LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus

Die Seite wird erstellt Matthias Blum
 
WEITER LESEN
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
SACHSEN-ANHALT – URSPRUNGSLAND
         DER REFORMATION

        LUTHER ERLEBEN.

www.luther-erleben.de
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
EDITORIAL 3

                              LIEBE LESER,

                              mein Name ist Katharina von Bora. Sie kennen
                              mich nicht? Meinen Mann kennen Sie mit Sicher­
                              heit: Er heißt Martin. Martin Luther. Häufig wurde
                              ich gefragt, ob die Ehe mit einem Reformator           Unvergesslich sind mir die Zeilen aus einem Brief,
                              nicht anstrengend sei. Nun, welche Ehe ist schon       den er mir 1540 aus Weimar schickte: „Wir fressen,
                              einfach? Bei uns gab es jedenfalls keine Lange­        wie die Böhmen (doch nicht sehr), saufen, wie die
                              weile … Ich habe Martin unterstützt, so gut ich        Deutschen (doch nicht viel)“ – und ich wusste,
                              konnte. Schließlich hatte ich gewusst, worauf ich      dass es ihm gut geht.
                              mich einlasse.
                                                                                     Unser Haushalt im alten Augustinerkloster glich
                              Als ich Martin persönlich kennen lernte, war er        einem kleinen Unternehmen. Wir lebten dort mit
                              bereits ein berühmter Mann. Er hatte seine             unseren sechs Kindern, Verwandten, Studenten,
                              Thesen angeschlagen und die Schutzhaft auf der         Gästen und Angestellten. Häufig ging es in unse­
                              Wartburg hinter sich, während der er die Bibel         rem Esszimmer zu wie in einem Hörsaal. Martin
                              ins Deutsche übersetzte. Niemand hatte damals          hielt Reden und die Studenten schrieben mit.
                              geahnt, was die Reformation für die Welt bedeu­        Zudem verwaltete ich neben dem großen Haus­
                              ten wird. Ich habe seine kritischen Schriften noch     halt ein Bauerngut, betrieb ein Brauhaus und
                              als Nonne im Kloster Nimbschen bei Grimma              unterhielt eine Fischzucht an einem Elbarm. Sie
                              gelesen – das klösterliche Leben hatte ich satt. Ich   sehen, ich habe leider gar keine Zeit, jetzt mehr
                              habe Luther einen Brief geschrieben und konnte         aus unserem Leben zu berichten.
                              mit seiner Hilfe zusammen mit ein paar Ordens­
                              schwestern heimlich das Kloster verlassen.             Wenn Sie mehr wissen möchten, besuchen Sie
                                                                                     doch Wittenberg. Sie können sich gern in unse­
                              Martin brachte mich in Wittenberg bei Familie          rem Haus, dem „Schwarzen Kloster“, umsehen.
                              Cranach unter und an Heirat war noch nicht zu          Es ist heute ein Museum. Genauso sind Sie in
                              denken. Er wollte mich sogar verkuppeln. Schließ­      Eisleben, dem Geburts- und Sterbeort meines
                              lich bekannte ich, dass ich entweder ihn oder nie­     Mannes, sowie in Mansfeld, Halle, Magdeburg,
                              manden heiraten würde und wurde endlich seine          Dessau oder Naumburg auch heute noch, über
                              „Käthe“. Manchmal nannte er mich auch „Herr            500 Jahre später, meinem Mann ganz nah. Sie
Blick in das Schiff der
                              Käthe“, wenn er meinte, meine Durchsetzungs­           werden es erleben – viel Vergnügen dabei!
Wittenberger Schlosskirche:
Die heutige Gestalt des       kraft kommentieren zu müssen. Eine deutliche
Innenraumes stammt aus        Sprache hatte Martin eben nicht nur als Prediger.      Ihre KATHARINA VON BORA (1499 – 1552)
der Zeit von 1883 bis 1892.
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
4 INHALT                                                                                                                                                                                                INHALT 5

 SACHSEN-ANHALT –
 URSPRUNGSLAND DER
 REFORMATION

                         14                              22                                     27                              29                                32                                 34
 WITTENBERG.                       EISLEBEN.                          MANSFELD.                           MAGDEBURG.                      DESSAU.                            HALLE (SAALE).
 DIE WIEGE DER                     LUTHERS A UND Ω                    LUTHERS                             BOLLWERK DES                    LUTHERS FREUND                     RESIDENZ VON
 REFORMATION                                                          KINDERSTUBE                         PROTESTANTISMUS                 FÜRST GEORG                        KARDINAL ALBRECHT
 In der Stadt an der Elbe ver­     In Eisleben erblickte Martin       In seinem Elternhaus in Mans­       Luther ging in Magdeburg ein    Fürst Georg III. von Anhalt-Des­   Der mächtige Albrecht von
 brachte Luther den größten Teil   Luther das Licht der Welt und      feld verbrachte Luther zusam­       Jahr an die Domschule. Später   sau war ein Freund Luthers, der    Brandenburg residierte bis zu
 seines Lebens – erst als Mönch,   hier endete auch sein Lebens­      men mit seinen Geschwistern         brachte er mit einer Predigt    ihn zum Bischof von Merseburg      seiner Flucht auf der Moritz­
 später als Familienvater. An      weg. Luthers Geburtshaus           die Kindheit. Bis er 13 Jahre alt   in der Johanniskirche den Rat   ernannte. Nach Luthers Tod         burg in Halle. Kardinal Albrecht
 das Portal der Wittenberger       sowie das Sterbehaus erinnern      war, ging er hier zur Schule.       dazu, sich zur Reformation zu   kaufte der Fürst den Großteil      war einer der größten Gegner
 Schlosskirche schlug er die be­   noch heute an das bewegte                                              bekennen.                       seiner Handschriften.              Luthers.
 rühmten 95 Thesen gegen den       Leben des Reformators.
 Ablasshandel.

           8 GANZ NAH – LUTHER ERLEBEN                             27 MANSFELD – LUTHERS                   36 MARTIN LUTHER
                                                                      KINDERSTUBE                             UND DIE REFORMATION
           11 VERANSTALTUNGEN IN                                                                              IN SACHSEN-ANHALT
              SACHSEN-ANHALT                                   29 MAGDEBURG – BOLLWERK
                                                                  DES PROTESTANTISMUS                      39 PILGERROUTEN
           13 MEILENSTEINE DER REFORMATION
              – KOMMENDE JUBILÄEN                                  32 DESSAU – LUTHERS FREUND               41 AUTOTOUREN
                                                                      FÜRST GEORG
           14 WITTENBERG – WIEGE                                                                           44 IMPRESSUM
              DER REFORMATION                                      34 HALLE (SAALE) – RESIDENZ
                                                                      VON KARDINAL ALBRECHT
           22 EISLEBEN – LUTHERS A UND Ω
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
6 INHALT                                                                                                                                                                                                INHALT 7

                                                                                                                                             1483
                                                                                              1483
                                                                                              Martin Luther wird am 10. November in                 1484
                                                                                              Eisleben geboren (ab Seite 22)                        Familie Luther siedelt von Eisleben nach Mansfeld

                                                                DESSAU-
                                              MAGDEBURG         ROSSLAU                       1488 – 1496                                           1497
                                                                                              Martin Luther besucht die Schule in                   Besuch der Magdeburger Domschule
                                                                                              Mansfeld (Seite 27 )                                  (Seite 29)

                            HAMBURG
                                                                                              1498 – 1501                                           1501 – 1505
                                                                                              Besuch der Georgenschule in Eisenach                  Philosophisches Grundstudium an der
                                                                                                                                                    Universität Erfurt
             MANSFELD-
             LUTHERSTADT                                                                      1505
                                                                                              Eintritt in das Erfurter Augustinerkloster            1507
                              HANNOVER                                 BERLIN                                                                       Priesterweihe im Erfurter Dom – Beginn des
                                                                                                                                                    Theologiestudiums
                                                                                              1512
                                                                                              Übernahme der Bibelprofessur an der
                                        SACHSEN-                                              Universität Wittenberg (Seite 14)
                                        ANHALT                                                                                                      1514
                                                                                                                                                    Berufung zum Prediger an der Wittenberger
                                                                                                                                                    Stadtkirche
                                                                                              1517
                                                          LEIPZIG                             Luther schickt einen Brief mit seinen Thesen
    KÖLN
                                                                                              an Kardinal Albrecht nach Halle (Seite 34)

                                                                    DRESDEN                   1517
                                                                                LUTHERSTADT   Anschlag der 95 Thesen an die                         1521
                                                                                WITTENBERG    Wittenberger Schlosskirche                            Luther weigert sich beim Reichstag zu
           FRANKFURT/MAIN                                                                                                                           Worms, seine Schriften zu widerrufen

                                                                                              1521 – 1522
                                                                                              Luther übersetzt während seiner Schutzhaft
                                                                                              auf der Wartburg das neue Testament ins               1522
                               LUTHERSTADT                                                                                                          Rückkehr nach Wittenberg
                               EISLEBEN                                                       Deutsche
       DEUTSCHLAND

                                                   HALLE (SAALE)                              1525
                                                                                              Luther heiratet am 13. Juni die ehemalige
                                                                                              Nonne Katharina von Bora                              1534
                                                                                                                                                    Gesamtausgabe von Luthers Bibelüber­
                                                                                                                                                    setzung erscheint
                            STUTTGART
                                                                                              1535 – 1546
                                                                                              Luther ist Dekan der theologischen Fakultät
                                              MÜNCHEN                                         zu Wittenberg                                         1545
                                                                                                                                                    Luther ordiniert Fürst Georg III. zum Bischof
                                                                                                                                                    von Merseburg (Seite 32)

                                                                                              1546
                                                                                              Luther stirbt am 18. Februar in Eisleben und
                                                                                              wird am 22. Februar in der Wittenberger

                                                                                                                                             1546
                                                                                              Schlosskirche beigesetzt
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
GANZ NAH –
                                              LUTHER ERLEBEN
                                              SACHSEN-ANHALT WAR LUTHERS ZUHAUSE und das
                                              Ursprungsland der Reformation. Hier ist Martin Luther geboren,
                                              hier hat er gelebt, hier ist der große Reformator gestorben. Noch
                                              heute ist sein Leben und Wirken an den Originalschauplätzen der
                                              Reformation zu erkunden. Ob in Eisleben, Wittenberg, Mansfeld,
                                              Halle (Saale), Dessau oder Magdeburg – in Sachsen-Anhalt wird
                                              Luther erlebbar.

