Landeszeitung - Land Tirol

Die Seite wird erstellt Finn Herrmann
 
WEITER LESEN
Landeszeitung - Land Tirol
Amtliche Mitteilung | Februar 2022 | www.landeszeitung.at
Österreichische Post AG, RM 04A035550 K, 6020 Innsbruck

               Landeszeitung

                                                                                                      Wann und wo?
                                                                                                      Wichtige Termine
                                                                                                      rund um die Wahlen
                                                                                                      Seite 2

                                                                                                      Zusammenleben
                                                                                                      Die Aufgaben der
                                                                                                      Gemeindepolitik
                                                                                                      Ab Seite 6

                                                                                                      Tirol wählt
                                                                                                      Zahlen, Fakten,
                                                                                        Adobe Stock

                                                                                                      Wissenswertes
                                                                                                      Ab Seite 16
                                                                                  Foto: Adobe
                                                                                  Foto:

               Wählen Sie Ihre Gemeindevertretung!
                Am Sonntag, den 27. Februar 2022, wird in 274 Tiroler Gemeinden gewählt.
                Nutzen Sie Ihr Recht auf Mitbestimmung und entscheiden Sie mit, wer in den
                kommenden sechs Jahren die Weichen in der Gemeindepolitik stellt. Jede
                Stimme zählt. Auch Ihre!
                                                                                                                           Lesen:
                                                                                                                   Leicht
                                                                                                                             r Wahl
                                                                                                                   Infos zu bis 19
                                                                                                                            6
                                                                                                                    Seiten 1
Landeszeitung - Land Tirol
Aktuelles                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Aus dem Inhalt

     Gemeindewahlen 2022 – Save the Date

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Land Tirol/Kaser
     Sonntag, 27. Februar: Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen

                                                                                                                                                                                                                                               Fotos (3): Shutterstock
                                                                                                                                                                                                                                                                         Tirol mobil:
     Sonntag, 13. März: BürgermeisterInnenstichwahl                                                                                                                                                                                                                      Geförderte Projekte
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Liebe Tirolerinnen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                               liebe Tiroler!
                                                                                                                                                                                                                                                                         in den Gemeinden      Die Gemeinderats- und Bür-
                                                                                                                                                                                                                                                                              SEITE 6          germeisterInnenwahlen ste-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               hen vor der Tür und deshalb
                                                                                                                                                                                                                                                                                               heißt es am 27. Februar 2022:
                                                                                                                                                                                                                                                                                               wählen gehen. Bestimmen Sie mit, wer die Geschicke Ihrer Ge-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               meinde leitet, wer im Gemeinderat sitzt und wer das Amt der
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters einnimmt.

                                                                                                                                                                                                                                                                         Naturgefahren-        Als Staatsbürgerin und Staatsbürger Österreichs sowie eines
                                                                                                                                                                                                                                                                         management:           EU-Landes darf man an Kommunalwahlen teilnehmen – es ist
                                                                                                                                                                                                                                                                         Gemeinden,            ein Recht und ein Privileg, aktiv an der Demokratie mitzuwirken.

                                                                                                                                                                                                                                               Foto: Tirol Werbung
                                                                                                                                                                                                                                                                         Land und Bund         Jede Stimme zählt, denn jede Stimme ist wichtig. Ihre, meine,
                                                                                                                                                                                                                                                                         schaffen gemein-      jede einzelne.
                                                                                                                                                                                                                                                                         sam Sicherheit.
                                                                                                                                                                                                                                                                             SEITE 8           Das Wahlrecht ist ein Grundrecht und als solches in der Tiroler
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Landesordnung 1989 verankert. Seit dem Jahr 2003 besteht
                                                                                                                                                                                                                                                                                               zwar keine Wahlpflicht mehr, dennoch ist es nach wie vor
                                                                                                                                                                                                                                                                                               wichtig, die Stimme abzugeben. Denn wer nicht wählt, ver-

                                                                                                                                                                                           Fotos: Shutterstock (4), Land Tirol
                                                                                                                                                                                                                                                                                               gibt die Chance, dass die Gemeinde in ihrem und seinem Sinne
                                                                                                                                                                                                                                                                                               gestaltet wird und lässt somit andere entscheiden. Zeigen Sie
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Interesse am Geschehen in Ihrer Gemeinde und nehmen Sie an
                                                                                                                                                                                                                                                                                               der Wahl teil, Sie übernehmen damit Verantwortung und gestal-
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ten die Zukunft Ihrer Gemeinde mit.

                                                                                                                                                                                                                                                                                               In der vorliegenden Landeszeitung finden Sie nützliche Infor-
                                                                                                                                                                                                                                                                         Familienpolitik:      mationen rund ums Wählen. Sie erfahren die wichtigsten Ter-
                                                                                                                                                                                                                                                                         Vereinbarkeit von     mine, wie man eine Wahlkarte beantragt und wie man in einem
     Sie befinden sich am Wahltag nicht in Ihrer Heimatgemeinde?                                                                                                                                                                                                         Beruf und Familie     Wahllokal wählt. Ebenfalls beschrieben sind die vielseitigen
                                                                                                                                                                                                                                                                             SEITE 9           Aufgaben der Gemeinden. Diese reichen von der Kinderbetreu-
     Beantragen Sie jetzt eine Wahlkarte!
                                                                                                                                                                                                                                                                                               ung über die Altenpflege bis hin zum Erhalt der Straßen oder
     23. Februar: Letztmöglicher Zeitpunkt für den schriftlichen Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte.                                                                                                                                                                                       der Kanalisation. Die Gemeinden sind Partner des Landes, wenn
     25. Februar:                                                                                                                                                                                                                                                                             es um den Ausbau des öffentlichen Verkehrs, der erneuerbaren
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Energieträger oder der Digitalisierung geht – Zukunftsaufgaben
          • 14 Uhr: Letztmöglicher Zeitpunkt für den mündlichen Antrag auf Ausstellung einer Wahlkarte.                                                                                                                                                                                        also, die am besten auf kommunaler Ebene bewältigt werden.
          • Letzter Tag für das postalische Einlangen der Wahlkarten bei der Gemeinde.
                                                                                                                                                                                                                                                                                               An dieser Stelle möchte ich im Namen des Landes Tirol all jenen
                                                                                                                                                                                                                                                                                               danken, die sich für die Gemeinde als Mitglied des Gemeinde-
     Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Stimmabgabe mittels Wahlkarte finden Sie                                                                                                                                                                                     Im Alter gut          rats oder als Bürgermeisterin bzw. Bürgermeister einsetzen. Ich
     ab Seite 24. Alle Infos zu den Öffnungszeiten und aktuellen Covid-Bestimmungen in                                                                                                                                                                                   betreut:              möchte mich aber auch bei jenen Menschen bedanken, die sich
     Ihrem Wahllokal finden Sie unter wahlen.tirol.gv.at oder auf der Website                                                                                                                                                                                            Ihre Gemeinde         bei der Organisation der Wahlen engagieren. Sie stellen damit
                                                                                                                                                                                                                                                                         macht’s möglich.      nicht nur ihre freie Zeit zur Verfügung, sondern übernehmen als
     Ihrer Heimatgemeinde.                                                                                                                                                                                                                                                    SEITE 10         aktiv tätige Bürgerinnen und Bürger eine große Verantwortung
                                                                                                                                                                                                                                                                                               für ihr Dorf, ihre Gemeinde oder Stadt. Dafür ein herzliches
                                                                                                                                                                                                                                                                                               Vergelt’s Gott.

IMPRESSUM Informationsmagazin der Tiroler Landesregierung / Auflage: 369.469 Stück                                                                                                                                                                                                             Ihr Günther Platter
MEDIENINHABER UND HERAUSGEBER: Land Tirol. CHEFREDAKTION: Mag. Florian Kurzthaler. REDAKTIONELLE KOORDINATION: Mag. Alexandra Sidon. ORGANISATORISCHE KOORDINATION: Rainer
Gerzabek. REDAKTION: Maximilian Brandhuber, BA, Mara Dorfmann, MA, Mag. Christa Entstrasser-Müller, Mag. Elisabeth Huldschiner, Konrad Pölzl, BA, Jakob Kathrein, MA, Lea Knabl, MA, Maximilian Oswald,
                                                                                                                                                                                                                                 Gewinnspiel                                 SEITE 31          Landeshauptmann von Tirol
MA, Mag. Iris Reichkendler, MMag. Clemens Rosner, Bettina Sax, BA, MSc. Mag. Robert Schwarz. KONTAKT: Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, Landhaus 1, 6020 Innsbruck, Tel.: 0043-(0)512/508-1902, E-Mail:
landeszeitung@tirol.gv.at. GRAFIK: Conny Wechselberger, eco.nova corporate publishing, Innsbruck. DRUCK: Intergraphik GmbH. OFFENLEGUNG GEMÄSS § 25 MEDIENGESETZ: Medieninhaber: Land Tirol.
ERKLÄRUNG ÜBER DIE GRUNDLEGENDE RICHTUNG: Information der BürgerInnen über die Arbeit der Landesregierung, der Landesverwaltung und des Landtags.

2                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 3
Landeszeitung - Land Tirol
Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen                                                                                                                                                                                                                         Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen

                                                                                                                                                                   Ihre Stimme ist gefragt
                                                                                                                                                                   Am 27. Februar wählt Tirol seine Ge-       dem Zerfall der Habsburgermonarchie               me – all dies und vieles mehr fällt in
                                                                                                                                                                   meinderätInnen sowie Bürgermeis-           das allgemeine und gleiche Wahlrecht              den vielseitigen Aufgabenbereich der
                                                                                                                                                                   terInnen. Machen auch Sie von Ihrem        für alle StaatsbürgerInnen beschlossen.           Gemeinden. Sie sind außerdem für
                                                                                                                                                                   Stimmrecht Gebrauch!                       Leider nur für kurze Zeit, denn ab 1933           öffentliche Sport- und Freizeitanlagen
                                                                                                                                                                                                              folgten der autoritäre Ständestaat und            zuständig wie auch für eine funktio-
                                                                                                                                                                   Die Politik regelt das Zusammenleben.      ab 1938 der Nationalsozialismus. Mit              nierende Müllabfuhr und Kanalisation.
                                                                                                                                                                   Jedoch entscheiden die BürgerInnen,        der Errichtung der Zweiten Republik               Gemeinden schaffen Wohnraum und
                                                                                                                                                                   wer die Politik macht. Dabei sind die      1945 konnten ÖsterreicherInnen wie-               sind für kulturelle Einrichtungen ver-
                                                                                                                                                                   Gemeinden die kleinsten sich selbst        der ihr Wahlrecht wahrnehmen.                     antwortlich. Im Sinne der Sicherheit ist
                                                                                                                                                                   verwaltenden politischen Einheiten. Bei                                                      auch die Feuerwehr eine kommunale
                                                                                                                                                                   den Wahlen am 27. Februar 2022 geht        „Der Blick zurück in die Geschichte               Kernaufgabe.

