Responsiver Führungsstil im mobilen Zeitalter
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
MAGAZIN FÜR ÖSTERREICHS FÜHRUNGSKRÄFTE Nr. 5 | JUNI 2021 4 Oliver Schubert Eine transparente und proaktive Dialogkultur 6 Nina Pongratz Orientierung durch Kommunikation auf Augenhöhe 8 Christian Kircher Sicherheit und Stabilität als Führungsaufgabe Österr. Post AG, 18Z041320 M; Wirtschaftsforum der Führungskräfte, Lothringerstr. 12, 1030 Wien Responsiver Führungsstil im mobilen Zeitalter
INHALT Responsiver SCHWERPUNKT Führungsstil im 4 mobilen Zeitalter Foto: ZKW Group GmbH Oliver Schubert, CEO der ZKW Group, spricht im LEADERSHIP-Inter- view u. a. über den höchsten Auftragsbestand der Weg von der linearen Unternehmensgeschichte und neue Technologien. 6 hin zur interaktiven Foto: Pongratz Sanierungs GmbH Kommunikation oder weniger Verschwie- genheit und mehr Of- Nina Pongratz, fenheit – das sind nur Geschäftsführerin von Nina Pongratz Bau, spricht zwei der Definitionen Foto: WEMEDIA im LEADERSHIP-Interview u. a. über die Unterneh- von „responsiver Führungsstil“. mensübernahme und Digitalisierungsschwerpunkte. In der Juni-Ausgabe teilen wieder her- 8 Foto: Hauswirth /BTH-Holding ausragende Interviewpartner ihre Mei- nungen mit uns, vielen Dank dafür! Im Christian Kircher, Cover-Interview beschreibt Oliver Schu- Geschäftsführer der Bundestheater-Holding, spricht bert, CEO ZKW Group, ein respektvolles im LEADERSHIP-Interview u. a. über seine Verant- Miteinander mit klaren Verantwortlich- wortungsbereiche und die oberste seiner Prioritäten. keiten, Nina Pongratz, Geschäftsführerin Nina Pongratz Bau, die Entwicklungen INTERN der Baubranche und Christian Kircher, Geschäftsführer der Bundestheater- 03 Kommentar des Bundesvorsitzenden Holding, auf welchen Faktoren neues 10 Wien: Responsiver Führungsstil im mobilen Zeitalter Führungsverhalten basiert. 11 Führen heute - Modul 1 12 Steiermark: Ein Ausblick auf den Immobilienmarkt Passend zum Monatsschwerpunkt finden Sie den Veranstaltungsnachbericht der 12 Steiermark: Mini Metro Graz Podiumsdiskussion der Landesgruppe 13 Burgenland: Auf zu neuen Geschäftsfeldern. Digital. Aber wie? Wien. Außerdem sind die Landesgruppen 13 Niederösterreich: Von der Krise in die Insolvenz? Burgenland, Niederösterreich, Salzburg 14 Salzburg: Großes Welttheater und Steiermark mit zahlreichen interes- santen Veranstaltungen in dieser Aus- 14 Salzburg: Aktuelle Analyse zu Börsen und Märkten gabe vertreten. Die Young Leaders er- 15 Stimmen zum Mentoring-Programm läuterten im Rahmen eines Workshops 16 YLF: Interaktiver Workshop den rechtlichen Rahmen von Social- 17 Mitglieder empfehlen das WdF Media-Postings. 18 Flashs der Führungsebene Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen mit 19 Einladung zur 41. WdF-Generalversammlung der aktuellen LEADERSHIP-Ausgabe! 21 Manager & Recht: Leiharbeitskräfte - Was man jedenfalls wissen sollte 22 All about Leadership Isabella Dundler 23 Neue Mitglieder | Jubilare | Veranstaltungen Chefredakteurin Leadership EXPERTENFORUM Christian Traunfellner IMMOFINANZ AG 20 WdF-Experten-Talk Foto: IMMOFINANZ www.wdf.at Leadership Juni 2021
KOMMENTAR DES BUNDESVORSITZENDEN Sehr geehrte Mitglieder des WdF! Liebe Leser! Foto: VBV/Tanzer Bereits vor der Corona-Pandemie hat Mut und Weitsicht zu übernehmen und sich in vielen Organisationen ein Wandel zu tragen. Also auch, Entscheidun- im Führungsstil abgezeichnet. Geänderte gen in unsicherem Umfeld zu treffen. Arbeitsanforderungen (z.B. mobiles Ar- beiten), der stärker dialogorientierte An- Durch die letzten eineinhalb Jahre hat satz geprägt durch die Digitalisierung so- dieses Thema eine ganz besondere Ak- wie globale Themen wie der Klimawandel tualität bekommen. In einer aktuellen „Nicht die eindimen- beeinflussen die Gesamtorganisation, WdF-Umfrage gibt die Mehrheit der sionalen Lösungen auch die Mitarbeitenden und somit auch befragten Entscheidungsträger an, ihr den Führungsstil. Hinzu kommen neue, Führungsverhalten im Zuge der Ent- wie zum Beispiel responsive Organisationsmodelle in Un- wicklungen der Pandemie grundle- "Arbeitsplätze oder ternehmen, die stärker darauf ausgelegt gend verändert zu haben. Dabei spielt sind, durch einen offenen Informations- auch ein Werte-basiertes Management Umweltschutz" sind fluss rasch zu lernen und zu reagieren. eine zunehmend wichtigere Rolle. hier gefragt, nur der In diesen werden die Mitarbeitenden durch gemeinsame Ziele motiviert. Vieles ändert sich nach wie vor – und wir gesamthafte, nachhal- als Führungskräfte haben die Chance tige Ansatz ist ethisch Moderne Führungskräfte sind hier noch stärker gefordert. Sie treffen ihre Ent- und die Verantwortung, aktiv und werte- orientiert mitzugestalten. Das verste- verantwortbar.“ scheidungen mit deutlich größerem hen wir unter „Wir leben Leadership“. Verantwortungsbewusstsein gegen- über allen Stakeholder-Gruppen. Nicht die eindimensionalen Lösungen wie zum Beispiel "Arbeitsplätze oder Umwelt- schutz" sind hier gefragt, nur der ge- samthafte, nachhaltige Ansatz ist ethisch verantwortbar. Ich spreche in diesem Zusammenhang sehr gerne von der Ver- antwortungs-Ethik für Führungskräfte – ein zentrales Zukunfts-Thema des WdF. Darunter verstehen wir, Verantwortung Andreas Zakostelsky gerade in herausfordernden Zeiten mit WdF-Bundesvorsitzender, Generaldirektor VBV-Gruppe Leadership Juni 2021 3
SCHWERPUNKT Eine transparente und proaktive Dialogkultur Oliver Schubert, CEO ZKW Group, spricht im LEADERSHIP-Interview über den höchsten Auftragsbestand der Unternehmensgeschichte, die entscheidenden Faktoren während der Pandemie und neue Technologien im Bereich der Lichtsysteme. EXKLUSIVINTERVIEW MIT OLIVER SCHUBERT Als CEO haben Sie ein enormes Spek- trum an Verantwortung. Worin sehen Sie Ihre Hauptaufgaben? Die ZKW Group ist der Spezialist für innovative Premium-Lichtsysteme und Elektronik. Als Systemlieferant ist ZKW ein weltweit präsenter Partner der Au- tomobilindustrie. Als CEO bereite ich das Unternehmen strategisch für die Zukunft vor. Gemeinsam mit den rich- tigen Führungskräften setzen wir die Unternehmens-Strategie um. Dafür ist es eine Grundvoraussetzung, ein hoch- qualifiziertes, internationales Team auf- zubauen. Mit dem höchsten Auftrags- bestand in der Unternehmensgeschichte von ZKW haben wir die Weichen gestellt, Foto: Roland Voraberger das organische Wachstum weiter stark voranzutreiben. Hierzu ist die Erweite- rung von Produktionskapazitäten in den Werken erforderlich. Wir haben so viele Kundenprojekte wie noch nie in der