Literaturverzeichnis Elektronische Edition - Bertolt Brecht
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Literaturverzeichnis Elektronische Edition
im Auftrag des Stadtrates zu Nürnberg von Her- Literaturverzeichnis mann Montanus, Nürnberg: Montanus Adreßbuch Rosenheim 1921 Abiry 2010 Adreßbuch für Rosenheim Stadt und Land, umfas Dorit Abiry, Die Entdeckung eines Widmungs send die Stadt Rosenheim und die 56 Bezirksamts exemplars von Brechts »Baal« und dessen ver gemeinden, nach den amtlichen Einwohnerlisten, schlungene Wege zur »Hauspostille«, in: Drei München: Bayerischer Adreßbuchverlag groschenheft 2 (2010), 4-14 Adreßbuch Starnberg 1921 Ackermann/Heißerer 2010 Adreßbuch für das Bezirksamt Starnberg umfas Gregor Ackermann, Dirk Heißerer, Stille Post? send 40 Gemeinden. Nach den amtlichen Einwoh Oder: Brecht auf der »Wilden Bühne«, in: Drei nerlisten des Jahres 1920, München: Baumann groschenheft 3 (2010), 41-44 Alberts/Krauss-Elka 1922 Adler 1966 Komm nach Mahagonne. Afrikanischer Shimmy. Meinhard Adler, Untersuchungen zum Studium Worte von O. A. Alberts, Musik von 〈Leopold〉 Bert Brechts, in: Neue Deutsche Hefte 13 (1966), Krauss-Elka, Op. 50, Figaro-Verlag GmbH Wien Heft 111, 118-124 Arendt 2001 Adreßbuch Augsburg 19.. Christine Arendt, Natur und Liebe in der frühen Einwohnerbuch der Stadt Augsburg mit Stadtplä Lyrik Brechts, Frankfurt/Main u. a.: Peter Lang nen, bearbeitet und hg. im Auftrag des Stadtrates Arnim/Brentano 2006 Augsburg von Hermann Montanus, Siegen in Des Knaben Wunderhorn. Alte deutsche Lieder, Westfalen: Montanus gesammelt von Achim von Arnim und Clemens Adreßbuch Berlin 19.. Brentano, kritische Ausgabe, hg. und kommen- Berliner Adreßbücher der Jahre 1799 bis 1943, tiert von Heinz Rölleke, 3 Bde., Stuttgart: Philipp http://www.zlb.de/besondere-angebote/berliner- Reclam adressbuecher.html Assél/Huber 2016 Adreßbuch Dresden 1922/23 Astrid Assél, Christian Huber, Münchens verges Adreßbuch für Dresden und Vororte 〈…〉 sowie sene Kellerstadt. Biergeschichte aus dem Unter der Stadt Freital 1922/23, bearbeitet und hg. von grund, Regensburg: Prestel der unter der Verwaltung des Rates zu Dresden Aufricht 1998 stehenden Buchdruckerei der Dr. Güntzschen Ernst Josef Aufricht, Und der Haifisch, der hat Stiftung Zähne. Aufzeichungen eines Theaterdirektors, Adreßbuch Frankfurt/Main 19.. Berlin: Alexander Amtliches Frankfurter Adreßbuch, Frankfurt/Main: Banholzer 1981 August Scherl Deutsche Adreßbuch Gesellschaft Paula Banholzer, So viel wie eine Liebe. Der unbe mbH kannte Brecht. Erinnerungen und Gespräche, hg. Adreßbuch Hamburg 1923 von Axel Poldner und Willibald Eser, München: Hamburger Adreßbuch 1923 (Jahrgang 137), Universitas 〈später unter dem Titel Meine Zeit mit Hamburg: Hamburger Adreßbuch-Verlag Bert Brecht. Erinnerungen und Gespräche, Mün- Adreßbuch Leipzig 19.. chen: Goldmann 1984〉 Leipziger Adressbuch, Leipzig: August Scherl Deut- Banholzer 2016 sche Adreßbuch-Gesellschaft Paula Banholzer, So viel wie eine Liebe. Ungeord Adreßbuch München 19.. netes Verhältnis mit Bert Brecht. Erinnerungen und Adreßbuch für München und Umgebung, herge- Gespräche, München: Langen Müller stellt nach dem Stande von Ende Oktober 〈des Barrès 1913 Vorjahres〉, München: Handelskammer Maurice Barrès, Der Greco oder das Geheimnis Adreßbuch Nürnberg 1922 von Toledo, mit der Erlaubnis des Autors aus dem Adreßbuch von Nürnberg. Mit Sitzplänen der Französischen übertragen von Wilhelm Hausen- Nürnberger Theater, bearbeitet und herausgegeben Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
stein, mit 16 Abbildungen, München: Georg Bierbaum 1910 Müller, Eugen Rentsch Paul Willi Bierbaum, Im Aeroplan über die Alpen. Barth 1981 Geo Chavez’ Simplonflug, mit 23 Illustrationen, Achim Barth, Noch ein Baal. Ein vergessenes Pen Zürich: Orell Füssli dant zu Brechts Stück, in: Theater heute (1981), Bierce 1920 Heft 4, 4 Ambrose Bierce, Physiognomien des Todes. Novel Bauer/Greisinger 2014 len, mit einer Einführung von Herman George Gudrun Bauer, Karl Dreisinger, Wer ist »S. B.«? 〈= Hermann Georg〉 Scheffauer, übersetzt von Neue Brecht-Fotogafien entdeckt, in: Dreigroschen- Tony Noah und Hans Poeschel, München: Georg heft 2 (2014), 34-38 Hirth Bausset 1809 Birt 1913 Louis-François de Bausset, Histoire de Fénélon, Theodor Birt, Römische Charakterköpfe. Ein composée sur les manuscrits originaux, 2. édition, Weltbild in Biographien, Leipzig: Quelle & Meyer revue, corrigée et augmentée, 3 Bde., Paris: Giguet 〈4. Auflage: 1920〉 & Michaud Bloch 1907 Berger 1984a Iwan Bloch, Das Sexualleben unserer Zeit in seinen Friedemann Berger, Die nichtgedruckte »Haus Beziehungen zur modernen Kultur, 2. und 3. viel- postille«: Die Beziehungen zwischen Bertolt Brecht fach verbesserte und vermehrte Auflage, Berlin: und dem Gustav Kiepenheuer Verlag 1922 bis 1925, Louis Marcus in: Notate 6 (Juli), 1-2, 13-15 • 646-668: Kap. 21, Die Algolagnie (Sadismus und Berger 1984b Masochismus), Anhang: Ein Beitrag zur Psycho Friedemann Berger (Hg.), Thema − Stil − Gestalt. logie der russischen Revolution (Entwicklungsge 1917-1932. Fünfzehn Jahre Literatur und Kunst im schichte eines algolagnistischen Revolutionärs) Spiegel eines Verlages: Katalog zur Ausstellung an Blubacher 2018 läßlich des 75jährigen Bestehens des Gustav Kiepen Thomas Blubacher, »Ich jammere nicht, ich heuer Verlages, Leipzig, Weimar: Kiepenheuer schimpfe«. Ruth Hellberg, ein Jahrhundert Bergson 1914 Theater, Göttingen: Wallstein Henri Bergson, Das Lachen, übersetzt von Julius Bork 2004 Frankenberger und Walter Fränzel, Jena: Eugen Camilla Bork, Wendung zur Komödie. Überlegun Diederichs 〈Brecht-Bibliothek 2342〉 gen zu Hindemiths Einakter »Das Nusch-Nuschi«, BFA in: Hindemith-Jahrbuch 33 (2004), 10f. Bertolt Brecht, Werke. Große kommentierte Ber Brecht: Baal 1920 liner und Frankfurter Ausgabe, hg. von Werner Bertolt Brecht, Baal, München: Georg Müller Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus- 〈nicht ausgelieferter Druck; Kopie: BBA 1423〉 Detlef Müller, 30 Bde. und Registerbd., Berlin, Brecht: Baal 1922 Weimar: Aufbau, Frankfurt/Main: Suhrkamp Bertolt Brecht, Baal, Potsdam: Kiepenheuer 1988-2000 〈Erstpublikation, November 1922〉 Bibel 1924 Brecht: Baal 1926 Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten Bertolt Brecht, Lebenslauf des Mannes Baal. Dra und Neuen Testaments nach der deutschen Über matische Biografie (Bühnenbearbeitung des ›Baal‹), setzung D. Martin Luthers, durchgesehene Aus- Potsdam: Kiepenheuer 〈Bühnenmanuskript, auch gabe, mit