Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH

 
WEITER LESEN
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
wischenkreis

               400 VAC

                                  Leitfaden für Busse
                                  mit ­alternativen Antrieben

                                                     DC-Zwischenkreis

                         24 VDC
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
2
impress um                                                                                                                                                                                                inhalt   3

    Herausgeber                                                            Redaktionsteam
    Bundesministerium für Verkehr und digitale I­nfrastruktur (BMVI)       Thoralf Knote (Verfasser)
    Invalidenstraße 44 | 10115 Berlin                                      Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme IVI
    Referat G23 Elektromobilität                                           Zeunerstraße 38 | 01069 Dresden
    E-Mail: Ref-g23@bmvi.bund.de                                           Telefon: 0351 / 4640-628
                                                                           E-Mail: thoralf.knote@ivi.fraunhofer.de
    Koordination                                                           www.ivi.fraunhofer.de
    NOW GmbH – Begleitforschung Innovative
    Antriebe im ­straßengebundenen ÖPNV                                    Mit freundlicher Unterstützung durch
    Oliver Hoch                                                            Michael Faltenbacher (Sphera Solutions GmbH)                     Seite   Inhalt
    Fasanenstraße 5 | 10623 Berlin                                         Sven-Erik Kratz (SEK Strategy Consulting GmbH)
    Telefon: 030 / 311 6116-703                                            Christine Schwärzel-Lange (VCDB GmbH)
    E-Mail: oliver.hoch@now-gmbh.de                                                                                                            4    1   Einleitung
    www.now-gmbh.de                                                        Gestaltung
                                                                           kursiv Kommunikationsdesign | Katrin Schek
     Leitung der Begleitforschung Innovative Antriebe im                   Peter Frey, Angela Köntje
                                                                                                                                               8    2 Batteriebusse
    ­straßengebundenen ÖPNV
     Sphera Solutions GmbH
                                                                                                                                              17    3   Brennstoffzellenbusse
     Michael Faltenbacher                                                  Erscheinungsjahr 2021
     Hauptstr. 111-113 | 70771 Leinfelden-Echterdingen
     Telefon: 0711 / 341 817 29                                                                                                               24    4   Oberleitungsbusse
     E-Mail: MFaltenbacher@sphera.com

    Gemeinschaftsprojekt im Auftrag des BMVI mit                                                                                              28    5   Kerntechnologien elektrisch angetriebener Busse
    hySOLUTIONS, VCDB, F­ hG IVI, Ingenieurgruppe IVV und SEK Consulting

                                                                                                                                              38    6   Klimawirkung

                                                                                                                                              40    7   Überblick über die Antriebsformen

                                                                                                                                              44    8   Nützliche Links
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
4                                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Einleitu ng            5

            1	Einleitung                                                                                                                                    hochoptimiert in Verkehrsbetrieben zu finden sind.                                           eine umfassende und komplexe Planung voraus, die
                                                                                                                                                            Wesentliche Kenngröße ist die Reichweite der Fahr-                                           vollständig zu erklären den Rahmen dieser Broschüre
                                                                                                                                                            zeuge zwischen Nachlade- bzw. Tankvorgängen, es sei                                          sprengen würde. Wesentliche Planungsschritte und
                                                                                                                                                            denn, dass sich insb. Nachladevorgänge in bestehende                                         die dafür notwendigen Informationen für grundlegende
            Die Zukunft des ÖPNV wird durch emissionsfreie                              Wandel ausgehend von einer realistischen Erwartungs­                betriebliche Abläufe einpassen lassen.                                                       Entscheidungen sind in Grafik 2 aufgeführt. Notwen-
            Antriebe auch für die etwa 35.600 ¹ von VDV-                                haltung in den richtigen Schritten bewältigen zu                                                                                                                 dige Informationen, sofern sie nicht unternehmens-
            Mitglieds­unternehmen betriebenen Linienbusse                               können.                                                             Die Entscheidungsfindung für die Einführung von                                              spezifisch sind, werden in den nachfolgenden Kapiteln
            geprägt sein. Dabei stehen rein elektrische Antriebe                                                                                            Bussen mit alternativen Antriebssystemen setzt                                               dargelegt.
            und Fahrzeuge mit einer Brennstoffzelle im Vorder­                          Die Informationen adressieren ausdrücklich nicht auf
            grund, da nur diese den Forderungen der Clean                               dem Gebiet „Alternative Busantriebe“ erfahrene und
            Vehicles Directive nach „quasi emissionsfreien An­-                         seit Jahren tätige Fachleute. Vielmehr dienen die
                                                                                                                                                G rafik 1   Benötigte Reichweite von Bussen mit Alternativem Antrieb ²
            trieben“ gerecht werden.                                                    Informationen der Erlangung von Grundwissen.

            Wissen über die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen                        Die Einführung von Bussen mit alternativen Antriebs-
            der nachfolgend aufgeführten Antriebssysteme sind                           systemen wird nur gelingen, wenn sie sich an den                            30 %

            eine Grundvoraussetzung, um den technologischen                             betrieblichen Anforderungen orientiert, wie sie heute
                                                                                                                                                                    25 %

                                                                                                                                                                    20 %
Tabelle 1   Betrachtete Bustechnologien
                                                                                                                                                                    15 %

     Batteriebusse                 Brennstoffzellenbusse                 Oberleitungsbusse                                                                          10 %

                                                                                                                                                                     5%
     Vollader                      BSZ als Hauptenergiequelle            Konventionelle ­Oberleitungsbusse

                                                                                                                                                                     0%
     Gelegenheitslader             BSZ als Range-Extender                Hybrid-Oberleitungsbusse
                                                                                                                                                                                         km                     km                     km                     km                     km                     km                     km                km
                                                                                                                                                                                    00                     50                     00                     50                     00                     50                     00                00
     Pulslader
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
6                                                                                                                                                                                                                                                    Einleitu ng   7

     G rafik 2           Schritte für die Entscheidungsfindung

                            Marktanalyse unter besonderer             Analyse betrieblicher Abläufe mit      Prüfung (der städtebaulichen) und                                                                                                 Entscheidung über
                            Beachtung von                             Fokus auf                              infrastrukturellen ­Voraussetzungen

                               atterien / Reichweite von sog.
                              B                                          Fahrzeuglängen                        
                                                                                                               Platzreserven    in den Betriebshöfen        Abgleich betrieblicher Abläufe mit ­
                              Vollladern                                Umlaufplangestaltung                  für Ladeinfrastruktur                        Fahrzeug- und Ladeinfrastrukturkonzepten                                             Ladestrategie(n)
Batteriebusse

                              Ladeleistung von Lade­                    (Längen, Linien, Endhaltestellen)     mögliche Anschlussleistung für die                                                                                               Heizung und Klimatisierung
                               infrastruktur und Batterien              Pausengewährung                        Ladeinfrastruktur                              mlaufplanlängen vs. Reichweiten
                                                                                                                                                              U                                                                                   der Busse
                               Heizung und Klimatisierung der           Gelegenheitsverkehr                    Platzreserven an den Endhaltestellen         Heizung und Klimatisierung der Busse                                               Beschaffungsschritte
                                Busse / Auswirkungen auf die                                                     für Ladestationen                             Wendezeiten vs. Fahrzeiten, End­
                                Reichweite                                                                       mögliche Anschlussleistung für                haltestellen für sog. Gelegenheitslader
                                Kosten für Busse, Ersatzbatterien                                                Ladestationen an Endhaltestellen              Abschätzung betrieblicher
                                 sowie Ladeinfrastruktur                                                          Energiebezugs- und Anschlusskosten            ­Mehraufwände anhand ausgesuchter        Wirtschaftlichkeitsbetrachtung
                                                                                                                                                                  Linien
                                                                                                                                                                                                            Investitions- bzw. Kapitalkosten
                                                                                                                                                                                                            laufende Betriebskosten

                                erfügbarkeit von Fahrzeugen
                               V                                         Fahrzeuglängen                        
                                                                                                               Platzreserven   in den Betriebs­                                                                                                   BSZ-Hybrid oder BSZ-REX
Brennstoffzellen-

                               (Anbieter)                               Umlaufplanlängen                      höfen für Wasserstoffinfrastruktur                                                                                                Wasserstoffinfrastruktur
                              Reichweite                                                                      mögliche Anschlussleistung                                                                                                         und ggf. Ladeinfrastruktur
                               Kosten für Busse, Ersatz­batterien,                                             für die Verdichter und ggf. die                                                                                                    Wasserstoffbezug
                                Ersatz-Brennstoffzelle                                                          Ladeinfrastruktur in Betriebs-                                                                                                     Beschaffungsschritte
                                und Wasserstoffinfrastruktur                                                    höfen
                                                                                                                Energiebezugskosten, Kosten für
busse

                                                                                                                 Wasserstoff, Anschlusskosten
                                                                                                                                                                                                          Prüfung der Klima- und
                                                                                                                                                                                                          ­Umwelt­wirkungen

                                                                                                                                                                                                            Vermeidung von Treibhausgasen
(Hybrid-)Oberleitungs-

                               atterien / Reichweite außerhalb
                              B                                          Fahrzeuglängen                         traßen(abschnitte) mit b­ aulicher Inte-
                                                                                                               S                                            Ermittlung notwendiger und geeigneter           Vermeidung von Luftschadstoffen      Oberleitungsabschnitte
                              von Oberleitungen                          Linien- bzw. Streckenlängen          grationsfähigkeit der Oberleitungen          Oberleitungsabschnitte                                                                Heizung und Klimatisierung
                              Heizung und Klimatisierung                 Fahrzeiten auf einzelnen            mögliche Anschlussleistung für die                                                                                                 der Busse
                               der Busse / Auswirkungen auf             ­Streckenabschnitten                    Oberleitunegen in den Betriebshöfen            traßen(abschnitte) mit Oberleitung
                                                                                                                                                              S                                                                                    Beschaffungsschritte
                               die Reichweite außerhalb von                                                     Platzreserven für den Aufbau von             Endhaltestellen mit gesonderter
                               Oberleitungen                                                                     Gleichrichterunterwerken                      Lade­infrastruktur
                               Kosten für Busse, Ersatzbatterien                                                mögliche Anschlussleistung für               Bauflächen für Gleichrichterunterwerke
                                sowie Oberleitungsinfrastruktur                                                   Gleichrichterunterwerke
busse

