LUTHERBERN 1 / 2021 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bern Rufer März 2021-Mai 2021 61. Jahrgang - Luther Bern
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
LUTHERBERN 1 / 2021 Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bern Rufer · März 2021–Mai 2021 · 61. Jahrgang
Ein Zeigefinger spricht Bände «Dieser ist Gottes Sohn.» Joh 1, 34b Liebe Gemeindeglieder, liebe Leserin, lieber Leser! gemälde eine wichtige Funktion. «Das ist Gottes Lamm, das der Welt Sünde trägt!», sagt er und Man zeigt nicht mit dem Finger auf jemand. Die zeigt, die Schrift des alten Bundes in der Hand, auf Worte sind mir aus Kindheitstagen im Ohr. Sie mö- den Gekreuzigten als Stifter des neuen Bundes. gen ihre Berechtigung haben, doch manchmal scheint es wichtig und richtig zu sein, es dennoch Der Evangelist Johannes schildert in seinem Evan- zu tun. Wie ist sonst zu erklären, dass Matthias gelium, wie Jesus am Kreuz stirbt und hält in allem Grünewald in der Kreuzigungsszene seines Isen- Leiden fest, dass er als König der Welt stirbt. Jesus heimer Altars Johannes den Täufer mit einem bleibt bis zum Schluss Herr seiner selbst. In Würde überlangen Zeigefinger darstellt? – In diesem Heft trägt er sein Kreuz, lässt geschehen, was gesche- zu Passion und Ostern ist von der Kreuzigungsdar- hen muss, kümmert sich noch um seine Angehöri- stellung Matthias Grünewalds ebenso zu lesen gen und stirbt ohne einen Schrei. Seine letzten wie von Niklaus Manuel Deutsch, der 1520 den Worte sind: «Es ist vollbracht!» Der Evangelist Hochaltar für die Antonierkirche in Bern malte. schildert ein Sterben, wie wir es uns so oft wün- Wie dessen Altar in Einzelheiten aufgebaut war, schen – für uns selbst oder für unsere Angehöri- wissen wir nicht, da nur vier Flügelbilder erhalten gen: ein Tod in Würde und ohne leiden zu müssen. geblieben sind. Kunsthistoriker ziehen aber Paral- lelen zwischen beiden und so ist davon auszuge- Doch so ist das Sterben oft nicht. Sterben ist nicht hen, dass Niklaus Manuel Deutsch diesen Altar in musterhaft. Es tut weh, den Sterbenden und de- Isenheim kannte. nen, die dabeistehen. Sterben kann schrecklich sein, das weiss der Maler Matthias Grünewald «Dieser ist Gottes Sohn.», das sagt Johannes der genauso wie Niklaus Manuel Deutsch. Beide hat- Täufer über Jesus. Er selbst verstand sich nur als ten den Auftrag erhalten, einen Altar für eine An- Wegbereiter und übernimmt damit auf dem Altar- tonierkirche zu malen. Was Matthias Grünewald da im Kloster in Isenheim zu sehen bekommen hat, das muss ihn zutiefst ergriffen haben. Man spürt geradezu, wie betroffen er war von dem Lei- den, das die Kranken an ihrem Körper trugen. Er hat genau hingeschaut; wir können die Symptome der Krankheiten an seiner Darstellung des Gekreu- zigten erkennen: die Hände sind merkwürdig ver- krampft, alle Muskeln sind unter Qualen gestreckt und in Spannung, dass man selbst beim Hinschau- en die Qualen spürt. Es sind die Folgen des soge- nannten Antoniusfeuers, einer Krankheit, die durch giftige Pilze im Mehl jeden treffen konnte. Doch dieser Gekreuzigte trägt noch mehr Krank- 2 März 2021–Mai 2021
heiten an seinem Leib. Die Wunden, die sich als In der Passionsgeschichte nach dem Evangelisten Folge der Geisselhiebe an Jesu Körper zeigen, er- Johannes sind die Menschen unter dem Kreuz innern an die Pestwunden. Die Geissel Gottes stumm. Jesus redet zu ihnen, er redet für sie. Er nannte man die Krankheit, die sich am Oberrhein leidet am Kreuz und ist in seinem Leiden für sie da. in dieser Zeit ausbreitete. Es ist unwahrscheinlich, dass sie so nahe am Kreuz Drastischer und realistischer als Grünewald hat sein durften. In der Darstellung drückt sich der vor ihm noch keiner das Sterben Christi am Kreuz Wunsch aus, da zu sein, dabei zu sein, dem Ster- gemalt. Es ist, als ob er den Kranken im Antonius- benden bis zuletzt die Hand halten zu können. So, kloster sagen wollte: «So wie du leidest, so wie du wie es sich die meisten wohl für sich selbst und für stirbst, so hat auch Christus gelitten, so ist auch die, die ihnen nahe sind, wünschen: Dass alle da Christus gestorben! So weit ist Gott für dich ge- sind, den Sterbenden begleiten und sich dabei ge- gangen. So nah will er dir auch jetzt sein: in dei- genseitig Halt geben. nen Schmerzen, in deiner Verzweiflung. So wie du nicht mehr Herr deiner selbst bist, so hat auch Doch oft ist es so nicht. Die Menschen im Anto- Christus sein Herr-Sein aufgegeben – für dich, um nierkloster, für die Matthias Grünewald dieses Bild dir nahe sein zu können.» malte, sind getrennt von ihren Familien, um Anste- ckung zu vermeiden. Und dennoch malt Grüne- Als nach dem 1. Weltkrieg Grünewalds Altarbild in wald die Familie genauso unter das Kreuz wie der der Alten Pinakothek in München zu sehen war, Evangelist Johannes es als Einziger erzählt. In dem gab es einen regelrechten Besucheransturm. Wo- Wort an die Mutter erweitert er die Familie und möglich haben die Menschen gespürt, dass ihnen gibt damit die Botschaft Jesu weiter: «Das ist mein in diesem Altarbild eine Antwort oder zumindest Gebot, dass ihr euch untereinander liebt, wie ich ein Hinweis auf ihre Fragen und Traumata gege- euch liebe.» ben wird: Der erste Weltkrieg war vorbei und über- all waren versehrte Soldaten, versteinerte Gesich- Dieses Bild stellt mir die eigene Hilflosigkeit vor ter von Frauen, die ihre Väter, Männer, Söhne und Augen und lässt mich fragen: Wie kann ich umge- Brüder betrauerten. Männer, die Schreckliches ge- hen mit Leid, dem ich ohnmächtig gegenüberste- sehen und im Krieg erlebt hatten. Zu schlimm, um he und das ich nicht ändern kann? – Die Kloster- darüber sprechen zu können. Und dann sahen sie brüder in Isenheim, die die Kranken aufnahmen, dieses Altarbild von Grünewald. wussten selbst, dass sie meist nicht heilen konn- ten. Doch sie taten, was sie konnten, so wie es Ob sie sich wiedererkannt haben in den Figuren Jesus ihnen geboten hatte. Sie haben sich der Lei- unter dem Kreuz? In der Mutter, die um ihr Kind denden angenommen, standen ihnen bei. Auch trauert? Oder in dem Jüngling, der jetzt einen wenn sie dabei zweifelten und sich fragten: anderen ersetzen soll – «Frau, siehe das ist dein «Wozu dies Leid? Warum? Wo bist du Gott? Wo Sohn. Siehe, das ist deine Mutter.»? Junge Män- warst du, guter Jesus, wo warst du?» – Grünewald ner, die die Ernährerrolle übernehmen mussten, schreibt diese Verse auf die linke Altarseite unter die, obwohl doch selbst untröstlich, jetzt trösten die Darstellung des Antonius. Und er gibt eine Ant- mussten? Menschen, die leiden wie die junge wort: Seine Antwort findet sich unter dem Kreuz: Maria Magdalena, die ihrer Zukunft beraubt «Das ist mein Gebot, dass ihr euch untereinander wurde? liebt, wie ich euch liebe.» Christus verweist uns aneinander. Lauft nicht weg, stellt euch dazu, seid März 2021–Mai 2021 3
