MANV BEWÄLTIGUNG EINES MASSENANFALLS VON VERLETZTEN - Rettung Basel-Stadt

Die Seite wird erstellt Hendrik Wiegand
 
WEITER LESEN
MANV BEWÄLTIGUNG EINES MASSENANFALLS VON VERLETZTEN - Rettung Basel-Stadt
BEWÄLTIGUNG EINES
     MASSENANFALLS VON VERLETZTEN

                          MANV      VERSION 2020

   BEHELF FÜR RETTUNGSDIENSTE IM EINSATZGEBIET
DER KANTONE BASEL-STADT UND BASEL-LANDSCHAFT
INHALT

In den folgenden Texten wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit
für Funktionsbezeichnungen das generische Maskulinum verwendet.
Weibliche und anderweitige Geschlechteridentitäten werden dabei
ausdrücklich mitgemeint, soweit es für die Aussage erforderlich ist.

 1           Grundlagen
 3           Organigramm Grossereignis
 4           Einsatzgebiete der Rettungsdienste BS und BL
 6           Einsatzmittel reguläre Mittelvorhaltung BS und BL
 8           Zeitverhältnisse
 9           Massenanfall von Verletzten (MANV-Kategorien)
10           Organisationsablauf Patientenfluss
11           Führungsrhythmus beim Grossereignis
14           Schadenplatzorganisation
16           Absprache mit Partnern
19           Übersicht Führungsfunktionen
25           Pre-Triage
27           Triage
28           Merkhilfen
31           Rapport (Übergaberapport, Lagerapport)
33           Notizen Ersteintreffendes Team
34           Ersteintreffendes Team

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
C San        Chef Sanität                 KKO       Kantonale Krisenorganisation
CAVE         Beachte                      LNA       Leitender Notarzt
EA           Einsatzambulanz              MANV      Massenanfall von Verletzten
EL           Einsatzleiter                NEF       Notarzteinsatzfahrzeug
EZ Rettung   Einsatzzentrale Rettung      PLS       Patientenleitsystem
             (ab 2022)                    RTW       Rettungstransportwagen
HH           Helping Hands                SanHist   Sanitätshilfsstelle
IFRB         Industriefeuerwehr           SNZbB     Sanitätsnotrufzentrale beider
             Regio Basel AG                         Basel
IES          Informations- und Einsatz-   ZS Kp     Zivilschutz-Kompanie
             system
MANV
BEWÄLTIGUNG EINES MASSENANFALLS VON VERLETZTEN

  ZIELAUFTRAG:
  Bestmögliche Versorgung möglichst vieler Patienten, und
  zwar so lange wie irgend möglich nach den Kriterien der In-
  dividualmedizin

In den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft tragen die
Rettungsdienste bei der sanitätsdienstlichen Führung und der Be-
wältigung eines Massenanfalls von Verletzten (MANV) die Verant-
wortung. Hierzu stellen sie die Führungsorganisation jederzeit
sicher und stellen ergänzende Einsatzmittel bereit.

Da bei jedem Ereignis die ersten Einsatzelemente vor Ort von
Beginn an die notwendigen Strukturen festlegen, steht das struk-
turierte Vorgehen und die reibungslose Zusammenarbeit im Mit-
telpunkt.

Alle zu diesem Behelf zusätzlich notwendigen Dokumente werden,
sofern möglich, gemeinsam entwickelt und einheitlich eingeführt.
Aufgrund der ständigen Optimierung dieser Dokumente wird auf
die Abbildung in diesem Behelf verzichtet.

Jedes Grossereignis hat einen eigenen Verlauf und andere Her-
ausforderungen. Deshalb stellt das Konzept lediglich einen Stan-
dard dar, welcher auf den ‹Richtlinien für die Organisation des Sani-
tätsdienstes bei Ereignissen mit grossem Patientenanfall sowie bei
besonderer / ausserordentlicher Lage› des Interverbandes für Ret-
tungswesen sowie den Lehrinhalten aus den Kursen SFG-P, erstes
Team vor Ort und der Feuerwehrkoordination Schweiz (FKS) ba-
siert.

                                                                    1
Dieser Leitfaden beschreibt die Zusammenarbeit der verschiede-
nen Rettungsdienste vor Ort sowie die Organisation des Schaden-
platzes und die Führungsstrukturen.

Alle Rettungsdienste der Kantone Basel-Stadt und Basel-Land-
schaft haben bei Eintreten eines MANV weitere Mittel ihrer Or-
ganisation bereitzustellen. Damit wird gewährleistet, dass auch
während der Bewältigung eines MANV die sanitätsdienstliche
Grundversorgung sichergestellt bleibt.

Die umliegenden Rettungsdienste sowie das Städtekonkordat
werden gemäss Vereinbarung im Ereignisfall gemäss MANV-Stufen
aufgeboten. Zusätzlich können Partnerorganisationen national
und international beigezogen werden.

2
GROSSEREIGNIS
             ORGANIGRAMM

                                       C Polizei                          C Front
                                                                          Kader RD / RS

                                                            EL San        C SanHist
                                                                          Kader RD / RS
                                       C Feuer-         EL Sanität
BS: Kommado-Pikett Rettung

                                        wehr

                                                            →
                                                                               C Triage
                                                        Dienst-Offizier        Kader RD / RS
                                                        Sanität BS / BL
                                                                               C Behandlung
                                      C Sanität                                Kader RD / RS
                                          →

                                                                               C Transport
                                      Dienst-Offizier                          Kader RD / RS
                                      Sanität BS / BL
                                                                                      C Warteraum
                                                                                      → Führungsunterstützung
                                        C Zivil-
                                        schutz                                        ELZ Koordinator / IES
   Sch Pl Kdt                                                                         Checkpoint / Personenma-
                                                                                      nagement
                                                                                      → Kader RD / SLD
                                        Tech-                                         → Personenmanagement
                                        nische               LNA
                                                                                        KKO BL
BL: Absprache via Konferenzgespräch

