LEBEN MIT HAE Informationen über das Hereditäre Angioödem (HAE) für Betroffene und Angehörige

 
WEITER LESEN
LEBEN MIT HAE Informationen über das Hereditäre Angioödem (HAE) für Betroffene und Angehörige
LEBEN MIT HAE   Informationen über das
                Hereditäre Angioödem (HAE)
                für Betroffene und Angehörige
LEBEN MIT HAE Informationen über das Hereditäre Angioödem (HAE) für Betroffene und Angehörige
Inhalt                                 Einleitung
    Seite 2   Einleitung
                                           Viele Menschen mit Hereditärem Angioödem
    Seite 4   Was ist ein Hereditäres      (HAE) können davon berichten, dass sie jahre-
              Angioödem?                   lang immer wieder Schwellungsattacken hatten
    Seite 4   Was verursacht das           und niemand wusste, was die Ursache war.
              Hereditäre Angioödem?        Selbst ihre Ärzte waren oft ratlos und sie wurden
    Seite 6   Wie kann sich HAE in         (ohne Erfolg) wegen unterschiedlichster Krank-
              der Familie vererben?        heiten behandelt – von der Allergie bis hin zur
                                           Blinddarmoperation. Auch psychische Störun-
    Seite 8   Was sind die Symptome des
                                           gen wurden vermutet: Vor allem Betroffenen mit
              Hereditären Angioödems?
                                           Bauch- oder Kopfschmerzen und ohne sichtbare
    Seite 10 Wodurch können Schwellungs-   Schwellungen wurde oft unterstellt, dass sie
             attacken ausgelöst werden?
                                           sich ihre Schmerzen nur einbilden.
    Seite 12 Wie wird HAE festgestellt?
    Seite 13 Labortests zur Diagnose-      Dabei ist das Hereditäre Angioödem eine zwar
             stellung                      seltene, aber doch gut behandelbare Krankheit.
                                           Die meisten Betroffenen spüren eine große
    Seite 14 Wie kann HAE
                                           Erleichterung, nachdem HAE bei ihnen festge-
             behandelt werden?
                                           stellt wurde. Durch die guten Behandlungs-
    Seite 19 Dokumentieren Sie Ihre        möglichkeiten können sich Menschen mit HAE
             Attacken und Ihre Therapie    heute frei bewegen, verreisen und ihre Berufe
    Seite 20 Ist ein normales Leben mit    ausüben. Sie müssen keine Angst mehr haben,
             HAE möglich?                  dass sie durch eine unerwartete Attacke in
    Seite 22 Service                       Gefahr geraten.

    Seite 22 Nützliche Adressen            In dieser Broschüre erfahren Sie, woher das
                                           Hereditäre Angioödem kommt, wie es festge-
                                           stellt wird und wie es behandelt werden kann.
                                           Außerdem finden Sie ein paar Tipps, wie Sie At-
                                           tacken erkennen können und wie es sich mit
                                           der Diagnose HAE gut leben lässt. Darüber hin-
                                           aus sind im hinteren Teil der Broschüre noch
                                           einige nützliche Links zu Infoseiten und Patien-
                                           tenverbänden aufgeführt.

                                           Diese Broschüre ersetzt keinesfalls einen Arzt-
                                           besuch. Es ist sehr wichtig, bei HAE einen Arzt
                                           zu haben, der sich mit HAE auskennt und Sie
                                           richtig behandeln kann.

2
LEBEN MIT HAE Informationen über das Hereditäre Angioödem (HAE) für Betroffene und Angehörige
3
LEBEN MIT HAE Informationen über das Hereditäre Angioödem (HAE) für Betroffene und Angehörige
Was ist ein Hereditäres Angioödem?
    Das Hereditäre Angioödem kann starke                  Vor allem im Bauchbereich können die Atta-
    Schwellungen der Haut und Schleimhäute                cken auch mit plötzlichen und starken
    an verschiedenen Körperteilen verursa-                Schmerzen, ohne erkennbare Anzeichen
    chen. Diese HAE-bedingten Schwellungen                von Ödemen, beginnen. In Deutschland
    entwickeln sich normalerweise langsam                 leben insgesamt etwa 1.600 Menschen, bei
    über mehrere Stunden, können aber auch                denen HAE tatsächlich festgestellt wurde.
    innerhalb kürzerer Zeit auftreten. In der Re-         Wahrscheinlich gibt es aber noch mehr
    gel werden in den ersten 12 bis 36 Stunden            Betroffene, die nicht wissen, dass sie HAE
    die Schwellungen ohne Behandlung all-                 haben.
    mählich stärker und nehmen nach zwei bis
    fünf Tagen wieder ab.