                                                                                                                  Energiebezugs- und Anschlusskosten
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
8                                                                                                                                                                             B atteri ebu sse                                                                  9

           2	Batteriebusse

grafik 3   Übersicht über Ladestrategien für Batteriebusse

                                                                                                                                                Volllader werden ausschließlich auf Betriebshöfen        Bei der Gelegenheitsladung werden planmäßige
                                                                                                                                                nachgeladen und bieten im Vergleich zu Gelegen-          Aufenthaltszeiten an Endhaltestellen dazu genutzt, die
                                                                                Volllader (Betriebshof-, Depot- oder Ü
                                                                                                                     ­ bernachtladung)          heits- oder Pulsladern im Rahmen ihrer Reichweite        Batterien mithilfe hoher Ladeleistungen nachzuladen.
                                                                                  Flexible Lade- und Betriebsstrategie                          die größtmögliche Flexibilität. Sie können sowohl im     I. d. R. werden Gelegenheitslader ergänzend auch auf
                                                                                  Ladeinfrastruktur nur im Betriebshof
                                                                                                                                                Stadt- als auch im Regionalverkehr eingesetzt wer-       Betriebshöfen nachgeladen und hauptsächlich im
                                                                                  Limitiert durch Reichweite, insb. bei
                                                                                    voll­elektrischer Heizung                                   den,­da sie nicht regelmäßig Ladestationen anfahren      Stadtverkehr eingesetzt.
                                                                                   Fahrzeugmehrbedarf
                                                                                                                                                müssen. Umleitungen oder Straßensperrungen, die d­ ie
                                                                                                                                                Erreichbarkeit von Ladestationen verhindern würden       In vielen Fällen ist es möglich, mittels Gelegenheits-

                                                                                Gelegenheitslader (Opportunity Charging)
                                                                                                                                                oder deren Ausfall spielen daher keine Rolle. Ebenso     lader Linien oder Linienbündel zu bedienen, ohne
                                                                                                                                                wird der Einsatz von Vollladern weniger durch Ver­       bestehende Betriebsabläufe ändern zu müssen (keine
                                                                                  L iniengebundener Einsatz
                                                                                   Ladeinfrastruktur auch an Endhaltestellen
                                                                                                                                                spätungen beeinflusst.                                   zusätzlichen Fahrzeuge). Durch Energiebilanzierungen
                                                                                   Vollelektrische Heizung leicht integrierbar                                                                          im Detail zu prüfende Voraussetzung sind jedoch
                                                                                    Unter bestimmten Voraussetzungen kein
                                                                                     Fahrzeugmehrbedarf                                         Den Vorteilen stehen zumindest kurz- bis mittelfristig   regelmäßig wiederkehrende und ausreichend lange
                                                                                                                                                die noch limitierten Reichweiten von Batteriebussen      Aufenthaltszeiten an Ladestationen.
                                                                                                                                                gegenüber. Diese beträgt für zweiachsige Solobusse
                                                                                Pulslader (Flash-Charging oder ­Ultraschnell­ladung)            derzeit je nach Verkehrsverhältnissen und gewählter      Gelegenheitsladung ist i. d. R. ohne Zusatzaufwände
                                                                                   nflexibler liniengebundener Einsatz
                                                                                  U                                                             Heizungsform (rein elektrisch, Hybridheizung) zwischen   möglich, wenn ca. 1/6 (Hybridheizung) bzw. 1/4,5 (rein
                                                                                  Hoher Ladeinfrastrukturaufwand (auch an
                                                                                                                                                150 und 200 km. Für die nächsten Jahre angekündigt       elektrische Heizung) der Fahrzeit als Aufenthaltszeit an
                                                                                   Unter­wegshaltestellen)
                                                                                   Vollelektrische Heizung leicht integrierbar                 sind Reichweiten von etwa 250 km, auch für Gelenk-       Ladestationen zur Verfügung steht.
                                                                                    i. d. R. kein Fahrzeugmehrbedarf
                                                                                                                                                busse. Bis zum Ende des Jahrzehnts kann von 300 km
                                                                                                                                                Reichweite ausgegangen werden, auch über die
                                                                                                                                                gesamte Nutzungszeit eines Batteriebusses.
           Eine Mischform zwischen Voll- und Gelegenheitsladern stellt die Nachladung im Betriebshof mit hohen Ladeleistungen von 250 kW und
           mehr dar. Dabei werden die Batteriebusse im Laufe des Tages für etwa 30 – 60 min auf den Betriebshof zurückgeholt, um sie dort mit
           hoher Ladeleistung nachzuladen. Zwar ist hierfür, verglichen mit Gelegenheitsladern, ein geringerer Aufwand bei der Errichtung der
           Ladeinfrastruktur notwendig, jedoch sind zusätzliche Fahrzeuge und mehr Fahrpersonal notwendig.
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
10                                                                                                                                       B atteri ebu sse                                                      11

                                   Nicht geeignet sind Gelegenheitslader auf Linien mit       Ladeinfrastruktur                                       Automatisierte Kontaktsysteme
                                   hoher Verspätungsanfälligkeit, bei häufigen Linien-
                                   wechseln sowie bei unterschiedlichen Endhaltestellen       Batteriebusse werden mithilfe von Ladegeräten           Automatisierte Kontaktsysteme dienen der Übertra-
                                   über den Tagesverlauf hinweg.                              (Ladeleistung bis zu 150 kW) oder -stationen (Lade­     gung hoher Ladeleistungen (derzeit bis zu einem Me-
                                                                                              leistung i. d. R. größer 200 kW) nachgeladen. Hierbei   gawatt), sind jedoch auch für kleinere Lade­leistungen,
                                   Bei der Pulsladung werden die Batteriebusse auch an        dominiert die kontaktbasierte Energieübertragung.       z. B. im Betriebshof geeignet. In Europa kommen
                                   Unterwegshaltestellen mit sehr hoher Ladeleistung                                                                  derzeit im Wesentlichen drei automatisierte Kontakt-
                                   (≥ 450 kW) nachgeladen. I. d. R. sind keine zusätzlichen   Steckverbindungen                                       systeme zum Einsatz.
                                   Fahrzeuge oder Fahrpersonalstunden erforderlich.
                                   Ebenso besteht eine geringere Anfälligkeit gegenüber       Steckverbindungen bestehen aus der fahrzeugseitigen       	
                                                                                                                                                         Stemman ChargingPANTO
                                   Verspätungen, jedoch ist Pulsladung aufgrund des           Buchse (auch Inlet genannt) und dem Stecker, bei          	
                                                                                                                                                         Schunk Smart Charging
                                   hohen Ladeinfrastrukturaufwandes nur auf Linien mit        dem es sich eigentlich um eine elektrische Kupplung       	
                                                                                                                                                         TOSA
                                   sehr vielen Fahrzeugen einsetzbar. Weitere Hemm-           handelt. Als Standard setzt sich zunehmend das
                                   nisse sind die Notwendigkeit, Ladestationen auch in        Gleichstromladen mittels CCS-Inlet und CCS- bzw.        Alle drei Systeme haben Vor- und Nachteile, die indi­
                                   Innenstadtbereichen installieren zu müssen sowie           Combo-2-Stecker durch.                                  viduell durch Verkehrsbetriebe und Kommunen gegen-
                                   die Erfordernis, Haltestellen mit Ladestationen immer                                                              einander abgewogen werden müssen. Die wichtigsten
                                   anfahren zu müssen. Wie Gelegenheitslader sind                                                                     Bewertungskriterien sind
                                   Pulslader ebenfalls anfällig gegenüber Sperrungen und
                                   Umleitungen.                                                                                                         	
                                                                                                                                                         Integrationsfähigkeit im öffentlichen Straßenraum
                                                                                                                                                          inkl. Beachtung des freizuhaltenden Lichtraumes,
                                   Vor diesem Hintergrund und aufgrund immer leistungs-                                                                 	
                                                                                                                                                         Integrationsfähigkeit in Betriebshöfen,
                                   fähigerer Batterien werden Linien mit Pulsladung eher                                                                	
                                                                                                                                                         durch das System tolerierte Positionsabweichungen,­
                                   die Ausnahme bleiben.                                                                                                	
                                                                                                                                                         Gewicht und Bauraum auf dem Fahrzeug,
                                                                                                                                                        	
                                                                                                                                                         baulicher Aufwand für den Lademast.

