LEADERSHIP BAROMETER 2019 - Future Readiness Führung Schweiz - Athemia - Institut für Leadership und HR - Sustainable Leaders
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Impressum Der «Leadership Barometer 2019» ist eine unabhängige empirische Studie zur Future Readiness der Führung Schweiz. Sie wurde vom Departement Wirtschaft der Kalaidos Fachhochschule Schweiz durchgeführt. Download der Studie unter: www.leadershipbarometer.ch
Leadership Barometer 2019 3 Vorwort Die Schweizer Wirtschaft hängt massgeblich von der Weitsicht ihrer Führung ab. Unternehmen, die in die für morgen relevanten Kompetenzen und Wer te investieren, sichern ihre Zukunftsfähigkeit (Future Readiness). Durch den «Leadership Barometer 2019» können Führungskräfte wichtige Erkenntnisse und Anregungen zum Handeln gewinnen. Die Studie soll auch Orientierung bieten in einer Zeit, in der die Anforderungen an die Führung zunehmen und eine Priorisierung der Ressourcen immer bedeutsamer wird. Die Kalaidos Fachhochschule und die Schweizer Kader Organisation SKO lancierten bereits gemeinsam den «Leadership Barometer 2014» und die Studie «Leadership – The Swiss Way 2018». Dank der wirkungsvollen Zusam menarbeit konnte eine Repräsentativität und Abdeckung erreicht werden, die für die Schweiz im Bereich Führung aussergewöhnlich ist. Für den «Leader ship Barometer 2019» wurde dieser Aspekt durch eine Kooperation mit der Swissmem Academy noch weiter verstärkt. Gemeinsam ist uns drei Partnern das zentrale Interesse an der Zukunfts fähigkeit (Future Readiness) von Schweizer Unternehmen. Deshalb geht die vorliegende Studie folgenden Fragen nach: Wie fit sind Schweizer Unternehmen hinsichtlich ihrer Führung heute? Welche Kompetenzen und Werte braucht die Führungskraft von morgen? Wie steht es um die Zuversicht in Schweizer Organisationen, die für morgen relevanten Kompetenzen und Werte zu erlangen? Über 1‘300 Führungskräfte, Expertinnen und Experten sowie Mitarbeite rinnen und Mitarbeiter haben schweizweit an der Befragung teilgenommen. Die Studie zeigt auf, in welchen Dimensionen die Schweizer Führung aktuell Schwächen hat – aber auch, worauf die Führung in Zukunft fokussieren muss. Besonders aufschlussreich sind die unterschiedlichen Einschätzungen von Mitarbeitenden und Führungskräften oder von Befragten aus verschiedenen unternehmerischen Kontexten. Wir sind überzeugt, dass wir mit dem «Leadership Barometer 2019» die Führungskräfte mit einem wertvollen Instrument für den Erhalt der Wett bewerbsfähigkeit der Schweizer Unternehmen unterstützen können – und wünschen Ihnen in diesem Sinne eine zukunftsweisende Lektüre. Marion Fürbeth Jürg Eggenberger Jack Rietiker Leiterin Institut für Geschäftsleiter, Geschäftsleiter, Leadership und HR, Schweizer Kader Swissmem Academy Kalaidos Fachhochschule Organisation SKO
4 Leadership Barometer 2019 Autoren Dr. Noémi Nagy (Studienleiterin) noemi.nagy@kalaidos-fh.ch Marion Fürbeth (Leiterin Institut für Leadership und HR) marion.fuerbeth@kalaidos-fh.ch Regula von Büren (Wissenschaftliche Mitarbeiterin) regula.vonbueren@kalaidos-fh.ch Yves Schuster (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) yves.schuster@kalaidos-fh.ch Dr. Stefan Ryf (Wissenschaftlicher Mitarbeiter) stefan.ryf@kalaidos-fh.ch Kontakt Marion Fürbeth Kalaidos Fachhochschule Wirtschaft Institut für Leadership und HR Jungholzstrasse 43 8050 Zürich marion.fuerbeth@kalaidos-fh.ch +41 44 307 33 77 Die Studie wurde in einer Forschungspartnerschaft unterstützt durch die Schweizer Kader Organisati on SKO (www.sko.ch) sowie die Swissmem Academy (www.swissmem-academy.ch). Der Report basiert auf der persönlichen Einschätzung von 1‘325 Teilnehmenden und Leadership Experten. Die Resultate wurden von der Studienautorenschaft analy siert und interpretiert. Zürich, im Oktober 2019
Leadership Barometer 2019 5 Inhalt Das Wichtigste in Kürze ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 Antwortkategorien ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 8 Die Resultate auf einen Blick ���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 9 Niedrige aktuelle Ausprägung, niedrige Zuversicht und hohe Zukunftsrelevanz? Zeit zum Handeln! ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Top 5 und Bottom 5 Indikatoren – Aktuelle Situation ��������������������������������������������������������������� 16 Top 5 – Aktuelle Situation ................................................................................................................ 16 Bottom 5 – Aktuelle Situation ......................................................................................................... 18 Was sagen die Experten dazu? ����������������������������������������������������������������������������������������������������� 20 Top 5 – Aktuelle Situation Expertensicht .......................................................................................... 20 Bottom 5 – Aktuelle Situation Expertensicht ................................................................................... 22 Kontraste der Ranglisten zur aktuellen Situation im Fokus ��������������������������������������������������� 23 Einschätzung Mitarbeitende vs. Führungskräfte .............................................................................. 23 Einschätzung Frauen vs. Männer ..................................................................................................... 24 Einschätzung typisch schweizerische vs. nicht typisch schweizerische Führungskultur ................... 25 Einschätzung international vs. national ausgerichtete Unternehmen ................................................ 26 Einschätzung agile vs. nicht agile Unternehmen .............................................................................. 27 Studiendesign ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 28 Definition der 27 Indikatoren �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 29 Stichprobenbeschrieb �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Mehr Hintergrund zur Studie �������������������������������������������������������������������������������������������������������� 35 Eckdaten der Studie ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 36 Dank und Würdigung ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 38
