Lernplan für die Klasse 4c für die Woche vom 20.4 24.4.2020 - Pestalozzischule Erlangen

Die Seite wird erstellt Lara Reinhardt
 
WEITER LESEN
Lernplan für die Klasse 4c für die Woche vom 20.4 24.4.2020 - Pestalozzischule Erlangen
Lernplan für die Klasse 4c für die Woche vom 20.4. – 24.4.2020

Allgemeine Hinweise an die Kinder der Klasse 4c:

    Halte immer die vorgegebene Reihenfolge der Aufgaben in jedem Fach ein. Lasse
     nichts aus !
    Du darfst dir selbst aussuchen, an welchen Tagen du für welche Fächer übst!
     Mache zwischen den Aufgaben eine Bewegungs- oder Trinkpause!
     Arbeite etwa 3 Stunden täglich mit diesen Lernplanaufgaben.
    Schreibe immer das Datum auf die Arbeitsblätter
    Lies dir alle Arbeitsaufträge immer laut vor!
    Mache immer einen Haken hinter die Aufgabe, wenn du sie vollständig bearbeitet
     hast. So kannst du am Ende jeder Woche gut kontrollieren, ob du alle Aufgaben
     erledigt hast!
    Schreibe mir ruhig über ANTOLIN. Ich schaue jeden Abend in meine Postbox, so
     dass du spätestens am nächsten Tag eine Antwort hast.
    Deine Eltern haben ja meine Handynummer. Du darfst mir gerne auch mal über
     WhatsApp eine Sprachnachricht hinterlassen. Ich antworte dir dann!
  Allgemeine Hinweise für die Eltern der Klasse 4c:
     Die Kinder müssten alle Aufgaben selbstständig lösen können. Gerne dürfen Sie aber
      korrigierend helfen.
     Auf der Homepage finden Sie unter „Unterrichtsmaterial“ auch den Namen von unserem
      Jugendsozialarbeiter Herrn Felten. Er wird zusätzliches Material, über den eigentlichen
      Unterrichtsstoff hinaus, für alle Kinder zur Verfügung stellen. Klicken Sie sich doch einfach
      dort mal mit Ihrem Kind durch!
     Klicken Sie bitte auf der Homepage unter „Unterrichtsmaterialien“ auch „Allgemeines“ und
      „Sport“ an!

                                                                                                  1
Lernplan für die Klasse 4c für die Woche vom 20.4 24.4.2020 - Pestalozzischule Erlangen
27.4. – 30.4.2020
                 (5. unterrichtsfreie Woche – 4 Tage, da am 1. Mai Feiertag ist)

                     Deutsch/Lernbereich 1: Sprechen und Zuhören
 Überlege, ob ihr euch zuhause mit den neuen Abmachungen (von letzter Woche) alle gut
  vertragen habt?
 Lasse dir von einem Erwachsenen erklären, wie man einen Mundschutz richtig aufsetzt und
  wieder abnimmt. Im Internet gibt es kurze Videos dazu. Vielleicht schaust du eines mit einem
  Erwachsenen mal an. z.B.
 Schaue dir weiterhin einmal am Tag die (LOGO-)Nachrichten auf Deutsch im Fernsehen an!
  Auf KIKA morgens um 11 Uhr oder abends um 19.50Uhr (freitags 19.25 Uhr) LOGO-
  Nachrichten für Kinder zwischen 8 – und 12 Jahren!

    Deutsch/Lernbereich 2: Lesen – mit Texten und weiteren Medien umgehen
 Lese das Arbeitsblatt zum Künstler „Franz Marc“ gut durch. Betrachte die Bilder auch ganz
  genau ! (Es gibt dazu auch eine Kunst - Aufgabe, siehe unten)
 Lese den Sachtext über das Eichhörnchen und beantworte die Fragen genau !