     Beispiele für Batteriebusse                                                              CCS-Stecker für ausschließliches Gleichstromladen

     Quelle: Fraunhofer IVI                                                                   Quelle: Fraunhofer IVI
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
12                                                                                                                                                                             B atteri ebu sse                                                                                13

               Infrastruktur – Betriebshöfe                           duell ermittelt werden. Pro 50 Busse ist mit einer                        Infrastruktur – Ladestationen                                          Ladestationen werden fast ausschließlich mit auto-
                                                                      Anschlussleistung von etwa zwei bis drei MVA zu                                                                                                  matisierten Kontaktsystemen ausgestattet. Daher
               Die Ladeinfrastruktur auf Betriebshöfen und i. d. R.   rechnen.                                                                  Ladestationen werden i. d. R. ebenfalls über Mittel-                   ist es notwendig, bei der Wahl der Standorte für die
               auch Ladestationen außerhalb von Betriebshöfen                                                                                   spannungstransformatoren versorgt, da vorhandene                       Lademasten sicherzustellen, dass die Fahrzeuge inner-
               werden über Mittelspannungstransformatoren an das      Der Verlust von Stellplätzen variiert und hängt von der                   Niederspannungsnetze oft keine ausreichenden                           halb der Positionierungstoleranzen der automatisierten
               Mittelspannungsnetz (10 oder 20 kV) angeschlossen.     Positionierung der Ladegeräte und der Kabelzuführung                      Leistungsreserven aufweisen. Der Anschluss an ein                      Kontaktsysteme abgestellt werden können.
               Die Leistung der Ladegeräte auf Betriebshöfen sowie    ab. In jedem Fall sollte ein Verlust v­ on etwa 10 %                      Gleichspannungsnetz von z. B. Straßenbahnen ist unter
               die resultierende Gesamtanschlussleistung ist von      eingerechnet werden.                                                      bestimmten Bedingungen ebenfalls möglich.
               verschiedenen Faktoren abhängig und muss indivi-

   G rafik 4   Schematischer Aufbau der Ladeinfrastruktur auf einem Betriebshof                                                    G rafik 5   Schematischer Aufbau einer Ladestation mit Anschluss an ein 20 kV-Mittelspannungsnetz
                                                                                                                                                

                                                                                                                                                               AKS       =   automatisiertes Kontaktsystem
10 kV                    400 VAC                                                                                                                               LS        =   Ladestation
                                                                                                                                                               MSSA      =   Mittelspannungsschaltanlage
                                                                                                                                                               MS / NS   =   Transformator                                                                      AKS

10 kV

                                                                                                                    Transformator
                                                                                                                                                                                       MSSA         MS / NS               LS

                                                                                                                    Ladesteuerung

                                                                                                                                                                               20 kV                         Umbauarbeiten für Positioniergenauigkeit
                                                                                                                                                                                                                                (z. B. Formbordsteine)

                Quelle: Fraunhofer IVI                                                                              Ladegerät                                                                                                                                  Quelle: Fraunhofer IVI
Leitfaden für Busse mit alternativen Antrieben - NOW GmbH
14                                                                                                                                                                 B atteri ebu sse                                                                                              15

     Standardisierung und Kommunikation                     	
                                                             Kosten Ladegeräte:                                  Tabelle 2   Investitionskosten für Fahrzeuge ­– Anhaltswerte
                                                                                                                             
                                                              ca. 500 – 800 €/kW maximale Ladeleistung
     Wesentliche Festlegungen zu technischen Parametern       zzgl. Installations- und Verkabelungsaufwand
     finden sich in der IEC 61851-1, -23 und -23-1.         	
                                                             Kosten Ladestationen (1 x 300 kW):                                                                                                   Midibusse                 Solobusse                  Gelenkbusse
                                                              ca. 350.000 – 450.000 €
                                                                                                                                                                                    Vollader      400.000 – 480.000 €       520.000 – 650.000 €        k. a. D.¹)
     Kommunikation von Ladegeräten bzw. -stationen und        zzgl. Anschlusskosten und Baukostenzuschlag,
     den Fahrzeugen:                                          inkl. Lademast und bauliche Umgestaltung
                                                                                                                                                                       Gelegen­heits­lader        k. a. D.¹)                550.000 – 690.000 €        650.000 – 850.000 €
                                                            	
                                                             Mittelspannungstransformatoren:
       	
        IEC 61851–24 (Kommunikation Ladegerät –               1 MVA-Kompakttransformator:                                                                                         Batterien ²)    150.000 – 180.000 €       180.000 – 220.000 €        250.000 – 300.000 €

         ­Fahrzeug)                                           ca. 40.000 – 50.000 € zzgl. Installations- und
       	
        ISO/ IEC 15118 (High-Level Kommunikation              Verkabelungsaufwand
         ­Ladegerät – Fahrzeug – DC-Ladung)                 	
                                                             2 MVA-Verteilertransformator:
       	
        VDV-Schriften 260 und insb. 261                       ca. 80.000 – 120.000 €
         (Kommunikation mit dispositiven Backend)             komplett inkl. Technikgebäude                      Tabelle 3   Mittlerer Energieverbrauch – Stadtverkehr ³)
       	OCCP-Standard – Open Charge Point Protocol         	
                                                             Baukostenzuschläge:
         (Kommunikation mit Managementsystem).                ca. 40 – 80 € pro angemeldeter Kilowattstunde
                                                              Bezugsleistung
                                                                                                                                                                                                  Midibusse                 Solobusse                  Gelenkbusse

     Kosten                                               Die Anschlusskosten hängen von der Verfügbarkeit                                                           Elektrische Heizung          1,3 kWh/km                1,5 kWh/km                 1,8 kWh/km
                                                          eines leistungsfähigen Mittelspannungsanschlusses
                                                                                                                                                                               Hybrid­heizung     1,1 kWh/km                1,3 kWh/km                 1,6 kWh/km
     Für eine erste Wirtschaftlichkeitsrechnung können    ab. Bis zu einer Gesamtanschlussleistung von 4 MVA
                                                                                                                                                                                                  0,03 l/km⁴)               0,04 l/km⁴)                0,06 l/km⁴)
     0,2 €/kWh als Energiebezugskosten herangezogen       können i. d. R. Anschlüsse an bestehende Leitungen
     werden. Die Kosten für Wartung und Instandhaltung    hergestellt werden. Darüber hinaus ist zumeist ein
     liegen maximal 4 Cent/Fz-km unter denen von          separater Anschluss an ein Umspannwerk notwendig.
     Dieselbussen.                                        Bis zum Vorliegen einer ausreichenden Datengrund-
                                                          lage sollten für die Wartungs- und Instandhaltungs-
                                                          maßnahmen der Ladeinfrastruktur jährlich 2,0 – 2,5 %
                                                                                                                                           1) k. a. D. = keine ausreichende        2) ein Tausch während            Der Energieverbrauch im Regionalverkehr
                                                                                                                                                                                                                  3)                                                4) Heizöl
                                                          der Investitionskosten angesetzt werden.                                             Datengrundlage                           Nutzungszeit des Busses       liegt unter den angegebenen Werten.
16                                                                                                                                                                                                                                                   17

                                                                                                                                       3	Brennstoffzellenbusse

                                                                                                                                       grafik 6   Übersicht über Brennstoffzellenbusse

                                                                                  Dacharbeitsstand im Betriebshof Hamburg Alsterdorf                                                        Brennstoffzelle als Hauptenergiequelle ­(„BSZ-Hybrid“)
                                                                                  Quelle: Hamburger Hochbahn AG
                                                                                                                                                                                               ₂-Betankung auf dem Betriebshof oder an
                                                                                                                                                                                              H
                                                                                                                                                                                              Tankstellen Dritter
                                                                                                                                                                                              keine Ladeinfrastruktur notwendig
                                                                                                                                                                                              Reichweiten decken bereits viele betriebliche
                                                                                                                                                                                               An­forderungen ab.

     So nicht bereits vorhanden, ist die Anschaffung von       Notwendige Schulungen unterteilen sich in verschie-
     Dacharbeitsständen inkl. Krananlage (ca. 1,0 t Trag-      dene Stufen und Mitarbeiterkategorien (insb. Fahrer
     last) notwendig. Je nach Ausführung entstehen dabei       und Werkstattpersonal). Dabei ist in allgemeine                                                                              Brennstoffzelle als Rangeextender („BSZ-REX“)
     Kosten von etwa 75.000 – 220.000 € pro Dacharbeits-       Schulungen zum Umgang mit Hochvoltanlagen und
                                                                                                                                                                                               achladung der Batterien auf dem Betriebshof
                                                                                                                                                                                              N
     stand. Zusätzlich sind Spezialwerkzeuge für Arbeiten      fahrzeugspezifischen Schulungen zu unterscheiden.                                                                              H₂-Betankung auf dem Betriebshof oder an
     an Hochvoltanlagen sowie persönliche Schutzaus­           Die anfallenden Schulungskosten variieren in Abhän-                                                                             Tankstellen Dritter
                                                                                                                                                                                               Reichweiten decken bereits viele betriebliche
     rüstungen zu beschaffen. Die Kosten hierfür variieren,    gigkeit von der Anzahl zu schulender Mitarbeiter und                                                                             An­forderungen ab.
     gemessen an den Aufwendungen für Batteriebusse            dem Schulungskonzept. Die Kosten sind im Vergleich
     und für die Ladeinfrastruktur sind sie jedoch fast ver­   zu den Investitionskosten für die Fahrzeuge und die
     nachlässigbar.                                            Ladeinfrastruktur jedoch eher gering.