    Was verursacht das Hereditäre Angioödem?
    Beim Hereditären Angioödem (HAE) liegt eine           HAE-Attacke durch Plasma-Kallikrein mehr
    Veränderung im Erbgut – ein sogenannter               vom Hormon Bradykinin produziert als nötig.
    Gendefekt – vor. Der Defekt führt zu einem            Die Folge: Die Blutgefäßwände werden durch-
    Mangel am Protein C1-Inhibitor, der bei ge-           lässig, Flüssigkeit wandert aus den Gefäßen
    sunden Menschen die Aktivität des Enzyms              ins Gewebe, die Haut schwillt an. Bei Schwel-
    Plasma-Kallikrein reguliert. Da bei HAE-              lungen im Magen-Darm-Trakt ziehen sich die
    Patienten diese Hemmung nicht ausrei-                 Muskeln zusammen und können Krämpfe
    chend ist, wird kurz vor und während einer            und Schmerzen im Bauchraum verursachen.

    Wenn die C1-INH-
    Konzentration zu niedrig
    ist oder der C1-INH nicht             ↓                         ↓
    richtig funktioniert …

          C1-INH                    Kallikrein               Bradykinin             HAE-Attacke

              ↓                 … ist Plasma-Kallikrein   … und die Bradykinin-    Dies führt zu HAE-Symptomen
                                übermäßig aktiv …         Konzentration steigt     wie Schwellungen und
                                                          in den Blutgefäßen an,   Schmerzen
                                                          welche daraufhin
                                                          durchlässiger werden.

4
LEBEN MIT HAE Informationen über das Hereditäre Angioödem (HAE) für Betroffene und Angehörige
HAE-Typen
Es gibt zwei Haupttypen von HAE, die sich           Beim extrem seltenen HAE mit normalem
darin unterscheiden, wie der C1-Inhibitor           C1-Inhibitor (HAE nC1-INH) sind sowohl die
geschädigt ist. Beim Typ I (80-85 % aller           Konzentration als auch die Funktion des
Fälle) gibt es zu wenig C1-Inhibitor. Beim Typ II   C1-Inhibitors normal. Es liegen aber bei vielen
(15 % aller Fälle) ist genug oder manchmal          Patienten Mutationen in bestimmten Genen
sogar zu viel C1-Inhibitor vorhanden, aber er       vor, die dann ebenfalls eine vermehrte Bildung
funktioniert nicht richtig.                         von Bradykinin nach sich ziehen können.

      Wofür steht die Abkürzung HAE?

      Der Begriff „Hereditäres Angioödem“ wirkt kompliziert, ist aber leicht zu erklären.
      Das Wort „hereditär“ bedeutet „erblich“; „Ödem“ ist der medizini­sche Fachaus-
      druck für „Schwellung“. Bei einem Angioödem beruht diese Schwel­lung auf einer
      erhöhten Durchlässigkeit der Gefäßwände. Die Abkürzung HAE für Hereditäres
      Angioödem leitet sich von dem englischen Begriff „hereditary angioedema“ ab.

                                                                                                      5
Wie kann sich HAE in der Familie vererben?

    Wer den seltenen Gendefekt hat, kann ihn         Es kommt bei Frauen und Männern gleich
    weitervererben. Drei Viertel aller Betroffenen   häufig vor. Wenn ein Elternteil HAE hat, be-
    haben HAE von einem Elternteil geerbt. Bei       steht für das Kind ein 50-prozentiges Risiko,
    einem Viertel der Betroffenen ist der Gende-     dass es HAE erbt. Diese Art der Vererbung
    fekt durch eine zufällige Mutation neu ent-      wird „autosomal dominant“ genannt.
    standen.

    HAE kann an die Nachkommen weitervererbt
    werden, ganz gleich, ob es von einem Eltern-
    teil geerbt wurde oder ob es durch eine zufäl-
    lige Mutation neu entstanden ist.