                                                                                                                                      Foto: Land Tirol/G. Berger
                                                                                                                                                                   es in 274 Tiroler Gemeinden um jene        Österreichs zeigt uns, welche große
                                                                                                                                                                   Menschen, die sich als BürgermeisterIn     Bedeutung das Wahlrecht hat. Am                   „Wenn es darum geht, Lebensquali-
                                                                                                                                                                   oder Gemeiderätin/-rat in den Dienst       27. Februar sind 505.752 Wahlberech-              tät für die Bürgerinnen und Bürger zu
                                                                                                                                                                   ihrer Heimatgemeinde stellen.              tigte aufgerufen, von ihrem Stimm-                erhalten und auszubauen, dann zieht
                                                                                                                                                                                                              recht Gebrauch zu machen. So kann                 das Land Tirol mit den Gemeinden an
                                                                                                                                                                   „Nützen Sie Ihr Stimmrecht und gehen       die Zukunft der eigenen Gemeinde                  einem Strang“, betont der Landes-
Die Tiroler Landesregierung ruft zur Teilnahme an den Gemeinderats- und BürgermeisterInnenwahlen auf.                                                              Sie wählen, denn nur so können Sie         mitgestaltet werden. Davon lebt eine              hauptmann. „Denn die eigene Gemein-
                                                                                                                                                                   mitentscheiden, wer die Geschicke          starke Demokratie“, ist LH Platter über-          de ist der unmittelbare Lebensraum,
                                                                                                                                                                   Ihrer Gemeinde in den kommenden            zeugt.                                            der Zusammengehörigkeit und Ver-

Liebe Wahlberechtigte!
                                                                                                                                                                   sechs Jahren lenken wird“, appelliert                                                        bundenheit bedeutet. Dafür gilt ihnen
                                                                                                                                                                   LH Günther Platter an alle Wahl-           Anlaufstelle Gemeindeamt                          der größte Dank.“                     ■
                                                                                                                                                                   berechtigten. „Was heute selbstver-        Fließendes Wasser, gut ausgebaute
                                                                                                                                                                   ständlich erscheint, ist ein lang und      Straßen, Kinderbetreuung, Pflegehei-                                  Elisabeth Huldschiner
Am 27. Februar 2022 heißt es in 274             darum – oft unter Einsatz ihres Lebens.         Zeit für die Gemeinschaft und für eine                             hart erkämpftes Recht: Heute dürfen
Gemeinden: Sie haben die Wahl! Ins-             Umso wichtiger ist es, dass wir nicht           funktionierende Demokratie zur Verfü-                              Staatsbürgerinnen und Staatsbürger
gesamt 505.752 Personen sind wahl-              auf die Möglichkeit der Mitbestimmung           gung. Ebenso gilt unser Dank all jenen                             nach Vollendung des 16. Lebensjahres
berechtigt – dazu gehören auch jene             verzichten.                                     Personen, die sich zur Wahl stellen: Als                           wählen, bei Kommunalwahlen auch die
MitbürgerInnen, die einem anderen                                                               Gemeinderätinnen und Gemeinderäte,                                 in der Gemeinde ansässigen Bürger-
Mitgliedsstaat der Europäischen                 Einige Menschen sind der Ansicht,               als Bürgermeisterinnen und Bürger-                                 innen und Bürger der Europäischen
Union angehören und ihren Haupt-                man könne sowieso nichts ändern, die            meister widmen sie sich mit vollem                                 Union. Jede Stimme ist gleich viel wert,
wohnsitz in Tirol haben.                        Stimmabgabe „zähle eh nicht“. Das               Einsatz ihrer Heimatgemeinde. Sie sind                             unabhängig von Reichtum, sozialem
                                                stimmt nicht. Denn jede Stimme ist              erste Ansprechpartnerinnen und -part-                              Status oder Geschlecht.“
Unsere Bitte an Sie alle: Nehmen Sie            wichtig! Jede Stimme ist ein Ausdruck           ner für ihre Bürgerinnen und Bürger
Ihr demokratisches Recht in Anspruch.           der Teilnahme am demokratischen                 und handeln in deren Sinne zum Wohle                               Diese Errungenschaft verdanken
Damit entscheiden Sie, wer Ihre Inter-          Geschehen in unserem Land. Die                  der Gemeinschaft.                                                  wir BürgerInnen, ArbeiterInnen und
essen für die kommenden sechs Jahre             gewählten Gemeinderätinnen und Ge-                                                                                 Studenten, die im Jahr 1848 eine Ver-
im Gemeinderat vertreten darf. Beson-           meinderäte erhalten durch Ihr Votum             Zum Schluss möchten wir unsere Bitte                               fassung und eine gewählte Volksver-
ders richtet sich unser Appell an junge         einen Auftrag und das Mandat, in                wiederholen: Nutzen Sie die Möglich-                               tretung forderten. Bis es jedoch ein
Menschen – denn mit Eurer Stimme                Ihrem Interesse zu handeln. Damit Ihre          keit der Mitbestimmung über die                                    mit heutigen Zeiten vergleichbares
habt Ihr direkten Einfluss darauf, wie          Gemeinde auch weiterhin lebenswert              weitere Entwicklung Ihrer Gemeinde.                                Wahlrecht gab, sollte noch viel Zeit
Eure Zukunft gestaltet wird.                    bleibt und gut für die Zukunft gerüstet         Gehen Sie bitte wählen!              ■                             vergehen. Das Wahlrecht im 19. Jahr-
                                                ist.                                                                                                               hundert war an Bedingungen wie Steu-
Wählen zu dürfen ist für uns eine                                                                          Ihre Tiroler Landesregierung                            erleistung, Bildung, Besitz oder Stand
Selbstverständlichkeit. Immerhin ist            Danken möchten wir an dieser Stel-                                    LH Günther Platter                           gebunden – demnach konnte nur ein
das Wahlrecht ein Grundrecht in einem           le den zahlreichen ehrenamtlichen                                   LHStvin Ingrid Felipe                          kleiner Teil der Bevölkerung auch tat-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Land Tirol/Kaser
freien demokratischen Staat wie Öster-          Helferinnen und Helfern, die einen                                    LHStv Josef Geisler                          sächlich wählen. Allerdings sah bereits
reich. Doch freie Wahlen sind in vielen         reibungslosen Ablauf der Wahlen ge-                                 LRin Gabriele Fischer                          die Tiroler Gemeindeordnung für die
Ländern dieser Welt keine Selbstver-            währleisten. Sei es beim Auszählen der                                  LRin Annette Leja                          gefürstete Grafschaft Tirol im Jahr 1866
ständlichkeit: Viele Menschen haben             Briefwahlstimmen oder vor Ort in den                                     LR Anton Mattle                           die Gemeinden als demokratisches
für ihr Wahlrecht sehr lange gekämpft           Wahllokalen – die Mitarbeiterinnen                                   LRin Beate Palfrader                          Gemeinwesen vor. Schließlich wurde
und kämpfen mancherorts immer noch              und Mitarbeiter stellen ihre wertvolle                               LR Johannes Tratter                           erst nach dem Ersten Weltkrieg und         LH Platter appelliert an alle Wahlberechtigten: „Gehen Sie wählen!“

4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          5
Landeszeitung - Land Tirol
Mobilität                                                                                                                                                                                                                                                                                     Interview

