Angebote im Familienzentrum - von August 2021 bis Juli 2022 - Limburger Str. 86a, 50171 Kerpen - Stadt Kerpen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Limburger Str. 86a, 50171 Kerpen
Telefon: 02237/3931, Fax: 02237/9299210
E-Mail: kita-sonnenschein@stadt-kerpen.de
Angebote
im
Familienzentrum
von August 2021 bis Juli 2022Programmübersicht Allgemeines Seite Vorwort 5 Corona-Regeln 6 Unsere Kooperationsinstitutionen 7 Kontakt 29 Anmeldung 31 Beratungsangebote • Sozialpädagogisches Zentrum – Präventionsteam „Frühe Hilfen“ 8 • Caritas Frühförderzentrum Rhein-Erft 9 • Osteopathische Sprechstunde für Kinder 10 • Caritas Familienberatungsstelle Kerpen 11 • AWO Internationales Zentrum 12 • Kindertagespflege 13 • Systemisch-Humanistische Beratung in der familienorientierten Bildung 14 Angebote für Kinder • Vorlesen im Tandem zur Stärkung der Zweisprachigkeit 15 • Besuche in der Stadtbücherei St. Martinus 16 • Die Überraschungstüte 17 • Besuche im Seniorenzentrum 18
Angebote für Eltern und Kinder Seite • Griffbereit – Internationale Spielgruppe 19 • Rucksack 20 • „FuN“ Familie & Nachbarschaft 21 • Natur hautnah erleben 22 Angebote für Eltern • Elternauszeit/Stehcafé 23 • Workshop Vorlesen im Tandem 24 • Fit ins Jahr 2021/2022 25 • Gemeinsam durch Kerpen – Walken in Gesellschaft 26 • Erste-Hilfe-Kurs bei Kinder- und Säuglingsnotfällen 27 Freizeitangebote • Babysitter gesucht? 28
Michaela Höschler Liebe Besucherinnen und Besucher des Familienzentrums Sonnenschein, die Pandemie, die die ganze Welt erfasst hat, schränkt leider die Möglichkeiten für unsere Angebote in der Kindertageseinrichtung und auch im Familienzentrum ein. Wir arbeiten mit viel Mühe und Sorgfalt, damit wir zumindest ein paar unserer Angebote mit den nötigen Hygiene- und Abstandsregeln umsetzen können. Denn wir sind weiterhin für die Familien da und wollen sie in ihrem Alltag unterstützen und gerade in dieser schwierigen Zeit eine Auszeit von Stress und Problemen bieten. In diesem Heft finden Sie alle aktuellen Angebote, die überarbeitet, und dem vorherrschenden Hygienekonzept angepasst wurden. Auf der nachfolgenden Seite sind alle Regeln aufgelistet, die Sie im Haus beachten sollen. Deshalb lohnt es sich für Sie, liebe Leserinnen und Leser, sich Zeit und Muße für unser aktuelles Programm zu nehmen. Wir kooperieren mit zahlreichen verschiedenen Partnerinnen und Partnern, um ein ganzheitliches Angebotsspektrum für Kinder und deren Eltern anbieten zu können. Am Ende des Programms finden Sie ein vorgefertigtes Anmeldeformular, mit dem Sie sich schriftlich im Büro des Familienzentrums anmelden können. Alle wichtigen Kontaktdaten finden Sie auf Seite 29. Kostenpflichtige Kurse sind gekennzeichnet und werden über das Büro koordiniert. Diese können telefonisch abgestimmt werden. An dieser Stelle danken wir allen Kooperationspartnerinnen, Kooperationspartnern und Institutionen herzlichst, mit deren Hilfe es schon viele Jahre möglich ist, das hier dargebotene Programm zu realisieren. Damit Sie sich weiterhin in Ihrem Familienzentrum wohl fühlen, bitten wir Sie auch in Zukunft Ihre Ideen und Ihre Kritik einfließen zu lassen. Für das aktuelle Jahr 2021 bis 2022 wünschen wir allen Beteiligten eine gesunde, produktive und schöne gemeinsame Zeit in unserem Familienzentrum! Für das Sonnenschein-Team Ihre Michaela Höschler (Leiterin der städt. Kita Sonnenschein) 5
Hygienemaßnahmen
Maskenpflicht
3G-Regel (genesen, getestet oder geimpft) bei Eintritt ins Gebäude
Abstand halten
Verpflegung erlaubt
Singen und Bewegen erlaubt
6Präventionsteam
„Frühe Hilfen“
Das Präventionsteam „Frühe Hilfen“ ist
multiprofessionell zusammengesetzt. Es unterstützt
und berät Schwangere, werdende Väter und Eltern mit
Säuglingen und Kindern bis zum vierten Lebensjahr.
