LOW Fashion Handreichung zur Materialkiste - Infos und Kopiervorlagen - Eine Welt in der Schule
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LOW Fashion Kopiervorlage Inhalt Seite Einführung 3 LOW Fashio Kopi n ervo rlage die Fa Zeit ser n Feines Fashio , dün LOW l irt“ des 30 min em ein nes Geb rlage Materia T-Sh Days besteh pflanzlich ilde (z.B Kurzinfo Slow Fashion 4 ervo e: Kopi sse 8 Film : „2 Euro olution ion Rev ) Hausau (+) fgab die te werde t oder kün oder tier Fellhaar), en . f Kla Fash Linkliste 20 min ng in xtile n aus stli isch das aus Ablau Thema (siehe ertu Fläc Fasern ch herges en Roh einen eibu ng issen zum Ausw ule der Sch (+) he Fläche herges tell tellt. t wird. Gar stoff iel für Beschr . Vorw orlage Kleider- aus Fäd aus Fasern Beisp Film 30 min ne h zum n Kopierv Check++ Gespräc sammel nk LOW Fashio(+) oder en sin ode chra schrank d zum r Fäden. Inhalt tieg und „Mo de“ Kleiders 20 min n geh eigene en. Made Fasern äkelt. Bei Beispi Tex als Eins Der werten. Kopiervo rlage sin spi el gew tile Fläche 1Kurz film on: gen streflexidie Lupe die Che omm cks aus orla Kopierv indigke ge: it 30 min (+) in … d Wa ele tte, Vlie für tex ebt, gestric n Impuls Selb r unte n können Mind- Geschw : „Herge sstoffe tile Fläche kt k++ wird ppe n oder orla gen (+) Kleidu ste llt und n aus nkChec Kleingru elle in…“ Filz. , Tab Kopierv ignstück 45 min ngs chra fe Postern Das Des r als können stück Produktion 2Kleiders tungshil en von sed und / e ode abe genäht sland, mit Aus wer Erar beit irt re-u lkist Materia orlage das wo rden r in wu sein. anderen rde. Einzeln dem ein in Sieg Warum Slow Fashion? 5 T-Sh 33 s n map tionen, Drapiere Kopierv Fash ion denkrea n zum orlagen für (+) el Länder n her e Teile 10-16 ist Slow 60 min Siegel 3 Hem Übunge f Kopiervionen den Mio Hektar gestell Was h? oder Kreislau passen Produk bew erten t eigentlic textilen 7 Stat Sie die aus. LO unters werde tion. Sie len bungen iel zum n- Wäh Gruppe Ackerfläche W chiedl Legesp it in Klei für Ihre lkiste ode r endig nutzen Landwirte für den Anbau Fash Esarbeite sollen Stund 4 Designü f n und Arbe enseitig nsivie- wolle. notw Die Felder befinden sich im „Baumwollgürtel“ Materia aterialrund 80 Ländern das von Baum- ion2 Euro n nur gibt n die Näher an beim iche Pun en geg 15 mindes Äquators z.B. Um aus in Kop Kreislau Stationese werden en Inte tzm Fash ion entlang Etiket . Während nur ierv *Innengewfür Ein ähleinen kauf hel bei der kte 5 Textiler ng Aufb au der Erge bnis ionen biet Zusa 2,5 Slow orlage: Prozent der weltweiten Ackerfläche für Baumwollet orla ge in der dung, keinen Fabrik we.ltsi Wenn es te Pro Lohn unter fen Einführu pen: Alle Stat Kopierv kauften genutzt werden, kommen 14 Prozent der weltweit ver- ines e Arbeitsfesten bzw.ege Klezulang l. keine Schutz dukte klei-vergeb und grup entiert. l spiel und o Insektenschutzmittel und 5 Prozent Wa Zetdigung tel find Zettelc zeiten hen zu wenig gibt, sind Lohn oder en. ru präs teria ngs nen Bing zenschutzmittel der Pflan- en nicht sma von eige auf den Flächen Kleidung en fair. in Kle die n zum mS rung egu (+)zum Einsatz. Materi Der günsti Arbeitsbe- gehtwir ione o: Bew mlung ! 15 min auf Kosteniduge oft oft 6 7 Stat slauf ion Bing Sam Fash g sowie n tun? Quelle: https://baumwollboerse.de/20 ge: Wasder Sta- Textil manch al, r*inne Arbeite low Produk n, die anwichtigvon mehr ngsPreis unsere stücke r Krei nähe 17/02/07/baumwollproduktion n Idee Pro -e Din sind. tion e als 50n. Auf textilen effiziente-bewaesserungsmeth der Produ Slow eite v.a. der orla oden-reduzieren-wasserverbra du ge ma l auc sland, ktionrma Info olun Kopiervhttps://www.umweltbundesam aus n chk erial Fash dem En uch/, kti Wiederh gsmögli gen und Mat t.de/umwelttipps-fuer-den-allta erg on umge Quelle: https://w h Siegel Wa beteili tiongt en: oder g/haus- Aktion“ oder schanleitu halt-wohnen/bekleidung#hinte nutze ie. Die und Pfl ben reihen/i Kompetenzen für die Zukunft 6 hrun Handlun der Erfa rgrund ww.bmz g meln Handeln . g tion „Die rep n un ari Stils ere d pfleg ge,Das Fra uns nfobroschueren_ .de/de/m ege https://w benöjed ion ediathekMa/publika r/kinder rkenna ng und ? erun Allta ww.umw en flyer/flye Sam eigenen : eigenen wie Anealltag/h eltbund heft_tex tionen/ 7 Auflock zum Variante für den die Sch ule und sond und enFad n rec we wir ina aushalt- tignde t werfüg g un /bekleid e/umwelttipps-ftil.pdf,men. Tawohnen esamt.d Kleine gsideen n für Pla dami ern au yce deen. n, abunser d üb ung#hintergrund uer-den- rtvollen 2 wu ten t der Ge ch einln wo er au e Bekle e Rovonll.Sto ne era Fort- Handlun ante : e Vari een und n Aktione webe sste Erd llen, ch hst Fü ffen wie idung off r ihre mit ss und Groß gsid Handlunund ums etze Wochen Me n ns Um e. sta ltu Frage ist sellsc chen gang Bekle ng de de nicht wir sie einka e und Nadel und 8 Abschlu plan en ände haftli und mit MaDas tan rung, ch ge nn da terialVer ka idu ihre s nu ng, r zukün nachha r ein herst ufen, ltig e Fra ellen Die führung Sto ien kre benötigen ftig z Spaß von Flexib stalte herffflä uze He en En en ge , 17 SDGs Verkauf manche Marken Vie t ind cheund rstnellvon twick Kons des Die Ziele – in den Fäd Look entde Gesch vom Entwu , um lfa ilität, werde we bt. ividuen.RoEin un hst g un en. lun Hie um de Weltg für ein kaufen der Fa ngsstSti lt ckt, kann äften. Das heisst rf eines Kleiduneue und Kreati n. Da ll ab eoffJea Ind le un ivid vität zu ge er au , betrifft en nsdist g der desrdurch s r 2030 Verei em ein e nach sein. er 2 Woch en späte , wenn Dr den ein r in den Scout einen ücks bisd zum ualitä und hören ch ge beibespi - elsw entsteZie . Da nten De hen len rin sch Na aft halti ei Gesch Quelle: https:// neuen Ideen t. nic sam alle eise velop für ein verpf tione verab ge En dern/sc hnell-re www.b randein Dim äften der auszu Aber ht zul Mut zur tge- sch ge- e lic n sch tw in-schn s.de/m Nach en Welt Der pro auch etzt Ver- die enwü ment besse hten im Se ied ick sion ell-raus agazin zu Fad Herausforderungen in Zahlen 7 e/bran bie Ne Ak ren natür rdige Goals re Zu sich ptemb ete lung haltig fäh d-eins- Ende. en ist einren. ugier zep- gazin/2en ige wirtsch 19 un aftsma sin . Erreic liche s Le « (SD kunft 3 Sta er ter sozia n En keit de- Stück un Arb d auch ht n Le ben ate 2015 dem ist r Na Garn d Gs . Le 002/mo das der len Dimtwick die ch we be zu mit Anf Kons eit un die Zie rden nsgru erm ist es ild de