                                       Betriebe
                                                                                      Luftkoordinator
                                                          LNA*                        → Kader Luftrettungsdienst

                                       Spezia-                            Arzt Triage
                                        listen
                                                                          Arzt Behandlung

                                      Fachdienst                          Arzt Transport

                                                                          Notärzte

                                      Fachdienst

                                                          * LNA trägt die medizinische Gesamtverantwortung
                                                                                                           3
EINSATZGEBIETE BS UND BL
   SANITÄT

         RETTUNG BASEL- STADT SANITÄT                                                     BASEL
         RETTUNGSDIENSTE NWS
         RETTUNGSDIENST KSBL
                                                                                               Birsfelden
                                                       Allschwil
                                                                    Binningen
                                        Schönenbuch
                                                                          Bottmingen               Muttenz
                                                              Oberwil
                                                                                      Münchenstein
                                                 Biel-                          Reinach
                                                 Benken
                                                                   Therwil
                                                                                       Arlesheim
              FRANKREICH

                                          KT SO           Ettingen           Aesch

                                                                          Pfeffingen
                                                                                          Duggingen
                      Burg                           Blauen
                                                                   Nenzlingen

                                         Dittingen
                             Röschenz                 Zwingen                Grellingen
Roggenburg
                KT SO
                                                               Brislach                     KT SO
                                          Laufen

                Liesberg
                                               Wahlen                                          Bretzwil

   4
Riehen

            Bettingen
                                                     DEUTSCH-
                                                       LAND

              Augst

                      Giebenach                                 Maisprach
      Pratteln

                   Füllinsdorf    Arisdorf
     Frenkendorf                                                        Buus
                                                       Wintersingen                              KT AG
                                         Nusshof
                                   Hersberg                                    Hemmiken
                    LIESTAL
                                                 Sissach        Rickenbach
                                                                        Ormalingen
                                 Lausen                                                Rothenfluh
            Seltisberg                    Itingen          Böckten
                                                                 Gelterkinden
                                                           Thünen                                Anwil
   Lupsingen               Ramlinsburg
                   Bubendorf           Zunzgen                                      Wenslingen
                                                              Diepflingen      Tecknau

                                 Hölstein           Tenniken          Rünenberg              Oltingen
         Ziefen
                         Lampenberg                     Wittingsburg
                                                                Rümlingen   Kilchberg

             Arboldswil                             Diegten
                            Niederdorf                                  Häfelfingen Zeglingen

                                       Bennwil
             Titterten
   Reigoldswil              Oberdorf
                                                                   Läufelfingen
              Liedertswil
                                                     Eptingen
                      Waldenburg
Lauwil
                              Langenbruck

                                                                                                         5
EINSATZMITTEL BS UND BL

EINSATZMITTEL BS UND BL (reguläre Vorhaltung)
                                             TAGSÜBER       NACHTS

         Rettungswagen / Einsatzambulanzen     15 – 20 10 – 12
         Notarzteinsatzfahrzeuge                        3            3
EL San

         Dienst-Offiziere (D-Of)                         2            2
 LNA

         Kadernotärzte (LNA-NWCH)                       1            1

Gesamte Einsatzmittel Rettungsdienste BS und BL

Rettungswagen / Einsatzambulanzen                           30 – 35
Notarzteinsatzfahrzeuge                                              3
Rettungssanitäter HF                                         ca. 200

Notärzte (zusätzlich)                                         5 – 10
Einsatzleiter Sanität (zusätzlich)                            5 – 10
Kadernotärzte (LNA-NWCH) (zusätzlich)                                5
Transportfahrzeuge für Personal / Material                           8
SanHist BS und BL                                                    2
Einsatzleiterfahrzeuge                                               3
Fahrzeug IES Checkpoint                                              1
Personenmanagement KKO BL                                            12
Grossraumrettungswagen                                               1
6
Weitere Ressourcen
Ergänzend zur Verfügung stehende personelle und materielle Res-
sourcen der Partnerorganisationen in den Kantonen BS und BL:

  Medizinisches Fachpersonal                                             50
  Ärzte, Pflegekräfte, Rettungssanitäter, Studenten usw.
  via Partner und Samariterverband beider Basel

  Sanitätshilfsstelle                                                      1
  Helping Hands                                                         100

Weitere Einsatzmittel
Einsatzmittel können aus den umliegenden Kantonen, dem Städte-
konkordat, den Luftrettungsorganisationen oder dem angrenzen-
den Ausland angefordert werden. Das Aufgebot erfolgt durch die
Sanitätsnotrufzentrale beider Basel (SNZbB). Die Verfügbarkeit
muss situativ erfragt werden.

Partnerorganisationen
Samariter, Werkärztliche Dienste, Zivilschutz, Berufs- und Miliz-
feuerwehren, Ärzte, Pflegekräfte

Sämtliche Angaben stellen Richtwerte über die theoretisch (inkl. Reserve) ge-
samthaft zur Verfügung stehenden Einsatzmittel der Kantone BS und BL dar.

                                                                           7
ZEITVERHÄLTNISSE

    GRUNDSATZ:
    Organisatorische Massnahmen erfolgen vor medizinischen
    Massnahmen.

