Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR

Die Seite wird erstellt Arthur Weis
 
WEITER LESEN
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
eurocommpr.at * facebook.com/eurocommpr * twitter.com/EurocommPR

Länderinformation
kompakt
Bosnien-Herzegowina/Sarajevo
2. Quartal 2021

         Belgrade * Berlin * Bratislava * Budapest * Krakow * Ljubljana * Prague * Sarajevo * Sofia * Vienna * Zagreb
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
2. Quartal 2021   2/35
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
Inhaltsverzeichnis
Länderinformation kompakt Bosnien-Herzegowina/ Sarajevo ................................................................ 5
  1. Statistische Daten Bosnien-Herzegowina ....................................................................................... 5
  2. Statistische Daten Sarajevo ............................................................................................................ 8
  3. Statistische Daten Kanton Sarajevo ................................................................................................ 9
  4. Politische Daten Bosnien-Herzegowina ........................................................................................ 10
  5. Politische Daten Stadt Sarajevo .................................................................................................... 16
  6. Politische Daten Kanton Sarajevo ................................................................................................. 18
  7. Politische Daten der Wahlen ......................................................................................................... 23
  8. Mediendaten .................................................................................................................................. 27
  9. Wirtschaftsdaten Bosnien-Herzegowina ....................................................................................... 29
  10. Kooperationen und Interessensschwerpunkte ............................................................................ 35

2. Quartal 2021                                                                                                                                 3/35
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
2. Quartal 2021   4/35
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
Länderinformation kompakt Bosnien-Herzegowina/
Sarajevo
1. Statistische Daten Bosnien-Herzegowina
Karte des Landes

© www.shutterstock.com

2. Quartal 2021                              5/35
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
Flagge und Wappen

© www.vijeceministara.gov.ba                   © www.vijeceministara.gov.ba

Verfassung
Datum: 1995
Erläuterung: Nach dem Zerfall Jugoslawiens wurde die Verfassung Bosnien-Herzegowinas als Annex
4 des Daytoner Friedensabkommens angenommen.

EU-Beitritt
Status: Beitrittswerber

Verwaltungsstruktur
Staatsform: Föderalistischer Staat
Politisches System: Parlamentarische Demokratie

Erklärung zur Verwaltungsstruktur: Die Teilländer sind die größten administrativ-territorialen
Einheiten. Die Teilländer haben eigene Regierungen, eine Premierministerin oder einen
Premierminister sowie eine Präsidentin oder einen Präsidenten. Durch die besondere politische
Situation im Land unterliegen viele Zuständigkeitsbereiche immer noch den Teilländern und wurden
noch nicht auf den Staat übertragen.

Das Teilland Republika Srpska gliedert sich seinerseits in 58 Bezirke und sechs Städte. Das Teilland
Föderation ist zunächst in zehn Kantone, dann weiter in 74 Bezirke und sechs Städte gegliedert. Vier
innerstädtische Bezirke der Stadt Sarajevo gehören gleichzeitig auch zum Kanton Sarajevo.

Städte
   Sarajevo, 275.524 EinwohnerInnen
   Banja Luka, 185.042 EinwohnerInnen
   Tuzla, 110.979 EinwohnerInnen
   Zenica, 110.663 EinwohnerInnen
   Bijeljina, 107.715 EinwohnerInnen
   Mostar, 105.794 EinwohnerInnen
   Prijedor, 89.397 EinwohnerInnen
   Brčko, 83.516 EinwohnerInnen

Bevölkerung
Bevölkerungsdichte: 68,9 EinwohnerInnen/Quadratkilometer

2. Quartal 2021                                                                                  6/35
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
EinwohnerInnenzahl: 3.531.159

Feiertage
   1. Jänner 2021: Neujahr
   2. Jänner 2021: Neujahr
   6. Jänner 2021: Heiliger Abend (serbisch-orthodox)
   7. Jänner 2021: Weihnachten (serbisch-orthodox)
   1. März 2021: Tag der Unabhängigkeit
   2. April 2021: Karfreitag (katholisch)
   4. April 2021: Ostersonntag (katholisch)
   5. April 2021: Ostermontag (katholisch)
   30. April 2021: Karfreitag (serbisch-orthodox)
   2. Mai 2021: Ostersonntag (serbisch-orthodox)
   3. Mai 2021: Ostermontag (serbisch-orthodox)
   1. Mai 2021: Tag der Arbeit
   2. Mai 2021: Tag der Arbeit
   3. Mai 2021: Tag der Arbeit
   13. Mai 2020: Fest des Fastenbrechens (muslimisch)
   20. Juli 2020: Opferfest (muslimisch)
   25. November 2021: Tag der Staatlichkeit
   24. Dezember 2021: Heiliger Abend (katholisch)
   25. Dezember 2021: Weihnachten (katholisch)

Währung
Währung: Konvertible Mark (BAM)
Kurs: 1 Euro = 1,95583 Konvertible Mark
(Der Umrechnungskurs BAM–EUR ist fix, nachdem die Konvertible Mark 1998 im Verhältnis 1:1 an die
Deutsche Mark gebunden wurde.)

Quellen
Ministerrat Bosnien-Herzegowinas (www.vijeceministara.gov.ba)
Statistikamt der Föderation Bosnien-Herzegowinas (www.fzs.ba)
CIA World Fact Book (www.cia.gov)
Statistikagentur Bosnien-Herzegowinas (www.bhas.ba)
Institut für Informatik und Statistik des Kantons Sarajevo (www.zis.ks.gov.ba)

2. Quartal 2021                                                                             7/35
Länderinformation kompakt - Bosnien-Herzegowina/Sarajevo 2. Quartal 2021 - Eurocomm-PR
2. Statistische Daten Sarajevo
Stadtwappen

© www.sarajevo.ba

Geografische Daten
Längengrad: 18° 22’ Osten
Breitengrad: 43° 51’ Norden
Seehöhe: 520 Meter
Fläche: 141 Quadratkilometer

Verwaltungsstruktur
Verwaltungseinheit: Bezirk
Verwaltungseinheit (Landessprache): Općina
Anzahl gesamt: 4
Aufzählung der Verwaltungseinheiten: Stari Grad, Centar, Novo Sarajevo, Novi Grad