            Nicht betroffener                                                 Betroffene
                  Vater                                                        Mutter

                         Nicht betroffene Kinder             Betroffene Kinder

                           Keine Vererbung               Vererbung des HAE-Gens
                            des HAE-Gens

          Chromosom mit gesundem Gen                 Chromosom mit HAE-Gen

6
Was tun, wenn HAE
in der Familie vorkommt?
Wenn in Ihrer Familie HAE vorkommt, ist es       Obwohl bekannt ist, dass HAE vererbt werden
wichtig, dass andere Familienmitglieder ih-      kann und es darum gehäuft innerhalb von
ren jeweiligen Ärzten Bescheid sagen, denn       Familien vorkommt, werden Familienmitglie-
HAE ist so selten, dass Ärzte oft nicht daran    der bereits diagnostizierter Patienten nicht
denken und bei den typischen HAE-Anzeichen       systematisch getestet.
stattdessen eine häufiger auftretende Krank-
heit, wie z. B. eine Allergie, vermuten. Darum   Dabei kann durch Labortests festgestellt wer-
wird HAE oft über lange Zeit nicht erkannt       den, ob jemand die Veranlagung für HAE hat.
oder mit anderen Krankheiten verwechselt.        Somit können mögliche Fehlbehandlungen
                                                 vermieden werden.

                                                                                                 7
Was sind die Symptome des
    Hereditären Angioödems?
    Typische Anzeichen von HAE sind starke,        auch im Magen-Darm-Trakt, im Mund, am
    örtlich begrenzte Schwellungen (Ödeme) an      Kehlkopf und an der Luftröhre und manchmal
    verschiedenen Körperteilen. Sie können an      auch an den Geschlechtsorganen und in der
    der Haut von Händen, Füßen und Gesicht, aber   Blase auftreten.

    Symptome des Hereditären Angioödems

            Hals und Rachenraum                                   Kopf
             Schwellung, Schluck-                                 Kopfschmerzen, Schwin-
    beschwerden, Stimmverände-                                    delgefühl, Sprachstörun-
         rung, Heiserkeit, Atemnot                                gen, Lähmungen
    mit potentieller Lebensgefahr!
                                                                  Gesicht
                         Körper                                   Schwellung von Gesicht,
           Schwellung, Schmerz,                                   Augenlidern und/oder
         Spannungs-/Druckgefühl                                   Lippen

                                                                  Magen und Darm
                                                                  (teilweise starke) Schmer-
                                                                  zen, Erbrechen, Durchfall

                   Extremitäten
     (Arme, Beine, Hände, Füße)                                   Geschlechtsorgane
     Schwellung, Schmerz, Span-                                   Schwellungen
      nungs-/Druckgefühl, Ringe
       oder Schuhe passen nicht
                                                                  Blase
                                                                  Schmerzen, Schwierigkei-
                                                                  ten beim Wasserlassen

8
Schwellungen im Bereich
       Hals und Rachenraum                            Hautschwellungen

Schwellungen im Bereich der Luftröhre, am      Hautschwellungen zeigen in der Regel kei-
Kehlkopf, im Rachen oder an der Zunge sind     ne Rötung, vermehrte Wärme oder Juckreiz,
besonders gefährlich, weil man daran unter     können aber schmerzhaft sein. Dabei sind
Umständen ersticken kann. In diesen Fällen     Hände und Füße, das Gesicht und der Ge-
muss unbedingt sofort ein Arzt aufgesucht      nitalbereich betroffen. Die entstellten Kör-
werden!                                        perteile und die Schmerzen sind zwar nicht
                                               lebensbedrohlich, können aber für die Be-
                                               troffenen sehr belastend sein, weil sie sich
      Schwellungen im                          so nicht in der Öffentlichkeit zeigen wollen
      Magen-Darm-Trakt                         und weil dadurch normale tägliche Aktivitä-
                                               ten schwierig oder sogar unmöglich werden
Schwellungen im Magen-Darm-Trakt kön-          können (z. B. wenn Hände oder Füße ge-
nen starke Bauchschmerzen, Bauchkrämp-         schwollen sind).
fe, Durchfall, Übelkeit und Erbrechen verur-
sachen. Weil diese Anzeichen häufig auch bei
anderen Erkrankungen auftreten, wird bei       Wie häufig treten
HAE-Patienten mit Magen-Darm-Attacken
oft eine falsche Diagnose gestellt.
                                               Attacken auf?
                                               Die Schwellungsattacken treten immer
                                               wieder auf: bei manchen Menschen häufig
                                               (mehrmals wöchentlich), bei anderen selten
                                               (einmal im Jahr oder seltener). Leider ist es
                                               nicht möglich, vorherzusagen, wann oder an
                                               welchem Körperteil die nächste Attacke
                                               auftritt.

                                                                                               9
Wodurch können Schwellungsattacken
     ausgelöst werden?
     Die Schwellungsattacken können eine Re-           Hormone spielen gerade bei Frauen eine
     aktion auf äußere Reize sein – dazu gehören       Rolle: Monatsblutungen, Schwangerschaft
     sowohl psychische Belastungen (z. B. Stress,      oder auch die Pille scheinen verstärkt Atta-
     Aufregung) als auch körperliche Belastungen       cken auszulösen. Frauen sollten deshalb
     (z. B. Verletzung, Krankheit). Die Auslöser der   auf jeden Fall ihren Arzt fragen, wenn sie die
     Schwellungsattacken sind bei allen Menschen       Pille oder Hormonersatzpräparate einneh-
     mit HAE unterschiedlich.                          men oder einnehmen sollen.