Zu Fuß und mit dem Rad in Tirols Gemeinden                                                                                                                                Die Demokratie lebt von der Beteiligung
unterwegs                                                                                                                                                                 Die Tiroler Gemeinderats- und Bürg-
                                                                                                                                                                          ermeisterInnenwahlen stehen bevor.
Den Fuß- und Radverkehr in den                                     zu Fuß unterwegs sind, verbessern, das          reich absolvierten „Mobilitätscheck“                   Der Tiroler Landeszeitung steht
Tiroler Gemeinden stärken – so ist es                              Wegenetz weiter attraktivieren und die          einen erhöhten Fördersatz beziehen.                    Gemeindelandesrat Johannes Tratter
in der Nachhaltigkeits- und Klimastra-                             Aufenthaltsqualität in Dorf- und Stadt-                                                                dazu Rede und Antwort.
tegie verankert. Die Initiative wird mit                           kernen erhöhen.“ Diese Schwerpunkte             Insgesamt stehen bis 2030 in Summe
5,5 Millionen Euro aus dem Mobilitäts-                             wurden von der Tiroler Landesregierung          5,5 Millionen Euro für Gemeinden,                      Herr Landesrat, warum ist es wichtig,
programm vom Land Tirol unterstützt.                               im beschlossenen Klimaleitantrag, wie           Schulen und gemeinnützige Vereine                      wählen zu gehen?
                                                                   auch in der Tiroler Nachhaltigkeits- und        bereit. Das Land bietet damit ein um-                  LR Johannes Tratter: Eine hohe Wahl-
„Radfahren und zu Fuß gehen sind                                   Klimastrategie festgeschrieben.                 fangreiches Beratungsangebot, leistet                  beteiligung ist Ausdruck einer funk-
nicht nur die günstigsten und um-                                                                                  finanzielle Beiträge bei Infrastrukturvor-             tionierenden Demokratie. Aus diesem
weltverträglichsten, sondern auch die                              Das Land Tirol unterstützt Gemein-              haben und liefert auch das notwendige                  Grund ist es wichtig, dass möglichst
sozial gerechtesten, gesündesten und                               den auf vielfältige Art und Weise, den          Mobilitäts-Know-How, um Gemeinden                      viele Menschen von ihrem Wahlrecht
kommunikativsten Mobilitätsformen“,                                Fuß- und Radverkehr zu stärken und              bei ihren Plänen zu mehr Aktiv-Mo-                     auch Gebrauch machen. Bei den ver-
ist LHStvin Ingrid Felipe überzeugt. Eine                          das Angebot vor Ort zu verbessern. Seit         bilität zu unterstützen. „Viele Tiroler                gangenen Gemeinderats- und Bürger-
entsprechend gut ausgebaute Infra-                                 1. Jänner 2022 gelten die neuen Richt-          Gemeinden gehen mit gutem Beispiel                     meisterInnenwahlen im Jahr 2016 lag
struktur ermöglicht es, Alltagswege                                linien des Mobilitätsprogramms „Tirol           voran und haben bereits zukunftswei-                   die Beteiligung bei 71,4 Prozent. Ich
schnell und sicher mit dem Fahrrad                                 Mobil“, in dem die Schwerpunkte Fuß-            sende Projekte umgesetzt. Jetzt gilt es,               hoffe, dass die Wahlberechtigten auch
oder zu Fuß zurückzulegen. Gleichzeitig                            und Radverkehr, öffentlicher Verkehr            weitere Kommunen dafür zu gewinnen.                    dieses Mal ihr Mitbestimmungsrecht
wird weniger Stau, Lärm und Feinstaub                              und E-Mobilität gefördert werden. Damit         Damit positionieren sich die Gemeinden                 nutzen werden.
produziert und damit die Lebensquali-                              werden sowohl bewusstseinsbildende              als zeitgemäße und nachhaltige Orte
tät für alle in Tirol lebenden Menschen                            Maßnahmen, Planungen und Konzepte               und leisten einen erheblichen Beitrag                  Welche Aufgaben hat der Gemeinderat?
gesteigert. „Um den Anteil dieser                                  als auch Investitionskosten für emissi-         zum Klimaschutz sowie zur Steigerung                   Der Gemeinderat vertritt die Anlie-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Land Tirol
aktiven Mobilitätsformen noch weiter                               onsarme und nachhaltige Mobilitätsvor-          der Lebens- und Aufenthaltsqualität“,                  gen der Bevölkerung innerhalb einer
zu erhöhen, wollen wir landesweit                                  haben wie Radabstellanlagen oder (E-)           sagt LHStvin Felipe.                     ■             Gemeinde. Von der Finanzverwaltung
die Sicherheit für Radfahrerinnen und                              Transportfahrräder unterstützt. Zudem                                                                  über die Kinderbetreuung bis hin zur
Radfahrer sowie Menschen, die gerne                                können Gemeinden mit einem erfolg-                                          Clemens Rosner             Raumordnung – die Gemeindeauto-
                                                                                                                                                                          nomie in Tirol lässt den Gemeinden
                                                                                                                                                                          sehr viel Spielraum bei der Mitgestal-    mitmacht, kann auch etwas verändern        Es gibt – sowohl hinsichtlich des
                                                                                                                                                                          tung der Ortschaft. Insgesamt werden      und voranbringen.                          Wahlkampfes als auch der Wahlen
                                                                                                                                                                          in Tirol 3.650 Gemeinderätinnen und                                                  – ausreichend Möglichkeiten, diese
                                                                                                                                                                          -räte neu gewählt.                        Wie sieht Sie die Zusammenarbeit von       sicher abzuwickeln, z.B. mit entspre-
                                                                                                                                                                                                                    Land Tirol und Gemeinden aus?              chenden Präventionskonzepten, Brief-
                                                                                                                                                                          Vor welchen Herausforderungen steht       Die enge Partnerschaft von Land und        wahl und Online-Veranstaltungen. Die
                                                                                                                                                                          die Gemeindepolitik derzeit?              Gemeinden ist der Grundstein für eine      Gemeinderatswahlen in Kärnten im
                                                                                                                                                                          Es ist es aktuell herausfordernd, junge   hohe Lebensqualität in unserem Land.       Februar vergangenen Jahres haben
                                                                                                                                                                          engagierte Menschen für die Arbeit        Das Land Tirol unterstützt die Ge-         gezeigt, dass ein guter und reibungs-
                                                                                                                                                                          in einer Gemeinde bzw. im Gemein-         meinden daher vor allem mit Bedarfs-       loser Ablauf möglich ist. Gerade im
                                                                                                                                                                          derat zu begeistern. Gerade in der        zuweisungen aus dem Gemeindeaus-           heutigen digitalen Zeitalter und vor
                                                                                                                                                                          Politik ist es jedoch wesentlich, einen   gleichsfonds (GAF) bei der Umsetzung       dem Hintergrund der anhaltenden
                                                                                                                                                                          ausgewogenen Mix aus neuen Ideen          wichtiger Infrastrukturvorhaben wie        Pandemie werden alternative Umset-
                                                                                                                                                             Foto: Kiss

                                                                                                                                                                          und politischer Erfahrung zu errei-       Bau- und Recyclinghöfe, Wohn- und          zungsmöglichkeiten immer wichtiger.
                                                                                                                                                                          chen. Der Input junger Menschen hilft     Pflegeheime oder Gemeindestraßen.          Ich bin überzeugt: Unsere Bürger-
                                                                   Die beiden Radkoordinatoren Mike Winkler (links) und David Grißmann auf der 2019 eröffneten            uns, am Puls der Zeit zu bleiben. Es      Im vergangenen Jahr wurden aus dem         meisterinnen und Bürgermeister, die
                                         Foto: Land Tirol/Berger

                                                                   Radbrücke in Zirl.                                                                                     braucht aber auch erfahrene Wis-          GAF rund 147 Millionen Euro zur Ver-       zahlreichen Gemeinderätinnen und
                                                                                                                                                                          sensträgerinnen und -träger in der        fügung gestellt. Mit diesen finanziellen   -räte sowie alle weiteren Helferinnen
                                                                      Weitere Infos                                                                                       Gemeindepolitik. Gerade die anste-        Mitteln konnten wichtige Projekte          und Helfer werden für eine perfekte
                                                                                                                                                                          henden kommunalen Wahlen bieten           realisiert bzw. in Angriff genommen        Wahlabwicklung sorgen. Ein herz-
                                                                     Mobilitätsprogramm „Tirol Mobil“: www.tirol.gv.at/mobilitaetsprojekte                                allen interessierten und engagierten      werden.                                    liches Dankeschön an dieser Stelle
                                                                     PRO-BYKE: tirol.klimabuendnis.at/pro-byke                                                            Menschen die Gelegenheit, sich aktiv                                                 dafür.                                ■
LHStvin Felipe: „Mit dem Mobilitätsprogramm
unterstützen wir die Aktiv-Mobilität in den                          Mobilitäts-Check: www.energie-gemeinde.at/angebot/mobilitaet/mobilitaetssterne                       für die Belange der eigenen Wohn-         Ist es trotz Pandemie möglich, die Wah-
Tiroler Gemeinden.“                                                                                                                                                       gemeinde einzusetzen. Denn nur wer        len reibungslos durchzuführen?                  Interview: Maximilian Brandhuber

6                                                                                                                                                                                                                                                                                                               7
Landeszeitung - Land Tirol
Sicherheit                                                                                                                                                                                                                                                                                   Bildungseinrichtungen

Naturgefahren:                               Hochwasserschutz für Waidring und St. Ulrich
                                                                                                                                                                        Land und Gemeinden: Gemeinsam für ein
83,5 Millionen                              121 Gebäude, in denen knapp 1.000 Menschen leben und arbeiten, sowie 80 Hektar
                                            Fläche werden in St. Ulrich am Pillersee und in Waidring vor einem 100-jährlichen                                           familienfreundliches Tirol
Euro für
                                            Hochwasser geschützt. Die Kosten für das Hochwasserschutzprojekt am Grieselbach/
                                            Haselbach betragen 9,4 Millionen Euro. Bund und Land übernehmen mit 8,3 Millionen
                                            Euro den Großteil der Kosten. Bauherr ist der Wasserverband, der aus den beiden
Schutz in den                                                                                                                                                           Familienfreundlichkeit, Kinderbildung
                                            Gemeinden, der Haselbachgenossenschaft und der Landesstraßenverwaltung besteht.                                             und Vereinbarkeit von Beruf und
                                            Dieser kommt für 1,1 Millionen Euro auf. Das Schutzprojekt wird voraussichtlich 2024
Gemeinden                                                                                                                                                               Familie haben auch beim Land Tirol
                                            fertiggestellt sein.
                                                                                                                                                                        Priorität. Dafür benötigt es vor allem
                                                                                                                                                                        eine Kinderbetreuung und elemen-
                                                                                                                                                                        tare Bildung vor Ort. Hier leisten die
Jede einzelne der 277 Tiroler Gemein-                                                                                                                                   Gemeinden einen wertvollen Beitrag.
den ist in der einen oder anderen
Form von Naturgefahren bedroht.                                                                                                                                         Ein Mittwochmorgen im Dezem-
                                                                                                                                                                        ber: Mit geröteten Wangen starten

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Foto: Land Tirol/Huldschiner
Der Schutz der Bevölkerung vor Natur-                                                                                                                                   die Kinder warm eingepackt in den
gefahren liegt im direkten Verantwor-                                                                                                                                   Kindergarten. Vor der Eingangstür