                                                                                                                                                                                                                          Quelle: Fraunhofer IVI
18                                                                                                                                                       Brenn stoffz ell enb u sse                                                     19

                                                              BSZ-REX verfügen über eine deutlich größere und          PEM-Brennstoffzellen haben auf Zellebene einen           Wasserstoffverbrauch anzusetzen:
                                                              extern geladene Batterie (> 200 kWh) und nutzen          elektrischen Wirkungsgrad von etwa 60 %, der jedoch        	BSZ-Hybrid 12 m: ca. 0,09 – 0,1 kg / km
                                                              primär die darin gespeicherte Energie zum Antrieb        durch periphere Systeme (z. B. Kühlung) noch deutlich      	BSZ-Hybrid 18 m: ca. 0,12 – 0,14 kg / km
                                                              des Fahrzeugs. Die BSZ sorgt für eine kontinuierliche    herabgesetzt wird. Die Betriebstemperaturen von            	BSZ-Rex 12 m: ca. 0,04 – 0,05 kg / km ­
                                                              Nachladung der Batterie während des Betriebs und         PEM-Brennstoffzellen liegen im Bereich von 60 – 90°C,        (zzgl. Elektro­energie für die Batterieladung)
                                                              vergrößert so die Reichweite des Fahrzeugs. Durch        weshalb die Abwärme für das Heizen der Fahrzeuge           	BSZ-Rex 18 m: ca. 0,08 – 0,09 kg / km
                                                              diesen kontinuierlichen, statischen Betrieb der Brenn-   genutzt werden kann.                                         (zzgl. Elektro­energie für die Batterieladung)
                                                              stoffzelle kann sie im Vergleich zu BSZ-Hybrid-Bussen
     Beispiel für Typ 4-Druckbehäter für Wasserstoff
     Quelle: Hexagon                                          deutlich kleiner dimensioniert werden (ca. 30 kW für                                                              Für die Betankung eines Solobusses (12 m) sind
                                                              Solobusse).                                              Wasserstoffinfrastruktur                                 somit rund 25 kg und für einen Gelenkbus etwa 33 kg
                                                                                                                                                                                Wasserstoff pro Tag vorzuhalten (jeweils 250 km /d,
                                                              Beide Antriebsformen weisen typischerweise               Wasserstofferzeugung / Quellen:                          BSZ-Hybrid).
                                                              Reichweiten von 300 – 400 km auf und sind damit für
                                                                                                                       Wasserstoff entsteht als Beiprodukt bei verschiedenen
     Brennstoffzellenbusse verfügen ebenfalls über einen      den Stadt- und Regionalverkehr geeignet. Für die                                                                  Wasserstoffinfrastruktur – Bereitstellung von
                                                                                                                       Prozessen in der chemischen Industrie oder wird aus
     Elektromotor der das Fahrzeug antreibt. Die dafür        Be­tankung eines Brennstoffzellenbusses werden je                                                                 Wasserstoff
                                                                                                                       Erdgas mittels Dampfreformierung bzw. durch die
     notwendige Elektroenergie wird vollständig oder teil-    nach Tankgröße und Restwasserstoffinhalt ca. 10 min
                                                                                                                       Elektrolyse von Wasser gewonnen. Je nach Größe der       Die Bereitstellung von Wasserstoff kann über
     weise durch die Brennstoffzelle (BSZ) bereitgestellt.    benötigt. Die Kommunikation zwischen der Tankstelle
                                                                                                                       Busflotte und den lokalen Randbedingungen (Nähe zur      verschiedene Wege erfolgen:
                                                              und den Fahrzeugen ist in den Normen SAE J2799 und
                                                                                                                       chemischen Industrie, Nähe zu einem Windpark usw.)
     Der BSZ-Hybrid besitzt eine kleine Batterie, deren       das Betankungsprotokoll in SAE J2601 geregelt.
                                                                                                                       kann die Entscheidung entweder für einen Bezug             	Anlieferung von gasförmigem Wasserstoff mit
     Aufgabe es ist, durch die BSZ bereitgestellte Energie
                                                                                                                       des Wasserstoffs von Dritten oder für die eigene Her­        Trailern (200 – 500 bar / 400 – 1.200 kg H₂)
     zwischen zu speichern und bei Bedarf zusätzliche Leis-   In Europa kommerziell verfügbare Linienbussen sind
                                                                                                                       stellung ausfallen.                                        	Anlieferung von flüssigem Wasserstoff mit Trailern
     tung für den Antriebsstrang bereitzustellen. Weiterhin   ausschließlich mit sog. Protonenaustauschmembran-­
                                                                                                                                                                                    (bis zu 4.000 kg H₂)
     nimmt sie beim Bremsen durch Rekuperation gewon-         Brennstoffzellen (kurz PEMFC für Proton Exchange
                                                                                                                       Wasserstoffbedarf:                                         	Anlieferung per Rohrleitung (nur bei unmittelbarer
     nene Energie auf. Als Hauptenergiequelle dient eine      Membrane Fuel Cell) ausgestattet. Diese erzeugen aus
                                                                                                                                                                                    Nähe zum Erzeuger)
     leistungsfähige BSZ (und damit Wasserstoff). Für einen   Wasserstoff und Luftsauerstoff elektrische Energie.
                                                                                                                       Der tägliche Wasserstoffbedarf ergibt sich aus der         	Vor-Ort-Erzeugung (i. d. R. PEM-Elektrolyse)
     12 m-BSZ-­Hybrid-Bus liegt die BSZ-Leistung zwischen     Als Abprodukte entstehen bei diesem Vorgang Wasser
                                                                                                                       Anzahl der Fahrzeuge, deren Größe sowie den Fahr-          	Nutzung von geeigneten Tankstellen Dritter,
     60 und 85 kW.                                            und Wärme.
                                                                                                                       leistungen. Dabei ist mit Blick auf die Versorgungssi-       insb. bei kleineren Busflotten.
                                                                                                                       cherheit pro Fahrzeugkilometer folgender spezifischer
20                                                                                                                                                                                                            Brenn stoffz ell enb u sse                                                                         21

           Wasserstoffinfrastruktur – Tankstelle                                 gas­förmig vor. Er wird i. d. R. nicht in das Fahrzeug                                Die Größe der Speicher und die Leistungsfähigkeit                     jedoch nach Möglichkeit im Freien angeordnet werden
                                                                                 gepumpt, sondern strömt aufgrund des Druckunter-                                      der Verdichter richten sich primär nach der Größe der                 (Aufstellung in Containern). Bei der Ermittlung des
           Unabhängig davon, ob der Wasserstoff durch D
                                                      ­ ritte                    schiedes zwischen dem Speichertank der Tankstelle                                     Busflotte und der gewünschten Versorgungssicherheit.                  Platzbedarfs sind die Sicherheitsabstände zu Nachbar-
           angeliefert oder vor Ort selbst erzeugt wird, ist                     und den Druckbehältern auf der Fahrzeugseite in das                                   Eine Zwei-Tages-Bevorratung kann als guter Kompro-                    grundstücken und Verkehrsflächen zu beachten.
           eine Tankstelle vonnöten. Wasserstoff liegt zumeist                   Fahrzeug über.                                                                        miss zwischen Wirtschaftlichkeit und Versorgungs­
                                                                                                                                                                       sicherheit angesehen werden.                                          Insbesondere die Verdichtung von Wasserstoff auf
                                                                                                                                                                                                                                             500 bar aber ggf. auch die Wasserstofferzeugung vor
                                                                                                                                                                       Die Komponenten einer Wasserstoffinfrastruktur                        Ort setzen einen leistungsfähigen Anschluss an das
grafik 7   Schematischer Aufbau einer Wasserstofftankstelle – ­dargestellt in verschiedenen Varianten
                                                                                                                                                                       können in Betriebshöfen aus technischer Sicht flexibel                Stromnetz voraus.

  GH₂-Trailer (500 bar)
                                                                                                                                                           G rafik 8   Flächenbedarf für Wasserstoffinfrastruktur in Betriebshöfen – Richtwerte
                                     Überströmen – Konventioneller Speicher

                                                                                Hochdruck

                                         < 350                                  Mitteldruck                                                                                                                      Tankstelle                                                    Tankstelle & Elektrolyseur
                                          bar
                                                                                Niederdruck
                                                                                                                                                                                            1.200
  Vor-Ort-Erzeugung                  Überströmen – Konstantdruckspeicher
                                                                                                            Vorkühler                                                                       1.000

  GH₂-Trailer                            < 350                              Konstantdruck-Speicher

                                                                                                                                                                       Flächenbedarf (m²)
                                                                                                                                                                                             800
                                          bar

  GH₂-Pipeline                                                                                                                                                                               600
                                     Booster – Verdichter
                                                                                         Booster                                                                                             400

                                                                    < 350                                               LH₂ = verflüssigter Wasserstoff                                      200
                                                                     bar
                                                                                                                        GH₂ = verdichteter, gasförmiger
                                                                                                                               Wasserstoff                                                     0

                                       LH₂-Speicher     Kyropumpe       Verdampfer/Wärmeübertrtrater                                                                                                5     10    20        30       40          50           5            10          20         30          40             50

                                                                                                                                                                                                    133   266   532       798      1.064       1.130        133          266         532        798         1.064          1.130
  LH₂-Trailer

                                                                                                                                                                                                                                Flottengröße (Fz)               H₂-Bedarf (kg/d)

Quelle: Sphera Solutions GmbH                                                                                                                                                                                                                                                              Quelle: Sphera Solutions GmbH
22                                                                                                                                                                                                                Brenn stoffz ell enb u sse                                                                   23

             Kosten                                                                  bis zum Vorliegen ausreichender Daten von in etwa
                                                                                                                                                          G rafik 9   Indikative Kosten für die Errichtung der Wasserstoffinfrastruktur

                                                                                     gleichen Kosten oder Kostenvorteilen für Dieselbusse
             Wasserstoff ist je nach örtlichen Gegebenheiten für                     von 5 – 10 Cent/Fz-km ausgegangen werden.
                                                                                                                                                                                                   Infrastrukturkosten BSZ-Hybrid                                            Infrastrukturkosten BSZ-REX
             etwa 5,50 bis 9,00 €/kg erhältlich. Bei einem spezifi-
             schen Wasserstoffverbrauch von 0,075 kg/km ergeben                      Die Investitionskosten für die Wasserstoffinfrastruktur                                              14

             sich somit Kosten von rund 41 – 68 €/100 km. Der                        ergeben sich primär aus der Frage, ob Wasserstoff                                                    12
             Preis für mittels Elektrolyse erzeugten Wasserstoff                     vor Ort erzeugt werden soll. Darüber hinaus spielen
                                                                                                                                                                                          10
             hängt dabei unmittelbar von den Energiebezugskosten                     örtliche Gegebenheiten sowie die Flottenzusammen-