Eintreffzeiten Einsatzmittel Rettungsdienste (Richtwerte)

    Rettungsdienst                           ˂ 15 Min

    Dienst-Offizier Sanität, LNA,
    Kommando-Pikett Rettung,                      ˂ 30 Min
    Schadenplatzkommandant BL

    MANV-Material, SanHist, weitere Notärzte,
    umliegende Rettungsdienste                          ˂ 45 Min

    Weitere Einsatzmittel
    z. B. weitere Rettungsdienste, Städte-                   ˃ 45 Min
    konkordat, Partnerorganisationen

Bei jedem Ereignis, welches nicht mehr mit den eigenen Res-
sourcen bewältigt werden kann, muss die Zeit bis zum Eintreffen
der nachfolgenden Einsatzmittel und der Führungskräfte dafür ge-
nutzt werden, die nötigen Strukturen festzulegen.
8
MANV-KATEGORIEN
MASSENANFALL VON VERLETZTEN UND ERKRANKTEN

                       → Stellt das Tagesgeschäft der örtlichen
                         Rettungsdienste dar
    VERLETZTE:         → Bei 3 und mehr Einsatzmitteln wird der
    0 bis 5              Dienst-Offizier Sanität aufgeboten
 Individualereignis    → Aufgebot 1. Dienstgruppe (BS)

                       ZUSÄTZLICH ZUM AUFGEBOT INDIVIDUALEREIGNIS
    VERLETZTE:         → Unterstützung der regionalen Rettungsdienste
  MANV     6+          → weitere Partner (z. B. Luftrettungsdienste)
                       → zusätzliche Notarztunterstützung
      6 bis 10
verletzte, erkrankte   → Aufgebot Kader Rettungsdienste BS und BL
     Personen          → Aufgebot Kadernotärzte (LNA-NWCH)
                       → Info Kommando-Pikett Rettung
                       → Aufgebot GRTW
                       → Einsatz-Eröffnung im IES durch SNZbB / EZ
                         Rettung

                       ZUSÄTZLICH ZUM AUFGEBOT MANV 6+
    VERLETZTE:         → Alarm überregionale Rettungsdienste
 MANV    11+           → Aufgebot Kommando-Pikett Rettung BS
     11 bis 24           oder Schadenplatzkommandant BL
verletzte, erkrankte   → weitere Notärzte, Luftrettungsdienste
     Personen          → IES Checkpoint / Personenmanagement
                       → Kantonale Zivilschutzkompanie BL
                       → weitere Partnerorganisationen, Aufgebots-
                         matrix SNZbB / EZ Rettung besprechen

                       ZUSÄTZLICH ZUM AUFGEBOT MANV 11+
    VERLETZTE:         → Aufgebot Städtekonkordat gemäss Vereinbarung
 MANV    25+           → SanHist BS und SanHist BL
    mehr als 25        → KKO BS
verletzte, erkrankte   → KKS BL
     Personen

                                                                        9
ORGANISATIONSABLAUF
         PATIENTENFLUSS

               KLEINE NORIA

                                                                                      CHEF FRONT
               Pre-Triage:
               Rote vor Gelben vor
               Grünen Patienten               GEFAHREN-

                                                                       sammelstelle
                                                ZONE

                                                                       Patienten-
                     SanHist

                                                                                                     EINSATZLEITER SANITÄT
Sammelstelle

                  ARZT TRIAGE                                CHEF TRIAGE

                                                                                                                             LEITENDER NOTARZT
Unverletzte

                                                                                      CHEF SANHIST

                                                                                                                                                 CHEF SANITÄT
                                         TRIAGE
                BEHANDLUNGS-                                BEHANDLUNGS-
                   STELLE                                      STELLE
                     TI                                        T II TIII

                                        ARZT BEHANDLUNG

                                        CHEF BEHANDLUNG

                                        CHEF TRANSPORT

                                        Transportstelle     ELZ Koordinator
                   CHEF                 Patientenübergabe   IES Checkpoint / Per-
                   WARTERAUM            an RTW              sonenmanagement

               GROSSE NORIA
                       Hospitalisationsraum

         10
FÜHRUNGSRHYTHMUS
BEIM GROSSEREIGNIS

Um vom Chaos zur Ordnung zu kommen, braucht es standardi-
sierte Prozesse und Führung. Der Führungsrhythmus bildet dazu
die Grundlage und muss auf jeder Führungsstufe immer wieder
durchgespielt werden. Denn nur mit einer laufenden Überprüfung
kann sichergestellt werden, ob die Entschlüsse und deren Um-
setzung die nötige Wirkung zur Ereignisbewältigung erzielen.

FÜHRUNGSRHYTHMUS

                 Problemerfassung                               1

                  Lagebeurteilung                               2
                                             Sofortmassnahmen

                Entschlussfassung                               3
    Zeitplan

                  Einsatzplanung                                4

                   Befehlsgebung                                5

                      Kontrolle                                 6

                                                                    11
Problemerfassung
               Die Problemerfassung ist die erste Auseinan-
     DOKU FÜHRUNG
     GROSSEREIGNIS RETTUNGSDIENSTE BS UND BL

               dersetzung mit einer Lage oder einem Auftrag.
      EINSATZ NR.:                             ERSTELLER:

      DATUM / ZEIT:                            EREIGNIS:

     FRONT     Das richtige Erfassen der Aufgabe und das Er-
     PROBLEMERFASSUNG
                                                             ORDNUNG

               kennen der Teilprobleme (z. B. Front, Ordnung,
               Sanität, Spezielles) bilden die Voraussetzung
               für das Erfüllen der Aufgabe und zeigen den Weg
               zur Entschlussfassung auf.
     SANITÄT                                                SPEZIELLES

Sofortmassnahmen
Mit Sofortmassnahmen können Zeitverluste (z. B. Nachalarmierun-
gen) vermieden und Grundlagen (Festlegung Gefahrenzone) für
die Beurteilung der Lage beschafft werden. Die Handlungsfreiheit
für die Entschlussfassung muss jedoch erhalten bleiben.

Zeitplan
Die Zeitplanung muss neben den organisatorischen Aspekten
auch zwingend einen medizinischen Ansatz beinhalten.

Beurteilung der Lage
Für die Lagebeurteilung müssen folgende Kriterien aus Sicht der
Rettungsdienste berücksichtigt werden:

→ Gefahren                                                               → Ressourcen (personelle und
→ Patientenanzahl                                                         materielle)
→ Verletzungsmuster                                                      → Zeitmanagement
→ Lageentwicklung                                                        → Hospitalisationsraum (Dis-
→ Rettungsprobleme                                                        tanz, Aufnahmekapazitäten)
12
Entschlussfassung / Einsatzplanung
Die Entschlussfassung und Einsatzplanung legen die Absicht für
das weitere Vorgehen dar. Dabei sind die Ziele und Dringlichkei-
ten festgelegt und der zeitliche und räumliche Ablauf ist mit den
Partnern geregelt. Eine Skizze oder Darstellung des Entschlusses
auf einer Karte verbessert das Verständnis für alle Beteiligten, sei
es Polizei, Feuerwehr und / oder Rettungsdienste, die miteinander
das Ereignis bewältigen.

