LLB Swiss Investment AG - Zürich Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft an den Verwaltungsrat der Fondsleitung des AMG ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LLB Swiss Investment AG Zürich Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft an den Verwaltungsrat der Fondsleitung des AMG Gold, Minen und Metalle zur Jahresrechnung 2020
Kurzbericht der kollektivanlagenge- setzlichen Prüfgesellschaft an den Verwaltungsrat der Fondsleitung LLB Swiss Investment AG, Zürich Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft zur Jahresrech- nung des AMG Gold, Minen und Metalle Als kollektivanlagengesetzliche Prüfgesellschaft haben wir die beiliegende Jahresrechnung des Anlagefonds AMG Gold, Minen und Metalle, bestehend aus den Vermögensrechnung und der Erfolgsrechnung, den Angaben über die Verwendung des Erfolges und die Offenlegung der Kosten sowie den weiteren Angaben gemäss Art. 89 Abs. 1 lit. b–h des schweizeri- schen Kollektivanlagengesetzes (KAG) (Seiten 3 bis 4 und 7 bis 17 des Jahresberichts) für das am 31. Dezember 2020 ab- geschlossene Geschäftsjahrgeprüft. Verantwortung des Verwaltungsrats der Fondsleitung Der Verwaltungsrat der Fondsleitung ist für die Aufstellung der Jahresrechnung in Übereinstimmung mit dem schweizeri- schen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörenden Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Prospekt verantwort- lich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung eines internen Kontrollsys- tems, mit Bezug auf die Aufstellung der Jahresrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstös- sen oder Irrtümern sind. Darüber hinaus ist der Verwaltungsrat der Fondsleitung für die Auswahl und die Anwendung sach- gemässer Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungsurteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenom- men. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit ge- winnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen falschen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in den Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtge- mässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Angaben in den Jahres- rechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das in- terne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entspre- chenden Prüfungshandlungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Existenz und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rech- nungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahresrechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungsnachweise eine ausreichende und ange- messene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Kollektivanlagengesetz, den dazugehörigen Verordnungen sowie dem Fondsvertrag und dem Pros- pekt. Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulassung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit (Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht vereinbaren Sachverhalte vorliegen. PricewaterhouseCoopers AG, Birchstrasse 160, Postfach, 8050 Zürich Telefon: +41 58 792 44 00, Telefax: +41 58 792 44 10, www.pwc.ch PricewaterhouseCoopers AG ist Mitglied eines globalen Netzwerks von rechtlich selbständigen und voneinander unabhängigen Gesellschaften.
PricewaterhouseCoopers AG Andreas Scheibli René Vogel Revisionsexperte Revisionsexperte Leitender Prüfer Zürich, 22. Januar 2021 Beilage: • Jahresrechnung bestehend aus den Vermögensrechnung und der Erfolgsrechnung, den Angaben über die Verwendung des Erfolges und die Offenlegung der Kosten sowie den weiteren Angaben gemäss Art. 89 Abs. 1 lit. b–h KAG 2 LLB Swiss Investment AG | Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft an den Verwaltungsrat
Anlagefonds schweizerischen Rechts der Art «Übrige Fonds für traditionelle Anlagen» AMG Gold, Minen und Metalle Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020
AMG Gold, Minen und Metalle Inhalt 3–4 Fakten und Zahlen Träger der Fonds Fondsmerkmale Kennzahlen 5–6 Bericht des Portfoliomanagers 7 – 15 Jahresrechnung Vermögensrechnung Erfolgsrechnung (Klassen A, C und H) Aufstellung der Vermögenswerte Abgeschlossene Geschäfte während des Berichtszeitraumes (Soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen) Derivate unter Anwendung des Commitment-Ansatzes II 16 – 17 Erläuterungen zum Jahresbericht 18 Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 2 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Fakten und Zahlen Träger der Fonds Verwaltungsrat der Fondsleitung Portfoliomanager Natalie Flatz, Präsidentin AMG Fondsverwaltung AG Bruno Schranz, Vizepräsident Bahnhofstrasse 29 Hans Stamm CH-6300 Zug Geschäftsführung der Fondsleitung Vertriebsträger Dominik Rutishauser der Portfoliomanager Ferdinand Buholzer Prüfgesellschaft Fondsleitung PricewaterhouseCoopers AG LLB Swiss Investment AG Birchstrasse 160 Claridenstrasse 20 CH-8050 Zürich CH-8002 Zürich Telefon +41 58 523 96 70 Telefax +41 58 523 96 71 Depotbank Bank J. Safra Sarasin AG