füreinander da! Wenn die Familie das nicht kann, Wie ist solches Vertrauen im Leid möglich? Darauf wenn sie nicht da ist, dann seid ihr die Familie. hat Matthias Grünewald im Kloster genau hinge- Seid füreinander da, über die Grenzen der eigenen schaut und dann den Trost der Mönche in seinem Familie hinweg. Bild festgehalten. Maria Magdalena hat er anstatt eines Salbgefässes eine Hostiendose in die Hand Wie die Ordensbrüder der Antoniter dies Gebot gegeben. Und unter dem Lamm hat er einen Jesu gelebt haben, hat Grünewald sehr beein- Abendmahlskelch eingefügt. In diesen kleinen druckt. Die Kranken wurden als Mitbrüder in den Hinweisen malt Grünewald den Trost und das Ge- Orden aufgenommen und vor dem Altarbild in den leit Christi hinein: «Für dich» ist Christus gestor- Orden eingeführt. So stehen beide davor: der ben. Für dich hat er sich hingegeben. Der über- Kranke oder Leidende und der Helfende. Und bei- grosse Zeigefinger des Johannes zeigt genau auf de schauen auf Christus. Was sie sehen, ist ihrer ihn. beider Zukunft: Es ist der Moment des Todes. Es ist die Stille nach dem letzten Satz: «Es ist voll- Matthias Grünewald mutet den Betrachtern mit bracht.» – In Jesu Tod ist alles vollbracht. Die Sze- dem Isenheimer Altarbild eine Kreuzigungsszene ne zeigt: Es geht darum, sich ihm anzuvertrauen, zu, die nichts beschönigt oder überhöht, sondern im Leben und im Sterben, ihm allein, der alles Leid Leiden realistisch und drastisch vor Augen stellt. Er ertragen hat. kann es so malen, weil er zugleich um den Trost angesichts dieses Todes und dieses Leides wusste. Ob er den Hymnus kannte, den Johann Sebastian Bach nach den Worten Paul Gerhardts für seine Passion vertonte? Erscheine mir zum Schilde, zum Trost in meinem Tod, und lass mich sehn dein Bilde in deiner Kreuzesnot! Da will ich nach dir blicken, da will ich glaubensvoll dich fest an mein Herz drücken. Wer so stirbt, der stirbt wohl. Gefallen hätte es ihm sicher. Möge dieser Trost in unserem Herzen mit uns gehen. Ihre Renate Dienst 4 März 2021–Mai 2021
Über die Antoniter und Niklaus Manuel Deutsch als Maler und Reformator Von Prof. Dr. Ulrich Fritz Der Antoniterorden ist nach Antonius dem Gros umgehängt hatten. Die Schweine wurden von der sen (um 251–356) benannt, der allen Leiden und Bevölkerung gefüttert und wenn sie schlachtreif Versuchungen widerstand. Er wurde 1095 ge- waren, von den Antonitern abgeholt. gründet und von Papst Urban II. im gleichen Jahr bestätigt. Es war jedoch kein normaler Orden, son- Die erste Niederlassung des Antonier-Ordens, wel- dern er kümmerte sich ausschliesslich um die Pfle- che in Bern die «Tönier» hiessen, wurde vor 1283 ge am Antoniusfeuer erkrankter Menschen. Das als Filiale von Chambéry gegründet, das 1295 zur Leiden wird vom Mutterkornpilz, der bei feuchter Hauptstadt der Grafschaft Savoyen wurde und wo Witterung gedeiht, verursacht und ist für Mensch sich auch das Turiner Grabtuch befand, das erst und Vieh gefährlich und führt zu unermesslichen 1578 nach dem Brand der Kapelle nach Turin Schmerzen. Erst mit der Entdeckung des Zusam- überführt wurde. Der deutsche Orden, der in Bern menhangs von Mutterkornpilz und Antoniusfeuer dominierte, verhinderte jedoch bis ins 15. Jahr- im Jahre 1597 an der Universität Marburg, sank hundert den Bau einer Kirche. Deswegen musste auch die Zahl der Erkrankungen merklich. das Antoniter-Haus 1444 und 1492 bis 1494 ohne Turm, nicht nach Osten ausgerichtet und unauffäl- Im 15. Jahrhundert unterhielten die Antoniter lig in die Hausfronten der Gasse eingereiht wer- in ganz Europa 370 Spitäler, das Ordenszeichen den. Den Besucher erstaunt, dass sie die gleichen war das Antoniuskreuz mit daran herabhängen- Ausmasse wie die Nydeggkirche hat. Die Gesell- dem Glöckchen, das Ordensgewand ein schwar- schaft zu Rebleuten hatte im Antoniter-Haus ihren zes Chorkleid, darüber ein schwarzer Mantel mit Altar sowie auch die Schuhmachern-Bruderschaft. hellblauem Antoniuskreuz. Hauptmerkmal war 1520 erhielt die Kirche den Altar des heiligen An- jedoch das Antoniter-Schwein, eine Besonderheit tonius Eremita von Niklaus Manuel Deutsch als der Spendentätigkeit. Der Orden erhielt Ferkel Hochaltar. Leider sind davon nur noch zwei Flügel geschenkt, welche als Besitzzeichen eine Glocke im Kunstmuseum Bern erhalten. Niklaus Manuel Deutsch, Altar Antonierkirche, 1520. Niklaus Manuel Deutsch, Altar Antonierkirche, 1520. Linker Flügel (innen – abgetrennt): Der heilige Antonius Rechter Flügel (aussen): Die Versuchung des heiligen Anto- heilt Kranke und Besessene nius durch die Dämonen. März 2021–Mai 2021 5
Eines von Niklaus Manuels Hauptwerken war gelischer Freiheit. 1523 doppelt er mit einem der Totentanz an der Dominikanerkirche (der Text nach «Die Totenfresser – Vom Papst und nur als Kopie von Albrecht Kauw im histori- seiner Priesterschaft», der an Klarheit nichts zu schen Museum erhalten ist), worin er Erlebnisse wünschen übrig lässt. von Tod, Schmerz und Verzweiflung, die er als Reisläufer 1516 am Mailänderfeldzug machte, So wurde aus dem bedeutendsten Altarmaler verarbeitete. Ein Jahr später ist er für die gut in Bern ein überzeugter Reformator, der an der erhaltene Fassung des in 1517 fertiggestellten Durchsetzung in Bern 1527 wesentlich beteiligt Münstergewölbes mit seiner Werkstatt enga- war. Jedoch sicher nicht als Bilderstürmer wie giert. Als er 1520 den Altar für die Antoniter die Reformatoren unter Zwingli und besonders als eines seiner letzten religiösen Werke malte, Calvin teilweise ausarteten. In Bern dürfte es hatte er vermutlich schon eine recht distanzierte ein recht geordneter Übergang eher im Sinne Haltung dem Katholizismus gegenüber. Im glei- Luthers gewesen sein. Ein Jahr darauf wurde chen Jahr gab er die Malerei auf, wurde «Venner die Antoniterkirche säkularisiert. Sie diente ab zu Gerwern» und bekleidete damit ein wichti- 1533 als Getreidespeicher und später bis 1831 ges Amt in seiner Heimatstadt. als Postkutschenremise und von 1839–43 als Museum. 