ZEPPELIN MUSEUM JAN - MÄRZ 2019 - Ausstellungen Führungen Vorträge Workshops für Kinder, Erwachsene und Familien - Zeppelin Museum Friedrichshafen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
ZEPPELIN MUSEUM
JAN – MÄRZ 2019
Ausstellungen
Führungen
Vorträge
Workshops für Kinder,
Erwachsene und Familien
u. v. a.Lernen Sie das Zeppelin INHALT
Museum kennen!
Technik und Kunst im Überblick
Unsere Führung durch die Sammlungen des Museums: S. 4 Ausstellungen
jeden Sonntag, 14 – 15.30 Uhr
Kosten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person S. 12 Wissenschaftliche Fachtagung
S. 14 Open House!
S. 20 Café International
S. 22 Museum Inklusiv
S. 24 Veranstaltungen
S. 28 Führungen buchen
S. 34 Angebote für Kinder & Familien
S. 36 Schauhaus
S. 38 Veranstaltungsübersicht
S. 43 Eintrittspreise, Anmeldung und
Führungsbuchung
Unterstützen Sie das
Zeppelin Museum und
werden Sie Mitglied in
einem unserer Förder-
vereine!
Alle Veranstaltungen online unter:
→ www.freundeskreis-zeppelin.de
→ www.zeppelin-museum.de/de/kunststiftung/ www.zeppelin-museum.de
3AUSSTELLUNGEN
→ I DEAL STANDARD
Spekulationen über ein Bauhaus heute Spek
→ Aufbruch ins Unbekannte.
Die Klassische Moderne am Bodensee
→ Eigentum verpflichtet.
Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand ↑ Ausstellungsansicht IDEAL STANDARD. Spekulationen
über ein Bauhaus heute, Erika Hock, Salon Tactile, 2018
© courtesy the artist, Foto: Tretter30. NOVEMBER 2018 → 28. APRIL 2019 jeden Sonntag ∙ 15 Uhr
IDEAL STANDARD Überblicksführung
→ Kosten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person
Spekulationen über ein Bauhaus heute
So., 27. Januar ∙ 15 Uhr
Kuratorenführung
Womit würde sich ein „Bauhaus heute“ beschäfti- → Kosten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person
gen? Mit Kunst? Mit Design? Oder vielleicht eher
mit zentralen Fragen unserer Gegenwart, mit den
Sa., 16. Februar ∙ 14.30 Uhr
Folgen des Neoliberalismus, mit Migration, Industrie
Worte mit Torte
4.0 und synthetischer Biologie? Diese Fragen stellt
Ausstellungsführung mit anschließendem Tortengenuss im
das Zeppelin Museum zum hundertjährigen Grün- Museumsrestaurant
dungsjubiläum mit IDEAL STANDARD. Spekulationen
über ein Bauhaus heute. Fünf international renom- →K osten (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen): 18 Euro,
ermäßigt 13 Euro (SchülerInnen und StudentInnen)
mierte KünstlerInnen und Kollektive setzen sich in → Anmeldung bis Do., 14.2., 14 Uhr erforderlich.
einer installativen Szenografie mit Fragen auseinan-
der, die historischen Kontexten entspringen, aber So., 24. März ∙ 15 Uhr
von Relevanz für unsere Gesellschaft heute sind: Direktorinnenführung
Wie werden die historisch wichtigen Themen Woh- →K
osten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person
nen und Massenproduktion kritisch reflektiert, wie
die patriarchalisch geprägte Struktur und Ge-
schichtskonstruktion der Moderne? Lassen sich in
heutigen Arbeits- oder Denkweisen Parallelen zu
den Innovationen des Bauhauses ziehen? Die Aus-
stellung versteht sich als Plattform, auf der die Öf-
fentlichkeit in einen offenen Diskurs über Fragen
eines "Bauhauses heute" involviert wird.
Teilnehmende KünstlerInnen: Erika Hock (Co-Kuratorin), Katarina
Burin, Christopher Kulendran Thomas (in Zusammenarbeit mit
Annika Kuhlmann), Pakui Hardware, Andrea Zittel
→ Ausstellungsansicht IDEAL STANDARD. Spekulationen über
ein Bauhaus heute © Zeppelin Museum, Foto: Tretter
6 711. DEZEMBER 2018 → 12. MAI 2019
Aufbruch ins Unbekannte.
Die Klassische Moderne am Bodensee
Die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts war die Zeit
des Aufbruchs in der Kunst, junge radikale Künst-
lerInnen verschiedener Strömungen lagen im Wett-
streit miteinander. Werke von u. a. Otto Dix, Willi
Baumeister und Erich Heckel aus der Sammlung des
Zeppelin Museums machen diese Kontraste ein-
drucksvoll deutlich. Es war aber auch die Zeit beider
Weltkriege und der totalitären Systeme in Europa.
Die Region am Bodensee hatte große Bedeutung als
Zufluchtsort für KünstlerInnen in der inneren Emi
gration während der NS-Diktatur. Zahlreiche gegen-
ständliche und abstrakte Arbeiten der Ausstellung
zeigen den Kampf um neue Ausdrucksformen in der
Malerei der Klassischen Moderne. Anschaulich wird
die Dynamik der Zeit auch an Druckgrafiken ver-
schiedener KünstlerInnen und den Fotografien von
Andreas Feininger.
KünstlerInnen u.a.: Max Ackermann, Willi Baumeister, Karl Caspar,
Maria Caspar-Filser, Otto Dix, Andreas Feininger, André Ficus,
Karl Hájek Kunze, Erich Heckel, Carl Hofer, Adolf Hölzel,
Hans Purrmann
jeden Sonntag ∙ 11 Uhr
Sammlungsführung Eigentum verpflichtet.
und Aufbruch ins Unbekannte.
→ Kosten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person
So., 24. Februar ∙ 11 Uhr
Kuratorenführung
→ Kosten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person
→ Karl Caspar, Frauen am Meer, 1914
© Köster / VG Bild-Kunst, Bonn 2018/2019 ↑ Erich Heckel: Seeufer, 1948 © Nachlass Erich Heckel Hemmenhofen
8 94. MAI 2018 → 6. JANUAR 2020
Eigentum verpflichtet.
Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand
Ist das Raubkunst? Seit Jahren stellen sich Museen
diese brisante Frage mit Blick auf ihre Sammlungen
und tauchen oft zum ersten Mal tiefer in die eigene
Geschichte ein. Auch das Zeppelin Museum arbeitet
seit 2016 in detektivischer Forschungsarbeit die be-
wegenden Geschichten der Kunstwerke seiner Samm-
lung auf: Woher kommen die gotischen Skulpturen,
die barocken Malereien und Meisterwerke der
Klassischen Moderne? Die Sonderausstellung macht
Schicksale von Sammlern sichtbar, von geraubten
oder verlagerten Kunstwerken und Hetzaktionen
der Nationalsozialisten gegen die Moderne Kunst.
Kritisch blickt sie aber auch auf Friedrichshafen und
den Bodensee als Rückzugsort ehemaliger NS-
Größen und ausgeklügelter Händlernetzwerke zwi-
schen Deutschland, der Schweiz und Österreich.
jeden Sonntag ∙ 11 Uhr (Entfällt am 24.2.)
Sammlungsführung Eigentum verpflichtet.
und Aufbruch ins Unbekannte.
→ Kosten (zzgl. Eintritt): 1 Euro pro Person
↑ Ausstellungsansicht
Eigentum verpflichtet.
Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand, 2018
© Zeppelin Museum, Foto: Tretter
10FR., 18. JANUAR – SA., 19. JANUAR → PROGRAMM
WISSENSCHAFTLICHE FACHTAGUNG
Fr., 18. Januar ∙ 10 – 12.30 Uhr
Vom Bodensee Panel 1: N euanfang mit alten Bekannten.
Fokus auf Baden-Württemberg
in die Welt? Dr. Katharina Siefert, Badisches Landesmuseum Karlsruhe:
Netzwerke und Kontinuitäten nach 1945 am Beispiel des Badischen
Der Kunsttransfer in der Vierländerregion und Landesmuseums Karlsruhe
seine Rolle für die Provenienzforschung
Johanna Poltermann, Staatsgalerie Stuttgart:
Das Zeppelin Museum Friedrichshafen hat während Stunde Null? Netzwerke und Kontinuitäten nach 1945 am Beispiel der
Staatsgalerie Stuttgart
eines zweijährigen Projekts – gefördert durch das
Deutsche Zentrum Kulturgutverluste – die Provenienz Fanny Stoye, Leiterin Museum Naturalienkabinett und Kuratorin der
von über 400 seiner Kunstwerke erforscht. Ausstellung Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüf-
stand: Netzwerke und Kontinuitäten nach 1945 am Beispiel des Zeppelin
Die Ergebnisse dieser Arbeit werden seit Mai 2018 in Museums (Der Kunsthändler Benno Griebert)
der Ausstellung Eigentum verpflichtet. Eine Kunst-
sammlung auf dem Prüfstand präsentiert. Anläss- Fr., 18. Januar ∙ 12.30 – 14 Uhr
lich dieser Zwischenbilanz richtet das Zeppelin Mittagspause
Museum vom 18. bis 19. Januar 2019 eine wissenschaft- Fr., 18. Januar ∙ 14 – 15.15 Uhr
liche Tagung zur Provenienzforschung aus. Anknüp- Kuratorinnenführung durch die Ausstellung Eigentum verpflichtet.
fend an die bisherigen Ergebnisse und Fragestellungen Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand mit Fanny Stoye, Leiterin
der Forschung im Haus möchte die Tagung den Museum Naturalienkabinett Waldenburg, und Sabine Mücke,
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Abteilung Zeppelin, Zeppelin
Schwerpunkt auf die Betrachtung der Bewegungen Museum Friedrichshafen
von Kunstwerken in der Zeit nach 1945 legen. Dieser
Zeitraum stellt sowohl hinsichtlich der auszuwerten- Fr., 18. Januar ∙ 15.30 – 17.30 Uhr
den Quellen als auch der Strukturen und Netzwerke Panel 2: E ine alte Debatte?
Die Schweiz als Drehscheibe von Raub- und Fluchtgut
im Kunsthandel immer noch ein Forschungsdesiderat
dar. Ein Fokus wird in jedem Bereich auch immer
PD Dr. Christian Fuhrmeister, Zentralinstitut für Kunstgeschichte
auf einzelne SammlerInnen und HändlerInnen gerichtet. München: Akteure, Strukturen, Perspektiven - das "Betriebssystem
Geographisch stehen die Situation in Baden-Würt- Kunst" vor und nach 1945
temberg und die Frage nach dem Kunsthandel in der
Schweiz im Zentrum. Aber auch das Thema des Kunst- Dr. Lukas Gloor, Sammlung Bührle Zürich: Emil Bührle (Zürich) als
Sammler mittelalterlicher Skulpturen
transfers von Ost nach West, aus der DDR in die
BRD, soll in einem eigenen Panel beleuchtet werden.
Sa., 19. Januar ∙ 9.30 – 12 Uhr
→ Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos. Panel 3: Von Ost nach West
→ Um Anmeldung wird gebeten an: niehoff@zeppelin-museum.de
Mag. Julia Eßl, Albertina Wien: „[…] wie sich das Schicksal unserer
Sammlung endgültig gestaltet.“ Die Sammlung Heumann, Chemnitz
Hedwig Döbele, Galerie Döbele Dresden: Handel zwischen der BRD
und dem Staatlichen Kunsthandel der DDR (am Beispiel der Galerie
Döbele in Ravensburg)
12 13OPEN Do., 24. Januar ∙ 19 Uhr
Spurensicherung.
Provenienzforschung trifft Naturwissenschaft
HOUSE! Vortrag von Michaela Vogel, Restauratorin
Naturwissenschaftliche Analyseverfahren können helfen, Rätsel
um Alter und Herkunft von Kunstwerken zu lösen. In Ergänzung zu
kunsttechnologischen und stilkritischen Untersuchungen liefern
sie die Basisdaten, auf denen die Provenienzforschung aufbaut. Im
Vortrag werden anhand von Beispielen die angewandten Untersu-
chungen zusammen mit den gewonnenen Indizienketten erläutert.