Befehlsgebung
Die Befehlsgebung muss einfach und unmissverständlich erfol-
gen. Dabei soll folgende Struktur (OAABS) des Befehls angewandt
werden:

       •   O-rientierung (kurz – aber mit allen relevanten Punkten)
       •   A-bsicht (mein Entschluss … ich will)
       •   A-uftrag (wer macht was, wo und womit)
       •   B-esonderes (Gefahren, Anordnungen)
       •   S-tandorte und deren Erreichbarkeit (Verbindungen)

Kontrolle / Steuerung
Nach erfolgter Befehlsgebung folgt die Kontrolle des Ergebnisses.
Somit beginnt hier der Führungsrhythmus wieder bei der Problem-
erfassung. Der Führungsrhythmus ist ein fortlaufender Prozess.

                                                                      13
SCHADENPLATZ
ORGANISATION

GEFAHRENZONE:
Wird von der Feuerwehr oder Polizei erstellt. Nur für Einsatzkräfte
in angepasster Schutzausrüstung.

SPERRZONE:
Wird von der Polizei erstellt. In dieser Zone befinden sich die Ein-
satzorganisationen und das Schadenplatzkommando.

VERKEHRSUMLEITZONE:
In dieser Zone wird der Verkehr durch die Polizei umgeleitet.

         Gefahrenzone                     Überwachung/
                                          Bewachung

         Sperrzone                        Warteraum

                                          Medien-
         Verkehrsumleitzone
                                          sammelstelle

                                          Sanitäts-
         Pforte
                                          hilfsstelle

         Umleitung                        Patienten-
                                          sammelstelle

                                          Sammelstelle
         Rettungsachse
                                          Unverletzte

     F   Einsatzleitung /
         Schadenplatzkommando

14
VERKEHRSUMLEITZONE

        SPERRZONE

     GEFAHRENZONE

                     R

 F
             R

                         15
ABSPRACHE MIT DEN PARTNERN
10 ABSPRACHEPUNKTE

     GRUNDSATZ:
     → Organisatorische Massnahmen erfolgen vor medizinischen
       Massnahmen!
     → Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst müssen Absprachen
       gemeinsam durchführen.

Um die Chaosphase möglichst rasch zu überwinden, muss das
oberste Ziel von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst sein, den
Schadenplatz gemeinsam zu organisieren. Dies wird mit den fol-
genden 10 Absprachepunkten erreicht.

10 ABSPRACHEPUNKTE
               GEFAHRENZONE
             . → Wird von der Feuerwehr oder Polizei erstellt.
               → Nur für Einsatzkräfte in angepasster Schutzaus-
                 rüstung.

               SPERRZONE
               → Wird von der Polizei erstellt.
               → In dieser Zone befinden sich die Einsatz-
                 organisationen und die Einsatzleitung resp. das
                 Schadenplatzkommando.

               ALARMIERUNG /
               INFORMATION DER BEVÖLKERUNG
               → Gemäss Anordnung der Einsatzleitung.
               → Wird durch die Einsatzleitzentrale ausgeführt.
16
PATIENTENSAMMELSTELLE
    → Liegt am Rande der Gefahrenzone.
    → Wird durch die Einsatzleitung definiert.
    → Sie muss von der Sanität für eine Pre-Triage ohne
      Schutzausrüstung betreten werden können.

    SANITÄTSHILFSSTELLE
    → Liegt in der Sperrzone.
    → Wird durch die Einsatzleitung definiert.
    → Muss so gewählt werden, dass sie als Standort
      auch bei einer Eskalation des Ereignisses sicher
      ist.
    → Der Platzbedarf für eine San Hist beträgt rund
      1’500 m2 (ca. ¼ Fussballfeld).

    RETTUNGSACHSE
    → Ermöglicht die Zu- und Wegfahrt über die Ver-
      kehrsumleitzone in die Sperrzone.
    → Wird durch die Einsatzleitung definiert und durch
      die Polizei offen gehalten.
    → Die Rettungsachse muss insbesondere mit dem
      Standort der San Hist abgestimmt sein.

    STANDORT EINSATZLEITUNG/
F   SCHADENPLATZKOMMANDO
    → Liegt in der Sperrzone.
    → Ist gemeinsamer Standort der Einsatzleitung von
      Polizei, Feuerwehr und Sanität.
    → Kann zum Standort Schadenplatzkommando
      werden.
    → Wird von der Einsatzleitung festgelegt.
                                                     17
SAMMELSTELLE UNVERLETZTE
     → Liegt in der Sperrzone.
     → Wird in der Regel durch die Polizei definiert
       und geführt.
     → Beteiligte, die unverletzt sind, Betreuung
       erfordern und für die Ermittlung als Auskunfts-
       personen wichtig sind, werden auf der Sammel-
       stelle für Unverletzte betreut.
     → Erforderliche Betreuungskräfte werden ange-
       fordert, wobei eine medizinische Betreuung
       gewährleistet sein muss.

     WARTERAUM RETTUNGSMITTEL
     → Liegt in der Verkehrsumleitzone und muss mit der
       Rettungsachse abgestimmt sein.
     → Wird von der Einsatzleitung definiert.
     → Anrückende Kräfte müssen evtl. in den Warte-
       raum gelotst werden.

     MEDIENSAMMELSTELLE
     → Liegt in der Verkehrsumleitzone.
     → Wird von der Polizei definiert.
     → Dient als Sammelstelle für alle Medien-
       schaffenden.