Mehr Informationen zum Sozialpädagogischen Zentrum
finden Sie im Flyer, der in unserer Kita ausliegt.
Die Familienhebamme Martina Kruse des
Präventionsteams „Frühe Hilfen“ berät in
Fragen rund um Schwangerschaft, Geburt,
Säuglingspflege und Entwicklung des Kindes
im 1 Lebensjahr.
Martina Kruse
Familienhebamme
Terminvereinbarungen können telefonisch im Büro des
Familienzentrums geschlossen werden.
Dieses Angebot ist kostenlos!
8Die Beratung durch die Kolleginnen des Frühförderzentrums bietet
interessierten Eltern eine Entwicklungssprechstunde in den Räumen des
Familienzentrums.
Haben Sie Auffälligkeiten in der Entwicklung Ihres Kindes beobachtet?
Sie sind verunsichert, weil die Entwicklung Ihres Kindes sich in manchen
Bereichen von der Entwicklung anderer Kinder unterscheidet?
Mehr Informationen zum Frühförderzentrum finden Sie im Flyer,
der in unserer Kita ausliegt.
Terminwünsche können telefonisch über das Büro des Familienzentrums
abgestimmt werden.
Dieses Angebot ist kostenlos!
9(für Kinder)
Haben Sie Fragen bezüglich der Entwicklung
Ihres Kindes?
Gibt es aus Ihrer Sicht Auffälligkeiten
im Alltag, die Sie gerne einmal
auf therapeutischer Ebene
besprechen möchten?
Ausgebildete Kindertherapeutinnen und -therapeuten
verschaffen sich in Ihrem Beisein
einen ersten Eindruck von Ihrem Kind und
besprechen mit Ihnen die Ergebnisse.
Mehr Informationen zur Osteopathischen Sprechstunde finden Sie im
Flyer, der in unserer Kita ausliegt.
Terminwünsche können telefonisch über das Büro des
Familienzentrums abgestimmt werden.
Dieses Angebot ist kostenlos!
10Beratungsstelle für Kinder,
Jugendliche
und Erwachsene
Sie suchen…
• Informationen zur Entwicklung Ihres Kindes
• Hilfe bei Problemen in der Familie
• Unterstützung in der Erziehung
• neue Umgangsformen bei Trennung oder
Scheidung
• Auswege bei Problemen Ihres Kindes in
Kindergarten oder Schule
Mehr Informationen zur Familienberatungsstelle finden Sie im Flyer, der in
unserer Kita ausliegt.
Frau Küppers bietet bei Bedarf eine Beratung in den
Räumlichkeiten des Familienzentrums an.
Tel.: 02237/6380050.
Terminvereinbarungen können auch telefonisch im Büro
des Familienzentrums geschlossen werden!
Offene Sprechstunde: mittwochs von 9 - 11 Uhr
Offene Mediensprechstunde: erster Mittwoch im Monat
von 15:30 - 17 Uhr
Karin Küppers
Sozialpädagogin
Dieses Angebot ist kostenlos!
11Die AWO Rhein-Erft e.V. bietet Beratung, Unterstützung und
Förderung von Kindern und Familien mit Zuwanderungsgeschichte
im Familienzentrum sowie in den Räumen des
Internationalen Zentrums an.
In Kooperation mit dem Internationalen Zentrum der AWO stehen
Sozialhelferinnen und Sozialhelfer für allgemeine Fragen und Aufgaben im
Zusammenhang mit Behörden und Antragsformularen etc. zur Verfügung.
Mehr Informationen zum Internationalen Zentrum finden Sie im Flyer, der in
unserer Kita ausliegt.
Auch hier können telefonisch Termine über das Büro des Familienzentrums
vereinbart werden.
Dieses Angebot ist kostenlos!
12Sie suchen eine
Tagespflegeperson für Ihr Kind?
Mehr Informationen zur
Kindertagespflege finden Sie im
Flyer, der in unserer Kita ausliegt.