Do., 31. Januar ∙ 19 Uhr
Von Radios über Autos bis zu Durchlauferhitzern.
Der NS-Raub von Alltagsgegenständen und
Provenienzforschung an Technischen Museen
Vortrag von Mag. Dr. Christian Klösch,
Abteilungsleitung Provenienz-Forschung, Technisches Museum Wien
Die öffentliche Diskussion um Provenienzforschung wird beherrscht
von der Frage der Rückgabe von wertvollen Kunstgegenständen wie
Gemälden und Zeichnungen. Dabei wird meist übersehen, dass die
Nationalsozialisten hauptsächlich Objekte des alltäglichen Lebens
wie Radio- und Fotoapparate, Möbel, Fahrräder, Musikinstrumente,
Wäsche, Autos oder Motorräder von „rassisch“ und „politisch“ Ver-
folgten gestohlen haben. Seit 1998 sucht das Technische Museum Wien
nach NS-Raubgut in seiner Sammlung und nach den rechtmäßigen
EigentümerInnen. Mag. Dr. Christian Klösch leitet die Abteilung für
Provenienzforschung am Technischen Museum Wien und wird Ein-
blicke in seine praktische Arbeit sowie zu geklärten und ungeklärten
Recherchen geben.
lle Open House! Veranstaltungen funktionieren
→A
nach dem „Pay what you want“-Prinzip.
Bezahlen Sie so viel, wie die Veranstaltung Ihnen
wert ist.
15Do., 7. Februar ∙ 19 Uhr Do., 14. Februar ∙ 19 Uhr
Künstlerinnengespräch mit Erika Hock Valentinsführung durch Aufbruch ins
Erika Hock im Gespräch mit Dominik Busch Unbekannte. Die Klassische Moderne
(Kurator und Leiter der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit) am Bodensee
Führung mit Mark Niehoff
Erika Hock studierte an den Kunstakademien in Münster und Düssel-
(Kurator der Ausstellung und wissenschaftlicher Mitarbeiter der
dorf und präsentierte ihre künstlerische Arbeit in Einzelausstellungen
Abteilung Kunst). In Kooperation mit der Schwäbischen Zeitung
u.a. im Salzburger Kunstverein, im Wilhelm Lehmbruck Museum in Du-
isburg und in der Kunsthalle Lingen. Sie nahm an Gruppenausstellungen
u.a. im Marta Herford, im Kunstverein in Braunschweig und in der Am Valentinstag auf ein Tête-à-Tête mit den KünstlerInnen der
Kunsthalle Düsseldorf teil. Für IDEAL STANDARD. Spekulationen über Klassischen Moderne – was will man mehr? Lassen Sie sich bei einer
ein Bauhaus heute agierte Erika Hock als künstlerischer Filter, beglei- Führung durch die Wechselausstellung Aufbruch ins Unbekannte
tete also das Projekt von Beginn an und reflektierte sämtliche Ent- verzaubern. Genießen Sie den Abend mit anderen Singles bei einem
scheidungsschritte kritisch. Gläschen Sekt und einer kostenlosen Führung.
→ Anmeldung bis Di., 12. 2., 14 Uhr erforderlich.
Do., 21. Februar ∙ 19 Uhr
Fotografische Ikonen der Moderne
Zum Leben und Werk von Andreas Feininger
Vortrag von Ina Neddermeyer (Leiterin der Abteilung Kunst)
anlässlich des 20. Todestages des Fotografen
Andreas Feininger (1906 –1999) zählt zu den wichtigsten Fotografen
des 20. Jahrhunderts. Nicht nur durch sein künstlerisches Oeuvre,
sondern auch aufgrund seiner theoretischen Schriften, die sich
zu Standardwerken entwickelten, wurde er sehr einflussreich. Das
Zeppelin Museum hat 2011 einen großen Teil des Nachlasses von
Feininger erworben. Der Vortrag führt ein in das Werk des Foto-
grafen und gibt einen Überblick über sein Schaffen. Im Zentrum ste-
hen neben den weltbekannten Stadtansichten von New York auch
seine experimentellen Studien sowie seine faszinierenden Makro
aufnahmen von Naturphänomenen.
↑ Ausstellungsansicht IDEAL STANDARD. Spekulationen über ein
↑ Andreas Feininger, Downtown Manhattan am Abend,
Bauhaus heute, Erika Hock, Salon Tactile, 2018
New York, 1940
© courtesy the artist, Foto: Tretter
16 17Do., 21. März ∙ 19 Uhr
Erich Heckel – Die Jahre am Bodensee
Vortrag von Dr. Andreas Gabelmann, Kunsthistoriker
Erich Heckel (1883–1970) zählt zu den Hauptvertretern des
deutschen Expressionismus. Als Mitbegründer der Künstlergruppe
„Brücke“ suchte er ab 1905 eine neue Freiheit des bildnerischen
Ausdrucks. Nach der kriegsbedingten Zerstörung seines Berliner
Ateliers übersiedelte er 1944 an den Bodensee und fand in Hemmen-
hofen auf der Halbinsel Höri eine zweite Heimat. Anknüpfend an
seine moderne Bildsprache unternahm Heckel am Untersee einen
künstlerischen Neuanfang. Neben Reisen in die Alpen bot die Land-
schaft des Bodensees
wesentliche Inspiration
Do., 7. März ∙ 19 Uhr für seine Gemälde,
Der letzte Ballonfluchtversuch aus der DDR Aquarelle und Druck-
graphiken. Der Vortrag
Autobiografischer Tatsachenbericht von und mit Jan Hübler,
beleuchtet mit ausge-
freischaffender Reisejournalist und Fotograf
wählten Bildbeispielen
diese bedeutende
Was bedeutet es für ein junges Ehepaar, kurz vor der politischen Wende Schaffensphase, die
1989 in zwei Jahren in einer kleinen Wohnung in Dresden 480 Bett- den Künstler eng mit
laken zu einem Heißluftballon zusammen zu nähen, um in den Westen der Region des
zu fliehen? Der dramatische Verlauf der Bauphase mit allen Ängsten Bodensees verband.
und Gefahren, Problemen und Emotionen wird in einem packenden
Bericht geschildert. Ausführlich werden Idee, Konstruktion und
Realisierung des Ballonbaus unter schwieriger Mangelwirtschaft und
permanenter Gefahr des Entdecktwerdens dargelegt – bis hin zur
letzten Konsequenz: dem Startversuch in Thüringen.