6 Leadership Barometer 2019 Das Wichtigste in Kürze Wie gut sind Unternehmen in der Schweiz in Bezug auf tungen für den Endnutzer entwickelt werden ohne Freude die aktuell und in Zukunft gefragten Kompetenzen und am Experimentieren? Wie soll die Innovationskraft ge Werte aufgestellt? Wo gibt es Handlungsbedarf? Und stärkt werden ohne Bereitschaft zum Risiko? Hier wirft wie steht es um die Zuversicht, potenzielle Lücken zu die Studie Fragen auf. schliessen? Digital Fluency, wirksame Zielerreichung durch Der «Leadership Barometer 2019» liefert Antworten und Nutzung von digitalen Technologien, rangiert unter den Denkanstösse zu diesen zentralen Fragestellungen. Über Top-Relevanzen der Zukunft. Die Fähigkeit, neues Wis 1‘300 Führungskräfte, Mitarbeitende und Experten aus sen rasch zu erwerben und effizient einzusetzen, ist in allen Branchen haben uns ihre Einschätzung anvertraut. agilen Umfeldern besser ausgeprägt. Es besteht jedoch für alle Unternehmen Handlungsbedarf, dass neben der Die zentralen Ergebnisse: Nutzung auch die Affinität für neue Technologien über die gesamte Organisation hinweg erhöht wird. Insbesondere Die Zukunft gehört den Kunden. Deren Bedürfnisse Führungskräfte erachten die aktuelle Ausprägung als ins Zentrum zu stellen, wird als relevanteste Kompetenz vergleichsweise niedrig. der Führung eingestuft. Kundenfokus verbunden mit einer hohen Dienstleistungsmentalität wird bereits heute Die Vernetzungsfähigkeit wird von international aus als stärkste Fähigkeit eingestuft. Generell ist die Zuver gerichteten Unternehmen als relevanter für die Zukunft sicht hoch, dass Schweizer Unternehmen auch künftig eingestuft als von national ausgerichteten Organisationen erfolgreich Kundennutzen generieren – wobei die Mit – und schneidet wenig überraschend auch besser bei der arbeitenden etwas weniger zuversichtlich sind, was die aktuellen Ausprägung ab. Bei der Fähigkeit, zweckdien Future Readiness anbelangt. Zudem messen die Mitarbei liche interne und externe Netzwerke über vorhandene tenden dem Indikator eine tiefere Zukunftsrelevanz zu. Strukturen hinweg zu bilden und proaktiv Beziehungen zu gestalten, agieren Befragte aus einem internationalen Im Widerspruch zur Spitzenposition des Kundenfokus Kontext somit als Vorreiter. Unterschätzen lokal agieren- stehen Risikobereitschaft und Experimentierfreude. de Organisationen die Wichtigkeit der Vernetzungsfähig- Beide Kompetenzen bilden das Schlusslicht, wenn es um keit für die Zukunft? Dieser Aspekt gilt es zu diskutieren. die künftige Relevanz und die aktuelle Ausprägung geht. Wie sollen wettbewerbsfähige Produkte und Dienstleis Top 5 – Aktuelle Situation: 1 Kundenfokus 27 Indikatoren (Kompetenzen und Werte) wurden über 2 Vernetzungsfähigkeit die folgenden Fragstellungen hinweg abgefragt. 3 Autonomie Im Überblick: 4 Fairness und Inklusion 5 Wertschätzung Aktuelle Situation: In welchen Bereichen sind Schweizer Unternehmen fit oder unfit? Bottom 5 – Aktuelle Situation: Zukunftsrelevanz: Welche Kompetenzen oder Werte 23 Begeisterungsfähigkeit sind für die Zukunft besonders oder weniger relevant? 24 Coaching Zuversicht Future Readiness: Wie steht es um die Zuver- 25 Umgang mit Ambiguitäten sicht, für die Anforderungen von morgen bereit zu sein? 26 Experimentierfreude 27 Risikobereitschaft Details zu den Indikatoren ab Seite 29 und zu den Ant wortkategorien Seite 8.
Leadership Barometer 2019 7 Unter den Top 5 der Zukunftsrelevanz rangieren Ver- Bei nicht agilen Unternehmen ist Coaching deutlich trauen und Wertschätzung. Der Aufbau von tragen schwächer ausgeprägt als in agilen Umfeldern. Auch die den Beziehungen, geprägt von gegenseitigem Respekt Experten bewerten Coaching als aktuell schwächste Kom und Anerkennung, werden im Zuge des digitalen Zeit petenz in Organisationen. Das untere Kader misst dem alters stark gewichtet. In agilen Umfeldern schneiden Indikator eine grössere Bedeutung für die Zukunft bei als Vertrauen und Wertschätzung bereits heute besser ab. das mittlere und das obere Kader. Es ist wichtig, dass ge- Gesamthaft wird der Indikator Vertrauen jedoch bei der rade auf der unteren Managementstufe Führungskräfte Zuversicht zur Future Readiness verhältnismässig tief lösungs- und zielorientiert begleitet werden. In agilen eingestuft. Die Führung ist entsprechend gefordert, den Unternehmen ist Coaching als Führungsansatz bereits menschlichen Faktoren genügend Beachtung zu schen etablierter. ken und eine wohlwollende wie auch integre Unterneh menskultur aktiv zu fördern. Befragte aus typisch schweizerischen Umfeldern bewerten die aktuelle Situation über alle Indikatoren Männer bewerten Fairness und Inklusion als den ak hinweg positiver als Befragte aus nicht typisch schwei tuell am drittstärksten ausgeprägten Indikator, während zerisch geprägten Organisationen. In typisch schweize dieser bei den Frauen nicht unter den Top 5 rangiert. rischen Unternehmen herrscht zudem über alle Indi Führungskräfte sollten hinterfragen, ob bereits genü- katoren hinweg eine höhere Zuversicht, was die Future gend getan wird, um ein für alle Beteiligten faires und Readiness anbelangt. Eine gute Ausgangslage also und gerechtes Umfeld zu schaffen – und der Ursache für viel Optimismus: Kann dieses Selbstvertrauen als posi diese Wahrnehmungsdifferenz nachgehen. Interessan tives Zeichen für eine schweizerische Unternehmenskul terweise stufen die Männer die aktuelle Ausprägung der tur gedeutet werden – oder sind nicht typisch schweize- Konfrontationsbereitschaft tiefer ein als die Frauen. rische Organisationen realistischer? Damit unterschiedliche Sichtweisen Berücksichtigung finden, braucht es jedoch einen konstruktiven Umgang mit Konflikten und Konfrontationen. Das angstfreie Ver treten von eigenen Standpunkten ist integraler Bestand teil von Fairness und Inklusion. Top 5 – Zukunftsrelevanz: 1 Kundenfokus Top 5 – Zuversicht Future Readiness: 2 Digital Fluency 3 Vertrauen 1 Kundenfokus 4 Wertschätzung 2 Vernetzungsfähigkeit 5 Vernetzungsfähigkeit 3 Nachhaltigkeit 4 Digital Fluency Bottom 5 – Zukunftsrelevanz: 5 Autonomie 23 Coaching Bottom 5 – Zuversicht Future Readiness: 24 Konfrontationsbereitschaft 25 Umgang mit Ambiguitäten 23 Konfrontationsbereitschaft 26 Experimentierfreude 24 Coaching 27 Risikobereitschaft 25 Experimentierfreude 26 Umgang mit Ambiguitäten 27 Risikobereitschaft