zu 17 AgenDach ) itb n die Garn und Nach ha ensio g de Im bedü ltigke n me r ökon lun Konze pti ha lti Die um d Wi ang so nd ög Veran - un rtschle 8 un llen lagenliche ltw »Susta balen , we r glo da ökon und 60 Be Dason ein gk d n der reich rfen ein it ste nsch omGar eit ischenerist daue eit sch om twort Produ aftsw d 12 die Zie daue und ein inable Ma Be er he lich ode aft isc ac , le rha gle n, ökein ket au n mi err me Me , Wi he un kti on hs die ich me te ter kle 10 e ft rha g Me nsch. ssensn Aspe für smus tum für me 2030 zu be zeitign- bis ft Prozent Rohst und ialausw idung sgewo ges teina Exiion hre ste – Seite olo lan ge zuk Flä offan den ahl. begin geW neponFashnder nzren . Die Fasgisch undünne hr chaft kte die ök ter sowi nsch , da wa unserer Bekleid chen ba Le Sie SLOgar nt n Ko nen in . Es dre ern en. Garfts- Schnur im Int , tra ge olo stehe e für enwü run h- über u, üb benszyk verläu siensch Ziv 24 wurden weltwei ung enthält Nic ht odeordinaWechgib un Säule d n wir t iseh aus ein et ern ilges n all gisch n. na chha rdige ter t 8,3 Nu Polyeste tzu zu verr. Im dasJahrer die lus ft üb onr auc selwir rn d zum em unter ellsche Ak en, kungdün tio Gar Kleidung genutzt, im Millione wic n ng Nä 2000 be h n. nes Näh Beispi teu so ltg ie der Kunstfa Jahr hti Tonnen sse hen, Produ von Kleer die im DeKollektio . Re gePolyeste n zum el : sd g-p aft re: zialen Po 2016 ser auf etwastoffe gewird pa Ele dierat n r sin für Au kti idu gesam sign Stricke nen garn, orta – jed litik, un schätzt und 21,3lanMillione Verwend ur d die srüste on vo bringt ng Zarate un n. Häkel- er d ist damit Kreisla ge mennteTonnen un ung n n Ga sstüc mittlerwei Lie d l.d e ein Wirt- Polyester um 157 Prozent uf zu imgestiege , um d Re ge- Pfleg und bei H&M ken: es fer- le jährlich auf den Markt, zel wird aus Resso cyc e un We rn un sind bis zu 16 Kollektion ne stellt. Die nicht-erurc ha n. we iterve d tex m Vo CO2-Emissionen neuerba rtv ling Beispiel für einen Ablauf Klasse 3 9 en rem lte d Quelle: en. hoch wie für Baumw für Polyesteund n Erdöl und herge- olle sind rar tilenmckinsey.com https://www. En r fast da Roh- nability/our-be /business-fun olle. ergdreimal iten. insights/styl SLO ie mit so shion-formula e-thats-susta ctions/sustai Quelle: https://ww # W inable-a-new - Fash -fast-fa- w.cirfs.org ion – tion-fibre /statistics Seite /key-statis tics/world 12 -produc- Wirts chaft Fin Wir anzie tsc rba haftlic rke it We hke rth it altigk eit soz iale Gerec htigke Beispiel für einen Ablauf Klasse 8 10 it Na Ge SLOW Fashion Resso chha Bekle se lls – Seite urc lti chaft 8 ensch idu ge Mo Sch utz ng detre utz nd s we von soz ltw Natur iale eit Um und und kul we Lan Leb tur lt dsc ensqu elle haft alit We ät rte Klima sch utz Wortspeicher 11 SL OW Fashi on – Sei te 5 Arbeitsmaterial und Kopiervorlagen Lieblingsstück 13 LOW Fashi Kopiervo rlage on Geschw indigkei Autos könn en schne t und Mode ll fahren, schne aber Füllt die Käste ll oder langsam können Kleidungs Länder und Knöpfe 15 n aus oder sein? stücke gestaltet ein eigen es Poster. Warum werde Kleidungsstü n aufgebrauchcke oder sind t nicht mehr tragba GARN r? Geschwindigkeit 18 LOW Fashio Kopiervorlage n Armban d aus T-SHIRT- und Garn Handgelenk n. 1. Je nach aschen häkel ca. 17 Luftm du in die erste ßen, indem KleiderschrankCheck 22 feste 2. Kreis schlie r einstichst und eine Masche wiedekelst. Unterwäsche e Masche einhä Glied der Masch ins hintere ere Tipp: Nur eine schön T-Shirts das ergibt einstecken, LOW Fashi on Wie lange sind Rundung. Stationsk arte Kleidungsstü cke Maschen Das Desi aktuell? asche feste Denkt an 3. In jede Luftm immer rundherum. versch Kleidungstyp iedene gnstück und dann en (Jeans häkeln nd Jacken, Unterw , äsche, ... Sucht nach das Armba t häkeln, wie Unters Farbskala 29 wie sich Konsu chieden, 4. Jetzt sowei dung und m, Verwen- Jea n soll. ...... ............ Entsorgung T-Shirt dick werde auswirken ns können. t du 2-3 re n Reihe kanns -used 5. In der letzte mäßig verteilt über- zu Maschen gleichhilft, eine Armreifform springen, das Was kann man aus bekommen. machen? einem alt wechseln? Tipp: Die Farbe s ein kleines Loch en T-Shir Schneide jeweil2 und stecke sie Taschen, t alles T-Shirt-G Fadenwerk 31 und in Faden 1 arn zum SLOW Fashion ung). Kleider un – Seite 20 (siehe Abbild ineinander d Shirts. Häkeln od Lasst eu er neue We- ch von Be oder aus eigene Kr isp chten alles ln, Fle t ihr en? eationen! ielen inspirieren Häke s könn herstell Wa n ben: hirt-Gar aus od et. er und wagt es Intern T-S iert Prob iert im Slow Fashion Bingo 34 he rch rec – Seite 94 SLOW Fashion Was tun?! 36 SLOW Fashion – Seite 92 Das Designstück 40 Aktionsidee: Schul-T-Shirt 46 Der textilen Kreislauf in 7 Stationen LOW Fashi Kopiervo rlage on Der textile Kreislauf – Legespiel 47 Station erledigt gut und hilfreich Das Mate nicht hilfreich rial Der textile Kreislauf – Lerngeschichte 54 Die Farbe Der Schrank LOW Fashion Stationskarte Der Schn itt Zieht Robin an Die Naht 7 Stationen zur Slow Fashion 60 Die Aktion Der Kauf Robin möchte zum Sport, zur Schule und zu einer Der Schr ank LOW Fashio Party. n Zieht Robin jeweils für die 3 Anlässe passend an. Ein Kleidungsstück muss immer gleich bleiben. Stationska rte Wenn Robin angezogen ist, macht ihr ein Foto oder eine Zeichnung. n Aktion Die Aktion w Fashio Das Material 63 IhrSlo tun, um für Robin ausschneiden. Robin mag Mädchen- Kleidungs stücke län könnt auch neue Kleidungsstücke oder Hüte und Tücher aus Stoffresten oder Sachen, en, ger die neutral sind. nt ihr selber euren Freund und Jungssachen Was kön Aktion mit Plant eine zu nutzen? Info: Eine Besitzerin eines Modegeschäfts in London hatte vor mehr als 40 Jahren . die Idee einer Grundgarderobe (capsual wardrobe). Das Prinzip ist einfach: Sch ule Um nicht sov iele verschiedene Kleidungsstücke im Schrank zu haben, hatte r in der sie nur . wenige einfache Kleidungsstücke, die sich mit anderen Sachen gut zu verschiede- Eltern ode ihr vor habt Die Farbe 73 ibt auf, was nen Anlässen kombinieren ließen Heute besteht die Idee weiter. Es gibt Menschen, tellung – schre die versuchen, mit 37 Sachen im Kleiderschrank für alles ausgerüstet zu sein. att oder Auss SLOW Fashion Nähwerkst – Seite en 54 . Tauschparty, ein Poster entwerfen Aktionside SLOW Fashion – Seite 82 Ihr könnt auch n LOW Fashio age Kopiervorl Näh- und Re- Der Schnitt 76 Schule eine be- haben in meiner wir Nähmaschinen SLOW Fashion – Seite 84 Kora: Wir Erstmal haben en wir gerade pariergruppe. zu nähen. Jetzt probier gsstücke zu geübt aus, um Kleidun war ich auf sorgt und Techniken Sachen Selin: Gesternauschparty. Ich verschiedene ler*innen bringen das Unsere Mitschü n. Oft geht einer Kleidert acht reparieren. gerne reparieren möchte ganz schön 3 Teile mitgebr mit vorbei, die sie al ist das auch habe nur bin ich sogar aber manchm Ergebnis meistens toll! und am Ende Hause gegangen. ganz leicht, Trotzdem ist das dig. 5 Teilen nach 2 tolle Shirts und aufwen Erst hatte ich es waren so vie- ein Kleid. Aberdass ich mir noch le Sachen da, en konnte. 