LUDWIGSBURG MUSEUM PROGRAMM 2019 - MIT KINDER-AKTIONEN - Stadt Ludwigsburg
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Ludwigsburg Museum ist ein Spiegel der Stadt. Es lädt zum lebendigen Austausch ein, zeigt
Erinnerungsstücke und bietet immer wieder neue Zugänge zu Themen der Stadtgesellschaft. Alle
Ausstellungen stehen Ihnen für einen selbst bestimmten Eintrittspreis offen – es gilt »pay what you
want«. Die großzügigen Spenden der Museumsbesucherinnen und -besucher ermöglichen nun sogar,
dass Kindergarten-, Schul- und Studierendengruppen kostenfrei von Museumsexperten durch die
Ausstellungen begleitet werden können. Dafür sagen wir herzlichen Dank!
Ihre Alke Hollwedel und das Museumsteam
Für alle
Ausstellungen gilt:
Bestimmen Sie den
Eintrittspreis selbst –
STÄNDIGE AUSSTELLUNGEN pay what you want
300 JAHRE – 300 DINGE: PLANSTADT LUDWIGSBURG
Ludwigsburg ist eine junge Stadt. Sie wuchs nicht über Jahrhunderte, Kurzführer, digitaler Guide
sondern wurde am Reißbrett geplant. Entdecken Sie, wie vor rund 300 und Museumsbuch für
Jahren die württembergischen Herzöge ihre Idealstadt formten und was Kinder sind kostenfrei!
aus ihren Plänen wurde: Nach der Gründungszeit kamen neue Ideengeber
mit eigenen Vorstellungen. Als Garnison, kulturelles Zentrum und Wirt- Aktuelles, Impressionen und
Texte der Ausstellung in der
schaftsstandort erhielt Ludwigsburg neue Aufgaben und neue Gesichter.
Besondere Objekte bringen die Entwicklung der Stadt nahe und erzählen
von ihren Bewohnerinnen und Bewohnern. Folgen Sie deren Spuren auf
thematischen Rundgängen durch die Stadt, um Ihre Eindrücke aus der
Austellung zu vertiefen.
MUSEUMSRUNDGANG TEILNAHME 5 € p.P.
Nach einem Auftakt zur Architektur des Hauses erfahren Sie, wie sich TERMINE 23. Febr, 30. März,
Ludwigsburg von der Residenz über den Wirtschaftsstandort bis zur 29. Juni, 28. Sept, 30. Nov
heutigen Bürgerstadt entwickelt hat. Ausgesuchte Objekte zeichnen ein 11–12 Uhr, parallel findet
Bild der Menschen, die die Stadt in ihrer dreihundertjährigen Geschichte die kreative »Museumszeit
prägten und mitgestalteten. für Kinder« statt
MUSEUMSPAUSE TEILNAHME 5 € p.P., inkl.
Lassen Sie sich überraschen von kurzweiligen Einblicken ganz unter- Kaffee TERMINE 6. Febr,
schiedlicher Art in die Ausstellungen und von Geschichten zu besonderen 6. März, 3. April, 5. Juni,
Objekten! Im Anschluss ist Zeit für einen Kaffee. Das jeweilige Thema 3. Juli, 7. Aug, 4. Sept,
der Museumspause wird über Presse und Newsletter bekannt gegeben. 2. Okt, 6. Nov, 4. Dez
12.30–13 Uhr
Am 1. Mai kein Termin
3WECHSELAUSSTELLUNGEN
HÄÄ? SPRACHE, SPIELE, ABENTEUER! Eine Ausstellung von
8.12.2018–24.3.2019 Akki – Aktion & Kultur mit
Die Mitmach-Ausstellung »hää?« steckt voller Ideen, um mit Sprache zu Kindern e. V.
spielen und zu rätseln: ihrem Klang nachhören, sie speichern, mixen Besuch bis 12 J. in Beglei-
und verändern, neue Worte finden und erfinden. Alles kann zu Sprache tung eines Erwachsenen
werden – Schrift, Geräusche, Gesichtsausdrücke oder Handbewegungen. ERÖFFNUNG 8. Dez, 15 Uhr
Sprache macht Unsichtbares vorstellbar. mit Beatboxing, Sound
Es warten verblüffende Sprachexperimente mit Flüsterschüsseln, einem effekten und Mund
Rätselfilm, einem Gesichter-Memory, einer Film-Nachvertonungsstation, akrobatik von »Robeat«
einem Übersetzungsbüro, einem Geheimsprachenlabor und einer Rohr-
post durch den ganzen Raum!
AUSSTELLUNGSBESUCH für Bildungseinrichtungen in Eigenregie oder mit Anfragen bitte mind.
Begleitung. Im Jahr 2019 ist beides nach Anmeldung kostenfrei! Auf 10 Tage im Voraus
Anfrage öffnen wir die Ausstellung auch vor 10 Uhr. Empfohlen ab Tel. 07141 910-2290,
Grundschulalter, Dauer mit eigener Erkundungszeit etwa eine Stunde. museum@ludwigsburg.de
GROSSER BEATBOX-WORKSHOP-TAG! 11–11.45 Uhr (ab 4 Jahre),
Sonntag, 3. Febr, ab 11 Uhr 14–15 Uhr (ab 8 Jahre),
Der Mundakrobat und Europameister im Beatboxen »Robeat« kommt 15.30–17 Uhr (ab 14 bis
nach Ludwigsburg! In drei Workshops für verschiedene Altersgruppen 100 Jahre)
bringt er allen Interessierten die Grundlagen des Beatboxens bei – dem 5 € p.P., Anmeldung unter
Gestalten von verschiedensten Rhythmen und Klängen nur mit dem Mund. Tel. 07141 910-2290,
museum@ludwigsburg.de
Die Plätze sind begrenzt!