8 Leadership Barometer 2019 Antwortkategorien 27 verschiedene Indikatoren (siehe Seite 29) wurden Neben demografischen Daten wurden die Teilnehmenden von den Studienteilnehmenden anhand drei Dimensionen gefragt, ob sie in typisch schweizerisch geführten Unter beurteilt: «Aktuelle Situation», «Zukunftsrelevanz» und nehmen arbeiten. Auch wurde nach einer Einschätzung «Zuversicht Future Readiness». Alle Studienteilnehmen gefragt, wie agil sich das Arbeitsumfeld gestaltet und ob den haben bei den zu beurteilenden Dimensionen für die Organisation international ausgerichtet ist. alle drei Optionen jeweils einen Wert zwischen 1 und 10 gewählt, je nachdem, ob sie fanden, dass der Indikator Die folgende Abbildung zeigt die Fragestellungen je Ant niedrig, mittel oder hoch ausgeprägt ist. wortkategorie: Beurteilungssituationen Aktuelle Situation Zukunftsrelevanz Zuversicht Future Readiness Wie ausgeprägt ist der jeweilige Als wie relevant stufen Sie den Wie zuversichtlich sind Sie, dass Indikator in Ihrer Organisation / jeweiligen Indikator für die Zukunft Ihre Organisation / Führung bezüglich Führung heute? Ihrer Organisation / Führung ein? des jeweiligen Indikators für die Anforderungen von morgen bereit ist? Skala: 0 = niedrige Ausprägung Skala: 0 = niedrige Relevanz Skala: 0 = niedrige Zuversicht 10 = hohe Ausprägung 10 = hohe Relevanz 10 = hohe Zuversicht
Leadership Barometer 2019 9 Die Resultate auf einen Blick Wie können sich Schweizer Unternehmen für die Zukunft Die Studie reflektiert die Einschätzungen und Stimmungs rüsten? Indem die Führung zuerst eine Vorstellung ent bilder der Befragten bezüglich Zuversicht. Die Resultate wickelt, in welchen Kompetenzfeldern die Stärken und sind entsprechend nicht für jede Organisation in Stein ge Schwächen ihrer Organisation liegen – und sich dann meisselt. Sie können und sollen hinterfragt und diskutiert fragt, welche Kompetenzen oder Werte in Zukunft wich werden – und leisten dabei eine wertvolle Navigationshilfe. tiger werden. Die nachfolgenden Resultate zeigen Ten denzen auf und bieten Hinweise für die Führung, wo sie Die folgende Abbildung gibt einen Überblick über alle Kom handeln muss. Und wo nicht. petenzen und Werte der Studie im Hinblick auf alle drei Be urteilungsdimensionen (sortiert nach Zukunftsrelevanz). Die Dimensionen wurden auf einer Skala von 1 bis 10 bewertet. Resultate Befragung (sortiert nach Zukunftsrelevanz) Aktuelle Situation Kundenfokus Zukunftsrelevanz Digital Fluency Zuversicht Future Vertrauen Readiness Wertschätzung Vernetzungsfähigkeit Ganzheitliches Denken Authentizität Kooperationsfähigkeit Entscheidungsfähigkeit Nachhaltigkeit Adaptionsfähigkeit Umgang mit Komplexität Kommunikationskompetenz Begeisterungsfähigkeit Fairness und Inklusion Autonomie Umsetzungsstärke Reflexionsfähigkeit Resilienz Transparenz Entrepreneurship Achtsamkeit Coaching Konfrontationsbereitschaft Umgang mit Ambiguitäten Experimentierfreude Risikobereitschaft 5 5.5 6 6.5 7 7.5 8
10 Leadership Barometer 2019 Die Zukunftsrelevanz aller 27 Indikatoren wurde auf ei ner 10er-Skala mit mindestens 5.5 oder höher bewertet. Dank Fokus auf Kunden und deren Ziele ist die Schweizer Die Befragten messen somit allen aufgeführten Kompe Wirtschaft in vielen Bereichen international äusserst tenzen und Werten eine grosse Bedeutung für die künfti erfolgreich. Die Fähigkeit, den Kunden ins Zentrum ge Entwicklung von Schweizer Unternehmen bei. Zudem aller Aktivitäten zu setzen, wird gerade in Zeiten von fällt keiner der Indikatoren unter den mittleren Skalen Umbrüchen und Unsicherheit weiterhin ein Erfolgs wert, wenn es um die Beurteilung der aktuellen Situati faktor bleiben. on geht. Dies kann im Grundsatz als positiv interpretiert Bruno Cathomen, CEO Mikron Group werden, insbesondere da der tiefste Wert (Risikobereit schaft) für die Zuversicht bei 5.5 liegt. Ein interessanter Aspekt zeigt sich in den Subpopulationen der Stichprobe. Risikobereitschaft wurde in allen drei Fragestellungen Befragte aus typisch schweizerischen Umfeldern haben am niedrigsten bewertet. Die Teilnehmenden gaben ver durch alle Fragestellungen hinweg die Indikatoren gleichsweise die niedrigsten Werte für Risikobereitschaft höher bewertet als Teilnehmende aus nicht typisch an, sowohl im Hinblick auf die aktuelle Situation, auf die schweizerisch geführten Organisationen. Zuversicht bezüglich Future Readiness sowie auf Zu kunftsrelevanz. Dasselbe gilt für Experimentierfreude. Dass es im schweizerischen Umfeld eher üblich ist, auf Befragte aus typisch schweizerischen Umfeldern haben der sicheren Seite zu agieren und stetig, aber ungefähr alle Dimensionen höher bewertet. det und vorsichtig vorzugehen, ist keine überraschende Erkenntnis. In der 2018 veröffentlichten Studie «Leader Unangefochtener Anführer des Rankings ist der Kun- ship – The Swiss Way» (siehe Seite 35) wurde die Risiko denfokus. Die Befragten aus Schweizer Unternehmen bereitschaft als nicht typisch schweizerische Eigen- fühlen sich in dieser Dimension aktuell am fittesten, fin schaft bestätigt. Insofern verstärken sich die Ergebnisse den den Kundenfokus am relevantesten für die Zukunft der beiden Studien. Dass jedoch die Zukunftsrelevanz und sind gleichzeitig auch am zuversichtlichsten, dass für diesen Indikator vergleichsweise tief ausfällt, ist sie hier Spitzenreiter bleiben. Vor dem Hintergrund, dass eher erstaunlich. Es wäre eher zu erwarten gewesen, sich das Konsumverhalten durch die Möglichkeiten der dass dieser Indikator im Zuge des digitalen Zeitalters, neuen Technologien drastisch verändert hat, ist dies ein wo es im Kern um Experimentieren und Innovation geht, bedeutsames und erfreuliches Resultat. Denn wer die als wichtiger eingestuft wird. In diesem Punkt weichen Bedürfnisse des Kunden nicht ins Zentrum stellt und die Resultate der beiden Studien voneinander ab. Risiko keine ausgeprägte Dienstleistungsmentalität aufweist, bereitschaft wurde in der Studie «Leadership – The Swiss dem wird keine gute Zukunft vorausgesagt. Dieses Kun Way» als sehr wichtig für die Zukunft eingestuft. Weshalb denverständnis bedeutet aber auch, dass Produkte und in dieser Dimension die Ergebnisse abweichen, bleibt Dienstleistungen künftig vermehrt gemeinsam mit den zu klären. Kunden entwickelt werden müssen, indem diese in einem sehr frühen, unfertigen Stadium miteinbezogen werden. Die vergleichsweise weniger ausgeprägte Experimen- Führen heisst Entscheidungen treffen. Ohne Risiko tierfreude und Bereitschaft zum Risiko stehen hierzu bereitschaft ist man meist nur der «Follower» im Widerspruch. beziehungsweise der Nachahmer. Das kann für die Schweiz mit ihrer Kostenstruktur keine zukunfts gerichtete Strategie sein. Heinz Karrer, Präsident economiesuisse