Elisabethenstrasse 62 CH-4002 Basel Telefon +41 61 277 77 77 Telefax +41 61 272 02 05 Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 3 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Fakten und Zahlen Fondsmerkmale AMG Gold, Minen und Metalle investiert hauptsächlich in Effekten von Die Fondsleitung darf bis 30% des Fondsvermögens in physisches Gold Unternehmen aus dem Minensektor weltweit, sowie in Gold (physisch) in kuranter Form anlegen, welches ausschliesslich in der Schweiz bei und andere Edelmetalle. derselben Bank (der Depotbank) eingelagert ist. Das Gold wird dabei in Die Anlagen werden nach folgenden Aspekten ausgewählt: ungeprägten Barren der Standardeinheit von 12.5 Kg oder 1 Kg mit der ◆ Bewertung des Unternehmens im Vergleich zum inneren Wert: Akti- Feinheit 995/1000 oder besser gehalten. enpreis im Verhältnis zu den Reserven im Boden (proven and probab- le) bewertet zum aktuellen Goldpreis; ◆ Qualität der Reserven; ◆ Leistungsausweis des Managements (Erfahrung des Managements, Transparenz der Firma, Zugang zum Management, Roadshow-Akti- vität, Kontinuität). Kennzahlen 31. 12. 2020 31. 12. 2019 31. 12. 2018 Nettofondsvermögen in Mio. CHF 219.77 178.52 111.39 Ausstehende Anteile Klasse A 237 920 318 462 359 903 Ausstehende Anteile Klasse C 1 070 849 1 353 106 1 205 967 Ausstehende Anteile Klasse H ¹ 362 776 136 963 61 105 Inventarwert pro Anteil Klasse A in CHF 126.52 96.17 66.85 Inventarwert pro Anteil Klasse C in CHF 131.50 99.52 68.88 Inventarwert pro Anteil Klasse H in CHF ¹ 134.64 96.66 69.73 Performance Klasse A 31.56% 43.86% -19.47% Performance Klasse C 32.14% 44.48% -19.04% Performance Klasse H ¹ 39.29% 38.63% -4.72% TER Klasse A 1.69% 1.73% 1.73% TER Klasse C 1.19% 1.22% 1.23% TER Klasse H ¹ 1.20% 1.23% 1.25% PTR 4.03 4.36 6.02 Transaktionskosten in CHF ² 666 394 506 901 657 788 ¹ Ab 8. August 2018 ² Der Fonds trägt sämtliche aus der Verwaltung des Vermögens erwachsenden Nebenkosten für den An- und Verkauf der Anlagen. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Erträge. Die Performancedaten lassen die bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen und Kosten unberücksichtigt. Der Fonds verzichtet gemäss Fondsvertrag auf einen Benchmark-Vergleich. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 4 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Bericht des Portfoliomanagers Rückblick von ihrem Finnland Projekt, welche dem Titel Auftrieb gaben und bei Für den AMG Gold, Minen & Metalle Fonds (AMG Gold) war 2020 erneut ein Hecla war es der starke Anstieg vom Silberpreis in der Periode Juli/Au- sehr erfolgreiches Jahr. Die Outperformance gegenüber dem passiven «GDX gust, wo sich die Aktie in vier Wochen verdoppelte. New Gold konnte ETF» (in CHF) war mit 19.8% aussergewöhnlich hoch. Die Edelmetallprodu- stetig von März bis Jahresende zulegen, da man neu mit einer klaren zenten konnten vom Anstieg der Edelmetallpreise stark profitieren und konnten Cashflow-Strategie unterwegs ist. Von Mai bis September hatten wir im so ihre Gewinne markant steigern. Die Cashflow (CF) Margen sind auf einem Portfolio auch eine physische Silber Position, welche ebenfalls positiv Allzeithöchst. zum Ergebnis beigetragen hat. Im Portfolio wechseln wir die einzelnen Aktien nicht so oft aus, aber die Gewichtungen werden wöchentlich Der Goldpreis konnte bis Anfang August stark zulegen und konsolidier- überprüft und wenn nötig adjustiert. Portfolioveränderungen per Quar- te danach für den Rest des Jahres in einer Bandbreite von rund USD 200 talsende, Abb 2. unterhalb der USD 2‘000 Marke, Bei der Nachfrage waren es insbeson- Sektor Benchmark dere Finanzinvestoren, die für den grössten Teil des Jahres als Netto- Allokation Q3 2019 Q4 2019 Q1 2020 Q2 2020 Q3 2020 Q4 2020 Q4 2020 goldkäufer auftraten. Die ausstehenden Anteile in den (physischen) Seniors 34.1% 43.5% 34.7% 28.7% 31.8% 29.6% 45.1% Indermediates 29.9% 29.3% 42.0% 43.5% 32.8% 35.5% 19.3% Gold-ETFs haben sich gegenüber Vorjahr um 28% erhöht. Die Nachfrage Juniors 5.0% 8.6% 5.8% 3.4% 6.7% 3.6% 0.5% Explorers 8.7% 6.2% 4.6% 6.0% 7.7% 10.8% 4.3% der Schmuckindustrie war wie schon im Vorjahr rückläufig, wobei der Silver Stocks 7.6% 12.2% 8.1% 11.8% 12.9% 14.2% 11.1% Royalties 4.1% 0.0% 0.0% 2.9% 0.0% 0.0% 19.7% Rückgang dieses Jahr wegen COVID-19 deutlich höher war. Auch die Silver 0.0% 0.0% 0.0% 3.7% 5.7% 1.6% 0.0% globalen Notenbanken konnten die Menge der Vorjahreskäufe nicht er- Gold 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% Platin/Palladium 5.5% 0.0% 0.0% 0.0% 0.0% 4.3% 0.0% reichen. Sie kauften aber die ersten drei Quartale immer noch ein Total Cash 5.1% 0.2% 4.8% 0.0% 2.4% 0.4% 0.0% von 221 Tonnen (in der gleichen Periode 2019 waren es 540 Tonnen). Der Abb. 2: Portfolioveränderungen pro Quartal (Quelle: AMG) durchschnittliche Verkaufspreis für die Goldminen liegt dieses Jahr bei USD 1‘770 (gegenüber USD 1‘393 in 2019). Bei den weissen Metallen Ausblick konnte sich insbesondere Silber im zweiten Halbjahr (H2) gut in Szene Der