     Durch sorgfältige Selbstbeobachtung und           Es gibt bestimmte blutdrucksenkende Mit-
     Führen eines Tagebuchs kann oft herausge-         tel, vor allem die sogenannten ACE- und AT-
     funden werden, welche Reize mit Schwel-           Hemmer, die selbst bei Patienten ohne
     lungsattacken zusammenhängen. Betroffene          HAE-Gendefekt Ödeme verursachen können.
     berichten, dass sie nach Operationen oder         Diese Medikamente sind daher bei HAE-
     Verletzungen (z. B. Beulen, Schürfwunden)         Patienten kontraindiziert! Wenn Sie wegen
     HAE-Attacken bekommen haben.                      hohem Blutdruck behandelt werden müssen,
                                                       ist es sehr wichtig, dass Ihr Arzt das berück-
     Manchmal reicht sogar eine etwas stärkere         sichtigt.
     Beanspruchung eines bestimmten Körper-
     teils aus, um eine Schwellung hervorzuru-         Von allen Reizen, die potenziell Attacken aus-
     fen. Zum Beispiel kann längeres Tippen auf        lösen können, sind Verletzungen und Reizun-
     einer Tastatur oder der intensive Gebrauch        gen im Mund- und Rachenraum besonders
     von Werkzeug wie Hammer oder Schrau-              gefährlich, denn Schwellungen in diesen
     benzieher Schwellungen an den Händen zur          Bereichen können zu einem Verschluss der
     Folge haben. Auch Insektenstiche, bestimmte       Atemwege und damit zum Ersticken führen.
     Nahrungsmittel (z. B. scharfe Speisen) oder
     Krankheiten (z. B. Erkältungen) können Atta-      Deshalb ist es z. B. bei Zahnarztbesuchen be-
     cken auslösen.                                    sonders wichtig, dass Sie Medikamente zur
                                                       HAE-Behandlung dabei haben oder in Ab-
     Aufregung, Angst und Stress sind ebenfalls        sprache mit Ihrem behandelnden Arzt eine
     manchmal für HAE-Attacken verantwortlich.         vorbeugende Therapie anwenden.
     Dabei ist es egal, ob es sich um „positiven“
     Stress, wie bei der eigenen Hochzeit, oder um     Es ist in jedem Fall sinnvoll, ein Tagebuch über
     „negativen“ Stress, wie bei einer Kündigung       die Schwellungsattacken zu führen, denn so
     oder einem Unfall, handelt.                       lässt sich oft herausfinden, welche Ereignisse
                                                       oder Reize möglicherweise Schwellungsatta-
                                                       cken auslösen.

10
Mögliche Auslöser für eine HAE-Attacke
  Verletzungen                                Veränderungen des Hormonhaushalts
  Operationen                                 (z. B. Monatsblutung, Pille, Hormon-
  Zahnärztliche Behandlungen                  ersatztherapie während der Wechseljahre)
  Mechanische Reize                           Bestimmte Nahrungsmittel
  Stress – sowohl positiver Stress            (z. B. scharfe oder saure Speisen)
  (z. B. eigene Hochzeit) als auch            Infektionen (z. B. Erkältung)
  negativer Stress (z. B. Kündigung)          Insektenstiche
  Hitze oder Kälte                            Überanstrengung
  Bestimmte Medikamente                       Wetterumschwung
  (z. B. bestimmte Blutdruckmittel)           Zahndurchbruch bei Kindern

Gibt es Vorboten für eine HAE-Attacke?
Die HAE-Attacken können plötzlich und ohne Vorwarnung auftreten. Aber viele Patienten
bemerken spezifische Symptome, die unmittelbar vor einem Anfall auftreten.