Jedes Jahr feiern Tausende die Hochzeit von
Martin Luther und Katharina von Bora in der
Wittenberger Altstadt.
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
10 LUTHER ERLEBEN / LUTHERS HOCHZEIT                                                                                                                                                                           11

                                                                                                            VERANSTALTUNGEN
                                                                                                            IN SACHSEN-ANHALT
                                                                                                            FESTE &                           JÄHRLICH 31.10.
                                                                                                            VERAN­STALTUNGEN                  REFORMATIONSFEST
                                                                                                                                              Lutherstadt Wittenberg
                                                                                                            GANZJÄHRIG
                                                                                                            ASISI-PANORAMA
                                                                                                            „LUTHER 1517“                     08.11. – 10.11.2019
                                                                                                            Lutherstadt Wittenberg            LUTHERS GEBURTS-
                                                                                                                                              UND TAUFTAG
                                                                                                                                              Lutherstadt Eisleben
                                                                                                            12. – 13.04.2019
                                                                                                            LUTHERS EINSCHULUNG
                                                                                                            Mansfeld-Lutherstadt
        Darsteller in historischen
                                                                                                                                              AUSSTELLUNGEN                    360°-PANORAMA
        Gewändern ziehen zum
        Hochzeitsfest durch die
                                                                                                            31.05. – 16.06.2019                                                VON YADEGAR
        Stadt.
                                                                                                            HÄNDEL FESTSPIELE
                                                                                                            Halle (Saale)
                                                                                                                                              04.04. – 16.08.2020
                                                                                                                                              „KETZER! BRENNEN FÜR
                                                                                                                                                                               ASISI
                                                                                                                                              DIE WAHRHEIT“                    LUTHER 1517
                                                                                                                                              Augusteum, Lutherstadt
                                                                                                            MAI – AUGUST                      Wittenberg
                                     „Käthe, du hast einen from-                                            LUTHERWEGTAGE
                                                                                                            verschiedene Veranstaltungsorte
                                                                                                                                                                               In einem 360°-Panorama
                                                                                                                                              AB 09.04.2021                    wird die Lutherstadt zur
                                     men Mann, der dich lieb hat,                                                                             NEUE DAUERAUSSTELLUNG            Zeit Martin Luthers, Philipp
                                                                                                            14.06. – 16.06.2019               IM LUTHERHAUS                    Melanchthons, der beiden
                                      du bist eine Kaiserin!“                                               LUTHERS HOCHZEIT
                                                                                                            Lutherstadt Wittenberg
                                                                                                                                              Lutherstadt Wittenberg
                                                                                                                                                                               Cranachs, Katharina von Bo­
                                                                                                                                                                               ras und Justus Jonas lebendig
                                                    MARTIN LUTHER ZU KATHARINA VON BORA
                                                                                                            17.08.2019                                                         und Geschichte erlebbar. Mit
  Ein ehemaliger Mönch heiratet                                                                             WITTENBERGER                      weitere Veranstaltungen unter:   dem Schritt in das Gemälde
                                                                                                            ­E RLEBNISNACHT                   www.luther-erleben.de
  eine entflohene Nonne. Was wie                                                                             Lutherstadt Wittenberg                                            hinein eröffnen sich nicht
  die Geschichte eines Liebesromans                    Tage wird die Wittenberger Altstadt in die Renais­                                                                      nur neue Sichtweisen, son­
  klingt, geschah am 13. Juni 1525 in                  sancezeit versetzt: Händler preisen ihre Waren an,                                     13.04. – 18.08.2019              dern auch die Möglichkeit,
                                                                                                            08.09.2019
  Wittenberg tatsächlich: Der frühe­                   auf dem Marktplatz treiben Gaukler Schabernack,                                                                         die Welt Luthers mit allen
  re Augustinermönch, Theologie­                       Mägde bereiten in großen Kesseln Speisen zu und
                                                                                                            TAG DES OFFENEN
                                                                                                            DENKMALS                          „VEREHRT. GELIEBT.               Sinnen zu erleben und das
  professor und Reformator Martin                      Musikanten flöten und fiedeln in den Hinterhöfen.
                                                                                                            verschiedene Veranstaltungsorte   VERGESSEN – MARIA                Thema Reformation und
  Luther ging mit der aus dem Zis­                     Im Mittelpunkt aber steht das Brautpaar – der                                          ZWISCHEN DEN                     einen ihrer Ursprünge neu zu
  terzienserorden entlaufenen Non­                     weltbekannte Reformator und seine „Käthe“, wie       21.09.2019                        KONFESSIONEN“                    entdecken.
                                                                                                            KINDERERLEBNISTAG
  ne Katharina von Bora die Ehe ein.                   Luther Katharina von Bora liebevoll nannte. Von      Lutherstadt Wittenberg            Augusteum, Lutherstadt
                                                       überall kommen Besucher in die Lutherstadt an                                          Wittenberg,                      ÖFFNUNGSZEITEN :
                                                                                                                                              täglich 9 – 18 Uhr
  Noch ein halbes Jahrtausend danach begeistert        der Elbe, um dabei zu sein, wenn das Brautpaar,      25.10. – 03.11.2019                                                ganzjährig,
  die Menschen die Heirat von Martin Luther und        begleitet von über 2000 Hochzeitsgästen, in his­     14. WITTENBERGER                                                   täglich 10 – 17 Uhr
                                                                                                            RENAISSANCE
  Katharina von Bora. Und so feiern jedes Jahr im      torischen Gewändern zum Rathausplatz zieht und       MUSIKFESTIVAL                     mehr
  Juni Zehntausende „Luthers Hochzeit“ –               sich beglückwünschen lässt.                          Lutherstadt Wittenberg            Informationen:                   www.wittenberg360.de
  ein Volksfest der ganz besonderen Art. Für drei      www.luther-erleben.de
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
12 LUTHER ERLEBEN / LUTHERS HOCHZEIT                                                                                                                                                LUTHER ERLEBEN / LUTHERS HOCHZEIT 13

                                                                                                             ES LUTHERT WEITER –
                                                                                                             KOMMENDE JUBILÄEN

                                                                                                             2019      LEIPZIGER DISPUTATION                         2024      MÜNTZERS FÜRSTENPREDIGT
                                                                                                             Im Sommer 1519 organisiert die Leipziger Uni­           1524 hält der Theologe Thomas Müntzer – ein
                                                                                                             versität ein akademisches Streitgespräch, die           ehemaliger Anhänger Luthers – vor Kurfürst
                                                                                                             „Leipziger Disputation“, bei der Luther und seine       Johann von Sachsen die sogenannte Fürstenpre­
                                                                                                             Mitstreiter die alleinige Autorität des Papstes         digt. Müntzer fordert ihn auf, mit gutem Beispiel
                                                                                                             anzweifeln. Damit ist der Bruch zwischen Luther         die Erneuerung der Christenheit voranzutreiben.
                                                                                                             und Rom vollzogen.
                                                                                                                                                                     2025      BAUERNKRIEG
                                                                                                             2020	VERBRENNUNG DER                                   Die Anführer der Bauernaufstände 1524 bis 1526
                                                                                                                        BANN-ANDROHUNGSBULLE                         fordern bessere Lebensbedingungen und die Auf­
                                                                                                             Papst Leo X. erlässt 1520 eine Bann-Androhungs­         hebung der Leibeigenschaft. Sie berufen sich auf
                                                                                                             bulle, in der Luther aufgefordert wird, einige seiner   die Reformation. Luther selbst distanziert sich mit
                                                                                                             Thesen zu widerrufen. Doch Luther verbrennt das         der Zeit aber von der gewaltsamen Bewegung.
                                                                                                             päpstliche Schreiben öffentlich. Daraufhin wird er
                                                                                                             1521 aus der katholischen Kirche ausgeschlossen.        2025     LUTHERS HOCHZEIT
                                                                                                                                                                     Ein Skandal! Am 13. Juni 1525 heiratet der ehema­
                                                                                                             2021      REICHSTAG ZU WORMS                            lige Mönch Martin Luther die entflohene Nonne
                                                                                  Die Lutherstube: Hier      Kaiser Karl V. zitiert Luther 1521 vor den Wormser      Katharina von Bora. Sie bekommen sechs Kinder.
                                                                                  hielt Luther seine be-     Reichstag, in der Erwartung, der Reformator wider­
                                                                                  rühmten Tischreden.        ruft seine Thesen. Doch Luther weigert sich. Die        2030      AUGSBURGER BEKENNTNIS
                                                                                                             berühmten Worte „Hier stehe ich, ich kann nicht         Das auf dem Augsburger Reichstag 1530 verlesene
                                                                                                             anders!“ soll er allerdings nicht gesagt haben.         Augsburger Bekenntnis enthält die Kernpunkte der
   LUTHER                                                                                                                                                            Protestanten mit dem Ziel, sie innerhalb der katho­
   heute                                                                                                     2021/22 LUTHERBIBEL                                     lischen Kirche zu praktizieren. Letztlich kann es die
                                                                                                             Während seines Aufenthaltes auf der Wartburg            Spaltung der Kirche aber nicht verhindern.
   Altbischof Prof. Axel Noack lehrt Kirchenge­        wirklich gerade stehen. Sein neidisch machen­         1521/22 übersetzt Luther das Neue Testaments
   schichte an der Martin-Luther-Universität Halle-    des Gottvertrauen, das Wissen darum, dass er          in ein verständliches Deutsch. 1534 erscheint die
   Wittenberg.                                         bei Gott geborgen und letztlich gut aufgeho­          Gesamtausgabe der Bibel in deutscher Sprache.
                                                                                                                                                                              Die Festivitäten zum 500-jährigen Reforma­
                                                       ben ist, macht ihn frei, sich für die Welt, für die   Luther schafft damit eine Bibel für jedermann.                   tionsjubiläum in Lutherstadt Wittenberg
   „NEBEN ALL DEN HEROISCHEN LEISTUNGEN,               Mitmenschen und die ganze Gesellschaft zu
   die man gewöhnlich Luther zuschreibt (Deut­         engagieren. Dabei bleibt er nüchtern, wehrt aller
   sche Sprache, Kirchenmusik, Befreiung von           Schwärmerei und hat – bei aller aktuellen An­
   klerikaler Bevormundung, Beförderung von Bil­       fechtung – doch die Kraft jeden Tag neu anzu­
   dung und Schulen usw.) möchte ich persönlich        fangen. Martin Luther zeigt uns, wie der Glaube
   hervorheben: Martin Luther ist ein bewunderns­      eine wirkliche Hilfe für das Leben im konkreten
   wertes Beispiel dafür, wie die Ehrfurcht vor Gott   Alltag sein kann und sein will. Darin ist er uns
   die Furcht vor den Menschen verkleinert: Wer        oft sehr weit voraus.“
   sich vor Gott beugt, kann vor den Menschen          www.luther2017.de
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
WITTENBERG.
                            DIE WIEGE DER
                            REFORMATION
                            KEINE ANDERE STADT IST SO ENG MIT DEM LEBEN UND
                            WIRKEN MARTIN LUTHERS VERBUNDEN WIE LUTHERSTADT
                            WITTENBERG. Hier nahm die Reformation ihren Anfang.
                            Die Schlosskirche mit der berühmten Thesentür, die Wohn-
                            häuser von Luther und Melanchthon, die Stadtkirche als Luthers
                            Predigtstätte und die Cranachhöfe sind steinerne Zeugen einer
                            beeindruckenden Epoche.