Bevölkerung
EinwohnerInnenzahl: 275.524

Quellen
Statistikamt der Föderation Bosnien-Herzegowina (www.fzs.ba)
Stadt Sarajevo (www.sarajevo.ba)

2. Quartal 2021                                                                     8/35
3. Statistische Daten Kanton Sarajevo
Stadtwappen

© www.ks.gov.ba

Geografische Daten
Längengrad: 18° 22’ Osten
Breitengrad: 43° 51’ Norden
Seehöhe: 546 Meter
Fläche: 1.277 Quadratkilometer

Verwaltungsstruktur
Verwaltungseinheit: Bezirk
Verwaltungseinheit (Landessprache): Općina
Anzahl gesamt: 9
Aufzählung der Verwaltungseinheiten: Stari Grad, Centar, Novo Sarajevo, Novi Grad, Ilidža,
Vogošća, Hadžići, Trnovo, Ilijaš

Bevölkerung
EinwohnerInnenzahl: 413.593

Quellen
Statistikagentur Bosnien-Herzegowinas (www.bhas.ba)

2. Quartal 2021                                                                              9/35
4. Politische Daten Bosnien-Herzegowina
Aktuelle Regierungsbildung
Dreizehn Monate nach den Parlamentswahlen in Bosnien-Herzegowina einigten sich die führenden
Parteien im November 2019 auf die Bildung einer neuen Regierung. Die Ernennung von Zoran
Tegeltija (SNSD – Union der unabhängigen Sozialdemokraten) zum Premierminister wurde am 5.
Dezember 2019 bestätigt. In der aktuellen Regierung hat die "Union der unabhängigen
Sozialdemokraten" (SNSD) den Premierminister und zusammen mit der "Demokratische Volksunion"
(DNS) drei Minister, die "Kroatische demokratische Union" (HDZ) drei MinisterInnen, die Koalition
zwischen der "Partei der demokratischen Aktion" (SDA), "Union für eine bessere Zukunft" (SBB) und
"Demokratische Front" drei MinisterInnen. Alle MinisterInnen wurden am 23. Dezember 2019 ernannt,
der Minister für das Ressort Menschenrechte und Flüchtlinge im Mai 2020. Im Juni 2020 erklärte der
Sicherheitsminister, Fahrudin Radončić (SBB – Union für eine bessere Zukunft) seinen Rücktritt. Zum
Nachfolger wurde Selmo Cikotić aus der "Partei der demokratischen Aktion" (SDA) ernannt.

Staatspräsident
Amtierendes Dreier-Staatspräsidium (2018 bis 2022)

Mitglieder des Staatspräsidiums (wechseln sich in der Funktion des Vorsitzenden nach dem
Rotationsprinzip alle acht Monate ab): Šefik Džaferović (Bosniake) – SDA, Milorak Dodik (Serbe) –
SNSD, Željko Komšić (Kroate) – DF
Derzeitiger Vorsitzender: Milorad Dodik

Milorad Dodik

© www.predsjednistvobih.ba

Parteizugehörigkeit: SNSD
Geburtsdatum: 12. März 1959
Geburtsort: Laktaši
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 20. November 2018
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Politikwissenschaft (Universität Belgrad)

2. Quartal 2021                                                                                10/35
Premierminister
Zoran Tegeltija

© www.narodnaskupstinars.net

Parteizugehörigkeit: SNSD
Geburtsdatum: 29. September 1961
Geburtsort: Mrkonjić Grad
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 5. Dezember 2019
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Doktor der Wirtschaftswissenschaft (Universität Braća Karić Belgrad)

Einzelne MinisterInnen

 Name (Partei)                 Ressort                                             Amtsantritt

 Bisera Turković               Außenpolitik                                        23.12.2019
 (SDA)
 Sifet Podžić (DF)             Verteidigung                                        23.12.2019
 Vojin Mitrović (SNSD)         Kommunikation und Verkehr                           23.12.2019
 Vjekoslav Bevanda             Finanzen und Tresor                                 23.12.2019
 (HDZ)
 Josip Grubeša (HDZ)           Justiz                                              23.12.2019
 Staša Košarac (SNSD)          Außenhandel und Wirtschaftsbeziehungen              23.12.2019
 Miloš Lučić (DNS)             Menschenrechte und Flüchtlinge                      15.5.2020
 Ankica Gudeljević             Zivilangelegenheiten                                23.12.2019
 (HDZ)
 Selmo Cikotić (SDA)           Sicherheit                                          23.7.2020

Parlamentsparteien
Partei der demokratischen Aktion/Stranka demokratske akcije

Parteikürzel: SDA
Internationale Mitgliedschaften: Die SDA hat einen Beobachterinnenstatus in der "Europäischen
Volkspartei" und ist Mitglied der "Internationalen Demokratischen Union".

2. Quartal 2021                                                                                  11/35
© www.sda.ba

Kroatische demokratische Union/Hrvatska demokratska zajednica

Parteikürzel: HDZ
Internationale Mitgliedschaften: Die HDZ hat einen Beobachterinnenstatus in der "Europäischen
Volkspartei".

© www.hdzbih.org

Sozialdemokratische Partei Bosnien-Herzegowinas/ Socijaldemokratska
stranka BiH

Parteikürzel: SDP
Internationale Mitgliedschaften: Die SDP ist Mitglied der "Sozialistischen Internationalen".

© www.sdp.ba

Union der unabhängigen Sozialdemokraten/Savez nezavisnih socijaldemokrata

Parteikürzel: SNSD
Internationale Mitgliedschaften: Die SNSD wurde 2012 aufgrund ihrer nationalistisch geprägten
Politik von der "Sozialistischen Internationalen" ausgeschlossen.

© www.snsd.org

2. Quartal 2021                                                                                12/35
Serbische demokratische Partei/Srpska demokratska stranka

Parteikürzel: SDS
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.sdsrs.com

Demokratische Front/Demokratska Fronta

Parteikürzel: DF
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.demokratskafronta.ba

Union für eine bessere Zukunft/Savez za bolju budućnost

Parteikürzel: SBB
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.sbb.ba

Unsere Partei/Naša stranka

Parteikürzel: NS
Internationale Mitgliedschaften: Die NS ist Mitglied der "Allianz der Liberalen und Demokraten für
Europa" (ALDE).