Goldpreis und die realen (US) Zinsen haben eine hohe negative Kor- setzen, wo der Preis in der Periode Juli/August innerhalb von 6 Wochen relation zueinander. Sinken die (realen) Zinsen weiter, so ist die Wahr- um über 50% anstieg. Pro Saldo stieg der Silberpreis gegenüber Vorjahr scheinlichkeit hoch, dass der Goldpreis weiter steigen wird. Reale Zinsen im 2020 fast doppelt so schnell wie der Goldpreis. sind nominale Zinsen abzüglich erwarteter Inflation. Wir erwarten zwar keine grossen Veränderungen der nominalen Zinsen, sehen aber durch- Die meisten Edelmetallproduzenten konnten ihre Marge mit dem An- aus die Möglichkeit, dass die Inflationserwartung weiter steigen könnte. stieg vom Gold- und Silberpreis stark erhöhen. Die operative Kostenseite Der Bloomberg «Commodity Index» (BCOM) hat im 2020 ein 40-Jahres- ist durch die Implementierung von COVID-19 bedingten Massnahmen tiefst erreicht. Auch nach dem Anstieg von 30% in den letzten drei Quar- bei vielen Firmen ebenfalls angestiegen. Gespart wurde aber bei den In- talen liegt dieser immer noch knapp 70% unter dem Allzeithöchst (vom vestitionen in neue Projekte und so blieben die Kosten bei vielen Firmen Jahr 2008). Diese tiefen Preise hatten zur Folge, dass die Investitionen im stabil. Die Strategie des AMG Gold Fonds verfolgt seit Lancierung am Rohstoffbereich über die letzten Jahre substantiell runter gefahren wur- 18. April 2006 den Ansatz der «relativen Stärke». Unser Ziel ist es, eine den. Das Rohstoff Angebot von neuen Projekten wird in den nächsten bessere Performance verglichen mit dem passiven «GDX ETF» zu generie- Jahren sehr bescheiden sein. Wir erwarten steigende (Rohstoff)Preise ren, was uns im 2020 ausserordentlich gut gelungen ist. Abb. 1 zeigt die infolge einer Angebotsknappheit und dies wird fast zwangsweise die In- Performance des AMG Gold Fonds gegenüber dem GDX ETF im vergan- flation antreiben. Zudem gehen wir davon aus, dass auch im 2021 die In- genen Jahr. vestoren ihre Allokation in der Goldwährung (Werterhaltung) mangels Alternative weiter erhöhen werden. Wir bleiben auch recht zuversicht- 160 lich für den Silberpreis. Das Gold/Silber Ratio (aktuell bei 72x) dürfte sich 145 dem langjährigen Durchschnitt von 66x annähern. Zudem ist Silber klar 130 115 eines der Metalle, welches für den «new green deal» benötigt wird. Auch 100 die Investitionen in neue Silberproduktionen waren die letzten Jahre bei 85 einem Silberpreis unter USD 20 extrem klein und die eine oder andere 70 55 Silbermine wurde mangels Profitabilität geschlossen. Daher werden die Dez 19 Mär 20 Jun 20 Sep 20 Dez 20 Produktionsprofile der Silberproduzenten ohne grössere Investitionen AMG Gold GDX ETF in CHF über die kommenden Jahre rückläufig sein. Wir gehen davon aus, dass Silber die Höchstkurse aus dem Jahr 2011 zurück erobern wird. Abb. 1: AMG Gold Fonds vs. GDX in CHF (Quelle: AMG, Bloomberg) Die Firmen im AMG Gold Portfolio, welche am meisten zum absoluten Dies verspricht Positives für Edelmetallaktien in den nächsten 12 – 18 Ergebnis beigetragen haben, waren Rupert Resources, Hecla Mining Monaten. Steigende FCFs, Erhöhung von Dividenden und Aktienrück- und New Gold. Bei Rupert waren es die vielen positiven Bohrresultate käufe werden das Thema für 2021. Neue Investitionen erwarten wir für Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 5 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Bericht des Portfoliomanagers diesen Sektor von Generalisten, welche insbesondere Produzenten mit hohen Dividendenrenditen bevorzugen werden. Im AMG Gold, Minen & Metalle Fonds werden wir unserer Strategie der «relativen Stärke» treu bleiben und wenn nötig Positionen im Portfolio dynamisch auswechseln. Die Höchstkurse vom 2011 rücken näher und wir sind optimistisch, dass wir diese im Verlauf der nächsten 24 Monate übertreffen werden. Wir danken unseren Investoren herzlich für das uns entgegengebrachte Vertrauen und wünschen ein erfolgreiches Anlagejahr 2021. AMG Fondsverwaltung AG Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 6 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Vermögensrechnung 31. 12. 2020 31. 12. 2019 CHF CHF Bankguthaben auf Sicht 1 404 162 443 191 Silber und Platin auf Metallkonto 13 023 722 – Debitoren 3 220 – Aktien 204 761 956 177 985 902 Derivate 668 545 118 562 Sonstige Aktiven 25 060 82 926 Gesamtfondsvermögen 219 886 665 178 630 581 Verbindlichkeiten -121 217 -108 532 Nettofondsvermögen 219 765 448 178 522 049 Anzahl Anteile im Umlauf Anteilscheine Anteilscheine Stand am Beginn der Berichtsperiode Klasse A 318 462 359 903 Ausgegebene Anteile 21 631 38 821 Zurückgenommene Anteile -102 173 -80 262 Stand am Ende der Berichtsperiode Klasse A 237 920 318 462 Stand am Beginn der Berichtsperiode Klasse C 1 353 106 1 205 967 Ausgegebene Anteile 176 226 391 004 Zurückgenommene Anteile -458 483 -243 865 Stand am Ende der Berichtsperiode Klasse C 1 070 849 1 353 106 Stand am Beginn der Berichtsperiode Klasse H 136 963 61 105 Ausgegebene Anteile 318 350 124 231 Zurückgenommene Anteile -92 537 -48 373 Stand am Ende der Berichtsperiode Klasse H 362 776 136 963 Inventarwert eines Anteils Klasse A in CHF Klasse C in CHF Klasse H in CHF 31. 