Pipe- line und freuen uns, dieses Wachstum in der Praxis erfolgreich zu realisieren. schnell wir hier als Management-Team Ihr Unternehmen ist weltweit in der gemeinsam wichtige Entscheidungen Automobilindustrie vertreten. Welche Trotz der Pandemie und einem schwie- getroffen haben. Gerade im Krisenma- Vor- und Nachteile hat Österreich als rigen wirtschaftlichen Umfeld konn- nagement und in der Kommunikation in Wirtschaftsstandort im internationalen te die ZKW Group 2020 einen Umsatz der Krise sind die ersten Stunden immer Vergleich? von 1,03 Milliarden Euro erzielen. Mit erfolgsentscheidend. welcher Strategie wurde dieser Erfolg Bei ZKW arbeiten insgesamt mehr als möglich? Der zweite Faktor war sicherlich, dass 9.500 Mitarbeiter weltweit an 12 Stand- wir unsere internationale Materialver- orten in 8 Ländern. Ein Drittel unserer Im Pandemie-Jahr 2020 waren für ZKW sorgung sehr proaktiv gemanagt haben. Belegschaft ist in Österreich. Der Vorteil zwei Faktoren erfolgsentscheidend. Ei- Es ist uns gelungen, die Lieferkette und ist, dass wir hier aufgrund unserer mehr nerseits haben wir das Krisenmanage- somit die weltweite Produktion in unse- als 80-jährigen Unternehmensgeschich- ment zum Schutz der eigenen Mitarbeiter ren Standorten durchgehend das ganze te auch den größten Erfahrungsschatz in rechtzeitig gestartet. Meine Führungs- Jahr 2020 über aufrecht zu erhalten. der Belegschaft haben. Wieselburg ist kräfte haben mir dazu rückgemeldet, Dafür war vor allem Engagement, Fle- der Motor für die Innovation, die Keim- dass sie selbst überrascht waren, wie xibilität und Ausdauer gefragt. zelle der Forschung. Wir verfügen hier 4 Leadership Juni 2021
SCHWERPUNKT über das größte Entwicklungsteam und das intelligente Lichtsystem Symbole auf Welche Ziele möchten Sie 2021 noch einen der größten Lichtkanäle Europas. die Fahrbahn projizieren und potenzielle umsetzen? Gefahrenquellen, wie z.B. Wildwechsel, Der Nachteil ist sicherlich, dass wir ausleuchten. Wir wollen unserer Strategie folgend in Österreich mit unserem rasanten mit unserer Innovationskraft die Ziel- Wachstum automatisch an Grenzen Als technologisches Unternehmen ist märkte und Zielkunden erreichen, die wir stoßen. Wir sind entsprechend unserem die ZKW Group auch mit dem Thema in der Strategie festgelegt haben. Dazu Motto „BRIGHT MINDS, BRIGHT LIGHTS“ Nachhaltigkeit konfrontiert. Welche haben wir bei der International Group immer auf der Suche nach neuen Mit- Strategie verfolgen Sie in diesem Be- Conference mit unseren 120 Top-Füh- arbeitern. Die für das weitere Wachstum reich? rungskräften die Schwerpunktthemen erforderlichen Qualifikationen sind - vor für die Zukunft ins Schweinwerferlicht allem in den Bereichen der Softwareent- Nachhaltigkeit ist Selbstverständnis und gestellt.. Bei einem - pandemiebedingt wicklung und Elektronik - in Österreich eine Grundvoraussetzung, um weiter- 100 % virtuellen Event – unter dem Motto jedoch nur begrenzt verfügbar. hin Partner unserer Kunden bleiben zu „#stayhealthy #staytogether #staycon- können. Wir arbeiten gezielt an der Um- nected“ haben wir uns alle gemeinsam setzung unseres Konzepts, mit dem Ziel auf unsere Ziele ausgerichtet. 2025 an allen unseren Standorten welt- „In der Führung setze weit CO2 neutral zu produzieren. ich auf ein respektvolles Sie beschäftigen weltweit über 9.500 Miteinander mit klaren Mitarbeiter. Welche Faktoren bestim- men Ihre Unternehmenskultur? Verantwortlichkeiten.“ OLIVER SCHUBERT In unserem Leitbild sind Werte festge- schrieben, die unsere aktuellen und auch neuen Mitarbeiter gut beschreiben: “Be Die ZKW Group stellt innovative Pre- bright. Be dynamic. Be successful.” In mium-Lichtsysteme mit der neuesten der Führungsarbeit leben wir die Lea- Technologie in diesem Bereich her. Kön- dership principles (Effective leadership, Foto: ZKW Group GmbH nen Sie uns aktuelle Projekte nennen? Courage, Innovation, Trustful collabora- tion, Drive & Execution, …). Mit dem „Project Dragonfly“ integrieren wir weitere Intelligenz – optische Sen- Ein responsiver Führungsstil bedeutet soren und Kamerasysteme – in unsere u.a. weg von der linearen Kommunika- ZUR PERSON Scheinwerfer. Diese Intelligenz spielt vor tion hin zu einer interaktiven. Wie wür- Der studierte Produktionstechniker Oliver allem als unterstützende Funktion beim den Sie Ihren persönlichen Führungsstil Schubert ist seit Februar 2016 als CEO bei ZKW tätig, bringt mehr als 20 Jahre Managementer- Autonomen Fahren eine wichtige Rolle. beschreiben? fahrung mit und hat zahlreiche leitende Positionen Project Dragonfly soll eine auf Sensorik auf internationaler Ebene verantwortet – u. a. als basierte Rundumsicht schaffen. Ziel des In der Führung setze ich auf ein respekt- COO bei der Dorma Group und als Vorstand der Forschungsprojekts ist es, die Sicherheit volles Miteinander mit klaren Verant- Produktion des Nutzfahrzeugherstellers Schmitz im Straßenverkehr weiter zu erhöhen. wortlichkeiten. Mein Führungsstil ist au- Cargobull AG sowie bei Porsche, der MAN Nutz- fahrzeuge AG oder auch als CEO der MAN Star ßerdem von einer Dialogkultur geprägt. Truck & Bus in Polen, als Werkleiter sowie Direc- Unser„[HD]mir rorZ “-L ichtmodul Wir leben eine offene, transparente und tor Group Supply Chain and Manufacturing. wurde letztes Jahr für den Staatspreis proaktive Dialogkultur in Richtung aller Innovation nominiert. [HD]mirrorZ ist ein unserer Stakeholder - sowohl intern als ZUM UNTERNEHMEN hochauflösendes LED-Licht für Haupt- auch extern. Intern lege ich besonderen Die ZKW Group ist der Spezialist für innovative scheinwerfer, das auf einem optischen Wert darauf, eine Kultur zu schaffen, in Premium-Lichtsysteme und Elektronik. Als Systemlieferant ist ZKW ein weltweit präsenter Chip mit 1,3 Millionen winzigen Spie- der wir miteinander und nicht überei- Partner der Automobilindustrie. Der Konzern geln basiert. Diese Technologie ermög- nander reden. Es ist mir ein Anliegen entwickelt und produziert entsprechend seinem licht eine dynamische Lichtverteilung durch aktives Zuhören die Ideen der Be- Motto „Bright Minds, Bright Lights.“ mit hellen in Echtzeit und damit einen blendfreien legschaft zu erfahren. Köpfen und modernsten Fertigungstechnologien Fahrzeug-Scheinwerfer. Zusätzlich kann komplexe Premium-Beleuchtungen und Elektron- ikmodule für internationale Automobilhersteller. Leadership Juni 2021 5