                                                                                                                                      Foto: Land Tirol/Die Fotografen
tungsbereich der Gemeinden. Bei der                                                                                                                                     gibt es noch einen Abschiedskuss
Bewältigung dieser Aufgabe werden                                                                                                                                       für die Eltern. Im Vorraum helfen die
die Gemeinden finanziell und organisa-                                                                                                                                  PädagogInnen beim Ausziehen der
torisch vom Land Tirol, vom Bund und                                                                                                                                    dicken Winterjacken und Stiefel. Schon
teils mit EU-Mitteln unterstützt. „Wir                                                                                                                                  flitzen die Kleinen in Richtung Ge-        Bei ihren Besuchen in den elementaren Bildungseinrichtungen macht sich LRin Beate Palfrader –
leben in Tirol seit jeher mit Naturgefah-                                                                                                                               meinschaftsraum. Noch ist es ruhig         wie hier auf einem Archivbild zu sehen – immer wieder gerne ein Bild vor Ort.
ren. Ob Hochwasserschutz, der Schutz                                                                                                                                    im gemütlich eingerichteten Raum, es
vor Lawinen, Wildbächen, Muren oder         Hochwasserschutz – gemeinsam geht’s: Baubezirksamtsleiter Erwin Obermaier, St. Ulrichs                                      wird in Kinderbüchern geblättert, ein
                                            Bgmin Brigitte Lackner, Bundesministerin Elisabeth Köstinger, LHStv Josef Geisler, Genossen-
Steinschlag – wir haben in Tirol ein sehr                                                                                                                               Mädchen spielt in der Ecke mit Lego.       ihrer Aufgabe als Erhalter wahr. Dazu            die altersgerechte, qualitative Betreu-
                                            schaftsobmann Leonhard Fischer, Waidrings Bgm. Georg Hochfilzer und Wasserverbandsob-
hohes Schutzniveau. Gemeinsam arbei-        mann Max Foidl beim Spatenstich 2021.                                                                                       Es ist ein Vormittag von vielen in einer   erheben sie den Bedarf nach ganztägi-            ung der Kinder und Jugendlichen und
ten die Gemeinden, das Land Tirol und                                                                                                                                   der rund 900 elementaren Bildungs-         ger und ganzjähriger Betreuung in der            die Entlastung erwerbstätiger Mütter
der Bund daran, dieses Schutzniveau                                                                                                                                     einrichtungen in Tirol.                    Bevölkerung und müssen dann dafür                und Väter.                              ■
nicht nur zu halten, sondern weiter          Wiederherstellung des Schutzes für Assling                                                                                                                            Sorge tragen, dass dieser gedeckt ist.
auszubauen“, lobt LHStv Josef Geisler                                                                                                                                   „Eltern und Erziehungsberechtigte          „Nur so kann die Vereinbarkeit von                                   Elisabeth Huldschiner
das Sicherheitsbewusstsein in den Tiro-     Bei Unwetterereignissen 2018, 2019 und 2020 sind in der Osttiroler Gemeinde Assling                                         wünschen sich für ihre Kinder die          Beruf und Familie gelingen. Darüber
ler Gemeinden. 2022 investieren Land,       durch Wind, Schneedruck und Starkniederschläge verheerende Schäden im Schutzwald                                            beste Betreuung mit gut ausgebilde-        hinaus trägt eine gute Kinderbildung                 Daten und Fakten
Bund und Gemeinden 83,5 Millionen           und an den Bächen entstanden. Die Gemeinde, die Wildbach- und Lawinenverbauung                                              ten Fach- und Assistenzkräften, die        und -betreuung zur Lebensqualität am
                                            und der Landesforstdienst investieren bis 2034 gemeinsam 5,25 Millionen Euro, um die
Euro in die Sicherheit der Bevölkerung                                                                                                                                  mit Herz dabei sind. Das Land gibt bei     Wohnort bei – gerade in ländlichen                 •	
                                                                                                                                                                                                                                                                        Insgesamt gibt es in Tirol 887
                                            Schutzfunktion des Waldes wiederherzustellen. Mit Lawinen- sowie Steinschlagschutz-
und den Schutz des Lebens- und Wirt-                                                                                                                                    der Kinderbetreuung und Bildung den        Gebieten“, ist LRin Palfrader überzeugt.             elementare Bildungseinrichtungen.
                                            verbauungen werden die durch den fehlenden Schutzwald bedrohten Gebäude sowie
schaftsraumes.                                                                                                                                                          gesetzlichen Rahmen vor und bietet                                                            •	
                                                                                                                                                                                                                                                                        Davon sind:
                                            gefährdete Straßenabschnitte abgesichert. Im Zuge dieser Maßnahmen wird ein neuer
                                                                                                                                                                        die notwendige finanzielle Unter-          Das Angebot wächst kontinuierlich                    - 111 Horte
                                            Schutzwald aufgeforstet. Rund 600.000 Euro der Gesamtkosten trägt die Gemeinde
Gerade für kleine Gemeinden im länd-                                                                                                                                    stützung, während die Gemeinden            Die aktuelle Kinderbetreuungsstatistik               - 484 Kindergärten
                                            Assling, 1,6 Millionen Euro das Land und über drei Millionen Euro der Bund.
                                                                                                                                                                                                                                                                        - 292 Kinderkrippen
lichen Raum sei es nicht einfach, die                                                                                                                                   ihren Versorgungsauftrag bestmöglich       macht die Wichtigkeit von elementar-
                                                                                                                                                                                                                                                                      •	
                                                                                                                                                                                                                                                                        In diesen werden insgesamt 38.719
notwendigen Mittel aufzubringen, weiß                                                                                                                                   umsetzen. Damit sind sie unverzicht-       pädagogischen Einrichtungen inklusive                Kinder betreut.
LHStv Geisler. Das Land Tirol finan-                                                                                                                                    bare Partner in der Kinderbildung und      Horte ersichtlich: Wurden in den Jah-
ziert bei Bauvorhaben zum Schutz vor                                                                                                                                    -betreuung. Es ist beachtlich, wie viele   ren 2010/11 noch 28.560 Kinder unter               •	586 der 887 elementaren Bildungs-
Naturgefahren kräftig mit. Unverzicht-                                                                                                                                  Aufgaben und Herausforderungen die         15 Jahren betreut, sind es 2020/21                    einrichtungen werden von Gemein-
bare Hilfestellung leistet das Land auch                                                                                                                                Gemeinden für ihre Bürgerinnen und         rund 10.000 Kinder mehr, nämlich                      den geführt.
bei der Planung und Umsetzung von                                                                                                                                       Bürger jedes Jahr bewältigen weiß“,        38.719. Doch nicht nur die Anzahl der              •	Davon sind:
Schutzbauten. Die zugrundliegenden                                                                                                                                      die für Elementarbildung zuständige        betreuten Kinder ist gestiegen, son-                  - 68 Horte (61,26 Prozent),
Gefahrenzonenpläne, die Auskunft dar-                                                                                                                                   Bildungslandesrätin Beate Palfrader.       dern auch die Anzahl an elementaren                   - 395 Kindergärten (81,61 Prozent),
über geben, welche Gebiete von Natur-                                                                                                                                   „In diesen Einrichtungen wird wertvol-     Bildungseinrichtungen wächst laufend.                 - 123 Kinderkrippen (42,12 Prozent).
gefahren bedroht sind, werden von                                                                                                                                       le pädagogische Arbeit zum Wohle der       Insgesamt kamen in den vergangenen                 •	Es werden insgesamt 31.705 Kinder
                                                                                                                                      Foto: WLV

                                                                                                                                                                                                                                                                         betreut.
der Wildbach- und Lawinenverbauung                                                                                                                                      Kinder geleistet.“                         zehn Jahren 130 Horte, Kindergärten,
sowie der Abteilung Wasserwirtschaft                                                                                                                                                                               Kinderkrippen bzw. Kindergruppen in                Statistik der Kinderbetreuungseinrich-
erstellt und regelmäßig überarbeitet. ■     Steinschlagschutzzäune und Lawinenwerke sichern die Straße, bis dies ein funktionsfähiger                                   Die Gemeinden nehmen den Ver-              Tirol dazu. Oberstes Ziel beim Ausbau              tungen in Tirol 2020/21:
                                            Schutzwald wieder leisten kann.                                                                                             sorgungauftrag, den sie als Gebiets-       und bei der Verbesserung von Tirols                www.tirol.gv.at/statistik
              Christa Entstrasser-Müller                                                                                                                                körperschaft haben, unabhängig von         Bildungseinrichtungen ist nach wie vor

8                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      9
Landeszeitung - Land Tirol
Sonderwahlbehörde                                                                                                                                                                                                                                                                             Frauenwahlrecht

Die fliegende Wahlbehörde                                                                                                                                    Starke Frauen braucht das Land – auch in
                                                                                                                                                             Rathäusern und Gemeindeämtern
Ob aus Alters- bzw. Krankheitsgrün-                                                                              direkt in das Heim entsenden – das ist
den oder aufgrund einer behördlich                                                                               sozusagen ein Wahllokal direkt in der
angeordneten Covid-Quarantäne:                                                                                   Betreuungseinrichtung.                      Das Frauenwahlrecht, das in Öster-             repräsentiert sind, sind viele Gesetze             Eine lebendige demokratische Gesell-
Wer am 27. Februar kein Wahllokal                                                                                                                            reich vor etwas mehr als 103 Jahren            nach wie vor noch zu sehr auf die                  schaft braucht die Beteiligung und das
aufsuchen kann und keine Wahlkar-                                                                                Tirols Gemeinden als Betreiber              am 12. November 1918 in Kraft ge-              Lebensrealitäten von Männern aus-                  Engagement von Frauen. Ich wünsche