12. 2020 126.52 131.50 134.64 Veränderung des Nettofondsvermögens CHF Nettofondsvermögen am Beginn der Berichtsperiode 178 522 049 Saldo aus Anteilscheinverkehr -15 948 215 Gesamterfolg der Berichtsperiode 57 191 614 Nettofondsvermögen am Ende der Berichtsperiode 219 765 448 Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 7 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Erfolgsrechnung Klasse A 1. 1. – 31. 12. 2020 1. 1. – 31. 12. 2019 CHF CHF Ertrag Bankguthaben – – Ertrag Aktien 150 572 106 101 Einkauf in laufende Erträge bei Ausgabe von Anteilscheinen -9 070 -21 640 Total Erträge 141 502 84 461 abzüglich: Sollzinsen und Bankspesen 1 574 1 000 Revisionsaufwand 1 608 2 137 Reglementarische Vergütungen an Fondsleitung (1.63%) ¹ 491 385 436 790 Reglementarische Vergütungen an Depotbank (0.05%) 15 068 13 335 Sonstiger Aufwand 2 367 4 216 Teilübertrag von Aufwendungen auf realisierte Kursgewinne und -verluste ² -55 592 -60 841 Ausrichtung laufende Erträge bei der Rücknahme von Anteilscheinen -45 604 -40 260 Total Aufwand 410 806 356 377 Nettoertrag -269 304 -271 916 Realisierte Kapitalgewinne und -verluste aus Anlagen 6 911 081 5 932 418 Teilübertrag von Aufwendungen auf realisierte Kursgewinne und -verluste ² -55 592 -60 841 Total realisierte Kapitalgewinne und -verluste 6 855 489 5 871 577 Realisierter Erfolg 6 586 185 5 599 661 Nicht realisierte Kapitalgewinne und -verluste 792 802 4 066 860 Gesamterfolg 7 378 987 9 666 521 ¹ Vertriebskommission 2020: CHF 150‘332; 2019: CHF 133‘063 ² Gemäss Kreisschreiben Nr. 24 der ESTV Verwendung des Erfolges CHF Nettoertrag des Rechnungsjahres -269 304 Vortrag des Vorjahres – Zur Verteilung verfügbarer Erfolg – Vortrag auf neue Rechnung (angesammelte Kapitalgewinne/-verluste) -269 304 Ausschüttung pro Anteil – Verrechnungssteuer 35% – Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 8 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Erfolgsrechnung Klasse C 1. 1. – 31. 12. 2020 1. 1. – 31. 12. 2019 CHF CHF Ertrag Bankguthaben – 15 Ertrag Aktien 705 312 419 790 Einkauf in laufende Erträge bei Ausgabe von Anteilscheinen -52 307 -172 428 Total Erträge 653 005 247 377 abzüglich: Sollzinsen und Bankspesen 7 341 3 871 Revisionsaufwand 7 570 7 983 Reglementarische Vergütungen an Fondsleitung (1.13%) 1 607 941 1 160 300 Reglementarische Vergütungen an Depotbank (0.05%) 70 930 50 882 Sonstiger Aufwand 11 275 15 605 Ausrichtung laufende Erträge bei der Rücknahme von Anteilscheinen -162 206 -87 567 Total Aufwand 1 542 851 1 151 074 Nettoertrag -889 846 -903 697 Realisierte Kapitalgewinne und -verluste 32 199 483 26 004 889 Realisierter Erfolg 31 309 637 25 101 192 Nicht realisierte Kapitalgewinne und -verluste 4 866 769 14 987 934 Gesamterfolg 36 176 406 40 089 126 Verwendung des Erfolges CHF Nettoertrag des Rechnungsjahres -889 846 Vortrag des Vorjahres – Zur Verteilung verfügbarer Erfolg – Vortrag auf neue Rechnung (angesammelte Kapitalgewinne/-verluste) -889 846 Ausschüttung pro Anteil – Verrechnungssteuer 35% – Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 9 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Erfolgsrechnung Klasse H 1. 1. – 31. 12. 2020 1. 1. – 31. 12. 2019 CHF CHF Ertrag Bankguthaben 90 9 Ertrag Aktien 142 068 35 039 Einkauf in laufende Erträge bei Ausgabe von Anteilscheinen -146 415 -58 065 Total Erträge -4 257 -23 017 abzüglich: Sollzinsen und Bankspesen 1 480 316 Revisionsaufwand 1 361 557 Reglementarische Vergütungen an Fondsleitung (1.13%) 309 546 87 719 Reglementarische Vergütungen an Depotbank (0.05%) 13 566 3 873 Sonstiger Aufwand 2 026 1 084 Ausrichtung laufende Erträge bei der Rücknahme von Anteilscheinen -36 021 -27 288 Total Aufwand 291 958 66 261 Nettoertrag -296 215 -89 278 Realisierte Kapitalgewinne und -verluste 12 976 467 2 258 286 Realisierter Erfolg 12 680 252 2 169 008 Nicht realisierte Kapitalgewinne und -verluste 955 969 1 095 149 Gesamterfolg 13 636 221 3 264 157 Verwendung des Erfolges CHF Nettoertrag des Rechnungsjahres -296 215 Vortrag des Vorjahres - Zur Verteilung verfügbarer Erfolg – Vortrag auf neue Rechnung (angesammelte Kapitalgewinne/-verluste) -296 215 Ausschüttung pro Anteil – Verrechnungssteuer 35% – Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 10 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Aufstellung der Vermögenswerte per 31. Dezember 2020 Bestand (in % des 1'000 resp. Stück) Kurs per Verkehrswert Gesamtfonds- Titel Währung per 31. 12. 2020 Käufe Verkäufe 31. 12. 