18
FÜHRUNGSFUNKTIONEN
ÜBERSICHT GEMÄSS PFLICHTENHEFT

CHEF SANITÄT (C SANITÄT)
          → Vertritt die Sanität im Schadenplatz-
            kommando.
   CHEF
  SANITÄT
          → Ist Chef des sanitätsdienstlichen Einsatzes.

EINSATZLEITER SANITÄT (EL SAN)
               → Verantwortlich für alle operativen und logisti-
                 schen Belange des Sanitätsdienstes auf dem
 EINSATZLEITER
   SANITÄT
                 Schadenplatz
               → Absprachen mit LNA und SNZbB / EZ Rettung
               → Behält den Gesamtüberblick über Patientenzahl
               → 10 Absprachepunkte mit Partnerorganisationen:

               1.   Gefahrenzone
               2.   Sperrzone
               3.   Alarmierung / Information der Bevölkerung
               4.   Patientensammelstelle
               5.   SanHist
               6.   Rettungsachse
               7.   Standort Einsatzleitung / Schadenplatz-
                    kommando
               8.   Sammelstelle Unverletzte
               9.   Warteraum Rettungsmittel
              10.   Mediensammelstelle

                                                                   19
CHEF FRONT SANITÄT
            →V
              erantwortlich für die Pre-Triage beim Ereignis
             oder in der Patientensammelstelle
 CHEF FRONT
  SANITÄT
            →M  acht konkrete Rückmeldungen an den
             EL San über die Anzahl Patienten und deren
             Verletzungsmuster
            →V    erantwortlich für den Patientenfluss gemäss
             Pre-Triage
            →V      erantwortlich für den Betrieb der Patienten-
             sammelstelle

CHEF SANHIST
              →V erantwortlich für den operativen Betrieb der
                Sanitätshilfsstelle
 CHEF SANHIST
   SANITÄT
              →K   oordiniert, kontrolliert und optimiert den
                Patientenfluss und die Abläufe in der SanHist
              → Macht konkrete Rückmeldungen über die Anzahl
                Patienten und deren Verletzungsmuster an den
                Chef Sanität

CHEF TRIAGE SANITÄT
             →V
               erantwortlich für den operativen Betrieb der
              Triagestelle
 CHEF TRIAGE
  SANITÄT
             →K  oordiniert, optimiert den Patientenfluss durch
              die Triagestelle in die zugewiesenen Behand-
              lungsstellen
             →S    tellt Dokumentation (Patientenanzahl) sicher

20
ARZT SANITÄT
          →W   ird je nach Verfügbarkeit durch → LNA in den
            Einsatz gebracht
   ARZT
  SANITÄT
          → Verantwortlich für die Durchführung der ärzt-
            lichen Massnahmen in den einzelnen Bereichen:
            Arzt Triage, Arzt Behandlung, Arzt Transport

CHEF BEHANDLUNG
          → Verantwortlich für den Betrieb der Behandlungs-
              stellen mit zugewiesenem Personal und Material
          → Absprache mit → Arzt Behandlung
 CHEF BEHANDLUNG
  SANITÄT
          → I nformiert den → Chef SanHist über den per-
                 sonellen und materiellen Bedarf
          →S    tellt einen kontinuierlichen Patientenfluss mit
              dem → Chef Triage und dem → Chef Transport
                 sicher

CHEF WARTERAUM SANITÄT
           →V    erantwortlich für die rasche Signalisation des
             Warteraums für die nachrückenden Mittel
    CHEF
 WARTERAUM →O      rdnet und strukturiert die eintreffenden Mittel
  SANITÄT
           → I nformiert die nachrückenden Mittel über die
             momentane Lage (Gefahrenzone, Rettungs-
             achse, etc.)
           →H        ält Kontakt mit dem → Chef Transport und infor-
                      miert diesen über die verfügbaren Transportmittel
                      im Warteraum

                                                                     21
CHEF TRANSPORT
           →V erantwortlich für den operativen Betrieb der
             Transportstelle
    CHEF
 TRANSPORT →O   rdnet zusammen mit dem → ELZ Koordinator
  SANITÄT
             die richtigen Transportmittel dem richtigen
             Patienten und dem Zielspital zu
           →V     erantwortlich für die lückenlose Führung der
             Patientenlisten in Zusammenarbeit mit dem IES
             Checkpoint
           → Fordert weitere Einsatzmittel beim EL San an
           →M       acht konkrete Rückmeldungen an den
             C SanHist über die Anzahl Patienten und deren
             Verletzungsmuster

ELZ KOORDINATOR
             →H    ält sich direkt beim Chef Transport auf.
             →K      oordiniert den Patientenfluss ‹Schadenraum
     ELZ
 KOORDINATOR   zum Hospitalisationsraum›
  SANITÄT
             → I nformiert den → Chef Transport über den
               Hospitalisationsraum und die Notfallaufnahme-
               kapazität der Spitäler
             → I nformiert die → SNZbB / EZ Rettung über Patien-
                      tenanzahl, Verletzungsmuster und Transportziel
                      der Patienten

22
AUFGABEN IES CHECKPOINT / PERSONENMANAGEMENT
Zusammen mit Chef Transport

                    → Verantwortlich für die Inbetriebnahme und den
                      laufenden Betrieb des Checkpoints
 PERSONENMANA-
 GEMENT, CHEF IES   → Spricht sich mit dem Einsatzleiter Sanität und
   SANITÄT
                      dem ELZ Koordinator ab
                    → Stellt sicher, dass der Checkpoint immer präsent
                      und ansprechbar ist
                    → Sichert die Funktionsfähigkeit des Checkpoints,
                      insbesondere des IES
                    → Erteilt Auskunft über die Patientenübersicht ge-
                      genüber dem Chef Sanität, dem EL Sanität, dem
                      ELZ Koordinator sowie dem Schadenplatzkom-
                      mando
                    → Stellt die Verfügbarkeit der Patientenlisten (IES)
                      jederzeit sicher

