LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft

Die Seite wird erstellt Stefan-Louis Köhler
 
WEITER LESEN
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
N OVE MBE R 2018                M AGAZ IN F Ü R L AN DS C H AF T SARC H IT EK TU R
TRANSFORMATION

                                                      GARTEN +
                                                      LANDSCHAFT

                                                                        AUF IDENTITÄT BAUEN:
                                                                         WIE AUS INDUSTRIE
                                                                          BAUKULTUR WIRD
N OV E M B E R 2 018

                                                                plus
                                                      Tilman Latz im Interview
GA R T E N + L A N D S C H A F T

                                                      Tipps zur Moderation von
                                                          Bürgerbeteiligung
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
Fünf weitere
Stockwerke sowie
eine Naturlandschaft
auf dem Dach des
Flakbunkers IV auf
St. Pauli: Das ist das
Ziel einer Anwohner-
gruppe, die sich
Hilldegarden nennt.

34
GARTEN+
L ANDSCHAFT
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
TRANSFORMATION
                                                          HOCHBUNKER STADTGARTEN, HAMBURG

                            VISION
                            STADT-
                            GARTEN
                            Mit Clubs wie Uebel & Gefährlich oder Terrace
                            Hill sowie Werbe- und Promotionsagenturen ist
                            der ehemalige Hamburger Flakbunker „Feldstraße“
                            alles in einem: Kriegsmahnmal, Ort der Kreativi-
                            tät und Veranstaltungslocation. Seit 2014 enga-
                            giert sich außerdem Hilldegarden, eine Gruppe
                            von Anwohnern, für einen Stadtgarten auf dem
                            Dach der Schutzanlage. Denn der Hochbunker
                            soll künftig auch für nachhaltige Stadtentwick-
                            lung stehen.

                            SOPHIE CHARLOTTE HOFFMANN

                            Hamburg ist Bunker-Hochburg: In keiner      AUTORIN
                            anderen deutschen Stadt wurden während     Sophie Charlotte
                            des Zweiten Weltkriegs so viele militä-    Hoffmann studierte
                            rische Schutzräume errichtet wie in der    Architektur in Leipzig
Foto: Planungsbüro Bunker

                            Hansestadt. Es waren gegen Kriegsende      und Neapel. Im
                            1 051 Anlagen – darunter Hoch-, Röh-       Anschluss absolvierte sie
                            ren-, Rundbunker und Luftschutztürme.      ein Volontariat im
                            Grund hierfür war das 1940 erlassene       Callwey Verlag. Heute
                            „Führer-Sofortprogramm“ der National-      macht sie ihren Master
                            sozialisten, das die Planung und den Bau   an der Akademie in
                            von Luftschutzbunkern im Deutschen         München, arbeitet für
                            Reich vorsah.                              Staab Architekten und
                            Der wohl bekannteste Bunker in Ham-        schreibt währenddessen
                            burg steht auf dem Heiligengeistfeld in    weiterhin für die
                            St. Pauli. Der ehemalige Flakturm, ein     Magazine Baumeister
                            in Betonbauweise mit Stahlarmierungen      und G + L.
                            errichteter Luftabwehr- und Luftschutz-
                            bau, ist 75 mal 75 Meter breit und kaum
                            zu übersehen. Mit seinen 40 Metern Höhe
                            ist der Bunker ein prägnanter Teil des