2020 CHF vermögens Effekten Aktien (an einer Börse gehandelt) 204 761 956 93.12 Evolution Mining AUD 1 170 000 4 170 000 3 000 000 4.990 3 982 351 1.81 Panoramic Resources AUD 30 000 000 23 972 612 0.135 2 762 537 1.26 Silver Lake Resources AUD 2 275 000 3 775 000 5 400 000 1.790 2 777 714 1.26 Argonaut Gold CAD 3 500 000 3 500 000 2.740 6 653 878 3.03 Artemis Gold CAD 1 510 000 1 560 000 50 000 6.400 6 705 221 3.05 B2Gold CAD 1 675 000 1 175 000 2 100 000 7.130 8 286 298 3.77 Eldorado Gold Reg. CAD 1 000 000 613 800 83 800 16.870 11 704 996 5.32 Fortuna Silver Mines CAD 960 000 1 950 000 2 540 000 10.460 6 967 214 3.17 Galiano Gold Reg. CAD 4 000 000 4 000 000 1.430 3 968 736 1.80 K92 Mining Reg. CAD 1 300 000 1 474 400 1 074 400 7.610 6 864 110 3.12 New Gold CAD 4 400 000 3 500 000 1 050 000 2.800 8 548 047 3.89 Novo Resources Reg. CAD 2 150 000 2 150 000 2.380 3 550 354 1.61 Osisko Mining CAD 2 300 000 2 750 000 1 950 000 3.700 5 904 536 2.69 Rupert Resources CAD 2 198 300 150 000 151 700 5.150 7 855 076 3.57 SSR Mining CAD 440 000 440 000 25.560 7 803 146 3.55 Teranga Gold CAD 1 000 000 850 000 700 000 13.660 9 477 786 4.31 Shanta Gold Reg. GBP 26 000 000 26 479 294 479 294 0.170 5 340 686 2.43 Agnico Eagle Mines USD 105 000 160 000 205 000 70.510 6 544 368 2.98 Barrick Gold USD 325 000 1 084 250 1 639 250 22.780 6 544 324 2.98 Gold Fields ADR USD 1 100 000 970 000 930 000 9.270 9 013 638 4.10 Harmony Gold Mining -ADR- USD 2 000 000 2 875 000 2 780 000 4.680 8 273 772 3.76 Hecla Mining Co USD 2 225 000 4 825 000 2 600 000 6.480 12 744 791 5.80 Kinross Gold USD 1 900 000 2 575 000 1 925 000 7.340 12 327 567 5.61 Newmont Goldcorp USD 210 000 561 893 616 893 59.890 11 117 351 5.06 Pan American Silver USD 380 000 380 000 300 000 34.510 11 591 944 5.27 Sibanye Stillwater -ADR- USD 725 000 1 825 000 1 100 000 15.890 10 183 325 4.63 Yamana Gold USD 1 440 000 1 865 000 425 000 5.710 7 268 190 3.31 Total Anlagen 204 761 956 93.12 Silber und Platin auf Metallkonto 13 023 722 5.92 Total Derivate (gemäss separater Aufstellung) 668 545 0.30 Flüssige Mittel und übrige Aktiven 1 432 442 0.65 Gesamtfondsvermögen 219 886 665 100.00 Verbindlichkeiten -121 217 Total Nettofondsvermögen 219 765 448 Umrechnungskurse: CAD 1.0000 = CHF 0.693835 USD 1.0000 = CHF 0.88395 AUD 1.0000 = CHF 0.682108 GBP 1.0000 = CHF 1.2083 EUR 1.0000 = CHF 1.08155 Allfällige Differenzen bei den prozentualen Gewichtungen sind auf Rundungen zurückzuführen. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 11 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Aufstellung der Vermögenswerte per 31. Dezember 2020 Vermögensstruktur Aufteilung der Aktien % Anteil am nach Firmenklassifizierung Gesamtfondsvermögen Seniors 29.11 Intermediates 32.05 Juniors 5.55 Silberaktien 14.24 Explorers 12.18 Total 93.12 Anlagen nach Bewertungskategorien Die folgende Tabelle zeigt die Bewertungs-Hierarchie der Anlagen. Die Bewertung der Anlagen entspricht dabei dem Preis, der in einer geordneten Transaktion unter Marktteilnehmern zum Bewertungszeitpunkt beim Verkauf einer Anlage erzielt werden würde. Bewertung bewertet zu Kursen, die bewertet aufgrund von bewertet aufgrund von nicht an einem aktiven Markt am Markt beobachtbaren beobachtbaren Parametern Anlageart Betrag Total bezahlt werden Parametern (Bewertungsmodelle) Aktien 204 761 956 204 761 956 – – Obligationen – – – – Andere Anlagen – – – – Derivate 668 545 – 668 545 – Total 205 430 501 204 761 956 668 545 – Allfällige Differenzen bei den prozentualen Gewichtungen sind auf Rundungen zurückzuführen. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 12 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Abgeschlossene Geschäfte während des Berichtszeitraumes (Soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen) Währung Titel Käufe Verkäufe Effekten Aktien AUD Northers Star Resources 635 000 635 000 AUD Panoramic Resources -Issue 2019- 1 000 000 1 000 000 AUD Perseus Mining 7 000 000 7 000 000 AUD Ramelius Resources 4 500 000 4 500 000 AUD Resolute Mining Ltd 4 150 000 7 900 000 AUD Saracen Mineral 1 850 000 1 850 000 AUD St.Barbara 2 800 000 2 800 000 CAD Alacer Gold 1 200 000 1 675 000 CAD Alamos Gold -A- 400 000 CAD Artemis Gold Reg. 400 000 400 000 CAD Artemis Gold -Restricted- 400 000 400 000 CAD Asanko Gold 2 200 000 2 400 000 CAD Endeavour Mining 70 000 570 000 CAD Endeavour Silver Corp 715 000 715 000 CAD First Majestic Silver 1 000 000 1 400 000 CAD Great Panther 600 000 600 000 CAD Ivanhoe Mines 310 000 2 060 000 CAD Lundin Gold 125 000 495 000 CAD OceanaGold 2 100 000 3 800 000 CAD Premier Gold Mines 1 900 000 CAD Silvercorp Metals 325 000 665 000 CAD Torex Gold Resources 285 000 285 000 CAD Yamana Gold 500 000 3 650 000 GBP Highland Gold Mining 825 000 USD Anglogold Ashanti -ADR- 830 000 1 295 000 USD Coeur Mining 300 000 USD Freeport-McMoRan 2 965 000 2 965 000 USD Golden Star Resources 590 865 1 471 305 USD Iamgold 2 250 000 3 075 000 USD Kirkland Lake Gold 385 000 545 000 USD Royal Gold 51 000 51 000 USD Wheaton Precious Metals Corp 219 000 219 000 Bezeichnung Währung Bestand Ende Vorperiode Käufe Verkäufe Bestand 31. 12. 