2 Hosen aussuch Die Naht 81 Mo: Meine Lieblingshose war irgendwann nicht mehr richtig rot. Da habe ich einfach Textil- farbe gekauft und sie nachge- ich färbt. Das hat so gut funktio- Robin: Letztens brauchte Shirt niert, dass ich meine Klamotten unbedingt ein gelbes für eine Aufführung. Ich habe jetzt öfters färbe. Wenn mir aber keins. Meine Schwester etwas nicht mehr gefällt, dann auch nicht und meine Freun- bekommt es einen neuen Look. de leider auch nicht. Da habe in ich am schwarzen Brett der Schule ne Suchanzei- ch ge angepinnt: Suche gelbes ich einfa Der Kauf 85 Oft trage gro- Shirt Größe 152 zum Aus- Junis: meinem en von ings- leihen. Und es hat geklappt. die Sach er – seine Liebl letzter Am Ende konnte ich sogar ßen Brud schwarz. In en aus 3 Shirts aussuchen. farbe war ich meine Sachalle Zeit fanderschrank aber Lust im Kleid Ich hatte mal em langweilig. res. Mit mein die ande auf was hatte ich dann gegen- Kumpel wir uns mal jetzt Idee, dass s leihen. Und uns seitig etwaund leihen wir hat hen otten . Er tausc iko? g Klam und Sash en regelmäßi Schwester da ist Der Schrank 87 st du e ein n eine große n Bruder – Kenn gerad r flicke er einen große r! Toni: haben ndet. Wi t ein die Ausw ahl supe mi pf- Wir gegrü chen n Sto h b Klu tte Sa ische nnt sic l kapu japan ne ht geniach alten ik. Die s sie ch no techn iko. Da cht au Sash und ma – Seite 86 aus ! SLOW Fashion Spaß Die Aktion 90 Literaturtipps 96 SLOW Fashion – Seite 2
LOW Fashion Kopiervorlage Liebe Lehrerinnen und Lehrer, liebe Pädagoginnen und Inhalt der Materialkiste Pädagogen, liebe Interessierte, die Materialkiste „Slow Fashion“ ist aus ein Vielzahl an • Banner zum textilen Kreislauf Impulsen und Kooperationen entstanden. Inspiriert ist • 7 Stationen zum textilen Kreislauf mit Materialien die Materialkiste durch die Wanderausstellung „use-less zum Anfassen und Experimentieren – Slow Fashion gegen Verschwendung und hässliche Kleidung“. Die Ausstellung war im März 2019 erstmals • Mode-Lab (Mappen): Ein Rollenspiel zu kreativen in Bremen im Hafenmuseum Speicher XI zu sehen. Die Akteuren in der Modewelt Ausstellung des Studiengangs Modedesign der Hoch- schule Hannover ist in Kooperation mit dem Hafenmu- • Digitales Arbeitsmaterial, Linkliste seum Speicher XI, dem Bremer Informationszentrum für • Bücherauswahl Menschenrechte und Entwicklung (biz), dem Kirchlichen Dienst in der Arbeitswelt (kda), der Kampagne für Saube- re Kleidung/Regionalgruppe Bremen (CCC) und Green- peace mit der Kampagne MAKE SMTHNG entstanden. Das positive und handlungsorientierte Angebot der Ausstellung nahmen wir und unsere Partner*innen in der Universität Oldenburg zum Anlass, eine Materialkiste zum Thema „Slow Fashion“ zu konzipieren, die vorallem eines vermittelt: Spaß an Mode sowie Mut und Freude am Ausprobieren! Im Sommersemeser 2019 planten Studierende des Instituts Materielle Kultur der Universität Oldenburg die Lernstationen für diese Kiste. Mit viel Liebe zum Detail sind die dazugehörigen Materialien entstanden. Bewusst wählten die Studierenden den textilen Kreislauf als Aus- gangspunkt ihrer Stationen, um von Anfang an klar zu machen, dass ein wichtiger Schlüssel zu einer nachhalti- geren Mode im Denken von Kreisläufen liegt und nicht in vereinzelten Maßnahmen in der textilen Kette. Nach einer Präsentation der Studierenden übergaben sie das Material an das Team von „Eine Welt in der Schule“. Aufbau der Handreichung Im Projektteam konnten wir das Material durch weite- Sie kennen „Slow Food“, aber was sich hinter „Slow Fa- re Angebote aus dem pädagogischen Programm der shion“ und den vier Buchstaben SLOW verbirgt, ist Ihnen Ausstellung „use-less“ ergänzen. Nun schicken wir alles noch nicht ganz klar? – Dann starten Sie mit unserer fertig verpackt auf Deutschlandreise. Wir danken den Kurzinformation. Ergänzend dazu finden Sie in der Link- Studierenden ganz herzlich für die tollen Materialien und liste kurze, informative Filme zum Thema. Zum kreativen auch den Kooperationspartnern der Wanderausstellung Einstieg sind die Internetseite und die Materialien des „use-less“ danken wir für die vielen kreativen Gedanken „Fashion Revolution Day“ sehr zu empfehlen. und inspirierenden Ideen. Im Informationsteil der Handreichung haben die Stu- Wir wünschen Ihnen viel Spaß und Freude beim Auspro- dierenden der Universität Oldenburg Hintergrundinfor- bieren und Entdecken der Slow Fashion Kiste gemein- mationen sowie einen Wortspeicher zur Begriffsklärung sam mit Ihren Lerngruppen und würden uns über ein zusammengestellt, den wir aus der aktuellen Projekt- Feedback zu Ihren Erfahrungen mit dem Thema sehr arbeit ergänzt haben. freuen! An den Informationsteil schließt sich die Sammlung der Viele Grüße Arbeitsmaterialien an. Zu jeder Kopiervorlage gibt es eine Kurzinformation zu den benötigten Materialien, zum Ablauf sowie eine Altersempfehlung. Einige Kopiervor- Ihr Team von lagen liegen in unterschiedlichen Varianten und Schwie- „Eine Welt in der Schule“ rigkeitsgraden vor. Hier können Sie sich die passende Version für Ihre Lerngruppe zusammenstellen. SLOW Fashion – Seite 3