OFFENE WORKSHOPS
Samstag, ab 11–12.30 Uhr
Alle Workshops
26. Jan Stoffdruck mit Mimik-Stempeln und Buchstaben
5 € p.P. inkl. Material
16. Febr Notizhefte gestalten mit Comics und Zeitungen ohne Anmeldung
Gestaltung: Superherogroup
23. März Kettennasenmenschen
Die Workshops sind auch als Kindergeburtstag buchbar, Dauer etwa
eineinhalb Stunden. 100 €, an Wochenenden 120 €, bis 10 Kinder.
4 5BUNDESPREIS ECODESIGN Eine Ausstellung des GASTROSOPHIE-ABENDE
11.2.–10.3., auch montags geöffnet Bundesumweltministeri- Ausgehend von jeweils einem Lebensmittel beleuchten Experten Ludwigs-
Wie sich Produkte auf die Umwelt und unsere Alltagskultur auswirken, ums und des Umwelt- burger Geschichten. Eine kleine Kostprobe darf nicht fehlen!
wird maßgeblich durch deren Design bestimmt. Gutes Design überzeugt bundesamtes
Freitag, 18–19.30 Uhr
sowohl ästhetisch als auch ökologisch. Der Bundespreis Ecodesign zeich- ERÖFFNUNG
5 € p.P. inkl. Kostprobe
net nachhaltige und herausragend gestaltete Produkte, Dienstleistungen 11. Febr, 19 Uhr im Scala, 17. Mai Wein, Wolfgang Oexle
und Konzepte aus. Unternehmen, Designagenturen, Start-Ups und anschließend im MIK 19. Juli Zitrusfrüchte, Volker Kugel
Studierende sind aufgerufen, innovative Lösungen einzureichen. Die Wan-
20. Sept Honig, Florian Schimpf
derausstellung stellt alle Preisträger aus dem Jahr 2018 vor, die in ihren
Entwürfen mit höchster ökologischer und Design-Qualität überzeugen.
TREFF DER MUSEUMSFREUNDE TEILNAHME
Die Museumsfreunde Ludwigsburg e.V. laden zum »Treff im Museum« pay what you want
ein! Begleitend zur Ausstellung »Eine Stadt isst!« widmen sie sich 2019 TERMINE
EINE STADT ISST! ERÖFFNUNG in Kurzvorträgen dem Thema »Wirtshäuser in der Stadt«. 20. Febr, 20. März,
LUDWIGSBURGER ESSKULTUR 7. April, 11 Uhr Zum Austausch und zu Gesprächen bei einem Getränk sind alle Interes- 22. Mai, 17. Juli, 18. Sept,
7.4.–22.9. AUSSTELLUNGSRUNDGANG sierten herzlich willkommen! 16. Okt, 20. Nov
Essen gehört zu den alltäglichsten Dingen des Lebens und ist trotzdem am 27. Apr, 25. Mai, 19–21 Uhr
weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Mit unseren Mahlzeiten verbinden 27. Juli, 31. Aug
sich Genuss, soziale Zugehörigkeit und kulturelle Identifikation. Was und 11–12 Uhr, 5 € p.P.
wie wir essen, sagt viel über uns und unser Umfeld aus. Essen erzählt und zum Internationalen HAUS DER KULTUREN TEILNAHME
Geschichte. Herausragende Ausstellungsstücke, die zum Teil noch Museumstag am 19. Mai Ludwigsburger Vereine und Gruppen aus unterschiedlichen Kulturen pay what you want
nie öffentlich gezeigt wurden, stehen als historische Zeugnisse für die 16–17 Uhr, kostenfrei laden sonntags zu kulinarischen und künstlerischen Spezialitäten in TERMINE
geschmackliche Vielfalt, für Speisegewohnheiten und Tischsitten der den Museumshof ein. Lauschen Sie der Musik, genießen Sie das Buffet, 5. Mai, 7. Juli
letzten 300 Jahre. Die Besucher können diese Geschichte mit eigenen Bei- lernen Sie eine fremde oder die eigene Kultur neu kennen und schließen 11–12.30 Uhr
trägen fortschreiben und im Rahmenprogramm gemeinsam mit Anderen Sie Bekanntschaften. Alle sind herzlich willkommen! Das jeweilige Thema In Zusammenarbeit mit
Neues ausprobieren, denn trotz aller Unterschiede gilt: Essen verbindet! der Veranstaltung wird über Presse und Newsletter bekannt gemacht.
Büro für Integration
und Migration
6 7INTERNATIONALER DESIGNPREIS BADEN-WÜRTTEMBERG Eine Ausstellung des
FOCUS OPEN UND MIA SEEGER PREIS 2019 Design Center
11.10.–24.11., auch montags geöffnet Baden-Württemberg
Seit 1991 lobt das Design Center Baden-Württemberg den Design-Staats- ERÖFFNUNG
preis des Landes aus. Der Internationale Designpreis Baden-Württemberg 11. Okt, 19 Uhr im Scala,
ist fester Bestandteil der Wettbewerbslandschaft, sowohl national als auch anschließend im MIK
international. Auch durch seine nichtkommerzielle Ausrichtung genießt AUSSTELLUNGSRUNDGANG
er unter dem Label »Focus Open« hohes Ansehen. Unternehmen und mit Armin Scharf
Designagenturen aus aller Welt bewerben sich mit ihren innovativsten 26. Okt, 11–12 Uhr,
Produkten um die begehrten Auszeichnungen »Focus Gold«, »Focus pay what you want,
Silver« und »Focus Special Mention« für herausragendes und zukunfts- weitere Termine folgen
fähiges Design. In der Ausstellung sind alle prämierten Produkte aus
unterschiedlichsten Branchen zu sehen. Die Präsentation bietet einen
Querschnitt durch den aktuellen Stand professionellen Designs und zeigt
neue Strömungen auf.