                                                                                                                                                                        Kosten (Mio. €)
             für dessen Erzeugung ab und wird bei fallenden Strom-                   setzung eine Rolle.                                                                                   8

             preisen, Umlagen und Abgaben sinken.                                                                                                                                          6
                                                                                     Die Wartungs- und Instandhaltungskosten hängen vom
                                                                                                                                                                                           4
             Zu Wartungs- und Instandhaltungskosten von Brenn-                       abgeschlossenen Service-Vertrag ab und belaufen sich
             stoffzellenbussen liegen derzeit noch keine aus-                        jährlich auf etwa zwei bis fünf Prozent der Investiti-                                                2

             reichenden Erkenntnisse vor. Ein großer Teil dieser                     onskosten.                                                                                            0
             Kosten ist jedoch nicht antriebsspezifisch. Daher sollte
                                                                                                                                                                                               5     10         20         30       40         50                5      10         20         30            40          50
                                                                                     Beim Einsatz von BSZ-REX-Fahrzeugen fallen zusätz-
                                                                                     lich Kosten für die Ladeinfrastruktur an!
                                                                                                                                                                                                       Tankstelle                        Tankstelle und Elektrolyseur                   Ladeinfrastruktur

Tabelle 4   Investitionskosten für Fahrzeuge – Anhaltswerte
                                                                                                                                                                                                                                                                                   Quelle: Sphera Solutions GmbH

                                    Solobusse                  Gelenkbusse ¹)

                                                                                                                                                                      Hinzu kommen Kosten für die Ertüchtigung von Abstell-                    Ergänzend zu den Schulungsmaßnahmen für Batterie-
            BSZ-Hybrid/BSZ-REX      580.000 – 650.000 €        800.000 – 850.000 €
                                                                                                                                                                      hallen und Werkstätten (Belüftung, Wasserstoffwarn-                      busse ist die Sensibilisierung bzgl. Wasserstoff not-
                                                                                                                   1) nur geringe Datengrundlage
      Batterie ² für BSZ-Hybrid
                )
                                    50.000 – 60.000            k. a. D.³   )
                                                                                                                                                                      anlage) sowie die Ausrüstung der Werk­stätten mit z. B.                  wendig. Werkstattpersonal ist zusätzlich im Umgang
                                                                                                                   2) e in Tausch während ­der
                                                                                                                       Nutzungs­­zeit des Busses; ­ggf.               Dacharbeitsständen, die sich in Summe auf mehrere                        mit Gasanlagen zu schulen.
               Brennstoffzelle ²)   100.000 – 140.000 €        k. a. D.³)                                              über Servicevertrag
                                                                                                                                                                      Zehn- bis mehrere Hunderttausend Euro belaufen
                                                                                                                   3) k . a. D. = keine ausreichende
                                                                                                                       Datengrundlage
                                                                                                                                                                      können.
24                                                                                                                                                 O berleitu ng sbu sse                                                        25

             4	Oberleitungsbusse                                                                                    Oberleitungsbusse, häufig auch als Trolleybusse
                                                                                                                     bezeichnet, sind eine seit Jahrzehnten erprobte und
                                                                                                                     robuste Technologie, die ihre Eignung in vielen ­
                                                                                                                     Städten der Welt bereits nachgewiesen hat. Sie sind
                                                                                                                     insb. auf stark befahrenen Linien eine Alternative
                                                                                                                     zu anderen Antriebsformen, da dort die Infrastruktur
grafik 1 0   Überblick über die Betriebsstrategie von Oberleitungsbussen
                                                                                                                     durch viele Fahrzeuge genutzt wird, womit sich deren
                                                                                                                     Kosten auf mehr Fahrzeug-Kilometer verteilen.                          Hybrid-Oberleitungsbus in Gdynia
                                                                                                                                                                                            Quelle: VCDB GmbH

                                                                                                                     Hybrid-Oberleitungsbusse verfügen über eine ausrei-
                                                                                                                     chend große und leistungsfähige Batterie, um längere   Hybrid-Oberleitungsbusse sind daher insb. für die
                                                                   Konventionelle Oberleitungsbusse
                                                                                                                     Distanzen abseits von Oberleitungen mit normaler       Verlängerung bestehender Oberleitungsbus-Linien und
                                                                                                                     Geschwindigkeit zurücklegen zu können. Die tatsäch-    die Vermeidung von Oberleitungen in städtebaulich
                                                                      berleitungen entlang gesamter Strecke,
                                                                     O
                                                                     auf den Wegen zum Betriebshof und i­. d. R.     lich zurücklegbaren Entfernungen ohne Oberleitung      sensiblen Bereichen geeignet. Der Anteil einer Linie,
                                                                     im Betriebshof notwendig                        hängen ab von                                          der mit Oberleitungsabschnitten versehen werden
                                                                     Hilfsfahraggregat oder Batterie nur für
                                                                      Fahrten mit verminderter Leistung über                                                                muss, hängt von den örtlichen Gegebenheiten ab. Als
                                                                      kurze Distanzen geeignet                         	
                                                                                                                        der Fahrzeugkonfiguration, speziell der             Faustregel kann gelten, dass mindestens etwa 40 bis
                                                                                                                         Batteriegröße,                                     50 % einer Linie mit Oberleitungen versehen werden
                                                                                                                       	
                                                                                                                        der Fahrzeugauslastung, den Reisegeschwindig-       müssen.
                                                                                                                         keiten und dem Höhenprofil auf Abschnitten ohne
                                                                   Hybrid-Oberleitungsbusse
                                                                                                                         Oberleitung sowie                                  Hybrid-Oberleitungsbusse setzen ein sicheres Ein- und
                                                                     Oberleitungen nur teilweise notwendig            	
                                                                                                                        längeren Aufenthalten an Endhaltestellen ohne       Ausdrahten der Stromabnehmer voraus, wobei zumin-
                                                                      Oberleitungen im Betriebshof nur zur
                                                                                                                         Oberleitung.                                       dest das Eindrahten nur im Stand möglich ist:
                                                                       ­Nachladung
                                                                       Batterie ermöglicht Fahrten mit voller ­
                                                                        Leistung
                                                                        kein Hilfsfahraggregat verbaut
                                                                                                                                                                              	
                                                                                                                                                                               händisches Eindrahten über Fangseile (ggf. unter-
                                                                                                                                                                                stützt durch kleine Eindrahttrichter),
                                                                                                                                                                              	
                                                                                                                                                                               halbautomatisches Eindrahten mittels Eindraht-
                                                                                                                                                                                trichter,
                                                                                                                                                                              	
                                                                                                                                                                               automatische Eindrahtsysteme.
26                                                                                                                                                                                        O berleitu ng sbu sse                                                                                27

     Oberleitungsinfrastruktur                                                     Gleichrichterunterwerke wandeln die auf der Netzseite   Tabelle 5   Investitionskosten für Fahrzeuge – Anhaltswerte
                                                                                                                                                       

                                                                                   anliegende Wechselspannung in Gleichstrom (i. d. R.
     Die Oberleitungsnetze sind in einzelne elektrisch                             580 – 750 VDC) um. Mit einem Gleichrichterunterwerk
     voneinander getrennte Speiseabschnitte unterteilt und                         kann je nach Anzahl der Fahrzeuge ein Speiseabschnitt
                                                                                                                                                                                                            Solobusse               Gelenkbusse
     bestehen aus                                                                  mit einer Länge von etwa 4 – 5 km versorgt werden,
                                                                                   wobei die Oberleitungen über Speiseleitungen mit den                                Konventionelle Oberleitungsbusse     540.000 – 610.000 €     580.000 – 750.000 €

       	
        Gleichrichterunterwerken zur Bereitstellung der                            Gleichrichterunterwerken verbunden sind. Besteht ein
                                                                                                                                                                               Hybrid-Oberleitungsbusse     580.000 – 670.000 €     720.000 – 950.000 €
         Gleichspannung,                                                           Gleichrichterunterwerk aus mehreren Abgangs­feldern,                                                                                                                          1) ein Tausch während d­ er
       	
        Speiseleitungen sowie                                                      können damit mehrere Speiseabschnitte bedient                                                             Batterien ¹)   70.000 – 90.000 €       90.000 – 110.000 €              ­Nutzungs­zeit des Busses

       	
        den an Masten angebrachten Oberleitungen.                                  werden.

