                  DAX überproportional für die Amerikaner an, wenn gleichzeitig
                            Dr. Michael Geke hat sowohl einen naturwissen-
                            schaftlichen als auch einen betriebswirtschaft-       der EUR steigt und der DAX steigt, da der Währungseffekt aus
                            lichen Hintergrund. Dabei setzte er sich während      Sicht der Amerikaner noch stärker wirkt. Für Trader und Anleger
                            der Promotion intensiv mit computerbasierten          ist es somit wichtig, den DAX in USD zu kennen. In der Abbildung
                            Simulationsmodellen und -theorien auseinander.
                            Vor der Gründung des Fintechs Traderama im            unten haben wir den DAX einmal ein EUR (orange) und in USD
                            Jahr 2018 hat er bereits ein Softwareunternehmen      (grau) dargestellt. In diesem Jahr 2021 zeigt sich ein besonderer
                            und eine Unternehmensberatung gegründet.              Effekt. Während der DAX (EUR) im November noch ein neues
                                                                                  Allzeithoch erreicht hat, konnte der DAX (USD) dies nicht umset-
In den Nachrichten hört man häufig, dass der DAX wieder gestie-                   zen. Weiterhin zeigt sich, dass der DAX (USD) durch den stetigen
gen ist, weil der EUR gefallen ist und das gut für die Exportnation               Rückgang des EUR vs. USD in den Monaten nach dem Corona-Crash
Deutschland ist. Das kann sicherlich unterstützen, ist aber nicht                 eine Extra-Performance für amerikanische Anleger geliefert hat.
wirklich der große ausschlaggebende Grund. Amerikanische Fonds
gehören zu den größten Investoren in europäische Werte und                        FAZIT:
damit auch in Aktien aus dem DAX. Jetzt haben diese ausländischen                 Das Währungspaar EUR/USD ist für den DAX besonders wichtig.
Investoren einen zusätzlichen Faktor mit im Gepäck: das Wäh-                      Strategische und längerfristige Trends werden stark von diesem
rungspaar EUR/USD. Die Schwankungen am Währungsmarkt,                             Währungspaar beeinflusst, da amerikanische Anleger dies beson-
bedingt vor allem durch die unterschiedlichen Entwicklungen bei                   ders beeinflusst. Für die nächsten Jahre ist insbesondere die
den Zinsen und der Politik der Notenbanken zwischen EZB und                       Notenbankpolitik der EZB, die derjenigen der Fed noch deutlich
Fed, führen dazu, dass gerade bei einem schwächeren EUR ge-                       hinterherhinkt, entscheidend. Sollte der EUR vs. USD wieder
genüber dem USD der DAX für die Amerikaner immer günstiger                        deutlich steigen, wird es möglicherweise dem DAX (EUR) schwer-
wird, auch wenn er sich gar nicht bewegt. Umgekehrt steigt der                    fallen, weiter zu steigen.

DAX IN EURO UND USD                                                                 DAX IN EURO UND USD
02.01.2004 bis 03.12.2021                                                           VON 02.01.2018 BIS 03.12.2021

 in Punkten
 25.000

 20.000

 15.000
                                DAX in USD
 10.000

                                                  DAX in Euro
  5.000

       0
             05     07        09    11     13    15     17      19   21

  Traderama ist ein Fintech-Unternehmen und auf die Entwicklung algorithmischer Handelssysteme („Quants“) spezialisiert. Kunden sind private und
  professionelle Anleger, Fonds und Family-Offices. Das Unternehmen bietet mehr als 30 aktienbasierte Quant-Portfolios unterschiedlicher Risikoklassen.
  Private Anleger haben über das Traderama-Quant-Portal Zugang zu professionellen Quant-Systemen, die sie selbst im eigenen Depot handeln können.
  Mehr Informationen: www.traderama.com

                                                                          10. Dezember 2021    Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 7
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
NACHHALTIG INVESTIEREN