1939/40 wurde sie zum Münster- Die Reformation in Bern begann 1522 mit kirchgemeindehaus massiv umgebaut und neu lutherischen Predigten in Kleinhöchstetten und ausgestattet mit den Fresken von Fritz Pauli. Seit Niklaus Manuel unterstützte sie kräftig mit ei- 1956 dient sie der evangelisch-lutherischen Ge- nem kritischen Fastnachtsspiel, dem Spiel evan- meinde wieder als Kirche. Das Berner Münster feiert den 600. Geburtstag Das ökumenische Münster in Zukunft Von weitem prägt das Berner Münster, mit dem Zytglogge und dem Bundehaus, die Silhouet- te der Bundesstadt in der Aareschlaufe. Vor sechshundert Jahren wagten die visionären Ber- ner mutig die Grundsteinlegung zum epochalen Bau. Im März steht der sechshundertste Grundsteinlegungstag an, wie er in prominenter Deutlichkeit auf der zentralen Säule des Hauptportals verewigt wurde. Text und Bilder: Andri Kober, Projektleitung BM 600 Welche Bedeutung kommt dem Berner sie am 11. März 1421 diesen Grundstein legen Münster bis heute zu? liess. Diese Tat war den alten Bernern so be- Aus der Sicht eines Oberengadiners – der zum deutend, dass sie sie am eindrücklichen Müns- Theologiestudium nach Bern aufgebrochen war ter Hauptportal gleich prominent eingraviert – auf die sympathische helvetische «Haupt- haben, und an zwei zusätzlichen Stellen im stadt», war es der Mut ihrer Altvorderen, der Münsterinnenraum dazu! Nämlich beim rechts- 6 März 2021–Mai 2021
In ihrer Folge führte Bern die Reformation ein und verhalf ihr so in der Schweiz letztlich zum Durchbruch – war das Münster ein katholischer Bau und als solcher im Zeitgeist konzipiert, geplant und ausgeführt. Erst der schmerzliche «Bildersturm» machte den Innenraum konse- quent zum reformierten Gottesdienstraum, wie er bis heute in etwa erhalten ist: Als 1528 der Berner Rat im Zuge der Reformation die Beseiti- gung der Bilder beschloss, entschied er, dass die steinernen Götzen in der Schütte des Kirchhofs entsorgt werden sollten. Diese «Schütte» wur- de zur wunderbaren Berner Münsterplattform und ist eine im 14. Jahrhundert angelegte, über 30 Meter hohe Terrasse, die heute von den Ber- ner*innen liebevoll die «Pläfe» genannt wird. seitigen Eingang in den Chor an der Wand Sie liegt zwischen dem Berner Münster und des Zwischengangs zur Sakristei und ganz in der Aare und diente ursprünglich als Friedhof. der Nähe des Grundsteins an der Säule in der Ab 1479 erfolgte eine Erweiterung, zu der viel nordöstlichen Ecke des Hauptgevierts. Schüttmaterial benötigt wurde. War es Wagemut – oder war es Überheblich- Der Münsterbau ist selbstredend eine ewige keit? Wohl eher gesundes Selbstbewusstsein Baustelle und es ist erst wenige Monate her, und pragmatisches Ausnutzen der situativen dass sich der Münsterturm dem Betrachter in geographischen Gegebenheit, an der Grenze seiner ganzen Pracht von weither, nach langen zwischen den beiden damaligen Machtzentren Jahrzehnten wieder unverkleidet zeigt. Noch im Süddeutschen Raum: Dem Erstbistumssitz heute verbaut die Münsterstiftung jährlich rund Konstanz und dem Burgundischen Bistumssitz 2 Mio. CHF im Auftrag der reformierten Kirche, Lausanne, die natürlicherweise die Aare bilde- als Besitzerin, der Stadt und der Burgergemein- te. Historisch galt Bern von da an bis zu seiner de, unter der Leitung der Münsterarchitektin Auflösung 1798 als mächtigster und grösster Anette Löffel und ihrem Handwerkerteam der Stadtstaat nördlich der Alpen und wurde von Münster-Bauhütte, an jedem Wochentag, Tag den Eidgenossen im November 1848, nach der für Tag … umwälzenden napoleonischen Zeit, zur Bundes- stadt erkoren. Blick aus dem Stiftsgarten zur «Pläfe» hinauf Die ersten 107 Jahre bis zum Enddatum der Berner Disputation (auch Berner Religionsge- spräch), die vom 6. bis zum 26. Januar 1528 stattfand – es war eine obrigkeitlich angeordne- te Disputation zwischen Anhängern der Refor- mation und Vertretern der altgläubigen Kirche. März 2021–Mai 2021 7
Visionäre Tatkraft, pragmatisch aber beharrlich, ten-Stiftskirche eine neue, grosse Stadtkirche machtbewusst und doch «bhäbig» – Bernischer beschlossen. Nicht von ungefähr an diesem Ort, Charakter eben – der die frühe Reichsstadt zu in Balance zum Rathaus am hypothetischen dem machte, was sie bis heute ist und hoffent- Mittelstab der von der Aare als Grenzfluss der lich in Zukunft für uns Schweizer bleiben wird: beiden Bistümer Konstanz und Lausanne um- Die unvergleichliche Bundesstadt mit einem der flossenen Landzunge. Städtebaulich die kon- höchsten Lebensstandards weltweit, mit Aa- geniale ausgleichende Waagschale zwischen re-baden im Sommer, Mani Matter und Patent weltlicher und geistlicher Macht darstellend, Ochsner, mit YB und dem SCB, mit dem Gurten wurde im März des Jahres 1421 der Grundstein und eben – von weither sichtbar – dem Müns- für das Grossprojekt Münsterkirche gelegt, des ter mit seinem alles überragenden, erst vor noch heute symbolträchtigsten Gebäudes der hundertfünfzig Jahren vollendeten Turm. «Die Stadt Bern. Dies im vollen Bewusstsein um ein z’Bärn obe» (oder eher «une» von den Bündner astronomisches Budget – in heutiger Währung Alpen aus gesehen) – unser politisches Zen gesprochen – von einer Grössenordnung von trum, das die viersprachige, vielfältige und auch CHF 300 Mio. Es zeugt noch heute vom Selbst- kulturell so unterschiedliche Schweiz beispiel- bewusstsein und vom Missionsdrang der Rats- haft zusammen zu halten vermag. leute der jungen freien Reichsstadt, sich in einer über Generationen hinaus gedachten Zukunft Wie kam es zum Münsterbau? ein weitbeachtetes Mahnmal zu setzen. Nach dem ersten grossen Brand 1405 in der jungen Zähringerstadt Bern wurde zunächst Damit verdeutlichte der Staat Bern sein prag- als erstes Grossbauprojekt der unabhängigen matisches Bestreben, auch die kirchlichen An- Reichsstadt das Rathaus gebaut und 1417 gelegenheiten vermehrt in eigene Hände zu eingeweiht. Auf gleicher Höhe zum Rathaus, nehmen. Sie war Bauherr und wichtigster Geld- auf der gegenüberliegenden Seite der Gerech- geber des Münsters, mit der Folge, dass sich tigkeitsgasse, wurde am Ort der alten Vinzen- politische und wirtschaftliche Veränderungen in den folgenden Jahrhunderten jeweils direkt im Baugeschehen des Münsters niederschlugen. Von Anbeginn wurde die Möglichkeit, den Münsterbau durch private Stiftungen zu för- dern, den einflussreichen Patrizier- wie auf- strebenden Burgerfamilien ermöglicht. Be- sonders ab den 1440er-Jahren liessen diese ihre privaten Seitenkapellen erstellen, wovon zahlreiche Gewölbeschlusssteine und Glasma- lereien zeugen. Nach der Jahrhundertmitte half zunehmend auch das gemeine Volk den Bau voranzutreiben; das ab 1448 geführte St.-Vin- zenzen-Schuldbuch gibt hierüber Auskunft. Zur Krönung ihrer gigantischen Bemühungen erhielten die Berner 1476 sogar die päpstliche 8 März 2021–Mai 2021