Leadership Barometer 2019 11 Ausser beim Kundenfokus liegen die Werte der jeweili gen Antwortkategorien relativ nahe beieinander – eine klare Differenzierung zeichnet sich in der Gesamtstich probe nicht ab. Folgendes Muster ist jedoch zu erkennen: Die Zuversicht zur Future Readiness (Zukunftsfähigkeit) wird bei allen Indikatoren jeweils höher eingestuft als die aktuelle Situation (Ausprägung). Die Befragten sind also zuversichtlich, dass sich alle Indikatoren in der Zukunft verstärken – jedoch besteht eine Lücke zwi- schen der Zuversicht und der Zukunftsrelevanz. Die Werte der Zuversicht fallen tiefer aus als diejenigen der Zukunftsrelevanz. Fehlt es generell an Vertrauen in die Organisation oder an den Rahmenbedingungen, dass Befragte nicht glauben, dass für die Zukunft relevante Kompetenzen und Werte ausreichend entwickelt wer den? Diese vorliegenden Daten geben auf diese Frage keine eindeutige Antwort – regen aber eindeutig zu de ren Diskussion an. Mittelwerte, alle Indikatoren 7.04 Gleiches Muster über Gap alle Indikatoren hinweg = Handlungsbedarf? aber noch nicht dort, wo man künftig 6.32 sein sollte. Keine schlechte Ausgangslage, mit leichtem 6.03 Optimismus für die Zukunft, Aktuelle Situation Zuversicht Future Readiness Zukunftsrelevanz
12 Leadership Barometer 2019 Niedrige aktuelle Ausprägung, niedrige Zuversicht und hohe Zukunftsrelevanz? Zeit zum Handeln! Indikatoren mit niedriger aktueller Ausprägung und hoher Um einen grafischen Gesamtüberblick über die Studien Zukunftsrelevanz verlangen eine besondere Aufmerk variablen aus der Entwicklungsperspektive zu geben, samkeit. Hier lässt sich potenzieller Entwicklungsbedarf präsentiert die folgende Abbildung einen Vergleich zwi ableiten, der zum Handeln auffordert. Ist die Zuversicht schen der aktuellen Situation und der Zuversicht bezüg zusätzlich tief, dann braucht es womöglich rasche Mass lich der Zukunftsfähigkeit (Zuversicht Future Readiness) nahmen. für den jeweiligen Indikator. Die Zukunftsrelevanz ist in dieser Abbildung über den Farbcode erkennbar: Die 6 Dimensionen, die als jene mit der höchsten Zukunfts relevanz beurteilt wurden, sind dunkelrot dargestellt, die 6 Dimensionen, die mit der tiefsten Zukunftsrelevanz be urteilt wurden, sind hellrot markiert. hohe Zuversicht Nachhaltigkeit Kundenfokus Vernetzungsfähigkeit Adaptionsfähigkeit Kooperations- fähigkeit Umsetzungsstärke Wertschätzung Autonomie Digital Fluency Zuversicht Future Readiness Fairness und Inklusion Authentizität Kommunikationskompetenz Umgang mit Komplexität Entscheidungsfähigkeit Reflexionsfähigkeit Transparenz Ganzheitliches Denken Begeisterungsfähigkeit Vertrauen Resilienz Coaching Experimentierfreude Achtsamkeit Umgang mit Ambiguitäten Entrepreneurship niedrige Zuversicht Konfrontations- bereitschaft Risikobereitschaft niedrige Ausprägung aktuelle Situation hohe Ausprägung hohe Zukunftsrelevanz niedrige Zukunftsrelevanz
Leadership Barometer 2019 13 Eine aktuell niedrige Ausprägung mit gleichzeitig niedri Auch beim Coaching könnte sich Handlungsbedarf ab ger Zuversicht hinsichtlich Future Readiness, aber auch zeichnen. Die Zuversicht, dass sich dieser Indikator in tiefer Zukunftsrelevanz zeigt sich bei den Indikatoren Zukunft verbessert, ist vergleichsweise niedrig. Dies Risikobereitschaft, Umgang mit Ambiguitäten, Experi- könnte damit zusammenhängen, dass Coaching vorwie mentierfreude, Konfrontationsbereitschaft, Coaching gend noch Führungskräften auf den oberen Stufen vor und Achtsamkeit. behalten bleibt. Bestärkt wird diese Annahme durch die Resultate des unteren Kaders. Dem Coaching wird eine höhere Bedeutung für die Zukunft beigemessen als im Bei international ausgerichteten Unternehmen sind mittleren oder oberen Kader. Gleichzeitig ist das untere Risiko bereitschaft und Experimentierfreude aktuell Kader weniger zuversichtlich, was die Future Readiness stärker bewertet. anbelangt. Es sollte im Interesse der Organisation sein, Führungskräfte über alle Stufen hinweg in ihrer Rolle zu entwickeln. In der modernen Führung wird von der Füh Wie schon im vorgängigen Kapitel erwähnt, sollten rungskraft zudem zunehmend erwartet, dass sie selbst Führungskräfte der Einstufung von Risikobereitschaft als Coach agiert. Auch im Rahmen von selbst organisier und Experimentierfreude ein besonderes Augenmerk ten Teams gewinnt der Coaching-Ansatz an Bedeutung. schenken. Insbesondere die niedrige Zukunftsrelevanz Die Organisation ist gefordert, Mittel zu sprechen, um wirft Fragen auf. Denn beide Indikatoren sind Merkmale eine lösungs- und zielorientierte Begleitung von Mit einer innovativen Unternehmenskultur, die über die Exis arbeitenden und zur Ausbildung ihrer Führungskräfte tenz von morgen ausschlaggebend sein können. Ohne zu Business Coachs zu gewährleisten. Risiken in Kauf zu nehmen und Fehlentscheide gemein sam zu tragen, kann keine positive Fehler- und Lernkul tur entstehen. Sollen innovative Ideen generiert werden, Das untere Kader misst dem Coaching die höhere Rele braucht die Organisation optimale Rahmenbedingungen, vanz als das mittlere oder das höhere Kader bei, ist aber um Neues auszuprobieren. Wer nicht riskiert, nicht ex mässiger zuversichtlich für die Zukunft. perimentiert, verliert an Innovationskraft und vergibt womöglich entscheidende Wettbewerbsvorteile für die Zukunft. In international ausgerichteten Organisationen wurde die Risikobereitschaft aktuell als stärker einge- Vorgesetzte agieren als Vorbilder, wenn sie sich zu stuft. Auch die Experimentierfreude schneidet deutlich wichtigen Fragen und Herausforderungen selbst besser ab als in national ausgerichteten Unternehmen. coachen lassen und kein Geheimnis daraus machen. Je nach Unternehmenskontext akzentuiert sich entspre Zudem ist es wichtig, das Coaching institutionalisiert chend der Handlungsbedarf. bei Beförderung, Rollenwechsel, Reorganisationen u. a. zur Verfügung zu stellen, um die Hürde für das Nutzen von Coaching tief zu halten. Innovation erfordert Risikobereitschaft. Manfred Suter, Geschäftsführender Partner, Nicole Herzog, Tech-Unternehmerin, Business Angel Coaching Company und Verwaltungsrätin