SCHWERPUNKT Orientierung durch Transparenz auf Augenhöhe Nina Pongratz, Geschäftsführerin von Nina Pongratz Bau, spricht im LEADERSHIP- Interview u. a. über die Unternehmensübernahme, die Entwicklungen der Baubranche während der Pandemie und Digitalisierungsschwerpunkte im Unternehmensprozess. EXKLUSIVINTERVIEW MIT NINA PONGRATZ Sie haben zu Beginn des Jahres das Unternehmen von Ihrem Vater über- nommen. Konnten Sie sich in Ihren neu- en Aufgabenbereich bereits einarbeiten und welche Ziele konnten Sie bereits umsetzen? Ich bin bereits seit mehreren Jahren an der Führung des Unternehmens betei- ligt, dadurch haben sich meine Aufgaben nicht grundlegend verändert. Die offi- zielle Firmenübernahme war lediglich der letzte Form-Akt in einem längeren Übergabeprozess, an dem mein Vater Foto: Pongratz Bau GmbH und ich intensiv gearbeitet haben. Auf- grund dieser guten Vorbereitung, fühle mich in meiner Position sehr wohl. Einer der wichtigsten Schritte für das Pongratz Sanierungs GmbH konnten, bis Wie bereits erwähnt, befinden wir uns Unternehmen war die Einführung eines auf wenige Ausnahmen, das gesamte seit Jahresanfang in einem großen Di- neuen Soft- und Hardware Systems mit Jahr 2020 durcharbeiten. Dementspre- gitalisierungsprojekt. Wir haben bereits Jahreswechsel. Auch wenn wir uns der- chend gab es im Vergleich zum Vorjahr 2018 erkannt, dass die Zukunft unseres zeit noch mitten im Umstieg befinden, keinen Umsatzeinbruch. Spürbar war Unternehmens ausschließlich digital sein zeichnet sich bereits ab, dass wir unse- eine Art Unsicherheit bei unseren Auf- kann. Eines meiner ersten Projekte war rem Zeitplan voraus sind. traggebern, wodurch eine langfristige die Umsetzung eines Digitalisierungsbü- Planung erschwert wurde. ros und die Einführung des papierlosen Covid-19 legte viele Branchen wochen- Büros. Das hat uns den Umstieg auf Ho- lang still. Wie waren Sie mit der Um- Seit Anfang 2021 ist diese Unsicherheit meoffice im vergangenen Jahr erheblich satzentwicklung Ihres Unternehmens jedoch endgültig verschwunden. Im Mo- erleichtert. 2020 zufrieden und welche Strategie ment beschäftigen uns stark steigen- verfolgen Sie dieses Jahr? de Rohstoffpreise und massive Liefer- Dieser Schritt war noch nicht weit- schwierigkeiten, bei gleichzeitig hohen reichend genug. Im aktuellen Projekt Die Baubranche hat sich während der Auftragsständen. geht es darum, unsere gesamte Wert- Corona-Pandemie anders entwickelt, als schöpfungskette zu digitalisieren und die meisten Branchen. Selbstverständ- Welche Digitalisierungsprioritäten die Arbeitsschritte für alle Mitarbeiter im lich gab es auch in unserem Unterneh- konnte Pongratz Bau bereits umsetzen Unternehmen zu vereinfachen. Dies be- men, anfänglich eine Art Schockstarre, und wo liegen die zukünftigen Schwer- ginnt mit der digitalen Projektaufnahme von der wir uns aber rasch erholt ha- punkte in diesem Zusammenhang? durch den Bauleiter über das Berichts- ben. Die Firma Nina Pongratz Bau GmbH wesen der Vorarbeiter, bis hin zu einer und unser Schwesternunternehmen die digitalen Lernplattform für all unsere 6 Leadership Juni 2021
SCHWERPUNKT Mitarbeiter. In unserem Unternehmen Wir vertreten eine Unternehmens- Welche Schwerpunkte haben Sie für sind wir fest davon überzeugt, dass uns kultur, in der jeder Mitarbeiter die 2021 noch geplant? die Digitalisierung dabei hilft, bestehende Möglichkeit hat, sich und seine Ideen Prozesse weiter zu verbessern. Daher le- einzubringen. Damit schaffen wir Aufgrund der guten Auftragslage gen wir unseren Schwerpunkt weiterhin eine lebendige Organisation, die von werden wir sowohl in der Nina Pong- auf digitale Weiterentwicklung. innen heraus Ideen entwickelt um ratz Bau GmbH, also auch in der den ständig neuen Anforderungen Pongratz Sanierungs GmbH 2021 ein der heutigen Zeit gerecht zu werden. gutes Wachstum erzielen. Mittelfristig „Die Zufriedenheit Als Familienbetrieb sind wir stolz auf ist es notwendig unseren Standort zu den wertschätzenden Umgang mit- vergrößern und beide Unternehmen der Mitarbeiter ist ein einander. Mir persönlich ist es wichtig, an einem gemeinsamen Standort zu wesentlicher Bestand- ein offenes Umfeld zu schaffen, in legen. Derzeit befinden wir uns noch in dem sich Menschen weiterentwickeln der Projektplanung. teil des Unterneh- können, denn nur so schaffen wir ein menserfolgs." modernes, innovatives und kreatives Unternehmen. NINA PONGRATZ Die Baubranche ist ein sehr schnell- lebiges Umfeld mit hoher Fluktuation. Nachhaltigkeit ist in Zeiten von EU- Im mobilen Zeitalter ist ein responsiver Foto: Pongratz Sanierungs GmbH Klimaschutzpaket und Fridays for Führungsstil wichtig. Welchen persön- Future in aller Munde. Wie begegnet Ihr lichen Führungsstil bevorzugen Sie? Unternehmen diesem Wandel? In der strategischen Ausrichtung der Nachhaltigkeit spielt auch in der Bau- Firma Nina Pongratz Bau ist festge- branche eine zentrale Rolle. Die Ent- legt, dass Mitarbeiter und deren Zu- wicklungen der letzten Jahre machen friedenheit ein wesentlicher Bestand- ZUR PERSON Nina Pongratz studierte Architektur an der Tech- sich nicht nur bei jungen Mitarbeitern, teil des unternehmerischen Erfolges nischen Universität Wien. Am 01.01.2021 über- sondern auch bei potentiellen Neukun- sind. Meine Mitarbeiter und ich bemü- nahm sie das Bauunternehmen ihres Vaters. Im den bemerkbar. Unternehmensintern hen uns jeden Tag, diesem Satz Leben Zuge der Übernahme erhielt das Unternehmen ein versuchen wir mit unterschiedlichen einzuhauchen. Durch Transparenz und neues Logo und den Firmennamen „Nina Pongratz Methoden Verschwendungen zu redu- Kommunikation auf Augenhöhe schaffe Bau GmbH“. Mit über 30 Mitarbeitern und einem zieren. Dies gelingt uns unter anderem ich Orientierung und gehe mit gutem Jahresumsatz von knapp vier Millionen Euro ist das Bauunternehmen mit Sitz in Pottenstein im Bezirk durch Workshops mit allen Mitarbeitern, Beispiel voraus. Baden bei Wien heute das größte Unternehmen die Themen selbst einbringen und auf- der Firmengruppe. arbeiten können. Sie sind als CEO in einer anspruchs- vollen Position. Wie managen Sie die ZUM UNTERNEHMEN Im Kundenbereich entwickeln wir der- Work-Life-Balance? Christian Lenz gründete 1996 mit seiner Lebens- zeit, eine neue Art der Angebotslegung, gefährtin Hannelore Pongratz ein Handelsun- ternehmen für Maschinen, Werkzeug und Befes- indem wir maßgeschneiderte und um- Ja, es ist eine anspruchsvolle Posi- tigungstechnik, dass sie gemeinsam, von ihrem weltfreundliche Alternativen bieten. Wir tion und nein, es fällt mir nicht immer Wohnort aus, führten. Nach der Umgründung zu versuchen, zu der vom Kunden geplanten leicht die optimale Work-Life-Balan- einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Han- oder geforderten Baumethode Alterna- ce zu schaffen. Dennoch versuche ich nelore Pongratz GmbH) und dem Bau eines eigenen tivpositionen anzubieten, die dem Kunden in meiner Freizeit einen Ausgleich zu Firmensitzes in der Sportpromenade 26 in Berndorf entwickelte sich die Firma bis 2009 zu einem mit- ein umweltfreundlicheres Produkt oder finden. Obwohl mein Alltag teilweise telständigen Unternehmen mit durchschnittlich eine Ressourcenschonendere Bauweise sehr stressig sein kann, suche ich auch neun Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von aufzeigen. So bekommt der Kunde eine in meiner Freizeit Action. über zwei Millionen Euro. gute Übersicht, welche Alternativen zu herkömmlichen Methoden es gibt und Ich reise gerne und betreibe viel Sport. 