                           ESG-ANLAGEN
         IN WENIGEN SCHRITTEN ZUM NACHHALTIGEN PORTFOLIO
                        „Dekarbonisieren“ hat gute Chancen, auf die       gut zusammengestellten europäischen Anleihe- und Aktienportfolios
                        Shortlist für die Wahl des „Wort des Jahres       die Gesamtemission des Portfolios mit einem Schlag um die Hälfte.
                        2022“ zu gelangen: Unter „Dekarbonarisie-         Die fünf besonders belastenden Unternehmen sind gemäß einer
                        rung“ versteht man bei Investoren das Ent-        kürzlich vorgenommenen Analyse von BNP Paribas die beiden Ze-
                        fernen von Anleihen und Aktien von beson-         menthersteller Holcim und HeidelbergCement, die Energiefirmen
                        ders großen CO2-Emittenten aus den Port-          Enel und Eni sowie das tschechische Infrastrukturunternehmen
Matthias Niklowitz
Der Autor ist           folios. Sowohl Regulierungsbehörden als           Enapho. Umgekehrt lässt sich die Gesamtbilanz des Portfolios deut-
Wirtschafts- und        auch (Fonds-)Anleger machen gegenwärtig           lich verbessern, wenn die Anleihen beziehungsweise Aktien von
Industrieanalyst
                        mächtig Druck in diese Richtung. Im Grund-        Firmen wie Amprio (neuer Anbieter im Bereich Pedelec-Antriebe, aus
in der Schweiz
                        satz geht die Dekarbonisierung von Portfolios     der Rheinmetall Group hervorgegangen), BGG (Energie), AB InBev
ganz einfach und in drei Schritten. Zunächst müssen Investoren ihr        (Getränke), Eastman Chemical (Chemie) und Globalworth Real Es-
Anleihen- oder Aktien-Universum definieren: Wo und wie möchten            tate (Immobilien) berücksichtigt werden. Bei diesem Vorgehen wirft
sie überhaupt anlegen? Wichtige Anhaltspunkte liefern die Zusam-          man nicht zwingend die Unternehmen mit der schlechtesten Um-
mensetzungen von bekannten Indizes. Es gibt sowohl für Anleihen           weltbilanz raus, sondern die mit der höchsten zusätzlichen CO2-
als auch Aktien europaweite Indizes, die solche liquiden Anlagen          Belastung in europaweiten Portfolios.
abdecken. Wenn man nur die Unternehmen aus den Bereichen
Kohle, Tabak oder Waffen ausschließt, ist schon einiges erreicht.

                                                                                                                                                 © iStock.com/ermate
Ergänzende aggregierte Daten zur Nachhaltigkeit liefern die großen
ESG-Ratingagenturen. Im zweiten Schritt muss ein geeigneter Bench-
mark gewählt werden. An diesem orientiert man sich dann bezüglich
der Sektorenaufteilung und, bei Anleihen, auch bezüglich der Dura-
tion, also der Empfindlichkeit von Anleihepreisen gegenüber Zins-
veränderungen.

Wenn das Ausgangsportfolio und der Benchmark festgelegt sind,
dann geht es im dritten Schritt um iterative Verbesserungen. Insti-       Für Anleger, die zusätzlich auch soziale Faktoren berücksichtigen und
tutionelle Investoren fangen oft mit einer Handvoll Musterportfolios      die sich an den SRI-Indizes orientieren, verändert sich bei den oben
an und optimieren diese in Hinblick auf Zusammensetzung und               genannten Ausschlüssen wenig. Lediglich auf der Seite der Unter-
möglichst geringer Abweichung von den gewählten Benchmarks. Die           nehmen, mit denen die Gesamtbilanz verbessert wird, können die
einfachste Handlung entfaltet gleichzeitig die größte Wirkung: Wenn       beiden Firmen Tritax EuroBox (Immobilien) und Elia (aus dem Bereich
man die zehn größten CO2-Emittenten weglässt, reduziert man bei           nachhaltiger Energiewandel) berücksichtigt werden.

                      BNP PARIBAS UND ESG
                      ›› BNP Paribas stellt um: Die Asset-Management-Sparte hat 18 eigene ETFs an die Kriterien für ESG-Produkte sowie für die
                      Paris-aligned Benchmarks (PAB) angepasst. Konkret werden dafür die Benchmark-Indizes ausgetauscht und entsprechend
                      Portfolio-Positionen angepasst. Damit entsprechen 83 Prozent der eigenen ETFs den SFDR-Artikeln 8 oder 9. Diese Artikel
                      decken Finanzprodukte ab, bei denen Umwelt- und Sozialaspekte abgedeckt werden beziehungsweise bei denen maßgeschnei-
                      derte nachhaltige Anlagen im Vordergrund stehen. ‹‹

  Aufgrund der zunehmenden Bedeutung von nachhaltigem Investieren berichtet Märkte & Zertifikate weekly an dieser Stelle jede Woche über
  Neuigkeiten am ESG-Markt sowie über die vielfältigen Aktivitäten von BNP Paribas in diesem Bereich.