Die Fachberatung
Kindertagespflege der
Kolpingstadt Kerpen
berät und unterstützt Sie
bei der Suche nach
einer geeigneten
Tagespflegeperson
für Ihr Kind!
Frau Brucchi Frau Stingl
02237/58231 02237/58308
lbrucchi@stadt-kerpen.de jstingl@stadt-kerpen.de
Dieses Angebot ist kostenlos!
13Sie wünschen sich Hilfe und Beratung bei familiären oder
persönlichen Problemen?
Dann kommen Sie gerne zur systemisch-
humanistischen Beratung in
unseren Räumen.
Wir versuchen gemeinsam Problemherde
im Alltag zu verringern.
Alles, was in einer Sitzung besprochen
und erarbeitet wird, bleibt anonym und
bleibt zwischen der Beraterin und Ihnen.
Wenn Sie Bedarf haben, wenden Sie sich
einfach an das Büro des
Familienzentrums oder an
Sabrina Feiks unter
(sabrina.feiks@stadt-kerpen.de).
Die Beratung kann auch gerne von
pädagogischen Fachkräften in Anspruch Sabrina Feiks
genommen werden. Qualifizierte Systemisch-
Humanistische Beraterin
14Durch die regelmäßige Auseinandersetzung mit
Bilderbüchern, Märchen und Erzähltem lernen
Kinder eine über die Alltagssprache
hinausgehende Sprach- und Gedankenwelt
kennen.
Bilderbücher unterstützen das Interesse der
Kinder an Wort und Schrift und bereiten auf das
zukünftige Lesen- und Schreiben lernen vor.
Die Aktionen finden nach zeitlicher Absprache mit
den Vorlesepatinnen in der Kita Sonnenschein
statt.
Dieses Angebot ist kostenlos!
15Durch die Kooperation mit der Stadtbücherei stehen
unserer Kita viele Möglichkeiten zur Verfügung.
Regelmäßige Besuche in der Bücherei stehen auf dem
Programm, um den Kinder die
Welt der Bücher näher zu bringen.
Sie können mit einem Ausweis jedes Buch, jede CD und
viele andere Dinge ausleihen und sich zu Hause anschauen
– ganz ohne Kosten.
Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein, den Kontakt
zu Bilderbüchern und das Kennenlernen der Schriftsprache.
16Besondere Angebote für Kinder
Lasst euch überraschen!
In der Überraschungstüte
finden sich vielfältige
Angebote zu
unterschiedlichen
Themen – Kochen,
Backen, Basteln und
einiges mehr!
Acelya Selvi und Sabrina Feiks
Ort: Familienzentrum
Sonnenschein
Zeit: alle sechs Wochen
ab 16 Uhr
Kosten: richten sich nach dem Angebot
Die genauen Angebotsinhalte erfahren Sie
jeweils 7 Tage im Voraus!
17Im AWO Johannes-Rau-Seniorenzentrum finden normalerweise
regelmäßige Besuche statt, um den Kontakt zwischen
den Kindern und Seniorinnen wie Senioren zu pflegen.
Die Kinder singen mit ihnen, basteln mit ihnen oder backen zusammen.
In der aktuellen Situation machen wir keine Besuche im
Seniorenzentrum, um die Seniorinnen und Senioren gesundheitlich zu
schützen. Neue Termine werden voraussichtlich im Januar geschlossen.
18Internationale Spielgruppe
Möchten Sie und Ihr Kind
gemeinsam mit anderen Müttern und Mütter treffen sich mit ihren
Kindern singen, spielen und Spaß Kindern
haben? im Alter vom
1. bis zum 3. Lebensjahr
Möchten Sie Ihrem Kind gute 1x wöchentlich im
Startchancen in die deutsche und der Familienzentrum.
Muttersprache geben?
Reizt es Sie, etwas über eine
andere Kultur, Tradition, Religion
und Sprache zu erfahren?
Wollen Sie durch alltägliche
Kontakte Integration leben?
Moni Altmann
Dann sind Sie hier genau richtig!
Moni Altmann
Ort: Familienzentrum
Sonnenschein
Zeit: ab 5. Oktober 2021
dienstags von
10:30 – 12 Uhr
Kosten: kostenlos
19Rucksack ist ein Bildungs- und
Lernprogramm, das die
Erziehungskompetenz der Eltern erweitern
und die Sprachkompetenz der Kinder stärken
und ihren imaginären „Rucksack“ mit Wissen
füllen möchte.