dem von der deutschen evangelischen in Brecht: Baal 1966〉 Kirchenkonferenz genehmigten Text, Berlin: Brecht: Baal 1953 Deutsche und Ausländische Bibelgesellschaft Bertolt Brecht, Baal, in: Erste Stücke 1, 3-99, Frank- 〈Brecht-Bibliothek 2321; alle Zitate in den Erläute- furt/Main: Suhrkamp rungen nach dieser Ausgabe〉 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Brecht: Baal 1955 Brecht: Eduard 1968 Bertolt Brecht, Baal, in: Stücke 1, 17-115, Berlin: Bertolt Brecht, Leben Eduards des Zweiten von Aufbau 〈Fassung letzter Hand; auch in Brecht: England. Vorlage, Texte und Materialien, hg. von Baal 1968〉 Reinhold Grimm, Frankfurt/Main: Suhrkamp Brecht: Baal 1966 Brecht: Ernte 1913/14 Bertolt Brecht, Baal. Drei Fassungen, kritisch Bertolt Brechts ›Die Ernte‹. Die Augsburger Schü ediert und kommentiert von Dieter Schmidt, lerzeitschrift und ihr wichtigster Autor. Nachdruck, Frankfurt/Main: Suhrkamp hg. von Jürgen Hillesheim und Uta Wolf, Augs- Brecht: Baal 1968 burg: Maro 1997 Bertolt Brecht, Baal. Der böse Baal der aso • 129-136: Heft 6, Januar 1914: Die Bibel. Drama in ziale. Texte, Varianten, Materialien, kritisch 3 Scenen von Bertold Eugen ediert und kommentiert von Dieter Schmidt, Brecht: Gedichte Frankfurt/Main: Suhrkamp Bertolt Brecht, Gedichte, 10 Bde., Frankfurt/Main: Brecht: Briefe an Zoff 1990 Suhrkamp 1960-1976 Bertolt Brecht, Briefe an Marianne Zoff und Hanne • Band 1: 1918-1929, hg. von Elisabeth Hauptmann Hiob, hg. von Hanne Hiob, Frankfurt/Main: und Rosemarie Hill, 1960 Suhrkamp Brecht: Gösta Berling 1924 Brecht: DGR 1934 Bertolt Brecht, Aus »Gösta Berling«. Unter Be Bertolt Brecht, Dreigroschenroman. Amsterdam: nutzung einer Dramatisierung des Lagerlöfschen Allert de Lange Romans von E. Karin, in: Das Kunstblatt, hg. von Brecht: Dickicht 1927 Paul Westheim, Heft 1, Januar 1924, Potsdam: Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte. Der Kampf Gustav Kiepenheuer, 7-12 zweier Männer in der Riesenstadt Chicago, Schau Brecht: Hauspostille 1927 spiel von Bertolt Brecht, Berlin: Propyläen Bertolt Brechts Hauspostille. Mit Anleitungen, Brecht: Dickicht 1953 Gesangsnoten und einem Anhange, Berlin: Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte, in: Erste Propyläen Stücke. Erster Band, Berlin, Frankfurt/Main: Suhr- Brecht: Hundert Gedichte 1951 kamp, 191-302 〈ab 3. Auflage 1961: Im Dickicht der Bertolt Brecht, Hundert Gedichte, Berlin: Aufbau Städte. Der Kampf zweier Männer in der Riesen Brecht: Johanna 1932 stadt Chicago〉 Bertolt Brecht, Die heilige Johanna der Schlacht Brecht: Dickicht 1955 höfe. Schauspiel. (13. Versuch), in: Bertolt Brecht, Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte. Der Kampf Versuche, Bd. 5, Berlin: Kiepenheuer, 362-455 zweier Männer in der Riesenstadt Chicago, in: Brecht: Mahagonny 1927 Stücke, Bd. 1, Berlin: Aufbau, 207-318 Mahagonny. Songspiel nach Texten von Bert Brecht. Brecht: Dickicht 1968 Musik von Kurt Weill. Gesangstexte entnommen Bertolt Brecht, Im Dickicht der Städte. Erstfassung aus Brechts »Hauspostille«, Wien: Universal- und Materialien, ediert und kommentiert von Edition 〈auch in Hennenberg/Knopf 2006, 11–19; Gisela E. Bahr, Frankfurt/Main: Suhrkamp das Finale findet sich nicht in der Hauspostille〉 Brecht: Eduard 1924 Brecht: Mahagonny 1929 Bertolt Brecht, Leben Eduards des Zweiten von Bertolt Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt England, (Nach Marlowe), Historie von Bertolt Mahagonny. Oper in drei Akten. Text von Brecht, Potsdam: Gustav Kiepenheuer Brecht, Musik von Kurt Weill, Wien, Leipzig: Brecht: Eduard 1955 Universal-Edition Bertolt Brecht, Leben Eduards des Zweiten von Brecht: Mahagonny 2013 England (nach Marlowe). Historie 〈= Brecht: Bertolt Brecht, Aufstieg und Fall der Stadt Maha Stücke 2, 5–167〉 gonny. Oper in drei Akten. Musik von Kurt Weill, Text von Bertolt Brecht. Textausgabe, mit einem Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Kommentar von Joachim Lucchesi, Berlin: Suhr- ilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwan K kamp 〈Suhrkamp BasisBibliothek 63〉 zig. Lustspiel Brecht: Mann ist Mann 1926 Brecht: Tagebuch № 10 Bert Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Bertolt Brecht, Tagebuch № 10. 1913, hg. von Sieg- des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von fried Unseld, Transkription der Handschrift und Kilkoa im Jahre Neunzehnhundertfünfundzwanzig. Anmerkungen von Günter Berg und Wolfgang Lustspiel, Berlin: Arcadia 〈Bühnenvertrieb〉 Jeske, Frankfurt/Main: Suhrkamp 1989 Brecht: Mann ist Mann 1927 Brecht: Taschenpostille 1926 Bertolt Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Bertolt Brechts Taschenpostille. Mit Anleitungen, des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Gesangsnoten und einem Anhange, Potsdam: Kilkoa im Jahre Neunzehnhundertfünfundzwanzig. Gustav Kiepenheuer 〈Privatdruck〉 Lustspiel, Berlin: Propyläen Brecht: Trommeln 1922 Brecht: Mann ist Mann 1938 Bertolt Brecht, Trommeln in der Nacht. Drama, Bertolt Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Berlin, München: Drei Masken 〈mit Widmung des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von »Der Bie Banholzer 1918«〉 Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwanzig. Brecht: Trommeln 1990 Lustspiel, London: Malik, 161–219 〈= Gesammelte Brechts ›Trommeln in der Nacht‹, hg. von Wolf- Werke, Bd. 1〉 gang M. Schwiedrzik, Frankfurt/Main: Suhrkamp Brecht: Mann ist Mann 1955 Brecht-Bibliothek Bertolt Brecht, Mann ist Mann. Die Verwandlung Die Bibliothek Bertolt Brechts. Ein kommentier des Packers Galy Gay in den Militärbaracken von tes Verzeichnis, hg. vom Bertolt-Brecht-Archiv, Kilkoa im Jahre neunzehnhundertfünfundzwan Akademie der Künste, bearbeitet von Erdmut zig. Lustspiel, Berlin: Aufbau 〈= Brecht: Stücke 2, Wizisla, Helgrid Streidt und Heidrun Loeper, 169–315〉 Frankfurt/Main: Suhrkamp 2007 〈zitiert wird Brecht: Mann ist Mann 1982 die laufende Nummer, nicht die Seite〉 Brechts »Mann ist Mann«, hg. von Carl Wege, Brecht-Chronik 1997 Frankfurt/Main: Suhrkamp Werner Hecht, Brecht Chronik. 1898-1956, Brecht: Organon 1949 Frankfurt/Main: Suhrkamp Bertolt Brecht, Kleines Organon für das Theater, Brecht-Chronik 2007 in: Sinn und Form, Beiträge zur Literatur, Sonder Werner Hecht, Brecht Chronik. 1898-1956. heft Bertolt Brecht, hg. v. Johannes R. Becher, Paul Ergänzungen, Frankfurt/Main: Suhrkamp Wiegler, Potsdam: Rütten & Loening, 11-41 Brecht-Chronik 2012 Brecht: Poems 1975 Werner Hecht, Kleine Brecht-Chronik. 