     Deutsch/Lernbereich 3: Schreiben (nur Texte planen/Texte überarbeiten)
 Bearbeite das ganze Arbeitsblatt „Unfallberichte vergleichen“. Am besten schaust du dir auch
  noch einmal die Arbeitsblätter zum „Unfallbericht – Leitfaden und Zeitstufe“ von letzter Woche
  an.
  Letzte Aufgabe auf dem Arbeitsblatt „Unfallbericht überarbeiten“: Schreibe auf ein leeres
  Schreibblockblatt.

      Deutsch/Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und
                                     reflektieren
   Teil I: 4.1/4.2 ABER vor allem 4.3: Sprachliche Strukturen in Wörtern, Sätzen,
                        Texten untersuchen und verwenden
 Auer S.140: alle gelernten Wörter der letzten Wochen nochmal wiederholen und können! Jetzt
  jeweils 6 Wörter der Wortfelder „lachen“, „traurig“ und 5 mehr von „sprechen“ neu merken !

      Deutsch/Lernbereich 4: Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und
                                     reflektieren
                          Teil II: 4.4: Richtig schreiben
 Trage den Hefteintrag „ks- Laute“ ordentlich in dein rotes Regelheft ein.
 Klebe die Lernwörter 10 und 12 ausgeschnitten in dein Lernwörter - Heft
 Arbeitsblatt „Lückentext“ , Nr. 1, 2

                   Mathematik/Lernbereich 1: Zahlen und Operationen
 Schaue dir das Lernarbeitsblatt „Schriftliche Multiplikation Teil 2 (von letzter Woche) und Teil
  3“ genau an! Hebe auch Teil 3 gut auf, das kleben wir dann auch in das große blaue Heft,
  wenn wieder echte Schule ist !
 Löse auf dem Arbeitsblatt „Schriftliches Malnehmen mit einem Übergang“, Nr. 1 und 2
  (Lernblatt Teil 2, Nr. 3 hilft dir dabei !)
 Löse das Arbeitsblatt „Schriftliches Malnehmen mit mehreren Übergängen“, Nr. 1,2,3
  (Lernblatt Teil 3 hilft dir)

                                                                                                     2
Lernplan für die Klasse 4c für die Woche vom 20.4 24.4.2020 - Pestalozzischule Erlangen
Mathematik/Lernbereich 2: Raum und Form
 Du hast ein AB mit Würfelgebäuden bekommen. Löse zuerst Nr. 1
 Auf dem AB mit den Würfelgebäuden gibt es eine „ANNA- Zahlen- Aufgabe. Lies dir durch was
  eine ANNA- Zahl ist. Dann kannst du die Aufgabe Nr. 2 lösen.
  Im Mathebuch S. 105 siehst du auf dem oberen Bild noch mehr ANNA- Zahlen (die Aufgaben
  dazu machen wir erst nächste Woche ).

                     Mathematik/Lernbereich 1 +3: Sachsituationen
 Löse auf dem AB „Wir schreiben Malaufgaben kürzer“ von letzter Woche die Nr. 2
  Schreibe dazu die Lösungen ordentlich auf ein neues Blockblatt !

                      Mathematik/Lernbereich 4: Daten und Zufall
 Das Arbeitsblatt mit den Diagrammen gefällt dir bestimmt, weil du das schon gut kannst.
  Löse das ganze Blatt !

                                 Heimat und Sachunterricht
 Arbeitsblatt „So leben Kinder in anderen Ländern (1)“
 Arbeitsblatt „So leben Kinder in anderen Ländern (2)“

                                           Englisch
 Wiederhole auf dem farbigen Englisch- Arbeitsblatt alle Uhrzeiten nochmal kurz.
 Schneide nun das Domino:
  - zuerst von oben nach unten durch die Punkte
  - dann an den einzelnen dünnen Linien entlang
 Spiele das Domino mehrmals die Woche (mit deinem Kuscheltier, mit einem deiner Eltern, mit
  einem „gedachten“ Mitschüler aus unserer Klasse, … )

                                             Kunst
 (zum Lesetext über Franz Marc)
 Versuche mit deiner Erfahrung von letzter Woche (Farbtöne) das Bild von Franz Marc „Zwei
  Katzen“ in deinen 4 Lieblingsfarben (verschiedenen Farbtöne wieder erlaubt) nach deiner
  eigenen Farbidee auszumalen! (Auf dem Leseblatt siehst du ein Beispiel)..