2018 gründete Christian Lenz gemeinsam mit seiner Tochter Nina Pongratz die Pongratz Sanierungs um welchen Kostenfaktor es dabei geht. Für Ende Juni hatte ich geplant den GmbH. Dieses Unternehmen beschäftigt sich unter Zugspitzen-Trail zu laufen, der auf- dem Markennamen SOLUTO mit der Schadensor- Was zeichnet die Unternehmenskultur grund der Corona - Bestimmungen tung und -sanierung nach akuten Schäden im von Pongratz Bau besonders aus und leider abgesagt wurde. Immobilienbereich (Wasserschäden, Brandschäden, worauf legen Sie dabei Wert? Rohr- und Kanalschäden). Leadership Juni 2021 7
SCHWERPUNKT Sicherheit und Stabilität als Führungsaufgabe Christian Kircher, Geschäftsführer der Bundestheater-Holding, spricht im LEADERSHIP-Interview u. a. über seine Verantwortungsbereiche, die erzwungene Schließzeit der Theater während der Pandemie und die oberste seiner Prioritäten. EXKLUSIVINTERVIEW MIT CHRISTIAN KIRCHER Sie wurden für fünf weitere Jahre zum Geschäftsführer der Bundestheater- Holding bestellt. Worin lagen in den letz- ten Jahren die Herausforderungen und was ist Ihnen besonders gut gelungen? Als Geschäftsführer der Bundestheater- Holding verantworte ich die strategische Führung der Tochtergesellschaften. Bei meinem Amtsantritt 2016 hatte die wirt- schaftliche Konsolidierung – in Folge der Bewältigung der Aufarbeitung der so- genannten Burgtheaterkrise – oberste Foto: Lukas Beck/BTH-Holding Priorität. Gleichzeitig standen wir am Beginn eines Reformprozesses. Ein we- sentlicher Meilenstein war die Zentrali- sierung der Finanzbuchhaltung und Per- sonalverrechnung, womit konzernweit einheitliche Buchungen, Verrechnungen Kartenverkauf. Als die Verordnungen die Wie stark hat sich die strategische Aus- und Prozesse sichergestellt wurden. Es Wiederaufnahme von Veranstaltungen richtung der Bundestheater-Holding wurden Maßnahmen gesetzt, um die erlaubte, wurde die Ticketing-Software aufgrund der Pandemie verändert? Bundestheater als zeitgemäßes Unter- hinsichtlich Abstandsregeln adaptiert nehmen weiterzuentwickeln, u.a. habe sowie die Personalisierung der Tickets Während der COVID-Pandemie hat sich ich eine Evaluierung der IT-Architektur für das Contact-Tracing. Kurz darauf kam einmal mehr die zentrale Rolle der Hol- des Konzerns veranlasst und das Jahr- ein neu programmierter „dynamischer ding gezeigt. Mir war es wichtig, mich zehnte lang eingesetzte Ticketing-System Saalplan“ zum Einsatz. eng mit anderen Kulturinstitutionen und einer Prüfung unterzogen. Die von der Corona hat gezeigt, wie wichtig Digita- deren Geschäftsführungen zu verbinden, Bundestheater-Holding erstellten und lisierung und eine moderne IT auch im sich untereinander auszutauschen und veröffentlichten Richtlinien und Weisun- Kulturbereich sind. Da wurden im Kon- sich gegenseitig den Rücken zu stärken. gen zu Compliance-Themen gelten heute zern große Schritte gesetzt. Auch für unsere drei großen Bühnen war als Standard. es überaus sinnvoll, einen gemeinsamen Im Bereich der baulichen Maßnahmen Auftritt zu schaffen was z.B. das Prä- Die Österreichischen Bundestheater wurden in der Wiener Staatsoper die ventionskonzept oder eine abgestimmte sind stark von den Covid-19-Maß- Räumlichkeiten des Opernfoyers um- Teststrategie betrifft. nahmen betroffen. Welche wichtigen gebaut und saniert. Hier entstand ein Schritte konnten trotz der Pandemie modernes Besucherzentrum mit einem Im Kulturbereich steht nicht unbedingt gesetzt werden? neuen Standort für die Bundestheater- die Gewinnmaximierung im Vorder- kassen. Darüber hinaus wurden die Pla- grund sondern eher das Kostenma- Die erzwungene Schließzeit der Theater nungsarbeiten für die Neubestuhlung des nagement. Stimmen Sie dem zu? hatte vielfältige Auswirkungen auf den Burgtheater-Parterres weitergeführt. 8 Leadership Juni 2021
SCHWERPUNKT Ja und nein. Es geht nicht in erster Linie Meine persönliche Herangehensweise ist um Gewinne. Vorrangiges Ziel ist die Er- Präsenz zu zeigen bei der Arbeit, auf das füllung des kulturpolitischen Auftrags Gegenüber zuzugehen, den täglichen Re- und die Aufrechterhaltung des hohen spekt der Mitarbeiter zu erarbeiten und künstlerischen Niveaus. Die dafür wich- glaubwürdig meine Rolle einzunehmen. tigste Voraussetzung ist die Subventio- nierung durch die öffentliche Hand. Wir Die Bundestheater-Holding beschäf- unterliegen nicht nur der öffentlichen tigt knapp 2.400 Mitarbeiter. Welchen Kontrolle, sondern haben Verantwor- Führungsstil bevorzugen Sie im Umfeld tung gegenüber den Steuerzahlern, mit eines Kulturbetriebes? diesem Geld sparsam umzugehen. Situationsbedingt wird in der künstle- Wir erzielen aber auch jährlich 58 Mio. rischen Arbeit oft hohe emotionale Be- EUR an Eintrittserlösen und somit ist das teiligung abverlangt, wofür ich größten Erreichen von Umsatzzielen ein wesent- Respekt habe. In der Zusammenarbeit licher Erfolgsfaktor. braucht es aber eine sach- und zielorien- Foto: Sabine Hauswirth/BTH-Holding tierte Herangehensweise. Ich sehe es als Kostenseitig ist das aufwändige Reper- meine Führungsaufgabe, für Sicherheit toire-System gesetzlich festgeschrieben und Stabilität zu sorgen. und wir decken damit auch die beein- druckende künstlerische Vielfalt ab. Die Wir sind im mobilen Zeitalter ange- Personalintensität in Höhe von ca. 75 % kommen. Wie stark wird dadurch Ihr verlangt daher hohe Aufmerksamkeit. Führungsverhalten beeinflusst? „Neues Führungs- Gegenüber der Öffentlichkeit zeigt ZUR PERSON Christian Kircher wurde 1964 in Spital/ sich der Wandel natürlich im Ticketing verhalten auf Basis von mit allen Folgen wie Bestellwesen, Drau geboren und studierte in Wien Betriebswirtschaft. Nach 15 Jahren in der transparentem Zutrittskontrollen etc. Intern haben Privatwirtschaft erfolgte der