1898-1956. Bertolt Brecht, Poems, hg. von John Willett und Basiswissen über sein Leben und Werk, Hamburg: Ralph Manheim unter Mitarbeit von Erich Fried, Hoffmann und Campe London: Eyre Methuen Brecht-Handbuch Brecht: Stücke 1 Brecht-Handbuch in fünf Bänden, hg. von Jan Bertolt Brecht, Stücke, Bd. I, Berlin: Aufbau 1955 Knopf, Stuttgart, Weimar: Metzler • 5–15: Bei Durchsicht meiner ersten Stücke • Band 1: Stücke, 2001 • 207–318: Im Dickicht der Städte. Der Kampf • Band 2: Gedichte, 2001 zweier Männer in der Riesenstadt Chicago Brecht-Liederbuch 1985 Brecht: Stücke 2 Brecht-Liederbuch, hg. und kommentiert von Fritz Bertolt Brecht, Stücke, Bd. II, Berlin: Aufbau 1955 Hennenberg, Frankfurt/Main: Suhrkamp • 5–167: Leben Eduards des Zweiten von England Brecht Walter 1984 (nach Marlowe). Historie Walter Brecht, Unser Leben in Augsburg, damals. • 169–315: Mann ist Mann. Die Verwandlung des Erinnerungen, Frankfurt/Main Packers Galy Gay in den Militärbaracken von Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Brecht/Weigel: Briefwechel der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehö- Bertolt Brecht, Helene Weigel, Briefe 1923– rigen, Berlin: Genossenschaft Deutscher Bühnen- 1956, hg. von Erdmut Wizisla, Berlin: Suhrkamp Angehöriger Brendon 1991 Bühnen-Jahrbuch 1924 Piers Brendon, Thomas Cook. 150 Years of Popular Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Tourism, London: Secker & Warburg Jahr- und Adressenbuch. 25. Jahrgang 1924, hg. von Breuer 1914 der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehö- Der Zupfgeigenhansel, hg. von Hans Breuer unter rigen, Berlin: Genossenschaft Deutscher Bühnen- Mitwirkung vieler Wandervögel, 149.-153. Tau- Angehöriger send, Leipzig: Friederich Hofmeister 〈Brecht- Bühnen-Jahrbuch 1925 Bibliothek 997〉 Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Bronnen 1954 Jahr- und Adressenbuch. 26. Jahrgang 1925, hg. von Arnolt Bronnen, arnolt bronnen gibt zu protokoll. der Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöri- beiträge zur geschichte des modernen schriftstellers, ger, Berlin: F. A. Günther & Sohn Hamburg: Rowohlt Burnand Kunstblätter Bronnen 1960 Eugen Burnand, Zehn farbige Kunstblätter, mit Arnolt Bronnen, Tage mit Bertolt Brecht. einleitendem Text von D. theol. David Koch, Geschichte einer unvollendeten Freundschaft, Wien, Stuttgart: Verlag für Volkskunst, Richard Keutel München, Basel: Desch 〈o. J.; um 1900〉 Brust 1920 Busch: Werke Alfred Brust, Spiele, München: Kurt Wolff Wilhelm Busch, Werke. Historisch-kritische Ge • 113-160: Der singende Fisch. Drama in drei samtausgabe, bearbeitet und hg. von Friedrich Nächten Bohne, 4 Bde., Hamburg: Standard 1959 BSLK 1992 • Bd. 3, 207-272: Die Haarbeutel 〈1878〉 Die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutheri Chesterton 1910 schen Kirche, hg. im Gedenkjahr der Augsburgi- Gilbert K. Chesterton, Der Mann, der Donnerstag schen Konfession 1930 vom Deutschen Evange- war. Eine Nachtmahr, autorisierte Übersetzung lischen Kirchenausschuß, 11. Auflage, Göttingen: von Heinrich Lautensack, München: Hyperion Vandenhoeck & Ruprecht Claudel 1910 Buchhandelsverzeichnis 19 .. Paul Claudel, Der Tausch, Deutsch von Franz Blei, Wöchentliches Verzeichnis der erschienenen und München: Hyperion-Verlag Hans von Weber vorbereiteten Neuigkeiten des deutschen Buchhan Chłẹdowski Rom dels, Monatsregister, bearbeitet von der Deutschen Casimir von Chłẹdowski, Rom, autorisierte Über- Bücherei, Leipzig: Börsenverein der Deutschen setzung aus dem Polnischen von Rosa Schapire, Buchhändler München: Georg Müller 1912ff. Büchner MBA • Bd. 1: Die Menschen der Renaissance (1912) Georg Büchner, Sämtliche Werke und Schriften. • Bd. 2: Die Menschen des Barock (1912) Historisch-kritische Ausgabe mit Quellen- • Bd. 3: Das Italien des Rokoko (1915) dokumentation und Kommentar (Marbur- Coué 1924 ger Ausgabe), im Auftrag der Akademie der Emile Coué, Die Selbstbemeisterung durch bewußte Wissenschaften und der Literatur, Mainz, Autosuggestion, deutsch von Paul Amann, Basel: herausgegeben von Burghard Dedner und Benno Schwabe Thomas Michael Mayer, Darmstadt: Wissen- Damm 2005 schaftliche Buchgesellschaft Steffen Damm, Ernst Litfaß und sein Erbe. Eine • Bd. 3: Dantons Tod (2000) Kulturgeschichte der Litfaßsäule, Berlin: Borstel- Bühnen-Jahrbuch 1923 mann & Siebenhaar Deutsches Bühnen-Jahrbuch. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch. 24. Jahrgang 1923, hg. von Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Davidis 1997 Edschmid 1920 Michael Davidis, Bertolt Brecht und der Ullstein Kasimir Edschmid, Die doppelköpfige Nymphe. Verlag. Mit Anmerkungen zu einer Zeichnung von Aufsätze über die Literatur und die Gegenwart, George Grosz, in: Buchhandelsgeschichte 1997/3, Berlin: Paul Cassirer B 146-B 152 Ehrenstein 1919 Deutsches Wörterbuch Albert Ehrenstein, Zaubermärchen, Berlin: Jacob und Wilhelm Grimm u. a., Deutsches S. Fischer, 2., veränderte Auflage Wörterbuch, 33 Bde., München: dtv 1984 〈photo- • 30-33: Kimargouel mechanischer Nachdruck der Erstausgabe, Leip- Einwohnerbuch Augsburg 1920 〈→Adreßbuch zig, Stuttgart: Hirzel 1854-1971〉 Augsburg 19. .〉 Die Fackel Eisenbahn-Kursbuch 19. . Karl Kraus, Die Fackel, Heft 1 (1899) – Heft 917 Eisenbahn-Kursbuch. Eisenbahn- und Dampf (1936), Wien: Verlag Die Fackel 〈https://fackel. schiffverbindungen, sowie wichtige Schnellzug- oeaw.ac.at/〉 Verbindungen, Landpost-Verbindungen, Bayern Dimpfl 2017 r. d. Rheins und Verkehr mit Nachbarländern, Monika Dimpfl, Karl Valentin. Biografie, aktuali- München: Carl Gerber sierte und erweiterte Neuausgabe, München: dtv • 1921: Sommer-Fahrplan, gültig ab 1. Juli 1921 Döblin 1915 • 1921/22: Winter-Fahrplan, gültig ab 26. Okto- Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-lun. ber 1921 Chinesischer Roman, Berlin: S. Fischer • 1922: Sommer-Fahrplan, gültig ab 1. Juni 1922 Döblin 1917 Engel 1971 Alfred Döblin, Die drei Sprünge des Wang-lun. Erich Engel, Schriften. Über Theater und Film, Chinesischer Roman, Berlin: S. Fischer Berlin: Henschel Döblin 1921 Erk/Böhme 1925 Linke Poot 〈= Alfred Döblin〉, Der deutsche Ludwig Erk, Franz-Magnus Böhme, Deutscher Maskenball, Berlin: S. Fischer Liederhort, 3 Bände, 2. Aufl. Leipzig: Breitkopf Dümling 1985 und Bär Albrecht Dümling, Laßt euch nicht verführen. Erzählerkunst 1927 Brecht und die Musik, München: Kindler Erzählerkunst. Ein Almanach auf das Jahr 1927, hg. Düsterberg 2004 von Hans Reisiger, Leipzig: Paul List Rolf Düsterberg, Hanns Johst: Der Barde der SS. Ewers 1903 Karrieren eines