                                             Sport
 Trainingsplan von Frau Sonne – ich habe dir den von letzter Woche kopiert 
  Aber du kannst auch den neunen Trainingsplan auf der Schulhomepage machen.

                                            Musik
 -

Wir wünschen viel Spaß und Erfolg beim Lernen Zuhause! Bleibt gesund!
Euer Herr Weiß

                                                                                               3
Lernplan für die Klasse 4c für die Woche vom 20.4 24.4.2020 - Pestalozzischule Erlangen
Trainingsplan 4:         Aufruhr im Hühnerstall

Wärme dich wieder im Stehen auf: Kopf 3x nach vorne kreisen, Schultern 5x heben und
senken, Arme kreisen, Hand- und Fußgelenke kreisen, 10 Hampelmänner, 5x strecken.

                                              Hühnertanz
                   Stelle dich gerade hin. Hebe dein rechtes Knie und berühre damit
                   deinen linken Ellenbogen. Dann dein linkes Knie mit dem rechten
                   Ellenbogen. Mache das 20x schnell im Wechsel.

                                       Verkehrter Hahn (Kerze)
                   Lege dich mit dem Rücken auf den Boden und strecke deine Beine
                   nach oben. Hebe deine Hüfte nach oben und stütze deinen Rücken
                   mit den Händen. Die Füße strecken sich dabei zur Decke.
                   Halte für 10 Sekunden. Wiederhole die Übung 3x.

                                             Hühnerzappeln
                   Lege dich in Rückenlage und stelle deine Beine auf. Halte deine
                   Hände angewinkelt an den Kopf. Hebe deinen Oberkörper an und
                   berühre mit dem rechten Ellenbogen das linke Knie. Dann mit dem
                   linken Ellenbogen das rechte Knie. Jede Seite 6x.

                                         Schiefe Hühnerstange
                   Lege dich auf den Bauch. Stütze deine Unterarme auf den Boden.
                   Stelle deine Zehen auf und hebe nun deinen ganzen Körper wie ein
                   Brett nach oben. Halte für 10 Sekunden. Mache dies 2x.
                   Mache anschließend im Vierfüßlerstand einen Katzenbuckel.

                                            Hühnerflattern
                   Gehe in die Hocke. Springe nun 10x mit gespreizten Armen und
                   Beinen hoch in die Luft.
                   Schaffst du es dabei mit deinen Armen und Beinen zu zappeln?

                                               Eier kugeln
                   Lege dich auf den Rücken und ziehe die Beine an die Brust.
                   Umarme deine Beine mit den Armen. Rolle nun nach rechts und
                   nach links, nach vorne und nach hinten. Kannst du dich bis in den
                   Sitz hochrollen?     Achtung: Rolle nicht auf deinen Hals !

                   Wie wäre es mit einer Runde Fahrrad fahren draußen ?

  Klasse!          Male wieder an:
Deutsch/Lesen ( ) Name: __________________________         Datum :______________________

Franz Marc
Franz Marc wurde 1880 in München geboren.
Mit 19 Jahren wollte Franz zunächst studieren, doch dann
entschied er sich während seines Militärdienstes doch
den Beruf des Vaters zu ergreifen. Mit 23 Jahren reiste er
durch Frankreich, besuchte viele Museen und begann
Bilder großer Künstler nachzumalen. In dieser Zeit lernte
er auch seine Freundin Maria kennen, die er mit 31
Jahren heiratete. Sie zogen nach Oberbayern und Franz
schloss sich einer Künstlergruppe an, die den Namen „Der Blaue Reiter“ trug.
1914 brach der Erste Weltkrieg aus und franz musste in diesen Krieg ziehen. Zwei
Jahre später wurde er bei einem Erkundungsritt von Granatsplittern getroffen und
starb.