Wechsel ins Kultur- wir dieselben Themen wie alle Unter- Austausch und nehmen, beginnend beim Reporting management. Er ist u.a. Mitglied im Aufsichtsrat des Jüdischen Museums der Stadt Wien sowie im Sachorientierung." bis zu ganzheitlichen Management- Kuratorium der Salzburger Festspiele. Kirchers Vertrag lief bis 31.3.2021, seine zweite Amtszeit CHRISTIAN KIRCHER Informations-Systemen. In beiden begann mit 1.4.2021. Bereichen gibt es für den Kultursektor Nachholbedarf, der selbstverständlich ZUM UNTERNEHMEN Gerade ein Kulturbetrieb ist ein span- zu neuem Führungsverhalten auf Basis 1998 wurde im Zuge einer Strukturreform das nendes Umfeld für eine Führungskraft, von transparentem Austausch und Bundestheaterorganisationsgesetz im Nationalrat verabschiedet. Unter der Führung der Holding weil der Betrieb wahrscheinlich sehr Sachorientierung führt. sind seit der Ausgliederung die Bundestheater in divers aufgestellt ist. Wie beurteilen einem Verband von fünf eigenständigen GmbHs – Sie aufgrund dieser hohen Diversität Welche Schwerpunkte haben Sie für Burgtheater, Wiener Staatsoper, Volksoper Wien die Unternehmenskultur? das nächste Jahr geplant? und ART for ART Theaterservice – organisiert. „Wir schaffen Spielraum“ ist der Leitsatz Der Vertragsabschluss mit einem neu- der Bundestheater-Holding. An rund 300 en Ticketing-Software-Anbieter steht Tagen im Jahr hebt sich für unser Publi- unmittelbar bevor. Der Ticketverkauf kum der Vorhang. Die Kunst steht im Mit- wird ab 2022 mit modernster Software telpunkt unserer Tuns, wir haben höchste abgewickelt werden. Wo es im Bereich Qualitätsansprüche. Ein Theaterbetrieb der Bundestheater Nachholbedarf umfasst die unterschiedlichsten Berei- gibt, sind die Bereiche Digitalisierung che, offensichtlich ist der künstlerische und Human Resources in einem um- Bereich, dann die Bühnentechnik, die fassenden Verständnis. Das reicht von Handwerke etc. Vielfalt ist die Basis, die Personal-Controlling bis zur gelebten auch ein flexibles Führungsverhalten Compliance-Kultur. bedingt. Leadership Juni 2021 9
INTERN Responsiver Führungsstil im mobilen Zeitalter WdF-Online-Podiumsdiskussion. Fotos: WdF Die Podiumsteilnehmer (v.l.n.r.): Moderator Maximilian Schwinghammer, Hania Bomba (Huber Shop), Christian Ess (Workcess Arbeitsschutz) und Roman Teichert (Otis). Die rasante Entwicklung durch Hania Bomba | Geschäftsführerin Huber Shop: „Was bekommt man noch mit, bei technologische Innovationen dem Tempo, das wir fahren müssen? Es ist Auftrag der Führungskräfte zu ent- schafft den Zugang zu allen nur er- schleunigen. Am Anfang der Krise waren Führungskräfte überfordert, das hat denklich nutzbaren Informationen. natürlich Spuren hinterlassen. Für Führungskräfte wie Mitarbeiter gilt: man kann Die Welt ist zu einem komplexen mutig sein, wenn man weiß, dass man im Notfall gehalten wird.“ Netzwerk geworden. Der zu jeder Zeit unbegrenzte Informationsaus- Christian Ess | Geschäftsführer Workcess Arbeitsschutz: „Die virtuelle Kommuni- tausch erhöht rasant das Arbeits- kation stößt an ihre Grenzen, kleine Unverfrorenheiten, die bei einem physischen tempo und fordert die Konnekti- Treffen undenkbar wären, nehmen immer mehr Einzug bei virtuellen Meetings. Für vität und Reaktionsfähigkeit der Mitarbeiter ist es wichtig zu wissen, wie es dem Unternehmen geht. Die meisten Führungskräfte. Mitarbeiter leisten mehr, als in ihren Dienstverträgen vereinbart ist - Ehrlichkeit und Offenheit gegenüber allen Stakeholdern ist unerlässlich.“ Nach der Begrüßung durch WdF-Wien Peter Lenz | Vorsitzender Management Board und MD Region Alpine -T-Systems Landesvorsitzenden Peter Lenz disku- Austria & Switzerland: „Bei Online-Meetings ist es sinnvoll, nur relevante Infor- tierten die Podiumsgäste, was respon- mationen zu nutzen, sonst droht die Gefahr, dass sich die virtuelle Kommunika- siver Führungsstil bedeutet: weniger tion durch die Überflutung verschlechtert. Es braucht auch eine differenzierte Verschwiegenheit und mehr Offenheit, Betrachtungsweise.“ Weg von der linearen Kommunikation und hin zur interaktiven Kommunika- Roman Teichert | Executive Director EMEA Field Operations Otis: "Viele Füh- tion, Kontrolle abbauen und Vertrauen rungskräfte haben Schwierigkeiten damit, Feedback zu geben, doch gehört dies zu Fähigkeiten aufbauen, Einzelbüros zur Offenheit dazu. Sich gegenüber den Mitarbeitern zu öffnen und auch mal reduzieren und „Multi-Space“ im Unter- etwas über sich selbst zu erzählen, macht die Führungskraft authentisch. Bei nehmen schaffen. Verhandlungen, wie Mitarbeitergesprächen, gilt es aktiv zuzuhören und so lange Fragen zu stellen, bis man zum Punkt kommt.“ Bewusst Raum schaffen und sich auch zeitlich abzugrenzen, muss in den Unter- nehmen offen angesprochen werden, sind sich die Podiumsgäste einig. Das Podium war vor Ort im Großen Festsaal im Haus der Industrie, die Teilnehmer nahmen online an der Veranstaltung teil. YLF- Wien Vorstandsmitglied und Exper- te für digitale Kommunikation Maximilian Schwinghammer moderierte den Abend. 10 Leadership Juni 2021
INTERN Führen Heute - Modul 1 Diese Serie findet im Rahmen des WdF-Mentoring-Programms statt. Fotos: WdF Astrid Reitbauer (Mitte) gestaltete das erste Modul im Hybridformat, YLF-Wien Vorstandsmitglied Katja Schuh (l.) unterstützte technisch. Heuer wurden vier Schwerpunkte für Wichtig ist dabei, neue Möglichkeiten der Weiterentwicklung zu kennen und die „Führen Heute - Am Puls Der Zeit" im Offenheit mitzubringen diese aktiv miteinzubeziehen. Zuge des WdF-Mentoring-Programms ausgearbeitet. Die Module werden ex- Es wurde intensiv geworkshoppt, das Gelernte reflektiert und auf die eigenen An- klusiv für YLF- und WdF-Mitglieder als sprüche optimiert. Hybrid-Veranstaltung - Online und in Kleingruppen vor Ort im Haus der In- dustrie - angeboten. Astrid Reitbauer, gestaltete das erste Modul. Sie ist leidenschaftliche und zukunftsorientierte Personalmanage- rin. Nach Abschluss ihres Studiums an der Wirtschaftsuniversität Wien mit Schwerpunkt „Verhaltenswissen- schaftlich orientiertes Management“ sammelte sie mehr als 13 Jahre Erfah- rung im HR-Bereich eines internatio- WdF-Bundesgeschäftsführer freute sich, Astrid Reitbauer im Haus der Industrie zu begrüßen. nalen Konzerns. Seit knapp einem Jahr verantwortet sie bei Schima Mayer Starlinger Rechtsanwälte alle HR- Agenden sowie den Bereich Organisa- tionsentwicklung. Ziel des Workshops war unter Ver- wendung von passenden Tools einen möglichen Karriereweg zu erkennen und nächste Schritte für diesen zu de- finieren. Durch die Konkretisierung von beruflichen und privaten Zielen und Ein Teil der Online-Teilnehmer. Wünschen entsteht eine klare Basis für selbstbewusste Entscheidungen. Leadership Juni 2021 11