© www.nasastranka.ba

2. Quartal 2021                                                                                13/35
Partei des demokratischen Fortschritts/Partija demokratskog progresa

Parteikürzel: PDP
Internationale Mitgliedschaften: Mitglied der "Internationalen Demokratischen Union" und
Beobachterinnenstatus bei der "Europäischen Volkspartei"

© www.pdpinfo.net

Unabhängiger Block/Nezavisni blok

Parteikürzel: NB
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.nezavisniblok.ba

Bewegung der demokratischen Aktion/Pokret demokratske akcije

Parteikürzel: PDA
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.pdabih.org

Partei der demokratischen Aktivität/Stranka demokratske aktivnosti

Parteikürzel: A-SDA
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.asad.org

Demokratische Volksunion/Demokratski narodni savez

Parteikürzel: DNS
Internationale Mitgliedschaften: keine

2. Quartal 2021                                                                            14/35
© www.dnsrs.org

Sozialistische Partei/Socijalistička partija

Parteikürzel: SP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.socijalisti.ba

Wichtige sonstige Parteien
Volk und Gerechtigkeit/ Narod i pravda

Parteikürzel: NiP
Internationale Mitgliedschaften: keine

© www.narodipravda.ba

Kroatische demokratische Union 1990/Hrvatska demokratska zajednica 1990

Parteikürzel: HDZ 1990
Internationale Mitgliedschaften: Die HDZ 1990 hat einen Beobachterinnenstatus in der
"Europäischen Volkspartei".

© www.hdz1990.org

2. Quartal 2021                                                                        15/35
5. Politische Daten Stadt Sarajevo
Aktuelle Stadtregierung
Am 15. November 2020 fanden in Sarajevo die ordentlichen Kommunalwahlen statt. Nach den
offiziellen Ergebnissen ist die stärkste Partei in den vier Stadtbezirken die Koalition der vier
Oppositionsparteien (SDP – Sozialdemokratische Partei, NiP – Volk und Gerechtigkeit, NS – Unsere
Partei und NBL – Unabhängige bosnisch-herzegowinische Liste). Die neue Regierung wurde jedoch
noch nicht gebildet.

Bürgermeister
Abdulah Skaka (abgewählt)

Bürgermeister

© www.sarajevo.ba

Parteizugehörigkeit: SDA
Geburtsdatum: 5. Dezember 1983
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 6. Februar 2017
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplomökonom (Wirtschaftsfakultät der Universität Sarajevo)

Vizebürgermeister
Ivica Šarić (abgewählt)

Stellvertretender Bürgermeister

© www.sarajevo.ba

Parteizugehörigkeit: SDA

2. Quartal 2021                                                                              16/35
Geburtsdatum: 3. März 1952
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 6. Februar 2017
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplomsänger für Oper und Sologesang (Musikakademie der Universität Sarajevo)

Milan Trivić (abgewählt)

Stellvertretender Bürgermeister

© www.sarajevo.ba

Parteizugehörigkeit: Keine
Geburtsdatum: 3. September 1952
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 6. Februar 2017
Amtsperiode: 1. Amtsperiode
Ausbildung: Diplom-Journalist (Fakultät für Politikwissenschaft der Universität Sarajevo)

Oberste Verwaltungsstelle
Beschreibung: In der Sarajevoer Stadtverwaltung existiert die Position der Magistratsdirektorin
beziehungsweise des Magistratsdirektors nicht. Es gibt eine Sekretärin beziehungsweise einen
Sekretär der Stadtverwaltung, die oder der die Fachabteilungen leitet und die Arbeit der Dienststellen
koordiniert. Sie oder er ist eine Beamtin beziehungsweise ein Beamter ohne politische Zugehörigkeit.

2. Quartal 2021                                                                                   17/35
6. Politische Daten Kanton Sarajevo
Aktuelle Regierung
Die aktuelle Regierung des Kantons Sarajevo (KS) wurde am 5. Jänner 2021 mit 23 Pro-Stimmen,
sechs Gegenstimmen und sechs Enthaltungen angelobt. Somit kehrt die Mitte-links-Opposition um die
Parteien "Volk und Gerechtigkeit" (NiP), "Unsere Partei" (NS), "Sozialdemokratische Partei" (SDP)
und die "Unabhängige bosnisch-herzegowinische Liste" (NBL) nach ihrem Sturz im Jänner 2020
wieder an die Regierungsspitze zurück. Das Misstrauensvotum wurde bereits Anfang Oktober von der
Opposition eingeleitet, nachdem die "Partei der demokratischen Aktion" (SDA) durch Parteiaustritte
die Mehrheit verloren hatte. Kurz danach trat auch der Premierminister des Kantons Sarajevo, Mario
Nenadić (parteilos), zurück, um die kommenden Prozesse des Regierungswechsels zu
beschleunigen.

Edin Forto
Premierminister

© www.vlada.ks.gov.ba

Parteizugehörigkeit: NS
Geburtsdatum: 16. August 1972
Geburtsort: Sarajevo
Beginn der aktuellen Amtsperiode: 5. Jänner 2021
Amtsperiode: 2. Amtsperiode
Ausbildung: Internationale Beziehungen (Columbia University)

2. Quartal 2021                                                                              18/35
MinisterInnen
Davor Čičić