                                                                                   Kosten
                                                                                                                                                       Die Kosten für Oberleitungssysteme hängen stark von                Überschläglich fallen Kosten von etwa 750.000 –
                                                                                                                                                       den örtlichen Gegebenheiten ab, insbesondere von                   1,2 Mio. € pro Doppelkilometer Oberleitung (Hin-
                                                                                   Die Investitionskosten sind für konventionelle und
                                                                                                                                                                                                                          und Rückrichtung) inkl. Gleichrichterunterwerk u­ nd
                                                                                   Hybridoberleitungsbusse verschieden. Die Wartungs-
                                                                                                                                                           	
                                                                                                                                                            der Streckenführung (gerade Strecke vs. Kurven,               Speiseleitungen an. Können aufwändige Aufhänge-
                                                                                   und Instandhaltungskosten von Ober­leitungsbussen
                                                                                                                                                            Plätze und weiträumige Kreuzungen),                           vorrichtungen (z. B. auf weiträumigen Kreuzungen)
                                                                                   liegen etwa 4 Cent / Fz-km unter denen von Diesel­
                                                                                                                                                           	
                                                                                                                                                            den Anschlussbedingungen der Gleichrichter­                   sowie Weichen und Kreuzungen weitgehend durch
                                                                                   bussen. Die Verfügbarkeit ist in etwa gleich. Der
                                                                                                                                                            unterwerke sowie                                              den Einsatz von Hybrid-Oberleitungsbussen vermie-
                                                                                   spezifische Energieverbrauch pro Kilometer ist mit ­
                                                                                                                                                           	
                                                                                                                                                            der Notwendigkeit kostenintensiver Oberleitungs-              den werden, sinken die Kosten für die Infrastruktur
                                                                                   dem von Batteriebussen vergleichbar.
                                                                                                                                                            komponenten wie Weichen und Kreuzungen.                       signifikant ab.

                                                                                                                                                                                                                          Die jährlichen Wartungs- und Instandhaltungskosten
                                                                                                                                                                                                                          belaufen sich auf etwa 2,0 bis 2,5 % der Investitions-
                    Beispiel für eine Oberleitung im Betriebshof i­nkl. Eindrahttrichter
                                                                                                                                                                                                                          kosten.
                    Quelle: VCDB GmbH
28                                                                                                                                                                                                                                                  K erntechnologi en elektri s ch angetri ebener B u sse                                                                     29

     5	Kerntechnologien elektrisch
        angetriebener Busse

     Energiespeicher – Batterien                             	
                                                              Nutzungsdauer bzw. Zyklenfestigkeit (Anzahl der        Grafik 11   Gravimetrische Energie- und Leistungsdichten von Batteriezellen
                                                                                                                                 
                                                               vollständige Lade- und Entladevorgänge bis zum
     Bei der Ladung von Batteriezellen wird anliegende         Erreichen des definierten Nutzungsendes)
     elektrische Energie in chemische Energie gewandelt.     	
                                                              Sicherheit                                                                                                                                                                       er
                                                                                                                                                                                                                                          ow                                                                        r                                              y
                                                                                                                                                                                                                                  igh
                                                                                                                                                                                                                                      P
                                                                                                                                                                                                                                                                            bra
                                                                                                                                                                                                                                                                                  )                            we                                            erg
                                                                                                                                                                                                                                   H                                   Ze                             h   Po                e   r                   h   En
     Bei der Entladung durch das Anschließen eines Ver-      	
                                                              Kosten                                                                                                                    rC   ap                                 ry
                                                                                                                                                                                                                              Ve H                                I₂ (                            Hig                   lym                     Hig
                                                                                                                                                                                   pe                        d              n
                                                                                                                                                                                                                          Io NiM                            NiC                             Ion                 -Po                       Ion
                                                                                                                                                                              Su                  Pb   NiC            Li-                              Na                             Li-                 LiM                       Li-
     brauchers wird die gespeicherte chemische Energie
     in elektrische Energie zurückgewandelt.               Bis dato ist es noch nicht gelungen, in mobilen
                                                           Anwendungen verwendbare Batterien zu entwickeln,
     Batterien für mobile Anwendungen bestehen i. d. R.    die sowohl hohe Energie- als auch Leistungsdichten                                                100.000

                                                                                                                                  Leistungsdichte (W / kg)
     aus mehreren Modulen, die sich wiederum aus           aufweisen. Deshalb wird häufig in High-Energy- und
     in Reihe und/oder parallel zusammengeschalteten       High-Power-Batterien unterschieden.                                                               10.000

     Batteriez­ellen zusammensetzen. Es existiert eine
     Vielzahl unterschiedlicher Zelltypen (Zellchemie),    Bei Batterien ist zwischen nominalem sowie nutz­                                                    1.000

     die sich hinsichtlich der für mobile Anwendungen      barem Energieinhalt zu unterscheiden. Ein vollständiges
     wesentlichen Eigenschaften unterscheiden:             Laden bzw. Entladen einer Batterie führt u. a. zu einer                                               100
                                                           vorschnellen Alterung, weshalb Batterien grundsätz-
       	
        Energiedichte (Wh/kg bzw. Wh/l, woraus sich der    lich nur in sog. Ladefenstern betrieben werden. Als                                                   10
         Energieinhalt ableitet)                           Faustregel gilt, dass ca. 70 bis 85 % des nominalen
       	
        Leistungsdichte (W/kg bzw. W/l, woraus sich die    Energieinhaltes nutzbar ist.                                                                               1
         Lade- und Entladeleistungen ergeben)                                                                                                                             0                       25             50         75             100                      125                     150                  175                 200                      225        250

                                                                                                                                                                                                                                                    Energiedichte (Wh / kg)

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                Quelle: Fraunhofer IVI
30                                                                                                                                                                                                           K erntechnologi en elektri s ch angetri ebener B u sse     31

                                  Die Ladeleistung bestimmt die Energiemenge, die in          eine Batterie in genau einer Stunde vollständig nach-                         Die Entladeleistung ist i. d. R. ausreichend, um die        einem sog. Zellbalancing unterworfen werden, bei
                                  einer bestimmten Zeit in eine Batterie eingespeichert       geladen wäre. Zu beachten ist, dass Batterien nicht                           Fahrzeuge zu beschleunigen und parallel die Neben­          dem die Ladezustände der einzelnen Zellen ausgegli-
                                  werden kann. Sie kann mit Kilowatt als Absolutwert          über das gesamte Ladefenster hinweg mit der vollen                            aggregate zu betreiben.                                     chen werden. Das Balancing wird automatisch vom
                                  oder über die sog C-Rate angegeben werden. C-Rate =         Ladeleistung geladen werden können.                                                                                                       Batteriemanagementsystem (BMS) durchgeführt.
                                  1 bzw. 1C entspricht demjenigen Ladestrom, mit dem                                                                                        Batteriezellen altern unterschiedlich und sind auch nie
                                                                                                                                                                            zu 100 % baugleich. Dadurch kommt es beim Laden             Batterien unterliegen sowohl einer kalendarischen als
                                                                                                                                                                            und Entladen zu Unterschieden beim Ladezustand der          auch einer nutzungsbedingten Alterung, wobei i. d. R.
                                                                                                                                                                            einzelnen Zellen. Daher müssen Batterien regelmäßig         die Alterung durch Nutzung überwiegt. Batterien gel-
                                                                                                                                                                                                                                        ten per Definition für mobile Anwendungen als nicht
        grafik 1 2                Typischer Verlauf der Ladeleistung in Abhängigkeit vom Ladezustand (SOC)
                                   
                                                                                                                                                                                                                                        mehr nutzbar, wenn die Speicherfähigkeit auf 80 %
                                                                                                                                                                                                                                        des Wertes im Neuzustand abgesunken ist. Bei einer
                                                                                                                                                                                                                                        normalen Nutzung der Batterien (ca. 60.000 km/a)
                                                                                                                                                      6                                                                                 werden heute bereits Nutzungszeiten von sechs bis
                                                                                                                                                                            Batteriespannung
                                                                                                                                                                                                                                        acht Jahren erreicht.
                                                                                                                                                                                     neuwertige Batterie
                                                                                                                                                      5
                                                                                                                                                                                     gealterte Batterie
                                                                                                                                                                                                                                        Obwohl die Kosten für Batteriezellen in den letzten
Batteriespannung U (V)

                                                                                                                                                      4                                                                                 Jahren enorm gesunken sind, stellen Batterien bei

                                                                                                                                                          C-Rate / E-Rate
                                                                                                                                                                            E-Rate                                                      Batteriebussen den mit Abstand größten Einzelkosten-
                                                                                                                                                      3                              neuwertige Batterie                                punkt dar. Dabei sind jedoch enorme Preisunterschiede
                                                                                                                                                                                     gealterte Batterie
                                                                                                                                                                                                                                        zu verzeichnen:
                                                                                                                                                      2

                                                                                                                                                                            C-Rate                                                        	
                                                                                                                                                                                                                                           High-Energy-Batterien: ca. 650 – 750 € / kWh
                                                                                                                                                      1
                                                                                                                                                                                     neuwertige Batterie                                  	
                                                                                                                                                                                                                                           High-Power-Batterien. ca. 800 – 1.200 € / kWh
                                                                                                                                                                                     gealterte Batterie
                                                                                                                                                      0
                                                                                                                                                                                                                                        Für die Zukunft werden weitere Preisdegressionen
                              0                            20               40                         60                 80                    100                                  maximale Ladeleistung                              vorhergesagt, jedoch ist dabei zu beachten, dass diese
                                                                                 Ladezustand SOC (%)                                                                                                                                    sich zumeist auf Zellen oder auf Batterien für den
                                                                                                                                                                                                                                        Massenmarkt der Pkw beziehen.