MEDIZINISCHES PERSONAL
               → Optische Kennzeichnung des medizinischen
                 nichtärztlichen Personals auf dem Schadenplatz,
 MEDIZINISCHES
  PERSONAL
                 welches ohne Einsatzkleidung vor Ort ist

                                                                     23
LEITENDER NOTARZT (LNA)
            →V
              erantwortlich für alle medizinischen Belange auf
             dem Schadenplatz
  LEITENDER
   NOTARZT
            →M  edizinisch-fachliche Führung und Führung des
             ärztlichen Personals im Einsatz
            →A    bsprachen mit → EL San / Anträge bei → C Sanität
             bezüglich medizinisch-taktischer Entscheide
            →S      icherstellung der Triage
            →E        ntscheid bezüglich Eröffnung der Triagekate-
             gorie IV und konsequente Umsetzung der Triage-
             kategorien
            →F          estlegung von Abweichungen zu den gültigen
             medizinischen Algorithmen, Festlegung ereignis-
             bezogener Algorithmen
            →D            er LNA koordiniert zusammen mit dem Chef
             Transport die zeitgerechte Verteilung der Patien-
             ten auf die entsprechenden Zielspitäler und
             bildet damit auch eine Schnittstelle zur weiteren
             medizinischen Versorgung nach dem Schaden-
             platz.

NOTARZT ohne Führungsfunktion
          →O    ptische Kennzeichnung der Notärzte auf dem
            Schadenplatz
  NOTARZT
  SANITÄT
          → I dealerweise wird der 1. Notarzt vor Ort zur bes-
            seren Sichtbarkeit mit diesem Gilet ausgestattet.

24
PATIENTENLEITSYSTEM
PLS

         GRUNDSATZ:
         → Finde so rasch als möglich die roten Patienten.
         → Für Behandlung und Transport gilt: Rot vor Gelb vor Grün.

Die Pre-Triage ist eine nichtärztliche, algorithmus-basierte Eintei-
lung in Kategorien und ermöglicht die rasche Aufnahme des Patien-
tenflusses. – Die ärztliche Triage erfolgt so früh wie möglich auf
dem Schadenplatz, jedoch spätestens beim Spitaleintritt.

               Name / Nom / Nome
 Name / Nom / Nome
                                                                         ID Nr.              ID Nr.    Verordnung / OrdreVerordnung  / Ordre
                                                                                                                          médical / Ordine   médical / Ordine medico
                                                                                                                                           medico

                                                                                                                                   Intubation / Intubazione
                                                                                                              Intubation / Intubazione
                                                                                                                                 Thoraxdrainage
                                                                                                              Thoraxdrainage / Drain              / Drain thoracique
                                                                                                                                     thoracique / Drenaggio  toracico/ Drenaggio   toracico li / gre/ /sxdr / dx
                                                                                                                                                                         re / dr / dx                              li / g / sx

      ok      A     no        ok   A    no

      ok      B     no        ok   B    no
                                                                                                                            Zielspital
                                                                                                       Zielspital / Hôpital de         / Hôpital
                                                                                                                               destination       de destination
                                                                                                                                            / Ospedale          / Ospedale de destinazione
                                                                                                                                                        de destinazione
      ok      C     no        ok   C    no
                                                                                                              Max                   Max
                                                                                                                                Intens               Intens
                                                                                                                                                   Base                   Base

      ok      D     no        ok   D    no

                                                                                                       Verlauf /                Verlauf /
      ok      E     no        ok   E    no                                                             Paramètres /             Paramètres /
                                                                                                       Decorso:                 Decorso: GCS                       GCS

 Befund / Résultat / Befund
                     Lesioni / Résultat / Lesioni                                                                                           AF/Sp02                AF/Sp02

                                                                                                                                                200                   200

                                                                                                                                                180                   180

                                                                                                                                                160                   160

           Sofortbehandlung Sofortbehandlung
                                 Traitement immédiatTraitement     immédiat
                                                           Trattamento         Trattamento immediato
                                                                        immediato                                                               140                   140
           (siehe Verordnung) (siehe
                                 (voirVerordnung)
                                       ordre médical) (voir(vedi
                                                            ordreordine
                                                                   médical)
                                                                        medico)(vedi ordine medico)
                                                                                                                                                120                   120

                                       Pre-Triage          Pre-Triage
                                                         Triage              Triage                                                             100                   100

                                                                                                                                                 80                      80

                                                                                                                                                 60                      60
 Name / Nom / NomeName / Nom / Nome
                                                                                                                                                 40                      40
 Kategorie / CatégorieKategorie / Catégorie / Categoria
                       / Categoria

 EXITUS                  EXITUS                                                                        EXITUS                   EXITUS
 Schwarz                 Schwarz                                                                       Schwarz                  Schwarz
 Noir                    Noir                                                                          Noir                     Noir
 Nero                    Nero                                                                          Nero                     Nero

 IV                     IV LNA, nurEntscheid
                  Entscheid           Arzt     LNA, nur Arzt                                           IV                      IV LNA, nurEntscheid
                                                                                                                         Entscheid           Arzt     LNA, nur Arzt
 Blai             Décision           Décisionuniquement
                        Blai du MCS, médecin  du MCS, médecin uniquement                               Blai              Décision           Décisionuniquement
                                                                                                                               Blai du MCS, médecin  du MCS, médecin uniquement
 Bleu                   Bleu                                                                           Bleu                    Bleu
 Blu              Decisione
                        Blu          Decisione
                              MEU, solo medico MEU, solo medico                                        Blu               Decisione
                                                                                                                               Blu          Decisione
                                                                                                                                     MEU, solo medico MEU, solo medico

 I                       I                                                                             I                        I
 Rot                     Rot                                                                           Rot                      Rot
 Rouge                   Rouge                                                                         Rouge                    Rouge
 Rosso                   Rosso                                                                         Rosso                    Rosso

 II                      II                                                                            II                       II
 Gelb                    Gelb                                                                          Gelb                     Gelb
 Jaune                   Jaune                                                                         Jaune                    Jaune
 Giallo                  Giallo                                                                        Giallo                   Giallo