Finanzen

© www.sdp.ba

Parteizugehörigkeit: SDP

Adnan Šteta

Verkehr

© www.vlada.ks.gov.ba

Parteizugehörigkeit: SDP

Enver Hadžiahmetović

Kommunalwirtschaft, Infrastruktur, Raumplanung, Bau und Umweltschutz

© www.vlada.ks.gov.ba

Parteizugehörigkeit: NiP

2. Quartal 2021                                                        19/35
Omer Osmanović

Veteranen

Parteizugehörigkeit: NiP

Ivana Prvulović

Arbeit, Soziales, Vertriebene und Flüchtlinge

Parteizugehörigkeit: NiP

Naida Hota-Muminović

Ministerium für Erziehung und Bildung

© www.vlada.ks.gov.ba

Parteizugehörigkeit: NiP

2. Quartal 2021                                 20/35
Melika Husić-Mehmedović

Ministerium für Wissenschaft, Hochschulbildung und Jugend

© www.efsa.unsa.ba

Parteizugehörigkeit: parteilos

Lejla Brčić

Justiz und Verwaltung

© www.nasastranka.ba

Parteizugehörigkeit: NS

Adnan Delić

Wirtschaft

© www.adnandelic.ba

Parteizugehörigkeit: NiP

2. Quartal 2021                                             21/35
Samir Avdić

Kultur und Sport

Parteizugehörigkeit: NiP

Admir Katica

Inneres

© www.vlada.ks.gov.ba

Parteizugehörigkeit: NiP

Haris Vranić

Gesundheitswesen

© www.sdp.ba

Parteizugehörigkeit: SDP

2. Quartal 2021            22/35
7. Politische Daten der Wahlen
Parlamentswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2. Oktober 2022
Termin der letzten Wahlen: 7. Oktober 2018
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 53,36 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 7. Oktober 2018 fanden in Bosnien-Herzegowina die letzten
landesweiten Präsidiums- und Parlamentswahlen statt. Den Einzug in das Parlament Bosnien-
Herzegowinas haben 15 politische Parteien, neun aus der Föderation und sechs aus der Teilrepublik
Srpska, geschafft. Von insgesamt 42 Sitzen entfallen neun auf die SDA (Partei der demokratischen
Aktion), fünf auf die SNSD (Partei der Unabhängigen Sozialdemokraten) und auf die Koalition rund um
die HDZ (Kroatische Demokratische Union) und die SDP (Sozialdemokratische Partei) ebenfalls
jeweils fünf. Die SDS (Serbische demokratische Partei) bekam vier Sitze und die DF (Demokratische
Front) drei Sitze. Die SBB (Union für eine bessere Zukunft), die NS (Unsere Partei) und die PDP
(Partei des demokratischen Fortschritts) erhielten je zwei Sitze. Der "Unabhängige Block" (NB), die
PDA (Bewegung der demokratischen Aktion) aus Tuzla, die A-SDA (A-Partei der demokratischen
Aktion), die DNS (Demokratische Volksunion) und die "Sozialistische Partei" (SP) erhalten je einen
Sitz. Nach 14 Monaten wählte das Parlament Zoran Tegeltija (SNSD) am 5. Dezember 2019 zum
neuen Premierminister.

Ergebnis der Wahlen in der Föderation Bosnien-Herzegowinas vom 7. Oktober 2018:

© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

2. Quartal 2021                                                                               23/35
Ergebnis der Wahlen in der Teilrepublik Srpska vom 7. Oktober 2018:

© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

Ergebnis der Wahlen in Bosnien-Herzegowina vom 7. Oktober 2018:

© Die Grafik wurde von Eurocomm-PR erstellt.

Präsidentschaftswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2. Oktober 2022
Termin der letzten Wahlen: 7. Oktober 2018
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 53,36 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Bei den landesweiten Wahlen am 7. Oktober 2018 wurde
zwischen sechs bosniakischen, fünf kroatischen und drei serbischen KandidatInnen gewählt. Die
neuen Mitglieder des dreiköpfigen Präsidiums des Gesamtstaats Bosnien-Herzegowina sind Šefik
Džaferović (SDA – Partei der demokratischen Aktion), Željko Komšić (DF – Demokratische Front) und
Milorad Dodik (SNSD – Partei der unabhängigen Sozialdemokraten). Džaferović war der bisherige
SDA-Abgeordnete im Abgeordnetenhauses des Parlaments Bosnien-Herzegowinas, er wird den
politischen Kurs von Bakir Izetbegović fortsetzen. Komšić war bereits zwischen 2006 und 2014 als
Mitglied der kroatischen Volksgruppe in das Präsidium gewählt. Damals war er noch aktiv in der
"Sozialdemokratischen Partei Bosnien-Herzegowinas" (SDP) verankert. Der SNSD-Parteichef Milorad
Dodik wurde trotz seiner destruktiven Einstellung gegenüber dem Staat Bosnien-Herzegowina und
seiner sezessionistischen Politik zum serbischen Präsidiumsmitglied gewählt. Er löste damit Mladen
Ivanić aus der Partei des demokratischen Fortschritts in dieser Position ab.

2. Quartal 2021                                                                              24/35
© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

Kommunalwahlen
Termin der nächsten Wahlen: 6. Oktober 2024
Termin der letzten Wahlen: 15. November 2020
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 51 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 15. November 2020 fanden in Sarajevo die ordentlichen
Kommunalwahlen statt. Nach den offiziellen Ergebnissen ist die stärkste Partei in den vier
Stadtbezirken die Koalition der vier Oppositionsparteien (SDP – Sozialdemokratische Partei,
NiP – Volk und Gerechtigkeit, NS – Unsere Partei und NBL – Unabhängige bosnisch-herzegowinische
Liste). Nach der konstituierenden Sitzung des Sarajevoer Gemeinderates am 24. März 2021 und dem
Austritt der NBL gehören der Sieger-Koalition 15 von 28 Sitzen. Aus dem Block NiP-NS-SDP
stammen der neue Gemeinderatsvorsitzende und seine beiden VertreterInnen. Der Gemeinderat
konnte sich bis dato nicht über die neue Bürgermeisterin oder den neuen Bürgermeister einigen.

© Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

Kantonswahlen
Termin der nächsten Wahlen: 2. Oktober 2022
Termin der letzten Wahlen: 7. Oktober 2018
Wahlbeteiligung: Die Wahlbeteiligung lag bei 54,47 Prozent.

Kommentar zu den letzten Wahlen: Am 7. Oktober 2018 fanden die letzten Kantonswahlen statt.
Die neue Regierung besteht aus einer Koalition von sechs linksgerichteten Parteien. Sie lösen die
nationalistische "Partei der demokratischen Aktion" (SDA) ab, die seit den Nachkriegsjahren
(Jugoslawien-Kriege) überwiegend souverän an der Macht war. Die konservative bosniakische "Partei

2. Quartal 2021                                                                             25/35
der demokratischen Aktion" (SDA) gewann die meisten Stimmen. Die "Sozialdemokratische Partei"
(SDP), "Unsere Partei" (NS), die "Demokratische Front" (DF), "Volk und Gerechtigkeit" (NiP), die
"Unabhängige bosnisch-herzegowinische Liste" (NBL) und die "Union für eine bessere Zukunft"
schlossen im November 2018 ihre Koalitionsverhandlungen ab und bildeten mit insgesamt 25
Mandaten am 26. Dezember 2018 die Kantonsbegierung. Dadurch wird die Kantonsregierung zum
ersten Mal nicht von der stimmenstärksten Partei gebildet.

