Management technischer Projekte innerhalb öffentlicher Haushalte - T. Pany Professur für Satellitennavigation (LRT 9.2)
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Projektmanagement, 2. Teil Management technischer Projekte innerhalb öffentlicher Haushalte T. Pany Professur für Satellitennavigation (LRT 9.2) Institut für Raumfahrttechnik und Weltraumnutzung
Lernziel 2. Vorlesungsteil Konkretisierung des 1. Vorlesungsteils Projektmechanismen am Beispiel des europäischen Raumfahrtprogramms Weitere Projektumfelder Umgang mit Unsicherheiten 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 2 2
Aufbau • Projektumfelder • ESA-Projektumfeld • Customer Product Management (CPM) der Bundeswehr • Projektmanagement in der Luftfahrt • Wie kommt es zu Projekten?/Initiierung • Darstellung eines Projektes als Ausschreibung VO6 • VO7: ESA-Projektantrag • VO8: ESA-Projektdurchführung • VO9: Beispiele, Probleme, Grenzen des Managements, Unsicherheiten Übungen: Durchführung ESA-Miniprojekt 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 3 3
Prüfungsvorbereitung Prüfung (2. Vorlesungsteil) • Durch die Prüfung getestetes Lehrziel: • Inhaltliches Erfassen und Verstehen des Lehrinhaltes • Interpretation/Ergänzung der erfassten Inhalte • Wiedergabe in eigenen Worten • Schriftliche Prüfung zum Vorlesungsstoff • Jeder Frage ist eine Punktezahl zugeordnet • 1 Punkte ~ 1 Minute Beantwortungszeit (Summe Teil 1+2= 90 Punkte) • 10 Bonus-Punkte über Gruppenarbeit (Übung) • Verwendung eines handgeschriebenen Spickzettels DIN A4 Vorbereitung • Am Ende jedes Foliensatzes finden sich die prüfungsrelevanten Gebiete. Folgende Schritte sollten eine optimale Prüfungsvorbereitung gewährleisten. • Schritt 1: Zuordnung der prüfungsrelevanten Gebiete zu den entsprechenden Folien • Schritt 2: Wiederholen/Verstehen der Folien mittels Vorlesungsnotizen und weiterer Unterlagen • Schritt 3: Wiedergabe der Inhalte • Schritt 4: Zusammenfassen der Inhalte auf Spickzettel Begründete Abweichungen/Ergänzungen zum Folieninhalt sind möglich und wünschenswert. 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 4 4
Projektumfeld der Europäischen Raumfahrt Geschichte, Mission, Aufbau, Budget 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 5 5
European Space Agency • Gründung 1975 in Paris • Neun Mitgliedsstaaten • Übereinkommen trat 1980 in Kraft Ziel: Koordinierung und Gestaltung der europäischen Raumfahrtaktivitäten über Durchführung konkreter Projekte und Programme • Status • 22 Mitgliedsstaaten • Ca. 2200 Mitarbeiter • Kooperation mit der EU und nationalen Raumfahrtagenturen • Generaldirektor: Johann-Dietrich Wörner 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 6 6
ESA-Programme IAP … Integrated Application Promotion, BIC … Business Incubation Center, EO … Earth Observation GSTP … General Support Technology Programm, SSA … Space Situational Awareness 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 8 8
Budget nach Arbeitsbereich https://www.esa.int/About_Us/Welcome_to_ESA/Funding 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 9 9
Budget nach Mitgliedsstaaten https://www.esa.int/About_Us/Welcome_to_ESA/Funding 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 10 10
ESA-Missionsphasen Ideenfindung •Vorschläge der Wissenschaft und Technik werden gesammelt und geprüft •Freies Vorgehen ohne eigentliche Projektarbeit Einschätzungsphase •Max. 4 Vorschläge werden vom wissenschaftlichen Programmkomitee ausgewählt und geprüft •Vergabe von ESA-Projekten (Studien) an die Industrie •Missionsdesign, Nutzlastentwurf, wissenschaftlicher Wert, … •Auswahl der geeignetsten Mission Definitionsphase •Bestimmung der Kosten und des Zeitplans •Erarbeitung der Ausschreibungsunterlagen •Ausschreibung •Auswahl eines Industriepartners Durchführung •Entwicklung und Durchführung der Mission/des Projektes als ESA-Auftrag an die Industrie 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 11 11
ESA-Projektarten Kleinprojekte • Studien, technologische Vorentwicklung einer Raumfahrtkomponente, Anwendungen • Cubesat, ISS-Versuche, … Großprojekte • Payload, Satelliten, Großkomponenten (European Service Modul), … Missionen • Spezifische Missionen der Erdbeobachtung, Planetenforschung, Astronomie, … Großprogramme • Navigation (=Galileo) • Erdbeobachtung (=Copernicus) • Wissenschaft (=Cosmic Vision) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 12 12