deutschen Dichters, Paderborn: Hanns Heinz Ewers, Die verkaufte Großmutter, Ferdinand Schöningh Leipzig: Hermann Seemann Nachfolger 〈ab 1922: Eberle 1862 Die verkaufte Großmutter. Ein deutsches Märchen Christian Gottlieb Eberle u. a., Die vier Refor buch, München: Georg Müller〉 matoren Luther, Melanchthon, Zwingli und Ewers 1905 Calvin. Leben und Auswahl ihrer Schriften, Hanns Heinz Ewers, Die Ginsterhexe und andere Stuttgart: Adolph Becher Sommermärchen. Mit reichem Bildschmuck Edschmid 1915 von Paul Horst-Schulze, Leipzig: Johannes von Kasimir Edschmid, Das rasende Leben. Zwei No Schalscha-Ehrenfeld vellen, Leipzig: Kurt Wolff (Reihe Der Jüngste Ewers 1922 Tag 20) Hanns Heinz Ewers, Die verkaufte Großmutter. Edschmid 1919 Ein deutsches Märchenbuch, München: Georg Kasimir Edschmid, Über den Expressionismus in Müller der Literatur und die neue Dichtung, Berlin: Reiß Fernau 1980 (Reihe Tribüne der Kunst und Zeit. Eine Schriften Rudolf Fernau, Als Lied begann’s. Lebenstagebuch sammlung, hg. von Kasimir Edschmid, 1) eines Schauspielers. Vom Autor für die Taschen- buchausgabe erweiterte Fassung, München: dtv Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Feuchtwanger 1927a München: Schauspielhaus 1951, 52–54, und in: Lion Feuchtwanger, Kalkutta, 4. Mai. Drei Akte Brecht: Eduard 1968, 264–266〉 Kolonialgeschichte. Als Manuskript gedruckt, Fleißer 1966 Berlin: Drei Masken Marieluise Fleißer, Frühe Begegnung, in: Akzente, Feuchtwanger 1927b 13. Jahrgang (1966), Heft 3, 239–248 〈auch in: Lion Feuchtwanger, Drei Angelsächsische Stücke, Fleißer GW 2, 312f.〉 Berlin: Propyläen Fleißer GW • 109–211: Kalkutta, 4. Mai Marieluise Fleißer, Gesammelte Werke, hg. von Gün- Feuchtwanger 1928 ther Rühle, 3 Bde., Frankfurt/Main: Suhrkamp 1972 Lion Feuchtwanger, Bertolt Brecht, dargestellt für • Bd. 2, 312–314: Erinnerungen an Brecht: Frühe Engländer, in: Die Weltbühne 36 (1928), 4. Sep- Begegnung. Aus der Augustenstraße 〈Erstdruck: tember, 372-376 〈auch in: Witt 1964, 11-16〉 Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 1951; auch in: Feuchtwanger 1949 Fleißer 1966〉 Lion Feuchtwanger, Kalkutta, 4. Mai. Vier Akte • Bd. 4, 453–458: Brecht und seine Götter 〈Erst- Kolonialgeschichte, Bühnenmanuskript, Berlin: druck: Donau-Kurier, 19./20. Februar 1966〉 Aufbau-Bühnen-Vertrieb Fontane SW Feuchtwanger 1983 Theodor Fontane, Sämtliche Werke, hg. von Edgar Marta Feuchtwanger, Nur eine Frau. Jahre, Tage, Groß u. a., 25 Bde., München: Nymphenburger Stunden, München, Wien: Langen Müller 1983 Verlagshandlung 1959-1975 Feuchtwanger 1984 • Bd. 20: Balladen und Gedichte (1962) Marta Feuchtwanger, Nur eine Frau. Jahre, Tage, Ford 1918 Stunden, Berlin, Weimar: Aufbau John Ford, Giovanni und Annabella. Die alte engli- Feuchtwanger 1983 〈NBA 1〉 sche Tragödie des John Ford in deutscher Sprache Zeugen des Jahrhunderts: Marta Feuchtwanger und für deutsche Bühne von Erwin Kalser, Mün- im Gespräch mit Reinhart Hoffmeister. Original chen: Georg Müller Broadcast 1/14 and 1/20/1980 Zweites Deutsches Forster 1967 Fernsehen, in: Brecht Jahrbuch | Brecht Yearbook 12 Rudolf Forster, Das Spiel mein Leben. Mit 48 Ab (1983), 107-116 bildungen, Berlin: Propyläen Fichte GA Frank 1960 Johann Gottlieb Fichte, Gesamtausgabe der Bayeri Rudolf Frank, Spielzeit meines Lebens, Heidelberg: schen Akademie der Wissenschaften, hg. von Rein- Lambert Schneider hard Lauth, Erich Fuchs, Hans Gliwitzky und Pe- Franz 1921 ter K. Schneider, 42 Bde., Stuttgart-Bad Cannstatt: Agnes Franz, Die Schwingen des Lebens, Auswahl Frommann-Holzboog 1962-2012 aus den Parabeln. Die Scherenschnitte zum farbi- • Band I, 4: Werke 1797–1798 (1970) 〈darin 167-281: gen Titelblatt und Umschlag entwarf Maria Jutz, »Versuch einer neuen Darstellung der Wissen Stuttgart, Heilbronn: W. Seifert schaftslehre«〉 Friedrichs 2010 Fischer 2020 Michael Friedrichs, Brechts Auftritt auf der »Wil Ulrich Fischer, Brechts Gedicht »Maria« – Von der den Bühne«, in: Dreigroschenheft 1 (2010), 33-38 Gotteslästerung über das Kirchengesangbuch bis zur Frisch/Obermeier 1986 Hymne auf Maria, in: Dreigroschenheft 3 (2020), Werner Frisch, Karl W. Obermeier, Brecht in Augs 39–43 burg. Erinnerungen, Dokumente, Texte, Fotos, Ber- Fleißer 1951 lin, Weimar: Aufbau 〈2., durchgesehene Auflage〉 Marieluise Fleißer, Aus der Augustenstraße, Fülöp-Miller 1926 in: Süddeutsche Zeitung, 8. Juni 1951 〈auch in: René Fülöp-Miller, Geist und Gesicht des Bolsche 50 Jahre Schauspielhaus, 25 Jahre Kammerspiele wismus. Darstellung und Kritik des kulturellen im Schauspielhaus, hg. von Werner Bergold, Lebens in Sowjet-Rußland, Zürich, Leipzig, Wien: Amalthea Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Funke 1999 neuen evangelischen Gesangbuchs 〈Brecht- Cornelia Caroline Funke, »Im Verleger verkörpert Bibliothek 2324〉 sich das Gesicht der Zeit«. Unternehmensführung Göbel 1977 und Programmgestaltung im Gustav Kiepenheuer Wolfram Göbel, Der Kurt Wolff Verlag 1913-1930. Verlag 1909 bis 1944, Wiesbaden: Harrassowitz Expressionismus als verlegerische Aufgabe. Mit Gauguin 1908 einer Bibliographie des Kurt Wolff Verlages und Paul Gauguin, Noa Noa. Deutsch von Luise Wolf, der ihm angeschlossenen Unternehmen 1910-1930, Berlin: Bruno Cassirer 〈Neuauflage 1920〉 Frankfurt/Main: Buchhändler-Vereinigung Gauguin 1920 〈NBA 3〉 Görres 1921 Paul Gauguin, Briefe an Georges-Daniel de Mon Joseph Görres. Auswahl in zwei Bänden, heraus- freid, mit einer Einleitung von Victor Segalen und gegeben von Arno Duch 〈= Der deutsche Staats sechzehn Abbildungen, Potsdam: Gustav Kiepen- gedanke. Eine Sammlung, begründet von Arno heuer Duch. Erste Reihe: Führer und Denker XI, Bd. 1-2〉 Gauguin 1920 〈NBA 4〉 • Bd. 1: Rheinischer Merkur, ausgewählt und Paul Gauguin, Vorher und Nachher. Aus dem eingeleitet von Arno Duch, 40-54: Napoleons Manuskript übertragen von Erik-Ernst Schwa- Proklamation an die Völker Europa’s vor seinem bach, München: Kurt Wolff Abzug auf die Insel Elba Geis 1923 Goethe: Faust Jacob Geis, Bertolt Brecht, in: Theaterzeitung Goethes Faust. Gesamtausgabe, hg. von Anton der staatlichen Bühnen Münchens, Jahrgang 4, Kippenberg, Hans-J. Weitz und Walther Ziesemer, Nr. 164-167, 3 〈Mitte Mai 1923〉 211.-220. Tausend, Leipzig: Insel 〈1951; Brecht- Gelbcke 1890 Bibliothek 498〉 Ferdinand Adolf Gelbcke, Die englische Bühne zu Goethe: Faust 1951 〈→ Goethe: Faust〉 Shakespeare’s Zeit. 12 Dramen seiner Zeitgenossen, Goethe Werke übersetzt von F. A. Gelbcke, mit Einleitung von Johann Wolfgang Goethe, Werke. Mit einer Ein- Robert Boyle, Leipzig: Brockhaus leitung von Franz Schultz, 16 Bde., Berlin, Leipzig: • Theil 1: John Lily, Campaspe, Thomas Middleton, Knaur Nachf. 