                                                                               Foto: Land Tirol/Birgit Pichler
te beantragen möchte, hat das                                                                                    und Stützpfeiler der Pflege                 treten ist, zählt zu den wichtigsten           gerichtet“, kritisiert LRin Fischer. Auch          mir daher noch viel mehr Partizipation
Recht, vor einer Sonderwahlbehörde                                                                               Fast 20.000 Menschen werden in Tirol        frauenpolitischen Errungenschaften.            wenn Gleichbehandlung gesetzlich                   von Frauen in der Politik, denn ‚halbe-
(fliegende Wahlbehörde) zuhause                                                                                  in Alten- und Pflegeheimen sowie von        Damit wurde den Frauen ein wichti-             festgeschrieben ist, so muss sie auch              halbe‘ in politischen Funktionen macht
seine Stimme abzugeben. Anträge                                                                                  mobilen Pflegediensten oder in Tages-       ges Instrument der Mitbestimmung               gelebt werden. „Daher ist es mir ein               die Gremien attraktiver und bringt The-
dafür sind bis 25. Februar 2022 bei                                                                              betreuungseinrichtungen von über            und nicht zuletzt der Emanzipation in          Anliegen, Frauen zu ermuntern, nicht               menvielfalt in die Diskussion“, betont
der Gemeinde zu stellen.                                                                                         6.000 PflegemitarbeiterInnen gepflegt       die Hand gelegt.                               nur ihr aktives, sondern auch ihr passi-           LRin Fischer.                           ■
                                                                                                                 und betreut. „Die meisten Menschen                                                         ves Wahlrecht zu nutzen und sich auf
Die fliegende Wahlbehörde (Sonder-            „In der Pflege steht immer der                                     wünschen sich, im Alter zuhause oder        „Doch damit ist es nicht getan“, stellt        allen politischen Ebenen zu engagieren.                                       Iris Reichkendler
wahlbehörde) kommt zu den Men-                 Mensch im Fokus. Das gilt es,                                     in der nahen Umgebung gepflegt              Frauenlandesrätin Gabriele Fischer klar.
schen nach Hause und ermöglicht             auch in Zukunft sicherzustellen.“                                    zu werden. Das gelingt uns durch            „Ein Recht zu haben und dieses auch
so all jenen die Stimmabgabe, die                                                                                Einrichtungen, die direkt in den Ge-        wahrzunehmen, sind zwei Paar Schuhe
beispielsweise bettlägerig sind oder                         LRin Annette Leja                                   meinden verortet sind. Betreiber der        und ich finde es bedauerlich, wenn
aus anderen Gründen nicht das Haus                                                                               Alten- und Pflegeheime sind in den al-      Frauen – aber auch Männer – ihr über
verlassen können. Auch im Falle einer                                                                            lermeisten Fällen die Gemeinden oder        Jahrhunderte hart erkämpftes Recht zu
Quarantäne ist das möglich, sofern die     (Informationen dazu auf Seite 24) oder                                Gemeindeverbände – sie sind starke          wählen nicht in Anspruch nehmen. Der
Sonderwahlbehörde fristgerecht be-         der Stimmabgabe vor der fliegenden                                    Partner und spielen eine wesentliche        Gang zur Wahlurne ist vielmehr eine
antragt wird. Anträge dafür sind bis 25.   Wahlkommission eine weitere Mög-                                      Rolle in der Pflege in Tirol“, betont       Pflicht, die aus dem Wahlrecht er-
Februar um 14 Uhr bei der Gemeinde         lichkeit: Die Gemeinde kann, sofern die                               Pflegelandesrätin Annette Leja.             wächst und die auch wahrgenommen
zu stellen. In Altenwohn- und Pflege-      gesetzlichen Voraussetzungen vorlie-                                                                              werden muss.“
heimen gibt es neben der Wahlkarte         gen, eine eigene Sprengelwahlbehörde                                  In Zukunft wird der Pflegebedarf
                                                                                                                 weiter anwachsen. Grund dafür ist die       Bei einer Wahl entscheiden sich die
                                                                                                                 Kombination aus sinkender Geburten-         WählerInnen für RepräsentantInnen,
                                                                                                                 rate und steigender Lebenserwartung.        denen die Aufgabe übertragen wird,
                                                                                                                 Das bedeutet: Es gibt weniger Men-          die gesellschaftlichen Rahmenbedin-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                           Foto: Land Tirol/G. Berger
                                                                                                                 schen am Arbeitsmarkt und eine stei-        gungen zu gestalten. „Weil Frauen in
                                                                                                                 gende Zahl an Menschen mit Pflege-          politischen Gremien immer noch unter-
                                                                                                                 oder Betreuungsbedarf. Schätzungen
                                                                                                                 zufolge ist im Jahr 2040 bereits fast          Wussten Sie, dass…
                                                                                                                 ein Viertel der Tiroler Bevölkerung
                                                                                                                 über 60 Jahre alt, derzeit sind es rund       … Frauen in der Kommunalpolitik             Frauenlandesrätin Gabriele Fischer will Frauen ermutigen, nicht nur ihr aktives, sondern auch ihr
                                                                                                                 18,5 Prozent. Damit die Pflege auch              deutlich unterrepräsentiert sind?         passives Wahlrecht zu nutzen und sich auf allen politischen Ebenen zu engagieren.
                                                                                                                 in Zukunft sichergestellt ist, wird an           Tirol ist jenes Bundesland, das mit 18
                                                                                                                 vielen Schrauben gedreht. Darunter               Bürgermeisterinnen den niedrigsten
                                                                                                                 fällt auch das im vergangenen Jahr               Anteil an weiblichen Gemeinde- oder           „Nüsse knacken – Früchte ernten“
                                                                                                                 beschlossene Tarifmodell, im Zuge                Stadtoberhäuptern aufweist.
                                                                                                                 dessen für die Alten- und Pflegehei-          … in Tirol nur 20 Prozent der Gemeinde-       Der Kompetenzlehrgang „Nüsse knacken – Früchte ernten“ für politisch und gesell-
                                                                                                                                                                  rätInnen weiblich sind?*                    schaftlich interessierte Frauen wird turnusmäßig von der Abteilung Gesellschaft und
                                                                                                                 me 26 Millionen Euro mehr pro Jahr
                                                                                                                                                               … durch eine Novelle der Tiroler Ge-          Arbeit/Bereich Frauen und Gleichstellung durchgeführt und vermittelt in insgesamt sie-
                                                                                                                 zur Verfügung gestellt werden, um
                                                                                                                                                                  meindeordnung die Möglichkeit               ben Modulen das nötige Handwerkszeug, damit sie mutig ihre Anliegen und Potenziale
                                                                                                                 ein einheitlich hohes Pflegeniveau in            für BürgermeisterInnen geschaffen           für gesellschaftspolitische Aktivitäten einbringen können. Dazu zählen beispielsweise
                                                                                                                 allen Tiroler Gemeinden – unabhängig             wurde, bei Geburt oder Adoption             Rhetoriktraining, Konfliktmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Netzwerken. Gleich-
                                                                                                                 von ihrer Finanzstärke – zu gewähr-              eines Kindes in Karenz zu gehen? Das        zeitig können die Teilnehmerinnen Einzelcoachings in Anspruch nehmen. „Ziel ist es,
                                                                                                                 leisten. „In der Pflege steht immer der          stellt aus frauenpolitischer Sicht eine     die Teilhabe von Frauen in öffentlichen Gremien, Vereinen oder Institutionen zu stärken
                                                                                                                 Mensch im Fokus. Das gilt es, auch in            Verbesserung dar und erleichtert die        und damit frauenspezifischen Anliegen in gesellschaftspolitischen Entscheidungen
                                                                               Foto: Shutterstock

                                                                                                                 Zukunft sicherzustellen“, ist LRin Leja          Entscheidung von Frauen zugunsten           mehr Nachdruck zu verleihen“, erläutert Frauenlandesrätin Gabriele Fischer.
                                                                                                                 überzeugt.                              ■        eines politischen Mandats.
                                                                                                                                                                                                              Die Ausschreibung für den nächsten Kompetenzlehrgang wird zeitgerecht auf
                                                                                                                                                               *Quelle: SORA Gleichstellungsindex 2021        www.tirol.gv.at/frauen-aktuelles bekanntgegeben.
                                                                                                                                               Lea Knabl

10                                                                                                                                                                                                                                                                                                                   11
Landeszeitung - Land Tirol
Familienfreundliche Gemeinden                                                                                                                                                                                                                                                                                Wahlrecht

Tirols Gemeinden setzen auf                                                                                                                               Die Wahl haben                                                                                                           Der Weg zum Wahllokal ist
Familienfreundlichkeit                                                                                                                                                                                                                                                             auch der Weg zur Stärkung
                                                                                                                                                                                                                                                                                              des Wahlrechts

                                                                                                                              Foto: Land Tirol/Kathrein
                                                                                                                                                          Am 27. Februar 2022 sind die Ein-
                                                                                                                                                          wohnerInnen der meisten Tiroler
Im Rahmen der Gemeindepolitik                ckelt werden. Im Auditprozess werden                                                                         Gemeinden aufgerufen, ihre unmit-
sorgen Projekte und Initiativen dafür,       die Gemeinden vom Land Tirol finan-                                                                          telbaren VolksvertreterInnen – Ge-
dass Familien besonders unterstützt          ziell unterstützt.                                                                                           meinderätInnen und Bürgermeister-
werden. Einige Gemeinden wurden                                                                                                                           Innen – zu wählen. Viele Kreuzerln
dafür bereits mit dem staatlichen            „Unsere Familien sind die Keimzelle der                                                                      werden wohl aus voller Überzeugung
Gütesiegel „familienfreundlichege-           Gesellschaft. Gerade auf Gemeindeebe-        „Mit familienfreundlichen Maß-                                  gesetzt, in einigen Fällen wird die
meinde“ ausgezeichnet.                       ne können sie bedarfsgerecht gefördert      nahmen schaffen Tirols Gemein-                                   „richtige Wahl“ auch eine Kompro-
                                             werden. Gezielte Maßnahmen stärken           den generationenübergreifende                                   missentscheidung sein. Dass man
Ob Kinderbetreuung und Kinderkrip-           die Kinder- und Familienfreundlichkeit         Perspektiven für die Zukunft.“                                jedoch überhaupt die Freiheit hat, in
pen, spezielle Sport- und Freizeitange-      und schaffen damit generationenüber-                                                                         eine Wahlkabine zu gehen und dort

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                      Foto: Shutterstock
bote oder Initiativen wie Generationen-      greifende Perspektiven für die Zukunft                        LR Anton Mattle                                geheim und ohne Druck seine Stim-
treffs: In den Tiroler Gemeinden wird        – dafür möchte ich mich im Namen des                                                                         me abzugeben, ist ein hohes Gut und
die Familienfreundlichkeit großge-           Landes herzlich bei den Gemeinden          das Schwimmbad bis hin zur Boulder-                               gerade im internationalen Vergleich
schrieben. Das zeigt auch die Tatsache,      bedanken“, betont Familienlandesrat        halle.                                                            keine Selbstverständlichkeit.
dass bis dato bereits 73 Tiroler Gemein-     Anton Mattle, selbst dreifacher Fami-
den mit dem staatlichen Gütesiegel           lienvater und vierfacher Großvater. In     Familienfreundlichkeit wichtig für                                2020 galten im renommierten Demo-
„familienfreundlichegemeinde“ oder           seinen knapp 30 Jahren als Bürgermeis-     Wirtschaftsstandort                                               cracy Index der Zeitschrift The Eco-                                auf Medien gängig. Und nicht zuletzt          Gewissheit, dass die Stimmen korrekt
einem Grundzertifikat als Vorstufe der       ter von Galtür setzte er zahlreiche Ini-   In seiner Funktion als Wirtschafts-                               nomist nur 23 von 167 untersuchten                                  werden 57 autoritäre Staaten aufgelis-        ausgezählt werden und sich das Wahl-
Auszeichnung gewürdigt wurden. Sie           tiativen zugunsten der Familienfreund-     landesrat sind für LR Mattle familien-                            Nationen als vollständige Demokratien.                              tet: Politischer Pluralismus ist hier ein     ergebnis dann auch so in den politi-
haben am Audit „familienfreundliche-         lichkeit in der Gemeinde um. Einen         freundliche Maßnahmen auch zentral,                               Das bedeutet, dass hier bürgerliche                                 Fremdwort, Verstöße gegen bürgerliche         schen Verhältnissen widerspiegelt, hier-
gemeinde“ teilgenommen, bei dem ge-          Fokus legte LR Mattle dabei auf die        um lokale Wirtschaftsstandorte attrakti-                          und politische Grundfreiheiten nicht                                Rechte finden täglich statt. Und wenn         zulande seit einigen Jahrzehnten die
meinsam mit den BürgerInnen Projekte         Kinder- und Ferienbetreuung – jeweils      ver zu machen. „Familienfreundlichkeit                            nur respektiert, sondern auch durch                                 überhaupt Wahlen abgehalten werden,           Regel, wenngleich die Zeit der Diktatur
und Initiativen für Kinder, Jugendliche,     speziell auf die Saison abgestimmt, um     fördert den Verbleib sowie den Zuzug                              eine politische Kultur gestärkt werden.                             dann sind diese weder fair noch frei.         noch kein Menschenleben zurückliegt.
Familien und ältere Menschen entwi-          die im Tourismus tätigen Familien zu       von Familien in einer Region. Das wirkt                           In diesen 23 Staaten funktioniert das                               Mehr als ein Drittel der Menschheit
                                             unterstützen. Zudem wurde eine Sport-      sich positiv auf die Arbeits- und Kauf-                           System staatlicher Kontrolle, die Ent-                              muss unter diesen politischen Rahmen-         Damit das Recht, eine Wahl zu haben,
      Auszeichnung                           karte für Familien eingeführt, mit der     kraft aus und macht den Standort für                              scheidungen der unabhängigen Justiz                                 bedingungen leben.                            auch künftigen Generationen unein-
                                             diverse Sport- und Freizeitangebote der    Unternehmen interessant.“               ■                         werden durchgesetzt, die Medienland-                                                                              geschränkt offensteht, muss es mit
                                             Gemeinde ganzjährig günstig genutzt                                                                          schaft ist vielfältig und unabhängig. 52                            Österreich hingehen gehört zu den 23          Leben erfüllt werden. Wahlen sind das
                                             werden können – von der Skipiste über                                Jakob Kathrein                          Nationen werden als unvollständige                                  vollständigen Demokratien, die Tirole-        Herz der Demokratie – damit es weiter
                                                                                                                                                          Demokratien beschrieben, die bereits                                rInnen dürfen sich zu den gerademal           schlägt, sind eine hohe Wahlbeteiligung
                                                                                                                                                          erhebliche Mängel in den zuvor ge-                                  8,4 Prozent der Weltbevölkerung zäh-          und BürgerInnen, die für die Wahrung
                                                                                                                                                          nannten Punkten aufweisen, bei den 35                               len, bei denen derart stabile, freie und      dieses Rechts einstehen, essentiell. ■
                                                                                                                                                          Hybridregimen sind Korruption, Druck                                sichere Verhältnisse herrschen. Somit
                                                                                                                                                          auf die politische Opposition sowie                                 ist der Gang zur Wahlurne sowie die                                 Maximilian Oswald