Befugnis zur Ausstellung von Ablassbriefen zu- die AKiB als Trägerin der christlichen Kirchenge- gunsten des Münsterbaus. meinschaft im Raume Bern ermöglicht. Mit den schwindenden Mitgliederzahlen, den knapper Liegt die Zukunft in einem zentralen werdenden Finanzen und der Liegenschaftsfra- ökumenischen Münster – der christlichen ge, mit der sich die grossen Kirchen konfrontiert Zentrumskirche Berns? sehen, bietet sich eine einmalige Gelegenheit, Die Lutherische Gemeinde Bern hat seit ih- dem Münster eine neue Möglichkeit, sich in rem Bestehen ein gutes Verhältnis zum Berner Bern zu der für alle offenen Zentrumskirche Münster; feiert bisweilen jährlich wiederkeh- weiter zu entwickeln, zu der sie wohl ursprüng- rende Gottesdienste daselbst und beteiligt sich lich vor sechshundert Jahren auch konzipiert mit ihren Pfarrer*innen auch rege an den öku- worden war. Dazu wünsche ich uns und auch menischen Feierlichkeiten zum Schöpfungstag, unseren lutherischen Geschwistern den Mut, in der Woche zur Einheit der Christenheit, an die Zuversicht und den reichen Gottessegen, gesamtstädtischen Gottesdiensten oder am Tag den unsere Berner Altvorderen schon begeis- der Menschenrechte am 10. Dezember, wie sie terte. Zu den verschobenen Feierlichkeiten Es ist es wert, dass wir dieses bedeutende Ereignis feiern, sagte sich das kirchliche Team, das den Innenraum des Berner Münsters heute belebt und bespielt. Die Mitarbeiter der Kirchgemeinde Müns- ter entwickelten und planten vier feierliche Jubiläumstage in allen Schattierungen, für Alt und Jung, kulturbeflissen und wortgewandt, reichhaltig und traditionell, zeitgemäss und visionär, ganz der über- ragenden Bedeutung des Baus für alle Berner*innen – und weit darüber hinaus – verpflichtet. Corona nun machte uns ein Strich durch die Rechnung. Die Projektleitung entschied deshalb schwe- ren Herzens, das ganze viertägige Programm um ein Jahr zu verschieben. Sie tut es in der Hoffnung, dass sie ein Jahr später – mit der aus der viralen Umklammerung befreiten Bevölkerung – das his- torische Gebäude, dankbar und in wiedererwachter Festlaune, gemeinsam feiern darf! Halt erst zum Abschluss des Jubiläumsjahres: Mitte März 2022. www.bernermuenster600.com März 2021–Mai 2021 9
Bericht aus dem Kirchenvorstand Die Einschränkungen aufgrund der Corona-Pande- um auch hier handlungsfähig zu sein. Die Einladung mie haben uns weiterhin stark beschäftigt. Umso zur Versammlung finden Sie abgedruckt. Da diese glücklicher sind wir, dass wir in der ganzen Advents- als herkömmliche physische KGV stattfinden muss und Weihnachtszeit Gottesdienste anbieten konn- und wir aktuell nicht abschätzen können, wann ten. Zwar hat uns allen das gemeinsame Singen eine solche möglich sein wird, hat der KV mehrere gefehlt, aber der geschmückte Tannenbaum, unsere Termine festgelegt. Den definitiven Termin erfahren neue Krippe und nicht zuletzt der Gesang aus unse- Sie auf der Homepage sowie in den Abkündigungen rer neuen Musikanlage hat für eine stimmungsvolle im Gottesdienst. Atmosphäre gesorgt. Die Musikanlage steht der Gemeinde nun für Aktivitäten, z.B. auch in der Kin- Die Überarbeitung des Flyers ist abgeschlossen und der- und Jugendarbeit, zur Verfügung. Ein herzliches wir sind froh, nun einen einfachen und frischen Dankeschön an die Spenderin Andrea Hornung! Werbeauftritt zur Verfügung zu haben. Es liegen Exemplare im Kirchenraum auf. Haben Sie in Ihrem Ob und welche Verschärfungen der Massnahmen Umfeld die Möglichkeit, einen Stapel Flyer als Neu- unsere Gottesdienste beeinflussen, können wir bei mitgliederwerbung auszulegen? Dann melden Sie Drucklegungen noch nicht abschätzen. Bitte kon- sich im Sekretariat – unsere Gemeinde soll schliess- sultieren Sie www.luther-bern.ch oder rufen Sie im lich wachsen! Büro (076 306 15 18) oder bei Pfarrerin Renate Dienst (031 352 62 21) an. Wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, hat unsere Sekretärin, Frau Christine Stutzmann, aus Da sich das Anmelden für den Gottesdienst auf- familiären Gründen per Ende Februar gekündigt. grund der begrenzten Platzzahl bewährt und das Wer Frau Stutzmann kennt, weiss, was wir durch Ankommen für alle Beteiligten vereinfacht hat, ha- ihre Kündigung verlieren. Ein herzliches Danke- ben wir beschlossen, es beizubehalten. Der Vorteil schön für ihren Einsatz im Namen des gesamten ist ausserdem für Besucher, dass so eine Teilnahme Kirchenvorstands und alles Gute für die Zukunft. garantiert ist und niemand ohne Gottesdienstbe- Die Stelle wird intern und extern ausgeschrieben. such den Heimweg antreten muss. Glücklicherweise konnten wir für einen reibungslo- Wir bitten Sie daher, sich auf der Nummer 076 306 sen Übergang Selma Irmer, die ältere Tochter des 15 18 oder unter 031 352 62 21 bzw. per E-Mail Co-Präsidenten unseres Kirchenvorstands, gewin- an info@luther-bern.ch bis Freitagvormittag für den nen. Selma dokumentiert derzeit die Arbeitsinhalte folgenden Sonntagsgottesdienst anzumelden. und ist somit gut auf die Aufgabe vorbereitet. Wir wünschen Selma einen guten Start und danken ihr, Sobald wie möglich möchten wir die Kirchgemein- dass sie sich für die lutherische Gemeinde Bern en- deversammlung durchführen. Um künftig hand- gagiert. Aufgrund des Wechsels ist das Sekretariat lungsfähig zu sein, auch wenn keine Präsenz-Ver- ab dem 16.2.2021 immer dienstags, donnerstags sammlung möglich ist, möchten wir die Satzung und freitags zwischen 9 und 12 Uhr telefonisch er- dahingehend ändern, dass Kirchgemeindever- reichbar. sammlungen auch in anderer Form möglich sind. Ausserdem möchten wir die vorgeschriebene Mit- Isabell v. Gültlingen gliederzahl für die Beschlussfähigkeit herabsetzen, Kirchenvorstand Ressort Kommunikation 10 März 2021–Mai 2021
Einladung zur Kirchgemeindeversammlung Am Sonntag, 28. März 2021, im Anschluss an den Gottesdienst Sollte aufgrund der Pandemie eine Versammlung zu diesem Zeitpunkt nicht möglich sein, laden wir hiermit vorsorglich zur Kirchgemeindeversammlung am Sonntag, 25. April 2021 ein. Sollte auch dieser Termin nicht zu halten sein, laden wir vorsorglich auf Sonntag, 30. Mai 2021, bzw. Sonntag, 20. Juni 2021 ein. Die Tagesordnung bleibt bestehen. Bitte informieren Sie sich auf der Website oder rufen Sie an. Danke! Traktanden: 1. Begrüssung, Feststellung der Beschlussfähigkeit, Bestimmung des Protokollanten/der Protokollantin und Wahl der Stimmenzähler 2. Verabschiedung des Protokolls der letzten Kirchgemeindeversammlung 3. Bericht des Kirchenvorstands 4. Bericht der Pfarrerin 5. Wahl neuer Kirchenvorstand 6. Wahl Kassier 7. Bericht der Kassier und Jahresabschluss 2019, ggf. auch 2020, inkl. Revision 8. Budget 2021 9. Satzungsänderungen: a) Ermöglichung von ordentlichen und ausserordentlichen Kirch- gemeindeversammlungen ohne physische Anwesenheit b) Herabsetzung der Mindestanzahl von Teilnehmern an einer or- dentlichen und ausserordentlichen Kirchgemeindeversammlung 10. Sonstiges Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme! Andrea Hornung und Jan Irmer Co-Präsidenten März 2021–Mai 2021 11