ESA-TRL TRL … Technological Readiness Level der Einsatzfähigkeit von Raumfahrtelementen • TRL 1: Beobachtung und Beschreibung des Funktionsprinzips • TRL 2: Beschreibung der Anwendung einer Technologie • TRL 3: Nachweis der Funktionstüchtigkeit einer Technologie • TRL 4: Versuchsaufbau im Labor • TRL 5: Versuchsaufbau in Einsatzumgebung • TRL 6: Prototyp in Einsatzumgebung • TRL 7: Prototyp im Einsatz • TRL 8: Qualifiziertes System mit Nachweis der Funktionstüchtigkeit im Einsatzbereich • TRL 9: Qualifiziertes System mit Nachweis des erfolgreichen Einsatzes Projekt haben im allgemeinen das Ziel, den TRL einer Komponente/eines Bereiches zu erhöhen. 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 13 13
• Missionen der Raumfahrt werden in Phasen eingeteilt. Ein Projekt (=„business arrangement”) kann sich innerhalb einer Phase befinden oder mehrere Phasen umfassen. ESA- Missionsphasen 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 14 14
Zentrale Projektmanagement Dienstvorschrift, A.15003.2I, BMVg, Bundeswehr: Consumer gültig ab: 04.06.2018 Product Management (CPM) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 15 15
Beschaffung der Bundeswehr Beschaffung aufgrund von In Form von Politischen Vorgaben als Rüstungsprojekt in Umsetzung der •Weißbuch zur Sicherheitspolitik, BW-eigenen Verfahrensbestimmungen Verteidigungspolitische & strategische Customer Product Management (CPM) Richtlinien) Oder komplexe Dienstleistung oder Strategischen Zielen und Vorhaben Einkauf Strategischen Planung •SOLL-Fähigkeitsprofil der BW Entscheidungen zum Schließen von Fähigkeitslücken. 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 16 16
Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung • BAAINBw • Ca. 6600 Dienstposten zum Teil nicht besetzt • 1500 Projekte, 800 Technologievorhaben, Instandhaltungsaufgaben • Rüstungsinvestitionen Volumen von ca. 800 MEUR • Beauftragung des BAAINBw • Bei Technik-intensiven Projekten • Definierter Gestaltungsraum • Produkte des BAAINBw • Dokumentierte projektsteuernde Entscheidungen Rüstungsbeschaffung kurz erklärt & Fakten zum BAAINBw, Verband der Beamten der Bundeswehr e.V. (VBB), Anlage zum VBB- Pressetext, 1. April 2019. Daten von 2018. 2/7/2020 Projektmanagement Conference/Workshop/Event 17 17
Basisverfahren der Beschaffung im CPM https://www.bundeswehr.de/de/organisation/ausruestung-baainbw/ruestungsprojekte/customer-product-management 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 18 18
Projekt- management in der Luftfahrt Triant G. Flouris, Dennis Lock: Aviation Project Management, Taylor & Francis Ltd., 2008, ISBN: 978-0-7546-7395-8 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 19 19
Projektmanagement Luftfahrt • Marktwirtschaftlich getrieben • Hoher Kapitaleinsatz • Komplexe Organisation mit verschiedenen Partnern • Verschiedene Industriezweige und Dienstleister 2/7/2020 Projektmanagement Conference/Workshop/Event 20 20
Projektarten-Luftfahrt Infrastruktur und Bauwesen Industrielle Projekte IT-Projekte, Änderungen im Management F&E-Projekte 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 21 21
Raumfahrt- Projektentstehung Wie entstehen Raumfahrtprojekte? Wie wird dieser Prozess gestaltet? 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 22 22
Wie schafft man ein Großprogramm? • Neue und umsetzbare Idee • Klares Konzept • Interessant für Stakeholder • Beispiele: • Bekannte Großprogramme wie ISS, Galileo, Copernicus • Konzepte aus der Privatwirtschaft: Starlink, Spaceship One, … • J. Wörner: „Das Dorf am Mond“ • Politisch motivierte Interessen: „Bavaria One“ 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 23 23
Moon Village: Vision 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 24 24
Moon Village: Motivation 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 25 25
Moon Village: Umsetzung 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 26 26
Moon Village: Umsetzung 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 27 27
Moon Village: Umsetzung 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 28 28
Moon Village: Beschlussfassung? 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 29 29