     • In Tirol haben bisher 73 Gemeinden
        den Zertifizierungsprozess                                                                                                                                                                            Das in der Verfassung verankerte Recht, am Stimmzettel eine freie Wahl treffen zu können, ist für
        „familienfreundlichegemeinde“                                                                                                                                                                         eine funktionierende Demokratie ebenso unverzichtbar wie das Recht, seinen Namen auf eben
        durchgeführt                                                                                                                                                                                          diesen setzen zu lassen. Schließlich bildet ein breit aufgestellter Gemeinderat die Gesamtheit der
     • D
        avon haben 52 Gemeinden                                                                                                                                                                              Bevölkerung in den Kommunen am besten ab, Debatten werden pluralistischer geführt und in den
       auch am UNICEF-Zusatzzertifikat                                                                                                                                                                        Entscheidungen findet sich idealerweise auch der Großteil der von ihnen Betroffenen wieder. Zu-
       „Kinderfreundliche Gemeinde“                                                                                                                                                                           gleich hat sich aber in der Vergangenheit gezeigt, dass gerade die Gemeindepolitik oft mit Nach-
       teilgenommen und Initiativen in                                                                                                                                                                        wuchsproblemen zu kämpfen hat. Mit der im Herbst 2021 novellierten Gemeindeordnung hat sich

                                                                                                                                                                               Foto: Tiroler Landtag/Berger
       speziellen, kinderrechtsrelevanten                                                                                                                                                                     der Tiroler Landtag diesem Thema angenommen und eine neue Karenzregelung geschaffen. Künftig
       Themenbereichen gesetzt                                                                                                                                                                                ist es BürgermeisterInnen möglich, bei Geburt oder Adoption eines Kindes in Karenz zu gehen. Da-
                                                                                                                                                                                                              mit soll der Weg in die Kommunalpolitik gerade für junge Politikinteressierte erleichtert werden. Für
                                                                                                                              Foto: Shutterstock

     • Interessierte Gemeinden und
        BürgerInnen können sich                                                                                                                                                                               Landtagsabgeordnete soll eine ähnliche Regelung noch im Februar-Landtag beschlossen werden.
        unter www.familieundberuf.at
        informieren.                                                                                                                                                                                          Landtagspräsidentin Sonja Ledl-Rossmann

12                                                                                                                                                                                                                                                                                                                           13
Landeszeitung - Land Tirol
Tiroler Landtag                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Tiroler Landtag

Tiroler VP                                                   Grüne                                                               SPÖ                                                                FPÖ                                                                 Liste Fritz                                              Neos

                                                                                                  Foto: Tiroler Landtag/Berger

                                                                                                                                                                                                                                                       Landtag/Berger
                                                                                                                                                                                                                                               Tiroler Landtag/Berger
                                                                                                                                                                         Foto: Die neue SPÖ Tirol
                                    Foto: VP Tirol/Angerer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Foto: Liste Fritz
                                                                                                                                                                                                                                         Foto: Tiroler

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                        Foto: NEOS

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                     Die Redaktion der „Tiroler Landeszeitung“ ist für die Inhalte der Landtagsbeiträge nicht verantwortlich. Diese erscheinen unter der alleinigen Verantwortung der AutorInnen und des Tiroler Landtags.
KO Jakob Wolf                                                KO Gebi Mair                                                        KO Georg Dornauer                                                  KO Markus Abwerzger                                                 KO Andrea Haselwanter-Schneider,                         KO Dominik Oberhofer
                                                                                                                                                                                                                                                                        LA Markus Sint

STARKE WURZELN                                               WEIL ES AUCH DEINE ZUKUNFT IST.                                     DIE GEMEINDEN ALS VERLÄSSLICHER                                    ES BRAUCHT EIN DEMOKRATIEPAKET                                      MEHR BUNTHEIT IN DIE                                     GEMEINDEPOLITIK MUSS JÜNGER,
                                                                                                                                 PARTNER DER MENSCHEN                                               FÜR DIE GEMEINDEN.                                                  GEMEINDESTUBEN!                                          WEIBLICHER UND TRANSPARENTER
Unsere starken und selbstbewuss-                             Uns Grüne treibt der Gedanke an, dass                                                                                                                                                                                                                               WERDEN
ten Gemeinden sind das Fundament                             gute Politik eine gute Zukunft ermög-                               Die Gemeinden präsentieren sich in-                                Uns geht es um eine Demokratisierung                                Für die Gemeinderats- und
Tirols. Darauf sind wir sehr stolz und                       lichen muss. Eine Zukunft, in der die                               mitten der Corona-Krise einmal mehr als                            in den Tiroler Gemeindestuben. Die All-                             Bürgermeisterwahlen 2022 hoffen wir                      Davon sind wir überzeugt. Die Landes-
sehen uns in der schwarz-grünen                              wertvollen Wälder und Flächen zur                                   verlässliche Partner und waren in den                              macht der mehrheitlich schwarz-türkisen                             auf viel frischen Wind für die Tiroler                   regierung hat im Vorfeld der Wahlen
Landesregierung als verlässlicher                            Naherholung erhalten bleiben. Eine                                  vergangenen zwei Jahren die tatsäch-                               Ortskaiser muss gebrochen werden, da                                Gemeinden. Tirol braucht mutige                          aber die Weichen nicht gestellt: So
Partner für eine positive Weiterent-                         Zukunft, in der klimafreundliche Fort-                              lichen Krisenmanager. In Zeiten zuneh-                             ist die FPÖ die einzig wählbare Alter-                              Menschen, die für ihre Anliegen                          können Jugendliche in ihrer Gemein-
wicklung. Eine gute Balance zwischen                         bewegung vorangetrieben wird. Eine                                  mender Politikverdrossenheit kommt                                 native. Es braucht ein Demokratiepaket                              einstehen und sich aktiv dafür                           de zwar wählen, selbst aber nach wie
Dörfern und Städten ist uns dabei                            Zukunft, in der Bürger*innen mitbe-                                 der kommunalen Ebene ein besonders                                 für die Gemeinden. Die Tiroler Gemein-                              einsetzen, dass der demokratische                        vor nicht kandidieren. Das wollen wir
sehr wichtig. Entsprechend greifen                           stimmen können. Das und vieles mehr                                 hoher Stellenwert zu. In unseren Städten                           deordnung, die gesetzliche Basis, ist                               Prozess bunter und vielfältiger                          ändern. Dass auch nach der Wahl nur
wir insbesondere kleineren Gemein-                           wird in der Gemeinde entschieden.                                   und Gemeinden - dort, wo Politik greif-                            veraltetet. Es braucht ein neues Gemein-                            wird. Schließlich wird die Basis der                     ein Bruchteil der Dorfchefs weiblich
den bei der Realisierung von Infra-                                                                                              bar und das Handeln der Verantwort-                                definanzierungsmodell und Abschaffung                               politischen Kultur unseres Landes in                     sein wird, ist Auftrag für die gesamte
strukturprojekten finanziell unter die                       Nun gibt es die einen in der Gemeinde,                              lichen nachvollziehbar ist - genießt                               der Landesumlagen. Die Stärkung der                                 den Gemeinden gelegt.                                    Politik. Selbst wir haben trotz großer
Arme. Wir wollen keine Schlafdörfer,                         die alles beim Alten belassen wollen                                die Politik ein vergleichsweise hohes                              direkten Demokratie durch Herabsetzung                                                                                       Bemühungen nur zwei Frauen moti-
sondern attraktive und lebendige                             und ständig auf der Bremse stehen.                                  Vertrauen. Insofern sind die Wahlen am                             der Quoren für Volksbefragungen muss                                Liste Fritz unterstützt unabhängige                      vieren können, für das Amt der Bürger-
Dörfer und Städte in Tirol.                                  Und es gibt andere, die derzeit mit                                 27. Februar 2022 auch eine Chance, um                              kommen. Wir fordern eine faire und                                  Listen im ganzen Land!                                   meisterin zu kandidieren. Und auch in
                                                             purer Emotion die Gemeinderatswahl                                  das Vertrauen in die Politik auf überörtli-                        einheitliche abgestufte Entlohnung nach                             Als Liste Fritz werden wir auch                          Sachen Transparenz steht man in Tirol
Ein schöner Beweis dafür ist die Viel-                       zu einer Protestwahl machen wollen,                                 cher Ebene wieder zu stärken. Entgegen                             Einwohnerzahl für alle Mandatare in den                             bei diesen Gemeinderats- und                             weiterhin auf der Bremse: Steuern und
falt an Listen und Kandidatinnen, die                        wissend, dass sie für die nächsten                                  ihrer Bedeutsamkeit für die BürgerInnen                            Tiroler Gemeindestuben, denn Leistung                               Bürgermeisterwahlen unabhängige                          Abgaben sind etwa in jeder Gemeinde
sich im Vorfeld der Gemeinderats-                            sechs Jahre weder Programm noch                                     haben derzeit viele Tiroler Gemeinden                              und Verantwortung muss auch belohnt                                 Listen in ganz Tirol unterstützen.                       unterschiedlich hoch. So zahlt man z.B.
und Bürgermeisterwahlen 2022 wie-                            Ideen haben.                                                        mit Liquiditätsengpässen zu kämpfen.                               werden, und es muss endlich die Mög-                                Mit unserer jahrelangen Erfahrung                        in Telfs € 39, in Reutte € 47 und in Hall
der engagieren. Am 27. Feber werden                                                                                              Damit die Gemeinden auch weiterhin                                 lichkeit der Listenkoppelungen abge-                                wollen wir dazu beitragen, dass sich                     gar € 84 Euro Restmüllgebühren. War-
die Weichen gestellt, wie es in den                          Wir setzen dem unseren Ideenreichtum                                ihre wichtigen Aufgaben der Daseinsver-                            schafft werden, denn diese undemokra-                               Menschen trauen, eine Veränderung                        um weiß niemand so ganz genau. Hier
nächsten sechs Jahren in den Tiroler                         entgegen. Wir wollen Gemeinden zu                                   sorgung in vollem Ausmaß wahrnehmen                                tische Mogelpackung versteht niemand.                               anzustoßen. Wir wollen ein Mutmacher                     gilt es hinzuschauen und das sehen wir
Gemeinden weitergeht. Machen Sie                             einer Triebkraft positiver Veränderung                              können, benötigen sie dringend frisches                            Daher bei den kommenden Gemeinde-                                   für engagierte Menschen sein. Neue                       als unseren Auftrag! Wir NEOS wollen
von Ihrem Wahlrecht Gebrauch und                             machen. Wie du uns dabei unterstützen                               Geld. Dafür hat die Bundesregierung zu                             rats- und Bürgermeisterwahlen FPÖ und                               Ideen und Initiativen sollen in den                      alte und intransparente Politik aufbre-
gestalten Sie damit die Zukunft Ihrer                        kannst? Mit deiner Stimme am 27. Fe-                                sorgen, indem sie den Gemeinden zu-                                Unabhängige Listen wählen, sowie deren                              Gemeindestuben gehört und ernst                          chen und kämpfen für echte Entlastung
Heimatgemeinde mit!                                          ber. Weil es auch deine Zukunft ist.                                sätzliche Mittel zur Verfügung stellt.                             Kandidatinnen und Kandidaten.                                       genommen werden.                                         der Bürgerinnen und Bürger.