Blick auf die Stadtkirche
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
16 WIT TENBERG / DIE WIEGE DER REFORMATION                                                                                                              WIT TENBERG / DIE WIEGE DER REFORMATION 17

                                                                                             Gegen Mittag am 31. Oktober
                                                                                             1517 geht der Theologieprofessor
                                                                                             Martin Luther vom Schwarzen
                                                                                             Kloster hinüber zur Schlosskirche.
                                                                                             In der Hand hält er ein Pergament,
                                                                                             auf das er handschriftlich und
                                                                                             in Latein 95 Thesen gegen den
                                                                                             Missbrauch des kirchlichen Ablass­
                                                                                             handels geschrieben hat. Seine
                                                                                             Streitschrift schlägt Luther an das
                                                                                             Nordportal der Schlosskirche – die
                                                                                             95 Thesen flattern im Herbstwind
                                                                                             neben anderen Bekanntmachungen
                                                                                             ­und Mitteilungen. So will es die
                                                                                              Überlieferung. Fest steht: Mit den
                                                                                              95 Thesen nahm die Reformation
                                                                                              in Wittenberg ihren Anfang.

                                                                                             Wittenberg war seit Ende des 15. Jahrhunderts
                                                                                             die kurfürstliche Residenz von Friedrich dem
                                                                                             Weisen. Der kluge Kurfürst gründete in der Stadt
                                                                                             an der Elbe 1502 eine Universität – die Leucorea.
                                                                                             Dem Ruf dieser Universität folgte Luther und
                                                                                             nahm eine Professur für Bibelkunde an. Wenige       Die bronzene Thesentür am
                                                                                             Jahre später kam auch Philipp Melanchthon an        Hauptportal der Schlosskirche
                                                                                             die Leucorea auf den Lehrstuhl für griechische      aus dem Jahre 1858.
                                                                                             Sprache – der Beginn einer Freundschaft mit gro­
                                                                                             ßen Auswirkungen auf die Geschichte. „Ich würde
                                                                                             lieber sterben als von diesem Manne getrennt zu     und unterrichtete Studenten. Die Ausstellung
                                                                                             sein“, hat Melanchthon einmal über sein inniges     im Lutherhaus erzählt vom Leben und Werk des
                                                                                             Verhältnis zu Luther gesagt. Die Gräber der bei­    Reformators, aber auch von seinem familiären
                                                                                             den liegen nebeneinander unter der Kanzel der       Alltag und der reichen Wirkungsgeschichte. Hö­
                                                                                             Schlosskirche.                                      hepunkte sind die Kanzel Luthers aus der Stadt­
                                                                                                                                                 kirche, die Zehn-Gebote-Tafel von Lucas Cranach
                                                                                             In Wittenberg steht das größte reformationsge-      und eine Mönchskutte Luthers. Herzstück des
                                                                                             schichtliche Museum – das Lutherhaus. Über 35       Rundgangs durch das Haus ist die Lutherstube,
                                             Auf der neugotischen Turmhaube der
                                             Schlosskirche sind auf einem Spruchband
                                                                                             Jahre war es Martin Luthers Wirkungsstätte. Hier    die weitgehend im Originalzustand erhalten
                                             die Worte „Ein feste Burg ist unser Gott, ein   lebte der Reformator zuerst als Mönch und später    ­geblieben ist.
                                             gute Wehr und Waffen“ zu lesen.                 als Ehemann und Vater, verfasste seine Schriften     www.martinluther.de
LUTHER ERLEBEN. SACHSEN-ANHALT - URSPRUNGSLAND DER REFORMATION - www.luther-erleben.de - Sachsen-Anhalt-Tourismus
18 WIT TENBERG / DIE WIEGE DER REFORMATION                                                                                                                           WIT TENBERG / DIE WIEGE DER REFORMATION 19

  Zeitzeugenbericht
  Philipp Melanchthon (1497 – 1560), Universal-
  gelehrter und Luthers engster Vertrauter

  L uther erlebte ich das erste Mal 1518 an der       Als das schönste Bürgerhaus der Stadt gilt das
  Universität Heidelberg. Seine Gedanken weck­        Wohnhaus Philipp Melanchthons – das Melanch­
  ten bei mir sofort Interesse. Noch im selben        thonhaus. Kurfürst Johann Friedrich ließ das Re­
  Jahr ging ich als Professor für Griechisch an die   naissancebauwerk mit dem markanten Giebel für
  Wittenberger Universität. Zwischen Martin           Melanchthons Familie und seine studentischen
  und mir entwickelte sich eine tiefe Freund­         Gäste bauen. Im Obergeschoss ließ der preußi­
  schaft. Luther unterrichtete mich in der refor­     sche Staat 1898 das Studier- und Sterbezimmer
  matorischen Theologie. Ich hingegen vermit­         des Gelehrten nachbilden. Mit zahlreichen Ge­
  telte ihm die griechische Sprache. Schließlich      mälden, Grafiken und Drucken wird das Leben
  konnte ich Luther davon überzeugen, die Bibel       und Wirken des großen Universalgelehrten und
  in ein für das Volk verständliches Deutsch zu       engsten Weggefährten Luthers dokumentiert.
  übersetzen. Als er mit seiner Übersetzung von       www.martinluther.de
  der Wartburg zurück nach Wittenberg kam,
  feilten wir an den richtigen Formulierungen.        Auf dem Wittenberger Marktplatz stehen noch
  Übrigens war es Luther, der die Ehe zwischen        heute die beiden bedeutendsten Bürger der Stadt
  mir und meiner Frau einfädelte. Von der Idee        aus Bronze. Das Lutherdenkmal zeigt den Refor­
  zu heiraten, war ich anfangs nicht begeistert.          mator im Talar und mit einer aufgeschlage­
  Denn wer eine Familie hat, kann sich weni­                nen Bibel in der Hand. Die Bronzefigur auf    In der Stadtkirche St.Marien befindet               In Wittenberg steht das größte reformationsge-
  ger ums Studieren kümmern. Luther konnte                   einem Steinsockel und einem gusseiser­       sich der von Lucas Cranach d. Ä. 1547               schichtliche Museum – das Lutherhaus. Katharina
  beides gut – studieren und feiern. An eine                nen Baldachin aus dem Jahr 1821 war das       gemalte Altar.                                      von Bora heißt Sie herzlich Willkommen.
  Situation erinnere ich mich genau. Ich                       erste Denkmal Deutschlands, mit dem
  arbeitete am Schreibpult, als Luther                              ein Nichtadliger öffentlich geehrt    Die Wittenberger Stadtkirche St. Marien gilt als    Lucas Cranach der Ältere war eine schillernde
  hereinkam, mir die Feder aus der                                     wurde. Das Melanchthondenk­        die „Mutterkirche der Reformation“. Ihr kam         Persönlichkeit. Auch ihn holte Kurfürst Fried­
  Hand nahm und sagte: ‚Man                                              mal wenige Meter daneben         eine ganz besondere Bedeutung zu – sie war          rich der Weise aus dem fränkischen Kronach
  kann Gott nicht allein mit                                               wurde 1865 eingeweiht und      seit 1514 Luthers Predigtstätte. In dem ältesten    an seinen Hof nach Wittenberg, wo er über 40
  Arbeit, sondern auch mit                                                  zeigt den Gelehrten mit der   Gebäude der Stadt wurde die Heilige Messe zum       Jahre lebte und arbeitete. Der Maler errichtete
  Feiern und Ruhen dienen’.                                                  Rolle des Augsburgschen      ersten Mal in deutscher Sprache gefeiert und        in Wittenberg die erfolgreichste Werkstatt der
  Aber auch Martin war ein                                                   Glaubensbekenntnisses in     erstmals das Abendmahl in Brot und Wein an          damaligen Zeit. Neben der Malwerkstatt war er
  harter Arbeiter. Wenn er                                                    der Hand.                   die Gemeinde ausgegeben – eine Botschaft mit        Inhaber einer Apotheke, eines Buchhandels so­
  an etwas schrieb, nahm                                                                                  Signalwirkung, die in die Welt ging.                wie einer Druckerei. So verlegte er auch Luthers
  er fast nichts zu sich                                                                                  Jedes Jahr zum Reformationstag am 31. Oktober       deutsche Übersetzung des Neuen Testaments.
  außer etwas Brot mit                                                                                    steht die Stadtkirche deshalb neben der Schloss­    Außerdem war Cranach Ratsherr und zeitweise
  Salz und ein wenig Bier.                                                                                kirche im Mittelpunkt des Gedenkens. Für die        sogar Bürgermeister von Wittenberg.
  Anstrengungen machen                                                                                    Stadtkirche schuf der bedeutende Maler Lucas        Die Cranach-Höfe, wo der Maler mit seiner Fa­
  gesund und stark, sagte er                                                                              Cranach der Ältere einen Reformationsaltar. Auf     milie gelebt und gearbeitet hat, sind noch heute
  dann.                                                                                                   vier Bildtafeln zeigt er das Wesen des reformato­   in der Altstadt zu besichtigen und dienen als
                                                                        Philipp Melanchthon               rischen Kirchenverständnisses und evangelischen     Ausstellungsräume, Galerielädchen und Gäste­
                                                                        (1497 – 1560)                     Gemeindelebens.                                     wohnungen.
20 WIT TENBERG / DIE WIEGE DER REFORMATION                                                                                                  WIT TENBERG / DIE WIEGE DER REFORMATION 21