Auf festen Grund bauen Unter diesem Motto haben Frauen aus Vanuata im Südpazifik die Liturgie für den Weltgebetstag 2021 erarbeitet. Eine gemeinsame Feier am ersten Freitag im März wird es in Bern pandemiebedingt nicht geben. Wer einen Einblick in die Liturgie Das Deutsche Weltgebetstagskomitee bietet einen und das Land bekommen möchte, findet auf der online-Gottesdienst an, der am 5. März 2021 um Internetseite der Evangelisch Reformierten Kirche 19.00 Uhr auf Bibel TV ausgestrahlt wird. Er ist Bern-Jura-Solothurn die Zusammenstellung von an diesem Tag auch unter www.weltgebetstag.de Referaten, die vorigen November anstelle einer abrufbar. Vorbereitungstagung zum diesjährigen Weltge- betstag aufgezeichnet worden sind. Renate Dienst r m anden- l K on f i ht unterric Anmeldung zum neuen Ökumenischer Gottesdienst – Konfirmandenjahrgang verschoben auf August Wenn du 13 oder 14 Jahre alt bist und Interesse Der Ökumenische Gottesdienst zur Gebetswoche daran hast, dich mit dir, mit Gott, dem Leben, der der Einheit der Christen, ursprünglich in Bern Welt und unserem Glauben zu beschäftigen, dann für den 24. Januar 2021 geplant, ist auf den bist du im Konfirmandenunterricht genau richtig. um Im vergangenen 22. August 2021 verschoben. ieder der Berner WKirchen Jahr haben ihn zehn o b e n auf Innenstadt Interesse, am nächsten Konfirmandenkurs teilzu- verschgefeiert. 2 gemeinsam im Münster r 202 nehmen? – Dann melde dich bitte bei Pfarrerin Janua Renate Dienst (Telefon: 031 352 62 21 oder Mail: In diesem Jahr kommt der Liturgievorschlag aus pfarrerin@luther-bern.ch). der Schweiz und ist erstellt von der Kommunität der Schwestern von Grandchamp am Neuen Kursbeginn ist bei genügend Anmeldungen für burgersee. nach den Sommerferien vorgesehen. Renate Dienst Renate Dienst 12 März 2021–Mai 2021
Wir können planen … Nach einem knappen Jahr im Umgang mit der Pan- Über den 28. Februar 2021 hinaus haben wir demie haben wir alle mittlerweile einige Übung – Veranstaltungen und Gottesdienste geplant und Übung im Planen und Neuplanen, im Umgang mit bitten Sie, sich im Vorfeld auf der Homepage oder Masken und Desinfektionsmittel, im immer neuen per Telefon – www.luther-bern.ch oder 076 306 Überlegen, wem was guttun würde und wie sich 15 18 (Gemeindebüro), 031 352 62 21 (Renate eben dies vielleicht bewerkstelligen liesse. Als Kir- Dienst) – zu informieren, ob sich aufgrund der je- chenvorstand haben wir darüber hinaus Übung weils aktuellen Lage Änderungen ergeben. bekommen im Hören und Lesen der Mitteilungen des Bundesrates und des Regierungspräsidenten Renate Dienst des Kantons Bern zur Pandemielage. Immer wie- der neu gilt es die Situation zu bewerten und in der Gemeindearbeit entsprechend umzusetzen. Zum Stand der Drucklegung des Gemeindebriefes gilt: Bis 28. Februar 2021 müssen alle Veranstal- tungen entfallen; Ausnahme hiervon sind Gottes- dienste, die wir auch weiterhin in der Antonierkir- che anbieten. Bitte melden Sie sich zur Teilnahme vorher an. Bis auf Weiteres feiern wir Gottesdiens- te ohne Gesang und in einer kürzeren Form und es gelten weiterhin die Regelungen des Schutzkon- zeptes, wie: Abstand halten, Maske tragen, Hände desinfizieren und Kontaktdaten angeben. Save the date Damit keine Termine verloren gehen, weisen wir an dieser Stelle schon und noch einmal auf das diesjährige Gemeindefest, den Gemeindeausflug und die Jubiläumsfeier unserer Kirche hin. Geplant sind die Anlässe für: – Sonntag, 20. Juni 2021 für das Gemeindefest – Sonntag, 5. September 2021 für den Gemeindeausflug nach Herzogenbuchsee – Sonntag, 17. Oktober 2021 für den Festgottesdienst zum Kirchenjubiläum Weitere Einzelheiten finden Sie in den nächsten Ausgaben von LutherBern. Renate Dienst März 2021–Mai 2021 13
Gottesdienstplan März 2021 – Mai 2021 Bitte informieren Sie sich auf der Website oder per Telefon, ob sich ggf. Änderungen infolge der Coronapandemie ergeben. Für alle ste Kindergottesdienst während der Schulzeit in der Regel am 1. und 3. Sonntag Gottesdien m eines Monats. Bitte beachten Sie die Ausnahme am 4. April 2021. bitten wir u vorh e ri g e . Abendmahl in der Regel am 1. und 3. Sonntag eines Monats (Saft und Wein). Anmeldung Infolge der Pandemie wird derzeit von der Regel abgewichen. Soweit nicht anders vermerkt, finden die Gottesdienste in der Antonierkirche, Postgasse 62, statt. Sonntag, 28. Februar 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Reminiszere Renate Dienst Sonntag, 7. März 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Okuli Renate Dienst gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 14. März 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Lätare Renate Dienst Sonntag, 21. März 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Judika Renate Dienst gleichzeitig Kindergottesdienst 17.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Beatus im Göttibach, Thun, Renate Dienst Samstag, 27. März 2021 15.00 Uhr Finnischer Gottesdienst (Anmeldung über finn. Gemeinde) Sonntag, 28. März 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Palmarum Renate Dienst Donnerstag, 1. April 2021 18.00 Uhr Gottesdienst Gründonnerstag Renate Dienst Freitag, 2. April 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Karfreitag Renate Dienst Sonntag, 4. April 2021 10.00 Uhr Gottesdienst für Gross und Klein Ostern Renate Dienst und Team Sonntag, 11. April 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Quasimodogeniti Renate Dienst 14 März 2021–Mai 2021