Seine Bilder
Franz Marc malte hauptsächlich Tiere, denn er glaubte, dass nur sie wirklich ehrlich
sind.
Mit seinen Bildern versuchte er den Tieren eine Seele zu geben.
Er stellte sie vereinfacht dar und wollte mit starken Farben Emotionen darstellen.
Deutsch/Lesen ( ) Name: __________________________   Datum :______________________
Seite - 2 -
Deutsch/Lesen ( ) Name: __________________________   Datum :______________________
Fragen zum Lesetext „Eichhörnchen“
Seite - 2 -
ks-Laute

Es gibt fünf ks-Lautverbindungen: cks, ks, x, chs und gs.
Wörter, die mit der ks-Lautverbindung beginnen, schreiben
wir immer mit x. Beispiele : Xylophon, Xaver
Aber auch Wörter aus anderen oder alten Sprachen können
ein x haben. Beispiel : Taxi , Hexe

Alle Tiere, die einen ks-Laut haben, werden mit chs
geschrieben, außer der Hengst. Beispiele : Fuchs, Eidechse,
Lachs, Ochse

Das Ableiten zum Wortstamm ist sehr hilfreich. Beispiel :
häckseln - hack - hacken

                           ks-Laute

Es gibt fünf ks-Lautverbindungen: cks, ks, x, chs und gs.
Wörter, die mit der ks-Lautverbindung beginnen, schreiben
wir immer mit x. Beispiele : Xylophon, Xaver
Aber auch Wörter aus anderen oder alten Sprachen können
ein x haben. Beispiel : Taxi , Hexe

Alle Tiere, die einen ks-Laut haben, werden mit chs
geschrieben, außer der Hengst. Beispiele : Fuchs, Eidechse,
Lachs, Ochse

Das Ableiten zum Wortstamm ist sehr hilfreich. Beispiel :
häckseln - hack - hacken
Lernwörter 12               Lernwörter 12

seit                        seit
die Wurst - die Würste      die Wurst - die Würste
kurz                        kurz
der Finger - die Finger     der Finger - die Finger
nichts                      nichts
gehören      -   gehört -   gehören      -   gehört -
gehörten                    gehörten
das Märchen - die Märchen   das Märchen - die Märchen
das Meer - die Meere        das Meer - die Meere
das Ding - die Dinge        das Ding - die Dinge

Lernwörter 12               Lernwörter 12

seit                        seit
die Wurst - die Würste      die Wurst - die Würste
kurz                        kurz
der Finger - die Finger     der Finger - die Finger
nichts                      nichts
gehören      -   gehört -   gehören      -   gehört -
gehörten                    gehörten
das Märchen - die Märchen   das Märchen - die Märchen
das Meer - die Meere        das Meer - die Meere
das Ding - die Dinge        das Ding - die Dinge
Deutsch/ Rs&Spu ( )   Name: _____________________   Datum: _________________

                                 Lückentext

1.Trage im folgenden Text jeweils ein Wort aus den Lerwörterlisten 11 und 12
 passend ein.

Im Frühling grillt mein Opa zum ersten Mal _____________.

Gestern hat er sich zwei ________________ verbrannt und

musste deshalb zum ___________. Oma hat Orangen_________

auf ihren Mantel geschüttet. Sofort schmiss sie ihn in die

______________.

Als es noch kalt war, konnte Papa den _______ vom Kirschbaum

noch absägen. Jetzt trägt der Baum ein richtiges Blüten_______.

Es sieht aus wie eine ________________landschaft. Schön, dass

uns der Kirschbaum _______________.

2. Finde jeweils 3 Wörter aus der Wortfamilie

das Märchen: ________________________________________

          ________________________________________

das Päckchen : ___________________________________________

          ____________________________________________

täuschen : ________________________________________________

      ______________________________________________
Lernblatt: Schriftliche Multiplikation Teil 1
1. So können wir große Zahlen halbschriftlich malnehmen (multiplizieren) :

                   Das haben wir schon mal so mit Zehnerzahlen gerechnet
Erklärung:
- Leon hat unter die Aufgabe die „Gehirnwelle“ gemalt.
- Leon hat die Hunderter mit 6 malgenommen und das Ergebnis hin geschrieben.
- Leon hat die Zehner mit 6 malgenommen und das Ergebnis hin geschrieben.
- Leon hat die Einer mit 6 malgenommen und das Ergebnis hin geschrieben.
- Leon hat alle Zahlen zusammengerechnet und hinter das „ = „ geschrieben.