14 Leadership Barometer 2019 Auch die Begeisterungsfähigkeit befindet sich im unte Beim Vertrauen ist die Zuversicht eher niedrig einge ren Quadranten links, d.h. eine aktuell niedrige Ausprä stuft bei gleichzeitig hoher Zukunftsrelevanz. Eine Ver gung und eher niedrige Zuversicht. Die Zukunftsrelevanz trauenskultur zu etablieren, ist eine vielschichtige und befindet sich im Mittelfeld. Es lohnt sich, diesem Indikator fragile Angelegenheit. Durch Vertrauen werden tragende Beachtung zu schenken. Denn im Wesentlichen geht es Beziehungen aufgebaut und Autonomie gewährt. Bei die darum, die Mitarbeitenden für den Zweck und die Vision sem Indikator spielt es zudem eine Rolle, wie integer die des Unternehmens nachhaltig zu motivieren. Je stärker Führung wahrgenommen wird. Diesem Indikator in all die emotionale Bindung der Mitarbeitenden zum Unter seinen Facetten gerecht zu werden, stellt entsprechend nehmen, desto höher die Produktivität. Talentierte Be hohe Anforderungen an eine Führungskraft bezüglich werber fühlen sich von einem positiven Spirit angezogen. Kommunikation und Handlungsweise. Die niedrige Zu Auch der Kunde gewinnt in der Regel einen Eindruck vom versicht deutet darauf hin, dass der Führung nicht unan Betriebsklima, was sich auf das Kaufverhalten auswirkt. gefochten zugetraut wird, die Vertrauensbasis weiter zu Nicht immer sind die Rahmenbedingungen gegeben, um stärken. Daraus lässt sich ein klarer Handlungsbedarf Begeisterung zu verbreiten. Und etwas gemässigtere für die künftige Führungsarbeit ableiten. Es gilt für die Phasen gehören in jeden Unternehmensalltag. Trotzdem Führung, zu reflektieren, wie sie Vertrauen im jeweiligen sollte die Führung feine Antennen für die Stimmung in Kontext wirksam fördern kann. ihrer Organisation entwickeln. Fehlt es an nachhaltigem Enthusiasmus, ist es Zeit zu handeln. Ähnlich wie mit der Begeisterungsfähigkeit verhält es Schon im Sandkasten lernen wir, fair miteinander sich mit der Transparenz. Die vergleichsweise tiefe Ein umzugehen und niemanden vom Spiel auszuschliessen. stufung könnte ein Hinweis sein, dass die Führung in ih Das gilt auch später bei der Arbeit. Schweizer Führungs rer Kommunikation oder ihrem Tun nicht als transparent kräfte wissen das. Das ist gut, denn faires Verhalten genug wahrgenommen wird. Der Indikator wurde jeden sichert das Vertrauen der Mitarbeitenden. Und durch falls in der aktuellen Ausprägung durch die Führungs das Einbeziehen unterschiedlicher Menschen und kräfte als höher eingestuft als durch die Mitarbeitenden. Meinungen wird Innovation begünstigt. Dies deutet auf eine Wahrnehmungsdifferenz hin, die Christian Fichter, Leiter Institut für Wirtschafts Aufmerksamkeit verlangt. Transparenz ist schliesslich psychologie, Kalaidos FH eine wichtige Komponente für den Aufbau und den Erhalt einer Vertrauenskultur. Mitarbeitende schätzen Transparenz aktuell tiefer ein als die Führung. Mit neuen Führungsmethoden soll das volle Potenzial von Teams ausgeschöpft werden. Dies geht nicht, wenn Information zurückgehalten werden. Transparenz ist eine zwingende Voraussetzung, damit Teams autonom die richtigen Entscheidungen treffen können. Paul Kummer, Verwaltungsratspräsident comparis.ch
Leadership Barometer 2019 15 Digital Fluency schneidet bezüglich aktueller Aus Beim Kundenfokus scheint es auf den ersten Blick kei prägung relativ tief ab und weist jedoch eine hohe Zu nen grösseren Handlungsbedarf zu geben. Weiter auf kunftsrelevanz auf. Gleichzeitig ist aber die Zuversicht geschlüsselte Resultate zeigen jedoch, dass die Mit verhältnismässig hoch. Bei diesem Indikator geht es im arbeitenden etwas weniger zuversichtlich sind als die Wesentlichen darum, ob neue Technologien wirksam wie Führung, was die Future Readiness anbelangt. Zudem auch zielgerichtet eingesetzt und genutzt werden. Die messen die Mitarbeitenden dem Indikator eine tiefere Führung stuft den Indikator aktuell etwas kritischer ein Zukunftsrelevanz bei. Diese Diskrepanz in der Bedeu als die Mitarbeitenden. tungszumessung kann als wichtiger Hinweis verstanden werden. Grundsätzlich ist die Führung gefordert, ein gleiches Kundenverständnis über die gesamte Organi Die Führung stuft Digital Fluency aktuell kritischer ein sation hinweg zu etablieren. Schliesslich ist im heutigen, als die Mitarbeitenden. schnelllebigen und durch hohen Konkurrenzkampf ge prägten wirtschaftlichen Umfeld ein hoher Kundenfokus einer der zentralen Erfolgsfaktoren von Unternehmen, Führungskräfte sind je nach Stufe in die IT-Strategie ein um dem nationalen und dem internationalen Wettbe gebunden und sind in der Regel mit den bevorstehenden werbskampf standhalten zu können. oder den aktuellen Herausforderungen stärker konfron tiert. Ineffiziente Systeme müssen abgelöst, der Auftritt nach aussen modernisiert und Mitarbeitende systematisch Die Mitarbeitenden messen dem Kundenfokus eine tiefere fit gemacht werden. Vielleicht einer der Gründe, weshalb Bedeutung für die Zukunft zu als die Führung. die Führung die aktuelle Ausprägung von Digital Fluency kritischer bewertet. Für die Zukunft bleiben Unterneh- men sicherlich gefordert, die richtigen Entscheidungen bezüglich Investitionen zu treffen. Ein zielloser Aktivis Viele Gründer sind in ihre Produktidee verliebt und mus ist vermutlich genauso gefährlich wie ein zu langes vergessen dabei ihre Kunden / Kundinnen. Nur wer es Zuwarten. schafft, die Kundenbedürfnisse in den Mittelpunkt der gesamten Organisation zu rücken, kann mit seinem Start-up wirklich erfolgreich sein. Mehr Informationen, gebündelte Kräfte, sich ergän- Nicole Herzog, Tech-Unternehmerin, Business Angel zende Kooperationen sind Mehrwerte, die aus und Verwaltungsrätin einem guten Netzwerk entstehen können. Die Digita lisierung bietet hierzu neue Möglichkeiten und C hancen. Dies kann in vielen Belangen für den Erfolg Aus der Grafik (siehe Seite 12) wird des Weiteren er entscheidend sein. sichtlich, dass die räumliche Verteilung der untersuch ten Indikatoren nahezu linear (diagonale Verteilung) ist: Heinz Karrer, Präsident economiesuisse Die Kompetenzen und Werte, die bezüglich der aktuellen Situation als niedrig eingestuft wurden, weisen eine tiefere Zuversicht für die Future Readiness auf und umgekehrt, Indikatoren, die derzeit als hoch ausgeprägt eingestuft wurden, weisen eine relativ hohe Zuversicht auf. Dieses optimistische Muster zeichnet sich über die ganze Befra gung ab. Bei keinem Indikator liegt die Zuversicht unter der aktuellen Ausprägung. Die Befragten gehen also von einer positiven künftigen Entwicklung aus. Dies könnte als Optimismus Bias beurteilt werden.