LOW Fashion Kopiervorlage Kurzinfo: SLOW Fashion SLOW Fashion meint sowohl die bewusst nachhaltige Mit Slow Fashion sind verbunden: Produktion als auch den bewusst nachhaltigen Konsum • bewusster und reduzierter Neukauf im Handlungsfeld „Bekleidung“. Neben der Slow Fashion • umwelt- und sozialverträgliche Kleidung gibt es weitere Formen und Namen für Gegenentwürfe • lange Nutzungsdauer und gute Pflege einer kritischen Modebranche, z.B. Green Fashion, Eco • alternative Konzepte zum Neukauf: Tauschen, Neu- Fashion, Ethical Fashion oder Fair Fashion. gestalten, Second Hand, Upcycling. Es geht um einen nachhaltigen Gegenentwurf zur Fast Fashion, die teilweise wöchentlich neue Kollektionen Slow Fashion hat Einfluss auf Design, Technik sowie ge- oder Teile in die Läden bringt. Die Fast Fashion ist vor eignete Geschäftsmodelle und deren Vermarktung. allem durch eine Vertikalisierung der Modeindustrie möglich. Das heißt, eine Marke hat die gesamte Wert- Anforderung an die Kleidungsstücke: schöpfungskette in der Hand und organisiert Design, • Langlebigkeit/robust sein Produktion, Transport und Verkauf weitestgehend selbst. • länger gut aussehen, sprich im Trend liegen Beispiele sind H&M und Zara. Zara (Firma Inditex) ist • Möglichkeit der Mehrfachnutzung durch Weitergabe, dabei ein auffälliges Beispiel: Die Firma schafft es laut Tausch und Verleih Medien (siehe Artikel „Avanti, Avanti“ in der brandeins), • Reparatur- und Anpassungsmöglichkeiten ein Kleidungsstück innerhalb von 2 Wochen – nachdem • massenmarkttaugliche Kreislauffähigkeit von Be- ein Scout etwas Neues entdeckt hat – in die Geschäfte zu kleidung bringen. Das ist für die Firma machbar, da sie zum einen die Kontrolle über die gesamte Wertschöpfungskette hat Slow Fashion ist beeinflussbar durch: und zum anderen Produktionsstandorte in oder nahe • Auswahl der verwendeten Materialien und Rohstoffe Europa wählt (etwa die Hälfte des Sortiments wird in • Entwurf des Bekleidungsteils/Schnitt: z.B. modularer Spanien, Portugal, Marokko und der Türkei produziert). Aufbau oder Zero Waste • Nutzungsintensität und die Pflege durch die Ver- Weitere Informationen hierzu finden Sie auch in brand- braucher*innen eins: https://www.brandeins.de/magazine/brand-eins-wirt- • Qualität statt Quantität. schaftsmagazin/2015/geschwindigkeit/avanti-avanti Slow als Trend ist zur Gegenbewegung für die Schnell- Slow Fashion führt zu einer Reduktion von Konsum: lebigkeit geworden. Das Wort „Slow“ bedeutet dabei weniger Massendurchsatz verbunden mit längerer nicht nur langsam, es ist auch ein Initialwort, das sich Nutzungsdauer. Die Idee ist eine höhere Wertschätzung aus den folgenden englischen Begriffen zusammensetzt: einzelner Kleidungsstücke und der dahinterstehenden Produktion. Sustainable (Nachhaltig) Local (Regional) Organic (Bio) Whole (rein, im Sinne von nicht weiter verarbeitet) Weitere Slowness Begriffe sind: Slow Food, Slow Travel oder auch Slow Cities. SLOW Fashion – Seite 4
LOW Fashion Kopiervorlage Warum Slow Fashion? Textile Dinge umgeben uns jeden Tag und überall. Für ihre Produktion und Pflege benötigt wertvolle Rohstoffe und Energie. Die Frage, wie wir unsere Bekleidung einkaufen, nutzen und pflegen weden, aber auch wie wir sie herstellen, reparieren und recyceln wollen, ist nicht nur eine Frage des Stils sondern auch ein Frage des nachhaltigen Konsums und damit der Gestaltung der zukünftigen Entwicklung des Planeten Erde. Bekleidung, ihre Herstellung und der be- wusste Umgang mit Materialien und Rohstoffen, betrifft alle Menschen und kann daher individuell aber auch gesamtge- sellschaftlich gestaltet werden. Dazu gehören Mut zur Ver- änderung, Flexibilität, Kreativität und nicht zuletzt Akzep- tanz von Vielfalt und Individualität. Aber auch Neugier und Spaß, um neue Stile und Ideen auszuprobieren. Drei Dimensionen der Nachhaltigkeit Nachhaltigkeit ist die Konzeption einer dauerhaft zukunfts- fähigen Entwicklung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Dimension menschlicher Existenz. Die drei Säulen der Nachhaltigkeit stehen miteinander in Wechselwirkung und bedürfen einer ausgewogenen Koordination. Im Bereich Bekleidung beginnt sie schon beim Design und der Materialauswahl. Sie verläuft über die gesamte Liefer- kette und den Lebenszyklus von Kleidungsstücken: Vom Rohstoffanbau, über die Produktion von Garn und textilen Flächen über das Nähen, Ausrüsten und Weiterverarbeiten. Nicht zu vergessen sind die Pflege und Nutzung. Reparatur und Recycling sind wichtige Elemente, um wertvolle Rohstoffe lange im Kreislauf zu halten und damit Wirtschaft Ressourcen und Energie Finanzierbarkeit zu sparen. soziale Gerechtigkeit Wirtschaftlichkeit Gesellschaft Werthaltigkeit Modetrends weltweit Nachhaltige Bekleidung soziale und kulturelle Werte Ressourcenschutz Lebensqualität Schutz von Natur und Landschaft Umwelt Klimaschutz SLOW Fashion – Seite 5
LOW Fashion Kopiervorlage Kompetenzen für die Zukunft Um mit komplexen globalen Herausforderungen umzugehen, konstruktive Lösungen zu finden und die eigene Zukunft in die Hand zu nehmen, ist es wichtig, dass Kinder und Jugendliche überfachliche Kompetenzen erwerben. Hierzu zählen die Fähigkeiten, Sachverhalte aus verschiedenen Pers- pektiven zu betrachten, Interessen abzuwägen und gesell- schaftliche Entwicklungen kritisch zu hinterfragen. Bereits in der Grundschule ist es von Bedeutung, die eigene Umwelt be- wusst wahrzunehmen, die (kulturelle) Vielfalt der Welt zu ent- decken, Herausforderungen zu erkennen und Neugier auf Ge- staltungs- und Partizipationsmöglichkeiten zu entwickeln. Mit den vorliegenden Materialien möchten wir dazu anregen, sich fächerübergreifend mit zentralen Themen einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung sowie dem Textilen Gestalten aus- einanderzusetzen: Kinder werden in ihrer unmittelbaren Le- benswelt - ihren eigenen Kleiderschrank abgeholt. Spielerisch und mit eigenen Gestaltungs- und Designversuchen erkunden sie, wie Kleidung produziert wird und wie wir sie nachhaltig nutzen können. Über diese Beschäftigung werden Fragestel- lungen einer nachhaltigen Entwicklung konkret: Woher kom- men die Rohstoffe? Wer produziert unsere Kleidung unter wel- chen Bedigungen? Und wie können wir Kleidungsstücke möglichst lange im textilen Kreislauf halten? Statt fertige Lö- sungswege vorzugeben, regt das Material die Lernenden an, eigene Ideen zu entwickeln und selbst schöpferisch und gestal- tend tätig zu werden. Im Vordergrund steht dabei die Erfah- rung, dass wir es selbst in der Hand haben, wie wir uns kleiden, einkaufen und Kleidungsstücke weiter- oder wiederverwen- den bevor wir sie weggeben oder entsorgen. Als Querschnittsthema ist Slow Fashion mit ökologischen, so- zialen, wirtschaftlichen und auch künstlerisch-ästhetischen As- pekten ein lebensnahes Beispiel für ein vernetztes Herangehen an unterschiedliche Aufgabenstellungen. In entsprechend vie- len Fächern und Lernbereichen sind die Themenkomplexe Nachhaltigkeit, Produktion, Pflege und Gestaltung offensicht- lich verortet, wie in Mathematik, in Kunst und insbesondere im Sachunterricht als interdisziplinär angelegtes Fach. Gemäß „Perspektivrahmen Sachunterricht“ (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts) ist es Aufgabe der Schule, natur- und so- zialwissenschaftliche Perspektiven sinnstiftend mit geografi- schen, historischen und technischen Perspektiven zu verbin- den. Das vorliegende Material vernetzt diese verschiedenen Sichtweisen, macht Zusammenhänge deutlich und ermöglicht es, das Wissen auf die Lebenswirklichkeit und die Erfahrungen der Kinder und Jugendlichen zurückzuführen. In den weiter- führenden Schulen könnenn die Themen des Slow Fashion beispielsweise in Geographie, Chemie oder Wirtschaft, Politik und Gesellschaft vertieft werden. SLOW Fashion – Seite 6