Design Center Baden-Württemberg, Tel. 0711 123-2684
design@rps.bwl.de, www.design-center.de
MITMACH-MASCHINE Eine Ausstellung von
7.12.2019–19.4.2020 Akki – Aktion & Kultur mit
Die Mitmach-Maschine ist eine große, begehbare Kunst- und Fantasie- Kindern e.V.
Maschine. Sie stellt nichts her, bietet aber viel: ein Kinorad für Zeichen- Besuch bis 12 J. in Beglei-
trickfilme, ein Klangmodul mit Pauke und Geschrammel, einen Fühl- und tung eines Erwachsenen
Verwöhnapparat, eine drehende Galerie, eine programmierbare Rhythmus- ERÖFFNUNG
maschine, einen Magnetschreiber, eine Murmelbahn und und und … In 7. Dez, 15 Uhr
der Fülle der einzelnen Teile entsteht ein beeindruckendes Gesamterlebnis
für Auge und Ohr, zum Tasten, für die Lust an der Bewegung und den
Verstand. Ein Spiel- und Konstruktionsvergnügen für Jung und Alt, um
in aller Ruhe mit den Grundlagen der Mechanik zu experimentieren und
zu begreifen, wie alles miteinander zusammenhängt. In der Werkstatt
im Ausstellungsraum werden kuriose Dinge gebaut und die Maschine
laufend weiter bestückt.
BEGLEITETER AUSSTELLUNGSBESUCH für Bildungseinrichtungen im Jahr 2019 Anfragen bitte mind.
nach Anmeldung kostenfrei 10 Tage im Voraus
Tel. 07141 910-2290,
museum@ludwigsburg.de
9MITMACH-BUCH UND GEHEIMNISVOLLE KISTEN
In jedem Raum gibt es Blätter, die Künstler extra für Dich gestaltet
haben – zum genauen Schauen, zum Kritzeln, zum Falten, zum Nach-
denken oder zum Basteln eines verblüffenden Toilettenpapier-Kinos. Alle
Mitmach-Blätter kannst Du am Ende zusammenheften und Dein eigenes
Museumsbuch mit nach Hause nehmen.
Dinge zum Ausprobieren sind in geheimnisvollen schwarzen Kisten in
der Ausstellung versteckt. Bei Deinem Streifzug kannst Du erkunden,
wie Menschen in Ludwigsburg gelebt haben und was heute für die Stadt Eintritt, Museumsbuch
wichtig ist. Was verbirgt sich hinter den Bildern im ›Guckie‹? Kommt ein und Kisten entdecken
Ton aus der Maultrommel? Und wie macht man eine Zichorien-Bombe? gratis!
MUSEUMSZEIT FÜR KINDER – FREIE ZEIT FÜR ELTERN Geeignet für Kinder ab
Gefördert durch die Museumsfreunde Ludwigsburg e.V. 6 Jahren, Eltern hinterlassen
Was passiert in Deiner Stadt? Im Museumsatelier bist Du gefragt! Dort bitte ihre Telefonnummer.
kannst Du zu einem Thema der Ludwigsburger Geschichte basteln, TEILNAHME 5 € p.P.
gestalten oder bauen. Die Atelier- und Werkstattpädagogin Maria Pasda Anmeldung erbeten
begleitet Dich dabei mit vielen Ideen. Währenddessen haben Deine TERMINE 23. Febr, 30. März,
Eltern Gelegenheit, Erledigungen zu machen, sich im Café zu entspannen 27. Apr, 25. Mai, 29. Juni,
oder am Ausstellungsrundgang teilzunehmen. Das jeweilige Thema der 27. Juli, 28. Sept, 26. Okt,
Museumszeit wird über Presse und Newsletter bekannt gemacht! 30. Nov, 10.30–ca. 12 Uhr
GEBURTSTAG PREIS 100 € pro Gruppe,
Feiere mit Deinen Gästen im Museum! Wir bieten Dir ein schönes Pro- an Wochenenden 120 €,
gramm. Kuchen und Getränke kannst Du mitbringen und im Museums bis 10 Kinder.
atelier verspeisen. Die Angebote findest Du auf den nächsten Seiten. Anfragen bitte mind.
Dauer ca. 2 Stunden, davon 1,5 Stunden Programm. 10 Tage im Voraus
Tel. 07141 910-2290,
museum@ludwigsburg.de
AKTIONEN FÜR BILDUNGSEINRICHTUNGEN PREIS 85 € pro Gruppe,
Beim Besuch im Museum mit Deiner Klasse oder Gruppe kannst Du inkl. Material, bis
CH
mehr über Deine Umgebung erfahren. Im Aktionsraum wird getüftelt, 30 Kinder.
DI
FÜR
gebaut oder gemalt. Alle Angebote findest Du auf den nächsten Seiten. Anfragen bitte mind.
Wir kümmern uns auf Anfrage gern um einen Raum zum Vespern. 10 Tage im Voraus
UM
MUSE
Dauer ca. 1,5 Stunden. Tel. 07141 910-2290,
IN S
KOMM ACH EINE ISE!
museum@ludwigsburg.de
M E M IT M AC H - N
UND CKUNGSR GE
AU S S TE LL U NE
D E
ENT AU F SE IT
5 U N D 9!
11Stadtplan – Planstadt Zeitkapseln
Wie entstand Ludwigsburg und was war hier ganz anders als in anderen Geeignet für 3.– 6. Klasse, Ein Museum sammelt Dinge mit Blick auf die Zukunft. Sie erzählen von Geeignet für 2.–8. Klasse,
Städten? Wie hat sich die Stadt verändert und wie fühlt es sich an, hier zu bis 30 Kinder. den Menschen, denen sie gehört haben. Was würde ich heute gern für bis 30 Kinder, und als
leben? Bei einem Gang durchs Museum werden an Modellen und Plänen später festhalten? Wie wohne und lebe ich? Mit wem verbringe ich gern Geburtstag ab 7 Jahren,
das Aussehen und die Besonderheiten deutlich. Pauspapier, Lineal und Zeit? Und wie stelle ich mir die Zukunft vor? Am Beispiel von historischen bis 10 Kinder.