                                                                                                   ©
Die Grafiken wurden von Eurocomm-PR erstellt.

2. Quartal 2021                                                                               26/35
8. Mediendaten
Mediensituation
Entwicklung seit 1989

Der bosnisch-herzegowinische Medienmarkt erlebte nach der Wende gewaltige Veränderungen.
Durch neue gesetzliche Regelungen wurden private Medien zugelassen. Die Liberalisierung
beziehungsweise Privatisierung des Medienmarktes trug zudem zur Bereicherung der
Medienlandschaft bei. Heute gibt es eine große Zahl von privaten Rundfunksendern, die oft beliebter
sind als der öffentlich-rechtliche Rundfunk.

Die wenigen TV- und Radiosender, die es vor dem Privatisierungsprozess gab, waren in staatlicher
Hand und sind bis heute als öffentlich-rechtliche Sender erhalten geblieben. Jedoch werden sie stark
von den regierenden Parteien kontrolliert. Im Bereich der Printmedien wurden die Zeitungen, die auch
vor der Wende existierten, weitgehend privatisiert.

Infolge schlechter Verkaufszahlen und der Finanzkrise wurden einige Zeitungen und Magazine
eingestellt. Beispiele sind die Tageszeitungen SAN, "As", "BH Dnevnik" und "Faktor" sowie die
Wochenzeitung "Novo vrijeme".

Pressefreiheit in Bosnien-Herzegowina

Die Pressefreiheit in Bosnien-Herzegowina wird als "teilweise frei" eingestuft. Es bestehen zwar die
notwendigsten gesetzlichen Regulierungen zur Gewährleistung der Pressefreiheit, in der Praxis
scheitert diese jedoch an der mangelnden Unterstützung der Öffentlichkeit und Politik. Auf der
Pressefreiheitsrangliste von "Reporter ohne Grenzen" für das Jahr 2019 belegte das Land den 58.
Platz und verbesserte sich im Vergleich zum Vorjahr um vier Plätze. Bosnien-Herzegowina habe
bemerkenswerte Fortschritte erzielt und ist in Bezug auf den Index der Medienfreiheit das Land mit
dem besten Ranking in der Region.

Auflagenzahlen

Die Auflagenzahlen werden wie die ZuschauerInnen- und ZuhörerInnenquoten meistens nicht bekannt
gegeben oder im Zweifelsfall nach oben manipuliert.

Rundfunkgebühren

Die Rundfunkgebühren betragen 7,50 Konvertible Mark beziehungsweise 3,83 Euro monatlich. Die
Einnahmen werden zwischen dem Fernseh- und Radiosender auf Staatsebene, BHRT (50 Prozent),
und den beiden öffentlich-rechtlichen Radio- und TV-Sendern der beiden Teilländer, RTVFBiH (25
Prozent) und RTRS (25 Prozent), aufgeteilt. Die Einhebung der Rundfunkgebühr erfolgt seit 2017 je
nach Region entweder gemeinsam mit der Stromrechnung oder als Einzelrechnung in Kooperation mit
der Post.

Quellen
Alexa The Web Information Company (www.alexa.com)

2. Quartal 2021                                                                                   27/35
CRA Communications Regulatory Agency BH (www.rak.ba)
Press Council in Bosnia-Herzegowina (www.vzs.ba)

2. Quartal 2021                                        28/35
9. Wirtschaftsdaten Bosnien-Herzegowina
Wirtschaftseckdaten
                                                                      2020           Österreich
                                        2018         2019
                                                                   (vorläufig)         2019
Eckdaten
BIP (Mio. EUR)                           17.100        18.046           17.078          398.520
BIP pro Kopf (EUR)                        4.891         5.117            4.836            44.900
Wirtschaftswachstum real in % des BIP          3,7           2,8           -4,8              1,7
Privatkonsum, Veränderung in %                 2,5           1,8           -6,8              1,5
Leistungsbilanz in % des BIP               -3,3             -3,1           -3,3              2,6
Arbeitslosigkeit in %                      18,4         15,7                 18              4,5
Inflation in %                                 1,4          0,6            -1,1              1,5
Budget
Budget der staatl. BH-Institutionen
Budgetierte Einnahmen, inkl. Kredite
                                          999,1         916,1            922,1          195.100
(Mio. EUR)
Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)           992,8         916,1            922,1          192.181
Budget der Föderation BH
Budgetierte Einnahmen, inkl. Kredite
                                          1.233         1.381            2.816
(Mio. EUR)
Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)           1.174         1.381            2.816
Budget der Teilrepublik Srpska

Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)          1.423         1.456            1.409

Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)           1.319         1.372            1.489
Staatsschulden und Saldo insg.

Budgetsaldo des Staates in % des BIP           2,1           1,8           -5,4              0,7

Staatsschulden in % des BIP                34,3             32,8           38,9             69,9
Kanton Sarajevo                                                                            Wien

Budgetierte Einnahmen (Mio. EUR)          411,9        481,53            580,5            15.497

Budgetierte Ausgaben (Mio. EUR)           391,1        481,53            580,5            15.685
Budgetüberschuss/Defizit (+/-) (Mio.
                                           20,8               0                  0          -188
EUR)

2. Quartal 2021                                                                             29/35
2020            Österreich
                                                       2018              2019
                                                                                        (Prognose)           2019
 Handel/Investitionen
 Export (Mio. EUR)                                        6.080               5.876             5.376           153.800
 Import (Mio. EUR)                                        9.850               9.969             8.663           158.000
 Exportquote in % des BIP (Waren)                           35,6                32,5              31,5              38,6
 Handelsbilanz (Mio. EUR)                                 -3.770             -4.093            -3.287             -4.200
 Handelsbilanz in % des BIP                                -22,0              -22,6              -19,2                  -1,1

 Direktinvestitionen Ausland (Mio. EUR)                      501                346                320             4.147

Quellen: Statistikamt BH, Parlament BH, Zentralbank BH, Kanton Sarajevo, Finanzministerium des Teillandes Föderation,
Finanzministerium der Teilrepublik Srpska, Industrie- und Handelskammer BH, Advantage Austria BH, Internationaler
Währungsfonds, Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche, Statistik Austria, Eurostat

Aktueller Überblick
Wirtschaftliche Entwicklung bis zur CoViD-19-Krise

Schon vor dem Lockdown verzeichnete die Volkswirtschaft des Landes eine Abschwächung des
Wirtschaftswachstums. 2019 betrug das BIP-Wachstum 2,8 Prozent, 2018 waren es noch satte
3,7 Prozent. Gestützt wurde das Wachstum im vergangenem Jahr vom Privatkonsum sowie dem
Tourismus und der Investitionstätigkeit, insbesondere der öffentlichen Hand. Rückläufig waren aber
sowohl die Industrieproduktion, als auch die Warenexporte des Landes. Die Industrieproduktion ging
um 5,5 Prozent zurück, die Warenexporte um 3,4 Prozent.