〈1910; Brecht-Bibliothek 495〉 Die spanischen Zigeuner, Ben Johnson, Volpone • Bd. 1, 52: Ein gleiches (Wandrers Nachtlied 2) oder der Fuchs, Christopher Marlowe, Eduard II. Greinert 2009 • Theil 2: Thomas Dekker, Fortunatus und seine Wolff A. Greinert, Werner Krauß. Schauspieler sei Söhne, Francis Beaumont, Ein König und kein ner Zeit. 1884 bis 1959. Die Biographie, mit einem König, John Webster, Appius und Virginia, Nachwort von Wolfgang Greisenegger, 92 Abbil- Thomas Heywood, Der englische Reisende dungen und einem Verzeichnis der Theaterrollen, • Theil 3: John Fletcher, Die beiden edlen Vet München: Universitas tern, John Ford, Ein gebrochenes Herz, Philipp Grimm 1979 Massinger, Mynheer Jan von Olden Barneveld, Reinhold Grimm, Brecht und Nietzsche oder ders., Der römische Mime Geständnisse eines Dichters. Fünf Essays und ein Gersch 1975a Bruchstück, Frankfurt/Main: Suhrkamp Wolfgang Gersch, Film bei Brecht. Bertolt Brechts Guillemin 1926 praktische und theoretische Auseinandersetzung Bernard Guillemin, Was arbeiten Sie? Gespräch mit dem Film, Berlin: Henschelverlag Kunst und mit Bert Brecht, in: Die Literarische Welt 2 (1926), Gesellschaft Nr. 31 (30. Juli) Gersch 1975b Hagemann 1921 Wolfgang Gersch, Früher Film von Brecht und Carl Hagemann, Das Dutzend und die Eine. Engel, in: Film und Fernsehen 4 (1975), 47 Berlin: Schuster und Loeffler Gesangbuch 1865 Halbe 1911 Gesangbuch für die evangelische Kirche in Max Halbe, Jugend. Ein Liebesdrama in drei Auf Württemberg, Stuttgart: Verlags-Comptoir des zügen, Berlin: Georg Bondi Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Hall 1985 Hauptmann 1957 Murray G. Hall, Österreichische Verlagsgeschichte Elisabeth Hauptmann, Notizen über Brechts Arbeit 1918–1938, Wien, Köln: Böhlau 〈auch in: http://ver 1926, in: Sinn und Form 9 (1957), Heft 1–3 (Zweites lagsgeschichte.murrayhall.com〉 Sonderheft Bertolt Brecht), 241–244 Handbuch Preußischer Staat 1922 Hauptmann 1958 Handbuch über den Preußischen Staat, hg. vom Elisabeth Hauptmann, Über Brecht. Aus Anlaß Preußischen Staatsministerium für das Jahr 1922, seines 60. Geburtstags, in: Hauptmann 1977, Berlin: R. v. Deckers, B. Schenck 185–188 Hamsun 1911 Hauptmann 1966 Knut Hamsun, Vom Teufel geholt. Schauspiel in Elisabeth Hauptmann, Das Tafelklavier. Erinne vier Akten, autorisierte Übersetzung nach dem rung an Brecht, in: Magazin 12, Heft 8 〈zum 10. norwegischen Manuskript von Carl Morburger, Todestag von Brecht; auch in: Hauptmann 1977, München Langen 〈Brecht-Bibliothek 1511〉 192–197〉 Hamsun 1914 Hauptmann 1977 Knut Hamsun, Abenteurer. Ausgewählte Erzählun Elisabeth Hauptmann, Julia ohne Romeo. gen, München: Albert Langen (Langens Mark- Geschichten, Stücke, Aufsätze, Erinnerungen, Bücher. Eine Sammlung moderner Literatur 3) hg. von Rosemarie Eggert und Rosemarie Hill, • 71-93: Zachäus Berlin, Weimar: Aufbau Hansen 1994 Hebbel 1908 〈→ Hebbel Werke, 2. Teil〉 Deutsche Volkspoesie – Die schönsten Reime, Lie Hebbel Werke der und Balladen, gesammelt von Walter Hansen, Hebbels Werke in zehn Teilen, hg., mit Einleitun- Genf: Lechner gen und Amerkungen versehen von Theodor Hasenclever 1918 Poppe, Berlin u. a.: Deutsches Verlagshaus Walter Hasenclever, Kunst und Definition, in: Neue Bong & Co. o. J. 〈= Goldene Klassiker Bibliothek. Blätter für Kunst und Dichtung 1, Heft 2 (1918), 40 Hempels Klassiker in neuer Bearbeitung〉 〈auch in: Menschen 1, Nr. 7 (15. Oktober 1918), 11f.〉 • 2. Teil: Judith, Genoveva, Der Diamant 〈Brecht- Hasenclever 1919 Bibliothek 551〉 Walter Hasenclever, Der politische Dichter, Ber- • 9. Teil: Tagebücher I 〈Brecht-Bibliothek 555〉 lin: Rowohlt 1919 (= Umsturz und Aufbau, Zweite Hegel SW Flugschrift) Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Sämtliche Werke. • 28-34: Tod und Reichstag 〈auch in: Das junge Auf Grund des von Ludwig Boumann, Friedrich Deutschland 2, Nr. 6 (1919), 139-141〉 Förster, Eduard Gans, Karl Hegel, Leopold von • 35f.: Predigt im Dom zu Köln Hennig, Heinrich Gustav Hotho, Philipp Marhei Hasenfratz 1966 neke, Karl Ludwig Michelet, Karl Rosenkranz und Doris Hasenfratz 〈= Dora Mannheim〉, Aus dem Johannes Schulze besorgten Originaldruckes, im Alltag eines Genies, in: Die Zeit, 19. August 1966 Faksimileverfahren neu hg. von Hermann Glock- 〈auch in Wizisla 2009, 29-36〉 ner, Stuttgart: Frommanns Verlag 1927-1930 Hauptmann 1926 • Bd. 7: Grundlinien der Philosophie des Rechts Elisabeth Hauptmann, Das Tagebuch von 1926 oder Naturrecht und Staatswissenschaft im 〈mit Ergänzungen bis 1957〉, in: Kebir 1997, 34–63 Grundrisse, mit einem Vorwort von Eduard Hauptmann 1930 Gans, 1928 〈Brecht-Bibliothek 2374〉 Elisabeth Hauptmann über Bertolt Brecht, in: Der Heine SW Scheinwerfer. Blätter der Städtischen Bühne Essen, Heinrich Heine’s Sämmtliche Werke. Rechtmäßige Jg. 3, Heft 8/9 (Januar 1930), 17–18 〈auch in: Der Original-Ausgabe, Hamburg: Hoffmann und Scheinwerfer. Ein Forum der Neuen Sachlichkeit Campe 1927–1930, hg. von Erhard Schütz und Jochen • Vierzehnter Band: Vermischte Schriften. Vogt, Essen: Klartext-Verlag 1986, 146f.〉 Zweiter Theil (1862) 〈Brecht-Bibliothek 567; darin: Geständnisse〉 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Heißerer 2008 Murtas, in: Brecht Jahrbuch | Brecht Yearbook 31 Dirk Heißerer, Brecht in Schondorf und Utting (2006), 31-41 (1928-1932), in: Dreigroschenheft 1 (2008), 19-26 Hillesheim 2010 Heißerer 2012 Jürgen Hillesheim, Zwischen »Frühlingserwachen,« Dirk Heißerer, »Trommeln in der Nacht« – Das Melancholie und kleinbürgerlicher Enge: Ein Notiz Gastspiel der Münchener Kammerspiele in Augs buch Sophie Brechts, der Mutter des »Stückeschrei burg 1922, in: Dreigroschenheft 3 (2012), 30 f. bers«, in: Brecht Jahrbuch | Brecht Yearbook 35 Heißerer 2015 (2010), 241-265 Dirk Heißerer, Die rote Zibebe. Auf den Spuren Hillesheim 2011 einer Kabarett-Revue von Bert Brecht und Karl Jürgen Hillesheim, »Instinktiv lasse ich hier Ab Valentin (1922), in: Juni. Magazin für Literatur stände …« Bertolt Brechts vormarxistisches Epi und Kultur 49/59 (April), 11-92 sches Theater, Würzburg: Königshausen & Heißerer/Löffelmeier 2012 Neumann Dirk Heißerer, Anton Löffelmeier, »Es war eine Hillesheim 2013 stille, kleine Hochzeit«. Ein Quellenfund im Stadt Jürgen Hillesheim, Bertolt Brechts Hauspostille. archiv München zu Brechts Eheschließung 1922 mit Einführung und Analysen sämtlicher Gedichte, Marianne Zoff (sowie zur Scheidung 1927), in: Drei Würzburg: Königshausen & Neumann groschenheft 3 (2012), 3-9 Hillesheim 2013 〈NBA 5〉 Hennenberg 1990 Jürgen Hillesheim, Brechts Weihnachtsgedicht Fritz Hennenberg, Bruinier und Brecht: Nachrich »Maria« und der Augsburger Volkszorn. Ein ten über den ersten Brecht-Komponisten, in: Brecht anonymer Schmähbrief aus dem Jahr 1926, in: Jahrbuch | Brecht Yearbook 15 (1990), 1-43 Brecht Jahrbuch | Brecht Yearbook 38 (2013), 2–6 Hennenberg/Knopf 2006 Hindemith/Schott: Briefwechsel Brecht/Weill, »Mahagonny«, hg. von Fritz Hindemith, Schott. Der Briefwechsel. 