                                                                                                                                                     Zeitzeugenbericht
                                                           LUTHER
                                                           heute                                                                                     Lucas Cranach der Ältere
                                                                                                                                                     (1472 – 1553), Maler und Grafiker
                                                           VON LUTHER IST BEKANNT, DASS ER

                                                                                                                                                     L
                                                           FREUDE AM ESSEN UND TRINKEN HATTE.                                                                uther habe ich oft und
                                                           So kam das Team des Hotels Stadtpalais                                                            gern gemalt. Mein liebs­
                                                           in Wittenberg auf die Idee, seinen Gästen                                                         tes Bild von ihm ist das als
                                                           eine kulinarische Zeitreise ins 16. Jahrhun­                                              Junker Jörg, als er auf der Wart­
                                                           dert anzubieten. Das „Luthermahl“ à la                                                    burg untergetaucht war. Martin
                                                           ­Katharina von Bora kommt auf Tongeschirr                                                 trug damals einen Vollbart und
                                                            in Form von gepökeltem Jungschwein,                                                      ließ sich seine römische Tonsur
                                                            gebratener Hähnchenkeule und in Kräuter­                                                 zuwachsen. Mit Vollbart hat
                                                            sud gekochtem Rindfleisch auf den Tisch.                                                 man ihn später nie wieder gese­
                                                            Als Beilagen dienen Erbsbrei und Brotfla­                                                hen. Schon kurze Zeit, nachdem
                                                            den sowie die damals üblichen Gemüse­                                                    Luther als Professor nach Wit­
                                                            sorten Sellerie, Weißkohl, Möhren und                                                    tenberg gekommen war, schlos­
                                                            Petersilienwurzel. Als Nachtisch warten                                                  sen wir Freundschaft. Ich war
                                                            Apfelteig-Laibe mit Bienenhonig auf die                                                  Luthers Brautwerber bei Kathari­
                                                            Luthermahl-Gäste.                                                                        na und später waren meine Frau
                                                            www.lutherstadt-wittenberg.de                                                            und ich die Trauzeugen bei der
                                                                                                                                                     Hochzeit der Beiden. Die Leute
  Ein beliebter Treffpunkt: die Luthereiche.                                                                                                         sprachen damals von einer Skan­
  Mit den Worten „Weil du den Heiligen                                                                                                               dalhochzeit, da ein ehemaliger
  des Herrn gelästert hast, so verzehre                                                                                                              Mönch eine entlaufene Nonne
  dich das ewige Feuer“ vollzog Luther an                                                                                                            ehelichte. Aber Martin hat das
  dieser Stelle auch äußerlich die Trennung
                                                                                                                                                     Gerede wenig gekümmert. Von
  von der römischen Kirche.
                                                                                                                                                     Johannes, dem ältesten Sohn der
                                                                                                                                                     Luthers, wurde ich schließlich
                                                                                                                                                     Taufpate.
  Die Luthereiche im Osten der Wittenberger            die Luther verbrannte und damit die Trennung
  Altstadt steht für ein symbolstarkes und denk­       von der römischen Kirche vollzog. Die Reaktion
  würdiges Ereignis der Reformationsgeschichte:        kam am 3. Januar 1521 mit dem Kirchenbann über
  Zahlreiche Bürger, Studenten und Gelehrte sind       Luther – die Exkommunikation. Der Eichenbaum
  am 10. Dezember 1520 einer Einladung an der          an der Feuerstelle erinnert an dieses Ereignis.
  Kirchentür gefolgt, und auf den Schindanger vor      www.martinluther.de
  das Elstertor gekommen. Hier verbrannte Martin       www.wittenberg.de
  Luther das „Corpus juris canonici“, das Gesetz­
  buch der römischen Christenheit. Danach warf
  er ein weiteres Druckwerk in die Flammen und
  sprach den Satz: „Weil du den Heiligen des Herrn                                                        Kurfürst Friedrich der Weise
  gelästert hast, so verzehre dich das ewige Feuer.“                                                      steht als Alabasterfigur in der
  Es war die Bannandrohungsbulle von Papst Leo X.,                                                        Schlosskirche.
EISLEBEN.
                                         LUTHERS A UND Ω
                                         IN EISLEBEN NAHM LUTHERS LEBENSWEG SEINEN ANFANG
                                         UND FAND SEIN ENDE. Der Reformator hatte zeit seines
                                         Lebens ein enges Verhältnis zu der Stadt zwischen Harz und Elbe.
                                         In der St.-Petri-Pauli-Kirche wurde er getauft und auf der Kanzel
                                         der St.-Andreaskirche hielt Luther seine letzte Predigt.
                                         Sein Geburtshaus und das Sterbehaus gehören heute zum
                                         Weltkulturerbe der UNESCO.

Über dem Marktplatz thront das Denkmal
des berühmtesten Bürgers der Stadt.
24 LUTHERSTADT EISLEBEN / LUTHERS A UND Ω                                                                                                                                 LUTHERSTADT EISLEBEN / LUTHERS A UND Ω 25

                                                                                                                                                                                   Zeitzeugenbericht
                                                                                                                                                                                   Margarethe Luder (1459 – 1531),
                                                                                                                                                                                   Mutter von Martin Luther

                                                                                                                                                                                   M
                                                                                                                                                                                               ein Mann Hans und
                                                                                                                                                                                               ich lebten im thürin­
                                                                                                                                                                                               gischen Möhra als
                                                                                                                                                                                   Bauern und kamen nach Eisle­
                                                                                                                                                                                   ben, weil Hans hier im Bergbau
                                                                                                                                                                                   Geld verdienen wollte. Wir
                                                                                                                                                                                   bewohnten damals ein Fach­
                                                                                                                                                                                   werkhaus im Petriviertel. Hier
                                                                                                                                                                                   brachte ich am 10. November im
                                                                                                                                                                                   Jahr 1483 eine Stunde vor Mit­
                                                                                                                                                                                   ternacht unser erstes von neun
                                                                                                                                                                                   Kindern zur Welt, einen Sohn.
                                                                                                                                                                                   Gleich am nächsten Tag trugen
                                                                                                                                                                                   wir das Neugeborene die weni­
                                                                                                                                                                                   gen Schritte zur Sankt Peters­
                                                                                                                                                                                   kirche, um den Jungen taufen
                                                                              Zwei Kirchen prägen die                                                 Das Luther-Geburtshaus       zu lassen. Wir gaben ihm den
                                                                              Stadtsilhouette von Luther-                                             gehört zu den ältesten       Namen Martin, benannt nach
                                                                              stadt Eisleben                                                          Museen Deutschlands.         Martin von Tours, dem Tages­
                                                                                                                                                                                   heiligen des 11. November. Als
                                                                                                                                                                                   Martin ein gutes Jahr alt war,
  „Übrigens bin ich zu Eisleben                      Herkunft und der Frömmigkeit des Mittelalters.                                                                                zogen wir von Eisleben ins nahe
  geboren und dort auch in St.                       In dem Museum wurde auch die Wohnung von                                                                                      gelegene Mansfeld.
  Peter getauft. (...) keine andere                  Familie Luther nachempfunden. Mit mittelalterli­
  Stadt kennt mich besser als die­                   chen Werkzeugen nach alten Vorlagen gefertigte
  se“, schrieb Luther 1520 in einem                  Möbel sind zu besichtigen. Im „Schönen Saal“ der
  Brief. Der Reformator hatte zeit                   Gedenkstätte steht ein versilberter Schwan als
  seines Lebens ein sehr enges                       Symbol für den großen Reformator. Ein besonde­         können sich hier über die Bedeutung der Taufe in      Martin Luthers letzte Reise führte ihn im Januar
  Verhältnis zu Eisleben. Am 10.                     res Stück der Ausstellung ist zudem der Taufstein      unserer heutigen Zeit erkundigen und über deren       1546 von Halle aus in seine Geburtsstadt, um
  November 1483 erblickte Luther                     aus dem Jahr 1518.                                     Sinn nachdenken.                                      Streitigkeiten der Mansfelder Grafen zu schlich­
  in der damals vom Bergbau und                                                                                                                                   ten. Bereits von Krankheit und Erschöpfung
  Hüttenwesen geprägten Stadt                        Einen Tag nach seiner Geburt wurde er in der St.-      Auch in seiner Zeit als Distriktsvikar des Augus­     gezeichnet, meint Luther wenige Tage vor seinem
  das Licht der Welt.                                Petri-Pauli-Kirche getauft, wenige Meter von sei­      tinerordens kam Luther mehrmals nach Eisleben         Tod: „Ich bin allhier zu Eisleben geboren und
                                                     nem Geburtshaus entfernt. Der „Luthertaufstein“        in die St.-Annenkirche, zu der damals ein Augusti­    getauft; wie, wenn’s Gott schicket, dass ich auch
                                                     von damals ist als Rekonstruktion im Altarraum         ner-Eremiten-Kloster gehörte. Eine Besonderheit       hier stürbe!“ In der St.-Andreaskirche im Stadt­
  Sein Geburtshaus gilt als eines der ältesten Mu-   erhalten und erinnert an das für Martin Luther         der Annenkirche ist die „Eisleber Steinbilderbibel“   zentrum hielt Luther am 15. Februar seine letzte
  seen im deutschsprachigen Raum. Die Ausstel­       wichtige Ereignis. Heute ist die gotische Hallen­      aus 29 Sandstein-Relieftafeln, die Bilder aus dem     Predigt. Die Kanzel, von der er predigte, steht
  lung erzählt mit über 200 Exponaten von Luthers    kirche das „Zentrum Taufe Eisleben“. Besucher          Alten Testament zeigen.                               noch heute in der Kirche. In der Nacht zum
26 LUTHERSTADT EISLEBEN / LUTHERS A UND Ω                                                                                                                                       MANSFELD / DER JUNGE LUTHER 27