Der Rückgang der Warenexporte von knapp 6,1 Milliarden Euro (2018) auf fast 5,9 Milliarden Euro
(2019) und der Anstieg der Warenimporte von rund 9,9 Milliarden Euro (2018) auf rund 10 Milliarden
Euro (2019) ließ das Handelsbilanzdefizit auf rund 4,1 Milliarden Euro steigen. Das entspricht
22,6 Prozent des BIP. Die Überweisungen der EmigrantInnen nach Bosnien in Höhe von
1,3 Milliarden Euro, die positive Dienstleistungsbilanz mit einem Überschuss von 1,1 Milliarden Euro
und die Auslandsinvestitionen von 346 Millionen Euro sowie einige weitere Transferzahlungen
kompensierten großteils die negativen Auswirkungen des Handelsbilanzdefizits, sodass das
Leistungsbilanzdefizit mit 3,1 Prozent vergleichsweise niedrig ausfiel.

Die Gründe für den Exportrückgang lagen zum einen im fast totalen Einbruch der Lieferungen in den
Kosovo nach Einführung eines 100-prozentigen Strafzolls auf Waren aus Bosnien-Herzegowina sowie
Serbien und im Rückgang der Exporte in die Türkei um 10 Prozent aufgrund der Schwäche der
türkischen Lira. Weiters waren auch wegen der Konjunkturabschwächung in Deutschland, dem
wichtigsten Einzelabnehmer, die bosnischen Ausfuhren dorthin rückläufig. Auswirkungen zeigte auch
die Stilllegung des Aluminiumwerkes in Mostar.

Wichtigste Abnehmerin bosnischer Waren ist die EU. Sie bezog 2019 Waren aus Bosnien im
Gesamtwert von 4,3 Milliarden Euro, was rund 73 Prozent der bosnischen Gesamtexporte ausmachte.
Gleichzeitig lieferte die EU 2019 Waren im Wert von 6,2 Milliarden Euro nach Bosnien, das sind
62 Prozent der bosnischen Gesamteinfuhren. Werden die Destinationen bosnischer Exporte nach
Ländern betrachtet, so lag 2019 Deutschland auf dem ersten Platz vor Kroatien, Serbien und Italien.

2. Quartal 2021                                                                                                         30/35
Österreich folgte an fünfter Stelle. Bei den Lieferländern lag ebenfalls Deutschland an erster Stelle vor
Italien, Serbien, Kroatien, China, die Türkei und Slowenien. Österreich lag an achter Stelle.

Wichtigste bosnische Ausfuhrgüter sind Metalle sowie Metallwaren und Mineralien, Maschinen und
Elektroartikel. Dahinter folgen Schuhe, Holz und Holzwaren, wie Möbel, Holzkohle und andere, sowie
Textilien. Eingeführt werden müssen neben Energieträgern wie Öl und Mineralölprodukte sowie Gas,
Maschinen und elektrische Anlagen, chemische Produkte und Arzneimittel sowie Fahrzeuge aller Art.
Weiters sind auch Nahrungsmittelimporte erforderlich.

Die stark positive Dienstleistungsbilanz wurde auch durch steigende Einnahmen der
Tourismusbranche gestützt. Konnte 2018 bereits eine Steigerung um 14 Prozent bei den Ankünften
von AusländerInnen auf 1,05 Millionen erreicht werden, so kamen 2019 1,19 Millionen AusländerInnen
ins Land, was einer weiteren Zunahme um 11,6 Prozent entspricht. Die meisten BesucherInnen
stammen zwar traditionell aus den Nachbarländern Kroatien und Serbien, zu denen enge
wirtschaftliche und auch familiäre Beziehungen bestehen, an dritter Stelle folgt allerdings bereits
Saudi-Arabien vor Slowenien und China sowie Deutschland. Auch aus den Vereinigten Arabischen
Emiraten kamen mehr BesucherInnen als etwa aus Österreich.
In den Sommermonaten gab es täglich an die zehn Flugverbindungen in die Golfstaaten und auch die
nationale Fluglinie "Fly Bosnia" steht in saudischem Besitz.

Der Staatshaushalt ist stabil, in den letzten Jahren wies er sogar leichte Überschüsse aus. Allerdings
liegen die Gründe hierfür in Problemen der öffentlichen Verwaltung, große Investitionsprojekte
vorzubereiten und zu verwirklichen. 2019 betrug der Budgetüberschuss 1,8 Prozent des BIP.
Weitergeführt wird das so genannte "Currency Board Regime", demgemäß die lokale Währung
Konvertible Mark in einem fixen Verhältnis an den Euro gebunden ist. Es ist damit eine hohe
Währungsstabilität sichergestellt.

Wirtschaftskrise und Antikrisen-Maßnahmen

Nach März 2020 wurden sukzessive diverse Maßnahmen beschlossen, die die negativen
wirtschaftlichen Auswirkungen zumindest teilweise abfedern sollen. Diese umfassen
Steuerstundungen, Förderungen für Gehälter und Sozialversicherungsabgaben, Betriebsmittelkredite,
Stundungen von Kreditrückzahlungen und eine Verlängerung der Laufzeit von Kreditverträgen.
Maßnahmen erfolgten auf gesamtstaatlicher Ebene sowie auf den Ebenen der Teilrepubliken und
Kantone. Im Allgemeinen muss aber gesagt werden, dass die Maßnahmen vergleichsweise gering
ausfallen.