Sonntag, 18. April 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Miserikordias Domini Renate Dienst 17.00 Uhr Gottesdienst in der Kirche St. Beatus im Göttibach, Thun, Renate Dienst Sonntag, 25. April 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Jubilate Renate Dienst Sonntag, 2. Mai 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Kantate Renate Dienst gleichzeitig Kindergottesdienst 11.15 Uhr Matinée Charlotte Urwyler und Erica Zimmermann Sonntag, 9. Mai 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Rogate Renate Dienst Donnerstag, 13. Mai 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Christi Himmelfahrt Renate Dienst Sonntag, 16. Mai 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Exaudi Sophie Matschat gleichzeitig Kindergottesdienst Sonntag, 23. Mai 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Pfingsten Renate Dienst 10.00 Uhr Ökumenisches Pfingstschiff auf dem Thunersee, AKiT (sollte das Pfingstschiff nicht auslaufen, stattdessen: 17.00 Uhr gemeinsamer evangelisch-lutherischer und christkatholischer Gottesdienst in der Kirche St. Beatus im Göttibach, Thun, Christoph Schuler und Renate Dienst) Sonntag, 30. Mai 2021 10.00 Uhr Gottesdienst Trinitatis Renate Dienst Mittwochs um 18.30 Uhr finden in der Krypta der Dreifaltigkeitskirche ökumenische Gottesdienste statt und in der Kirche im Haus der Religionen wird ebenfalls mittwochs um 12.45 Uhr ein ökumenisches Mit- tagsgebet gefeiert. Aufgrund der Pandemie sind diese derzeit ausgesetzt. Bitte informieren Sie sich, ab wann sie wieder durch- geführt werden. Danke. März 2021–Mai 2021 15
nahme Für die Teil e m vorherig Termine bitten wir u bei den Anmeldung lichen. Für alle Veranstaltungen gilt: Verantwort Sie sind geplant, können aber nur stattfinden, wenn es die Vorgaben des BAG erlauben und der Kirchenvorstand hierfür ein schlüssiges Schutzkonzept entwickeln kann. Bitte informieren Sie sich auf der Website oder rufen Sie vorher an. Danke! März Donnerstag, 11. 10.30 Uhr Lektürekreis Samstag, 13. 10.00 Uhr Bundesversammlung des BELK Samstag, 27. 10.00–12.30 Uhr Antonierkids Sonntag, 28. 10.00 Uhr Gottesdienst, anschliessend Kirchgemeindeversammlung April Donnerstag, 1. 18.00 Uhr Gottesdienst zum Gründonnerstag Freitag, 2. 10.00 Uhr Gottesdienst zum Karfreitag Sonntag, 4. 10.00 Uhr Ostergottesdienst für Gross und Klein Donnerstag, 15. 10.30 Uhr Lektürekreis Dienstag, 20. 14.30 Uhr 60+ Sonntag, 25. 10.00 Uhr Gottesdienst, ggf. anschliessend Ersatztermin Kirchgemeindeversammlung Mai Sonntag, 2. 10.00 Uhr Gottesdienst, anschliessend Orgelmatinée um 11.15 Uhr Donnerstag, 13. 10.00 Uhr Gottesdienst zu Christi Himmelfahrt Donnerstag, 20. 10.30 Uhr Lektürekreis Sonntag, 23. 10.00 Uhr Pfingstgottesdienst. Antonierkirche 10.00 Uhr Pfingstschiff in Thun (bitte Artikel auf S. 20 beachten) Samstag, 29. 10.00–12.30 Uhr Antonierkids Sonntag, 30. 10.00 Uhr Gottesdienst, ggf. anschliessend Ersatztermin Kirchgemeindeversammlung Kontakte: Antonierkids: Jan Irmer, 076 445 21 42 Renate Dienst, 031 352 62 21 Lektürekreis: Renate Dienst, 031 352 62 21 Treffen 60+: Renate Dienst, 031 352 62 21 16 März 2021–Mai 2021
Kinder – Familien Antonierkids Kindergottesdienste Die Antonierkids haben sich in Das Kindergottesdienstteam bietet während der den zurückliegenden Monaten Schulzeit in der Regel am 1. und 3. Sonntag des analog, hybrid oder via skype Monats Kindergottesdienst an. getroffen, je nachdem, wie es die Pandemielage zuliess. Die nächsten Kindergottesdienste sind vorgese- hen für: Die nächsten Treffen bis zu den Sommerferien sind vorgesehen für – 7. März 2021 – 27. März 2021 – 21. März 2021 – 29. Mai 2021 – 2. Mai 2021 – 26. Juni 2021 – 16. Mai 2021 jeweils von 10.00–12.30 Uhr. jeweils um 10.00 Uhr. Bitte melden Sie ihr Kind zu den einzelnen Termi- Renate Dienst nen an (076 445 21 42, Jan Irmer). Bei den Anto- nierkids treffen sich Kinder ab dem 2. Schuljahr bis zum Konfirmandenalter. Renate Dienst Wandergruppe Luther Die Wandergruppe plant folgende Wanderungen: (Bitte fragen Sie in der Woche vor den genannten Terminen nach, ob sie aufgrund der jeweils geltenden Bestimmungen durchgeführt werden können.) Samstag, 6. März 2021 Von Kühewil nach Belp Treffpunkt: 8.45 Uhr am «Treffpunkt» im Bahn- Wanderroute: Kühlewil, Richtung Englisberg, hof Bern. Zimmerwald. Vorbei am erratischen Block, Holz- Abfahrt: 9.02 Uhr mit Zug ab Gleis 10 nach Kehr- schnittlager (Burgergemeinde) nach Belp. satz; von dort weiter um Wanderdauer: 2 Stunden 9.19 Uhr mit Bus B 340 nach Kühlewil. Einkehr: Ristorante Puccini, Belp, 031 812 02 02 Ankunft: 9.25 Uhr Rückfahrt: ab Belp Bahnhof S3/S4 (44), 14.05 Uhr und 14.09 Uhr, jeweils alle 30 Minuten Wanderleitung: Traudel Kampos, 031 952 62 81 18 März 2021–Mai 2021
Samstag, 10. April 2021 Samstag, 8. Mai 2021 Von Hinterkappelen über Wohlei nach Von Münchenbuchsee nach Bärenried Frauenkappelen und weiter durch den Bäreriedwald nach Schüpfen Treffpunkt: 9.45 Uhr am «Treffpunkt» im Bahn- hof Bern Treffpunkt: 9.15 Uhr am «Treffpunkt» im Bahn- hof Bern Abfahrt: 10.03 mit Bus 101 (Kante S) nach Hinterkappelen West Abfahrt: 9.30 Uhr, S3, Gleis 10 nach München- buchsee Wanderroute: Entlang der Aare flussabwärts, über die Brücke Wohleibrügg, Wohlei, von dort Wanderroute: von Münchenbuchsee durch den nach Frauenkappelen mit Steigung ca. 120 m Bäreriedwald über Schüpberg nach Schüpfen, sehr gemächlich steigend um 150 m, von Schüpberg Wanderdauer: ca. 2 Stunden abwärts dann 120 m fallend. Einkehr: Restaurant Bären, 031 926 10 23, Geh- Wanderdauer: ca. 2 ½ Stunden zeit zur Bushaltestelle: 10 Minuten Einkehr: Restaurant Bahnhof in Schüpfen Rückfahrt: Bus von Frauenkappelen-Post nach Bern Brünnen Westside, 14.06 Uhr, verkehrt Rückfahrt: ab Schüpfen Bahnhof S3, 13.42 Uhr, stündlich. Umsteigen in Bern Brünnen Westside alle 30 Minuten Wanderleitung: Reinhart Keese, 031 971 92 33; Wanderleitung: Reinhart Keese, 031 971 92 33; Handy 076 545 10 14 Handy 076 545 10 14 März 2021–Mai 2021 19
Pfingstschiff auf dem Thunersee Die AKiT, Kirchen in Thun, plant für dieses Jahr wieder einen ökumenischen Pfingstgottes- dienst auf dem Thunersee am Sonntag, 23. Mai 2021 um 10.00 Uhr. Nähere Informationen gibt es auf der Homepage der AKiT – www.akit.ch. Zum Zeitpunkt der Drucklegung des Gemein- debriefes ist noch offen, ob sich die Planungen der AKiT umsetzen lassen. Sollte das Pfingst- schiff nicht ablegen, laden wir zusammen mit der Christkatholischen Kirche Thun zu einem gemeinsamen Pfingstgottesdienst am 23. Mai 2021 um 17.00 Uhr in die Kirche St. Beatus im Göttibach ein. Matinée – «Musik aus Renate Dienst Deutschland im 18. Jahrhundert» Am 2. Mai 2021 spielen Erica Zimmermann und Charlotte Urwyler nach dem Gottesdienst um 11.15 Uhr eine Matinée. – Johann Gottlieb Graun (1702–1771) «Allegro assai» aus der Sonate in c-dur für Altblockflöte und Orgel – Johann Sebastian Bach (1685–1750) Praeludium und Fuge in a-moll für Orgel – Friedrich Wilhelm Marpurg (1718–1795) «Allegretto» aus der Sonate in a-moll für Spinett – Christoph Schaffrath (1709–1763) Duetto II in a-moll für Orgel und Spinett Wir laden herzlich hierzu ein. Der Eintritt ist frei, um Kollekte wird gebeten. Charlotte Urwyler 20 März 2021–Mai 2021