LOW Fashion Kopiervorlage Beispiel für einen Ablauf Klasse 3 Inhalt Beschreibung Material Zeit Aktion zur Herkunft unserer Kleidung. Ein Blick auf das Etikett: Kopiervorlage: Länder und 1 Länder und Knöpfe Was können Etiketten über unsere Kleidungs- Knöpfe 30 min stücke aussagen? Selbstreflexion: Kopiervorlage: Lieblings- 2 Lieblingsstück Wie suche ich meine Kleidung eigentlich aus? stück 30 min (+) Was ist mir dabei wichtig? Hausaufgabe: Kopiervorlage: 20 min (+) Kinder untersuchen ihren eigenen Kleider- 3 KleiderschrankCheck schrank (oder auch den der Eltern). KleiderschrankCheck Auswertung in (1 Seite + wahlweise Seite 2) der Schule 20 min (+) Kopiervorlagen zur Lerngeschichte zum textilen Kreislauf 4 Textiler Kreislauf + Banner mit Spiel und Fühltaschen Lerngeschichte 45 min (+) Materialkiste Kopiervorlagen für Aufbau der Stationen und Arbeit in Klein- 7 Stationen: 5 7 Stationen zum gruppen: Ergebnisse werden gegenseitig Wählen Sie die passenden 60 min (+) textilen Kreislauf präsentiert. Alle Stationen können weiter für Ihre Gruppe aus. vertieft werden. Materialkiste oder Zusatzmaterial notwendig Sammeln der Erfahrungen und v.a. der Ideen zum eigenen Handeln. Kleine Variante: Kopiervorlage: Was tun?! 6 Abschluss und Fort- Handlungsideen für den eigenen Alltag oder Material aus der Sta- 15 min (+) führung Große Variante: tion „Die Aktion“ Handlungsideen und Aktionen für die Schule planen und umsetzen SLOW Fashion – Seite 9
LOW Fashion Kopiervorlage Beispiel für einen Ablauf Klasse 8 Inhalt Beschreibung Material Zeit Film: „2 Euro T-Shirt“ des 1 Kurzfilm als Einstieg und Gespräch zum Film. Vorwissen zum Thema Fashion Revolution Days 30 min Impuls „Mode“ sammeln (siehe Linkliste) Hausaufgabe: Selbstreflexion: Der eigene Kleiderschrank 20 min (+) 2 KleiderschrankCheck++ wird unter die Lupe genommen. Kopiervorlage Kleider- Auswertung in mit Auswertungshilfe schrankCheck++ Kleingruppen können die Checks auswerten. der Schule 30 min (+) 3 Was ist Slow Fashion Erarbeiten von Postern, Tabellen oder Mind- Kopiervorlage: 20 min (+) eigentlich? maps Geschwindigkeit Hemdenkreationen, T-Shirt re-used und/ Kopiervorlagen: 4 Designübungen oder Übungen zum Drapieren Das Designstück 30 min (+) 5 Textiler Kreislauf Legespiel zum textilen Kreislauf Materialkiste oder als 45 min (+) Einführung Kopiervorlage Kopiervorlagen für Aufbau der Stationen und Arbeit in Klein- 7 Stationen 6 7 Stationen zum gruppen: Ergebnisse werden gegenseitig Wählen Sie die passenden 60 min (+) textilen Kreislauf präsentiert. Alle Stationen bieten Intensivie- für Ihre Gruppe aus. rungsmaterial Materialkiste oder Zusatzmaterial notwendig Slow Fashion Bingo: Bewegungsspiel und Kopiervorlage: Slow Fashion 7 Auflockerung Wiederholung sowie Sammlung von eigenen Bingo 15 min Handlungsmöglichkeiten Sammeln der Erfahrungen und v.a. der Ideen zum eigenen Handeln. Kleine Variante: Kopiervorlage: Was tun?! 8 Abschluss und Fort- Handlungsideen für den eigenen Alltag oder Material aus der Sta- 15 min (+) führung Große Variante: tion „Die Aktion“ Handlungsideen und Aktionen für die Schule planen und umsetzen SLOW Fashion – Seite 10
Wortspeicher LOW Fashion Kopiervorlage Unverarbeitete Materialien, wie frisch geschorene Wolle, Holzstückchen oder Erdöl, der Rohstoff die zu Garnen und Stoffen verarbeitet werden können. Begriff aus der Schneiderei. Schnittteile oder Schnittmuster sind meist aus Papier ausge- der Schnitt schnittene Vorlagen, nach der die Teile eines Kleidungsstückes zugeschnitten werden. Einen Stoff um einen Körper legen und kunstvoll drapieren in Falten legen. Gut erhaltene Kleidung wird gegen andere der Kleidertausch Kleidung getauscht, zum Beispiel auf einer Party oder einem Basar. Englisch: „aus zweiter Hand“. Gebrauchte Klei- secondhand dung kaufen, zum Beispiel im Laden, auf dem Flohmarkt oder im Internet. Nicht mehr gebrauchte Kleidung zu die Kleiderspende Organisationen geben, die anderen Menschen damit helfen. (Kleiderkammer, Rotes Kreuz). Aufbereitung und Wiederverwertung von Rohstoffen. Aus alten Baumwoll-Shirts kann zum das Recycling Beispiel neues Baumwollgarn hergestellt werden. Alte Kleidung wird neu verarbeitet und dadurch das Upcycling wieder gut genutzt, zum Beispiel als Tasche oder T-Shirt. Manche Kleidungsstücke eignen sich nicht zum Upcycling. Sie können zum Beispiel zu nicht so das Downcycling wertvollen Produkten wie Putzlappen verarbeitet werden. SLOW Fashion – Seite 11
LOW Fashion Kopiervorlage Feines, dünnes Gebilde (z.B. Fellhaar), das aus einem pflanzlichen oder tierischen Rohstoff die Faser besteht oder künstlich hergestellt wird. Garne werden aus Fasern hergestellt. Fläche aus Fasern oder Fäden. Textile Flächen aus Fäden sind zum Beispiel gewebt, gestrickt die textile Fläche oder gehäkelt. Beispiele für textile Flächen aus Fasern sind Watte, Vliesstoffe und Filz. „Hergestellt in…“ Produktionsland, in dem ein Kleidungsstück genäht wurde. Einzelne Teile Made in … können aber in anderen Ländern hergestellt worden sein. Siegel bewerten unterschiedliche Punkte bei der Produktion. Sie sollen beim Einkauf helfen und das Siegel werden nur an ausgewählte Produkte vergeben. Es gibt z.B. Umweltsiegel. Kleines Zettelchen in Kleidungsstücken. Auf dem Zettel finden wir oft wichtige Informationen: das Etikett Material, Produktionsland, Waschanleitung und manchmal auch Siegel oder Markennamen. Das Aneinanderfügen von Stoffen mit Nadel und nähen Faden. Das Verkreuzen von Fäden. Hierdurch entstehen weben Stoffflächen. Eine Jeans ist beispielsweise ge- webt. Der Faden ist ein Stück Garn mit Anfang und der Faden Ende. Das Garn ist eine lange dünne Schnur aus einem oder mehreren Fasern. Garn wird zum Beispiel das Garn gesponnen. Es gibt sehr dünnes Nähgarn, Häkel- garn oder auch Garn zum Stricken. SLOW Fashion – Seite 12