                                  Quelle: Fraunhofer IVI
32                                                                                                                                                                                                    K erntechnologi en elektri s ch angetri ebener B u sse    33

     Brennstoffzellen                                         Aufgrund der Empfindlichkeit der Membran gegenüber
                                                                                                                                         Unter anderem durch die Hybridisierung mit Batterien           Nutzungsdauer von bis zu 30.000 Betriebsstunden und
                                                                                                                                         ist es im letzten Jahrzehnt gelungen, die Nutzungs-            damit etwa sechs bis acht Jahre, was jedoch immer
                                                              Verschmutzungen benötigen PEM-Brennstoffzellen
                                                                                                                                         dauer von PEM-Brennstoffzellen deutlich zu erhöhen.            noch einen Tausch während der Busnutzungszeit nach
                                                              sehr reinen Wasserstoff, was in der Norm SAE J2719
                                                                                                                                         Moderne PEM-Brennstoffzellen erreichen bereits eine            sich zieht.
     Bei Brennstoffzellen von in Europa kommerziell           geregelt ist. Abweichungen davon können von Herstel-
     ­verfügbaren Linienbussen handelt es sich ausschließ-    ler zu Hersteller möglich sein. Da sehr reiner Wasser-
     lich um sog. Protonenaustauschmembran-Brennstoff-        stoff nicht überall verfügbar ist, sollte im Vorfeld einer
     zellen (kurz PEMFC für Proton Exchange Membrane          Ausschreibung geprüft werden, ob und zu welchen
     Fuel Cell). PEM-Brennstoffzellen bestehen aus zwei       Kosten dieser zu beziehen ist, bzw. welche Abwei-
     durch eine Membran getrennte Elektroden. Die             chungen von der o. g. Norm zulässig sind.                    G rafik 1 3   P
                                                                                                                                          rinzipieller Aufbau einer PEM-Brennstoffzelle
                                                                                                                                         

     Membran dient dabei als Ionenleiter, wobei nur die
     Wasserstoffprotonen durchgelassen werden, um mit         In Bussen verbaute PEM-Brennstoffzellen haben,
     zuvor durch Elektronen reduziertem Sauerstoff der Luft   sofern sie als Hauptenergiequelle dienen, i. d. R.
     eine chemische Reaktion einzugehen. Als Abprodukte       eine elektrische Leistung zwischen 60 und 85 kW und
                                                                                                                                                                                                                                4e-
     entstehen bei diesem Vorgang Wasser und Wärme.           können somit auftretende Leistungsspitzen nicht ab­-                                                                              4e-
                                                                                                                                                                   AnOde                                                                              Kathode
                                                              decken. Ebenso sind PEM-Brennstoffzellen nicht für
     PEM-Brennstoffzellen haben auf Zellebene einen           hohe Leistungsdynamiken, wie sie im DC-Zwischen-
     elektrischen Wirkungsgrad von etwa 60 %, der jedoch      kreis elektrisch angetriebener Fahrzeuge zu finden                                                                                                            H         H
     durch periphere Systeme (z. B. Kühlung) noch deutlich    sind, ausgelegt. Daher ist es notwendig, stark anstei-                                                                           H                                 O
     herabgesetzt wird. Die Betriebstemperaturen von          gende und abfallende Leistungen sowie Leistungs-                                                                2H₂       H
                                                                                                                                                                                                                                O         O₂
     PEM-Brennstoffzellen liegen im Bereich von 60 – 90°C,    spitzen mithilfe einer Batterie abzufangen, wobei es
     weshalb die Abwärme für das Heizen der Fahrzeuge         sich um High-­Power-Batterien mit einem nominellen
                                                                                                                                                                                                                           O
                                                                                                                                                                                               H
     genutzt werden kann.                                     Energiegehalt von etwa 28 – 40 kWh bei Solobussen
                                                                                                                                                                                        H                                       H         H    2H₂O

                                                              handelt.                                                                                                                                                                O

                                                                                                                                                                                            PEM = Polymer Electrolyte Membrane
34                                                                                                                                                                                                 K erntechnologi en elektri s ch angetri ebener B u sse                         35

            Antriebsmotoren                                           Bei der Bewertung der Antriebsmotoren ist zwischen       grafik 1 4   Summenkurve der Tagesmitteltemperaturen – Berlin Alexanderplatz
                                                                                                                                             
                                                                      der Dauerleistung sowie der Spitzenleistung zu unter-
            Alle beschriebenen Antriebsformen verfügen über           scheiden. Bei der Spitzenleistung, die insb. für lange
            einen oder mehrere elektrische Antriebsmotoren. Die       Steigungsstrecken von Bedeutung ist, muss deren                                                                 100 %

            Konzepte unterscheiden sich in erster Linie bzgl. ihrer   Zeitdauer beachtet werden.                                                                                       90 %

            Lage gegenüber den Rädern.                                                                                                                                                 80 %

                                                                                                                                                                                       70 %

                                                                                                                                                                                       60 %

                                                                                                                                                                                       50 %
Tabelle 6   Formen von Antriebsmotoren                                                                                                                                                40 %

                                                                                                                                                                                       30 %

                                                                                                                                                                                       20 %

                                                                                                                                                                                       10 %
  Zentralmotor                 r obust und kostengünstig
                                niedrigere Energieeffizienz
                                                                                                                                                             - 20          - 10               0                10                 20                   30                 40

                                                                                                                                                                                                  Tagesmitteltemperaturen (° C)

                                                                                     ¹)

  Radnahe Motoren              h ohe Packagingflexibilität                                                                                                                                                                            Quelle: Fraunhofer IVI anhand von DWD-Daten
                                hohe Energieeffizienz

                                                                                     ²)
                                                                                                                                             Heizung, Klimatisierung,                                     Reichweite, insb. von Batteriebussen, und damit auf

  Radnabenmotoren              h ohe Packagingflexibilität                                                                                 ­Druckluftverbrauch                                           Betriebskonzepte und Kosten. Als Ausgangspunkt der
                                höchste Energieeffizienz                                           1) Quelle: Siemens                                                                                     Überlegungen dienen die lokalen Temperaturvertei-
                                                                                                   2) Quelle: ZF                                                                                          lungen sowie Vorgaben zur Innenraumtemperatur von
                                                                                                                                            Heizung und Klimatisierung
                                                                                                   3) Quelle: Ziehl-Abegg                                                                                 Linienbussen. Für Außentemperaturen sollte dabei
                                                                                     ³)
                                                                                                                                            Die Art der Klimatisierung und die verwendete                 nicht auf Maximalwerte zurückgegriffen werden.
                                                                                                                                            Heiztechnologie haben enorme Auswirkungen auf die
36                                                                                                                                                                                    K erntechnologi en elektri s ch angetri ebener B u sse   37

              grafik 1 5                        Behaglichkeitskennfeld gemäß VDV-Schrift 236
                                                                                                                                                                   Druckluftverbrauch

                                                                                                                                                                    Druckluft ist eine vergleichsweise ineffiziente Ener-
                                                                                                                                                                    giespeicherform, weshalb insb. das Kneelingregime
                                           40
                                                                                                                                                                    (Zwangskneeling an jeder Haltestelle vs. Kneeling
                                           35                                                                                                                       bei Bedarf) für Batteriebusse in Hinblick auf Reich-
Sollwert: Innenraumtemperatur (° C)

                                           30                                                                                                                       weitenreduzierungen genau abzuwägen ist.

                                           25

                                           20

                                           15

                                           10

                                            5

                                                - 15          - 10   -5   0       5       10        15        20     25      30     35      40

                                                                                      Außentemperatur (° C)

                                                Quelle: VDV

                                                Moderne Wärmepumpen reduzieren den Energie­                   Übergangszeit erwogen werden. Da bei Brennstoffzel-
                                                verbrauch für die Beheizung der Fahrzeuge, verringern         lenbussen die Abwärme der Brennstoffzelle genutzt
                                                aber trotzdem die Reichweite, an kalten Tagen ca.             werden kann, ist deren Reichweite weniger von der
                                                um ein Drittel. Die Kombination mit einer Brennstoff­         Außentemperatur abhängig.
                                                heizungen (Hybridheizung) sollte daher für eine
38                                                                                                                                                                                                                                                           Klimawirk u ng              39

     6         Klimawirkung
                                                                                                                      Tabelle 7   CO₂-Einsparungen durch den Einsatz alternativer Antriebsformen im Vergleich zu Dieselbussen
                                                                                                                                   

     Alle beschriebenen Antriebsformen gelten als lokal       Laut Umweltbundesamt wurden in Deutschland im
     emissionsfrei, jedoch sagt dies nichts über die Klima-   Jahr 2019 pro verbrauchter Kilowattstunde Elektro­
     wirkung im Vergleich zu Dieselbussen aus, da der Ort     energie etwa 427 g CO₂ emittiert. Wird die Elektro­
                                                                                                                                                                        Dieselbus                Rein elektrische                 BSZ-Hybrid                    BSZ-REX 1)
     von Treibhausgas-Emissionen für das Klima keine Rolle    energie ausschließlich aus erneuerbaren Quellen                                                                                    Antriebe
     spielt. Treibhausgase entstehen                          erzeugt, sinkt dieser Wert auf etwa 65 g ab, da
                                                                                                                                              Verbrauch pro 100 km 2)   40 l / 55 l              130 kWh / 170 kWh                8 kg H₂ / 12 kg H₂            90 kWh / 120 kWh
                                                              hierbei die CO₂-Emissionen für die Herstellung von
                                                                                                                                                                                                                                                                2,4 kg H₂ / 3,6 kg H₂
       	
        bei der Produktion der Fahrzeuge bzw. von             Produktions­anlagen mit einzurechnen sind.
         Ersatzteilen,                                                                                                                     CO₂-Emissionen pro 100 km

       	
        bei der Erzeugung und Bereitstellung von              Wird Wasserstoff mittels Dampfreformierung aus z. B.
                                                                                                                                                              Diesel    119,6 kg / 164,5 kg 3)
         Kraftstoffen, Elektroenergie bzw. Wasserstoff        Erdgas erzeugt und durch Busse verbraucht, entste­
         (Vorkette) sowie                                     hen pro Kilogramm Wasserstoff rund 10 kg CO₂ ¹). Der                             Strommix Deutschland                              55,5 kg / 72,5 kg                194,4 kg / 291,6 kg 4)        96,8 kg / 138,7 kg 4)

       	
        bei deren Verbrauch in den Fahrzeugen.                Verbrauch von mittels Elektrolyse erzeugtem Wasser-
                                                                                                                                             nur regenerative Quellen                            8,5 kg / 11,0 kg                 29,6 kg / 44,4 kg 4)          14,7 kg / 21,1 kg4)
                                                              stoff ist mit 24,3 (Strommix Deutschland) bzw. 3,7 kg
     Bei Bussen sind aufgrund der hohen Fahrleistungen        (regenerative Quellen) CO₂ pro Kilogramm Wasserstoff                         Einsparungen zu Dieselbus

     der Verbrauch und damit auch die Vorkette dominie-       verbunden.
                                                                                                                                               Strommix Deutschland                              64,1 kg / 92,0 kg                -74,8 kg / -127,1 kg 4)       22,8 kg / 25,8 kg 4)
     rend.
                                                              Wie die Ergebnisse der nachfolgenden Übersicht                                 nur regenerative Quellen                            111,1 kg / 153,5 kg              90,0 kg / 120,1 kg 4)         104,9 kg / 143,4 kg 4)