Veranstaltungen in Thun Wir laden auch ein zu den Gottesdiensten der Christkatholischen Kirche in der Kirche St. Evangelisch-Lutherische Gottesdienste Beatus im Göttibach: in der Kirche St. Beatus im Göttibach – Sonntag, 7. März 2021, 9.30 Uhr, finden in der Regel am dritten Sonntag im Pfarrer Christoph Schuler Monat um 17.00 Uhr statt (bitte beachten Sie die – Sonntag, 28. März 2021, 9.30 Uhr, Ausnahme im Mai). Pfarrer Christoph Schuler – Freitag, 2. April 2021, 9.30 Uhr, Karfreitags Wir laden herzlich ein! liturgie, Pfarrer Christoph Schuler und Christine Brechbühl Sonntag, 21. März 2021, 17.00 Uhr – Samstag, 3. April 2021, 20.30 Uhr, Osternacht, Pfarrerin Renate Dienst Pfarrer Christoph Schuler und Carole Soland – Sonntag, 11. April 2021, 9.30 Uhr, Sonntag, 18. April 2021, 17.00 Uhr Pfarrer Christoph Schuler Pfarrerin Renate Dienst – Sonntag, 25. April 2021, 9.30 Uhr, Sonntag, 23. Mai 2021, Pfingstfest Pfarrer Christoph Schuler Geplant: 10.00 Uhr Pfingstschiff. Pfingstgottes- – Sonntag, 9. Mai 2021, 9.30 Uhr, Patrozinium dienst der AKiT auf dem Thunersee. St. Beatus im Göttibach, Pfarrer Christoph Mitgliedskirchen der AKiT (nähere Informationen Schuler, Diakon Patrick Zillig und dem Brassix siehe Artikel oder www.akit.ch). Ensemble – Sonntag, 23. Mai 2021, 10.00 Uhr Ökumeni- Sollte das Pfingstschiff nicht auslaufen, dann findet sches Pfingstschiff (AKiT). Sollte das Pfingst- stattdessen ein gemeinsamer Gottesdienst mit der schiff nicht auslaufen, 17.00 Uhr gemeinsamer Christkatholischen Kirche Thun um 17.00 Uhr statt. evangelisch-lutherischer und christkatholischer Pfarrer Christoph Schuler und Pfarrerin Renate Gottesdienst (Pfarrer Christoph Schuler und Dienst Pfarrerin Renate Dienst, Predigt) Renate Dienst März 2021–Mai 2021 21
Lektürekreis Der Lektürekreis trifft sich einmal im Monat an einem Donnerstagvormittag. Die nächsten Termine sind: – 11. März 2021 – 15. April 2021 – 20. Mai 2021 – 17. Juni 2021 jeweils von 10.30–11.30 Uhr. Derzeit beschäftigen wir uns anhand des Buches von Ulrich Luz, «Das Neue Testament. Wer, Was, Wo für Einsteiger. Unter Mitarbeit von Nicht-Theo- loginnen und Nicht-Theologen» mit grundsätzli- chen Fragen der Überlieferung und dem Verständ- nis von biblischen Texten. Bitte melden Sie sich zu den einzelnen Terminen an unter 031 352 62 21 (Renate Dienst). Sie Treffen 60+ erfahren dann auch, ob die Veranstaltung am jeweiligen Donnerstag stattfinden kann. Herzlich laden wir ein zu den Treffen von 60+. Sie finden alle zwei Monate jeweils dienstags von Renate Dienst 14.30–16.30 Uhr im Freskensaal statt. Für jedes Treffen bereitet die Vorbereitungsgruppe einen thematischen Schwerpunkt vor. Darüber hinaus ist bei Kaffee, Tee und Kuchen Zeit für Austausch und gegenseitiges Kennenlernen. Die nächsten Treffen: Dienstag, 20. April 2021 – «Frühling lässt sein blaues Band …» Dienstag, 8. Juni 2021 – Thema noch offen. Bitte melden Sie sich jeweils bis Freitag in der Vor- woche an (031 352 62 21 Renate Dienst). Dann können wir sagen, ob die Veranstaltung wie ge- plant durchgeführt werden kann. Renate Dienst 22 März 2021–Mai 2021
Karwoche und Ostern In welcher Form und mit wie vielen Personen die der Karfreitagsgottesdienst ganz im Zeichen der Gottesdienste an Palmsonntag, Gründonnerstag, Passionsgeschichte. Jesus stirbt am Kreuz. Lesun- Karfreitag und Ostern gefeiert werden können, gen und die Predigt geben Raum, über die Bedeu- lässt sich zum Zeitpunkt der Drucklegung noch tung des Kreuzes nachzudenken. Der Gottesdienst nicht sagen. Bitte informieren Sie sich deshalb auf beginnt am 2. April 2021 um 10.00 Uhr. der Homepage oder fragen Sie telefonisch nach. Ostersonntag Palmsonntag Das Osterfest feiern wir mit einem Gottesdienst Zu Beginn der Karwoche feiern wir am Palmsonn- für Gross und Klein. Beginn ist am 4. April 2021 tag, 28. März 2021, Gottesdienst um 10.00 Uhr um 10.00 Uhr in unserer Kirche. in unserer Kirche. Bitte melden Sie sich zu allen Gottesdiensten Gründonnerstag mit Namen, Telefonnummer und Postleitzahl des In der Karwoche laden wir herzlich ein zum Got- Wohnortes im Gemeindebüro an (Telefon 076 306 tesdienst an Gründonnerstag. Er beginnt am 15 18 oder info@luther-bern.ch). 1. April 2021 um 18.00 Uhr. Renate Dienst Karfreitag Nach dem Einzug Jesu in Jerusalem und des Ge- denkens der Einsetzung des Abendmahls, steht Wie das Ei zum Osterei wurde Ein altes Symbol, das dem Ostergeschehen nachgeht, ist das Osterei. Wie es dazu kam und für was das Osterei Zeichen ist, darum geht es beim Ostergottesdienst für Gross und Klein. Gottesdienst am Ostersonntag, 4. April 2021, um 10.00 Uhr, Antonierkirche. Herzliche Einladung! Wir bitten für diesen Gottesdienst wie für alle anderen Gottesdiens- te auch um vorherige Anmeldung unter 076 306 15 18 (Gemeinde- büro) oder info@luther-bern.ch. Renate Dienst März 2021–Mai 2021 23
«Zur Krippe her kommet, in Bethlehems Stall» gen werden. Man konnte Maria und Joseph auf dem Weg nach Bethlehem sehen, während im Stall der Ochse und Esel am Stroh in der leeren Krippe standen. Am 4. Advent kamen Maria und Joseph beim Stall an und an Weihnachten lag dort das Kind «in Windeln gewickelt» in der Krippe. Die Hirten wärmten sich am Hirtenfeuer, bis ihnen der Engel die Geburt Jesu verkündigte. Dann machten sie sich auf zum Stall, der vom Stern beschienen wurde und beteten das Kind an. Anschliessend lie- fen sie wieder zurück zu ihren Herden und hüteten die Schafe. Und auch die Weisen aus dem Mor- Foto: Andreas von Gültlingen genland machten sich auf, um das Kind zu suchen. Sie waren prächtig gekleidet und ritten auf Ka- Wer zwischen dem ersten Advent und Ende Januar melen. Zu Epiphanias kamen sie am Stall an und im Gottesdienst war, konnte sehen, dass wir nun luden ihre Geschenke ab. Und Ende Januar konnte eine Krippe haben. Sie ist sehr dekorativ, stand man sehen, wie sie in ihre Heimat zurückkehrten, unter dem Weihnachtsbaum und wer regelmässig während Maria und Joseph sich mit dem Kind auf in die Kirche kam und sie begutachtete, konnte nach Ägypten machten. Der Stall blieb leer zurück sehen, dass sich die Szenerie im Laufe der Woche und die heilige Familie drehte den Besuchern den immer wieder verändert hat. Alle Besucher, nicht Rücken zu. nur die Kinder, freuten sich an den vielen schö- nen Details. Die handgemachten Figuren wurden Die Krippe und die Figuren werden nun bis zum jede Woche von Pfarrerin Renate Dienst und Ul- nächsten Advent sorgfältig eingepackt und warten rike Heise liebevoll neu arrangiert. So konnte die auf ihren nächsten «Auftritt». Ich muss gestehen, ganze Weihnachtsgeschichte, beginnend mit der dass sie mir bereits jetzt fehlen! Weissagung des Propheten Micha, über die Ge- burt Jesu bis über Epiphanias hinaus, nachvollzo- Andrea Hornung ArtStadtBern ArtStadtBern wurde in der Vergangenheit das Antonierhaus als Veranstaltungsort zur Verfügung gestellt. Im Juni dieses Jahres sollte es wieder so sein. Doch im Dezember haben wir von den Veranstaltern ein Schreiben erhalten, wonach das Festival nicht durchgeführt werden wird. Als Grund werden finanzielle Gründe und fehlende Planungssicherheit angeführt. Sollten hier Lösungen gefunden werden, soll das Fes- tival 2022 wieder aufgenommen werden. Renate Dienst 24 März 2021–Mai 2021