1919–1967, hg. Hennenberg und Jan Knopf, Frankfurt/Main: von Susanne Schaal-Gotthardt, Luitgard Schader Suhrkamp und Heinz-Jürgen Winkler. Eine Publikation des Hesterberg 1971 Hindemith Instituts Frankfurt im Auftrag der Trude Hesterberg, Was ich noch sagen wollte … Fondation Hindemith, Blonay (Schweiz), 4 Bde., Autobiographische Aufzeichnungen, Berlin: Hen- Mainz u. a.: Schott Music 2020 schel Högel 1962 Hillesheim 2000 Max Högel, Bertolt Brecht. Ein Porträt, Augs- Jürgen Hillesheim, Augsburger Brecht-Lexikon. burg: Verlag der Schwäbischen Forschungsge- Personen − Institutionen − Schauplätze, Würzburg: meinschaft (〈korrigierter und ergänzter〉 Sonder- Königshausen & Neumann druck der »Lebensbilder aus dem Bayerischen Hillesheim 2002 Schwaben« 8, München 1961) Jürgen Hillesheim, Bertolt Brecht und die Kloster Högel 1973 brauerei, in: Metternich im Spiegel der Jahrhun Max Högel, Caspar Neher (1897-1962), in: Schwäbi- derte. Beiträge zur Ortsgeschichte, hg. von Petra sche Forschungsgemeinschaft bei der Kommission Weiß, Koblenz: Fuck, 445-450 für Bayerische Landesgeschichte (Hg.), Lebensbil Hillesheim 2005 der aus dem Bayerischen Schwaben 10, Weißen- Jürgen Hillesheim, »Ich muß immer dichten«. Zur horn: Anton H. Konrad, 397-467 Ästhetik des jungen Brecht, Würzburg: Königshau- Hofmannsthal 1921 sen & Neumann Jedermann. Das Spiel vom Sterben des reichen Hillesheim 2006 Mannes, erneuert von Hugo von Hofmannsthal, Jürgen Hillesheim, »Frauen des Proletariats! … Berlin: S. Fischer 〈Brecht-Bibliothek 628〉 Neues über Lilly und Georg Prem. Mit einem Hofmannsthal 1922 Gespräch mit Lilly Prems Nichte, Elisabeth Beigel- Hugo von Hofmannsthal, Gedichte, Leipzig: Insel 〈Brecht-Bibliothek 626〉 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Ihering 1958 Kasack 1945 Herbert Ihering, Von Reinhard bis Brecht. Vier Hermann Kasack, 〈Einführende Worte zu〉 Bert Jahrzehnte Theater und Film, Berlin: Aufbau Brecht: Kinderkreuzzug 1939, Berliner Rundfunk, • Band 1: 1909-1923, 1958 14. Juni 1945, 21.30 Uhr 〈Abschrift des Tondoku • Band 2: 1924-1929, 1958 ments, Deutsches Rundfunkarchiv Potsdam- • Band 3: 1930-1932, 1961 Babelsberg〉, in: Ingrid Pietrzynski, »Der Rundfunk Ihering 1959 ist die Stimme der Republik …«. Bertolt Brecht und Herbert Ihering, Bertolt Brecht und das Theater, der Rundfunk der DDR 1949-1956, Berlin: Trafo Berlin: Rembrandt 〈Rembrandt-Reihe Bühne und 2003, 207 f. 〈verändert gedruckt in: Uhlenspiegel, Film, Bd. 13〉 September 1946; nachgedruckt in: Schwäbische Jäger 1920 Landeszeitung, 3. Januar 1947 und Dreigroschenheft Hans Jäger, Werke. Deutsche Ausgabe von Niels 4 (2010), 14 f.〉 Hoyer. Kranke Liebe, 3 Bde., Postdam: Gustav Kasack 1956 Kiepenheuer Hermann Kasack, Mosaiksteine. Beiträge zu Litera • Bd. 1: Heimkehr tur und Kunst, Frankfurt/Main: Suhrkamp • Bd. 2: Bekenntnisse Kasack 1966 • Bd. 3: Gefängnis und Verzweiflung Wolfgang Kasack (Hg.), Leben und Werk von Jahnn 1957 Hermann Kasack. Ein Brevier, Frankfurt/Main: Hans Henny Jahnn, »Vom armen B. B.«, in: Sinn Suhrkamp und Form 9 (1957), H. 1–3 (Zweites Sonderheft Kasten 2005 Bertolt Brecht), 424–429 Jürgen Kasten, Expansion, Spekulation und die Jahnke 1980 Freiheit des Produzenten. Zur Wirtschaftsgeschichte Eckart Jahnke, Brecht schuf »Mysterien«. Unbe von Richard Oswalds Filmfirmen 1916-1925, in: kannte Tatsachen über einen frühen Brecht-Film Richard Oswald. Kino zwischen Spektakel, Aufklä mit Karl Valentin, in: Notate 1 (Februar), 4 f. rung und Unterhaltung, hg. von Jürgen Kasten und Jensen 1908 Armin Loacker, Wien: filmarchiv austria, 433-453 Johannes Vilhelm Jensen, Das Rad. Roman, Kaufmann 2011 übersetzt von Mens, Berlin: S. Fischer Marie Kaufmann, Die geistigen Geburtshelfer – Kaiser 1917 Kiepenheuer und seine Lektoren, in: Lokatis/Sonn Georg Kaiser, Das Drama Platons, in: Das Pro tag 2011, 58-75 gramm. Blätter der Münchener Kammerspiele 3, Kebir 1997 Nr. 14 (April/Mai 1917), 6f. 〈unter dem Titel Der Sabine Kebir, Ich fragte nicht nach meinem Anteil. gerettete Alkibiades auch in: Das junge Deutsch Elisabeth Hauptmanns Arbeit mit Bertolt Brecht, land 1, Nr. 2 (Februar 1918), 51f.〉 Berlin: Aufbau Kaiser 1918 Keller 1921 Georg Kaiser, Vision und Figur, in: Das junge Gottfried Keller, Sämtliche Erzählungen, Novellen Deutschland 1, Nr. 10 (Oktober 1918), 314f. 〈auch und Legenden, hg. von Peter Scher, München: Rösl in: Theaterzeitung der Staatlichen Bühnen Mün & Cie. 〈Brecht-Bibliothek 672〉 chens 1, Nr. 1 (Januar 1920)〉 Kerr 1917 Kaiser 1920 Alfred Kerr, Gesammelte Schriften. Erste Reihe. Georg Kaiser, Mythos, in: Theaterzeitung der Staat Die Welt im Drama, 5 Bde., Berlin: S. Fischer lichen Bühnen Münchens 1, Nr. 4 (Januar 1920), 8f. Kerr 1920 Kaiser Werke Alfred Kerr, Gesammelte Schriften. Zweite Reihe. Georg Kaiser, Werke, hg. von Walther Huder, Die Welt im Licht, 2 Bde., Berlin: S. Fischer 6 Bde., Frankfurt/Main: Propyläen 1970-72 Kerr 1923 • Band 4: Filme, Romane, Erzählungen, Aufsätze, Alfred Kerr, Toller und Brecht in Leipzig, in: Berli Gedichte ner Tageblatt, 11. Dezember 1923 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Kino-Adreßbuch 19.. Kluy 2015 Reichs-Kino-Adreßbuch, nach amtlichem Alexander Kluy, Joachim Ringelnatz. Die Biografie, Material bearbeitet, Berlin: Verlag der Lichtbild- Hamburg: Osburg Murmann Bühne Knopf 2012 Kipling 1913 Jan Knopf, Bertolt Brecht. Lebenskunst in finsteren Rudyard Kipling, Mylord der Elefant. Mancherlei Zeiten. Biografie, München: Hanser neue Geschichten von Rudyard Kipling, übersetzt Kosch Theater von Leopold Lindlau, Berlin: Fleischel Deutsches Theater-Lexikon. Biographisches und Kipling 1917 bibliographisches Handbuch, begründet von Rudyard Kipling, Indische Balladen, aus dem Wilhelm Kosch, fortgeführt von Ingrid Bigler- Englischen von Otto Hauser, Weimar: Alexander Marschall, Berlin: de Gruyter 2010ff. Dunker 〈Aus fremden Gärten. Eine Sammlung • Bd. 7: Wolbring–Zysset (2012) bedeutender und interessanter Dichtungen fremder Krabiel 2006 