16 Leadership Barometer 2019 Top 5 und Bottom 5 Indikatoren – Aktuelle Situation In welchen Bereichen sind Schweizer Unternehmen bereits stark, wo schwächeln sie? Nachfolgend werden die Top 5 und Bottom 5 Indikatoren nochmals hinsichtlich aktueller Ausprägung dargestellt und in ihrem Gesamtzusammen hang diskutiert. Zudem wird die Expertensicht kurz kommentiert. Top 5 – Aktuelle Situation 1. Kundenfokus 2. Vernetzungsfähigkeit 3. Autonomie 4. Fairness und Inklusion 5. Wertschätzung Die Stärken der schweizerischen Führungskultur liegen Dies ist im heutigen, globalisierten und digitalisierten gemäss den vorliegenden Daten in den Bereichen des Wirtschaftsumfeld von besonderer Wichtigkeit, da hie starken Kundenfokus, der guten Vernetzungsfähigkeit, rarchische Führung mehr und mehr durch dynamische der Autonomie, der ausgeprägten Fairness und Inklusion Netzwerkarbeit ersetzt wird. Somit erhalten die partizi sowie der gegenseitigen Wertschätzung. pative Gestaltung von Netzwerken und die Vernetzung mit den richtigen Akteuren in Zukunft wohl immer grössere Wie bereits in der Gesamtübersicht erwähnt, scheint Bedeutung. Wenig überraschend ist, dass die Vernet- Kundenfokus der essenziellste Bestandteil der Schweizer zungsfähigkeit in agilen Arbeitsumfeldern bereits heu- Unternehmenskultur zu sein. Da die Schweiz eine durch te stärker ausgeprägt zu sein scheint. hochstehende Dienstleistungsmentalität geprägte Wirt schaft ist, ist die Befriedigung der Wünsche zahlungs bereiter Kunden ein zentrales Ziel. Da Kundenanforde In agilen Arbeitsumfeldern ist die Vernetzungsfähigkeit rungen bedingt durch die Globalisierung und erhöhten stärker ausgeprägt und wird auch als relevanter ein Wettbewerbskampf stetig steigen und Kundenloyalität gestuft. tendenziell abnimmt, ist die Schaffung positiver Kunden erfahrungen und einer emotionalen Bindung zwischen Anwender und Produkt oder Dienstleistungsanbieter von grosser Wichtigkeit in Zukunft. Vernetzungsfähigkeit ist die zweite grosse Stärke der Schweizer Wirtschaft. Schweizer Unternehmen gaben an, besonders gut darin zu sein, interne und externe, zweck dienliche Netzwerke über vorhandene Strukturen hinweg zu etablieren und Beziehungen proaktiv zu gestalten.
Leadership Barometer 2019 17 Auf Platz 4 und 5 der am höchsten ausgeprägten Kom Intersections is where innovation truly comes to life. petenzen und Werte landeten Fairness und Inklusion The most creative ideas come from the most unex sowie Wertschätzung. Diese beiden Kompetenzen und pected places. In order to be at the forefront of inno Werte beschreiben ein faires und gerechtes Arbeitsum vation, connectivity between diverse mindsets in feld, geprägt durch die Integration von unterschiedlichen different industries is key. Companies should make it Sichtweisen und Hintergründen, sowie wohlwollende und a priority to have employees dedicate time to explor freundliche Umgangsformen im Unternehmen. Demnach ing other industries and discovering how other firms ist die schweizerische Führungskultur geprägt durch ge are innovating. genseitigen Respekt und Anerkennung. Mitarbeitende, die fair behandelt werden und deren Leistungen und Ver Dr. Mara Catherine Harvey, Head Global Ultra High Net halten wertgeschätzt werden, sind generell motivierter Worth Germany, Austria, Italy, UBS Switzerland AG und auch produktiver. Ein wertschätzender Umgang mit anderen Menschen ist oft auch eine grundsätzliche Le Eines der wichtigsten psychologischen Grundbedürfnis bens- und Arbeitseinstellung, weswegen die Führungs se von Menschen ist Autonomie. Das Gefühl, selbst zu kultur Wertschätzung aktiv leben und als wichtigen Eck entscheiden und die eigenen Werte leben zu können, gibt pfeiler der Führungskultur etablieren sollte. Mitarbeitenden Sinnhaftigkeit bei der Arbeit und fungiert als wichtiger Motivator. Aus der Befragung kann darauf Männer bewerten die aktuelle Ausprägung von Fairness geschlossen werden, dass Schweizer Unternehmen ihren und Inklusion besser als Frauen. Mitarbeitenden genügend Handlungsspielräume offen lassen, wodurch auch die Eigenständigkeit und die Eigen verantwortung der Mitarbeitenden gefördert werden. Diese Kompetenz ist für mich unabhängig von der Branche und dem Unternehmenstyp ein wichtiges Thema. Wenn wir gerade die Generationen Y und Z an Jede gute Führungskraft fragt sich, was ihre Mitarbei- Unternehmen binden wollen, sind Ermunterung, tenden zufrieden macht. Geld allein ist es jeden- Wertschätzung und Anleitung eine wichtige Eigen- falls nicht. Es überrascht daher nicht, dass Wertschät- schaft einer Führungskraft im 21. Jahrhundert. zung unter den Top 5 rangiert. Das Beste daran: Wertschätzung ist zwar wertvoll, aber gratis. Man Dr. rer. pol. Peter E. Mantsch, Leiter Human Resources, muss sie nur aussprechen. Tamedia AG Christian Fichter, Leiter Institut für Wirtschafts psychologie, Kalaidos FH