 III                     III                                                                           III                      III
 Grün                    Grün                                                                          Grün                     Grün
 Vert                    Vert                                                                          Vert                     Vert
 Verde                   Verde                                                                         Verde                    Verde

 0                       0                                                                             0                        0
 Weiss                   Weiss                                                                         Weiss                    Weiss
 Blanc                   Blanc                                                                         Blanc                    Blanc
 Bianco                  Bianco                                                                        Bianco                   Bianco

                                      Noch nicht kategorisiert
                  Noch nicht kategorisiert                                                                                                   Noch nicht kategorisiert
                                                                                                                         Noch nicht kategorisiert
                                      Pas encore catégorisé
                  Pas encore catégorisé                                                                                                      Pas encore catégorisé
                                                                                                                         Pas encore catégorisé
                                      Non ancora categorizzato
                  Non ancora categorizzato                                                                                                   Non ancora categorizzato
                                                                                                                         Non ancora categorizzato

                                                                                                                                                                                                                          25
Grobe Sortierung

            Gehfähig                                   JA                Einem definierten Raum zuweisen

                                                                           Pre-Triage später veranlassen
                 NEIN

                                              Medizinische Massnahmen im Rahmen der Pre-Triage:
                                              A bei verlegten Atemwegen → Wendl-Tubus
            Pre-Triage                        C bei lebensbedrohlichen Extremitätenblutungen → Tourniquet
                                              D bei Bewusstlosigkeit → Seitenlage

           KEINE Atmung nach Freimachen der Atemwege?
 A (E)     Mit dem Leben nicht vereinbare Verletzung?                         JA      EXITUS
           Sichere Todeszeichen?
                                                                                                 schwarz
                                       NEIN

           Inhalationstrauma mit Stridor?
     A     Offenhalten der Atemwege erforderlich?                             JA         I
                                       NEIN                                                         rot

     B     Pathologische Atemfrequenz? < 10 oder > 30                         JA         I
                                       NEIN                                                         rot

           Kein Radialispuls / Rekap.-Zeit > 2 Sek.?
     C     Unstillbare Blutung?                                               JA         I
                                       NEIN                                                         rot

     C     Sicher gestillte Blutung?                                          JA         II
                                       NEIN                                                        gelb

     D     Kann Kommando NICHT befolgen?                                      JA          I
                                       NEIN                                                         rot

           Nicht gehfähig?
     E     Starke Schmerzen?                                                  JA         II
                                       NEIN                                                        gelb

     E     Verletzt?                                                          JA        III
                                       NEIN                                                        grün

     E     Unverletzt?                                                        JA         0
                                                                                                  weiss
               Pre-Triage bei den nicht Gehfähigen abgeschlossen

                  Pre-Triage bei allen Patienten abgeschlossen
                                                                                     Algorithmus Swiss Pre
26
TRIAGE

  TRIAGEKATEGORIEN
  I      Vital bedrohter Patient
         Sofortbehandlung oder sofortiger Transport
  II     Schwer verletzter/erkrankter Patient
         Dringliche Behandlung /dringlicher Transport
  III    Leicht verletzter/erkrankter Patient
         Nicht dringliche Behandlung / nicht dringlicher
         Transport
  IV     Ohne Überlebenschance
         Palliative Versorgung
  → finde so rasch als möglich die roten Patienten!
  → Für Behandlung und Transport gilt: Rot vor Gelb vor Grün

RICHTZEIT

          STEHENDER PATIENT → < 2 Minuten
          LIEGENDER PATIENT → < 3 Minuten

Mit einer guten Pre-Triage und Triage wird das bestmögliche Über-
leben möglichst vieler Patienten mit kleinstmöglichen Folgeschä-
den erreicht. Sie hat auch einen wesentlichen Einfluss auf den
Patientenfluss (NORIA):

          KLEINE NORIA = Ereignis → Transportstelle
          GROSSE NORIA = Transportstelle → Spital

                                                               27
MERKHILFE RISIKOEINSATZ

Risikoeinsatz
→ Ausschreitung / Randale
→ Messerstecherei / Schiesserei
→ Lebensbedrohliche Einsatzlagen (Amok, Terror)
→ Bombendrohung / Explosion

Rücksprache mit SNZbB / EZ Rettung
→ Die SNZbB / EZ Rettung wird vorgängig einen Treffpunkt mit
  der Polizei vereinbaren.
→ Es wird durch die SNZbB / EZ Rettung entschieden, ob die
  Anfahrt mit oder ohne Sondersignal erfolgt.

Vor Ort:
→ Die Verantwortung der Zonendefinition liegt bei der Polizei.

     ÜBERGABERAPPORT (MIST):
     •   M-echanismus – Mechanismus und Hergang
     •   I-njuries – Was für Verletzungen hat Patient
     •   S-ymptoms – Symptome und Vitalzeichen
     •   T-reatment – Therapie bisher

28
SELBSTSCHUTZ BEACHTEN – FLUCHT-
WEGE EINPLANEN

CAVE: Dynamische Lage

INNERHALB GEFAHRENZONE:
KEIN Zutritt für Rettungsdienst

AUSSERHALB GEFAHRENZONE:
Zutritt für Rettungsdienst nur in Absprache mit Polizei
(ggf. mit Schutzausrüstung)

SICHERER BEREICH:
Zutritt durch Rettungsdienst gemäss eigener Beurteilung
möglich

                                                          29
Absprachepunkte SNZbB / EZ Rettung – Rettungsteam bei Alarmierung:
     → Risikoeinsatz (falls lebensbedrohliche Einsatzlage: explizit erwähnen!)
     → Name / Tel-Nummer / OG Kontaktperson Polizei
     → Anfahrtsweg
     → Warteraum / Treffpunkt Polizei
     → Sondersignal bei Anfahrt ja / nein
     → Pikettstellung ja / nein