Mögliche Vorboten für eine HAE-Attacke sind:
    Allgemein                                   Rachenraum
       Hitzewallungen                             Schluckbeschwerden
       ähnliches Krankheitsgefühl                 raue Stimme oder Heiserkeit
       wie bei einer Grippe                       Pfeifen oder Keuchen beim Atmen
       Stimmungsschwankungen                      geschwollene Zunge
                                                  Atemprobleme und Husten
    Bauchraum
      Übelkeit
      Krämpfe
      veränderte Darmtätigkeit                  Achtung:

    Hautschwellungen                            Betroffene, bei denen diese Symptome
      Kribbeln                                  im Rachenraum auftreten und die den
      Schmerzen                                 Beginn einer Attacke vermuten, sollten
      Spannungsgefühl                           sofort notärztliche Hilfe in Anspruch
      flacher, nicht juckender Hautaus-         nehmen. Ödeme im Rachen können die
      schlag (girlandenförmige Rötung)          Atemwege blockieren und sind daher
                                                potenziell lebensbedrohlich.

                                                                                         11
Wie wird HAE festgestellt?
     Es gibt viele Ursachen für Schwellungs-      Typische Anzeichen für HAE sind:
     attacken. Die häufigste ist eine Allergie.
     Deshalb wird HAE häufig mit einer aller-      wiederholte Schwellungsattacken der
     gischen Reaktion verwechselt. Um her-         Haut, die mehr als 24 Stunden anhal-
     auszufinden, was eine Schwellungsatta-        ten und nicht jucken (Juckreiz weist
     cke verursacht, muss man sehr sorgfältig      auf eine Allergie hin)
     vorgehen.
                                                   fehlende Wirkung von Antihistaminika
     Oft wird HAE über viele Jahre nicht er-       oder Kortison (wirksam bei allergisch
     kannt, weil Ärzte an die seltene Krankheit    bedingten Schwellungen)
     nicht denken. So vermuten Sie bei den
     Krankheitszeichen oft ganz andere, be-        immer wieder auftretende anfallsarti-
     kanntere Krankheiten, die ähnliche Sym-       ge und krampfartige Bauchschmerzen,
     ptome haben, wie z. B. Allergien als Ursa-    die mehr als sechs Stunden dauern
     che für Hautschwellungen und z. B. einen      und keine klare Ursache haben
     entzündeten Blinddarm als Ursache für
     krampfartige Bauchschmerzen. Daher            eine oder mehrere Schwellungs-
     erhalten die Betroffenen immer wieder         attacken im Hals
     unwirksame und unnötige Behandlungen
     – von Antihistaminika oder Kortison bei       erste Symptome im Kindes- und
     Verdacht auf eine Allergie bis hin zu Ope-    Jugendalter
     rationen bei Verdacht auf eine Blinddarm-
     entzündung.                                   häufig Vorläufersymptome/Vorboten
                                                   für Schwellungsattacken

     Erkrankungen, die mit dem HAE
     verwechselt werden können:

       allergische Hautreaktionen

       Nesselsucht

       Reizdarmsyndrom

       Lebensmittelunverträglichkeiten

       Harnwegsinfektionen

       Gallen- und Nierensteine

       Blinddarmentzündung (Appendizitis)

12
Verdacht auf HAE
Bei einem Verdacht auf HAE wird Ihr Arzt / Ihre Ärztin Sie erst einmal körperlich untersuchen
und Ihnen folgende Fragen stellen: Was passiert bei Ihren Schwellungsattacken? Wann treten
die Attacken auf?

Sie werden wahrscheinlich auch gefragt, ob HAE in Ihrer Familie bekannt ist, denn HAE
ist erblich und kommt deshalb meist gehäuft in Familien vor.

Labortests zur
Diagnosestellung
Durch Labortests lässt sich ermitteln, wel-
cher HAE-Typ vorliegt. Dabei werden fol-
gende Laborparameter überprüft: die Kon-
zentration und Aktivität des C1-Inhibitors
sowie die Konzentration des Komplement-
faktors C4.

Beim sehr seltenen HAE mit normalem
C1-Inhibitor (HAE nC1-INH) kann eine Gen-
analyse die Diagnose bestätigen.

Die meisten Betroffenen sind erleichtert,
wenn sie Gewissheit haben, dass ihre
Schwellungsattacken durch HAE verursacht
werden, denn sie haben oft viele Jahre der
Ungewissheit und viele erfolglose Therapi-
en hinter sich.

Andererseits tauchen natürlich viele neue
Fragen auf: Wird HAE mit dem Alter schlim-
mer? Was für Behandlungsmöglichkeiten
gibt es? Kann ich Attacken verhindern? Wie
wirkt sich HAE auf das Privat- und Berufs-
leben aus? Was kann man tun, wenn die ei-
genen Kinder HAE geerbt haben? Ich bin
sehr erleichtert, dass ich jetzt weiß, wo-
durch meine Schwellungsattacken verur-
sacht werden. Kann ich diese auch verhin-
dern?