Do., 14. März ∙ 19 Uhr
umschichten
Vortrag von Peter Weigand über den innovativen Ansatz
interventionistischer On-Site-Architektur Do., 28. März ∙ 19 Uhr
Vernissage ZeppLab
Studio umschichten ist ein Architekturbüro aus Stuttgart. Es nutzt Der Hafenbahnhof Friedrichshafen
temporäre Architektur als Strategie für direktes Handeln und ent-
wickelt so gebaute Interventionen, die lokale Bedürfnisse, Ideen oder
Besonderheiten aufzeigen und diskutierbar machen. Im Kontext von Eröffnung der von StudentInnen der Zeppelin Universität kuratier-
IDEAL STANDARD. Spekulationen über ein Bauhaus heute erarbei- ten Ausstellung zur Baugeschichte des Hafenbahnhofs. Realisiert
tet Studio umschichten gemeinsam mit StudentInnen der Zeppelin im Rahmen des praktischen Lehrforschungsprojekts CURATING,
Universität eine Satellitenausstellung zur Bau- und Stilgeschichte des eines ZU|Satzes der Zeppelin Universität, in Kooperation mit dem
Hafenbahnhofs Friedrichshafen, die im März 2019 im ZeppLab des Zeppelin Museum und Studio umschichten, Stuttgart.
Zeppelin Museums eröffnet wird.
↑ Achtung! Waldbrandstufe IV! bb, 1989 © Jan Hübler ↑ Erich Heckel, Selbstbildnis, 1917 © Nachlass Erich Heckel Hemmenhofen
18 19CAFÉ Das Café International ist ein Ort
der Begegnung und des Austauschs
INTERNATIONAL unterschiedlicher Kulturen. Ein offener
Raum für alle, die Lust dazu haben,
sich bei Kaffee und Tee zu einem
bestimmten Thema auszutauschen.
So., 20. Januar ∙ 15 Uhr
Migration 4.0 – I’ve got no roots
Migration ist in unserer Gesellschaft schon lange analoger Alltag,
ob aufgrund von Arbeit oder Flucht, ins Ausland oder nur von Baden
nach Schwaben. Aber wie sieht das auf der digitalen Ebene aus?
Die Digitalisierung ermöglicht es uns, Menschen aus aller Herren
Länder kennen zu lernen und neue Gemeinschaften zu formen.
Man hat das Gefühl, jederzeit überall hingehen zu können. Wie geht
es Ihnen? Welche Möglichkeiten der internationalen Vernetzung
sehen Sie in der Digitalisierung? Diskutieren Sie mit uns in der Aus-
stellung IDEAL STANDARD. Spekulationen über ein Bauhaus heute!
So., 17. März ∙ 15 Uhr
Wohn(en)mobil
Immer auf Achse, kein festes Zuhause, daheim im Wohnmobil:
Das ist heute keine Seltenheit mehr. Der Trend geht zum
„tiny house“, zum mobilen Leben auf kleinstem Raum. Haben Sie
auch den Wunsch, jeden Tag an einem neuen Ort aufzuwachen?
Oder sind Sie lieber sesshaft? Ist dieses Wohnkonzept in Zeiten
von knappem Wohnraum die Lösung? Teilen Sie Ihre Meinung
mit uns!
→ Alle Veranstaltungen der Reihe sind kostenlos.
21MUSEUM Sa., 26. Januar · 14 Uhr
Gehörlosenführung
IDEAL STANDARD
INKLUSIV Spekulationen über ein Bauhaus heute
Führung mit der Gebärdendolmetscherin Annegret Franken
für gehörlose bzw. hörbehinderte Menschen.
→ Kosten (inkl. Eintritt): 7 Euro
→ TeilnehmerInnenzahl begrenzt. Anmeldung bis Do., 24. 1., 14 Uhr
erforderlich.
Do., 14. März · 14.30 Uhr
Demenzführung
Aufbruch ins Unbekannte.
Die Klassische Moderne am Bodensee
Dialogischer Ausstellungsrundgang durch die aktuelle Wechselaus-
stellung für Menschen mit beginnender Demenz. Gemeinsam mit
der Museumspädagogin spazieren die TeilnehmerInnen durch die
Ausstellung und sprechen über ausgewählte Kunstwerke.
→ Kosten (inkl. Eintritt): 7 Euro
→ TeilnehmerInnenzahl begrenzt. Anmeldung bis Di., 12.3., 14 Uhr
erforderlich.
Sa., 30. März · 14 Uhr
Gehörlosenführung
Aufbruch ins Unbekannte.
Die Klassische Moderne am Bodensee
Führung mit Gebärdendolmetscherin Annegret Franken
für gehörlose bzw. hörbehinderte Menschen.
→ Kosten (inkl. Eintritt): 7 Euro
→ TeilnehmerInnenzahl begrenzt. Anmeldung bis Do., 28. 3., 14 Uhr
erforderlich.
Sie möchten eine Führung buchen? → FÜR GRUPPEN
Wir beraten Sie gerne! Gerne gehen wir individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Gruppe ein.
Wir bieten folgende Führungen durch unsere Sammlungspräsen-
tation und unsere Wechselausstellungen an:
→ Ulrike Jaiser, anmeldung@zeppelin-museum.de → Führungen für gehörlose und hörbehinderte Menschen
Tel. +49 (0)7541 / 3801 -25
→ Führungen für blinde und sehbehinderte Menschen
Weitere Führungsformate und Informationen → Führungen für Menschen mit geistiger Beeinträchtigung
finden Sie unter www.zeppelin-museum.de.