Spiegel helfen bei der Beschäftigung mit dem Stadtbild. Im Anschluss Fotografien versetzen wir uns in unterschiedliche Lebenssituationen. Wie
kann gemeinsam eine eigene Stadt entworfen werden. sieht unser Alltag heute aus? Anschließend kann eine eigene Zeitkapsel
FÄCHER: GS Kunst/Werken, Sachunterricht, SEK I Bildende Kunst, mit einem Foto und persönlichen Inhalten bestückt, gestaltet und mit
Gemeinschaftskunde, Geographie, Geschichte, Mathematik einer historischen Maschine verschlossen werden. Wie lang bleibt die
ERKUNDUNGSAUFTRAG: Details des ältesten Stadtplans pausen, Kapsel wohl zu und was hat sich verändert, wenn sie wieder geöffnet wird?
am Original verorten FÄCHER: GS Deutsch, Kunst/Werken, Sachunterricht, SEK I Bildende
PRAKTISCHER TEIL: Die Stadt der Zukunft auf Packpapier entwerfen Kunst, Deutsch, Gemeinschaftskunde, Geschichte
ERKUNDUNGSAUFTRAG: Porträtfotografien in der Ausstellung beschreiben
und deuten
Erfinden, Tüfteln, Fantasieren: Dinge aus Ludwigsburg PRAKTISCHER TEIL: Zeitkapsel gestalten
In Ludwigsburg wurden Dinge erdacht, ohne die der Alltag heute nicht Geeignet für 3.– 6. Klasse, Wenn gewünscht einen kleinen besonderen Gegenstand mitbringen,
mehr vorstellbar ist. Wie könnten wir zum Beispiel ohne den Kühlschrank bis 30 Kinder. der in der Zeitkapsel eingeschlossen werden kann.
oder die Klopapierrolle auskommen? In der Ausstellung entdecken wir
Dinge, die in Ludwigsburg entworfen, hergestellt oder verkauft wurden.
Danach kommt im Atelier die Erfindungsmaschine zum Einsatz und eigene Licht und Schatten
verrückte Ideen zum Tragen. Bei einem Gang durch das Museum wird an den unterschiedlichsten Geeignet für 1.– 6. Klasse,
FÄCHER: GS Kunst/Werken, Sachunterricht, SEK I Bildende Kunst, Dingen aus drei Jahrhunderten klar, wie grundlegend Licht das Leben bis 30 Kinder, und als
Geschichte, Mathematik, BNT, NwT beeinflusst, bereichert und verändert. Auch das Dunkle ist spannend, Geburtstag ab 6 Jahren,
ERKUNDUNGSAUFTRAG: Zuordnung modernes und historisches Ding, und die Wahl bestimmter Farben bedeutet oft etwas. Wir spüren Licht, bis 10 Kinder.
Pantomime zu Erfindungen Schatten und Farbe nach und gestalten dann ein Kaleidoskop, das mit
PRAKTISCHER TEIL: Tüfteln und eine eigene Erfindung zeichnen seinen Spiegeln immer wieder neue verblüffende Bilder entstehen lässt.
FÄCHER: GS Deutsch, Kunst/Werken, Sachunterricht, SEK I Bildende
Kunst, Geschichte, BNT, NwT
ERKUNDUNGSAUFTRAG: Umgang mit Licht in verschiedenen Zeit
abschnitten erkennen
PRAKTISCHER TEIL: Kaleidoskop-Bau
12 13Experimente mit Drucktechniken
Wie sehen Bilder aus, die nicht gemalt, sondern gedruckt sind? Und was Geeignet als Geburtstag
ist das Besondere an ihnen? In der Ausstellung siehst Du 300 Jahre alte ab 6 Jahren, bis 10 Kinder.
Drucke des Ludwigsburger Schlosses. Mit ihnen hat Herzog Eberhard
Ludwig gezeigt, wie in seinem Land gebaut werden sollte. In der Werkstatt
kannst Du dann selbst zur Tat schreiten und experimentieren. Drucke
können ganz fein oder ganz grob sein und mit verschiedenem Material
gemacht werden. Auf dem Blatt erscheint alles seitenverkehrt, deshalb
muss man um die Ecke denken, wenn man sich das fertige Bild vorstellt …
Klecksografien
Wie können ganz zufällig tolle Bilder entstehen? Justinus Kerner hat vor Geeignet als Geburtstag
etwa 200 Jahren als Kind am Ludwigsburger Marktplatz gewohnt. Auch ab 5 Jahren, bis 10 Kinder
als er erwachsen war, hat er noch gern gespielt. Folge seinen Spuren im sowie für Vorschulgruppen
Museum und entdecke, mit welchen seltsamen Dingen er sich beschäftigt und 1.–2. Klasse, bis 30
hat. Zum Beispiel hat er schöne oder gruselige Wesen aus Tintenklecksen Kinder.
erschaffen. Im Anschluss kannst Du selbst ausprobieren, was mit einem
Federhalter, Tinte und Papier alles entstehen kann.