                                                                                                35
                                                                                        GARTEN+
                                                                                    L ANDSCHAFT
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
Stadtbilds. Unter der Leitung von Albert      erhalten. Anfang 2014 gelang es einigen
              Speer erbauten rund 1 000 Zwangs-             Anwohnern auf St. Pauli, unterstützt durch
              arbeitern den Bunker in nur 300 Tagen.        das Berliner Architekturbüro Interpol+-
              Hier fanden zeitweise mehr als 30 000         Architecture, den erbbauberechtigten Pächter
              Menschen Schutz, besonders während            Thomas Matzen von ihrem Vorhaben einer
              der starken Luftangriffe auf Hamburg im       völlig neuen Stadtnatur zu überzeugen. Die
              Sommer 1943.                                  Idee: Der neue Stadtgarten beginnt bereits
                                                            auf Straßenniveau nicht weit entfernt von
              BUNKER ALS MULTIFUNKTIONSRÄUME                der U-Bahn-Station Feldstraße. Hier, an
                                                            der Nordseite der Schutzanlage, holt eine
              Nach 1945 nutzten die Hamburger den           begrünte Rampe, die etwa 300 Meter lang
              Hochbunker schon bald um. Da nach dem         und sechs Meter breit ist, den Besucher ab.
              Krieg großer Wohnmangel herrschte, diente     Sie steigt von dort aus um das Gebäude her-
              er vorerst der Zivilbevölkerung als tem-      um bis auf den sogenannten „Bunkerkragen“
              poräre Bleibe. Die bedürftigen Bewohner       – ein umlaufender Balkon – an. Diese
              und die scharfe Kritik der neuen Regierung    Rampe, der Hauptzugang zum Dachgarten,
              um Max Brauer verhinderten das Vorha-         macht das Dach erstmalig für die Öffent-
              ben der britischen Besatzung, den Turm        lichkeit zugänglich. Der 1 800 Quadrat-
              1947 zu sprengen. Ob als Lager-, Wärme-       meter große Kragen eignet sich besonders
              oder Wartehallen, als Ausgabestellen für      für Gemeinschaftsgärten, da er nicht Teil
              Notspeisungen oder als Wohnraum, viele        der Haupterschließung ist. An dieser Stelle
              Bunker behielten nach der Besatzung der       sollen ein Rückzugsort für gestresste Städter
              Hansestadt wichtige Funktionen im städ-       entstehen. Von den Gemeinschaftsgärten
              tischen Leben. Im Kalten Krieg wurde der      aus gelangt man über eine schmalere Rampe,
              intakte Luftschutzbunker dann reaktiviert.    auch „Bergpfad“ genannt, zum Haupteingang
              Wegen seiner Präsenz und Sichtbarkeit         des Aufbaus und weiter auf den Dachpark.
              hat sich der Bunker Feldstraße zu einem       Im Aufbau des Bunkers soll eine Sport-
              wichtigen Mahnmal Hamburgs entwickelt.        halle sowie ein Hotel, Künstlerwohnungen,
              Er ist ein markantes Denkmal gegen Krieg      Gastronomie und Räume für Stadtteilkul-
              und Faschismus.                               tur entstehen. Die Flächen im Inneren des
                                                            Dachaufbaus, die der Pächter im Gleich-
              VOM KRIEGSMAHNMAL ZUM MUSIK-                  gewicht zwischen kultureller Nutzung und
              UND MEDIENBUNKER                              Wirtschaftlichkeit vermietet, refinanzieren
                                                            die Kosten und den Unterhalt der öffentli-
              Der denkmalgeschützte Bau ist heute           chen Flächen. Der Dachpark, die zentrale
              nicht nur eins der wichtigsten Mahnmäler      Grünfläche des Stadtgartens, kann frei
              Hamburgs, sondern auch ein Anlaufpunkt        gestaltet werden. Über den Dächern der
              für Kreative, Nachtschwärmer und die          Stadt auf etwa sechzig Metern Höhe sollen
              Medien. Bereits in den Nachkriegsjahren       sich Park-, Garten- und Erholungsflächen
              siedelten sich erste Kreativschaffende in     mit Gemüseanbau und Bäumen abwechseln.
              dem Bunker auf dem Heiligengeistfeld an:      Auch ein hügeliges Gelände können sich
              Die erste Redaktion des Axel-Springer-        die über 50 Mitglieder der Projektgruppe
              Verlags befand sich in einem der oberen       Hilldegarden dort oben vorstellen.
              Stockwerke, hier arbeitete man an den
              ersten Auflagen der Zeitschrift „Hörzu“.      BETEILIGUNGSPROJEKT HILLDEGARDEN
              Im Winter 1952 sendete der NDR dann
              erstmals die Tagesschau aus dem Bunker.       Denn Hilldegarden, eine Gruppe aus
              In den 1990er-Jahren wurde das Erbpacht-      Anwohnern, steht hinter der Stadtgarten-
              recht des Gebäudes schließlich für fünfzig    vision. Sie möchten einen Ort schaffen, der
              Jahre an den Hamburger Unternehmer J.         das Stadtleben nachhaltig bereichert. „Wir
              C. Matzen verkauft. Von da an siedelten       träumen von einer neuen Form von Stadt-
              sich weitere Medienunternehmen und            natur in Hamburg und von der Möglichkeit,
              schließlich auch der Musikclub „Uebel &       unsere Stadt von morgen proaktiv mitzu-
                                                                                                            Visualisierungen: Planungsbüro Bunker