INTERN?? INTERN Ein Ausblick auf den Immobilienmarkt Die Immobilienwirtschaft als Impulsgeber für Konjunktur und Nachhaltigkeit. Die BIG und ihre Tochtergesellschaft der ARE sind für die Steiermark der MED In der abschließenden spannenden Dis- ARE Austrian Real Estate sind zwei der CAMPUS Graz und die Reininghausgrün- kussion wurden u. a. mögliche Auswir- bedeutendsten Immobilieneigentüme- de besonders spannend. kungen und Trends in den Bereichen rinnen Österreichs. Hans-Peter Weiss, Arbeit („Smart Working“: künftige Ge- CEO der BIG und der ARE, gab beim ers- Die Immobilienwirtschaft ist ein res- staltung von Arbeitsplätzen bzw. -räu- ten virtuellen TOP-Gespräch des WdF- sourcenintensiver Wirtschaftszweig, da men etc.) und Leben („Smart Living“: Steiermark und der IV-Steiermark einen 30 Prozent des Energieverbrauchs auf integrierte Tools etc.) intensiv erörtert. sehr informativen Einblick in die aktuelle den Gebäudesektor entfallen. Vor allem Die Folien des Vortrages von Herrn Situation am Immobilienmarkt und er- große internationale Investoren setzen Hans-Peter Weiss können bei Interesse läuterte auch Trends in der Branche, die verstärkt auf nachhaltige Immobilien- im Büro des WdF-Steiermark angefor- durch Corona beschleunigt wurden. produkte, die unterschiedlichen Mindest- dert werden. kriterien entsprechen müssen, aber auch Als Bauherr und Immobilienverwalter Endkonsumenten, sowohl im Eigentums- stellt der BIG Konzern einen wichtigen als auch Mietbereich, fordern vermehrt ökonomischen Faktor in Österreich dar. „nachhaltige“ Produkte. Dementspre- BIG-CEO Es gliedert sich dabei in die Unterneh- chend rücken die eingesetzten Materia- Hans-Peter Weiss zu Gast mensbereiche Schulen, Universitäten lien immer stärker in den Fokus, aber beim WdF- und Spezialimmobilien. auch nachhaltige Nutzungskonzepte zur Steiermark. Foto: Peter Rigaud Mobilität und zum Energieaufkommen. Unter den aktuell vielen interessanten österreichweiten Projekten der BIG und Mini Metro Graz Virtuelle Netzwerkveranstaltung des WdF-Steiermark mit den Rotary-Clubs in Graz mit knapp 200 Teilnehmern. Schon lange und des Öfteren wurde über Kilometern den Süden und den Westen verschiedene Verkehrskonzepte für die übernimmt. Die Kosten der Grazer U- Stadt Graz diskutiert und beraten. Von Bahn belaufen sich dabei auf 3,33 Mil- der Gondel entlang der Mur, dem Ausbau liarden Euro. der Straßenbahn bis hin zur U-Bahn war und ist wieder vieles im Gespräch. Eine Diese und weitere Details wurden im U-Bahn, die "Metro Graz" mit Anbindung Rahmen einer Netzwerkveranstaltung Foto: WdF-Steiermark zu Straßenbahn, Bus und Bahn wurde der Rotary-Clubs in Graz mit dem WdF- vor Kurzem präsentiert. Steiermark von Bürgermeister Siegfried Nagl, Peter Veit von der TU Graz und Die M1, die den Westen über eine 11,9 Wolfgang Malik, Vorstandsvorsitzender Kilometer lange Strecke mit dem Osten Holding Graz, präsentiert und anschlie- WdF-Steiermark Vorsitzender Christian Kehrer (Mitte) bei der Veranstaltung. verbinden soll, und die M2, die mit 13,5 ßend sehr intensiv diskutiert. 12 Leadership Juni 2021
INTERN?? INTERN Auf zu neuen Geschäfts- feldern. Digital. Aber wie? Online-Podiumsdiskussion des WdF-Burgenland. Durch den Abend führte WdF-Burgen- Führungskräfte sind gefragt, Ziele aus- Nach zahlreichen Diskussionsbeiträgen land Vorstandsmitglied Johannes Ernst. zugeben und diese mit dem Team zu bedankt sich Landesvorsitzender Johann erarbeiten, zu definieren, wie die Ziel- Pinterits bei den Podiums-Teilnehmern In seinem Eingangsvortrag weist Lam- erreichung gemessen wird, was er- und den Gästen und gibt einen Ausblick bert Gneisz, Inhaber und Geschäftsfüh- wartet wird, welches Budget – ein ganz auf künftige Veranstaltungen. rer GneiszAdvice, darauf hin, dass auf wichtiger Punkt! - vorgesehen ist. Die Einen Zusammenschnitt der Veranstal- veränderte Spielregeln innovative, digita- Mitarbeiter müssen Möglichkeiten ha- tung finden Sie auch auf dem YouTube- le Strategien anzuwenden sind. Was vor ben, ihre kreativen Ideen einzubringen, Channel des WdF. einigen Jahren noch gut funktioniert hat, Innovationskultur muss gelebt werden. passt oft nicht mehr und ließ ursprüng- lich erfolgreiche „Big Player“ vom Markt Besonders die Führung eines Unterneh- verschwinden oder ihre Vormachtstel- mens muss Digitalisierung leben, kann lung einbüßen, da sie nicht rechtzeitig diese nicht einfach auf die IT-Abteilung auf neue Gegebenheiten reagiert haben. auslagern. Aus der Krise eine Chance zum Erneuern machen: Re-Invention – Christan Bayer, TÜV Austria, bestätigt, ein ständiger Erneuerungsprozess, ist dass auch der TÜV sich in den letzten eine Idee im Ansteigen, muss bereits die Christian Bayer, Lambert Gneisz und Jürgen Jahren immer wieder neu erfinden nächste entwickelt sein Huber zu Gast beim WdF-Burgenland. musste. Von der Krise in die Insolvenz? Worauf Sie als handelnde Person eines Unternehmens achten müssen. WdF-Niederösterreich Vorsitzende Doris Als Vortragende konnten gewonnen wer- Schwerpunkt liegt in der außergericht- Bösmüller eröffnete den von Vorstands- den: Doris Nöhrer, geschäftsführende lichen und gerichtlichen Sanierung von mitglied Gerhard Krennmair moderier- Gesellschafterin, Panthera GmbH Cor- Unternehmen. ten Vortragsabend. porate Finance. Sie begleitet seit über 15 Jahren Unternehmenskäufe/-verkäufe Zu diesem spannenden Thema wurden und Finanzierungen, ist spezialisiert auf folgende Fragen behandelt: eine völ- Nachfolgeregelungen für den deutsch- lig neue (Unternehmens-) Welt? Wenn sprachigen Mittelstand sowie die Un- nichts mehr geht – von der Krise in die terstützung von in Schieflage geratener Insolvenz? Unsicherheitsfaktor Insol- Unternehmen. venz, Förderungen, Haftungen, Optio- nen; Nachhaltig gestärkt aus der Krise Matthias Prior, geschäftsführender Doris Nöhrer und Matthias Prior oder „Warum es gut ist, immer ein fittes Gesellschafter Abel Rechtsanwälte. Er beantworteten die wichtigsten Fragen zum Unternehmen zu haben". ist seit über 25 Jahren vorrangig im Thema Insolvenz. Insolvenz-/Sanierungsrecht tätig, sein Leadership Juni 2021 13