→ Führungen für demenziell erkrankte Menschen
22 23VERANSTAL-
Fr., 18. Januar – Sa., 19. Januar
Wissenschaftliche Fachtagung
Vom Bodensee in die Welt? Der Kunsttransfer
TUNGEN in der Vierländerregion und seine Rolle für
die Provenienzforschung
→ Die Teilnahme ist öffentlich und kostenlos.
→ Um Anmeldung wird gebeten an: niehoff@zeppelin-museum.de
→ Ausführliche Informationen zur Veranstaltung auf S. 12
Sa., 16. Februar · 18.30 Uhr (Einlass ab 18 Uhr)
Zeppelin-Dinner
Fahrt ins westliche Mittelmeer
Die dritte Auflage des Zeppelin-Dinners nimmt Sie mit auf Zeitreise
ins Jahr 1929. Dieses Mal geht es mit LZ 127 „Graf Zeppelin“ auf
eine Reise ins westliche Mittelmeer. Direkt unter der originalgetreuen
„Hindenburg“-Rekonstruktion im Zeppelin Museum servieren wir
Ihnen ein Viergänge-Menü mit Originalgerichten der West-Mittelmeer-
fahrt von einst – zubereitet und serviert vom Team des Museums
restaurants und garniert mit historischen Bildern und spannen-
den Geschichten, die Ihnen Barbara Waibel, die Leiterin des Archivs
der Luftschiffbau Zeppelin GmbH, auftischt.
→ Kosten: 69 Euro pro Person (exkl. Getränke)
→ Tickets unter www.zeppelin-museum.de/de/shop oder direkt
im Museumsshop erhältlich. TeilnehmerInnenzahl begrenzt.
Ticketbestellung und Anmeldung bis Fr., 8. 2., 14 Uhr erforderlich.
↑ Passagiere
im Speisesaal von LZ 127 „Graf Zeppelin“
© Archiv der Luftschiffbau Zeppelin GmbH
24 25Fr., 8. März · 18 – 24 Uhr
Kunst-Freitag 2019
Eröffnung des Kunst-Freitags im Zeppelin Museum. Es spricht
Andreas Köster (Bürgermeister der Stadt Friedrichshafen).
Anschließende Performance des Künstlerduos Weisser Westen.
Weisser Westen sind zwei futuristische Wesen, die mit Licht und Sound
um sich werfen, ausgestattet mit „Apollinischen Handicaps“, ihren
Masken und Rüstungen zwischen Konstruktivismus und Dada. Weisser
Westen, die Mischung aus Weisser Weste, Wilder Westen und an-
deren Himmelsrichtungen, behaupten: „Die Erde ist eine Scheibe“
und proklamieren Thesen zur Evolution des Menschen, zur Kunst
als real existierendem Paralleluniversum, über die langen Finger des
Leviathans, zu alternativen Gattungen und Technologien. „Nieder
mit der Volksverdummung, wir wollen 2D zurück!“ In einer Welt, in
der künstlerische Äußerung einer relativistischen gleichmachenden
Einheitssicht unterworfen ist, brechen Weisser Westen eine Lanze
für künstlerischen Eigensinn und größenwahnsinnige Unangemessen-
heit. Auf der Bühne präsentieren sie sich und ihre Videos als multi-
mediales Feuerwerk: Elektronische Sounds von Noise bis Musik, Text,
Kostüme und diverse Artefakte. Weisser Westen sind Angela Fette
und Phillip Schulze.
Außerdem gibt es Kurzführungen durch die Ausstellungen
IDEAL STANDARD. Spekulationen über ein Bauhaus heute,
Aufbruch ins Unbekannte. Die Klassische Moderne am Bodensee und
Eigentum verpflichtet. Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand.
→ Kostenlos
Mi., 20. März · 18 Uhr
SNOBO-Podiumsdiskussion
Kultur inklusiv –
ein gesellschaftspolitischer Auftrag!
Welche barrierefreien Kulturangebote wünschen sich behinderte
Menschen? Was bieten die Kultureinrichtungen bereits an?
Wie erreicht man, dass Verantwortliche das Thema „Behinderung“
in die Planung ihrer Ausstellungen oder Theaterstücke einbeziehen?
Welche Impulse kommen aus der Politik? Welche Chancen eröff-
net inklusives Denken und Handeln für Kulturschaffende? Hat die
Barrierefreiheit auch ihre Grenzen? Diesen Fragen stellen sich
Verantwortliche, Vermittelnde und Entscheidungsträger aus Kultur
und Politik. Moderiert wird die Podiumsdiskussion von SWR-
Redakteur Markus Pfalzgraf. Sie wird veranstaltet von SNOBO,
dem e hrenamtlich arbeitenden Schwerbehindertenvertretungsnetz-
werk Oberschwaben-Bodensee.
↑ Ausstellungsansicht,
→ Kostenlos Aufbruch ins Unbekannte,
Krieg und Religion,
2018 © Zeppelin Museum
26→ FÜR GRUPPEN
FÜHRUNGEN IDEAL STANDARD
BUCHEN Spekulationen über ein Bauhaus heute
→ a usführliche Informationen zur Ausstellung auf S. 6
Überblicksführungen
→F
ührungsgebühr: 75 Euro (werktags) / 85 Euro (Wochenende)
Kuratorenführungen
Exklusive Führungen mit Dominik Busch (Kurator der Ausstellung
und Leiter der Abteilung Diskurs & Öffentlichkeit)
→ Führungsgebühr: 120 Euro
Sa., 16. Februar · 14.30 Uhr
Worte mit Torte
Ausstellungsführung mit anschließendem Tortengenuss im
Museumsrestaurant
→K
osten (inkl. Eintritt, Führung, Kaffee und Kuchen): 18 Euro,
ermäßigt 13 Euro (SchülerInnen und StudentInnen)
→ Anmeldung bis Do., 14. 2., 14 Uhr erforderlich.