2. So können wir Malaufgaben (Multiplikationsaufgabe) kürzer schreiben:

                              Vorsicht, es beginnt bei den Einern !!

                        Das ist eine Vorübung, damit man später keine
                        Schwierigkeiten hat, alles zu verstehen !

Erklärung:

- Franz hat einen Strich mit Lineal unter die Aufgabe gemacht.
- Franz hat die Einer (also 6 E) mit 6 malgenommen und nur das Ergebnis hin geschrieben.
- Franz hat die Zehner (also 1 Z) mit 6 malgenommen und nur das Ergebnis hin geschrieben.
- Franz hat die Hunderter (als 2 H) mit 6 malgenommen und nur das Ergebnis hin geschrieben
- Franz hat alle Zahlen zusammengerechnet und oben hinter das „ = “ geschrieben.

Variante: 2 1 6  6
                 36
                 60
              1200
              1296          Hier ist einfach nur das Ergebnis nicht oben hinter einem „ =“,
                            sondern unter dem Strich ( wie schriftliche Addition).
Lernblatt: Schriftliche Multiplikation Teil 2
3. So schreiben und rechnen wir in Zukunft schriftliche Malaufgaben :

                      Vorsicht, immer noch mit dem Einer beginnen!
                      HZE
                      2 1 6  6
                         T HZE
                         1 296

Erklärung:

- Amelie hat einen Strich mit Lineal unter die Aufgabe gemacht.
- Amelie spricht und schreibt: 6 mal 6 Einer (6E) sind gleich (=) 36E  6 an ,
  3 gemerkt (die merkt sie sich mit den Fingern der linken Hand (Sonja, du
   rechts, weil du Linkshänderin bist!)
- Amelie spricht und schreibt: 6mal 1 Zehner (1Z) sind gleich (=) 6Z 
  6+3(gemerkt) = 9 9 an
- Amelie spricht und schreibt: 6 mal 2 Hunderter (2 H) sind gleich (=) 12 H 
 12 an
Lernblatt: Schriftliche Multiplikation Teil 3
4. So rechnest du, wenn es mehrere „Übergänge“ gibt – Also, wenn du mehrmals
  zweistellige Zahlen als Multiplikationsergebnis hast

Toni:
                        oder gleich:
   HZE
   4 5 9  5            4 5 9  5
     T HZE                 2 295
     2 295
Erklärung:

- Toni hat einen Strich mit Lineal unter die Aufgabe gemacht.
- Toni spricht und schreibt: 5 mal 9 Einer (9E) sind gleich (=) 45E  5 an ,
 4 gemerkt (die merkt er sich mit den Fingern der linken Hand (Sonja, du
 rechts, weil du Linkshänderin bist!)
- Toni spricht und schreibt: 5mal 5 Zehner (5Z) sind gleich (=) 25Z 
  25+4(gemerkt) = 29Z  9 an, 2 gemerkt (die merkt er sich wieder mit den
  Fingern der linken Hand
- Toni spricht und schreibt: 5 mal 4 Hunderter (4 H) sind gleich (=) 20 H 
  20 + 2(gemerkt) =22 H  2 an und 2 T an
Name:                        Datum:
Mathematik (   )
                   _____________________   _________________
Name:                        Datum:
Mathematik (   )
                   _____________________   _________________
Mathematik (   )         Name: _____________________      Datum: _________________

1. Lese und löse diese Aufgabe genau !

2. Lese dir durch, was ANNA- Zahlen sind und löse dann mit gutem Nachdenken die
   Aufgabe !
Name:                                  Datum:
Mathematik (   )
                      _____________________             _________________

1. Überlege in Ruhe und genau ! Das kannst du lösen !
Franz Marc – Zwei Katzen
Sie können auch lesen