                www.tiroler-vp.at                                           www.tirol.gruene.at                                          www.dieneuespoe-tirol.at                                               www.fpoe-tirol.at                                                     www.listefritz.at                                        www.neos.eu

14                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                          15
Landeszeitung - Land Tirol
Leicht lesen                                                                                                                                                   Leicht lesen

               DIESE SEITE IST IN LEICHT VERSTÄNDLICHER SPRACHE GESCHRIEBEN.                   DIESE SEITE IST IN LEICHT VERSTÄNDLICHER SPRACHE GESCHRIEBEN.

                             Gemeinde-Wahlen in Tirol                          Dürfen Sie wählen?
                               am 27. Februar 2022                             Sie dürfen wählen,
                                                                               •		wenn Sie aus der Europäischen Union kommen und
                                       Am 27. Februar 2022
                                                                               • wenn Sie am Wahl-Tag 16 Jahre oder älter sind und

                                                                                                                                                                       Foto: Land Tirol/Sidon
                            gibt es in fast allen Gemeinden Wahlen.
                                                                               • wenn Sie Ihren Haupt-Wohnsitz in Tirol haben.
                                  Nur in diesen 3 Gemeinden
                                                                               Das heißt, dass Sie die meiste Zeit
                      sind oder waren die Wahlen an einem anderen Tag:
                                                                               in Tirol leben und arbeiten.
                                 Innsbruck, Matrei am Brenner
                                           und Wängle.
                        Bei den Wahlen wählen die Menschen in Tirol                                          Wo dürfen Sie wählen?
                                 einen neuen Gemeinde-Rat                                                      Sie dürfen in der Gemeinde wählen,
                       und neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister.                                        in der Sie Ihren Haupt-Wohnsitz haben.
                            In Österreich gibt es eine Demokratie.                                         In jeder Gemeinde gibt es ein Wahl-Lokal.
                                        Das bedeutet:                                                               Die Gemeinde sagt Ihnen
                                 Die Menschen in Österreich                                          die Adresse und die Öffnungs-Zeiten vom Wahl-Lokal.
                     können bei wichtigen Entscheidungen mitbestimmen.                                    Sind Sie am Wahl-Tag nicht in der Gemeinde,
                   Es können aber nicht alle Menschen gleichzeitig mitreden.                                          in der Sie wohnen?
                           Deshalb wählen sie bestimmte Personen                                         Dann können Sie mit einer Wahl-Karte wählen.
                               als Vertreterinnen und Vertreter.
                       Diese Personen treffen dann die Entscheidungen.
                                                                                                              Wie wählen Sie richtig?
                             So ist das auch beim Gemeinde-Rat:
                                     Die Menschen in Tirol                                               Bringen Sie einen gültigen Lichtbild-Ausweis
                   wählen ihre Vertreterinnen und Vertreter in der Gemeinde.                                             zur Wahl mit.
                     Sie heißen Gemeinde-Rätinnen und Gemeinde-Räte.                                       Das kann Ihr Reisepass, Ihr Führerschein
                            Gemeinsam sind sie der Gemeinde-Rat.                                               oder Ihr Personal-Ausweis sein.
                          Die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister                                         Im Wahl-Lokal sitzt die Wahl-Behörde.
                                  leiten den Gemeinde-Rat.                                                          Das sind Menschen,
                    Sie werden gleichzeitig wie der Gemeinde-Rat gewählt,                                  die die Wahl vorbereiten und betreuen.
                                   also am 27. Februar 2022.                                            Die Wahl-Behörde kontrolliert Ihren Ausweis.
                                                                                                 Dann bekommen Sie 2 Stimm-Zettel in verschiedenen Farben
                                         Es kann sein,                                                                  und 1 Kuvert.
                                dass eine Person bei der Wahl
                          mehr als die Hälfte aller Stimmen bekommt.                                        Mit dem Stimm-Zettel und dem Kuvert
                                 Dann wird die Person gleich                                                 gehen Sie alleine in die Wahl-Kabine.
                             Bürgermeisterin oder Bürgermeister.                                         In die Wahl-Kabine darf niemand mitgehen.
                                                                                                                       Das ist wichtig,
                              Es kann auch sein, dass niemand                                                 denn Sie entscheiden ganz alleine,
                        mehr als die Hälfte aller Stimmen bekommt.                                                     wen Sie wählen.
                                Dann gibt es eine Stich-Wahl.
                                                                                                        In der Wahl-Kabine gibt es einen kleinen Tisch
                                          Das heißt:
                                                                                                                       und einen Stift.
                                     Es wird geschaut,
                                                                                                         Sie müssen keine Schreib-Sachen mitbringen.
                       welche 2 Personen die meisten Stimmen haben.
                          Am 13. März 2022 gibt es noch eine Wahl                                              Füllen Sie Ihre Stimm-Zettel aus.
                                   mit diesen 2 Personen.                                               Der 1. Stimm-Zettel ist für die Bürgermeisterin

16                                                                                                                                                                               17
Landeszeitung - Land Tirol
Leicht lesen                                                                                                                                                                                                    Leicht lesen

               DIESE SEITE IST IN LEICHT VERSTÄNDLICHER SPRACHE GESCHRIEBEN.                     DIESE SEITE IST IN LEICHT VERSTÄNDLICHER SPRACHE GESCHRIEBEN.

                                  oder den Bürgermeister.                      Wie wählen Sie mit Wahl-Karte?
                         Dort stehen die Namen von allen Personen,                                                                                                       Im Umschlag finden Sie 2 Stimm-Zettel
                                   die Sie wählen können.                      Wenn Sie am Wahl-Tag nicht in Ihrer Gemeinde sind,
                                                                               können Sie mit einer Wahl-Karte wählen.                                                   und 1 Wahl-Kuvert.
                               Neben den Namen sind Kreise.
                                                                               Die Wahl-Karte bekommen Sie von Ihrer Gemeinde.                                           Füllen Sie die Stimm-Zettel aus
                          Machen Sie ein Kreuz neben der Person,
                                                                               Dafür müssen Sie einen Antrag stellen.                                                    und geben Sie sie in das Wahl-Kuvert.
                                   die Sie wählen wollen.
                                                                               Sie haben diese Möglichkeiten:                                                            Dann geben Sie alles wieder in den großen
                       Der 2. Stimm-Zettel ist für die Gemeinde-Räte.          •	Sie stellen einen schriftlichen Antrag,                                                Umschlag
                    Dort stehen alle Parteien und politische Bewegungen,          zum Beispiel mit einem Brief.                                                          und kleben ihn zu.
                                   die Sie wählen können.                         Schicken Sie eine Kopie                                                                Achtung: Sie müssen am Umschlag
                    Suchen Sie eine Partei oder politische Bewegung aus.          von einem gültigen Ausweis mit.                                                        unterschreiben.
                         Machen Sie ein Kreuz in den Kreis daneben.                                                                                                      Damit bestätigen Sie:
                                                                               •	Sie gehen zur Gemeinde
                                      Wenn Sie wollen,                            und stellen den Antrag dort.                                                           Ich habe die Stimm-Zettel selbst ausgefüllt.
                     können Sie jemandem eine Vorzugs-Stimme geben.               Zeigen Sie Ihren gültigen Ausweis her.                                                 Diese Unterschrift ist wichtig!
                             Eine Kandidatin oder ein Kandidat                                                                                                           Dann schicken Sie die Wahl-Karte
                                                                               Am Telefon können Sie die Wahl-Karte
                                mit vielen Vorzugs-Stimmen                                                                                                               an die Gemeinde zurück.
                                                                               nicht bestellen.
                           kommt leichter in den Gemeinde-Rat.                                                                                                           Das kostet nichts.
                                                                               Sie bekommen die Wahl-Karte mit der Post geschickt.                                       Sie können die Wahl-Karte
                               Sie können 1 oder 2 Personen                    Die Wahl-Karte ist ein großer Umschlag.                                                   auch selbst bei der Gemeinde abgeben.
                                eine Vorzugs-Stimme geben.
                            Die Personen müssen aus der Partei
                          oder aus der politischen Bewegung sein,
                                   die Sie gewählt haben.                                                                                              Wichtige Termine für die Wahl-Karte:
                                Sie können keine Personen                                                                                              Bis wann können Sie eine Wahl-Karte bestellen?
                             aus einer anderen Partei nehmen!                                                                                          •	Sie stellen einen schriftlichen Antrag:
                        Schreiben Sie den Namen von den Personen                                                                                          Der Antrag muss bis 23. Februar 2022
                       neben die Partei oder die politische Bewegung.                                                                                     bei Ihrer Gemeinde sein.
                           Sie können auch die Reihungs-Nummer                                                                                         •	Sie gehen selbst zur Gemeinde
                                von diesen Personen schreiben.                                                                                            und stellen dort einen Antrag:
                        Die Reihungs-Nummer steht auf einem Zettel                                                                                        Das geht bis 25. Februar 2022 um 14:00 Uhr.
                                      in der Wahl-Kabine.
                              Sie dürfen auf jedem Stimm-Zettel                                                                                        Bis wann muss die Wahl-Karte
                                     nur 1 Kreuz machen.                                                                                               wieder bei der Gemeinde sein?
                       Wenn Sie beide Stimm-Zettel ausgefüllt haben,                                                                                   Die Wahl-Karte muss 2 Tage vor dem Wahl-Tag
                                 stecken Sie sie in das Kuvert.                                                                                        wieder bei der Gemeinde sein,
                                 Machen Sie das Kuvert gut zu.                                                                                         also bis 25. Februar 2022.
                          Dann gehen Sie wieder zur Wahl-Behörde.                                                                                      • Schicken Sie die Wahl-Karte früh genug zurück.
                                 Dort steht eine große Kiste,
                                                                                                                                                       •	Oder geben Sie die Wahl-Karte selbst in der Gemeinde ab.
                                 in die alle Kuverts kommen.
                                                                                                                                                          Das geht bis 25. Februar 2022 um 14:00 Uhr.
                                    Das ist die Wahl-Urne.