Chefsache!
Exklusive Führungen mit der Direktorin Dr. Claudia Emmert
→ Führungsgebühr: 155 Euro
! Chefsache!- und KuratorInnenführungen können
nur werktags gebucht werden.
Ab 20 Personen auch an Wochenenden möglich.
Sie haben Interesse an Führungen?
Für alle Altersgruppen bieten wir zur Sammlung und zu den
aktuellen Ausstellungen Führungen zum Buchen an.
Wir beraten Sie gerne!
→ Ulrike Jaiser, anmeldung@zeppelin-museum.de
Tel. +49 (0)7541 / 3801-25
Hinweis! Die max. Gruppengröße beträgt 20 Personen.
Zuzüglich zur Führungsgebühr fällt pro Person ein Eintrittspreis
von 10 Euro an.
28 29Aufbruch ins Unbekannte. → FÜR SCHULEN
Die Klassische Moderne am Bodensee
#Kunst
→ a usführliche Informationen zur Ausstellung auf S. 8
IDEAL STANDARD
Spekulationen über ein Bauhaus heute
Überblicksführungen
→F
ührungsgebühr: 75 Euro (werktags) / 85 Euro (Wochenende)
Textilwerkstatt im Bauhaus-Hafen
Wie fühlt sich eigentlich Sackleinen an? Und wieso nimmt man
Kuratorenführungen nicht einfach Baumwolle zum Zelt bauen? In diesem interaktiven
Exklusive Führungen mit Mark Niehoff (Kurator der Ausstellung Workshop lernt ihr verschiedene Textilien kennen und dürft euch im
und Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Kunst) Anschluss selbst kreativ austoben.
→ Führungsgebühr: 120 Euro Für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 – 5
→ Workshop: 60 Minuten
Chefsache!
Exklusive Führungen mit der Direktorin Dr. Claudia Emmert Raumwerkstatt im Bauhaus-Hafen
→ Führungsgebühr: 155 Euro Auf ganz kleinem Raum leben – könnt ihr euch das vorstellen? In
diesem Workshop lernt ihr ein „tiny house“ kennen und dürft am
! Chefsache!- und KuratorInnenführungen können Ende selbst eins gestalten.
nur werktags gebucht werden. Für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 – 7
Ab 20 Personen auch an Wochenenden möglich. → Workshop: 60 Minuten
#askacurator
Eigentum verpflichtet. Nach einer Einführung in die Arbeit des britischen Künstlers
Christopher Kulendran Thomas analysieren die SchülerInnen dessen
Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand Kunstprojekt / Start-Up New Eelam. In Kleingruppen erarbeiten sie
mit Hilfe eines Arbeitsblatts je einen möglichen Zugang. Abschlie-
→ a usführliche Informationen zur Ausstellung auf S. 10
ßend stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor und diskutieren mit
dem Kurator die Frage: Ist das Kunst?
Überblicksführungen Für SchülerInnen ab der 11. Jahrgangsstufe
→F
ührungsgebühr: 75 Euro (werktags) / 85 Euro (Wochenende) → Dauer: 60 Minuten
#worksheets
Kuratorinnenführungen Im Rahmen der Ausstellung IDEAL STANDARD. Spekulationen über
Exklusive Führungen mit Sabine Mücke, Kuratorin der Ausstellung ein Bauhaus heute bietet das Zeppelin Museum erstmals Arbeitsblät-
und Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Zeppelin ter als schulische Vorbereitung des Museumsbesuchs an. Die kosten-
→ Führungsgebühr: 120 Euro losen Downloads sind auf der Internetseite des Museums verfügbar
und bieten ausgewählte Zugänge zu den Werken der gezeigten
KünstlerInnen.
Chefsache! Für SchülerInnen ab der 11. Jahrgangsstufe
Exklusive Führungen mit der Direktorin Dr. Claudia Emmert
→ Download auf www.zeppelin-museum.de/de/IDEAL
→ Führungsgebühr: 155 Euro
! Chefsache!- und KuratorInnenführungen können → ausführliche Informationen zur Ausstellung auf S. 6
nur werktags gebucht werden.
Ab 20 Personen auch an Wochenenden möglich.
30 31#Kunst #Kunst
Aufbruch ins Unbekannte. Eigentum verpflichtet.
Die Klassische Moderne am Bodensee Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand
Mal mit mir – Die unbekannte Landschaft! Nach einer Einführung in das Thema ‚Provenienz und Sammlung‘
Was ist gleich so interessant an Landschaftsmalerei? In dieser dialo erkunden die SchülerInnen die Ausstellung. In Kleingruppen bearbei-
gischen Führung bekommt ihr einen tiefen Einblick in die verschiede- ten sie jeweils ein Werk mit Hilfe eines Fragebogens. Abschließend
nen Landschaftsbilder der Ausstellung und werdet am Ende selbst stellen die Gruppen ihre Ergebnisse vor.
zur/m MalerIn. Für SchülerInnen ab der 9. Jahrgangsstufe
Für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 – 5 → Dauer: 60 Minuten
→ Dauer: 60 Minuten
→ ausführliche Informationen zur Ausstellung auf S. 10
Mal mit mir – Das unbekannte Stillleben!
Was bedeutet eigentlich „Stillleben“? In dieser dialogischen Führung
wird das Rätsel gelüftet! Im Anschluss dürft ihr euch selbst an einem
Stillleben versuchen und eurem Schulranzen ein Denkmal setzen!
Für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 1 – 5
→ Dauer: 60 Minuten
#Kunst
Dialogischer Ausstellungsrundgang.
Für SchülerInnen ab der 9. Jahrgangsstufe
→ Dauer: 60 Minuten
#worksheets
Im Rahmen der Ausstellung Aufbruch ins Unbekannte. Die klassische
Moderne am Bodensee bietet das Zeppelin Museum erstmals Arbeits-
blätter als schulische Vorbereitung des Museumsbesuchs an.
Die kostenlosen Downloads sind auf der Internetseite des Museums
verfügbar und bieten ausgewählte Zugänge zu den verschiedenen
Themengebieten der Ausstellung.