Auf Spurensuche im Museum
Willst Du später mal Detektiv werden? Dann ist dieses Programm genau Geeignet als Geburtstag ab
richtig für Dich! Im Gebäude des Museums hat früher die Kriminalpolizei 8 Jahren, bis 10 Kinder.
gearbeitet. Mit dem ehemaligen Ersten Kriminalhauptkommissar Hermann
Dengel lernst Du, was ein Profi an einem Tatort alles beachtet, wie man
Spuren sichert und mit Fingerabdrücken umgeht. Gearbeitet wird in
seinem früheren Büro. Mit einem von ihm unterschriebenen Ausweis in
der Tasche kannst Du selbst den nächsten Fall lösen!
MUSEUMSSCHMIEDE IN DER STADT Hospitalstraße 42, Ecke
Die älteste erhaltene Werkstatt im Arbeiter- und Handwerkerviertel Lud- Untere Reithausstraße
wigsburgs lädt ein zu einem Besuch! Bis 1992 war die über 130 Jahre alte GEÖFFNET 2. März,
Schmiede in Betrieb und gibt mit ihrer Ausstattung einen unmittelbaren 6. Apr, 4. Mai, 7. Sept,
Eindruck der früheren Arbeitswelt. Zu exklusiven Terminen öffnen sich 5. Okt, 2. Nov, 11–16 Uhr
dort die Türen. Der gelernte Schmied Georg Wrobel erzählt von seinem sowie für Gruppen
Handwerk und führt Schmiedetechniken vor. Dabei entstehen kleine auf Anfrage, 85 €
nützliche Alltagsdinge für die Besucher.
Zum Wunschtermin empfängt Herr Wrobel auch gerne Gruppen!
SCHMIEDEFEST 2. Juni, 11–18 Uhr
14MIKROHOFHAUS OFFENES ATELIER TEILNAHME
Das innovative Mikrohofhaus des Atelier Kaiser Shen an der Sternkreuzung zeigt im Werden Sie an einem gemeinsamen Nachmittag aktiv! 5 € p.P., 8–100 Jahre,
Kleinen, wie zum Wohnen unwirtliche Orte neu angeeignet werden könnten. Es wird jeweils 17–19 Uhr
im Rahmen der Ausstellungen im Ludwigsburg Museum für wechselnde Workshops 11. April
und Veranstaltungen genutzt. Mehr Informationen dazu finden Sie jeweils auf unserer Natürliche Körperpflege mit Lebensmitteln, Sabine Deutscher
Webseite, im Newsletter und in der Presse. Wie wäre es, sich die Haare einmal nur mit Roggenmehl zu waschen? Oder Anmeldung erbeten
ein Deo auf der Basis von Kokosöl zu mischen, das wirksamer ist als die
meisten anderen? Den Kaffeesatz zu einem duftenden Peeling verarbeiten,
oder die Zähne mit Brennnessel putzen? Nach einfachen Rezepten können
Sie selbst Ihre Pflegeprodukte herstellen. Sabine Deutscher, Heilpraktike-
rin, Ayurveda-Medizinerin und Besitzerin des Naturkostladens Rapunzel,
begleitet Sie mit Tipps und erzählt zusammen mit Museumspädagogin
Leonie Fuchs aus Experten- und Anwenderperspektive.
Die Zutaten werden gestellt. Behältnisse zum Abfüllen und nach Hause
Mitnehmen können gegen einen kleinen Beitrag erworben werden.
11. Juli
Natur-Beizen, Katrin Bettray
Haben Sie Kochutensilien oder Gefäße aus Holz zu Hause, denen eine Anmeldung erbeten
sanfte Färbung neues Leben einhauchen könnte? Bringen Sie sie mit ins
Museum! Aus verschiedenen Lebensmitteln wie Tee, Bier, grünen Kräutern
oder Roter Bete setzen wir Beizen an und bearbeiten das Holz damit. Von
einheitlichem Einfärben bis zu experimentellen Mustern ist alles denkbar.
Restauratorin Katrin Bettray, spezialisiert auf die Bearbeitung von Holz,
steht Ihnen mit Rat und Tat bei Ihren Projekten zur Seite.
Kleine Holzstücke zum Testen der Farbwirkung stehen zur Verfügung.
14. November
Objekte und Geschenke aus Fahrradreifen, Katrin Bettray und Leonie Fuchs
Während seiner aktiven Zeit dient das Fahrrad dem Transport von A nach B Anmeldung erbeten
oder dem reinen Fahrgenuss. Was könnte danach aus ihm werden?
Passend zur Ausstellung »Mitmach-Maschine« kann beim Offenen Ate-
lier Praktisches und Skurriles aus Fahrradreifen gestaltet werden. Ein
Schlüsselanhänger oder Armband aus einem Schlauchstück, mit farblich
neu gefasstem Profil? Oder sogar eine Lampe oder Pinnwand aus einem
alten Speichenrad? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Restauratorin
Katrin Bettray und Museumspädagogin Leonie Fuchs experimentieren mit
und halten ein paar Bausätze bereit.
Material kann mitgebracht oder zum Selbstkostenpreis erworben werden.
17PROGRAMM UND ANGEBOTE
STADTGESCHICHTEN
Lernen Sie Ludwigsburg immer wieder neu kennen! Experten stellen
in der monatlichen Vortragsreihe »Stadtgeschichten« besondere Orte,
Arbeitsfelder und Institutionen vor.
Mittwoch, jeweils 14.30 – 15.30 Uhr
TEILNAHME 2,50 € p.P.