              Gefährlich“ hier an.                          gestalten“, heißt es auf der Website. Die
                                                            Plattform hilldegarden.org ist ein wichtiges
              GRÜN STATT GRAU                               Tool für die Beteiligten, denn Partizipation
                                                            wird bei Hilldegarden großgeschrieben: Je
              Bereits vor vier Jahren entstand die Vision   mehr Blickwinkel, desto größer die Vielfalt
              vom Stadtgarten 2.0: Der Hochbunker           an Ideen und Möglichkeiten. Die Website
              soll um fünf Stockwerke pyramidenartig        wird regelmäßig aktualisiert und bildet den
              aufgestockt werden und einen Dachgarten       vollständigen Prozess ab. Hier kann man sich

36
GARTEN+
L ANDSCHAFT
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
TRANSFORMATION
                                                                                              HOCHBUNKER STADTGARTEN, HAMBURG

Aktueller Stand (Bild
oben): Mit dem Projekt
Hilldegarden wurde
der Erbpachtvertrag
zusätzlich bis 2067
verlängert. Blick in die
Zukunft (Bild unten):
Die Fertigstellung des
Projekts ist nicht vor
2020 zu erwarten.

über die neusten Entwicklungen informie-      ERINNERUNG BEWAHREN
ren und daraufhin die verschiedenen Ideen
bewerten. Der Gruppe ist wichtig, dass sie    Aber die Gruppe blickt nicht nur in die
das Konzept nicht an den Wünschen der         Zukunft, sondern auch in die Vergangenheit:
künftigen Nutzer vorbeiplanen. Das ist        Die Arbeitsgruppe Mahnmal und Gedenk-
auch der Grund, weshalb sich die Mitglie-     stätte dokumentiert die Geschichte des
der regelmäßig in der Ideenzentrale, einem    Bunkers. Ihr übergeordnetes Ziel ist es, Ver-
umgebauten Container vor dem Bunker           gangenheitsbewältigung mit dem Garten-
an der Feldstraße, treffen und diskutieren.   projekt zu verbinden und eine Symbiose aus
In fünf verschiedenen Arbeitsgruppen          Kriegsmahnmal und Stadtgarten zu schaffen.
reden die Mitglieder aus unterschiedlichen    „Mir und vielen anderen Bewohnern auf St.
thematischen Perspektiven über das Projekt.   Pauli und im Karoviertel ist es wichtig, die
Hier tragen sie ihre Rechercheergebnisse      Geschichte der Schutzanlage in das Projekt
zusammen und feilen an einem tragfähi-        Hilldegarden zu integrieren“, so Sonja Brier,
gen Konzept mit und für die Stadt. Eine       Mitinitiatorin im Interview. Die Arbeits-
Arbeitsgruppe interessiert sich für die       gruppe plant nun, 70 Jahre nach Kriegsende,
Gestaltung und Nutzung der Außenflächen,      Ausstellungsflächen für ein Museum, um
eine andere wiederum befasst sich mit dem     den Opfern des NS-Regimes endlich die
Thema Energie und Kreisläufe.                 notwendige Gedenkstätte einzuräumen.

                                                                                                                             37
                                                                                                                         GARTEN+
                                                                                                                     L ANDSCHAFT
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
„Wir haben den Bunker jeden Tag direkt vor
                                   unserer Nase. Doch im Alltag vergessen wir
                                   eben manchmal, welche Bedeutung er hat,
                                   und vor allem, was hier alles passierte.“ Doch
                                   damit ist jetzt Schluss. Die Gruppe sucht
                                   bereits seit einiger Zeit Zeitzeugen, Zwangs-
                                   arbeiter und Schutzsuchende, schreibt deren
                                   unglaubliche Geschichten auf und kämpft
                                   damit gegen das Vergessen.