                                                                                                13
Wie kann HAE
                                                   behandelt werden?

                                                   Die Therapie des Hereditären Angioödems
                                                   sollte individuell auf die Bedürfnisse der
                                                   Betroffenen abgestimmt sein.

     Es gibt inzwischen verschiedene               ein medizinischer Eingriff, z. B. eine Zahn-
     Möglichkeiten zur Behandlung:                 behandlung, bevorsteht. Zudem gibt es die
                                                   Möglichkeit der sogenannten Bedarfsbe-
     Zum einen ist es möglich, Schwellungsatta-    handlung für akut auftretende Attacken
     cken langfristig vorzubeugen (Langzeitpro-    (Akuttherapie), die dann zum schnellen
     phylaxe). Zum anderen kann kurzfristig vor-   Rückgang der Schwellung führen kann.
     gebeugt werden (Kurzzeitprophylaxe), wenn

14
Präparate zur Langzeitprophylaxe

 Was ist es?            Wie und in welchem Rhythmus            Für wen ist es zugelassen?
                        wird es in der Regel verabreicht?

 Antikörper             • Subkutane Injektion                  • Jugendliche ab 12 Jahre
                        • 2-mal im Monat                       • Erwachsene

 C1-Inhibitor-          • Subkutane oder                       • Kinder und Jugendliche*
 Konzentrate              intravenöse Injektion                • Erwachsene
                        • Alle 3-4 Tage

Präparate zur Kurzzeitprophylaxe

 Was ist es?            Wie und in welchem Rhythmus            Für wen ist es zugelassen?
                        wird es in der Regel verabreicht?

 C1-Inhibitor-          • Intravenöse Injektion                • Kinder und Jugendliche*
 Konzentrate            • Präventiv vor einem                  • Erwachsene
                          medizinischen Eingriff

Präparate zur Akuttherapie

 Was ist es?            Wie und in welchem Rhythmus            Für wen ist es zugelassen?
                        wird es in der Regel verabreicht?

 Bradykinin-B2-         • Subkutane Injektion                  • Kinder und Jugendliche*
 Rezeptor-Antagonist    • Bei ersten Anzeichen einer           • Erwachsene
                          HAE-Attacke

 C1-Inhibitor-          • Intravenöse Injektion                • Kinder und Jugendliche*
 Konzentrate            • Bei ersten Anzeichen einer           • Erwachsene
                          HAE-Attacke

*Dies kann sich je nach Medikament unterscheiden, sprechen Sie hierzu bitte mit Ihrem Arzt.

                                                                                              15
Langfristige Vorbeugung
     (Langzeitprophylaxe)
     Eine langfristig vorbeugende Behandlung         Für die langfristige Vorbeugung gibt es mitt-
     dient dazu, die Entstehung von Schwellungs-     lerweile mehrere therapeutische Optionen:
     attacken zu verhindern. Die Möglichkeit einer
     dauerhaften, vorbeugenden Behandlung kann       • Es steht ein Antikörper zur Verfügung, der
     bei Patienten in Lebenssituationen erwogen        als Hemmstoff des aktiven Kallikreins im
     werden, die mit erhöhter Krankheitsaktivität      Blut fungiert. Bei HAE ist das Kallikrein im
     (nach Häufigkeit und Schwere der Attacken         Plasma verstärkt aktiv und führt zu hohen
     beurteilt) verbunden sind. Auch die Krank-        Spiegeln von Bradykinin, welches wieder-
     heitslast bzw. entsprechende Beeinträchti-        um für die Entstehung der Schwellungen
     gung der Lebensqualität kann für eine pro-        verantwortlich ist. Der Antikörper wird in
     phylaktische Therapie berücksichtigt werden.      der Regel zweimal im Monat unter die Haut
     Zudem ist eine langfristige Vorbeugung bei        (subkutan) gespritzt, um die Entstehung
     Betroffenen, die mit wiederholten Bedarfsbe-      von Schwellungen zu verhindern.
     handlungen nur unzureichend therapiert wer-
     den können, zu erwägen.                         • Zur vorbeugenden Behandlung stehen
                                                       auch C1-Inhibitor-Konzentrate zur Verfü-
                                                       gung. Bei der überwiegenden Mehrheit
                                                       der HAE-Patienten ist das Protein C1-
                                                       Inhibitor in zu geringer Menge vorhan-
                                                       den und/oder eingeschränkt funktionsfä-
                                                       hig. C1-Inhibitor-Konzentrate werden in der
                                                       Regel zweimal die Woche entweder in eine
                                                       Vene (intravenös) oder unter die Haut (sub-
                                                       kutan) verabreicht, um zu verhindern, dass
                                                       Schwellungen entstehen.