                                                     18. Februar 1546 verstarb der 62-jährige Luther.
  Zeitzeugen-                                        Das Sterbehaus befindet sich gegenüber der St.-
  bericht                                            Andreaskirche am Marktplatz. Auch das Sterbe­
                                                     haus ist ein Museum und widmet sich den letz­
                                                     ten drei Lebenswochen Martin Luthers. Neben
                                                     den Sterbeberichten gehören das originale Bahr­
  Justus Jonas (1493 – 1555),                        tuch von Luthers Sarg sowie seine Totenmaske
  Professorenkollege                                 zu den wichtigsten Ausstellungstücken. Seit 1996
  Martin Luthers                                     gehört das Sterbehaus wie auch das Geburtshaus
                                                     Luthers zum UNESCO-Weltkulturerbe.
  I ch war Dr. Luthers Begleiter in den letzten      Im historischen Stadtzentrum Eislebens steht seit
  Wochen seines Lebens. Wir waren in Eisleben,       1883 ein Lutherdenkmal auf dem Marktplatz in
  da Luther in seinem Schiedsrichteramt Strei­       Gedenken an den berühmtesten Sohn der Stadt,
  tigkeiten der Mansfelder Grafen schlichten         die den Namenszusatz Lutherstadt trägt.
  sollte. Er war müde, unlustig, ihm war ständig
  kalt. Luther ahnte, dass es mit seinem Leben zu    In Eisleben liegt auch das Zisterzienserinnen-
  Ende geht. Trotzdem führte er mit viel Geschick    kloster Sankt Marien zu Helfta. Seit 1999 gibt es
  die Schlichtungsgespräche und predigte zu den      in Helfta wieder klösterliches Leben, nachdem
  Eislebern in der St.-Andreaskirche. Wenn sich      es 450 Jahre keine Ordensgemeinschaft mehr
  die Grafen vertragen haben, wolle er sich in       beherbergte. 1229 wurde es am Fuße der Burg
  einen Sarg legen und den Maden einen guten         Mansfeld gegründet, später siedelten Nonnen                                                                                                Blick auf Schloss
  Doktor zu verzehren geben, sagte er damals.        nach Helfta um. In dieser Zeit entwickelte sich                                                                                            Mansfeld

                                                                                                          MANSFELD.
  Gegen ein Uhr in der Nacht des 18. Februar         das Kloster zu einem bedeutenden religiösen und
  1546 ließ Luther mich an sein Bett rufen. Es       kulturellen Zentrum in Europa. Drei Frauen ste­

                                                                                                          LUTHERS KINDERSTUBE
  ging ihm sehr schlecht und er betete die Worte     hen für die Ausstrahlungskraft des Klosters auf
  ‚Nimm mich selig zu Dir’. Ärzte kamen hinzu        die Mystik und die Literatur des 13. Jahrhunderts:
  und rieben seinen Körper mit starkem Brannt­       Gertrud die Große, Mechthild von Magdeburg
  wein ein, um seinen Kreislauf in Gang zu brin­     und Mechthild von Hackeborn. Das Kloster Helfta
  gen – doch vergebens. In den Morgenstunden         ist heute eine Station an der Straße der Romanik.
  verstarb Luther still und geduldig. Furcht vor     www.martinluther.de                                  Zusammen mit seinen Eltern und                     chen Strenge wurden die Kinder in Lesen,
  dem Tod hatte er keine. Der Maler Lucas Furt­      www.zentrum-taufe-eisleben.de                        acht Geschwistern verbrachte                       Schreiben und Rechnen unterrichtet, aber auch
  tenagel zeichnete sein Gesicht und nahm ihm        www.kloster-helfta.de                                Martin Luther in Mansfeld seine                    die Zehn Gebote, das Glaubensbekenntnis und
  die Totenmaske ab. Danach ließen wir Luther in     www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de               Kindheit. Hierher zogen die Lu­                    das Vaterunser mussten die Schüler fehlerfrei
  der St.-Andreaskirche aufbahren und die Glo­                                                            thers aus dem wenige Kilometer                     beherrschen. Über die Härte seiner Lehrer beklag­
  cken läuten, sodass die Eisleber Bürger von ihm                                                         entfernten Eisleben kurz nach                      te sich Luther noch Jahrzehnte später: „Manch
  Abschied nehmen konnten. Nach Halle, Leipzig,      Nach 450 Jahren leben wieder                         seiner Geburt. Martin Luthers                      geschickter Kopf ist dabei verdorben worden!“
  Torgau und Wittenberg sendeten wir Boten           Nonnen im Kloster Helfta.                            Vater betrieb hier eine Hütte zur                  Aus seinem Zeugnis geht hervor, dass der junge
  mit der Todesnachricht. Von Eisleben brachten                                                           Kupfergewinnung, was der Fami­                     Martin an einem einzigen Vormittag 15 Mal mit
  wir Luthers Sarg nach Halle in die Marienkirche,                                                        lie ein ordentliches Auskommen                     einem Hieb gezüchtigt wurde. Von Luthers ur­
  weiter nach Bitterfeld, Kemberg, schließlich                                                            ermöglichte.                                       sprünglicher Schule ist nur noch das Fundament
  nach Wittenberg. Dort wurde er am 22. Februar                                                                                                              erhalten. Jedes Jahr wird jedoch am ersten Sams­
  in der Schlosskirche beigesetzt.                                                                                                                           tag nach Ostern seine Einschulung nachgespielt
                                                                                                          Luther besuchte die neben der St.-Georgskirche     und ein Fest gefeiert. Die Mansfelder Schule
                                                                                                          gelegene Mansfelder Schule. Mit der damals übli­   heißt heute „Lutherschule“.
28 MANSFELD / DER JUNGE LUTHER                                                                                                                                     MAGDEBURG / BOLLWERK DES PROTESTANTISMUS 29

  Zeitzeugenbericht                                                                                          MAGDEBURG. BOLLWERK
  Hans Luder (1459 – 1530),
  Vater von Martin Luther
                                                                                                             DES PROTESTANTISMUS

  A
            ls Kind war unser Martin ein braver
            und stiller Junge. Im Alter von vier Jah­                                                        Bereits als dreizehnjähriger Schü­                 Luther die Predigt zwei Tage später in der Johan­
            ren schickten wir ihn in die Mansfelder                                                          ler lebte Martin Luther für ein                    niskirche wiederholen musste. Die Kirche soll so
  Schule. Da er den Weg noch nicht aus eigener                                                               Jahr in Magdeburg. Er besuchte                     überfüllt gewesen sein, dass die Leute von außen
  Kraft gehen konnte, trugen ihn ältere Kame­                                                                die Schule der „Brüder vom ge­                     auf langen Leitern durch die Fenster schauten,
  raden auf den Armen zum Unterricht, was er                                                                 meinsamen Leben“, einer Ordens­                    um den berühmten Reformator zu Gesicht zu be­
  sichtlich genoss. Später ging Martin in Mag­                                                               gemeinschaft ohne Gelübde.                         kommen. Nach Luthers Predigten war schließlich
  deburg und dann in Eisenach zur Schule. Ich                                                                Singend und bettelnd soll der                      ein Großteil des Rates geneigt, der Reformation
  wollte eigentlich, dass aus ihm ein guter Jurist                                                           junge Luther damals durch die                      zu folgen.
  wird. Aber er wurde Bettelmönch bei den Erfur­                                                             Straßen gezogen sein, um sich
  ter Augustinern – Martin hatte seinen eigenen                                                              seinen Lebensunterhalt zu sichern.                 Wenige Tage später wurde die katholische Messe
  Kopf. Mit dem Entschluss, ins Kloster zu gehen,                                                                                                               abgeschafft und fast alle Magdeburger Kirchen­
  kam es zwischen uns zu heftigen Auseinan­                                                                  26 Jahre später im Jahr 1524 bat ihn Bürgermeis­   gemeinden übernahmen die evangelische Got­
  dersetzungen und wir hatten keinen Kontakt                                                                 ter Nicolaus Sturm erneut zu kommen, um in         tesdienst- und Gemeindeordnung. Lediglich das
  mehr. Ich hielt Mönche für faule Gesellen, die                                                             Magdeburg zu predigen und für die Reformation
  auf Kosten des Volkes leben und sich nur die                                                               zu werben. Der Andrang zu seiner Predigt in der
                                                                                                                                                                                 Das 1886 errichtete Lutherdenkmal
  Bäuche vollhauen. Erst zu seiner Hochzeit mit                                                              heutigen Wallonerkirche war so enorm, dass                          vor der Johanniskirche.
  Katharina bin ich mit meiner Frau nach Witten­
  berg gefahren und wir haben uns nach vielen
  Jahren wieder versöhnt. Da war er aber auch
  kein Mönch mehr ...