Für SchülerInnen der Jahrgangsstufen 6 – 8
→ Download auf www.zeppelin-museum.de/de/aufbruch
→ ausführliche Informationen zur Ausstellung auf S. 8
↑ Ausstellungsansicht
Eigentum verpflichtet.
Eine Kunstsammlung auf dem Prüfstand, 2018
© Zeppelin Museum, Foto: Tretter
32 33ANGEBOTE → FÜR FAMILIEN
FÜR KINDER &
Mi., 16. Januar · 18 Uhr
Taschenlampenführung
Welche Geheimnisse verbirgt ein dunkles Museum? Gewappnet
FAMILIEN
mit Taschenlampen machen wir uns auf zu einer Erkundung des
Museums. Dabei entdecken wir Erhellendes rund um die Technik der
Luftschiffe und beantworten Fragen wie: Hat es auf der Hinden-
burg gespukt?
→ Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren
Kosten (zzgl. Eintritt): 5 Euro pro Familie
TeilnehmerInnenzahl begrenzt
Anmeldung bis Di., 15. 1., 14 Uhr erforderlich.
→ FÜR KINDER
Kindergeburtstag: Kunst-Detektive
Begebt euch in der Ausstellung auf die heißen Spuren der Kunst
werke! Durch findige Detektivarbeit kann man so manches entdecken.
Nach dem Rundgang durch die Kunstausstellung ist Zeit für den
Geburtstagskuchen. Am Ende werdet ihr selbst zu MalerInnen und
könnt ein künstlerisches Andenken mit nach Hause nehmen!
→ Für Kinder im Alter von 8 – 10 Jahren
Dauer: 150 Minuten
Sie möchten sich oder Ihre Kinder
für eine Veranstaltung anmelden?
→ anmeldung@zeppelin-museum.de
Tel. +49 (0)7541 / 3801 -40
34 35SCHAUHAUS
IM ZEPPELIN-
DORF
Das Schauhaus ist eine Außenstelle des Zeppelin
Museums, die das Arbeiterleben um 1900
zur Gründungszeit der Zeppelinindustrie erlebbar
macht.
Achtung! Geänderte Öffnungszeiten!
Geöffnet von Mai bis einschließlich Oktober
Jeden Sonntag, 13 – 17 Uhr
Schauhaus im Zeppelindorf
König-Wilhelm-Platz 12
Eintritt (ab 17 Jahren): 5 Euro
36 37VERANSTALTUNGS- JANUAR
ÜBERSICHT
Sonntag, 6. 1. Sonntag, 20. 1.
11 Uhr Führung 11 Uhr Führung
Sammlungsführung Eigentum Sammlungsführung Eigentum
verpflichtet. und Aufbruch ins verpflichtet. und Aufbruch ins
Unbekannte. (S. 8 & 10) Unbekannte. (S. 8 & 10)
14 Uhr Führung 14 Uhr Führung
Technik und Kunst im Überblick Technik und Kunst im Überblick
(S. 2) (S. 2)
15 Uhr Führung 15 Uhr Führung
IDEAL STANDARD. Spekulationen IDEAL STANDARD. Spekulationen
über ein Bauhaus heute (S. 6) über ein Bauhaus heute (S. 6)
15 Uhr Café International
Sonntag, 13. 1. Migration 4.0 – I’ve got no roots
11 Uhr Führung (S. 21)
Sammlungsführung Eigentum
verpflichtet. und Aufbruch ins Donnerstag, 24. 1.
Unbekannte. (S. 8 & 10) 19 Uhr Open House!
14 Uhr Führung Spurensicherung. Provenienz-
Technik und Kunst im Überblick forschung trifft Naturwissen-
(S. 2) schaft (S. 15)
15 Uhr Führung
IDEAL STANDARD. Spekulationen Samstag, 26. 1.
über ein Bauhaus heute (S. 6) 14 Uhr Gehörlosenführung
IDEAL STANDARD. Spekulationen
Mittwoch, 16. 1. über ein Bauhaus heute (S. 23)
18 Uhr Familienführung
Taschenlampenführung (S. 35) Sonntag, 27. 1.
11 Uhr Führung
Freitag, 18. 1. – Samstag, 19. 1. Sammlungsführung Eigentum
Wissenschaftliche Fachtagung verpflichtet. und Aufbruch ins
Vom Bodensee in die Welt? Der Unbekannte. (S. 8 & 10)
Kunsttransfer in der Vierländer- 14 Uhr Führung
region und seine Rolle für die Technik und Kunst im Überblick
Provenienzforschung (S. 12) (S. 2)
15 Uhr Kuratorenführung
IDEAL STANDARD. Spekulationen
über ein Bauhaus heute (S. 6)
Donnerstag, 31. 1.
19 Uhr Open House!
Von Radios über Autos bis zu
Durchlauferhitzern. Der NS-
Raub von Alltagsgegenständen
und Provenienzforschung an
Technischen Museen (S. 15)
38 39FEBRUAR
Sonntag, 3. 2.
11 Uhr Führung 15 Uhr Führung Freitag, 8. 3. Sonntag, 24. 3.
Sammlungsführung Eigentum IDEAL STANDARD. Spekulationen 18–24 Uhr Veranstaltung 11 Uhr Führung
verpflichtet. und Aufbruch ins über ein Bauhaus heute (S. 6) Kunst-Freitag (S. 26) Sammlungsführung Eigentum
Unbekannte. (S. 8 & 10) verpflichtet. und Aufbruch ins
14 Uhr Führung Donnerstag, 21. 2. Sonntag, 10. 3. Unbekannte. (S. 8 & 10)
Technik und Kunst im Überblick 19 Uhr Open House! 11 Uhr Führung 14 Uhr Führung
(S. 2) Fotografische Ikonen der Mo- Sammlungsführung Eigentum Technik und Kunst im Überblick
15 Uhr Führung derne – Zum Leben und Werk verpflichtet. und Aufbruch ins (S. 2)
IDEAL STANDARD. Spekulationen von Andreas Feininger (S. 17) Unbekannte. (S. 8 & 10) 15 Uhr Direktorinnenführung
über ein Bauhaus heute (S. 6) 14 Uhr Führung IDEAL STANDARD. Spekulationen
Sonntag, 24. 2. Technik und Kunst im Überblick über ein Bauhaus heute (S. 6)
Donnerstag, 7. 2. 11 Uhr Kuratorenführung (S. 2)
19 Uhr Open House! Aufbruch ins Unbekannte. (S. 8) 15 Uhr Führung Donnerstag, 28. 3.
Künstlerinnengespräch mit 14 Uhr Führung IDEAL STANDARD. Spekulationen 19 Uhr Open House!