     Vor Ort: Kontaktaufnahme mit Polizei:                        Einstufung:
     → Überblick verschaffen / Lageorientierung                   → Schusswaffen-
     → Gefahren erkennen                                            einsatz
     → Definition Tatort / Ereignisort                             → Taser
     → Bekanntgabe der Zonen                                      → Schnitt- / Stich- /
     → Schnittstellenabsprache (Ort Pat-Übergabe)                   Hiebwaffen
     → Rettungsachsen / -räume definieren                          → Explosion /
     → Absicht / Vorgehensweise besprechen                          Sprengstoff
     → Aufgabenverteilung                                         → Einsatzmittel
     → Bewachung verletzter Täter                                   Polizei (Reiz-
     → Standort Einsatzleiter / Ambulanz                            stoff)

     Erste Meldung an SNZbB / EZ Rettung                          Beurteilung:
                                                                  → Gefahren
                                                                  → Art des Scha-
                                                                    dens
     Sofortmassnahmen:                                            → Anzahl Verletzte
     → Dienst-Offizier Sanität                                       (Opfer / Täter)
     → Support / Ressourcen nachfordern                           → Bergungspro-
     → Personal / Material / MANV                                   bleme
     → Dekontamination nötig (Bsp. Reizstoff)                     → Eingeleitete
                                                                    Massnahmen
                                                                  → Zufahrtsmög-
                                                                    lichkeiten nach-
                                                                    folgende Kräfte
     Übernahme Patient / Rapport Polizei nach MIST:                 + Treffpunkt
     → Entwaffnet / Entkleidet?                                   → Witterung

30
RAPPORT

 ÜBERTRAGUNGS-RAPPORT
 EL ad interim → EL San

WER         WAS

 EL San      ERÖFFNUNG
             → Vorstellung
             → Ziel

 EL a.i.     ORIENTIERUNG
             → Kurze Orientierung über die Lage
             → 10 Absprachepunkte
             → Stand Einsatz
             → Besondere Probleme
             → Anträge / Sofortmassnahmen

 EL San      BEURTEILEN, ENTSCHEIDEN, HANDELN
             → Problemanalyse
             → Anträge / Pendenzen
             → Schwerpunkte definieren
             → Befehlen

 ALLE        UMFRAGE

                                                  31
LAGE-RAPPORT
 EL San (und LNA) → Chef San

WER            WAS

 C San          ERÖFFNUNG
                → Vorstellung
                → Ziel
                → Kurze Orientierung über die Lage

 EL San, LNA    ORIENTIERUNG
                → Stand Einsatz
                → Besondere Probleme
                → Anträge / Pendenzen

 EL San         BEURTEILEN, ENTSCHEIDEN, HANDELN
                → Problemanalyse
                → Anträge / Pendenzen
                → Schwerpunkte definieren
                → Befehlen

 Alle           UMFRAGE

 EL San         NÄCHSTER RAPPORT
                → Ort und Zeit

32
ERSTEINTREFFENDES TEAM

Eine Einsatzkraft aus dem ersten Team vor Ort muss die Funktion Ein-
satzleiter Sanität übernehmen und die entsprechende Funktions-
weste anziehen. Dabei stehen eine qualifizierte Rückmeldung an die
Einsatzleitzentrale und das Einleiten der organisatorischen Mass-
nahmen gemäss der Absprache mit den Partnern im Vordergrund.

Wenn die nächste Führungsstufe auf dem Schadenplatz eintrifft, wird
ein kurzer, prägnanter Rapport (Resultate aus der Absprache) durch-
geführt. Anschliessend wird situativ entschieden, ob die Funktion Ein-
satzleiter Sanität mit der Weste übergeben wird oder weitergeführt
wird.

Der Einsatzleiter teilt die entsprechenden Führungschargen zu. Auf
dem Organigramm in den Führungsunterlagen ist eine mögliche Rei-
henfolge als Hilfestellung angegeben.

Sobald genügend Personal vorhanden ist, sollen parallel zur Abspra-
che mit den Partnern weitere Aufträge erteilt werden. Dabei stellt der
Chef Front eine wichtige Funktion dar. Er macht konkrete Rückmel-
dungen an den Einsatzleiter Sanität über Anzahl Patienten und
Verletzungsmuster. Er erteilt die Aufträge an das Personal, welches
die Pre-Triage ausführt. Die Pre-Triage ist eine nichtärztliche, algo-
rithmus-basierte Einteilung in Kategorien und ermöglicht die rasche
Aufnahme des Patientenflusses. – Die ärztliche Triage erfolgt so früh
wie möglich auf dem Schadenplatz, jedoch spätestens beim Spital-
eintritt. Für Behandlung und Transport gilt: Rot vor Gelb vor Grün.
AUFGABEN
ERSTEINTREFFENDES TEAM

GRUNDSÄTZLICHES
→		   Selbstschutz, Absicherung
→		   Weste Einsatzleiter Sanität anziehen
→		   Absprache mit Partner (FW, POL etc.)
→		   Organisation vor Behandlung
→		   Regelmässige Rückmeldung SNZbB / EZ Rettung
→		   Funkverbindung sicherstellen
→		   MANV-Kategorie festlegen

DENKE AN: 10 ABSPRACHEPUNKTE
 1.   Gefahrenzone
 2.   Sperrzone
 3.   Alarmierung / Information der Bevölkerung
 4.   Patientensammelstelle
 5.   SanHist
 6.   Rettungsachse
 7.   Standort Einsatzleitung / Schadenplatzkommando
 8.   Sammelstelle Unverletzte
 9.   Warteraum Rettungsmittel
10.   Mediensammelstelle

GEDANKEN ZUM WEITEREN VORGEHEN
→		   Pre-Triage veranlassen
→		   Weitere Rückmeldung SNZbB / EZ Rettung
→		   Dokumentation von Anfang an
→		   Übergabe an EL San vorbereiten
→		   Was passiert in den nächsten 30 Minuten?

Verfasser / in, Herausgeber / in und Copyright: Fachgruppe MANV Behelf, V-2020
Sie können auch lesen