                                                        Der Luther-Brunnen auf dem
                                                        Marktplatz.

  In Mansfeld-Lutherstadt erinnert an Luther der        Im Jahr 2003 wurden an Luthers Elternhaus bei
  1913 ihm zu Ehren aufgestellte „Lutherbrunnen“.       Sanierungsarbeiten Ausgrabungen vorgenom­
  Er zeigt mit drei Bildtafeln die wichtigsten Stati­   men. Hunderte Funde, wie etwa ein Kochtopf,
  onen in Luthers Leben. Eine weitere Sehenswür­        Zapfhahn oder Becher kamen ans Tageslicht, die
  digkeit ist das aus dem Jahr 1540 stammende           einen Einblick in das Leben der Luthers geben.
  „Lutherbild“ in der St.-Georgskirche. Es zeigt den    Im Elternhaus und dem gegenüberliegenden neu
  Reformator im Ornat und ist das einzige Ganzkör­      erbauten Museum werden die besonderen Funde
  perporträt, was es von Luther gibt. Als 13-jähriger   in der Ausstellung „Ich bin ein Mansfeldisch Kind"
  verlässt Martin Luther Mansfeld, um nach Mag­         dauerhaft ausgestellt.
  deburg an eine Schule zu gehen.                       www.lutherstaedte-eisleben-mansfeld.de
30 MAGDEBURG / BOLLWERK DES PROTESTANTISMUS                                                                                               MAGDEBURG / BOLLWERK DES PROTESTANTISMUS 31

                                                     über
  Domkapitel mit der Stiftskirche St. Sebastian,     LUTHER
  St. Nicolai und St. Gangolphi sowie die Klöster
  der Franziskaner, Dominikaner und Prämonst­        FRIEDRICH NIETZSCHE
  ratenser blieben zunächst katholisch. 1563 trat    (1844 – 1900), Philosoph
  dann auch der Erzbischof zur lutherischen Lehre    „Das Meisterstück der deutschen Prosa ist das
  über.                                              Meisterstück ihres größten Predigers: die Bibel
  Luther schickte Nikolaus von Amsdorf als ersten    war bisher das beste deutsche Buch.“
  Superintendenten nach Magdeburg. Amsdorf
  richtete im ehemaligen Augustinerkloster eine      JACOB GRIMM
  Stadtschule ein. Die Reformierung des Schul­       (1785 – 1863), Sprachwissenschaftler
  wesens war eine unter mehreren damals dring­       „Luthers Sprache muß ihrer edlen, fast wunder­
  lichen Aufgaben. Magdeburg galt auch nach          baren Reinheit, auch ihres gewaltigen Einflusses
  Luthers Tod als Bollwerk des deutschen Protes­     halber für Kern und Grundlage der neuhoch­
  tantismus. Wegen des Widerstands gegen den         deutschen Sprache gehalten werden.“
  katholischen Kaiser stand die Stadt an der Elbe
  von 1547 bis 1562 unter Reichsacht und wurde       JOHANN WOLFGANG VON GOETHE
  zum Zufluchtsort für Protestanten.                 (1749 – 1832), Dichter
                                                     „Wir wissen gar nicht, was wir Luthern und der
  Der 26. Juni wird noch heute als Gedenktag an      Reformation im allgemeinen alles zu danken
  die Einführung der Reformation in Magdeburg        haben. Wir sind frei geworden von den Fesseln
  begangen. Ein 1886 von dem bekannten Bild­         geistiger Borniertheit, wir sind infolge unserer
  hauer Emil Hundrieser vor der Johanniskirche       fortwachsenden Kultur fähig geworden, zur
  errichtetes Denkmal erinnert an Luthers Wirken     Quelle zurückzukehren und das Christentum
  in Magdeburg.                                      in seiner ganzen Reinheit zu fassen. Wir haben
  www.magdeburg-tourist.de                           wieder Mut, mit festen Füßen auf Gottes Erde
                                                     zu stehen und uns in unserer gottbegabten
                                                     Menschennatur zu fühlen.“

   LUTHER
   heute
   Krister G. E. Johnson arbeitet als Übersetzer.   selbst und sogar am eigenen Glauben. Dieser
   Er lebt seit 1996 in Magdeburg, ursprünglich     gelebte Glaube im Alltag, seine Bejahung der
   kommt er aus Pennsylvania (USA).                 Schöpfung Gottes, dieses Lebens und dieser
                                                    Welt, bleiben eine Inspiration für mich. Ich bin
   „MICH HAT MARTIN LUTHER IMMER DURCH              ihm dankbar, dass er uns daran erinnerte, ja so­
   SEINE BEHERZTE MENSCHLICHKEIT ANGE-              gar mahnte, dass wir uns im Besitz eines Schat­
   SPROCHEN, die auch in seinem schriftlichen       zes befinden, den es zu erschließen gilt, und
   Nachlass stets hindurchdringt, und besonders     dass er jedem Einzelnen von uns diesen Schatz,      Von Weitem sichtbar: der Magde-
   durch seine Momente des Zweifelns an sich        diese Heilige Schrift zugänglich machte.“           burger Dom, ein besonderer Ort
                                                                                                        protestantischer Geschichte.
32 DESSAU / LUTHERS FREUND FÜRST GEORG                                                                                                                      DESSAU / LUTHERS FREUND FÜRST GEORG 33

                                                                                               LUTHER                                               Zeitzeugen-
                                                                                               heute                                                bericht
                                                                                               Dr. Saskia Luther ist Sprachwissenschaftlerin an
                                                                                               der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
                                                                                               und Referentin beim Landesheimatbund Sach­           Georg III. (1507 – 1553),
                                                                                               sen-Anhalt.                                          Fürst von Anhalt Dessau
                                                                                                                                                    und ein Freund
                                                                                               „FÜR EINE GERMANISTIN IST ES SCHWER,                 Martin Luthers
                                                                                               IN NUR VIER SÄTZEN AUSZUDRÜCKEN, WEL-

                                                                                                                                                   L
                                                                                               CHES PERSÖNLICHES VERHÄLTNIS ZU MAR-                         uthers Übersetzung des Neues Testa­
                                                                                               TIN LUTHER BESTEHT. HIER DER VERSUCH:                        ments erschien erstmals auf der Leip­
                                                                                               1. Martin Luther ist für mich in erster Linie                ziger Herbstmesse des Jahres 1522. Die
                                                                                               jemand, der für das, was er gedacht hat, auch        erste Auflage von 3.000 Exemplaren war sofort
                                                                                               eingetreten ist (egal, ob die berühmten Thesen       vergriffen. Allein bis zum Jahresende gab es
                                                                                               tatsächlich an der Tür der Wittenberger Schloss­     noch zwölf Nachauflagen. Übrigens verzichtete
                                                                                               kirche hingen oder nicht). 2. Martin Luther hat      Luther auf eine Beteiligung an den Verkäufen
                                                                                               die deutsche Standardsprache zwar nicht ‚er­         – er verdiente keinen Gulden an seiner Über­
                                                                                               funden‘, aber er hat die Herausbildung derselben     setzung. In seinem deutschen Bibeltext hat er
                                                                      Die Marienkirche: das    maßgeblich beeinflusst (die Auflagen seiner          viele neue Worte geschaffen, wie beispielswei­
                                                                      älteste Bauwerk der      Druckerzeugnisse, insbesondere seiner Bibel­         se Herzenslust, Machtwort oder Lückenbüßer.

  DESSAU.
                                                                      Stadt.                   übersetzung, erreichten Rekordhöhen). 3. Martin      Nach Martins Tod kaufte ich viele seiner Hand­
                                                                                               Luther war wohl in Liebesdingen eher ein nüch­       schriften, darunter auch das Manuskript seiner

  LUTHERS FREUND
                                                                                               terner, denn ein romantischer Mann, aber seiner      Bibelübersetzung. Was seine Schriften anging,
                                                                                               Katharina hat er die Treue gehalten (soweit wir      war er sehr bescheiden. Als man ihm einmal

  FÜRST GEORG
                                                                                               wissen). 4. Martin Luther tut unserem Bundes­        vorschlug seine Gesamtwerke herauszugeben,
                                                                                               land gut (so wie mir mein Mann, von dem ich          meinte er, er würde sie lieber alle auffressen
                                                                                               diesen Familiennamen habe).“                         wollen.
                                         Erst nach dem Tod der Regentin konnte sich ihr
                                         Sohn Georg III. offen zu Luther bekennen und
                                         führte 1534 im Fürstentum Anhalt-Dessau die
  Anhalt-Dessau führte als letztes       Reformation ein. Schon vorher war Georg III. mit
  der anhaltischen Fürstentümer          Martin Luther und Philipp Melanchthon im nahe
  die Reformation ein. Die katholi­      gelegenen Wittenberg freundschaftlich verbun­        Nach dem Tod Luthers erwarb Georg III. Hun­         tische Gemäldegalerie, in der frühe Originalgrafi­
  sche Fürstenwitwe Margarethe           den. Luther schätzte Georg III. sehr und sagte       derte von Luther-Briefen und Aufzeichnungen         ken von Lucas Cranach dem Älteren und Albrecht
  von Münsterberg stemmte sich           einmal über ihn: „Fürst Georg ist frömmer denn       sowie sein Manuskript der Übersetzung des Alten     Dürer ausgestellt sind.
  mit ganzer Kraft gegen die Er­         ich, wo der nicht in den Himmel kommt, werd ich      Testaments. Bis heute enthält die Fürst-Georg-      Einen Einblick in die facettenreiche Geschichte
  neuerungsbewegung. 1525 grün­          wohl heraus bleiben“. Luther kam häufig nach         Bibliothek eine der umfangreichsten Sammlun­        Dessaus gibt das Museum für Stadtgeschichte im
  dete sie den „Dessauer Bund“, ein      Dessau, wo er in der St.-Marien-Kirche predigte.     gen von Schriften der Reformationszeit, darunter    Johannbau, dem Westflügel des einstigen Des­
  Zusammenschluss katholischer           Der Reformator ordinierte schließlich Georg III.     auch antireformatorische Polemiken.                 sauer Residenzschlosses.
  Landesherren, die sich gegen die       zum Bischof von Merseburg. Er war somit der          Kunstwerke aus der Reformationszeit sind im         www.luther-bauhaus-gartenreich.de
  Weiterverbreitung von Luthers          einzige deutsche Fürst, der das Amt eines lutheri­   Schloss Georgium im Gartenreich Dessau-Wörlitz      www.georgium.de
  Lehre stark machten.                   schen Geistlichen ausübte.                           zu besichtigen. Das Schloss beherbergt die Anhal­   www.dessau-rosslau-tourismus.de
34 HALLE (SA ALE) / RESIDENZ VON K ARDINAL ALBRECHT                                                                                                                HALLE (SA ALE) / RESIDENZ VON K ARDINAL ALBRECHT 35