                                                                                                                       Foto: Shutterstock/Land Tirol
                    Sie können Ihr Kuvert selbst in die Wahl-Urne werfen                                                                               Sie können die Wahl-Karte aber auch
                          oder Ihr Kuvert der Wahl-Behörde geben.                                                                                      am Wahl-Tag im Wahl-Lokal abgeben.
                                Dann wirft die Wahl-Behörde                                                                                            Es darf auch eine andere Person
                                 Ihr Kuvert in die Wahl-Urne.                                                                                          die Wahl-Karte für Sie abgeben.

18                                                                                                                                                                                                                       19
Wirtschaft
Fragen und Antworten                                                                                                                                                                                                                                                                     Fragen und Antworten

                                                                                                                                             Foto: Adobe Stock
                                                                                                                                                                 WO?                                               zur neuen Marktgemeinde Matrei a.            feld per Briefwahl, wobei die Wahlkarte
                                                                                                                                                                 Die Gemeindewahlen 2022 werden in                 Br. beschlossen. Dies wurde von der          bis spätestens vier Tage (schriftlicher
                                                                                                                                                                 allen Tiroler Gemeinden durchgeführt –            Landesregierung mit 1. Jänner 2022           Antrag) bzw. zwei Tage (mündlicher
                                                                                                                                                                 bis auf folgende Ausnahmen:                       genehmigt. Die Gemeindenamen                 Antrag) vor der Wahl beantragt und bis
                                                                                                                                                                                                                   Mühlbachl und Pfons bleiben als Ort-         25. Februar bei der Gemeinde einlan-
                                                                                                                                                                 • Innsbruck: Als Gemeinde mit eigenem            schaften erhalten. Für die Vereinigung       gen muss (mehr dazu ab Seite 24).
                                                                                                                                                                    Stadtrecht folgt Innsbruck einem               stellte das Land Tirol 1,2 Millionen
                                                                                                                                                                    anderen Wahlzyklus. Die nächsten               Euro zur Verfügung. Insgesamt gab es         Für die Wahl werden zwei getrennte,
                                                                                                                                                                    Gemeinderats- und BürgermeisterIn-             in Tirol seit 1945 neun Gemeindezu-          farblich unterschiedliche Stimmzettel
                                                                                                                                                                    nenwahlen finden voraussichtlich im            sammenlegungen.                              verwendet: Auf dem einen geben die
                                                                                                                                                                    April 2024 statt.                                                                           WählerInnen ihre Stimme für eine
                                                                                                                                                                                                                • Wängle: In der Außerferner Gemein-           Wählerliste im Gemeinderat (mit zwei
                                                                                                                                                                 • Matrei am Brenner: Mit 1. Jänner 2022          de Wängle im Bezirk Reutte wurde             möglichen Vorzugsstimmen) ab; auf
Fragen zu den                                                                                                                                                       vereinigten sich die drei Wipptaler
                                                                                                                                                                    Gemeinden Mühlbachl, Pfons und
                                                                                                                                                                                                                   bereits am 9. Jänner 2022 gewählt. Zu
                                                                                                                                                                                                                   diesen vorgezogenen Gemeindewah-
                                                                                                                                                                                                                                                                dem anderen Stimmzettel wählen sie
                                                                                                                                                                                                                                                                eine Bürgermeisterkandidatin/einen

Gemeinderats-                                                                                                                                                       Matrei im Bezirk Innsbruck-Land
                                                                                                                                                                    zur neuen Marktgemeinde „Matrei
                                                                                                                                                                                                                   len kam es aufgrund der Selbstauf-
                                                                                                                                                                                                                   lösung des Gemeinderats im Oktober
                                                                                                                                                                                                                                                                Bürgermeisterkandidaten. Geht aus
                                                                                                                                                                                                                                                                der BürgermeisterInnenwahl kein/e

und Bürgermeister-                                                                                                                                                  am Brenner“. Aktuell leitet diese ein
                                                                                                                                                                    Amtsverwalter. Die Wahl des neuen
                                                                                                                                                                                                                   2021.                                        KandidatIn mit absoluter Mehrheit
                                                                                                                                                                                                                                                                hervor, folgt zwei Wochen später ein

Innenwahlen
                                                                                                                                                                    Gemeinderates und der Bürgermeis-           WANN?                                           zweiter Durchgang zwischen den bei-
                                                                                                                                                                    terin/des Bürgermeisters wird Matrei        Der Wahltag ist Sonntag, 27. Februar            den KandidatInnen mit den meisten
                                                                                                                                                                    a. Br. am 20. März 2022 (Stichwahl: 3.      2022. Zwei Wochen danach, also am               Stimmen.
                                                                                                                                                                    April) nachholen. Die Gemeindever-          13. März, findet – in den Gemeinden,
                                                                                                                                                                    einigung geht auf die Volksbefragung        in welchen kein/e Bürgermeisterkandi-           NOCH FRAGEN? Alle Infos rund um
                                                                                                                                                                    vom 20. September 2020 zurück, bei          datIn eine absolute Mehrheit erreichen          die Gemeinderats- und Bürgermeister-
Sechs Jahre sind bereits vergan-       Innenzahl der Gemeinde neun bis 21                                                                                           der sich die BürgerInnen von Mühl-          konnte – die Stichwahl statt.                   Innenwahlen finden Sie unter
gen, seit in Tirol – mit Ausnahme      MandatarInnen. Insgesamt werden in                                                                                           bachl, Pfons und Matrei mehrheit-                                                           www.tirol.gv.at/gemeinderatswahl
von Innsbruck – GemeinderätInnen       den Tiroler Gemeinden – mit Ausnah-                                                                                          lich dafür aussprachen. In weiterer         WIE?                                            sowie wahlen.tirol.gv.             ■
und BürgermeisterInnen gewählt         me von Innsbruck, Matrei am Brenner                                                                                          Folge haben die GemeinderätInnen            Gewählt werden kann entweder am
wurden. Nun neigen sich ihre           und Wängle – bei dieser Wahl 3.650                                                                                           der drei Gemeinden die Vereinigung          Tag der Wahl im Wahllokal oder im Vor-                                     Mara Dorfmann
Legislaturperioden dem Ende zu:        GemeinderätInnen gewählt.
Am 27. Februar wird in 274 von
277 Gemeinden (Innsbruck, Matrei       WER?
am Brenner und Wängle wählen zu        Aktiv wahlberechtigt sind alle EU-
einem anderen Zeitpunkt) neu ge-       BürgerInnen, die
wählt. Die wichtigsten Fragen rund     • ihren Hauptwohnsitz in einer der
um die Gemeinderats- und Bürger-          274 Tiroler Gemeinden haben.
meisterInnenwahlen hat die Tiroler     • spätestens am Tag der Wahl das
Landeszeitung auf diesen Seiten           16. Lebensjahr vollendet haben
zusammengefasst.                          (also mindestens 16 Jahre alt sind).
                                       • vom Wahlrecht nicht durch ein
WAS?                                      gerichtliches Urteil ausgeschlossen
                                                                                                                        Foto: Shutterstock

Bei den Gemeinderats- und Bürger-         sind.
meisterInnenwahlen am 27. Februar
werden in 274 Gemeinden Tirols der     Um sich als KandidatIn für den
Gemeinderat sowie die Bürgermeis-      Gemeinderat oder den Posten der
terInnen gewählt. Wird im ersten       Bürgermeisterin/des Bürgermeisters        An Gemeinderats- und BürgermeisterInnen-
Wahlgang der BürgermeisterInnen-       aufstellen lassen zu können (passives     wahlen dürfen auch nicht-österreichische
wahl keine absolute Mehrheit der       Wahlrecht), muss man indes – neben        EU-BürgerInnen teilnehmen.
jeweiligen KandidatInnen erreicht      den Voraussetzungen eines Haupt-

                                                                                                                                                                                                                                                                                                          Foto: Shutterstock
(mindestens 50 Prozent der Stimmen     wohnsitzes in der Gemeinde und
plus eine Stimme) kommt es am 13.      keines Ausschlusses von der Wähl-         EU-BürgerInnen mit Hauptwohnsitz
März zur Stichwahl zwischen den zwei   barkeit – das 18. Lebensjahr vollen-      in der Gemeinde gewählt werden
stimmenstärksten Bürgermeisterkan-     det haben (also mindestens 18 Jahre       können, muss die/der Bürgermeis-
didatInnen. Die Anzahl der Gemeinde-   alt sein). Zu beachten ist außerdem:      terIn ein/e österreichische/r Staats-                                           Aufgrund der Gemeindevereinigung nicht mehr die kleinste Marktgemeinde in Tirol: Matrei am Brenner wurde zu Jahresbeginn mit Mühlbachl und
rätInnen beträgt je nach Einwohner-    Während in den Gemeinderat alle           bürgerIn sein.                                                                  Pfons zusammengelegt und wählt daher erst am 20. März 2022.

20                                                                                                                                                                                                                                                                                                              21
Sie können auch lesen