                                                                10. Dezember 2021      Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 8
Lage(r)bericht Die Daten der US-Rohöllagerbestände haben Signalwirkung - BNP Paribas Zertifikate
RECHTLICHE HINWEISE

    Rechtliche Hinweise
Wichtige rechtliche Hinweise – bitte lesen. Dieser Newsletter von BNP Paribas S.A. – Nie-       Wichtige Information für US-Personen: Die hierin beschriebenen Produkte und Leistungen
derlassung Deutschland ist eine Produktinformation und Werbe- bzw. Marketingmitteilung,         sind nicht an US Personen gerichtet. Dieser Newsletter darf nicht in die USA eingeführt oder
die sich an private und professionelle Kunden in Deutschland und Österreich richtet, wie        gesandt oder in den USA oder an US-Personen verteilt werden.
definiert in § 67 deutsches Wertpapierhandelsgesetz (WpHG) und § 1 Z 35 und 36 öster-
reichisches Wertpapieraufsichtsgesetz 2018 (WAG 2018). Er stellt weder ein Angebot noch         Emittentenrisiko: Die in diesem Newsletter beschriebenen Wertpapiere werden von BNP
eine Beratung, Empfehlung oder Aufforderung zum Kauf, Verkauf oder Halten irgendeiner           Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main emittiert und von der
Finanzanlage dar. Ferner handelt es sich nicht um eine Aufforderung, ein solches Angebot        BNP Paribas S.A. garantiert. Als Inhaberschuldverschreibungen unterliegen die von BNP
zu stellen. Insbesondere stellt dieser Newsletter keine Anlageberatung bzw. Anlageempfeh-       Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt am Main emittierten und von
lung dar, weil er die persönlichen Verhältnisse des jeweiligen Anlegers nicht berücksichtigt.   der BNP Paribas S.A. garantierten Wertpapiere keiner Einlagensicherung. Der Anleger trägt
                                                                                                daher mit Erwerb des Wertpapiers das Ausfallrisiko der Emittentin sowie der Garantin.
Es handelt sich um eine Werbe- bzw. Marketingmitteilung, die weder den gesetzlichen             Angaben zum maßgeblichen Rating von BNP Paribas S.A. sind unter www.derivate.bnppa-
Anforderungen zur Gewährleistung der Unvoreingenommenheit bzw. der Förderung                    ribas.com erhältlich. Ein Totalverlust des vom Anleger eingesetzten Kapitals ist möglich.
der Unabhängigkeit von Finanzanalysen noch dem Verbot des Handels im Anschluss
an die Verbreitung von Finanzanalysen unterliegt. Der Erwerb von hierin beschrie-               Marken: DAX® und TecDAX® sind eingetragene Marken der Deutschen Börse AG. STOXXSM,
benen Finanzinstrumenten bzw. Wertpapieren erfolgt ausschließlich auf Basis der                 STOXX 50SM und EURO STOXX 50SM Index sind Marken der STOXX Limited. STOXX Limited
im jeweiligen Prospekt nebst etwaigen Nachträgen und den endgültigen Angebots-                  ist ein Unternehmen der Deutschen Börse. SMI® ist eine eingetragene Marke der SIX Swiss
bedingungen enthaltenen Informationen. Diese Dokumente können in elektronischer                 Exchange. ATX (Austrian Traded Index®) und RDX (Russian Depository Index®) werden durch
Form unter www.derivate.bnpparibas.com unter Eingabe der jeweiligen Wertpapier-                 die Wiener Börse AG real-time berechnet und veröffentlicht. WIG 20® ist eine eingetragene
kennnummer (WKN oder ISIN) des Produkts bzw. der jeweilige Basisprospekt unter                  Marke der Warsaw Stock Exchange. BUX® ist eine eingetragene Marke der Budapest Stock
www.derivate.bnpparibas.com/service/basisprospekte abgerufen werden. Ebenso                     Exchange. Dow Jones Industrial AverageSM ist ein Dienstleistungszeichen von McGraw-Hill
erhalten Sie diese Dokumente in deutscher oder englischer Sprache in elektroni-                 Companies. S&P 500® ist ein eingetragenes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies, Inc.