LOW Fashion Idee und Anleitung Lieblingsstück Alter Ziel 8-10 Jahre beobachten, fühlen und reflektieren Material Anleitung Lieblingsklamotten Jede*r Schüler*in füllt ein Arbeitsblatt zum Lieblingsklei- (zuhause oder als Foto) dungsstück aus. Danach können die Schüler*innen zu zweit oder in Klein- gruppen darüber sprechen, wie sie ihre Kleidungsstücke auswählen und was gut oder schlecht an ihnen ist. SLOW Fashion – Seite 13
Lieblingsstück LOW Fashion Kopiervorlage Ich mag mein Lieblingskleidungsstück, weil … ja nein … ich die Farbe schön finde. … sich der Stoff toll anfühlt. … es mir sehr gut passt. Hier kannst du dein Lieblingskleidungsstück malen: SLOW Fashion – Seite 14
LOW Fashion Idee und Anleitung Länder und Knöpfe Alter Ziel 8-16 Jahre Überlegung: Woher kommen meine Kleidungsstücke eigentlich? Welche Geschichten stecken hinter meiner Kleidung? Material • etwa 8 Gläser oder Schalen Anleitung • bunte Mischung alter Knöpfe Jede Schüler*in bekommt 3-5 Knöpfe. • Schilder mit Ländernamen (die für die Nun sehen die Schüler*innen auf den Etiketten nach, Textilproduktion bekannt sind): z.B. woher ihre Kleidungsstücke kommen (Made in ...) Indien, China, Rumänien, ... Für jedes Land werden die Knöpfe in ein Glas gelegt. • Blankoschilder zum Ergänzen weiterer Länder Welches Land ist häufig vertreten? Tipp: Hieraus kann sich natürlich auch eine größere Aktion entwickeln, wie zum Beispiel das Sammeln von Knöpfen über eine ganze Woche oder ein Aktionstag, an welchem alle Schüler*innen der Schule Knöpfe in entsprechende Sammelbehälter in der Aula schmeißen können. SLOW Fashion – Seite 15
Länder und Knöpfe LOW Fashion Kopiervorlage Woher kommen unsere Kleidungsstücke? 1. Schneidet die Schilder an der dicken Linie aus, faltet sie und stellt sie vor leere Behälter (z.B. Marmeladengläser oder Schalen). 2. Seht nun alle auf Euren Etiketten nach, wo Eure Kleidungsstücke genäht wurden. Werft für jedes Kleidungsstück einen Knopf in das Glas mit dem passenden Land. Es fehlen Länder? Schreibt neue Schilder mit Ländernamen! Indien Rumänien Indien Rumänien SLOW Fashion – Seite 16
LOW Fashion Kopiervorlage SLOW Fashion – Seite 17
LOW Fashion Idee und Anleitung Geschwindigkeit Die aktuelle Modebranche wird von zwei Fashion-Typen dominiert – der Fast Fashion und der Slow Fashion. Alter Ziel ab 11 Jahren Reflexion über aktuelle Trends und die Schnelllebigkeit in der Mode Material Artikel im Internet: Anleitung • https://www.nachhaltigkeit.info/artikel/ • die Schüler*innen erhalten Anregungen, um über nachhaltigkeit_in_der_modebran- Slow Fashion und Fast Fashion zu diskutieren. che_1764.htm • Es gibt nicht in jedem Fall ein richtig oder falsch. • https://www.brandeins.de/magazine/ Es geht darum abzuwägen und zu diskutieren! brand-eins-wirtschaftsmagazin/2015/ geschwindigkeit/avanti-avanti • Eingrenzung und Definition des Begriffs Slow Fashion • https://utopia.de/ratgeber/slow-fa- shion-ein-konzept-fuer-bessere-mode/ • Recherche und Überlegungen zur Geschwindigkeit in der Mode Film von Greenpeace: • Gemeinsames Erarbeiten von Postern und Präsen- • „Erklär mir Fast Fashion“ tationen https://www.youtube.com/ watch?v=J5yCR2_98RY • „Der grüne, alternative Kleiderschrank“ https://www.youtube.com/ watch?v=73xvpvOtcHg Film von Redaktion Zukunft von der Hochschule der Medien Stuttgart: • Slow Fashion – Nachhaltiger Konsum https://www.youtube.com/ watch?v=bMkZwJLT1Bc SLOW Fashion – Seite 18
Geschwindigkeit LOW Fashion Kopiervorlage In den Medien findet ihr die Begriffe „Fast Fashion“ und „Slow Fashion“. Sammelt gemeinsam Ideen, was hinter der Idee der „Slow Fashion“ steckt. Besprecht, was Mode „langsam“ machen kann und kreuzt an. nicht Slow Fashion Slow Fashion Jeden Monat eine neue Kollektion im Shop Fair produzierte Kleidung Kleidung mit wenig oder sogar ohne Chemikalien Jeden Tag ein neues Kleidungsstück aus dem Second Hand Laden Regelmäßig neue Klamotten im Schrank Gestaltet ein Poster und sammelt Ideen, was Slow Fashion ist oder auch nicht ist! Slow Slow Fashion Fashion ist ... ist nicht ... SLOW Fashion – Seite 19
Geschwindigkeit LOW Fashion Kopiervorlage Autos können schnell fahren, aber können Kleidungsstücke und Mode schnell oder langsam sein? Füllt die Kästen aus oder gestaltet ein eigenes Poster. Warum werden Kleidungsstücke aufgebraucht oder sind nicht mehr tragbar? Unterwäsche T-Shirts Wie lange sind Kleidungsstücke aktuell? Denkt an verschiedene Kleidungstypen (Jeans, Jacken, Unterwäsche, ... Sucht nach Unterschieden, wie sich Konsum, Verwen- Jeans dung und Entsorgung . . ........ auswirken können. . . . . .... SLOW Fashion – Seite 20
Geschwindigkeit LOW Fashion Kopiervorlage Auftrag 1 Untersucht verschiedene Marken und Geschäfte. Wie schnell verändern sie ihre Produktpalette oder wie oft bringen sie neue Modelle auf den Markt? Zu Jahresbeginn? Zum Frühling und zum Herbst, zu allen Jahrezeiten oder sogar öfter? Auftrag 2 Untersucht euren Kleiderschrank und den eurer Freunde oder Ver- wandten: • Wie oft werden die Kleidungsstücke in welchen Zeitabständen genutzt? • Gibt es Arten von Kleidungsstücken, die nur kurze Zeit verwen- det und schnell entsorgt werden? • Gibt es welche, die besonders lange verwendet werden? Entwerft einen Frage- oder Beobachtungsbogen. Ihr könnt die Kleidungsstücke einordnen und zum Beispiel Kategorien nach Farben, Fasern/Material, Schnitten, Verwendungsart oder auch modischen Elementen bilden. SLOW Fashion – Seite 21