18 Leadership Barometer 2019 Bottom 5 – Aktuelle Situation 23. Begeisterungsfähigkeit 24. Coaching 25. Umgang mit Ambiguitäten 26. Experimentierfreude 27. Risikobereitschaft Bezüglich Risikobereitschaft scheint ein akuter Hand Ein weiterer Bereich, in dem sich die Schweizer Füh lungsbedarf für die Führung zu bestehen. Kompetente rungskultur noch mehr zutrauen darf, ist Experimen- Führung sollte massgeblich dazu beitragen, ein erfolg tierfreude. Laut den Befragten könnten Unternehmen reiches Risikomanagement zu etablieren. Dies benötigt im Lande vermehrt gewohnte Wege verlassen und auch ein gewisses Level an Risikobereitschaft, das hierzul ande etwas ganz Neues ausprobieren, zunehmend mit Neu noch verbessert werden könnte. Schweizer Führung gier und Fantasie Grenzen hinterfragen und neue Gestal kann also noch davon profitieren, Risiken zielgerichtet zu tungsmöglichkeiten entdecken, auch ohne die Gewiss adressieren und unter Umständen auch bewusst in Kauf heit, dass es funktionieren wird. zu nehmen. Experimentierfreude ist wichtig, sollte aber nie ohne Durch die Digitalisierung bin ich der Meinung, dass Verantwortungsbewusstsein gelebt werden. Sie Risikobereitschaft aufgrund des schnellen Wan- ist daher nicht zu verwechseln mit «etwas leichtsinnig dels und der kürzer werdenden Planungshorizonte aufs Spiel setzen». Dies gilt für die Wirtschaft wie eine wichtige Eigenschaft ist, die Führungskräfte auch für die Politik. mitbringen sollten. Es werden Führungskompetenzen Heinz Karrer, Präsident economiesuisse bzw. -techniken im Vordergrund stehen, die Ent scheidungen unter Unsicherheit (und damit verbunden mit Risiko) ermöglichen. Dr. rer. pol. Peter E. Mantsch, Leiter Human Resources, Tamedia AG
Leadership Barometer 2019 19 Eher schwach ausgeprägt ist auch der Umgang mit Am- Begeisterungsfähigkeit ist keine typisch schweizerische biguitäten. Die Befragten sehen Entwicklungsbedarf in Eigenschaft: Bereits die Studie «Leadership – The Swiss Hinsicht auf den Umgang mit Mehrdeutigkeit und mit Way – 2018» in Zusammenarbeit mit SKO (Seite 35) Spannungsfeldern. Ambiguitätstoleranz ist im heutigen zeigte auf, dass Begeisterungsfähigkeit in Zukunft zwar komplexen und schnelllebigen wirtschaftlichen Umfeld als sehr wichtig wahrgenommen wird, jedoch keine in von grosser Wichtigkeit und hilft, mehr Gelassenheit, der Schweiz fest verankerte Eigenschaft ist. Diese Resul Besonnenheit und Vertrauen im Unternehmen zu etab tate wurden auch in der aktuellen Studie ersichtlich. Die lieren und schwierige oder unberechenbare Führungs Schweizer Führungskultur darf sich also vermehrt für den situationen nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu Unternehmenszweck und die Vision begeistern und auch erkennen. Interessant ist, dass je grösser die Unterneh mehr Enthusiasmus zeigen. men der befragten Personen waren, desto tiefer wurde die Bedeutung von Umgang mit Ambiguitäten oder Kom plexität eingestuft. Dies könnte eventuell ein Zeichen da Entgegen der Meinung vieler Antwortenden bin ich für sein, dass grössere Unternehmen stärker etablierte überzeugt, dass Begeisterungsfähigkeit Voraussetzung Verantwortungs- und Entscheidungsstrukturen haben, für ausserordentliche Leistung, für Innovation und die den Mitarbeitenden weniger Ambiguitäten und somit für hervorragende Teamarbeit ist. Ohne Begeisterung mehr Sicherheit bieten können. resultiert nur Mittelmass. Von Schweizer Unternehmen wird mehr erwartet. Je grösser das Unternehmen, desto tiefer wurde die Re Bruno Cathomen, CEO Mikron Group levanz vom Umgang mit Ambiguitäten oder Komplexität eingestuft. Coaching hat sich in den letzten Jahrzehnten als ein we sentliches Instrument etabliert, um die Entwicklung von Führungskräften zu unterstützen. Jedoch scheint das Coaching nicht allen Mitarbeitenden oder Führungs kräften in ausreichend zugänglich zu sein. Insbesondere das untere Kader sieht einen erhöhten Handlungsbedarf. Gemäss den Resultaten unserer Befragung könnten Schweizer Unternehmen ihre Mitarbeitenden stärker lö sungs- und zielorientiert begleiten, um vorhandene Res sourcen zu identifizieren und zu aktivieren. Damit können Mitarbeitende besser auf aktuelle und zukünftige Her ausforderungen vorbereitet und wichtige Kompetenzen zielgerichtet und adressatengerecht aufgebaut werden. Gezieltes Coaching in Veränderungsprozessen erspart einer Führungskraft viel Zeit und Energie, wenn sie sich mit den unerwünschten Nebeneffekten ausein andersetzt und proaktiv handelt. Manfred Suter, Geschäftsführender Partner, Coaching Company
20 Leadership Barometer 2019 Was sagen die Experten dazu? Im Folgenden stellen wir die Sicht der Experten vor. Diese Teilstichprobe beinhaltete alle Personalentwickler, HR- Spezialisten und Coachs, insgesamt 156 Personen bzw. 13% der befragten Personen. Top 5 – Aktuelle Situation Expertensicht 1. Kundenfokus 2. Fairness und Inklusion 3. Vernetzungsfähigkeit 4. Transparenz 5. Umsetzungsstärke
Leadership Barometer 2019 21 Die befragten Experten identifizierten ebenfalls Kunden- fokus als die grösste Stärke in Schweizer Unternehmen. In order to really deliver better client experiences in the future, we need to shift from optimising the internal processes that define current user experi ences, and be bold in redesigning value chains and redefining internal boundaries and processes. This is particularly true in finance, where regulation cer tainly restricts internal flexibility. Disruptive players are delivering an easy, pleasant and seamless experience. This is what our clients expect from us too. Dr. Mara Catherine Harvey, Head Global Ultra High Net Worth Germany, Austria, Italy, UBS Switzerland AG Auch Fairness und Inklusion und Vernetzungsfähigkeit gehören laut Experten zu den am stärksten ausgepräg ten Kompetenzen und Werten. Unterschiede zu erkennen sind in der Beurteilung von Transparenz und Umsetzungsstärke: Laut Experten sind diese Kompetenzen und Werte stärker ausgeprägt als in der Gesamteinschätzung.