Bühnentechnik im Forum, Lucas Reuter
13. Feb AUSFLUG: Der Termin findet im Forum am Schlosspark
statt! Treffpunkt Stuttgarter Straße 33
13. März Flugplatz Pattonville, Werner Oschinsky
Eis Olivier, Michael Betz
MIT AUSFLUG: Der Termin beginnt im Museum,
10. April
danach kann die Produktion in der Wilhelmstraße
besichtigt werden
Ramadan und Fastenbrechen auf dem Marktplatz,
15. Mai
Seyfi Gündüz
12. Juni LudwigsTafel, Anne Schneider-Müller
Digitale Küche im Speisewerk, Samuel Staiger
10. Juli AUSFLUG: Der Termin findet im Speisewerk statt!
Treffpunkt Schwieberdinger Straße 74
14. Aug Ziemann Holvrieka, Lucas Goebel
11. Sept Landfrauen Ludwigsburg, Petra Eisele
9. Okt Modehaus Oberpaur, Christoph Sprenger
13. Nov Atelier zic-zac, Anke Wiest
11. Dez Zedler – Institut für Fahrradtechnik, Dirk Zedler
19EUROPÄISCHER TAG DER RESTAURIERUNG TEILNAHME kostenfrei
Die freie Restauratorin Manuela Reikow-Räuchle kümmert sich seit TERMIN 13. Okt, 10–17 Uhr
Jahren um die Pflege und den Erhalt der Grafiksammlung des Ludwigs-
burg Museums. Gemeinsam mit Sammlungskuratorin Margrit Röder und
Restauratorin Katrin Bettray zeigt sie Beispiele ihrer Arbeit. Dabei wird
deutlich, was es für ein Museum bedeutet, die ihm überlassenen Objekte
zu bewahren. Dazu gehören bei der Grafik unter anderem Sicherungen,
Reinigungen und die Umbettung in säurefreie Passepartouts. Schauen
Sie dem Team am Tag der Restaurierung über die Schulter und kommen
LUDWIGSBURG INTERKULTURELL TEILNAHME 5 € p.P. Sie ins Gespräch.
Wussten Sie, dass Ludwigsburg sein Entstehen und seine Entwicklung TERMINE 16. März und
Fachleuten aus dem Ausland verdankt? Wolfgang Oexle befragt die Aus- 19. Okt, 11–12 Uhr
stellung nach interkulturellen Bezügen: In der frühen Zeit arbeiteten am sowie für Gruppen SKURRILE KRIMINALFÄLLE AUS LUDWIGSBURG TEILNAHME 5 € p.P.
Hof fast nur italienische Baumeister und Stuckateure. Das weltberühmte auf Anfrage, 85 € Wo heute Museumsdinge stehen, wurde früher ermittelt. Fast ein halbes TERMINE 20. Jan, 21. Juli
Theater unter Herzog Carl Eugen glänzte mit italienischen und franzö- Jahrhundert war das heutige MIK Sitz der Kriminalpolizei. In ihrer Zeit 16–17 Uhr sowie für Grup-
sischen Künstlern. Inzwischen haben Ludwigsburger Firmen Weltruhm vor Ort hatte es die Kripo auch mit außergewöhnlichen Fällen zu tun. pen auf Anfrage, 85 €
erlangt, und Ideen aus dem Ausland führten zu Produkten, die selbst- Ein Geldraub ohne Überfall oder eine Telefonzelle als Verbindung ins
verständlich zum Alltag gehören. Erfahren Sie bei einem kurzweiligen All sind nur zwei Beispiele. Der Vortrag gibt Einblick in Menschliches,
Rundgang, wie bis heute internationale Beziehungen und Kulturaustausch Unmenschliches und Unglaubliches, das die Beamten vor Ort beschäf-
im Großen wie im Kleinen die Stadt prägen und immer wieder verändern. tigte. Der frühere Erste Kriminalhauptkommissar Hermann Dengel erzählt
aus seinen Erinnerungen.
MUSEUMSBESUCH IN EINFACHEM DEUTSCH Für Bildungseinrichtungen
Eine Führung für Menschen, die Deutsch lernen, oder denen einfache 2019 KOSTENFREI, KRIMIABEND MIT KOMMISSAR Buchbar für Gruppen
Sprache beim Verstehen hilft. Der Rundgang durch das Museum ist bis 20 Personen. Wie wäre es, einmal einen Ermittler zu entlarven? Gemeinsam mit dem auf Anfrage, 85 €
angelegt als Gespräch zu einzelnen Ausstellungsstücken. Anschauliche Anfragen bitte mind. früheren Ersten Kriminalhauptkommissar Hermann Dengel können Sie
Materialien unterstützen die Unterhaltung. Die Teilnehmenden können 10 Tage im Voraus mit Gleichgesinnten eine Krimifolge sehen, sich detektivische Notizen
sich nach ihren Fähigkeiten beteiligen und werden von Tanja Kittel-Vovk Tel. 07141 910-2290, machen und in einer lockeren Runde über das Gesehene sprechen. Wie
fachkundig betreut. museum@ludwigsburg.de nah sind sich Film und Realität? Und wie sorgt die Fiktion für spannenden
Krimigenuss?
DIE ARCHITEKTUR DER EBERHARDSTRASSE 1 TEILNAHME kostenfrei
Nach umfangreichen Vorplanungen wurde das Gebäude des MIK von 2010 TERMIN 8. Sept, Tag des DIE KRIPO IN DER EBERHARDSTRASSE 1 Buchbar für Gruppen
bis 2013 durch das Stuttgarter Architekturbüro Lederer Ragnarsdóttir Oei offenen Denkmals, Das heutige MIK war fast 50 Jahre lang Sitz der Kriminalpolizei. Erinnern auf Anfrage, 85 €
saniert, umgestaltet und durch Anbauten erweitert. Mathias Weißer hat 14–15 Uhr Sie sich an diese Zeit? Dann werfen Sie mit dem ehemaligen Ersten Kri-
den Prozess als Leiter des Fachbereichs Hochbau und Gebäudewirtschaft minalhauptkommissar Hermann Dengel einen Blick in die Vergangenheit
mit viel Herzblut organisiert und begleitet. Erfahren Sie aus erster Hand, des Hauses. Mit lebendigen Erzählungen und Fotografien der 1970er bis
wie sich das Gebäude vom kleinteiligen Amtshaus zu einem großzügigen 2000er Jahre öffnen sich Fenster in die bewegte Zeit vor dem Umbau.