Das Rucksack-Programm richtet sich an
Eltern mit Migrationshintergrund und ihre
Kinder zwischen 4 bis 6 Jahren, die
zweisprachig aufwachsen.
Hierfür treffen sich zumeist Mütter einmal
pro Woche mit der geschulten
Elternbegleiterin Sonbahar Köymen, die
ihnen Methoden und Materialien zu
verschiedenen Themen
an die Hand gibt.
Diese Themen bearbeitet die pädagogische Sabrina Feiks
Fachkraft Sabrina Feiks mit deren Pädagogin
Kindern in der Kindertagesstätte.
Sonbahar Köymen und Sabrina Feiks
Ort: Familienzentrum
Sonnenschein
Zeit: ab 26.10.21
dienstags von Sonbahar Köymen
Elternbegleiterin
14 – 16 Uhr
Kosten: kostenlos 20Familie und Nachbarschaft
Ramona Robert, Julia Strack-Grosjean &
Sabrina Feiks
FuN - Coaches
Gemeinsame Familienzeit:
8 mal treffen sich vier bis sechs Familien einmal in der Woche in der
KiTa Sonnenschein zum
Kennenlernen, Spielen, Basteln, Singen und Spaß haben.
Ort: Familienzentrum Feyza Maydan & Gülsüm Alpaslan
Sonnenschein Kinderbetreuung
Zeit: Frühjahr 2021
montags von
16 – 19 Uhr
Kosten: kostenlos 21Mit Claudia Sehorz
Seit Mitte 2019 kooperieren wir mit Frau Claudia Sehorz, einer
Natur- und Umweltpädagogin.
Mit Frau Sehorz verbringen Ihre Kinder mehr Zeit in der Natur
und lernen dabei Wertvolles über unsere Pflanzen und Tiere.
Claudia Sehorz
Viele Kurse sind für die Kinder in
der Kindergartenzeit angedacht.
Ort: Familienzentrum
Drei Termine finden mit den Eltern
Sonnenschein und
gemeinsam statt! Diese finden
Kerpener Umgebung
Sie links im gelben Kasten.
Zeit: Sa., 11.09. 10-12 Uhr
(Basteln)
Bei Fragen können Sie sich gerne
Sa. 09.10. 10- 12 Uhr
im Büro des Familienzentrums
(Kleiner Dreckspatz)
melden!
Sa., 20.11. 10-12 Uhr
(Atelier Natur)
Kosten: 2€ pro Familie
22Die Elternauszeit bietet die Möglichkeit, in einer netten und
vertrauten Umgebung Erfahrungen mit anderen Eltern
auszutauschen, neue Kontakte zu knüpfen und Informationen über
die Kindertageseinrichtung und das Familienzentrum zu erhalten.
Regine Alby-Greve
Aufgrund der aktuellen Situation
bieten wir auf dem Außengelände Ort: Familienzentrum
den Austausch mit einer geringen Sonnenschein
Anzahl an Eltern und ein bis zwei (Außengelände)
Fachkräften aus der Einrichtung an. Zeit: jeden
Donnerstag
Leider können wir keine 8 – 9 Uhr
Lebensmittel anbieten, aber stellen Kosten: kostenlos
Sie sich trotzdem dazu und nutzen
Sie das offene Angebot, um ins
Gespräch zu kommen!
Bei schlechtem Wetter wird das
Angebot zunächst ausfallen.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
23Wollen auch Sie die Kita Sonnenschein als
Lesepaten oder Lesepatin unterstützen?
Dann fragen Sie einfach bei Sabrina Feiks nach.
Bei entsprechender Nachfrage organisieren wir
in unseren Räumen einen Workshop zum
„Vorlesen im Tandem zur Stärkung der
Zweisprachigkeit“.
Der Workshop findet in Kooperation mit dem
Katholischen Bildungswerk statt und kostet für
die Teilnehmer nichts.
Wir freuen uns auf eine rege Zusammenarbeit Sabrina Feiks
mit insbesondere den fremdsprachigen Eltern Pädagogin
der Einrichtung!