Völker, übersetzt und herausgegeben von Otto Klaus-Dieter Krabiel, »Die Beiden«: Ein Sonett Hauser, Bd. 54〉 Hugo von Hofmannsthals, fortgeschrieben von Kipling: Balladen aus dem Biwak 1911 Eugen Berthold Brecht (mit der Bilanz einer Be Rudyard Kipling, Die Balladen aus dem Biwak, ziehung), in: Brecht Jahrbuch | Brecht Yearbook 31 übersetzt von Marx Möller, Berlin: Vita Neues (2006), 63-81 Verlagshaus Kuhlmann 1999 Kipling: Das Licht erlosch 1900 Heide Kuhlmann, Yohimbin. Potenzkraft vom Rudyard Kipling, Das Licht erlosch, übersetzt von Äquator, in: Pharmazeutische Zeitung 47 (1999), Leopold Rosenzweig, Stuttgart, Leipzig: Deutsche http://www.pharmazeutische-zeitung.de Verlags-Anstalt Kühn 1950 Kipling: Mylord der Elefant 1913 Macht auf das Tor! Alte Deutsche Kinderlieder, Rudyard Kipling, Mylord der Elefant. Mancherlei Scherze und Singspiele, zum Teil mit Melodien, aus- neue Geschichten, übersetzt von Leopold Lindau, gewählt von Maria Kühn, Königstein im Taunus: Berlin: Fleischel Karl Robert Langewiesche Kipling: Soldaten-Geschichten 1900 Kutscher 1907 Rudyard Kipling, Soldaten-Geschichten, übersetzt Artur Kutscher, Hebbel als Kritiker des Dramas: von General von Sichart, Berlin: Vita Neues Ver- Seine Kritik und ihre Bedeutung, Berlin: Behr lagshaus Kutscher 1960 Kipling: Werke Artur Kutscher, Der Theaterprofessor. Ein Leben Rudyard Kipling, Ausgewählte Werke, hg. von für die Wissenschaft vom Theater, München: Hans Reisiger, 10 Bde., Leipzig: List 〈1925–1927〉 Ehrenwirth Kittsteiner 1991 Lacis 1976 Heinz D. Kittsteiner, Die Entstehung des modernen Asja Lacis, Revolutionär im Beruf. Berichte über Gewissens, Frankfurt/Main, Leipzig: Insel proletarisches Theater, über Meyerhold, Brecht, Kleist: Werke Benjamin und Piscator, hg. von Hildegard Bren- Heinrich v. Kleists Werke in sechs Teilen, auf Grund ner, 2., durchgesehene und erweiterte Auflage, der Hempelschen Ausgabe neu herausgegeben, München: Rogner & Bernhard 〈1. Auflage 1971〉 mit Einleitungen und Anmerkungen versehen von Lazis 1984 Herman Gilow, Willy Manthey, Wilhelm Waet- Anna Lazis 〈= Asja Lacis〉, Krasnaja gvozdika. zoldt, revidierte Auflage, Berlin, Leipzig, Wien, Vospominania 〈= Rote Nelke. Erinnerungen〉, Stuttgart: Deutsches Verlagshaus Bong & Co. Riga: Liesma 〈Teilübersetzung in Wizisla 2004, 〈1908; Brecht-Bibliothek 685-686〉 55f.〉 • 2. Teil: Die Familie Schroffenstein, Robert Guis Lendecke 1924 kard, Amphitryon, Der zerbrochne Krug, Penthes Otto Lendecke, An die Schönheit. Ein Album, ilea, hg. von Willy Manthey München: Albert Langen Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Lenin 1918 Lyon 1975 Wladimir Iljitsch Lenin, Staat und Revolution. James K. Lyon, Bertolt Brecht and Rudyard Kipling. Die Lehre des Marxismus vom Staat und die Auf A Marxist’s Imperialist Mentor, The Hague, Paris: gaben des Proletariats in der Revolution, Berlin: Mouton Die Aktion Lyon 1976 Lenin 1929 James K. Lyon, Bertolt Brecht und Rudyard Kipling, Wladimir Iljitsch Lenin, Staat und Revolution. Die Frankfurt/Main: Suhrkamp Lehre des Marxismus vom Staat und die Aufgaben Lyon 1984 des Proletariats in der Revolution. Im Anhang: Rede James K. Lyon, Bertolt Brecht in Amerika, Frank- Lenins »Über den Staat« (1919), 4., durchgesehene furt/Main: Suhrkamp Auflage, Berlin: Internationaler Arbeiter Verlag Marcuse 2013 〈Brecht-Bibliothek 2525; 1. Auflage 1926〉 Kriegsbriefe 1914-1918: Dr. Harry Marcuse und Lenin 1932 Mimi Marcuse, hg. von Barbara E. Reisner, Wladimir Iljitsch Lenin, Staat und Revolution. Die e-book: www.lulu.com Staatstheorie des Marxismus und die Aufgaben des Marlowe 1912 Proletariats in der Revolution. Einzige autorisierte Christopher Marlowe, Eduard II. Tragödie, Ausgabe, Wien, Berlin: Verlag für Literatur und deutsch von Alfred Walter Heymel, Leipzig: Insel Politik 〈Brecht-Bibliothek 2526〉 Marx 1932 Lobsien 1906 Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Öko Nun singet und seid froh! Deutsche Volkslieder, nomie. Ungekürzte Ausgabe nach der zweiten Auf gesammelt von Wilhelm Lobsien, Bremen: Nie- lage von 1872, Geleitwort von Karl Korsch, Berlin: dersachsen-Verlag Carl Schünemann, 2. Auflage Kiepenheuer 〈Brecht-Bibliothek 2571〉 〈Brecht-Bibliothek 2018〉 Marx 1932/33 Lokatis/Sonntag 2011 Karl Marx, Das Kapital. Kritik der politischen Siegfried Lokatis, Ingrid Sonntag (Hg.), 100 Jahre Ökonomie. Volksausgabe, hg. von Friedrich Engels, Kiepenheuer Verlage, Berlin: Christoph Links Moskau: Marx-Engels-Lenin-Institut Lorimer 1905 • Bd. 1, Buch 1: Der Produktionsprozeß des Kapi George Horace Lorimer, Briefe eines Dollar-Königs tals, Wien, Berlin: Verlag für Literatur und Poli- an seinen Sohn. Diese Briefe schrieb der Chef der tik 1932 〈Brecht-Bibliothek 2568〉 Schweinefleisch-Versand-Grosshandlung Graham • Bd. 2, Buch 2: Der Zirkulationsprozeß des Kapi & Co. in Chicago, Herr John Graham, an der tals, Wien, Berlin: Verlag für Literatur und Poli- Börse unter dem Spitznamen »Der Alte-Schweine- tik 1933 〈Brecht-Bibliothek 2569〉 Graham« bekannt, an seinen Sohn Pierrepont, • Bd. 3, Teil 1, Buch 3: Der Gesamtprozeß der ka in intimem Kreise »Ferkelchen« genannt, einzige pitalistischen Produktion. Kapitel I bis XXVIII, autorisierte deutsche Übersetzung von Olga von Moskau, Leningrad: Verlagsgenossenschaft aus- Oppen, Berlin: Egon Fleischel & Co ländischer Arbeiter in der UdSSR, 1933 〈Brecht- Lucchesi/Shull 1988 Bibliothek 2570〉 Joachim Lucchesi, Ronald K. Shull, Musik bei Mauritz/Weitbrecht 1990 Brecht, Frankfurt/Main: Suhrkamp Ima Mauritz, Andreas Weitbrecht, Oda Weitbrecht Luxemburg 1922 − Oda Buchenau 1900-1988 zum 90. Geburtstag, Rosa Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis. Mit Frankfurt/Main: Privatdruck einem Bild und einem Faksimile, Berlin-Schöne- Mauthner 1913 berg: Verlag der Jugendinternationale 〈= Interna- Fritz Mauthner, Der letzte Tod des Gautama tionale Jugendbibliothek, Nr. 10; Erstdruck: Rosa Buddha, München, Leipzig: Georg Müller Luxemburg, Briefe aus dem Gefängnis (an Frau Sophie Liebknecht gerichtet), hg. vom Exekutiv komitee der Kommunistischen Jugendinterna tionale, Berlin: Junge Garde 1920〉 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Mauthner 1923/24 Mozart: Don Giovanni Fritz Mauthner, Wörterbuch der Philosophie. Neue Wolfgang Amadeus Mozart, Don Giovanni. Oper Beiträge zu einer Kritik der Sprache, 2., vermehrte in zwei Aufzügen von Lorenzo da Ponte, deutsche Auflage, Leipzig: Meiner Übertragung nach der Überlieferung und dem • Bd. 2 (1924), 357–362: moral insanity Urtext von Georg Schünemann, Leipzig: Reclam Mautner 2008 〈1950; Brecht-Bibliothek 2014〉 Josef P. Mautner, Spielerische Faszination: Religiöse Müller 2006 Motive in der Lyrik Bertolt Brechts, in: ders., Nichts Gerhard Müller, »Bitte, schicke mir die Rezen Endgültiges. Literatur und Religion in der späten sionen ...