                                                                                                              die Moritzburg eine prunkvolle Ausstattung mit        LUTHER
                                                                                                              Holztäfelungen, Teppichen, Wandmalereien und          heute
                                                                                                              Gemälden von großen Künstlern der Zeit. Heute
                                                                                                              beherbergt die Moritzburg das Landeskunstmu­          Peter Sodann lebt und arbeitet als Schauspieler
                                                                                                              seum Sachsen-Anhalts mit bedeutenden Samm­            und Regisseur in Halle (Saale).
                                                                                                              lungen von Gemälden, Plastiken, Fotografien und
                                                                                                              Münzen.                                               „WIE AKTUELL LUTHER HEUTE NOCH IST,
                                                                                                                                                                    ZEIGT FÜR MICH SEIN BRIEF VON 1524 „An
                                                                                                                                                                    die Ratsherren aller Städte deutschen Landes,
                                                                                                                                                                    dass sie christliche Schulen aufrichten und
                                                                                                                                                                    halten sollen“. Darin fordert er die Zuständigen
                                                                                                                                                                    auf, mehr Geld für die Bildung der Jugend aus­
                                                                                                                                                                    zugeben, statt für Kanonen, Wege oder Stege.
                                                                                                                                                                    ‚Warum sollte man nicht viel mehr aufwenden
                                                                                                                                                                    für die bedürftige, arme Jugend, jedenfalls aber
                                                                                                                                                                    so viel, dass man einen geeigneten Mann oder
                                                                                                                                                                    zwei als Schulmeister unterhielte?’ Diese Fra­
                                                                                                                                                                    ge könnte man in unserer Zeit wieder genauso
                                                                                                                                                                    stellen. Weiter schreibt Luther in seinem Brief:
                                                                        Eine Lutherbibel in der Bibliothek    Luthers Totenmaske und ein Abdruck                    ‚Es gibt kein unvernünftiges Tier, das nicht für
                                                                        der Franckeschen Stiftungen.          seiner Hände in der Marktkirche.                      seine Jungen sorgt und sie lehrt, was ihnen
                                                                                                                                                                    gebührt, außer dem Strauß, von dem Gott sagt,

  HALLE (SAALE).
                                                                                                                                                                    dass er gegen seine Jungen so hart ist, als wären
                                                                                                                                                                    sie nicht sein, und seine Eier auf der Erde liegen

  RESIDENZ VON KARDINAL ALBRECHT
                                                                                                              Im Dom zu Halle hatte Albrecht von Brandenburg        lässt.’ Ich finde, Martin Luther war nicht nur als
                                                                                                              seine berühmte Sammlung mit 20.000 Reliquien          Theologe wegweisend, sondern auch als Bil­
                                                                                                              untergebracht. An der Ausstattung der Kirche          dungspolitiker.“
                                                                                                              waren die berühmtesten Maler der Zeit beteiligt.
                                                                                                              Den Raum schmückten Altarbilder von Cranach,
  Über 20.000 junge Menschen in Hal­                  Als Luther in Wittenberg seine 95 Thesen ver­           Dürer und Grünewald. Auf Druck der Reforma­          Halle blieb ein wichtiger Ort für den Protestantis­
  le tragen heutzutage täglich Luthers                fasste, dachte er sicherlich oft an Halle, denn der     tionsbewegung verließ der Kardinal Halle und         mus. 200 Jahre nach der Reformation setzte hier
  Namen bei sich – in ihren Studen­                   aufwendige Lebensstil des Kardinals, den er mit         nahm alle Kunstwerke des Doms mit – bis auf          August Hermann Francke (1663 – 1727) zahlreiche
  tenausweisen der Martin-Luther-                     Einnahmen aus dem Ablasshandel finanzierte,             Kanzel, Apostelfiguren und Chorgestühl.              Forderungen Luthers in die Wirklichkeit um. Der
  Universität Halle-Wittenberg. Doch                  war Luther ein Dorn im Auge. Noch am Morgen             Nachdem Martin Luther 1546 in Eisleben gestor­       Pfarrer und Universitätsprofessor gründete um
  nicht nur die bekannte Universität                  des 31. Oktober 1517, bevor er seine Streitschrift an   ben war, wurde sein Leichnam bei der Überfüh­        1700 eine international renommierte Schulstadt,
  erinnert in der Stadt an der Saale an               die Tür der Schlosskirche anschlug, schickte der        rung nach Wittenberg für eine Nacht in Halle         deren epochemachende Konzepte die Ideen der
  Luther und die Reformation. In Hal­                 Theologe aus Wittenberg einen Brief mit seinen          aufgebahrt. Noch heute sind Luthers Totenmaske       Reformation in die Welt trugen. Mit ihrem einzig­
  le residierte einer der mächtigsten                 Thesen an Kardinal Albrecht. Von Halle ging             und ein Abdruck seiner Hände in einer Krypta der     artigen Bauensemble und wertvollen historischen
  Gegenspieler Martin Luthers: Kardi­                 Luthers Schreiben dann direkt zum Papst.                Marktkirche zu sehen. Die zur Kirche gehörende       Sammlungen, darunter eine bedeutende Bibliothek
  nal Albrecht von Brandenburg, Erz­                  Albrecht regierte fast 30 Jahre von der Moritz­         Marienbibliothek ist die älteste evangelische Kir­   und die einzige original erhaltene Wunderkammer
  bischof von Magdeburg und Mainz –                   burg aus. Sie zählt zu den eindrucksvollsten            chenbibliothek. Zum Bestand gehören zahlreiche       des Barock, sind die Franckeschen Stiftungen heute
  nach dem Papst der höchste kirchli­                 spätmittelalterlichen Burganlagen Mittel­               Lutherbibeln und handschriftliche Notizen des        für das UNESCO-Weltkulturerbe nominiert.
  che Würdenträger.                                   deutschlands. Während der Residenzzeit bekam            Reformators.                                         www.stadtmarketing-halle.de
36 WEITERE LUTHERORTE / MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION IN SACHSEN-ANHALT      WEITERE LUTHERORTE / MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION IN SACHSEN-ANHALT 37

  MARTIN LUTHER UND                                                                          In ALLSTEDT an der Grenze zu Thüringen wirkte der Reforma­

  DIE REFORMATION IN ...
                                                                                             tor Thomas Müntzer als Pfarrer. Er stellte sich an die Spitze des
                                                                                             bewaffneten „Allstedter Bundes“, in dem sich Hunderte Bauern,
                                                                                             Bergleute und Handwerker zusammengeschlossen hatten. Füh­
                                                                                             rungen im Schloß Allstedt, gelegen an der Straße der Romanik,
                                                                                             machen die Geschichte Müntzers erlebbar.
                                                                                             www.allstedt.de

                                                                                             Im Städtchen KEMBERG, wenige Kilometer von Wittenberg
                                                                                             entfernt, wurde Luther in der Nacht vor seiner Beisetzung, am
                                                                                             21. Februar 1546, nochmals aufgebahrt. Im Garten der Kemberger
                                                                                             Propstei haben Martin Luther und Philipp Melanchthon angeb­
      DEUTSCHLAND                                                                            lich den Plan gefasst, Thesen gegen den Ablasseintreiber Johann
                                                                                             Tetzel auszuarbeiten.
                                                                                             www.stadt-kemberg.de

                                             SACHSEN-
                                             ANHALT                     BERLIN
                                                                                             Auch NAUMBURG (SAALE) ist mit Martin Luther und der Refor­
                   HANNOVER
                                                                                             mation verknüpft. Auf seinem Triumphzug zum Wormser Reichs­
                                                     MAGDEBURG
                                                                                             tag predigte Luther 1521 in der Stadt an der Saale. Bei seinem
                       OSTERWIECK                 ZERBST                                     Aufenthalt übernachtete er im Haus des Bürgermeisters – eine
                                                (ANHALT)       KEMBERG                       Gedenktafel Am Markt 3 erinnert daran. Und auch der Naum­
                   STOLBERG (HARZ)                    HALLE (SAALE)                          burger Dom, seit 2018 UNESCO-Welterbe, hat mehr zu bieten als
                                                                                             faszinierende Architektur: 1542 wurde hier von Luther der erste
                                    ALLSTEDT                   LEIPZIG                       evangelische Bischof der Welt eingesetzt, Nikolaus von Amsdorf.
                                      NAUMBURG                                               www.naumburg.de
                                         (SAALE)          ZEITZ
                                                                                             Die Kleinstadt OSTERWIECK im Harzvorland hatte in der Refor­
                                                                                             mationszeit eine Vorreiterrolle. Schon frühzeitig bekannten sich
                                                                                             hier die Einwohner zur Lehre Martin Luthers. In den Balken der
                                                                                             Osterwiecker Fachwerkhäuser finden sich die ersten protestan­
                                                                                             tischen Inschriften. Noch heute sind in der historischen Altstadt
                                                                                             mit ihren rund 400 Fachwerkhäusern die geschnitzten Inschrif­
                                                                                             ten zu sehen.
                                                                                             www.stadt-osterwieck.de
38 WEITERE LUTHERORTE / MARTIN LUTHER UND DIE REFORMATION IN SACHSEN-ANHALT                                                                                                                                                     VER ANSTALTUNGEN 39