scher Form per Mail von derivate@bnpparibas.com bzw. in Papierform kostenfrei in                Nasdaq 100® ist eine eingetragene Marke von The Nasdaq Stock Market, Inc. NYSE Arca
Deutschland von BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft mbH Frankfurt                    Gold Bugs Index ist Eigentum der NYSE Euronext. Nikkei 225® Index ist Eigentum der Nihon
am Main, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main.                                              Keizai Shimbun, Inc. TOPIX® ist Eigentum der Japan Exchange Group. Hang Seng IndexSM
                                                                                                und Hang Seng China Enterprises IndexSM sind Eigentum von Hang Seng Indexes Compa-
Diese Werbe- bzw. Marketingmitteilung ersetzt keine persönliche Beratung. BNP Paribas           ny Limited. KOSPI 200SM ist Eigentum der Korea Stock Exchange. SET 50SM ist ein einge-
S.A. rät dringend, vor jeder Anlageentscheidung eine persönliche Beratung in Anspruch           tragenes Warenzeichen der Stock Exchange of Thailand. MSCI® ist ein eingetragenes Wa-
zu nehmen. Um potenzielle Risiken und Chancen der Entscheidung, in das Wertpapier zu            renzeichen von MSCI Inc. IBEX 35 ist ein eingetragenes Warenzeichen der Sociedad de
investieren, vollends zu verstehen wird ausdrücklich empfohlen, den jeweiligen Prospekt         Bolsas S.A. CECE EUR Index ® ist Eigentum und eingetragenes Warenzeichen der Wiener
nebst etwaigen Nachträgen, die jeweiligen endgültigen Angebotsbedingungen sowie das             Börse AG. Der FTSE/ASE 20 Index® ist gemeinsames Eigentum der Athens Stock Exchange
jeweilige Basisinformationsblatt (KID) gut durchzulesen, bevor Anleger eine Anlageent-          und von FTSE International Limited und wurde für den Gebrauch durch BNP Paribas S.A. -
scheidung treffen. BNP Paribas S.A (samt Zweigniederlassungen) ist kein Steuerberater           Niederlassung Deutschland lizenziert. FTSE International Limited fördert, unterstützt oder
und prüft nicht, ob eine Anlageentscheidung für den Kunden steuerlich günstig ist. Die          bewirbt nicht diese Produkte. FTSE™, FTSE® und Footsie® sind registrierte Marken der
steuerliche Behandlung hängt von den persönlichen Verhältnissen des Kunden ab und               London Stock Exchange Plc und The Financial Times Limited und werden von FTSE Inter-
kann künftig Änderungen unterworfen sein. Kurse bzw. der Wert eines Finanzinstruments           national unter einer Lizenz verwendet. NIFTY 50SM ist ein eingetragenes Warenzeichen der
können steigen und fallen.                                                                      National Stock Exchange of India. S&P Toronto Stock Exchange 60 Index® ist ein eingetrage-
                                                                                                nes Warenzeichen der McGraw-Hill Companies Inc. Dow Jones Turkey Titans 20 Index ist
Basisinformationsblatt: Für die hierin beschriebenen Wertpapiere steht ein Basisin-             eine Dienstleistungsmarke von Dow Jones & Company, Inc. und wurde für den Gebrauch
formationsblatt (KID) zur Verfügung. Dieses erhalten Sie in deutscher oder englischer           durch BNP Paribas S.A. – Niederlassung Deutschland lizenziert. LPX 50® und LPX® Major
Sprache kostenfrei in Deutschland von BNP Paribas Emissions- und Handelsgesellschaft            Market Index sind eingetragene Marken der LPX GmbH, Basel. Jim Rogers, James Beeland
mbH Frankfurt am Main, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main sowie unter                     Rogers, Jr., Rogers, Rogers International Commodity Index®, und RICISM, Rogers Internatio-
www.derivate.bnpparibas.com unter Eingabe der Wertpapierkennnummer (WKN                         nalCommodity Index®-Agriculture und RICISM-A, Rogers International Commodity Index®-