2020 Devisenterminkontrakte der Klasse H Devisenterminkontrakt AUD CHF 14.02.20 AUD -845 000 3 337 000 -2 492 000 – Devisenterminkontrakt AUD CHF 14.05.20 AUD – 8 966 000 -8 966 000 – Devisenterminkontrakt AUD CHF 14.08.20 AUD – 6 227 000 -6 227 000 – Devisenterminkontrakt AUD CHF 16.02.21 AUD – 300 000 -3 300 000 -3 000 000 Devisenterminkontrakt AUD CHF 16.11.20 AUD – 4 323 000 -4 323 000 – Devisenterminkontrakt CAD CHF 14.02.20 CAD -7 760 000 9 750 000 -1 990 000 – Devisenterminkontrakt CAD CHF 14.05.20 CAD – 14 837 000 -14 837 000 – Devisenterminkontrakt CAD CHF 14.08.20 CAD – 25 372 000 -25 372 000 – Devisenterminkontrakt CAD CHF 16.02.21 CAD – 2 800 000 -29 300 000 -26 500 000 Devisenterminkontrakt CAD CHF 16.11.20 CAD – 34 560 000 -34 560 000 – Käufe und Verkäufe umfassen die Transaktionen: Käufe, Verkäufe, Ausübung von Bezugs- und Optionsrechten, Konversionen, Namensänderungen, Titelaufteilungen, Überträge, Umtausch zwischen Gesellschaften, Gratistitel, Reversesplits, Stock- und Wahldividenden, Ausgang infolge Verfall, Auslosungen und Rückzahlungen. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 13 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Abgeschlossene Geschäfte während des Berichtszeitraumes (Soweit sie nicht mehr in der Vermögensaufstellung erscheinen) Bezeichnung Währung Bestand Ende Vorperiode Käufe Verkäufe Bestand 31. 12. 2020 Devisenterminkontrakt GBP CHF 14.02.20 GBP 145 600 27 822 -173 422 – Devisenterminkontrakt GBP CHF 14.08.20 GBP – 350 000 -350 000 – Devisenterminkontrakt GBP CHF 16.02.21 GBP – 180 000 -1 090 000 -910 000 Devisenterminkontrakt GBP CHF 16.11.20 GBP – 1 021 000 -1 021 000 – Devisenterminkontrakt USD CHF 14.02.20 USD -6 507 000 8 567 000 -2 060 000 – Devisenterminkontrakt USD CHF 14.05.20 USD – 15 578 000 -15 578 000 – Devisenterminkontrakt USD CHF 14.08.20 USD – 18 323 000 -18 323 000 – Devisenterminkontrakt USD CHF 16.02.21 USD – 1 935 000 -30 235 000 -28 300 000 Devisenterminkontrakt USD CHF 16.11.20 USD – 28 795 000 -28 795 000 – Käufe und Verkäufe umfassen die Transaktionen: Käufe, Verkäufe, Ausübung von Bezugs- und Optionsrechten, Konversionen, Namensänderungen, Titelaufteilungen, Überträge, Umtausch zwischen Gesellschaften, Gratistitel, Reversesplits, Stock- und Wahldividenden, Ausgang infolge Verfall, Auslosungen und Rückzahlungen. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 14 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Derivate unter Anwendung des Commitment-Ansatzes II Die nachfolgend aufgeführten Derivate beziehen sich auf die Anteilsklasse AMG Gold, Minen & Metalle, Klasse H Gesamtengagement aus Derivaten, die in der Klasse H gebucht sind in % des Fondsvermögens betragsmässig in CHF der Klasse H brutto 46 490 214 95.18 netto – 0.00 Devisentermingeschäfte Gegenwert Einstand Wert per 31. 12. 2020 Erfolg Währung Verfall Betrag FW CHF CHF CHF AUD/CHF 16. 2. 2021 -3 000 000 1 986 918 -2 044 320 -57 402 CAD/CHF 16. 2. 2021 -26 500 000 18 387 605 -18 367 813 19 793 USD/CHF 16. 2. 2021 -28 300 000 25 694 422 -24 979 759 714 663 GBP/CHF 16. 2. 2021 -910 000 1 089 814 -1 098 323 -8 509 Erfolg Devisentermingeschäfte 668 545 Identität der Vertragspartner bei OTC Derivat-Geschäften: Devisentermingeschäfte: Bank J. Safra Sarasin AG, Basel (Depotbank) Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 15 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Erläuterungen zum Jahresbericht vom 31. Dezember 2020 1. Fonds-Performance 5. Bankguthaben werden mit ihrem Forderungsbetrag plus aufgelaufe- Der Fonds verzichtet gemäss Fondsvertrag auf einen Benchmark-Ver- ne Zinsen bewertet. Bei wesentlichen Änderungen der Marktbedin- gleich. Die historische Performance stellt keinen Indikator für die laufen- gungen oder der Bonität wird die Bewertungsgrundlage für Bankgut- de oder zukünftige Performance dar. Die Performancedaten lassen die haben auf Zeit den neuen Verhältnissen angepasst. bei der Ausgabe und Rücknahme der Anteile erhobenen Kommissionen 6. Der Nettoinventarwert eines Anteils einer Klasse ergibt sich aus der und Kosten unberücksichtigt. der betreffenden Anteilsklasse am Verkehrswert des Fondsvermö- gens zukommenden Quote, vermindert um allfällige Verbindlichkei- 2. Soft commission agreements ten des Anlagefonds, die der betreffenden Anteilsklasse zugeteilt sind, Für die Periode 1. Januar bis 31. Dezember 2020 wurden keine «soft com- dividiert durch die Anzahl der im Umlauf befindlichen Anteile der ent- mission agreements» im Namen von LLB Swiss Investment AG getätigt sprechenden Klasse. Es wird auf 1 Rappen gerundet. und keine soft commissions erhalten. 