Gesamtstaatliche Ebene: Eine indirekte Unterstützung ist die angeordnete Bevorzugung
einheimischer Unternehmen bei öffentlichen Beschaffungsprozeduren für den Zeitraum bis 31. Mai
2021. Die Bevorzugung besteht darin, dass das Angebot einer lokalen Firma auch für den Fall, dass
es bis um maximal 30 Prozent höher liegt als jenes eines ausländischen Unternehmens, dennoch als
günstiger einzustufen ist.

Teilland Föderation: Die Regierung des Teillandes Föderation setzt aktiv auf den Garantiefonds der
föderalen Entwicklungsbank für Unternehmen und Gewerbetreibende mit Liquiditätsschwierigkeiten.
Über Kommerzbanken werden Betriebsmittelkredite mit einer Laufzeit von drei Jahren und einer
zweiprozentigen Verzinsung für den Kauf von Waren, Vormaterialien und Rohstoffen sowie für die
Zahlung von Gehältern finanziert. Die Entwicklungsbank stellt Garantien für Kredite an kleine und

2. Quartal 2021                                                                                     31/35
mittlere Unternehmen, Großunternehmen, exportorientierte Unternehmen sowie Landwirtschaft- und
Lebensmittelindustrie in einer Gesamthöhe von 250 Millionen Euro.
Im Jänner 2021 fasste die Regierung des Teillandes als 100-prozentiger Teilhaber den Beschluss,
den Internationalen Flughafen Sarajevo für die nächsten zehn Jahre von der Gewinnauszahlung zu
befreien.
Das Teilland Föderation zahlte bis 31. Dezember 2020 für besonders schwer getroffene Branchen wie
Tourismus, Gastronomie, Transport und exportorientierte Unternehmen Sozialversicherungskosten
und diverse Fixkostenzuschüsse in Höhe von insgesamt 45 Millionen Euro aus. Die Förderung von
Lohnkosten wurde auf die untergeordneten Kantone verlagert.
KreditnehmerInnen, deren wirtschaftliche Lage sich pandemiebedingt verschlechtert hat, dürfen ihre
Kreditraten bis Ende Juni 2021 stunden und die Laufzeit der Kreditverträge verlängern.

Teilrepublik Srpska: Aus dem im Mai 2020 durch die Regierung der Teilrepublik Srpska gegründeten
"Kompensationsfonds" wurden für diverse direkte Maßnahmen zur Milderung der Corona-Folgen für
die Wirtschaft und den Gesundheitssektor bis 30. September 2020 77,5 Millionen Euro ausbezahlt.
Aus diesem Fonds werden auch 2021 direkte Maßnahmen finanziert, wie beispielsweise:
Die am 15. Juni 2020 eingeführten Tourismus-Gutscheine im Wert von 50 Euro können bis zum
30. Juni 2021 in 95 Beherbergungs- und Gastronomiebetrieben eingelöst werden.
Im Jänner 2021 wurde rückwirkend die Maßnahme zur Gehaltssubventionierung bei Unternehmen für
Personenverkehr mit Einnahmeneinbußen von mindestens 20 Prozent für den Zeitraum 1. August bis
31. Dezember 2020 getroffen. KreditnehmerInnen, deren wirtschaftliche Lage sich pandemiebedingt
verschlechtert hat, dürfen ihre Kreditraten bis Ende Juni 2021 stunden und die Laufzeit der
Kreditverträge verlängern.

Kanton Sarajevo: Der Kanton Sarajevo übernahm 2020 die direkte Förderung von Gehaltszahlungen
für Unternehmen mit pandemiebedingten Umsatzrückgängen ab 40 Prozent in Höhe zwischen 103
und 207 Euro pro Beschäftigter oder Beschäftigten. Die Maßnahme wurde 2021 nicht verlängert.
Außerdem startete der Kanton im November in Kooperation mit der "Bosna Bank International" ein
Programm für zinsfreien Kredite für Unternehmen. Die Bank wird hierfür 22 Millionen Euro
bereitstellen, der Kanton Sarajevo wird die Zinskosten mit 839.000 Euro subventionieren.
Unternehmen konnten bis 31. März 2021 Kredite bis zu 500.000 Euro beantragen.

Wirtschaftliche Auswirkungen der CoViD-19-Pandemie

Die Corona-Krise führte 2020 zu spürbaren Verschlechterungen der volkswirtschaftlichen Indikatoren.
Das "Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche" (wiiw) gibt einen Rückgang der
Wirtschaftsleistung des Landes von 4,8 Prozent an. Die Arbeitslosigkeit ist von 15,7 auf 18 Prozent
gestiegen. Der Privatkonsum schrumpfte um 6,8 Prozent. Die Exporte gingen um 8,5 Prozent zurück.
Laut "Internationalem Währungsfonds" (IWF) wies das in den letzten Jahren positive Budgetsaldo des
Staates 2020 ein Defizit von 5,4 Prozent auf, die Staatsverschuldung erhöhte sich um
6,1 Prozentpunkte von 32,8 auf 38,9 Prozent. Aufgrund der langen Dauer der aktuellen Pandemie-
Welle wird der wirtschaftliche Aufschwung 2021 weniger positiv ausfallen, als Ende 2020 noch
angenommen. Das "Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche" (wiiw) geht für 2021 von
einem BIP-Wachstum von lediglich 3,2 Prozent aus. Die meisten Unternehmen verschoben ihre für
2020 geplanten Investitionen auf die Zeit nach der Pandemie, öffentliche Investitionen, die großteils
durch EU-Förderungen und Kredite finanziert werden, wurden im vorgesehenen Umfang fortgeführt.