     Maßgebend für die Klimawirkung der beschriebenen         zeigen, vermeiden rein elektrisch angetriebene Busse
     Antriebsformen ist die Art der Elektroenergie­           sowie BSZ-REX-Busse bereits unter der Annahme
     erzeugung sowie die Erzeugungsform von Wasserstoff.      des deutschlandweiten Strommixes verglichen mit
                                                              Dieselbussen CO₂-Emissionen. BSZ-Hybrid-Busse sind
                                                                                                                                                                                                            1) rein elektrische Reichweite: 175 km, Gesamtfahrweite: 250 km pro Tag
                                                              hingegen nur klimafreundlicher, wenn der Wasser-
                                                                                                                                                                                                            2) Solobus / Gelenkbus
                                                              stoff entweder mittels Dampfreformierung oder durch
                                                                                                                                                                                                            3) 2,99 kg CO₂ pro Liter Diesel inkl. Vorkette
     1) Quelle: Sphera Solutions GmbH                         Einsatz von regenerativ erzeugter Elektroenergie
                                                                                                                                                                                                            4) mittels Elektrolyse erzeugter Wasserstoff
                                                              hergestellt wurde.
Überblick über di e A ntri ebsformen                    41

            7          Überblick über die Antriebsformen                                                                                                                                       Gleichspannungs-
                                                                                                                                                                                                                            Wechselrichter                              Oberleitung
                                                                                                                                                                                               wandler

                                                                                                                                                                                               Brennstoffzelle              Elektromotor                                Bremswiderstand

Tabelle 8   Überblick über die Antriebsformen                                                                                                                                                 Ladegerät                    Ladestation

                                Volllader                                     Gelegenheitslader                        Pulslader                     Brennstoffzellenbusse                                        (Hybrid)Oberleitungsbusse

        Schematischer Aufbau
                                                                                        bzw.

                                                                                                                                                                                     DC-Zwischenkreis
                                                                                                DC-Zwischenkreis                                                                                                                                     DC-Zwischenkreis

                                                                     24 VDC                                  400 VAC                                          24 VDC                             400 VAC                   24 VDC                               400 VAC

        Reichweite1)            ca. 150 – 180 km (elektr. Heizung)        unbegrenzt, wenn ausreichende            unbegrenzt, wenn ausreichende     ca. 300 – 400 km                                             unbegrenzt, wenn ausreichende Fahrzeiten unter Ober­leitungen
                                ca. 200 km (Hybridheizung)                ­Ladezeiten zur Verfügung stehen         Ladezeiten zur Verfügung stehen                                                                zur Verfügung stehen
                                perspektivisch: 2 50 km (2025)
                                                 300 km (2030)

        Fahrzeugmehrbedarf 2)   mittel (abhängig von Reichweite            gering – mittel (abhängig von           gering                            gering                                                       gering
                                und Betriebsabläufen)                     ­Betriebsabläufen)

        Flexibilität            innerhalb von Reichweite hoch             gebunden an Endhaltestellen mit          gebunden an Haltestellen mit      innerhalb von Reichweite hoch                                (teilweise) gebunden an Strecken mit Oberleitungen
                                                                          Ladestationen                            Ladestationen

        Batterie                große Batterie (High-Energy)              möglichst große Batterie                 kleine Batterie (High-Power)      Größe abhängig vom Konzept                                   kleine Batterie (High-Power)
                                                                          (High-Energy / High-Power)
42                                                                                                                                                                                                                                   Überblick über di e A ntri ebsformen             43

                               Volllader                            Gelegenheitslader                    Pulslader                             Brennstoffzellenbusse                                                    (Hybrid)Oberleitungsbusse

     Infrastruktur             Ladeinfrastruktur in Betriebshöfen   Ladeinfrastruktur in Betriebshöfen   Ladeinfrastruktur in Betriebs­höfen   Lager- und Tankinfrastruktur in Betriebshöfen                           Oberleitungsinfrastruktur in und außerhalb von Betriebshöfen
                                                                    und an Endhaltestellen               und an Haltestellen                   Ladeinfrastruktur bei BSZ-REX

     Städtebauliche Integra­   keine Infrastruktur außerhalb von    i. d. R. möglich                     in Innenstadtbereichen a­ bhängig                                                                             insb. in Innenstadtbereichen abhängig von
     tion der Infrastruktur    Betriebshöfen                                                             von Platzreserven                     keine Infrastruktur außerhalb von Betriebshöfen                         Straßen­raumgestaltung und -umfeld

     Kosten Fahrzeuge          Solobus: 520 – 650 T€                Solobus: 550 – 690 T€                k. a. D.7)                            Solobus: 580 – 650 T€                                                   Solobus: 540 – 670 T€
     (Anhaltswerte)            Gelenkbus: k. a. D.7)                Gelenkbus: 650 – 850 T€              überschläglich Kosten von             Gelenkbus: 800 – 850 T€                                                 Gelenkbus: 580 – 950 T€
                               Batterie: 200 T€ / 300 T€            Batterie: 180 T€ / 300 T€            Gelegenheitsladern nutzbar            Batterie: 50 – 60 T€                                                    Batterie: 80 T€ / 100 T€
                                                                                                                                               BSZ: 100 – 140 T€
                               Betriebskosten4): geringer           Betriebskosten4): geringer           Betriebskosten4): geringer            Betriebskosten4): höher                                                 Betriebskosten4): geringer
                               Personalkosten5): höher              Personalkosten5): etwa gleich        Personalkosten5): etwa gleich         Personalkosten5): etwa gleich                                           Personalkosten5): etwa gleich

     Kosten Infrastruktur      Ladegerät (150 kW): 75 T€             Ladegerät (75 kW): 55 T€            Ladegerät (50 kW): 45 T€              5 – 6 Mio. € für 50 Busse bei Anlieferung von Wasserstoff               750 T – 1,2 Mio. € pro Doppelkilometer
                               Für 50 Busse zzgl. Verkabelung:       Für 50 Busse zzgl. Verkabelung: ­   Für 50 Busse zzgl. Verkabelung:       10 – 14 Mio. € für 50 Busse bei Eigenerzeugung von Wasserstoff          i. d. R. geringer bei Einsatz von Hybrid-Oberleitungsbussen
                               ca. 3,75 Mio. €                       ca. 2,75 Mio. €                     ca. 2,25 Mio. €
                               zzgl. Transformatoren und Netz­       Ladestation (300 kW): 400 T€        Ladestation (450 kW): 450 T€          jährliche Kosten: 2 – 5 % der Investition6)
                               anschlusskosten                       zzgl. Transformatoren und Netz­     zzgl. Transformatoren und                                                                                     jährliche Kosten: 2 – 2,5 % der Investition
                               jährliche Kosten: 2 – 2,5 % der       anschlusskosten                     Netzanschlusskosten
                               Investition                           jährliche Kosten: 2 – 2,5 % der     jährliche Kosten: 2 – 2,5 % der
                                                                    ­Investition                         Investition

     Technische Reife          Serienreife                          Serienreife                          Kleinserienreife                      BSZ-Hybrid: Kleinserien- bis Serienreife                                Serienreife
                                                                                                                                               BZS-REX: Prototypen

                                                                                                                                                 1) a bhängig von Verkehrsverhältnissen,                       4) gegenüber Dieselbusbetrieb inkl. Energie-,
                                                                                                                                                     Fahrgastnachfrage und Höhenprofil                              Wartungs- und Instandhaltungskosten

                                                                                                                                                 2) gegenüber Dieselbusbetrieb unter der Annahme               5) gegenüber Dieselbusbetrieb
                                                                                                                                                     von gleicher Verfügbarkeit
                                                                                                                                                                                                                6) abhängig von abgeschlossenem Servicevertrag
                                                                                                                                                 3) Platzbedarf kann zu Stellplatzverlusten führen
                                                                                                                                                                                                                7) k. a. D. = keine ausreichende Datengrundlage
44

     8       Nützliche Links

     	
      https://www.starterset-elektromobilität.de
           Projektübersicht 2019/2020 Zero Emission Busse in Deutschland
           Förderübersicht Busse im ÖPNV (2019)
           Marktübersicht Fahrzeuge und Infrastruktur
           Einführung von Wasserstoffbussen im ÖPNV

         Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zur
         Änderung der Richtlinie 2009/33/EG über die Förderung
         ­sauberer und energieeffizienter Straßenfahrzeuge (Clean
         Vehicles Directive) vom 20.06.2019
DC-Zwischenkreis

                                      DC-Zw
                   400 VAC

                             24 VDC
Sie können auch lesen