Aktuelles aus dem Bund der Evangelisch-Lutherischen Kirchen in der Schweiz und dem Fürsten- tum Liechtenstein BELK-Seminar und wird über Zoom stattfinden. Auf der Agen- Das ursprünglich für 23. Januar 2021 geplante da stehen die Jahresrechnung und das Budget. BELK-Seminar bei Mission 21 in Basel ist auf Darüber hinaus wird Christoph Schuler, Pfarrer den Herbst verschoben worden. Bitte merken der Christkatholischen Kirche Bern, die Christ- Sie sich neu den 18. September 2021 vor. Nähe- katholische Kirche vorstellen. Hintergrund ist, re Informationen hierzu finden Sie in der nächs- dass schon seit geraumer Zeit Gespräche für ten Ausgabe von LutherBern. eine Vereinbarung zwischen Christkatholischer Kirche Schweiz und dem Bund der Evange- Die BELK-Seminare bieten neben einem the- lisch-Lutherischen Kirchen in der Schweiz und matischen Schwerpunkt eine gute Gelegenheit, im Fürstentum Liechtenstein geführt werden. über den eigenen Tellerrand hinauszuschau- en und mit Gemeindegliedern aus anderen Die Evangelisch-Lutherische Kirche Bern wird in BELK-Gemeinden ins Gespräch zu kommen. der Bundesversammlung vertreten durch Ruth Bornhäuser, Sarah Putze und Renate Dienst. Sie Bundesversammlung des BELK tagt einmal im Jahr wechselweise in den einzel- Die Bundesversammlung 2021 sollte am 13. nen zugehörigen Gemeinden. März 2021 bei uns in Bern stattfinden. Pande- miebedingt ist sie nun ins Netz verlegt worden Renate Dienst Neubauprojekt der Züricher Gemeinde Grundsteinlegung Im Advent wurde in allen Gemeinden des BELK eine Kollekte für den Neubau des Gemeindehau- ses der Züricher Gemeinde gesammelt. Im vorigen Gemeindebrief haben wir darüber berichtet. Nun erreichten uns Bilder von der Grundsteinlegung. Herzlichen Glückwunsch und viele gute Wünsche für die Bauphase! Renate Dienst März 2021–Mai 2021 25
Mieheni yöpöydällä lojuu juutalaisen kirjailijan, Walter Benjaminin omaelämäkerrallinen kirja „Berliner Kindheit um neunzehnhundert“. Sii- nä Benjamin muistelee lapsuuttaan ja harrasta toivettaan, ettei hänen aikuisiällä enää ikinä tarvitsisi nousta ylös niin varhain aamuisin kuin le valkenee totuus. Itse asiassa he ymmärtävät lapsuutensa kouluaamuina. hartaimman toiveensa toteutuneen vasta hetkeä Myöhemmin – aikuisena – toimeettomana ennen kuin Jeesus on jo taas poissa heidän nä- kirjailijana Benjamin toteaa toiveensa saada kyvistään. Näin meille ihmisille käy aika usein. nukkua aamuisin pidempään käyneen toteen, vaikkakin eri tavalla kuin miten hän oli lapsena On tärkeää tiedostaa, miten moni toive elämäs- odottanut. sä on itse asiassa jo toteutunut ja miten usein Moni meistä laatii suunnitelmia ja toivelistoja sitä onkaan ollut siunattu elämänsä aikana. Elä- uudelle vuodelle. Siihen listaamme asioita, jotka mämme suurin lahja on joka tapauksessa meille jäivät tekemättä ja haaveita, jotka eivät toteutu- jo annettu: Jeesuksen kuolema meidän syntiem- neet edellisenä kalenterivuotena. Näitä toiveita me tähden ja hänen ylösnousemuksensa! Uskon on koronavuonna 2020 kasautunut tavallistakin että jokaisen ihmisen sisäinen toive on se, ettei enemmän, jolloin moni matka, tapaaminen tai hänen elämänsä päätyisi tyhjyyteen, vaan että projekti päätyi hyllylle odottamaan parempia elämänmatkamme päässä meitä odottaisi Kaik- aikoja. kivaltiaan ikuinen rakkaus! Jumala on luvannut Kaipuu toiveiden täyttymisestä on hyvin inhi- meille, että ainakin tämä toiveemme toteutuu! millinen ja oikeutettukin. Saammehan toiveiden toteutumisesta uutta energiaa ja elämäniloa. Siunattua vuotta 2021 toivottaa Pia-pappi. Walter Benjamin kuitenkin muistuttaa meitä sii- Olethan minuun yhteydessä jos kaipaat keskus- tä, että aikuisina usein unohdamme, miten moni teluapua haaveistamme onkin elämässämme jo toteutu- nut ja miten monta lahjaa olemme jo saaneet. Emmaus-kertomus löytyy Raamatusta Benjamin kehoittaa meitä siksi keskittymään Luuk. 24:13–35 enemmän niihin lahjoihin, joita meille on elä- mämme aikana jo suotu, vaikkei ne aina heti Pia Repo-Leine näyttäytyisikään meille odotetussa muodossa. Näin kävi myös kahdelle opetuslapselle, jotka olivat matkalla Emmaus-nimiseen kylään kun Tapahtumia Bernin Antonierkirkossa muukalainen liittyi heidän seuraansa. Siinä he (Postgasse 62) ja Solothurnissa kertovat tuntemattomalle kanssamatkustajal- Koronapandemian takia mahdolliset kevään leen Jeesuksen kuolemasta ja pirstaloituneista tapahtumat voi tarkistaa SKS.n nettisivuilta: toiveistaan niin murheellisina etteivät he edes kirkkosveitsissa.com/tapahtumat huomaa, miten heidän suurin toiveensa on jo to- Lisätietoja: Markit Miekka teutunut! Samalla kun he avautuvat muukalai- p. 076 - 432 01 23, markit.miekka@me.com selle siitä, miten kovasti he kaipaavat Herraansa, Jeesus Kristus itse kulkeekin heidän keskellään! Bernin seurakuntaneuvosto Kestää aika pitkään ennen kuin opetuslapsil- 26 März 2021–Mai 2021
Gemeindebrief der Evangelisch-Lutherischen Kirche Bern LUTHERBERN Herausgeber: Der Kirchenvorstand Co-Präsidium: Andrea Hornung, Seftigenstrasse 25, 3007 Bern Jan Irmer, Heckenweg 40, 3007 Bern Redaktion: Isabell v. Gültlingen, Renate Dienst Auflage: 1200 Exemplare · erscheint viermal im Jahr Redaktionsschluss der nächsten Ausgabe: 8. April 2021 (Juni–August 2021) Evangelisch-Lutherische Kirche Bern Pfarrerin: Renate Dienst Laubeggstrasse 135, 3006 Bern Tel. 031 352 62 21, pfarrerin@luther-bern.ch Kirche und Büro: Postgasse 62, 3008 Bern Tel. 076 306 15 18 info@luther-bern.ch, www.luther-bern.ch Postanschrift: Postfach 641, 3011 Bern Das Büro ist dienstags, donnerstags und freitags, jeweils von 9.00–12.00 Uhr besetzt. Konto: Postfinance 30-29042-8 IBAN: CH21 0900 0000 3002 9042 8 BIC: POFICHBEXXX März 2021–Mai 2021 27
B-ECONOMY P.P. CH-3000 Bern 8 Wenn unzustellbar, bitte zurück an: Evangelisch-Lutherische Kirche Bern Postfach 641 3000 Bern 8 Druckerei Schelbli AG Wir bitten Sie, dem Pfarramt jede Änderung Ihrer Adresse mitzuteilen. Ebenso, wenn Sie den Gemeindebrief erhalten oder Mitglied der Gemeinde werden wollen. LUTHERBERN
Sie können auch lesen