2. Quartal 2021                                                                                 32/35
Wirtschaftsbeziehungen zu Österreich
Österreichs Außenhandel mit Bosnien-Herzegowina

                                                            Veränderung zum
                                             2018                                          2019
                                                              Vorjahr in %
 Österreichische Warenexporte
                                             408,4                 +9,1                   445,4
 (Mio. EUR)
 Österreichische Warenimporte
                                             616,9                 +6,1                   654,9
 (Mio. EUR)
 Außenhandelsbilanz (Mio. EUR)              -208,5                   -                    -209,5

Quelle: WKO

Die bis zum Jahr 2012 stets positive österreichische Handelsbilanz mit Bosnien-Herzegowina
wandelte sich seit 2013 in Richtung Minus, das sich seither stetig erhöht. 2018 erreichte das Minus
208,5 Millionen Euro. Auch 2019 ging diese Tendenz weiter, das Minus betrug 209,5 Millionen Euro.
Bosnien-Herzegowina ist das einzige Land der Region, welches mehr Waren nach Österreich
exportiert, als es von dort importiert. Verantwortlich für den Anstieg der Importe aus Bosnien-
Herzegowina ist eine Industrie der Lohnfertigung. Die lokale Wirtschaft importiert Rohstoffe aus
Österreich, verarbeitet diese in Bosnien-Herzegowina und exportiert die Fertigprodukte zurück nach
Österreich (oft auch über eigene Produktionstochtergesellschaften in Bosnien-Herzegowina).

In den ersten neun Monaten 2020 verzeichnete der Außenhandel mit Bosnien-Herzegowina
krisenbedingt einen deutlichen Rückgang: Von Jänner bis einschließlich September gingen die
österreichischen Exporte um 4,8 Prozent auf 314 Millionen Euro und die Importe um 12 Prozent auf
442 Millionen Euro zurück.

Die wichtigsten Importwaren aus Bosnien-Herzegowina waren elektrotechnische Produkte (Drähte
und elektrische Leiter), Maschinenteile (Wälzlager und Teile dafür), Eisen- und Strahlwaren (Eisen-
und Stahlkonstruktionen, Schrauben, Muttern, Bolzen und andere), Fertigprodukte aus Aluminium und
Kunststoffen, Schuhe und Brennholz.

Wichtigste österreichische Exportprodukte waren elektrische Maschinen und elektrotechnische
Waren, Kunststoffe und Waren daraus (Schläuche und Rohre), Maschinen und Anlagen für die
Industrie, Stahl und Eisenwaren, insbesondere Rohre, sowie Kraftfahrzeuge (Traktoren, Busse, PKW).

Österreich bleibt Hauptinvestor

In Bosnien-Herzegowina zählt Österreich zu den größten Auslandsinvestoren. Der Finanz- und
Versicherungssektor ist von Österreich dominiert, dasselbe gilt für die Baumaterialbranche. Das
Niveau vor der Krise (rund 200 Millionen Euro Neuzuflüsse pro Jahr) wurde seither aber nie wieder
erreicht. 2009 und 2013 wurden mehr Investitionen abgezogen als neu initiiert. Seit 2014 wachsen
aber die österreichischen Direktinvestitionen erneut und erreichten nach Angaben der
"Österreichischen Nationalbank" (OeNB) 2019 rund 1,07 Milliarden Euro – das stellt eine Erhöhung zu
2017 um 64 Millionen Euro dar. Damit bleibt Österreich ausländischer Hauptinvestor.

2. Quartal 2021                                                                                   33/35
Der österreichische Elektromotorenbauer "Elin" errichtet eine Produktionsstätte in der Nähe von Tuzla.
Die Salzburger "Porsche-Holding" eröffnete eine Niederlassung im Land, die den Vertrieb sämtlicher
Produkte des VW-Konzerns übernehmen soll. Eine Niederlassung von "Porsche Leasing" soll zudem
die Finanzierung der Neuwagen erleichtern. Der Baustoff-Hersteller "Asamer" gab seine Absicht
bekannt, sein bestehendes Zementwerk in Lukavac bei Tuzla auszubauen und in den lokalen
Betonmarkt einzusteigen. Dafür sollen in den kommenden fünf Jahren 10 Millionen Euro aufgewendet
werden.

Chancen für österreichische Unternehmen

Der Ausbau der Infrastruktur des Landes bietet ein vielfältiges Betätigungsfeld und zahlreiche
Geschäftschancen. Neben Autobahn- und Schnellstraßenprojekten – Stichwort Korridor Vc als
Anbindung an den Paneuropäischen Verkehrskorridor – sowie Schieneninfrastruktur ist die
Modernisierung der energietechnischen Infrastruktur geplant. Es geht vor allem um Neubauten und
die Revitalisierung von bestehenden Wasser- und Wärmekraftwerken, aber auch alternative
Energiequellen wie Kleinwasserkraft und Wind sollen forciert werden. Im Bereich Umwelttechnik wird
der Fokus auf Abfallmanagement, zum Beispiel die Errichtung neuer Deponien, die Einführung von
Mülltrennungssystemen und Recycling, Wasserversorgung und -entsorgung, unter anderem aber
auch auf den Bau von Kläranlagen gelegt. Außerdem planen einzelne Landesteile den Ausbau des
Tourismusangebots (Sommer- und Wintertourismus). Mit internationalen Finanzmitteln könnten
mittelfristig einige der Projekte realisiert werden. Schließlich gibt es für alle österreichischen
ProduzentInnen von Lebens- und Genussmitteln interessante Geschäftschancen im expandierenden
Einzelhandelssektor des Landes.

Quellen

Wirtschaftskammer Österreich (www.wko.at)
Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche (www.wiiw.ac.at)
Eurostat (www.ec.europa.eu/eurostat/de/home)
Deutsche Industrie- und Handelskammer (www.dihk.de)
Statistikamt Bosnien-Herzegowinas (www.bhas.ba)
Parlament Bosnien-Herzegowinas (www.parlament.ba)
Zentralbank Bosnien-Herzegowinas (www.cbbh.ba)
Kanton Sarajevo (http://vlada.ks.gov.ba, www.skupstina.ks.gov.ba)
Finanzministerium der Teilrepublik Srpska (www.vladars.net)
Finanzministerium der Föderation Bosnien-Herzegowinas (www.fmf.gov.ba)
Internationaler Währungsfonds (www.imf.org)

2. Quartal 2021                                                                                  34/35
10. Kooperationen und Interessensschwerpunkte
Kooperationsabkommen
Es gibt kein aktuelles Kooperationsabkommen zwischen Sarajevo und Wien.

Interessensschwerpunkte
   Smart City
   Stadtentwicklung
   Verwaltung
   Parkraumbewirtschaftung
   Abwasserbehandlung
   Umwelt- und Energietechnologien
   Tourismus

Erwünschte Zusammenarbeit in den Bereichen
   Wohnpolitik
   Kinder
   Jugend
   Soziales

2. Quartal 2021                                                           35/35
Sie können auch lesen