Beispiele für laufende Programme ESA-Projekte in Definitionsphase im Rahmen des Programmes „Cosmic Vision“ 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 30 30
ESA Cosmic Vision • Wissenschaftsprogramm der ESA zur Klärung der fundamentalen Fragen • zur Planetenentstehung • Entstehung von Leben • Aufbau und Funktionsweise des Universums und des Sonnensystems • Gültig von 2015-2025 (Vorläufer: Horizon 2000) • S-Klasse Missionen < 50 MEUR • M-Klasse Missionen < 500 MEUR • L-Klasse Missionen 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 31 31
Cosmic Vision, Beispiel M-Klasse Missionen • M1, Solar Orbiter, a heliophysics mission to make close-up observations of the Sun; launch planned for February 2020. • M2, Euclid, a visible to near-infrared space telescope to study dark energy and dark matter; launch planned for June 2022. • M3, PLATO, a mission to search for exoplanets and measure stellar oscillations. Selected on 19 February 2014, its launch is planned for 2026. • M4, ARIEL (Atmospheric Remote-Sensing Infrared Exoplanet Large-survey), a space observatory which will observe transits of nearby exoplanets to determine their chemical composition and physical conditions. The mission was selected by ESA on 20 March 2018 as fourth medium-class science mission, to be launched in mid-2028. • A call for M5 mission proposals was announced in April 2016. In May 2018, a shortlist of three candidate missions was announced for a proposed launch date in 2032: 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 32 32
Projekte in Definitionsphase Jahr Bezeichnung Beschreibung Europäischer Roboterarm, der 2019 am russischen Modul der ISS angebracht 2019 ERA werden soll. Das Cheops Weltraumteleskop soll die Haupteigenschaften bereits entdeckter 2019 CHEOPS Exoplaneten feststellen. Der Solar Orbiter soll der Sonne bis auf 45 Sonnenradien nahekommen und dabei Aufnahmen der Sonnenatmosphäre mit einer Auflösung von 100 km pro 2020 Solar Orbiter Pixel liefern. Auch die Polarregionen der Sonne, die von der Erde nicht sichtbar sind, sollen studiert werden. ExoMars Ein Mars-Rover im Rahmen des Aurora-Programms; Finanzierung im 2020 Rover Dezember 2005 genehmigt. Mit der EarthCARE Mission sollen Daten über die Wechselwirkungen zwischen Strahlungs-, Aerosol- und Wolkenbildungsprozessen gesammelt werden. 2021 EarthCARE Damit werden genauere Wetter- und Klimamodelle ermöglicht. Die Mission wird gemeinsam mit der japanischen Weltraumagentur JAXA durchgeführt. 2021 MTG Die dritte Generation der erfolgreichen Meteosat-Satelliten. Das James-Webb-Weltraumteleskop wird von der NASA in Zusammenarbeit 2021 JWST mit der ESA als Nachfolger des Hubble-Teleskops entwickelt. Euclid soll die Beschleunigung der Expansion des Alls messen um so 2022 Euclid Rückschlüsse auf die Dunkle Energie und Materie ziehen zu können. 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 33 33
Projekte in Definitionsphase Jahr Bezeichnung Beschreibung Euclid soll die Beschleunigung der Expansion des Alls messen um so Rückschlüsse 2022 Euclid auf die Dunkle Energie und Materie ziehen zu können.[74] Zur Bestimmung der Biomasse, die in den Wäldern steckt, zur Untersuchung des 2022 Biomass Kohlenstoffkreislaufs auf der Erde. Mission zu den Jupitermonden Europa, Kallisto und Ganymed. Ein Orbiter der nach zwei Europa und einem Kallisto Vorbeiflug in einen Orbit um Ganymed eintreten 2022 JUICE soll. Europäischer Teil der Europa Jupiter System Mission/Laplace aus der die NASA ausgestiegen ist. PLAnetary Transits and Oscillations of stars (PLATO) wird eine Sonde zur Auffindung 2026 PLATO und Untersuchung extrasolarer Planeten mit einem Schwerpunkt auf erdähnliche Planeten in der habitablen Zone um sonnenähnliche Sterne. mit dem Weltraumobservatorium Ariel, akronym für Atmospheric Remote‐sensing 2028 ARIEL Infrared Exoplanet Large‐survey mission, sollen vier Jahre lang rund 1.000 extrasolare Planeten beobachtet und speziell deren Atmosphäre untersucht werden Diese Mission soll den Nachfolger der XMM-Newton-Mission darstellen. Sie besteht 2031 ATHENA aus zwei in Formation fliegenden Elementen, dem Detektor und dem Spiegel. Es soll sich damit auf die Suche nach den ersten Schwarzen Löchern begeben. Mit diesen Detektoren sollen Gravitationswellen nachgewiesen werden. Dazu wird der Abstand zwischen drei in Formationsflug fliegenden Detektoren präzise 2034 LISA gemessen. Dieser Abstand soll sich durch ankommende Gravitationswellen verändern. 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 34 34