                                   PROZESS ALS ZIEL

                                   Vier Jahre lang hatten Planer und Erb-
                                   pächter Seite an Seite gearbeitet, doch
                                   dann kündigte Matzen überraschend den
                                   Vertrag. Den Bau aufzustocken und zu
                                   begrünen, dem stand seit Dezember 2017
                                                                                    Visualisierung: Planungsbüro Bunker, Foto: Wikipedia

                                   eigentlich nichts mehr im Weg. Doch
                                   dann verzögerte ein Rechtsstreit zwischen
                                   Interpol Studios und dem Investor das
Das Ziel von Hilldegarden: das     Vorhaben. Glücklicherweise einigte man
Stadtklima nachhaltig verbessern   sich dann aber doch. Die Nutzungsrechte
und generationsübergreifende       wurden an den Investor übertragen, nach-
sozialökologische Projekte         dem dieser den Planern das noch fällige
schaffen (Bild oben). Aber auch:   Honorar gezahlt hatte.
Die Vergangenheit und Geschichte   Es war ein langer Weg: Das Konzept inklu-
des Bunkers und seiner Umgebung    sive Stadtgarten überzeugte zwar anfangs
(Bild unten) aufarbeiten.          schnell die Politik, im April 2017 lag die

38
GARTEN+
L ANDSCHAFT
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
TRANSFORMATION
                                                                                                    HOCHBUNKER STADTGARTEN, HAMBURG

Baugenehmigung vor und der Erbpacht-          Seite. Zudem ist der Stadtgarten auf dem
vertrag mit Thomas Matzen wurde bis           Bunker ein Pilotprojekt für eine intensive
2067 verlängert. Parallel macht sich jedoch   und grüne Nutzung von Dächern in Ham-
im Viertel Unmut breit. Viele Anwohner        burg. Fragen wie „Wie geht man mit einem
fürchten einen Gentrifizierungsschub,         Kriegsmahnmal um?“ oder „Sollte man
zusätzlichen Verkehr und die fortschrei-      es unberührt belassen?“ beschäftigen die
tende Eventisierung des Stadtteils. Auch      Stadt Hamburg. Es steht fest: Die Trans-
Denkmalpfleger waren besorgt bezüglich        formation muss sensibel passieren, und die
der Aufstockung: Aus ihrer Sicht muss die     Anwohner dürfen unter den Folgen der
Ursprünglichkeit des Bauwerks erhal-          Realisierung nicht leiden. Aber ein positiver
ten bleiben. Sie sehen das authentische       Effekt ist die Präsenz, die der Bau dadurch
Denkmal, das die Bevölkerung stets an         erhält: Erst das Projekt Hilldegarden
die Schrecken des Zweiten Weltkrieges         hat den Bunker sieben Jahrzehnte nach
erinnert, bedroht. Sie wollen die rohe        Kriegsende wieder stärker ins Bewusstsein       FAKTEN
Monumentalität des Bauwerks schützen.         gerückt. Besonders in Zeiten des Rechts-        PROJEKT  Hochbunker Feldstraße,
Die Debatte zwischen Befürwortern und         rucks brauchen wir Leuchtturmprojekte,          St. PauliBAU 1942 PROJEKTZEIT-
Gegnern verzögerte den Prozess mehrfach.      die an die Vergangenheit erinnern und           RAUM STADTGARTEN Seit 2014 bis
Fakt ist jedoch, dass das Projekt ein viel-   zugleich Zukunft gestalten. Seit Frühjahr       heute FLÄCHE DACHPARK 4 200
versprechendes Experiment ist und weit        2018 passiert nun endlich etwas auf dem
                                                                                              Quadratmeter BAUHERR Thomas J.
über die Grenzen der Hansestadt hinaus        Dach. Und heute wachsen bereits erste
                                                                                              C. Matzen GmbH PROJEKTBETEI-
strahlen wird. Der Bau wird künftig für       Radieschen, auch Möhren und Spinat wur-
                                                                                              LIGTE Hilldegarden, Planungsbüro
nachhaltige Stadtentwicklung und für eine     den schon geerntet. Die ersten Hochbeete
neue Art der Bürgerbeteiligung stehen.        sind angelegt, so die Projektgruppe Hillde-     Bunker, Interpol+-Architecture,
Stadtbewohner und Investor planen nun         garden. Sie sind bereit für den Startschuss     Büro51
seit Jahren wie selbstverständlich Seite an   und ein neues Kapitel.

        Geländer für Grünflächen

   AERO

   QUADRO                                       AERO                                          TOPAS
        MANUFAKTUR FÜR URBANES MOBILIAR                                                                    Prünte     ®

            58730 Fröndenberg             Telefon 02373 97970               Fax 02373 979717              www.pruente.de

                                                                                                                                   39
                                                                                                                               GARTEN+
                                                                                                                           L ANDSCHAFT
LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft LANDSCHAFT GARTEN - plus - Garten + Landschaft
Sie können auch lesen