22 Leadership Barometer 2019 Bottom 5 – Aktuelle Situation Expertensicht 23. Risikobereitschaft 24. Kommunikationskompetenz 25. Experimentierfreude 26. Umgang mit Ambiguitäten 27. Coaching Nicht allzu überraschend ist, dass die Experten die Neu in der Liste der Entwicklungsbereiche aus Sicht der Ansicht vertreten, dass die am wenigsten entwickelte Experten ist die Kommunikationskompetenz. Führung Kompetenz in der Führungskultur von Schweizer Unter ist soziale Einflussnahme und basiert somit sehr stark nehmen Coaching ist. Obwohl Coaching auch in der Ge auf Kommunikation. Kommunikation wiederum ist eine samtbeurteilung den viertletzten Rang erhalten hat, se sehr komplexe und anspruchsvolle Aufgabe, besonders hen Personalentwickler und Führungsspezialisten einen für Führungskräfte. Laut den Experten sollte also die noch akuteren Mangel in diesem Bereich und wünschen Schweizer Führungskultur vermehrt in die Etablierung sich mehr Unterstützung und Begleitung für Mitarbeiten adressatengerechter, bedachter und konstruktiver Kom de und Führungskräfte. munikation investieren, da in der heutigen flexibilisierten und virtualisierten Arbeitswelt Kommunikation mehr und mehr zum täglichen Arbeitsinhalt von Führungs Coaching ist mehr als das gelernte Aneinanderreihen kräften gehört. von Techniken und Methoden. Es geht im Kern darum, Entwicklungen ausserhalb der Komfortzone zu ermög- lichen, gemeinsames Lernen zu einem integrativen Traditionelles Coaching stösst teilweise an Grenzen. Bestandteil der Unternehmenskultur werden zu lassen, Zentral ist meines Erachtens eine transparente, und um die Zukunftsfähigkeit einer Organisation. zeitnahe und offene Feedbackkultur – um sowohl Unklarheiten auszuräumen als auch Verbesserungen Manfred Suter, Geschäftsführender Partner, zu ermöglichen. Das kann für alle Beteiligten anstren- Coaching Company gend sein, aber die Resultate sprechen für sich. Paul Kummer, Verwaltungsratspräsident comparis.ch
Leadership Barometer 2019 23 Kontraste der Ranglisten zur aktuellen Situation im Fokus Auf den folgenden Seiten beleuchten wir nun einige Vergleich zu Unternehmen mit einer eher nicht typisch Subpopulationen unserer befragten Teilnehmenden schweizerisch eingeschätzten Kultur, national vs. inter und kontrastieren die jeweiligen Beurteilungen aus der national ausgerichtete Unternehmen sowie ein agiles im Perspektive von Mitarbeitenden im Vergleich zu Füh Kontrast zu einem nicht agil agierenden Unternehmen. rungskräften, weiblichen verglichen mit männlichen Die Vergleiche beziehen sich auf die Einschätzung, wie Studienteilnehmenden, Unternehmen mit einer als ty die jeweiligen Kompetenzen und Werte aktuell ausge pisch schweizerisch eingeschätzten Führungskultur im prägt sind. Einschätzung Mitarbeitende vs. Führungskräfte Mitarbeitende Führungskräfte Rang 1 Kundenfokus Kundenfokus Rang 2 Vernetzungsfähigkeit Fairness und Inklusion Rang 3 Umgang mit Komplexität Autonomie Rang 4 Authentizität Vernetzungsfähigkeit Rang 5 Autonomie Wertschätzung Rang 6 Wertschätzung Entscheidungsfähigkeit Mitarbeitende Führungskräfte Rang 22 Konfrontationsbereitschaft Reflexionsfähigkeit Rang 23 Coaching Experimentierfreude Rang 24 Transparenz Umgang mit Ambiguitäten Rang 25 Umgang mit Ambiguitäten Digital Fluency Rang 26 Experimentierfreude Coaching Rang 27 Risikobereitschaft Risikobereitschaft Kundenfokus weiterhin Nr. 1, Führungskräfte schät Mitarbeitende beurteilen Konfrontationsbereitschaft zen Fairness und Inklusion als höher ausgeprägt ein als sowie Transparenz im Unternehmen als eher niedrig. Mitarbeitende. Führungskräfte hingegen beurteilen Reflexionsfähig Mitarbeitende finden den Umgang mit Komplexität keit und Digital Fluency eher kritisch. und die Authentizität der Führung besonders stark im Vergleich zu Führungskräften. Einigkeit besteht über die eher niedrigen Ränge in den Bereichen Coaching, Experimentierfreude, Umgang mit Einig sind sich die beiden Gruppen in Hinsicht auf den Ambiguitäten und Risikobereitschaft. hoch ausgeprägten Kundenfokus, gute Vernetzungs fähigkeit, genügend Autonomie und Wertschätzung.
24 Leadership Barometer 2019 Einschätzung Frauen vs. Männer Frauen Männer Rang 1 Kundenfokus Kundenfokus Rang 2 Wertschätzung Vernetzungsfähigkeit Rang 3 Vernetzungsfähigkeit Fairness und Inklusion Rang 4 Autonomie Autonomie Rang 5 Nachhaltigkeit Authentizität Rang 6 Ganzheitliches Denken Umgang mit Komplexität Frauen Männer Rang 22 Kommunikationskompetenz Begeisterungsfähigkeit Rang 23 Transparenz Konfrontationsbereitschaft Rang 24 Umgang mit Ambiguitäten Experimentierfreude Rang 25 Coaching Coaching Rang 26 Experimentierfreude Umgang mit Ambiguitäten Rang 27 Risikobereitschaft Risikobereitschaft Frauen in Schweizer Unternehmen beurteilen Wert Männer bewerten Begeisterungsfähigkeit und Kon schätzung, Nachhaltigkeit und ganzheitliches Denken im frontationsbereitschaft als eher niedrig. Management als besonders stark ausgeprägt. Bei Frauen sind Kommunikationskompetenz und Männer hingegen schätzen Fairness und Inklusion, Transparenz auf den tiefsten Rängen zu finden. Authentizität und Umgang mit Komplexität als besonders hoch ein, wenn es um die Führung geht. Übereinstimmende Beurteilungen in Hinsicht auf ver gleichsweise schwach ausgeprägte Kompetenzen und Einig sind sich die beiden Gruppen bezüglich Kunden Werte erhalten Experimentierfreude, Umgang mit Ambi fokus, Vernetzungsfähigkeit und Autonomie: Diese Indi guitäten, Coaching und Risikobereitschaft. katoren wurden von beiden Gruppen hoch bewertet.
Leadership Barometer 2019 25 Einschätzung typisch schweizerische vs. nicht typisch schweizerische Führungskultur Typisch schweizerisch Nicht typisch schweizerisch Rang 1 Kundenfokus Kundenfokus Rang 2 Wertschätzung Autonomie Rang 3 Authentizität Vernetzungsfähigkeit Rang 4 Fairness und Inklusion Umgang mit Komplexität Rang 5 Vernetzungsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Rang 6 Entscheidungsfähigkeit Umsetzungsstärke Typisch schweizerisch Nicht typisch schweizerisch Rang 22 Konfrontationsbereitschaft Transparenz Rang 23 Coaching Reflexionsfähigkeit Rang 24 Digital Fluency Coaching Rang 25 Umgang mit Ambiguitäten Experimentierfreude Rang 26 Experimentierfreude Umgang mit Ambiguitäten Rang 27 Risikobereitschaft Risikobereitschaft Mitarbeitende, die in einem Unternehmen arbeiten, Mitarbeitende in Unternehmen mit als typisch schwei das über eine typisch schweizerische Führungskultur zerisch eingeschätzter Führungskultur identifizieren verfügt, erachten Wertschätzung, Authentizität, Fairness Konfrontationsbereitschaft und Digital Fluency als ge und Inklusion und Entscheidungsfähigkeit als besondere ringer ausgeprägt. Diese beiden Kompetenzen und Wer Stärken ihrer Führung. te scheinen in Unternehmen mit schweizerischer Füh rungskultur eher schwach vertreten zu sein. In Unternehmen mit nicht typisch schweizerischer Kultur werden hingegen Autonomie, Umgang mit Kom In nicht typisch schweizerischen Führungskulturen plexität, Kooperationsfähigkeit und Umsetzungsstärke hingegen mangelt es laut den Studienteilnehmenden an besonders hoch bewertet. Transparenz und Reflexionsfähigkeit in der Führung. Einig sind sich Mitarbeitende in Unternehmen mit ty Einig sind sich beide Gruppen in Hinsicht auf Coaching, pisch schweizerischer und nicht typisch schweizerischer Experimentierfreude, Umgang mit Ambiguitäten sowie Führungskultur in der Bewertung von Kundenfokus und Risikobereitschaft, die in beiden Gruppen am niedrigsten Vernetzungsfähigkeit. Diese beiden Kompetenzen und bewertet werden. Werte schaffen es in beide Toplisten.
Sie können auch lesen