LOW Fashion Idee und Anleitung KleiderschrankCheck Alter Ziel 8-16 Jahre Selbstreflexion zum eigenen Umgang mit Kleidung Anleitung Material • Es stehen verschiedene Varianten und Erweiterun- „Wegwerfware Kleidung“ Zahlen aus einer gen zur Verfügung. Wählen Sie die passende Variante Greenpeace Studie von 2015: für Ihre Gruppe aus. https://www.greenpeace.de/sites/www. Empfehlung: greenpeace.de/files/publications/20151123_ KleiderschrankCheck (ohne +): Klasse 3 - 6 greenpeace_modekonsum_flyer.pdf (bei den Jüngeren reicht Seite 1 aus) KleiderschrankCheck+: ab Klasse 6 Weiterführendes Material der Bundeszentra- KleiderschrankCheck++: ab Klasse 7 le für politische Bildung: Für KleiderschrankCheck++ gibt es eine Auswer- http://www.bpb.de/shop/lernen/entschei- tungshilfe, sodass die Klasse/Gruppe die Fragen dung-im-unterricht/210606/viel-mode-fuer- selbstständig auswerten kann. wenig-geld-ist-das-fair • Die Schüler*innen erhalten den Auftrag, ihren eigenen Kleiderschrank genauer unter die Lupe zu https://www.bpb.de/lernen/projekte/schue- nehmen. lerwettbewerb/310406/2-slow-fashion-klei- dertausch-statt-kleiderkauf • Alternativ oder zusätzlich können sie auch ein Inter- view führen und den Kleiderschrank einer anderen Weiterführender Person (die dazu bereit ist) untersuchen. Kurzfilmlink: • In Kleingruppen können sie ihre Ergebnisse mitein- Eine Minimalistin erklärt ihren ander vergleichen. Kleiderschrank: • Fragen: Wie oft kaufen wir neue Kleidungsstücke? www.youtube.com/watch?v=AdhZNXbp58g Wie oft ziehen wir sie an? Was machen wir, wenn sie kaputt sind? • Ergänzend können das Material der Bundeszentrale für politische Bildung bearbeitet und Kurzfilme hier- zu angesehen werden. SLOW Fashion – Seite 22
KleiderschrankCheck LOW Fashion Kopiervorlage Was hast du in deinem Kleiderschrank? Zähle nach und trage ein: Was hast du noch? Ich habe ____ Hosen ____ .................... Ich habe ____ T-Shirts Ich habe ____ Pullover ____ .................... Ich habe ____ Paar Schuhe ____ .................... Ich habe ____ Kleider Ich habe ____ Hemden/Blusen ____ .................... Was magst du am liebsten? Male deine Lieblingskleidungsstücke in die Sterne. SLOW Fashion – Seite 23
KleiderschrankCheck LOW Fashion Kopiervorlage Seite 2 Male die Kästchen in den Farben deiner Kleidungsstücke aus. Farben in meinem Schrank Wie häufig trägst du deine Sachen? Zähle nach und trage die Zahlen ein. Ich ziehe ____ Sachen sehr oft an. (Lieblingssachen) Ich ziehe ____ Sachen nur zu besonderen Anlässen an. Ich ziehe ____ Sachen eigentlich nie an. Mein ältestes Kleidungsstück ist _____ Tage/Monate/Jahre alt. Mein neuestes Kleidungsstück ist _____ Tage/Monate/Jahre alt. Etikettencheck Sieh dir mindestens 5 Etiketten in deinem Kleiderschrank genau an und beantworte die Fragen. 1. Made in ... Woher kommen deine Kleider? Schreibe die Ländernamen auf. 2. Aus welchen Stoffen sind deine Kleider? Was steht auf den Schildern? Kreuze an. o Baumwolle o Polyester o Viscose o Wolle o Elasthan o Hanf o __________ o __________ o __________ SLOW Fashion – Seite 24
KleiderschrankCheck+ LOW Fashion Kopiervorlage Der Schrank ist ... o übersichtlich o naja, geht so o unübersichtlich Mein ältestes Kleidungsstück ist ................Tage/Monate/Jahre alt. Mein neuestes Kleidungsstück ist ................ Tage/Monate/Jahre alt. Wie viele Kleidungsstücke hast du? Wie viele Hosen, T-Shirts, Pullover, ...? Erstelle eine Liste auf der Rückseite oder auf einem extra Blatt. Ich trage ................ (Anzahl) Sachen selten oder nie. Ich trage ................ (Anzahl) Sachen sehr häufig. Etikettencheck Länder in meinem Schrank Materialien in meinem Schrank (Made in ...) _______________________________ o Baumwolle o Wolle o ................. _______________________________ o Polyester o Elasthan o ................. _______________________________ o Viscose o Hanf o ................. In meinem leicht in einem geflickt, beschädigt nicht Schrank sind wie neu guten repariert (kleine Löcher, tragbar XX Sachen ... Zustand Flecken) Anzahl XX Farben in meinem Schrank SLOW Fashion – Seite 25
KleiderschrankCheck++ LOW Fashion Kopiervorlage 1. Im Schrank sind ... Dein Zeichen ____ Hosen ____ T-Shirts ____ ............... ____ Pullover ____ Paar Schuhe ____ ............... ____ ............... ____ ............... ____ ............... Mein neuestes Kleidungsstück ist ............... Tage/Monate/Jahre alt. Mein ältestes Kleidungsstück ist ............... Tage/Monate/Jahre alt. 2. Der Schrank ist ... o übersichtlich o naja, geht so o unübersichtlich 3. Materialien in meinem Schrank (Was steht auf den Etiketten): o Baumwolle o Wolle o ................. o Polyester o Elasthan o ................. o Viscose o Hanf o ................. 4. Länder in meinem Schrank (Made in ...): ..................................................................................... nur zu 5. Ich trage xx häufig besonderen manchmal selten nie Sachen ... Anlässen Anzahl xx 6. In meinem leicht in einem gepflickt, nicht Schrank sind wie neu guten Zustand repariert beschädigt tragbar kleine Löcher, Flecken xx Sachen ... Anzahl xx SLOW Fashion – Seite 26
KleiderschrankCheck++ LOW Fashion Kopiervorlage Auswertungshilfe 1 A. Füllt jede*r einen KleiderschrankCheck aus. B. Malt rechts oben ein Zeichen, an dem jede*r seinen eigenen Check wiedererkennen kann. C. Sammelt alle Fragebögen ein und wertet die Fragen 1, 2, 5 und 6 aus. 1. Im Schrank sind ... Durchschnitt Strichliste pro Nennung Summe (Summe geteilt durch die Anzahl der Checks) Hosen T-Shirts Pullover Hemden Röcke Kleider Das neueste Kleidungsstück: Schreibt alle Angaben auf. Wie alt ist das neueste Kleidungsstück? ................................................................ Das älteste Kleidungsstück: Schreibt alle Angaben auf. Wie alt ist das älteste Kleidungsstück? ................................................................ 2. Der Schrank ist ... Durchschnitt Strichliste pro Nennung Summe (Summe geteilt durch die Anzahl der Checks) übersichtlich naja, geht so unübersichtlich SLOW Fashion – Seite 27
KleiderschrankCheck++ LOW Fashion Kopiervorlage Auswertungshilfe 2 5. Ich trage xx Sachen ... Durchschnitt Strichliste pro Nennung xx Summe (Summe geteilt durch die Anzahl der Checks) häufig nur zu besonderen Anlässen manchmal selten nie 6. In meinem Schrank sind xx Sachen ... Durchschnitt Strichliste pro Nennung xx Summe (Summe geteilt durch die Anzahl der Checks) wie neu in einem guten Zustand geflickt, repariert leicht beschädigt nicht tragbar SLOW Fashion – Seite 28
LOW Fashion Idee und Anleitung Farbskala Klamotten kombinieren Alter Ziel ab 8 Jahren Kombinieren und Gestalten Material Anleitung Lieblingsklamotten (zuhause oder als Fotos) Auf dem Arbeitsblatt sind vier Tabellen mit jeweils fünf freien Feldern abgebildet. Die Schüler*innen sollen in ein beliebiges Feld das Muster beziehungsweise die Farbe ihres Lieblingskleidungsstückes malen. Die vier übrigen Felder sollen nach dem eigenen Geschmack in dazu passenden Farben oder Mustern ausgemalt werden. SLOW Fashion – Seite 29