Gebäude für Kunst und Kultur wandelte und welche Überlegungen hinter
der Entscheidung für bestimmte Bauelemente oder Materialien liegen.
20 212019 AUF EINEN BLICK
DATUM ZEIT ANGEBOT KOSTEN
20.01. 16.00–17.00 Uhr Skurrile Kriminalfälle aus Ludwigsburg 5 € p.P.
26.01. 11.00–12.30 Uhr Offener Workshop »hää?« Mimik-Stempel 5 € p.P.
03.02. ab 11.00 Uhr Workshops Beatboxen mit Robeat 5 € p.P.
06.02. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
11.02. 19.00 Uhr ERÖFFNUNG »Bundespreis Ecodesign« im Scala und MIK pay what you want
Stadtgeschichten: Bühnentechnik im Forum
13.02. 14.30–15.30 Uhr 2,50 € p.P.
Treffpunkt Forum am Schlosspark, Stuttgarter Straße 33
16.02. 11.00–12.30 Uhr Offener Workshop »hää?« Notiz-Hefte 5 € p.P.
20.02. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
23.02. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
23.02. 11.00–12.00 Uhr Museumsrundgang 300 Jahre – 300 Dinge 5 € p.P.
02.03. 11.00–16.00 Uhr Museumsschmiede, Untere Reithausstraße pay what you want
06.03. 12.30–13.00 Uhr Museumspause »Bundespreis Ecodesign« 5 € p.P. mit Kaffee
13.03. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Flugplatz Pattonville 2,50 € p.P.
16.03. 11.00–12.00 Uhr Museumsrundgang Ludwigsburg interkulturell 5 € p.P.
20.03. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
23.03. 11.00–12.30 Uhr Offener Workshop »hää?« Kettennasenmenschen 5 € p.P.
30.03. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
30.03. 11.00–12.00 Uhr Museumsrundgang 300 Jahre – 300 Dinge 5 € p.P
31.03. 11.00–13.00 Uhr Musik im MIK: StringTime, Jugendmusikschule pay what you want
03.04. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
06.04. 11.00–16.00 Uhr Museumsschmiede, Untere Reithausstraße pay what you want
07.04. 11.00 Uhr ERÖFFNUNG »Eine Stadt isst!« pay what you want
10.04. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Eis Olivier 2,50 € p.P.
11.04. 17.00–19.00 Uhr Offenes Atelier: Naturkosmetik aus Lebensmitteln 5 € p.P.
27.04. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
27.04. 11.00–12.00 Uhr Ausstellungsrundgang »Eine Stadt isst!« 5 € p.P.
04.05. 11.00–16.00 Uhr Museumsschmiede, Untere Reithausstraße pay what you want
05.05. 11.00–12.30 Uhr Haus der Kulturen pay what you want
23Immer auf aktuellem Stand: Abonnieren Sie den
2019 AUF EINEN BLICK
Museums-Newsletter unter WWW.LUDWIGSBURGMUSEUM.DE
DATUM ZEIT ANGEBOT KOSTEN DATUM ZEIT ANGEBOT KOSTEN
15.05. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Ramadan und Fastenbrechen 2,50 € p.P. 11.09. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Landfrauen Ludwigsburg 2,50 € p.P.
17.05. 18.00–19.30 Uhr Gastrosophie-Abend: Wein 5 € p.P. 18.09. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
Ausstellungsrundgang »Eine Stadt isst!« 20.09. 18.00–19.30 Uhr Gastrosophie-Abend: Honig 5 € p.P.
19.05. 16.00–17.00 Uhr kostenfrei
zum Internationalen Museumstag
28.09. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
22.05. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
28.09. 11.00–12.00 Uhr Museumsrundgang 300 Jahre – 300 Dinge 5 € p.P.
25.05. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
02.10. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
25.05. 11.00–12.00 Uhr Ausstellungsrundgang »Eine Stadt isst!« 5 € p.P.
05.10. 11.00–16.00 Uhr Museumsschmiede, Untere Reithausstraße pay what you want
02.06. 11.00–18.00 Uhr Schmiedefest, Untere Reithausstraße pay what you want
09.10. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Modehaus Oberpaur 2,50 € p.P.
05.06. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
11.10. 19.00 Uhr ERÖFFNUNG »Focus Open 2019« im Scala und MIK pay what you want
12.06. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: LudwigsTafel 2,50 € p.P.
13.10. 10.00–17.00 Uhr Europäischer Tag der Restaurierung kostenfrei
29.06. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
16.10. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
29.06. 11.00–12.00 Uhr Museumsrundgang 300 Jahre – 300 Dinge 5 € p.P.
19.10. 11.00–12.00 Uhr Museumsrundgang Ludwigsburg interkulturell 5 € p.P.
03.07. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
26.10. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
07.07. 11.00–12.30 Uhr Haus der Kulturen pay what you want
26.10. 11.00–12.00 Uhr Ausstellungsrundgang »Focus Open 2019« pay what you want
Stadtgeschichten: Digitale Küche im Speisewerk
10.07. 14.30–15.30 Uhr 2,50 € p.P.
Treffpunkt Speisewerk, Schwieberdinger Straße 74 02.11. 11.00–16.00 Uhr Museumsschmiede, Untere Reithausstraße pay what you want
11.07. 17.00–19.00 Uhr Offenes Atelier: Natur-Beizen 5 € p.P.