                                                     Hierzu kann Sie Ihr Arzt beraten.

     Kurzfristige Vorbeugung
     (Kurzzeitprophylaxe)
     Wenn ein medizinischer Eingriff ansteht, der    werden. So lassen sich potenzielle Schwel-
     möglicherweise zu einer Schwellungsatta-        lungsattacken verhindern oder zumindest ab-
     cke führen kann, wie z. B. eine Zahnbehand-     schwächen.
     lung oder eine Operation, kann mit C1-Inhi-
     bitor-Konzentraten vorbeugend behandelt         Hierzu kann Sie Ihr Arzt beraten.

16
Bedarfsbehandlung akuter Schwellungen
(Akuttherapie)
Grundsätzlich ist es sehr wichtig, eine Schwel-     schränkt funktionsfähigen C1-Inhibitor.
lungsattacke möglichst früh zu behandeln: Je
früher die Behandlung einsetzt, desto weniger     • Außerdem gibt es einen Bradykinin-B2-
schwerwiegend wird die Schwellung und des-          Rezeptor-Antagonist, der die Aktivität des
to schneller bilden sich die Symptome zurück.       Botenstoffs Bradykinin blockiert und da-
                                                    durch das Fortschreiten der Schwellung
Es gibt Mittel, die bei akuten Schwellungs-         verhindert. Bradykinin wird kurz vor und
attacken eingesetzt werden können. Ziel der         während einer HAE-Attacke in zu großen
Behandlung einzelner Schwellungsattacken            Mengen gebildet. Es lässt die Gefäße
ist es, das Fortschreiten der Schwellung zu         durchlässig werden und Flüssigkeit tritt in
verhindern und eine schnelle Linderung her-         das Gewebe aus und verursacht Schwel-
beizuführen.                                        lungen. Durch die Blockierung von Brady-
                                                    kinin mit dem Bradykinin-B2-Rezeptor-
Für die Bedarfsbehandlung gibt es mehrere           Antagonisten kann das Austreten von
therapeutische Optionen:                            Flüssigkeit aus den Blutgefäßen gestoppt
                                                    und das Fortschreiten der Schwellung ver-
• Zur Bedarfsbehandlung einer Schwellungs-          hindert werden. Das Medikament wird
  attacke stehen C1-Inhibitor-Konzentrate           unter die Haut gespritzt (subkutan), z. B. in
  zur Verfügung. Bei der überwiegenden              eine Bauchfalte.
  Mehrheit der HAE-Patienten ist das
  Protein C1-Inhibitor in zu geringer Menge       Hierzu kann Sie Ihr Arzt beraten.
  vorhanden und/oder eingeschränkt funk-
  tionsfähig. C1-Inhibitor-Konzentrate wer-
  den entweder aus dem Blut gesunder
  Menschen hergestellt oder als Gentech-
  nik-Produkt aus Kaninchenmilch gewon-
  nen. Das Medikament wird in eine Vene
  verabreicht (intravenös) und ersetzt vor-
  übergehend den fehlenden und/oder einge-

                                                                                                    17
Schematischer Ablauf einer Schwellungsattacke mit und ohne Behandlung
       Schwellungs-/Schmerzskala

                                      Tag 1                 Tag 2                        Tag 3                      Tag 4

                                        Behandlungszeitpunkt             Schwellungsrückgang               Schwellungsverlauf
                                                                         je nach Zeitpunkt                 unbehandelt
                                                                         der Behandlung

                                   Schematischer Ablauf einer Schwellungsattacke und mögliche Verringerung der
                                   Schwellungsdauer sowie des Schwellungs-/Schmerzmaximums nach Behandlung
                                   (gepunktete Linien)

     • Je früher die Behandlung einsetzt, desto weniger schwerwiegend wird die
       Schwellung und desto schneller bilden sich die Symptome zurück.

     • Besonders wichtig ist eine schnelle Behandlung bei Schwellungen am
       Kehlkopf und im Rachen. Durch die Behandlung werden die Atemwege freigehalten
       und eine Erstickungsgefahr verhindert.

     • Bei Ödemen der Haut und bei Magen-Darm-Attacken sind oft zusätzliche
       Maßnahmen, wie Medikamente gegen die Schmerzen oder Flüssigkeitszufuhr, nötig.

                         Sehr wichtig ist ein HAE-Notfallausweis.

                         Er sorgt dafür, dass Sie in Notfällen richtig behandelt werden und kann Ihr
                         Leben retten. Hierzu kann Sie Ihr Arzt beraten.