7. Die Quoten am Verkehrswert des Nettofondsvermögens (Fondsver- mögen abzüglich der Verbindlichkeiten), welche den jeweiligen An- 3. Grundsätze für die Bewertung sowie Berechnung des teilsklassen zuzurechnen sind, werden erstmals bei der Erstausgabe Nettoinventarwertes mehrerer Anteilsklassen (wenn diese gleichzeitig erfolgt) oder der Die Bewertung erfolgt gemäss § 17 des Fondsvertrags. Erstausgabe einer weiteren Anteilsklasse auf der Basis der dem Fonds § 17 Berechnung des Nettoinventarwerts für jede Anteilsklasse zufliessenden Betreffnisse bestimmt. Die Quote 1. Der Nettoinventarwert des Anlagefonds und der Anteil der einzelnen wird bei folgenden Ereignissen jeweils neu berechnet: Klassen (Quoten) wird zum Verkehrswert auf Ende des Rechnungs- a) bei der Ausgabe und Rücknahme von Anteilen; jahres sowie für jeden Tag, an dem Anteile ausgegeben oder zurück- b) auf den Stichtag von Ausschüttungen, sofern (i) solche Ausschüt- genommen werden, in Fondswährung berechnet. An Tagen, an wel- tungen nur auf einzelnen Anteilsklassen (Ausschüttungsklassen) chen die Börsen der Hauptanlageländer des Anlagefonds geschlossen anfallen oder sofern (ii) die Ausschüttungen der verschiedenen sind (z. B. Banken- und Börsenfeiertage), findet keine Berechnung des Anteilsklassen in Prozenten ihres jeweiligen Nettoinventarwertes Fondsvermögens statt. unterschiedlich ausfallen oder sofern (iii) auf den Ausschüttungen 2. Kotierte oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offenste- der verschiedenen Anteilsklassen in Prozenten der Ausschüttung henden Markt gehandelte Anlagen sind mit den am Hauptmarkt be- unterschiedliche Kommissions- oder Kostenbelastungen anfallen; zahlten aktuellen Kursen zu bewerten. Andere Anlagen oder Anlagen, c) bei der Inventarwertberechnung, im Rahmen der Zuweisung von für die keine aktuellen Kurse verfügbar sind, sind mit dem Preis zu Verbindlichkeiten (einschliesslich der fälligen oder aufgelaufenen bewerten, der bei sorgfältigem Verkauf im Zeitpunkt der Schätzung Kosten und Kommissionen) an die verschiedenen Anteilsklassen, wahrscheinlich erzielt würde. Die Fondsleitung wendet in diesem Fall sofern die Verbindlichkeiten der verschiedenen Anteilsklassen in zur Ermittlung des Verkehrswertes angemessene und in der Praxis an- Prozenten ihres jeweiligen Nettoinventarwertes unterschiedlich erkannte Bewertungsmodelle und -grundsätze an. ausfallen, namentlich, wenn (i) für die verschiedenen Anteilsklas- 3. Offene kollektive Kapitalanlagen werden mit ihrem Rücknahme- sen unterschiedliche Kommissionssätze zur Anwendung gelangen preis bzw. Nettoinventarwert bewertet. Werden sie regelmässig an oder wenn (ii) klassenspezifische Kostenbelastungen erfolgen; einer Börse oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offen d) bei der Inventarwertberechnung, im Rahmen der Zuweisung von stehenden Markt gehandelt, so kann die Fondsleitung diese gemäss Erträgen oder Kapitalerträgen an die verschiedenen Anteilsklassen, Ziff. 2 bewerten. sofern die Erträge oder Kapitalerträge aus Transaktionen anfallen, 4. Der Wert von Geldmarktinstrumenten, welche nicht an einer Börse die nur im Interesse einer Anteilsklasse oder im Interesse mehre- oder an einem anderen geregelten, dem Publikum offen stehenden rer Anteilsklassen, nicht jedoch proportional zu deren Quote am Markt gehandelt werden, wird wie folgt bestimmt: Der Bewertungs- Nettofondsvermögen, getätigt wurden. preis solcher Anlagen wird, ausgehend von Nettoerwerbspreis, unter Konstanthaltung der daraus berechneten Anlagerendite, sukzessiv 4. Performance Fee Berechnung AMG Gold, Minen & Metalle dem Rückzahlungspreis angeglichen. Bei wesentlichen Änderungen (aus § 20 des Fondsvertrages zu Vergütungen und Nebenkosten zulasten des der Marktbedingungen wird die Bewertungsgrundlage der einzelnen Fondsvermögens) Anlagen der neuen Marktrendite angepasst. Dabei wird bei fehlen- Die Fondsleitung stellt zu Lasten des Fondsvermögens eine Gewinnbe- dem aktuellem Marktpreis in der Regel auf die Bewertung von Geld- teiligung (Performance Fee) in Rechnung. Die Performance Fee wird ge- marktinstrumenten mit gleichen Merkmalen (Qualität und Sitz des mäss den Angaben in der folgenden Tabelle berechnet. Emittenten, Ausgabewährung, Laufzeit) abgestellt. Performance Fee 8% pro Jahr Eine erfolgsabhängige Gebühr in Höhe von 8% pro Jahr wird auf die arithme- tische Differenz zwischen der kumulierten Fonds-Rendite und kumulierten Hurdle Rate im Betrachtungszeitraum berechnet. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 16 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Erläuterungen zum Jahresbericht vom 31. Dezember 2020 Betrachtungszeitraum Jährlich Den Betrachtungszeitraum für die Berechnung der erfolgsabhängigen Ge- bühr bildet jeweils das Rechnungsjahr des Fonds. Performanceberechnungsintervall Täglich Die Basis der erfolgsabhängigen Gebühr bildet die tägliche Rendite des Net- toinventarwertes pro Anteil. Es wird keine Rendite an bewertungsfreien Ta- gen (Sonn- und Feiertagen) berechnet. Kosten- und Gebührenbehandlung Netto Die erfolgsabhängige Gebühr wird auf den Nettoinventarwert pro Anteil nach Abzug aller Kosten und Gebühren aber vor Abzug der bis zum Berechnungs- zeitpunkt abgegrenzten erfolgsabhängigen Gebühr berechnet. Anteilsbasis Anteilsgebühr High Watermark Die erfolgsabhängige Gebühr pro Anteil wird mit Hilfe der aktuell gültigen High Watermark berechnet. Gesamtgebühr Durchschnittlich ausstehende Der Gesamtbetrag der abzugrenzenden erfolgsabhängigen Gebühr wird mit Fondsanteile Hilfe der durchschnittlich ausstehenden Fondsanteile seit Beginn des Rech- nungsjahres berechnet. «High