oder ISIN) des Wertpapiers.                                                                     Metals und RICISM-M, Rogers International Commodity Index®-Energy und RICISM-E sind
                                                                                                Warenzeichen und Dienstleistungszeichen und/oder eingetragene Marken von Beeland
Warnhinweis: Sie sind im Begriff, ein Produkt zu erwerben, das nicht einfach ist und schwer     Interests, Inc., die im Eigentum und unter der Kontrolle von James Beeland Rogers, Jr. stehen,
zu verstehen sein kann.                                                                         und werden unter Lizenz genutzt. Der Name und das Konterfei von Jim Rogers/James Beeland
                                                                                                Rogers, Jr. sind Warenzeichen und Dienstleistungszeichen von James Beeland Rogers, Jr. S/P
Hinweis auf bestehende Interessenkonflikte zu den besprochenen Wertpapieren/Basis-              GSCI® ist eingetragenes Warenzeichnen von McGrawHill Companies Inc. GPR 250 Global
werten bzw. Produkten, die auf diesen Wertpapieren/Basiswerten basieren: Als Univer-            Index ist eingetragenes Warenzeichen von Global Property Research. MSCI® World Index
salbank kann BNP Paribas S.A., ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine andere             und MSCI® Emerging Markets sind eingetragene Warenzeichen von MSCI Inc. Das vorlie-
Gesellschaft der BNP Paribas Gruppe mit Emittenten von in dem Newsletter genannten              gende Dokument wurde von BNP Paribas S.A. Niederlassung Deutschland erstellt, eine
Wertpapieren/Basiswerten in einer umfassenden Geschäftsbeziehung stehen (zum Beispiel           Niederlassung von BNP Paribas S.A. mit Hauptsitz in Paris, Frankreich. BNP Paribas S.A.
Dienstleistungen im Investmentbanking oder Kreditgeschäfte). Sie kann hierbei in Besitz von     Niederlassung Deutschland, Europa-Allee 12, 60327 Frankfurt am Main wird von der Euro-
Erkenntnissen oder Informationen gelangen, die in dieser Werbe- bzw. Marketingmitteilung        päischen Zentralbank (EZB) und der Autorité de Contrôle Prudentiel et de Résolution (ACPR)
nicht berücksichtigt sind. BNP Paribas S.A., ein mit ihr verbundenes Unternehmen oder eine      beaufsichtigt, ist von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) zugelassen
andere Gesellschaft der BNP Paribas Gruppe oder auch Kunden von BNP Paribas S.A. können         und ist Gegenstand beschränkter Regulierung durch die BaFin. BNP Paribas S.A. ist von der
auf eigene Rechnung Geschäfte in oder mit Bezug auf die in dieser Werbemitteilung ange-         EZB und der ACPR zugelassen und wird von der Autorité des Marchés Financiers in Frankreich
sprochenen Wertpapiere/Basiswerte getätigt haben oder als Marketmaker für diese agieren.        beaufsichtigt. BNP Paribas S.A. ist als Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Frankreich
Diese Geschäfte (zum Beispiel das Eingehen eigener Positionen in Form von Hedge-Geschäf-        eingetragen. Sitz: 16 Boulevard des Italiens, 75009 Paris, France. www.bnpparibas.com.
ten) können sich nachteilig auf den Marktpreis, Kurs, Index oder andere Faktoren der jewei-
ligen genannten Produkte und damit auch auf den Wert der jeweiligen genannten Produk-           © 2021 BNP Paribas. Alle Rechte vorbehalten. Wiedergabe oder Vervielfältigung des Inhalts
te auswirken. BNP Paribas S.A. unterhält interne organisatorische, administrative und regu-     dieses Newsletters oder von Teilen davon in jeglicher Form ohne unsere vorherige Einwil-
lative Vorkehrungen zur Prävention und Behandlung von Interessenkonflikten.                     ligung sind untersagt.

                                                                                     10. Dezember 2021           Das Wochenmagazin – MÄRKTE & ZERTIFIKATE weekly / 9
Sie können auch lesen