«. Marianne Zoff und Bert Brecht – die Moderne, Würzburg: Königshausen & Neumann, Wiesbadener Episode nach den Archivalien, in: 57-82 Dreigroschenheft 1 (Januar 2006), 35-45 Meier-Graefe 1910 Münchner Blätter 7 Julius Meier-Graefe, Paul Cézanne. Mit vierzig Münchner Blätter für Dichtung und Graphik, Mün- Abbildungen, 3., verbesserte und erweiterte Auf- chen: Georg Müller, Jg. 1, Heft 7 (Juli 1919) lage, München: Piper • 97-101: Arthur Rimbaud, Aus den »Erleuchtun Meier-Graefe 1913 gen«, deutsch von Adolf Christian Julius Meier-Graefe, Eugène Delacroix. Beiträge zu • 102: Otto Zarek, Davids Abschied. Aus einer einer Analyse, München: Piper Tragödie »David« Meier-Lenz 1996 Münchner Blätter 11/12 Dieter P. Meier-Lenz, Brecht und der Pflaumen Münchner Blätter für Dichtung und Graphik, Mün- baum, in: Dreigroschenheft 1 (1996), 31-37 chen: Georg Müller, Jg. 1, Heft 11/12 (November/ Mendelsohn 1926 Dezember 1919) Erich Mendelsohn, Amerika. Bilderbuch eines • 162-166: Paul Claudel, Arthur Rimbaud, deutsch Architekten. Mit 77 photographischen Aufnahmen von Adolf Christian des Verfassers, Berlin: Rudolf Mosse • 167: Arthur Rimbaud, Zwei Gedichte (aus Meredith 1905 der frühesten Zeit), Nachdichtung von Adolf George Meredith, Der Egoist, autorisierte Übertra- Christian gung von Julie Sotteck, Berlin: S. Fischer • 167: Alfred Neuman, Drei Gedichte nach Merz 2011 Rimbaud Kai-Uwe Merz, Der AGA-Wagen. Eine Automobil- • 168f.: Arthur Rimbaud, Die Einöden der Liebe Geschichte aus Berlin, Berlin: Berlin Story (Bruchstücke), deutsche Nachdichtung von Meyer 1909 Adolf Christian Meyers Großes Konversations-Lexikon, Leipzig: • 170-180: Arthur Rimbaud, Aus den Erleuchtun Meyer gen, deutsche Nachdichtung von Adolf Christian Mörike 1920 • 180-188: Arthur Rimbaud, Aus dem Sommer in Eduard Mörike, Gedichte. Mit neun Scherenschnit- der Hölle, deutsche Nachdichtung von Adolf ten von Maria Jutz, Stuttgart: Strecker und Schröder Christian Moser/Tegeler 1995 • 188-192: Adolf Christian, Rimbauds Lebenslauf Dietz-Rüdiger Moser, Stefanie Tegeler, »Nichts Münsterer 1966 stellte er dar als die Wahrheit«. Karl Valentin in Hanns Otto Münsterer, Bert Brecht. Erinnerungen seiner Beziehung zu Bertolt Brecht, in: Literatur in aus den Jahren 1917-1922. Mit Photos, Briefen und Bayern 40 (Juni 1995), 18-25 Faksimiles, Berlin, Weimar: Aufbau 〈durchge Mozart: Sonaten sehene Auflage〉 Wolfgang Amadeus Mozart, Sonaten für Piano Nietzsche KSA forte Solo, hg. von Louis Koehler und Richard Friedrich Nietzsche, Kritische Studienausgabe der Schmidt, neu revidierte Ausgabe, Leipzig: C. F. Werke, hg. von Giorgio Colli und Mazzino Monti- Peters o. J. nari, 15 Bde., 2., durchgesehene Auflage, München: Deutscher Taschenbuch Verlag 1988 Bertolt Brecht, Notizbücher (EE, ) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
• Band 1, 9-156: Die Geburt der Tragödie Petersen 1981 • Band 3, 343-650: Die fröhliche Wissenschaft Klaus Petersen, Die »Gruppe 1925«. Geschichte und • Band 4: Also sprach Zarathustra Soziologie einer Schriftstellervereinigung, Heidel- • Band 5, 245-412: Zur Genealogie der Moral berg: Carl Winter Universitätsverlag • Band 6, 9-53: Der Fall Wagner Philippe 1920 • Band 6, 55-161: Götzen-Dämmerung Charles Louis Philippe, Bübü vom Montparnasse, • Band 6, 165-253: Der Antichrist autorisierte Übersetzung von Camill Hofmann, • Band 13, 217-399: Nachgelassene Fragmente Leipzig: Kurt Wolff Frühjahr 1888 Piscator 1929 • Band 13, 441-572: Nachgelassene Fragmente Erwin Piscator, Das Politische Theater. Faksimile Frühjahr-Herbst 1881 druck der Erstausgabe 1929, in: Erwin Piscator, Oehler 1920 Schriften, hg. von Ludwig Hoffmann, Berlin: Der Kranz des Meleagros von Gadara, Auswahl Henschelverlag Kunst und Gesellschaft 1968, und Übertragung von August Oehler 〈Pseudonym Bd. 1, 5–262 von August Mayer〉, Berlin: Propyläen Plutarch 1797 Oschilewski 1962 Plutarchs moralisch-philosophische Werke, über- Walther Georg Oschilewski, Aus der Raben setzt von Johann Friedrich Salomon Kaltwasser, pressenzeit, in: Guten Morgen VauO. Ein Buch 7 Teile, Wien, Prag: Franz Haas für den weißen Raben V. O. Stomps, hg. von Günter • 3. Teil, Kap. Warum Pythia ihre Orakel nicht Bruno Fuchs u. a., Frankfurt/Main: Europäische mehr in Versen ertheilet, 190-241 Verlagsanstalt, 19–24 Plutarch 1854 Oschilewski 1967 Plutarch’s sämmtliche Biographien. Deutsch Ed. Walther Georg Oschilewski, Aus der Rabenpres Eyth. Mit Einleitungen und erklärenden Noten, senzeit. Persönliche Erinnerungen an V. O. Stomps Stuttgart bzw. Stuttgart und Leipzig: Hoffmann’sche und seinen ersten Verlag, in: Imprimatur. Ein Jahr Verlags-Buchhandlung bzw. Krais & Hoffmann buch für Bücherfreunde, Bd. 5, München: Gesell- bzw. Wilhelm Rübling 1854-1874 〈Brecht-Bibliothek schaft der Bibliophilen, 121–130 2276〉 Ott 1664 • Viertes Bändchen, Stuttgart: Hoffmann’sche P. Christophori Ott / der Gesellschafft Jesu Verlags-Buchhandlung 1856: Julius Cäsar Priester und Thum-Predigers in Augspurg Plutarch 1913 Ursachen über Ursachen / Warumb man sol Plutarch, Lebensbeschreibungen. Mit Anmer- Catholisch werden / Welche Allen Uncatholischen kungen, nach der Übersetzung von Kaltwasser an die Hand von Newem gegeben hat Herr bearbeitet von Dr. Hanns Floerke, München und Antoni Reiser […], Augsburg: Simon Leipzig: Georg Müller Utzschneider 〈Brecht-Bibliothek 2335〉 • Bd. 5, 1-93: Cajus Julius Cäsar 〈Brecht-Bibliothek Parker 2010 2279〉 What was the Cause of Brecht’s Death? Towards a Polgar 1926 Medical History, in: Brecht Jahrbuch | Brecht Year Alfred Polgar, Orchester von oben, Berlin: Ernst book 35 (2010), 291-307 Rowohlt Pascal 1954 • 289-291: Das geschlachtete Kalb Blaise Pascal, Über die Religion und über einige Ponten 1920 andere Gegenstände (Pensées), hg. und übersetzt Josef Ponten, Jungfräulichkeit. Geschichte einer von Ewald Wasmuth, 5., vollständig neu bearbei- Jugend und Liebe, Stuttgart, Berlin: Deutsche tete und textlich erweiterte Auflage, G öttingen: Verlags-Anstalt Lambert Schneider Popp 1921 Josef Popp, Die Deutschen Werkstätten in München, in: Deutsche Kunst und Dekoration, illustrierte Monatshefte für moderne Male- Bertolt Brecht, Notizbücher (EE) Literaturverzeichnis Letzte Änderung: 13. August 2021
Sie können auch lesen