INTERN Großes Welttheater - 100 Jahre Salzburger Festspiele Eine virtuelle Führung durch die Salzburger Landesausstellung. WdF-Salzburg Vorsitzender Bernhard Reinigungskräften über die Einspielung Loimer begrüßte die WdF-Mitglieder, um von Qualtingers "Jedermann Kollapso" gleich danach einen Spaziergang durch bis zum Warnsignal, wenn der eiserne die Zeitgeschichte der Salzburger Fest- Vorhang fällt, mithören konnten. Es blei- spiele zu machen, die untrennbar mit der ben noch 126 Schubladen, die es anzu- Geschichte Salzburgs verbunden sind. hören gilt. Von der Erstaufführung des "Jedermann" Wir bekamen alle Lust darauf, die Aus- in Berlin, über die erste Aufführung dann stellung auch persönlich zu besuchen in Salzburg 2020 spannt sich der Bogen - sie ist wirklich sehenswert, mit und der Festspiele bis heute zum Programm ohne Führung. 2020 und der "abgespeckten" Corona- Festspiele im Vorjahr. Ein herzliches Dankeschön an Kai- Michael Dankl, welcher uns mit Charme Spannende Dokumente geben Einblick und Fachkenntnis durch die Ausstellung Foto: Peter Rigaud in die letzten 100 Jahre, sehenswerte geführt hat und an seine Kollegen der Exponate vom Bären bis zum Kleid von Kunstvermittlung, welche uns durch die Anna Netrebko. Und es gibt einen "Hör- Top-Kameraführung und technische Be- schrank" mit 129 Schubladen, anhand gleitung ein einmaliges Erlebnis Einige der WdF- Salzburg Mitglieder und derer wir eine Unterhaltung von zwei beschert haben. Tourguide Kai-Michael Dankl. Aktuelle Analyse zu Börsen und Märkten Expertenrunde mit Christian Fegg. Über 30 Mitglieder aus acht Bundes- Finanzstudien sowie die Gründe für diese tischen Daten nur eine begrenzte Aus- ländern konnten sich online bei der Entwicklung erläutert. Fegg ging zudem sagekraft hätten. In der anschließenden gelungenen Veranstaltung informie- auf die aktuell besonders bedeutende intensiven Fragerunde wurden u.a. Fra- ren. Ein herzliches Dankeschön an das Thematik ein, wie die Geldmengen- sowie gen zur Bewertung der Aktienmärkte WdF-Salzburg Mitglied Ralf Moser und die Zinsentwicklung mit der Bewertung sowie zu Kryptowährungen gestellt und an seine Kollegen für diese hochinte- anderer Märkte, z. B. der Aktienmärkte beantwortet. ressanten Einblicke in die Finanzwelt. zusammenhängt. Er zeigte zudem auf, wie die Bewertung des S&P-500-Index Vorstand und Chefanalyst der im Detail im Augenblick zu bewerten ist. Schoellerbank Invest AG, Christian Fegg, Dafür bediente er sich verschiedener hat zu Beginn seines Vortrages die un- modelhafter Betrachtungen von einem terschiedliche historische Entwicklun- von Ned Davis Research. Zudem zeigte gen von diversen Assetklassen auf der er saisonale Muster an Aktienmärkten Christian Fegg (l.) und Ralf Moser erläuterten Grundlage großer, robuster auf und erklärte, dass diese rein statis- die Fragen der Mitglieder. 14 Leadership Juni 2021
INTERN Stimmen zum Mentoring MENTORING Die Mentoren und Mentees geben einen Einblick in ihre bisherigen Treffen und die damit verbundenen gesammelten Erfahrungen. THOMAS WANKER MICHAEL WEILGUNY MENTEE MENTOR „Auf Schultern von Riesen stehen.“ So „Für mich ist das jährliche MentoringPro- würde ich meine Sicht auf das Mentoring gramm eine Weiterbildung in zwei Rich- Foto: BDO Vanessa Hartmann-Gnong zusammenfassen. Dank Michael kann ich tungen. Einerseits darf ich meine jahre- auf bereits vorhandenes Wissen und langen erworbenen Erfahrungen teilen Erfahrungen aufbauen und sehe Themen und weitergeben, andererseits bekomme Foto: Nadine Studeny aus der Helikopter-Perspektive. Der Aus- ich einen Einblick über die aktuellen The- tausch mit ihm ist zudem sehr spannend men meines jüngeren Mentees und des- und tiefgründig, sodass auch der Lern- sen Generation. Mein Mentee Thomas hat effekt immens ist.“ mich schon bei den ersten absolvierten Treffen auf frische neue Gedanken gebracht.“ THOMAS STADLBAUER THOMAS LASZLO MENTEE MENTOR Foto: Miriam blitzt - Miriam Mehlman Fotografie „Bereits in unserem ersten Gespräch „Ich empfinde es als Ehre, mit Thomas war überaus spannend zu hören, wie eine meine Erfahrungen teilen zu dürfen, für Führungspersönlichkeit wie Thomas mit ihn als Sparringpartner da zu sein und konkreten Problemstellungen umgeht. seine persönliche Weiterentwicklung zu Thomas und ich sind in unterschiedli- begleiten. Durch den Austausch entstehen chen Branchen tätig und breit aufgestellt. neue Perspektiven und tolle Kreativität, Den Erfahrungsaustausch im Gespräch von der wir beide lebenslang profitieren.“ Foto: privat empfinde ich als enorme Bereicherung. Ich freue mich schon sehr auf unseren nächsten Termin.“ MELANIE TASCH ELFRIEDE KRAFT MENTEE MENTORIN „Die Möglichkeit, herausfordernde „Es ist immer wieder interessant, Spar- Situationen vorab mit einem erfahrenen ringpartner für junge Führungskräfte Mentor durchspielen zu können, ist ein- zu sein. Es besteht dabei nicht nur die fach großartig. Ehrliches Feedback und Möglichkeit als Mentorin die langjährige nützliche Tipps und Erfahrungsberichte Führungserfahrung und das eigne Netz- Foto: Fotostudio Huger schaffen neue Perspektiven. So können werk zur Verfügung zu stellen und damit Foto: Tina King Herausforderungen zu Chancen werden.“ junge Menschen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen, sondern auch Neues zu erfahren und von den Mentees zu lernen.“ Leadership Juni 2021 15
INTERN Interaktiver Workshop Worauf müssen Führungskräfte bei Social-Media-Postings achten? Darf man das? Die rechtliche Lage für einen Überblick über die zentralen Re- Social-Media-Postings und Kontaktpfle- gelungen aus den unterschiedlichen ge ist knifflig, denn vieles ist gar nicht Rechtsbereichen und beschäftigt sich erlaubt! mit häufigen Fragen aus dem Alltag vieler Unternehmer, die im Rahmen der Nutzen Sie als Führungskraft Social gewerblichen Nutzung von Social Media Media beruflich? Oder nutzt Ihr Unter- entstehen: nehmen Social Media? Haben Sie den Welche Fotos dürfen genutzt werden? Überblick, welche rechtlichen Rah- Dürfen Kunden über Direktnachtrichten menbedingungen gelten? Diese Fragen angeworben werden? Brauche ich ein wurden von den YLF-Wien Vorstandsmit- Impressum für Social-Media Profile? gliedern Therese Frank und Maximilian Sind Social-Media-Guidelines für mein Schwinghammer im interaktiven Work- Unternehmen sinnvoll? Wann macht man shop zum Thema "Social Media Recht" sich online strafbar? behandelt. Foto: YLF Vielen Dank auch an unsere lieben Mit- Ein vereinheitlichtes "Social-Media glieder, die zahlreich und interaktiv mit- Therese Frank gibt einen Überblick über den Recht" gibt es nicht. Der Workshop gab gewirkt haben! rechltichen Rahmen von Postings. Entgeltliche Enschaltung 16 Leadership Juni 2021