Farbskala LOW Fashion Kopiervorlage Farben und Muster Male das Muster oder die Farbe(n) eines Lieblingskleidungsstückes in das Feld. 6 Lieblingskleidungsstücke Suche 6 Kleidungsstücke aus. Welche Farben sind besonders häufig oder auffällig? Male die Felder mit Farben und Mustern deiner Lieblingskleidungsstücke aus: Kombiniere passende Farben: SLOW Fashion – Seite 30
LOW Fashion Idee und Anleitung Fadenwerk Ein Faden ist ein langes, sehr dünnes, aus Fasern gedrehtes Gebilde. Alter Ziel 8-14 Jahre • Faden oder Garn als Rohstoff wahrnehmen und genau untersuchen • verschiedene textile Materialien Material kennenlernen • kreativ mit einem sehr einfachen • Faden oder Garn Ausgangsmaterial arbeiten (mit Etikett) • Schere • Klebstoff Anleitung • Lineal • Es kann alleine oder in kleinen Gruppen gearbeitet werden. • Lupen oder Binokular • Die Schüler*innen bekommen jeweils ein Wollknäu- • eventuell: Häkelnadeln, Stricknadeln, el oder ein Stück eines Knäuels. Das Etikett sollte Nähnadeln vorhanden sein und ausliegen. • Der Faden wird genau untersucht und ein Steckbrief erstellt. Informationen zum Auslegen • Im Anschluss können die Ergebnisse vorgestellt und https://www.fashionrevolution.org/wp-con- verglichen werden. tent/uploads/2018/08/WRAP-7511-Know-your- Hinweis: Selten finden sich Angaben zur Herkunft des materials-German.pdf Materials auf dem Etikett. Nur wenn der Hersteller auf eine regionale Herkunft oder andere Besonderheiten achtet, finden sich Informationen zum Produktionsort. Dies kann diskutiert und bewertet werden. SLOW Fashion – Seite 31
Fadenwerk LOW Fashion Kopiervorlage Etikettencheck Sieh dir das Etikett eines Wollknäuels genau an. Welche Informationen findest du? Material: _________________________________________ Gibt es Angaben zur Herkunft (z.B. Land) des Materials? _____________________ Weitere interessante Angaben auf dem Etikett: ____________________________ Fadencheck Der Faden fühlt sich _________________ an. Er ist ____ mm dick/dünn. Der Faden besteht aus ____ einzelnen Fäden. Hast du ein Kleidungsstück, das aus dem gleichen Material ist? Welches? Magst du es? _________________________________________________________________ Experiment: Zerlegen, Häkeln, Stricken, Färben, Aufweichen, unter dem Mikroskop ansehen... Was kann man mit einem Faden alles machen? Klebe 2 Fadenexperimente auf und schreibe dazu, was du getan hast. SLOW Fashion – Seite 32
LOW Fashion Kopiervorlage Zusatz: Fadenwerk Was ist gut an dem Material, aus dem Euer Faden ist, was ist nicht so gut? Recherchiert in Büchern oder im Internet. + - SLOW Fashion – Seite 33
LOW Fashion Idee und Anleitung Slow Fashion Bingo Alter Ziel ab 9 Jahren Einstieg ins Thema oder zur Auflockerung zwischendurch Material Anleitung • Stift Jeder bekommt einen Bingozettel. Alle bewegen sich im Raum und versuchen Personen zu finden, die auf die Beschreibung passen. Die Namen wer- den in die Felder eingetragen. Es dürfen keine Personen doppelt eingetragen werden. Wer eine Reihe voll hat, ruft Bingo! Danach werden kurz Eindrücke gesammelt. Zum Beispiel: • War es schwer passende Schüler*innen zu finden? • Können schon ein paar Schüler*innen stricken, flechten oder nähen? • Hat jemand geflickte Kleidung? Warum? • Wer mag Kleidung von Flohmärkten oder aus Second Hand läden? • Was hat das alles mit dem neuen Thema zu tun? SLOW Fashion – Seite 34
Slow Fashion Bingo LOW Fashion Kopiervorlage Dein Name: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Suche im Raum Personen, die zu der Beschreibung passen und trage den Namen ein. Wer hat als erstes eine 5-er Reihe voll? Du darfst jede Person nur einmal eintragen! _________ _________ _________ _________ _________ hat heute eine trägt heute etwas hat selbstgemach- kann flechten. war auf einer Jeans an. orangenes. te Kleidung. Tauschparty. _________ _________ _________ _________ _________ hat schon Klei- hat heute Löcher kann stricken. kann häkeln. kann Kissen dung repariert. in der Hose. nähen. _________ _________ _________ _________ _________ hat schon Wäsche hat Second Hand trägt heute etwas trägt etwas aus mag es gerne gewaschen. Kleidung. blaues. Bio-Baumwolle. bunt. _________ _________ _________ _________ _________ mag gern trägt etwas mit trägt heute etwas hat einen Flicken trägt heute etwas Flohmärkte. Elasthan. weiches. auf der Kleidung. grünes. _________ _________ _________ _________ _________ hat Hosen im kann weben. hat kaputte verkleidet sich kann nähen. Schrank gezählt. Hosen zuhause. gern. SLOW Fashion – Seite 35
LOW Fashion Idee und Anleitung was tun?! Handlungsideen für den Alltag Alter Ziel ab 9 Jahren eigene Handlungsmöglichkeiten kennen lernen und be- werten Material • lange Leine oder Schnur im Klassen- Anleitung zimmer Die Leine wird gut erreichbar im Klassenzimmer ge- • ca. 5 Wäscheklammern pro Kind spannt. An der einen Seite hängt ein lachender Smiley • Schere „leicht umsetzbar“ an der anderen Seite ein trauriger Smiley „schwer umsetzbar“ • Stifte Die Schüler*innen erhalten ein Arbeitsblatt mit Kärtchen zum Ausschneiden. Sie werden aufgefordert ca. 5 Kärtchen an die Leine zu hängen: Wenn sie die Idee gut finden und umsetzen möchten, Richtung lachender Smiley, wenn sie die Idee doof oder zu schwer finden, Richtung trauriger Smiley. Alternativ: Die Smileys werden am Ende und am Anfang einer Linie auf den Boden gelegt. Eine Schüler*in oder die Lehrkraft liest eine Handlungs- option vor. Die Schüler*innen positionieren sich auf der Linie, je nachdem inwieweit sie die Handlung für sich selbst als geeignet/umsetzbar empfinden. SLOW Fashion – Seite 36
was tun?! LOW Fashion Kopiervorlage Was hat Slow Fashion mit dir zu tun? Möchtest du in Zukunft Slow Fashion Tipps umsetzen? Schneide aus und hänge die Kärtchen an die Leine. Lachender Smiley: Das möchte ich auf jeden Fall machen. Trauriger Smiley: Das finde ich nicht so gut/einfach. Ich gucke erstmal, Ich möchte Ich flicke oder ob ich im Second Klamotten, die ich repariere meine Hand Laden etwas nicht mehr brauche, Klamotten. passendes finde. tauschen. Beim Kauf Vielleicht kann ich Ich möchte selber möchte ich auf gute mal eine Hose selber stricken oder häkeln. Qualität achten. nähen. Ich versuche, meine Ich versuche, beim Sachen länger zu Einkauf tragen und nicht so auf Siegel zu achten. schnell auszusortieren. Ich möchte meine Kleidung gut pflegen. SLOW Fashion – Seite 37
Sie können auch lesen