Watermark»-Prinzip Ja Der Nettoinventarwert pro Anteil muss einen neuen Höchststand seit dem Lancierungsdatums des Fonds erreicht haben, damit eine erfolgsabhängige Gebühr abgrenzt bzw. ausgeschüttet werden kann. «High Watermark»- Performance Fee Nach Ausschüttung Die High Watermark eines neuen Rechnungsjahres wird nur dann angepasst, Reset-Intervall wenn es zu einer Ausschüttung einer erfolgsabhängigen Gebühr am Ende des abgelaufenen Rechnungsjahres gekommen ist. Fondserträge Bei der Ausschüttung von Erträgen oder Kapitalgewinnen an die Investoren, wird die High Watermark um die Ausschüttung korrigiert. «Hurdle Rate»-Prinzip 5% pro Rechnungsjahr Die Fonds-Rendite muss eine Mindestrendite von 5% pro Rechnungsjahr (pro-rata temporis) erzielen, damit eine erfolgsabhängige Gebühr abge- grenzt bzw. ausgeschüttet werden kann. Abgrenzungsintervall Bewertungstag Die Abgrenzung der erfolgsabhängigen Gebühr erfolgt an jedem Bewer- tungstag und kann in Abhängigkeit der Entwicklung des Nettoinventarwer- tes erhöht und teilweise oder vollständig wieder aufgelöst werden. Ausschüttungsintervall Jährlich Die Ausschüttung einer erfolgsabhängigen Gebühr erfolgt am Ende des Rechnungsjahres. Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 17 von 18
AMG Gold, Minen und Metalle Kurzbericht der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft zur Jahresrechnung des AMG Gold, Minen und Metalle Als kollektivanlagengesetzliche Prüfgesellschaft haben wir die Jahres- Kollektivanlagengesetz, den dazugehörigen Verordnungen sowie dem rechnung des Anlagefonds AMG Gold, Minen und Metalle, bestehend aus Fondsvertrag und dem Prospekt. der Vermögensrechnung und der Erfolgsrechnung, den Angaben über die Verwendung des Erfolges und die Offenlegung der Kosten sowie den Berichterstattung aufgrund weiterer gesetzlicher Vorschriften weiteren Angaben gemäss Art. 89 Abs. 1 Bst. b – h des schweizerischen Wir bestätigen, dass wir die gesetzlichen Anforderungen an die Zulas- Kollektivanlagengesetzes (KAG) (Seiten 3 bis 4 und 7 bis sung gemäss Revisionsaufsichtsgesetz (RAG) und die Unabhängigkeit 17 des Jahresberichts), für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene (Art. 11 RAG) erfüllen und keine mit unserer Unabhängigkeit nicht ver- Geschäftsjahr geprüft. einbaren Sachverhalte vorliegen. Verantwortung des Verwaltungsrats der Fondsleitung PricewaterhouseCoopers AG Der Verwaltungsrat der Fondsleitung ist für die Aufstellung der Jah- resrechnung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Kollek- Andreas Scheibli tivanlagengesetz, den dazugehörenden Verordnungen sowie dem Revisionsexperte, Leitender Prüfer Fondsvertrag und dem Prospekt verantwortlich. Diese Verantwortung beinhaltet die Ausgestaltung, Implementierung und Aufrechterhaltung René Vogel eines internen Kontrollsystems, mit Bezug auf die Aufstellung der Jah- Revisionsexperte resrechnung, die frei von wesentlichen falschen Angaben als Folge von Verstössen oder Irrtümern sind. Darüber hinaus ist der Verwaltungs- Zürich, 22. Januar 2021 rat der Fondsleitung für die Auswahl und die Anwendung sachgemäs- ser Rechnungslegungsmethoden sowie die Vornahme angemessener Schätzungen verantwortlich. Verantwortung der kollektivanlagengesetzlichen Prüfgesellschaft Unsere Verantwortung ist es, aufgrund unserer Prüfung ein Prüfungs- urteil über die Jahresrechnung abzugeben. Wir haben unsere Prüfung in Übereinstimmung mit dem schweizerischen Gesetz und den Schweizer Prüfungsstandards vorgenommen. Nach diesen Standards haben wir die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass wir hinreichende Sicherheit gewinnen, ob die Jahresrechnung frei von wesentlichen fal- schen Angaben ist. Eine Prüfung beinhaltet die Durchführung von Prüfungshandlungen zur Erlangung von Prüfungsnachweisen für die in der Jahresrechnung enthaltenen Wertansätze und sonstigen Angaben. Die Auswahl der Prüfungshandlungen liegt im pflichtgemässen Ermessen des Prüfers. Dies schliesst eine Beurteilung der Risiken wesentlicher falscher Anga- ben in der Jahresrechnung als Folge von Verstössen oder Irrtümern ein. Bei der Beurteilung dieser Risiken berücksichtigt der Prüfer das interne Kontrollsystem, soweit es für die Aufstellung der Jahresrechnung von Bedeutung ist, um die den Umständen entsprechenden Prüfungshand- lungen festzulegen, nicht aber um ein Prüfungsurteil über die Existenz und Wirksamkeit des internen Kontrollsystems abzugeben. Die Prüfung umfasst zudem die Beurteilung der Angemessenheit der angewandten Rechnungslegungsmethoden, der Plausibilität der vorgenommenen Schätzungen sowie eine Würdigung der Gesamtdarstellung der Jahres- rechnung. Wir sind der Auffassung, dass die von uns erlangten Prüfungs- nachweise eine ausreichende und angemessene Grundlage für unser Prüfungsurteil bilden. Prüfungsurteil Nach unserer Beurteilung entspricht die Jahresrechnung für das am 31. Dezember 2020 abgeschlossene Geschäftsjahr dem schweizerischen Geprüfter Jahresbericht per 31. Dezember 2020 18 von 18
Sie können auch lesen