INTERN Mitglieder empfehlen das WdF Zeit für ein Dankeschön! Die Vorteile der WdF-Mitgliedschaft: Miteinander zu wachsen, um zusammen stärker zu sein, ist der Sinn des unabhängigen, branchenübergreifenden 1. Teilnahme am WdF-Mentoring Programm LEADER-Netzwerks WdF. Über die Jahre haben zahlreiche Führungskräfte mittels Einladung unserer WdF-Mitglieder 2. Vergünstigung der WdF-Einkommensstudie in unsere Community gefunden. 3. Erhalt sämtlicher WdF-Studien 4. Wissensvorsprung durch Blitzumfragen 2021 wollen wir uns bei unseren engagierten Mitgliedern 5. Rechtsberatung dafür bedanken! 6. Podiumsdiskussionen Haben Sie das WdF heuer erfolgreich weiteremp- 7. Expertenfrühstücke fohlen? Dann möchten wir Sie und unser neues Mit- 8. Top-Gespräche glied im LEADERSHIP-Magazin in unserer neuen Rubrik 9. Teilnahme an WdF-Empfängen “Netzwerker des Monats” in einem redaktionellen Bei- 10. WdF-Magazin LEADERSHIP trag beide präsentieren und auf diese Weise Sichtbarkeit 11. Vorträge schenken. 12. Networking Haben Sie uns schon mehrmals empfohlen, freuen 13. Young Leaders Forum wir uns, Ihnen einen Qualitätswein eines öster- 14. Betriebsbesichtigungen reichischen Winzers zukommen zu lassen. 15. Kulturelle Veranstaltungen 16. Seminare & Workshops Bitte geben Sie Frau Raab unter a.raab@wdf.at 17. Teilnahme am Vienna City Marathon Bescheid, unsere Dankeschön-Aktion läuft das ganze Jahr 2021. O F F I C E @ W D F. AT — W W W . W D F. AT — +43 (1) 712 65 10 Leadership Juni 2021 17
INTERN Flashs der Führungsebene YVONNE WICKI MACUS SYLVIA GEYER MANAGING DIRECTOR GEMEIN- REKTORIN FH TECHNIKUM WIEN SCHAFTSGASTRONOMIE SV GROUP „Im Moment ist die Herausforderung, den „Gerade beim verteilten Arbeiten – Stich- Blick gleichzeitig in die Zukunft zu richten wort: virtuelle Teams, mobiles Arbeiten und mit meinem Team durch die Komple- – ist klare und offene Kommunikation das Foto: FHTW/Büchele xität des Alltags zu navigieren, welche Um und Auf. Wenn alle das Ziel kennen, Foto: SV Group die Corona Pandemie der Gastronomie wird es auch vom Team getragen und ge- beschert. Die Begegnung mit Gästen mo- meinsam erreicht.“ tiviert uns Gastronomen.“ RUDOLF MESSNER MARCO GINDER GESCHÄFTSFÜHRER DER REITER – MARKT CORPORATES RAIFFEISEN INNVIERTLER FLEISCHWAREN LANDESBANK OBERÖSTERREICH Foto: HamsterDerBildermacher „Wir müssen den Mitarbeitern als Ar- „Unsere Mitarbeiter werden nach Corona beitgeber und Ausbildungsbetrieb inte- ‚anders‘ sein. Jetzt gilt es, eine Chance ressante Perspektiven und langfristige zu nutzen und in einem Reboarding-Pro- Arbeitsplatzsicherheit bieten, um die zess auf die neuen Erwartungshaltungen Foto: RLB OÖ nachhaltige Zukunft des Unternehmens einzugehen. Erst dadurch wird es uns zu sichern – ganz besonders in dieser gelingen, den Schwung an kürzlich er- herausfordernden Zeit!“ lernten Innovationen mitzunehmen.“ SONJA SCHWARZ RONNY R. EGLI HEAD OF CONTENT DESK & CO-LEAD HEAD OF SALES VIEWPOINTSYSTEM CORPORATE NEWSROOM UNIQA „Digital Savviness und Tech Fluency sind „Eigenverantwortung, Feedbackkultur, die Gebote der Stunde. Die Digitalisierung flexibles Arbeiten, Diversität in Teams kommt im Corona-Turbo auf allen Ebe- Foto: Viewpointsystem Foto: Daniel Bointner – das ist die Zukunft der Wissensar- nen. Wer als Führungskraft heute über- beit. Vor allem ist es aber ein riesiges zeugen will, muss digitale Technologien Change-Thema. Führungskräfte sind so intuitiv und fließend beherrschen wie besonders gefordert, die Karten werden Fremdsprachen.“ neu gemischt. Empathie und Coaching sind neue Stärken.“ JULIA NEUHOLD ALFONS HABER GENERAL MANAGERIN VORSTAND E-CONTROL JO&JOE VIENNA „Die Energiewelt steht vor der größten „Eine der größten Herausforderungen im Veränderung seit der Liberalisierung. Zusammenhang mit einer Hoteleröffnung Foto: Daniel Nuderscher In meiner neuen Funktion bin ich dafür ist mit Sicherheit das Teambuilding. Für verantwortlich, Rahmenbedingungen zu E-Control, Wilke alle Beschäftigten sind der Standort und schaffen, die Investitionssicherheit bie- die Kollegen neu – ein hohes Augenmerk ten, Innovationen ermöglichen und die liegt daher darauf, ein bestmöglich ab- Integration der Erneuerbaren Energien gestimmtes Team zu formieren.“ vorantreiben.“ 18 Leadership Juni 2021
INTERN Leadership Juni 2021 19
EXPERTENFORUM Neue Office-Konzepte verändern Führungsverhalten WdF-Experten-Talk mit Christian Traunfellner, Head of Asset Management Office IMMOFINANZ AG. Fotos: WdF WdF-Bundesgeschäftsführer Wolfgang Hammerer (re.) begrüßte Christian Traunfellner im Spiegelsaal im Haus der Industrie. Nach der Begrüßung durch WdF- zu ermitteln und nicht unnötig hohe Miet- Bundesgeschäftsführer Wolfgang kosten für zu große Büroräumlichkeiten Hammerer erläuterte Christian zu investieren, ist es hilfreich, langfristig Traunfellner seine Sicht auf den Büro- zu planen und Aspekte wie Kommuni- bedarf der Zukunft und die seiner Ansicht kation, Flexibilität und Infrastruktur zu nach wichtigen Anforderungen für ein für berücksichtigen. Es gilt, nicht nur Share- Unternehmen und Mitarbeiter attraktives Desks, sondern auch fixe Arbeitsplätze Arbeitsumfeld. anzubieten um den Bedürfnissen der Mit- arbeiter gerecht zu werden - der Wohl- Christian Traunfellner beschäftigt sich fühlfaktor trägt stark zur Steigerung der bei der Immofinanz seit sieben Jahren Arbeitsleistung, geringer Fluktation und mit der neuen Welt des Arbeitens und weniger Krankenständen bei. innovativen Bürokonzepten. Vor fünf Maximilian Schwinghammer (re.) führte das Interview für den WdF-Podcast. Jahren schuf er die Marke myhive, die Im anschließenden Publikumsdialog insbesondere auf Hospitality, Infrastruk- wurden viele Fragen gestellt, die tur, Community und seit neuestem auch Christian Traunfellner bereitwillig be- auf Flexibilität setzt. Mittlerweile gibt es antwortete. myhive in sieben Ländern, zwei davon in Wien. Die IMMOFINANZ engagiert sich seit 1990 in der Assetklasse Büro. Insgesamt Viele Mitarbeiter haben zu Hause nicht umfasst das Büroportfolio mehr als 50 die richtige Arbeitsumgebung (Sessel, Bestandsimmobilien. Durch die Auswahl Monitor, usw.) und drängen förmlich der Bürogebäude an den besten Standor- wieder ins Büro. Jedoch wird ein Teil ten garantiert IMMOFINANZ den Mietern zumindest tageweise im Home-Office eine ideale Infrastruktur. Die interna- bleiben, was dazu führt, dass nicht für tionale Büromarke myhive setzt dabei jeden Mitarbeiter ein eigener Arbeits- auf innovative Office-Konzepte, welche platz vorgesehen werden muss. Um den auf die Bedürfnisse der Mieter eingehen. tatsächlichen Bedarf an Arbeitsplätzen Leadership Juni 2021 20
Sie können auch lesen