18
Dokumentieren Sie Ihre Attacken
und Ihre Therapie
Es ist sinnvoll, ein Tagebuch über die Schwellungsattacken sowie über die Therapie zu
führen. Hierfür gibt es Vorlagen, sowohl digital (myHAE-App) als auch in Papierform (Schwel-
lungskalender).

Die myHAE-App
Patienten mit Hereditärem Angioödem haben mit dieser App die Möglichkeit, den Verlauf
ihrer Erkrankung und deren Behandlung in einem digitalen Tagebuch festzuhalten. Zusätz-
lich lassen sich die Daten bequem an den behandelnden Arzt versenden.

Die App ersetzt nicht den Rat Ihres Arztes. Bitte wenden Sie sich für weitere Informationen
an Ihren Arzt.

Schwellungskalender
Den Schwellungskalender erhalten Sie über die Patientenorganisation HAE-Vereinigung e.V.

Mehr Informationen unter: www.hae-online.de

                                                                                               19
Ist ein normales Leben mit HAE möglich?

     Die ständige Ungewissheit, ob vielleicht eine Schwellungsattacke auftritt, ist beim HAE eine
     große Belastung. Viele Betroffene fragen sich deshalb, ob sie überhaupt ein normales Leben
     führen können.

     Wer über seine Krankheit informiert ist,       Weil HAE so selten und mit Einschränkun-
     kann sich entsprechend darauf einstellen.      gen verbunden sein kann, fühlen sich Men-
     Die meisten Betroffenen sind sehr erleich-     schen mit HAE manchmal alleingelassen.
     tert, wenn sie Gewissheit darüber haben,       Es hilft sehr, wenn Familie und Freunde
     wodurch ihre Schwellungsattacken verur-        Bescheid wissen. Darüber hinaus können
     sacht werden.                                  Kontakte zu anderen Menschen mit HAE
                                                    sehr hilfreich sein.
     Die Betreuung durch einen spezialisierten
     Arzt und eine auf die individuellen Bedürf-    Hierfür sind Patientenorganisationen die
     nisse abgestimmte Behandlung sind aber         beste Anlaufstelle (siehe Nützliche Adres-
     unverzichtbar. Dabei stehen Behandlungs-       sen unter Service auf S. 22). Ein Erfahrungs-
     optionen zur Vorbeugung von Schwellungs-       austausch mit anderen Menschen, die wis-
     attacken sowie Bedarfsmedikamente gegen        sen, was es heißt, mit HAE zu leben, kann
     akute Schwellungen zur Verfügung.              sowohl beruhigend als auch ermutigend
                                                    sein.

                                                    Patientenorganisationen bieten außerdem
                                                    Beratung in praktischen Dingen an (z. B.
                                                    Umgang mit HAE auf Reisen).

20
21
Service

     Hier finden Sie Adressen und Informationen,
     die Sie unterstützen sollen und Ihnen wei-
     terhelfen können, die Ansprechpartner zu
     finden, die Sie suchen.

     HAE-Experten
     Wenn Sie an HAE erkrankt sind, können         entsprechenden Spezialisten angewandt wer-
     Ihnen vor allem Ärzte und Zentren mit         den können. Unter www.Leben-mit-HAE.de
     HAE-Erfahrung weiterhelfen. Denn HAE-         finden Sie eine Liste mit einigen wichtigen
     Betroffenen stehen heute wirksame The-        Anlaufstellen.
     rapien zur Verfügung, die in Absprache mit

     Nützliche Adressen
     HAE ist zwar eine seltene Krankheit, aber es gibt einige Gruppen von HAE-Betroffenen, an
     die sich jeder wenden kann, der an Informationen zur Krankheit interessiert ist:

     Deutsche Patientenorganisation:
     HAE-Vereinigung e.V. (Patientenorganisation) – www.hae-online.de

     Internationale Patientenorganisation:
     HAEi International Patient Organization for C1 Inhibitor Deficiencies – www.haei.org

     Bei Treffen auf regionaler, nationaler oder gar internationaler Ebene besteht die
     Möglichkeit, sich mit anderen Betroffenen und Fachleuten in der Behandlung des HAEs
     auszutauschen.

     Nützliche Webseiten
     www.angiooedem.net                            www.hae-info.net

     www.angioedema.de/dga.html                    www.seltenekrankheiten.de

     www.hae-notfall.de                            www.Leben-mit-HAE.de

22
Notizen

          23
EXA/DE//2374_06/2020_ HAE00037

                                         Folgen Sie uns auf
Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG
Jägerstraße 27
10117 Berlin
www.takeda.de                          www.Leben-mit-HAE.de
Sie können auch lesen