                                                                                                                                             PILGERTOUREN
                                      In STOLBERG (HARZ) wurde um 1489 der Theologe und Bauern­
                                      führer Thomas Müntzer geboren. Luther predigte in Stolberg am
                                      21. April 1525 in der St.-Martini-Kirche gegen den Bauernaufstand.
                                                                                                                                                                                                                  PIlgern auf dem
                                      In der Stadtkirche ist ein Glasfenster mit Bildnis Martin Luthers
                                                                                                                                                                                                                  Lutherweg
                                      zu sehen sowie Gemälde von Luther und Melanchthon.
                                      www.stadt-stolberg.de

                                      ZEITZ rückte erst 1542 in den Fokus der Reformationsgeschichte:
                                      Nikolaus von Amsdorf wurde nicht nur in Naumburg, sondern
                                      auch in Zeitz in sein Amt als erster evangelischer Bischof ein­
                                      geführt. Noch heute sind die Bewohner stolz auf die „Zeitzer
                                      Lutherlinie“: Johann Ernst, ein Enkel Luthers, heiratete 1610 in
                                      der Zeitzer Michaeliskirche die Bürgermeistertochter Martha
                                      Blum­stengel. Die „Lutheriden“, der Verein der Nachkommen des
                                      Reformators, haben ihren Sitz in Zeitz.                                                                                                                                      ben Besuchern in besinnlicher
                                      www.zeitz.de                                                                                                                                                                 Stille Raum zum Nachdenken
                                                                                                                                                                                                                   und Innehalten. Durch eine
                                      Die größte und bedeutendste Stadt in Anhalt zur Zeit der Refor­                                                                                                              landschaftlich und kulturell
                                      mation war ZERBST (ANHALT). In Anhalt war Zerbst die erste                                                                                                                   gleichermaßen reizvolle Re­
                                      Stadt, die sich zur Reformation bekannte. Seit 1532 ist in den                                         DER LUTHERWEG                                       gion führt der Lutherweg vorbei an der Straße
                                      Räumlichkeiten des Franziskanerklosters das älteste protestan­                                         SACHSEN-ANHALT                                      der Romanik, romantischen Parks und Gärten
                                      tische Gymnasium untergebracht. In der historischen Bibliothek                                                                                             sowie an den Flüssen und Seen Sachsen-Anhalts.
                                      der Schule befinden sich bedeutende Reformationsschriften und                                                                                              So führt der Lutherweg zu den Lutherstätten in
                                      andere Kostbarkeiten.                                                                                  Zwischen den Lutherstädten Wittenberg und           Wittenberg, Eisleben und Mansfeld auch über
                                      www.stadt-zerbst.de                                                                                    Eisleben bis nach Magdeburg verläuft der            Bernburg, Wettin oder Wörlitz. Als Wegzeichen
                                                                                                                                             Lutherweg Sachsen-Anhalt. Er ist Teil des Lu­       kündet das Logo vom Namensgeber Martin Lu­
                                                                                                                                             therweges in Deutschland, der in sechs Bundes­      ther – ein großes L. Zu anderen deutschland- und
                                               VERKEHRSANBINDUNGEN
                                                                                                                                             ländern besteht. Ein Pilgerweg im klassischen       europaweiten Wanderwegen bietet der Luther­
                                               PER RAD, AUTO, BUS ODER PER BAHN UND FLUGZEUG                                                 Sinn ist er nicht. Vielmehr führt der Weg Pilger,   weg unkomplizierte Anschlüsse, so beispielswei­
                                               Sachsen-Anhalt liegt im Herzen Deutschlands und grenzt an Niedersachsen,
                                               Thüringen, Sachsen und Brandenburg. Von der Landeshauptstadt Magde-                           Wanderer und Besucher auf einer Länge von           se zum St.-Jakobus-Pilgerweg.
                                               burg aus sind es 150 km bis Berlin, 280 km bis Hamburg, 420 km bis Frank-                     460 Kilometern zu den Wirkungsstätten Mar­          www.lutherweg.de
                                               furt/Main und 225 km bis Frankfurt/Oder. Halle (Saale) und das weniger
                                               als 40 km entfernte Leipzig profitieren gemeinsam vom Flughafen Leipzig/                      tin Luthers und zu über 20 Orten, in denen die
                                               Halle. Fünf Autobahnen, die A2, die A9, die A14, die neue A36 und die A38,                    Stationen (sowohl Kirchen als auch weltliche
                                               gut ausgebaute Bundesstraßen und eines der dichtesten Eisenbahnver-
                                               kehrsnetze Europas sowie ein leistungsstarkes Nahverkehrssystem sorgen                        Gebäude) Besucher mit einem jeweils besonde­           IHR ROUTENPLANER
                                               in Sachsen-Anhalt für kurze, bequeme Wege zu allen Sehenswürdigkeiten.
                                                                                                                                             ren thematischen Schwerpunkt zur Reformation           Planen Sie einen Ausflug
                                               INSA – Die Auskunft für Bus und Bahn:
                              Autobahn,
                              Schnellstraßen   Telefon 01801 331010*; Festnetz 0391 5363180;         * 3,9 ct/Min. vom deutschen Festnetz,
                                                                                                                                             und zu reformationsgeschichtlichen Wirkungen           entlang des Lutherweges mit
                              Autobahn,
                                               www.insa.de, www.bahn.de/sachsen-anhalt
                              im Bau oder
                              in Planung
                                                                                                     maximal 42 ct/Min. aus dem Mobilfunk
                                                                                                                                             willkommen heißen. Die kleinen Dorfkirchen             der Naturfreude-App.
                              Bundes-
                              straße
                              Zug
                                               Die Fahrradmitnahme ist in allen RE, RB und S-Bahnen in                                       oder Stadtkirchen entlang des Lutherweges ge­          www.naturfreude-erleben.de
                              Flughafen        Sachsen-Anhalt kostenlos.
40 PILGERTOUREN                                                                                                                                                                                    PILGERTOUREN 41

                                                                                Der Halberstädter Dom                                                                             Eine Ikone der Moderne –
                                                                                und sein Domschatz.                                                                               Das Bauhausgebäude von
    DER ST.-JAKOBUS-PILGERWEG                                                                            DAS BAUHAUS DESSAU UND DIE                                               Walter Gropius (1925 – 1926)
    SACHSEN-ANHALT                                                                                       MODERNE IN SACHSEN-ANHALT
    Pilgern ist etwas für Seele und Körper. Es geht    der alten Kaiserstadt Quedlinburg. Sehenswert     Moderne Wohnsiedlungen, innovatives Design,         Siedlungsbauten in Magdeburg. 39 Bauwerke
    nicht in erster Linie um das Erreichen eines       ist auch der Domschatz von Halberstadt mit        experimentelle Kunst, technische Neuerungen,        aus der Zeit der klassischen ­Moderne (1919–1933)
    Zielortes, sondern um das Pilgern als Symbol des   seinen textilen Schätzen oder die Domfenster      reformierte Schulen – begleitet von einer rasant    zeugen von kreativen Köpfen in Architektur, Tech­
    Lebens, Suche nach dem Sinn des Lebens. Der        in Stendal. Der Jakobusweg in Sachsen-Anhalt      wachsenden Industrie herrschte in der Region        nik und Kunst, die den Traum von einem besseren
    St.-Jakobus-Pilgerweg ins spanische Santiago de    führt Pilger zu den Lebensorten vieler heiliger   des heutigen Sachsen-Anhalt nach dem Ersten         Leben Wirklichkeit werden lassen wollten. Zum
    Compostela führt von der brandenburgischen         Frauen und Männer des Mittelalters, wie Ger­      Weltkrieg trotz aller politischen und wirtschaft­   100. Jubiläum wird es in Dessau-Roßlau ein ganz
    zur thüringischen Landesgrenze über 370 Kilo­      trud von Helfta, Mechthild von Magdeburg oder     lichen Instabilität eine enorme Aufbruchs­          besonderes Highlight geben: die Eröffnung des
    meter durch Sachsen-Anhalt. Gesäumt von zahl­      Bruno von Querfurt. Der Pilgerweg ist ausge­      stimmung. Es entwickelte sich eine Dynamik,         Bauhaus Museums (ab 8. September 2019), das
    reichen Kirchen und Klöstern, Kathedralen und      schildert mit einer stilisierten Muschel, dem     die die Region in die politische, kulturelle und    erstmals geeignete Räumlichkeiten für eine um­
    Kapellen gibt er einen Eindruck von den Zeugnis­   europäischen Jakobusweg-Zeichen.                  künstlerische Moderne katapultierte, und ihre       fassende öffentliche Präsentation der wertvollen
    sen der frühen deutschen Geschichte. Von der       www.jakobusweg-sachsen-anhalt.de                  konsequente Fortsetzung schließlich im Umzug        Sammlung der Stiftung Bauhaus D   ­ essau schafft.
    Altmark führt der Weg durch die fruchtbare Bör­                                                      des staatlichen Bauhauses von Weimar in das         Doch nicht nur in Dessau wird gefeiert – bunte
    de in das mansfeldische Hügelland und weiter                                                         anhaltische ­Dessau fand. Ob das Bauhausgebäu-      Festivals und zahlreiche Veranstaltungen in ganz
    durch den Vorharz in das nördlichste Weinbau-                                                        de in Dessau, die Werke von Lyonel Feininger in     Sachsen-Anhalt werden das historische Erbe zeit­
    gebiet zur Saale-Unstrut. Die Pilger kommen an                                                       Halle und Quedlinburg, die Piesteritzer Werks-      genössisch interpretieren.
    der Lutherstadt Eisleben vorbei ebenso wie an                                                        siedlung in Lutherstadt Wittenberg oder die         www.bauhaus-entdecken.de
Sie können auch lesen