Erika Hock (S. 16) Technik und Kunst im Überblick über ein Bauhaus heute (S. 6) Eröffnung/Vernissage ZeppLab
(S. 2) Der Hafenbahnhof Friedrichs-
Sonntag, 10. 2. 15 Uhr Führung Donnerstag, 14. 3. hafen (S. 19)
11 Uhr Führung IDEAL STANDARD. Spekulationen 14.30 Uhr Demenzführung
Sammlungsführung Eigentum über ein Bauhaus heute (S. 6) Aufbruch ins Unbekannte. (S. 23) Samstag, 30. 3.
verpflichtet. und Aufbruch ins 19 Uhr Open House! 14 Uhr Gehörlosenführung
Unbekannte. (S. 8 & 10) Donnerstag, 28. 2. Vortrag von Peter Weigand, Aufbruch ins Unbekannte. (S. 23)
14 Uhr Führung Geöffnet von 10 – 17 Uhr umschichten (S. 18)
Technik und Kunst im Überblick Sonntag, 31. 3.
(S. 2) Sonntag, 17. 3. 11 Uhr Führung
15 Uhr Führung 11 Uhr Führung Sammlungsführung Eigentum
IDEAL STANDARD. Spekulationen Sammlungsführung Eigentum verpflichtet. und Aufbruch ins
über ein Bauhaus heute (S. 6) verpflichtet. und Aufbruch ins Unbekannte. (S. 8 & 10)
Unbekannte. (S. 8 & 10) 14 Uhr Führung
MÄRZ 14 Uhr Führung Technik und Kunst im Überblick
Donnerstag, 14. 2.
19 Uhr Open House! Technik und Kunst im Überblick (S. 2)
Valentinsführung durch (S. 2) 15 Uhr Führung
Aufbruch ins Unbekannte. (S. 17) 15 Uhr Führung IDEAL STANDARD. Spekulationen
IDEAL STANDARD. Spekulationen über ein Bauhaus heute (S. 6)
Sonntag, 3. 3.
Samstag, 16. 2. über ein Bauhaus heute (S. 6)
11 Uhr Führung
14.30 Uhr Führung 15 Uhr Café International
Sammlungsführung Eigentum
Worte mit Torte Wohn(en)mobil (S. 21)
verpflichtet. und Aufbruch ins
IDEAL STANDARD. Spekulationen Unbekannte. (S. 8 & 10)
über ein Bauhaus heute (S. 29) Mittwoch, 20. 3.
14 Uhr Führung
18.30 Uhr Veranstaltung 18 Uhr Veranstaltung
Technik und Kunst im Überblick
Zeppelin-Dinner (S. 25) SNOBO Podiumsdiskussion
(S. 2)
Kultur inklusiv – ein gesell-
15 Uhr Führung
Sonntag, 17. 2. schaftspolitischer Auftrag!
IDEAL STANDARD. Spekulationen
11 Uhr Führung (S. 26)
über ein Bauhaus heute (S. 6)
Sammlungsführung Eigentum
verpflichtet. und Aufbruch ins Donnerstag, 21. 3 .
Donnerstag, 7. 3.
Unbekannte. (S. 8 & 10) 19 Uhr Open House!
19 Uhr Open House!
14 Uhr Führung Erich Heckel – Die Jahre am
Der letzte Ballonfluchtversuch
Technik und Kunst im Überblick Bodensee (S. 19)
aus der DDR (S. 18)
(S. 2)
40 41ANMELDUNG &
PREISE
Eintrittspreise 2019
Erwachsene 11,00 €
SeniorInnen 10,00 €
Kinder (6 bis 16 Jahre) 6,00 €
Ermäßigt
(Menschen mit Schwerbehinderung, 7,00 €
SchülerInnen/StudentInnen,
Erwerbslose)*
Familienkarte 25,00 €
Minikoffer für Familien 3,00 €
Gruppen (ab 10 Personen) 10,00 €
Kleingruppen (bei Führungsbuchung) 10,00 €
Ermäßigte Gruppen (ab 10 Personen) 6,50 €
SchülerInnengruppen (ab 10 Personen)
bis 16 Jahre 5,50 €
ab 17 Jahren 6,50 €
Mediaguide 3,50 €
(in deutscher, englischer, französischer,
spanischer und italienischer Sprache
sowie auf Deutsch in einfacher Sprache,
Arabisch, Farsi und Türkisch, als Video-
guide in deutscher Gebärdensprache und
für Jugendliche)
Mediaguide Gruppe 2,50 €
(ab 10 Personen)
Informationen und Preise zu Gruppenführungen finden Sie
unter www.zeppelin-museum.de. Änderungen vorbehalten.
*nur mit gültigem Ausweis
Anmeldung & Führungsbuchung
+49 (0) 7541 / 3801-25
anmeldung@zeppelin-museum.de
42 43Zeppelin Museum Öffnungszeiten
Seestraße 22 November bis April:
88045 Friedrichshafen Di bis So, 10 bis 17 Uhr
Tel: +49 (0)7541 / 3801-0 Mai bis Oktober:
Fax: +49 (0)7541 / 3801-81 täglich 9 bis 17 Uhr
www.zeppelin-museum.de
info@zeppelin-museum.de
↑ Erich
Heckel, Seeufer, 1948 (Ausschnitt)
© Nachlass Erich Heckel Hemmenhofen 44Sie können auch lesen