06.11. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
17.07. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
13.11. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Atelier zic-zac 2,50 € p.P.
19.07. 18.00–19.30 Uhr Gastrosophie-Abend: Zitrusfrüchte 5 € p.P.
14.11. 17.00–19.00 Uhr Offenes Atelier: Objekte und Geschenke aus Fahrradreifen 5 € p.P.
21.07. 16.00–17.00 Uhr Skurrile Kriminalfälle aus Ludwigsburg 5 € p.P.
20.11. 19.00–21.00 Uhr Treff der Museumsfreunde pay what you want
27.07. 10.30–12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P
30.11. 10.30-12.00 Uhr Museumszeit für Kinder 5 € p.P.
27.07. 11.00–12.00 Uhr Ausstellungsrundgang »Eine Stadt isst!« 5 € p.P
30.11. 11.00-12.00 Uhr Museumsrundgang 300 Jahre – 300 Dinge 5 € p.P.
07.08. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
04.12. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
14.08. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Ziemann Holvrieka 2,50 € p.P.
07.12. 15.00 Uhr ERÖFFNUNG »Mitmach-Maschine« pay what you want
31.08. 11.00–12.00 Uhr Ausstellungsrundgang »Eine Stadt isst!« 5 € p.P.
11.12. 14.30–15.30 Uhr Stadtgeschichten: Zedler – Institut für Fahrradtechnik 2,50 € p.P.
04.09. 12.30–13.00 Uhr Museumspause 5 € p.P. mit Kaffee
07.09. 11.00–16.00 Uhr Museumsschmiede, Untere Reithausstraße pay what you want
Architektur der Eberhardstraße 1
08.09. 14.00–15.00 Uhr kostenfrei
zum Tag des offenen Denkmals
24 25LUDWIGSBURG MUSEUM IM MIK
Schlossstraße
Schloss
EBERHARDSTRASSE 1, 71634 LUDWIGSBURG BANKVERBINDUNGEN
WWW.LUDWIGSBURGMUSEUM.DE KREISSPARKASSE Lindenstraße Holzmarkt
LUDWIGSBURG Blühendes
Eberhardstraße
Barock
ÖFFNUNGSZEITEN DI–SO, 10–18 UHR IBAN: DE51 6045 0050
Kirchstraße
0000 0001 96
Marktplatz
GESCHLOSSEN an gesetzlichen Feiertagen sowie Ostersonntag und BIC: SOLADES1LBG
Pfingstsonntag, Heiligabend und Silvester VOLKSBANK LUDWIGSBURG
IBAN: DE21 6049 0150 MIK
EINTRITT 0480 9740 04 Wilhelmstraße Wilhelmstraße
Arsenalstraße
Bestimmen Sie den Eintrittspreis selbst – pay what you want BIC: GENODES1LBG Rathaus
Seestraße
Kultur-
zentrum
ZUM WUNSCHTERMIN
Lassen Sie sich mit Ihrer Gruppe durch die ständige Ausstellung, die PREIS 85 € pro Gruppe,
Schillerplatz
Wechselausstellung oder die Museumsschmiede führen. bis 30 Personen, für
Schillerstraße Mathildenstraße
Auch wenn Sie das Haus ohne gebuchte Führung besuchen möchten, Bildungseinrichtungen
e
Ba
aß
hn
Filmakademie
str
bitten wir Sie, Gruppen ab 10 Personen anzumelden. Vielen Dank! 2019 kostenfrei
ho
us
Stuttgarter Straße
fst
yli
Anfragen bitte mind. 10 Tage im Voraus, Tel. 07141 910-2290, Alleenstraße
raß
M
e
museum@ludwigsburg.de
Ba
hn
ho
VERÖFFENTLICHUNG VON BILD- UND FILMMATERIAL REDAKTION
f
Leonie Fuchs
Öffentliche Führungen, Veranstaltungen oder Workshops im Ludwigsburg
Elisabeth Meier
Museum werden zur Dokumentation und Öffentlichkeitsarbeit fotografiert GESTALTUNG
oder gefilmt. Gegebenenfalls entsteht Bildmaterial, auf dem Ihr Kind oder Katrin Schlüsener
DRUCK DV Druck
Sie selbst zu sehen sein könnten. FUSSWEG UND BUS
AUFLAGE 15000
FOTOGRAFIEN ab Bahnhof Ludwigsburg ca. 10 min. oder
Akki e. V. Busverbindung bis Haltestelle Rathaus
die arge lola
Roland Halbe
Kienzle | Oberhammer PARKEN
Reiner Pfisterer Parkhaus Lotter, Rathausgarage, Akademiehofgarage
HERAUSGEBERIN Stadt Ludwigsburg, Nicolai Rapp
Hans-Jürgen Seeringer
Fachbereich Kunst und Kultur, Ludwigsburg Museum Andreas Weise Das Gebäude ist für Kinderwagen und Rollstuhl zugänglich
Fachbereichsleitung: Wiebke Richert Yakup Zeyrek und mit Treppenlift und Fahrstuhl erschlossen.
26 27VORBILDLICHES
HEIMATMUSEUM 2017
Arbeitskreis Heimatpflege
im Regierungsbezirk
Stuttgart e. V.
NOMINIERUNG 2016
LUDWIGSBURG MUSEUM IM MIK
EBERHARDSTR. 1, 71634 LUDWIGSBURG
TEL. 07141 910-2290, FAX -2605
MUSEUM@LUDWIGSBURG.DE
WWW.LUDWIGSBURGMUSEUM.DE
ÖFFNUNGSZEITEN DI–SO 10–18 UHR
FEIERTAGS GESCHLOSSENSie können auch lesen