Sabrina Feiks
Ort: Familienzentrum
Sonnenschein
Zeit: auf Anfrage
3h
Kosten: kostenlos
24Sie wollen etwas nur für sich tun und fit
ins Jahr 2021/2022 gehen?
Dann besuchen Sie doch unseren
Sportkurs für Frauen, der ein effektives
Training für den ganzen Körper
verspricht!
Geleitet wird der Kurs von
Andrea Winkel und er findet
durchgehend mittwochs von
18 – 19 Uhr
statt.
Andrea Winkel
Ort: Familienzentrum Sonnenschein
Kosten: 60€ für eine 10er-Karte
(10 Termine)
Start: 29.09.21
Ein Schnuppertermin wird kostenlos angeboten.
Anmelden können Sie sich im Büro des
Familienzentrums oder bei Andrea Winkel
unter der 0163/6979804!
25Sie suchen jemanden zum Sport machen?
Schließen Sie sich gerne unserer Walking-Truppe an!
Sie walken durch Kerpen und treffen sich direkt, nachdem
Sie ihr Kind in der Kita abgesetzt haben – das ist praktisch
und Sie können sofort loslegen!
Sie knüpfen außerdem neue Kontakte und tun sich und
Ihrem Körper etwas Gutes!
Ort: Familienzentrum Sonnenschein
Kosten: kostenlos!
Zeit: nach Absprache
26(für Erwachsene)
Auf der Arbeit und auch Zuhause können unvorhergesehene Situationen
entstehen, in denen schnelle Hilfe erforderlich ist. Der Kurs ist für
(Groß)Eltern, Babysitter, pädagogische Fachkräfte
und Tagesmütter geeignet!
Damit auch Sie diesen Situationen im Notfall gewachsen sind, werden im
Erste-Hilfe-Kurs bei Kinder- und Säuglingsnotfällen
folgende Themen bearbeitet:
Grundlegende Maßnahmen der Ersten Hilfe
Gefahrenquellen und Unfallverhütung
Klimabedingte Notfälle
Kinderkrankheiten
Vergiftungen
Wundversorgung
Herz-Lungen-Wiederbelebung
(bei Säuglingen, Schulkindern und
Erwachsenen)
Ort: Familienzentrum
Sonnenschein
Zeit: 11.12.2021 Eine Anmeldung
9 – 16 Uhr (mit Name, Vorname,
Kosten: 36€ (inkl. Bescheinigung) oder Geburtsdatum) ist
Gutscheine der unter sabrina.feiks@
Unfallkasse NRW stadt-kerpen.de
(ausgefüllt und mit Stempel) möglich!
Anmeldeschluss: 19.11.2021
Ihre Hilfe kann Leben retten! 27Sie haben einen wichtigen Termin oder möchten einen netten
Abend mit Ihrer Partnerin, Ihrem Partner oder Freundinnen und
Freunden verbringen und wissen nicht, wem Sie Ihre Kinder
anvertrauen können?
Das Familienzentrum vermittelt geschulte Babysitterinnen und
Babysitter weiter!
Die entsprechende Kartei können Sie im Büro des Familienzentrums
einsehen!
Info: Die Stadtbücherei
St. Martinus bietet regelmäßig
Babysitter-Schulungen an!
28Bei weiteren Fragen, Anregungen oder Wünschen
melden Sie sich gerne direkt
im Familienzentrum Sonnenschein:
Limburger Str. 86A
50171 Kerpen
Telefon: 02237/3931
Fax: 02237/9299210
E-Mail: kita-sonnenschein@stadt-kerpen.de
Mehr zur Kita Sonnenschein und auch dieser Flyer unter
kerpen.kita-navigator.org/kitas/staedt-kindertageseinrichtung-
sonnenschein/
29Limburger Str. 86a
50171 Kerpen
Telefon: 02237/3931
Fax: 02237/9299210
E-Mail: kita-sonnenschein@stadt-kerpen.de
Ich melde mich/mein(e) Kind(er) hiermit verbindlich für den Kurs:
____________________________________________________________
an.
Name (Erw.): _________________________________________
Mobilnummer: _______________________________
Name des Kindes: _________________________________________
Geburtsdatum (Kind): _________________________________________
Anschrift: _________________________________________
__________________________________________
Datum: ______________ Unterschrift: ____________________________
Diese Anmeldung ist verbindlich.
Die Kursgebühr muss auch bei Verhinderung gezahlt werden!Sie können auch lesen