ESA-EMITS Elektronisches Ausschreibungssystem der ESA Darstellung von Business-Arrangements (=Projekten) innerhalb von EMITS 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 35 35
ESA EMITS (Electronic Mail Invitation to Tender System) • Ausschreibungsportal der ESA • EMITS (http://emits.sso.esa.int) is the system used by the Agency for publishing Invitations To Tender (ITTs) and information about the ESA procurement process. • Inkludiert Ausschreibungen von ESA-Auftragnehmern 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 36 36
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) The Chemical Propellant Propulsion Subsystem (CPPS) is intended to provide the correction of orbital parameters (insertion and maintenance), regular satellite maintenance (reaction wheel offloading) and attitude control in safe mode. It consists of all necessary hardware elements (e.g. tanks, thrusters, valves…) to perform this task. The responsibility for the propulsion subsystem includes the detailed design of the consolidated CPPS configuration, analysis (e.g. pressure drop, input to thermal and plume analysis) and verification on subsystem level as well as the procurement and subcontractor management of the hardware suppliers (incl. tools and GSE). The propulsion system shall be implemented as monopropellant system in blow-down mode. The subsystem responsible company shall integrate and verify the subsystem on the Central Module which is provided by the Prime. Notwithstanding the complete list of countries identified in the Special Provision for visibility purposes, the ITT letter of invitation will contain a dedicated set of geographical return requirements/targets to be considered. 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 37 37
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) Wesentliche Ausschreibungsunterlagen: • Anschreiben mit Kerndaten • Aufgabenbeschreibung • Vertragsmuster 2/7/2020 Projektmanagement Conference/Workshop/Event 38 38
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 39 39
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 40 40
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 41 41
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 42 42
Beispiel: Chemical Propellant Propulsion Subsystem (PLATO Mission, OHB) 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 43 43
Ausschreibungsportale BAAINBw www.ted.eu www.bund.de 2/7/2020 Projektmanagement Conference/Workshop/Event 44 44
Darstellung von Projekten innerhalb öffentlicher Haushalte Spagat zwischen finanzieller Stabilität und Flexibilität Kammeralistik 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 45 45
Projektfinanzierung: öffentliche Haushalte Finanzierung Finanzierung ist Öffentliche Methoden des wesentliches untrennbar Haushalte Projektmanagem Element des verbunden mit: verwenden zum ents können gesamten Teil die einfache oftmals nur Projektverlaufs Buchführung der ungenügend Kameralistik finanztechnisch dargestellt werden Aufwand Reine Ein- Verlauf /Ausgabenrechnung im z.T. Jahresraster Risiken Einfaches Erfassen der Projektentscheidungen Zahlungsvorgänge von Nebenentwicklungen Budgets Keine Darstellung des Projektwertes möglich 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 46 46
Bundeshaushalt https://de.wikipedia.org/wiki/Haushaltsrecht 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 47 47
Kammeralistik / Doppik 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 48 48
Kammeralistik / Doppik Tagungsunterlage - Gibt es einen Weg zwischen Kameralistik und Doppik? vom 21.10.2009 Land Steiermark 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 49 49
Prüfungsrelevante Gebiete • Charakterisierung der ESA-Stakeholder, Budget und Bereiche • ESA: Unterscheidung: Großprogramme/Missionen/Projekte, Phasen einer Mission/TRL • Aufbau einer Ausschreibung auf EMITS und wesentliche Inhalte einer Ausschreibung • Gegenüberstellung CPM-Basisverfahren ↔ ESA- Missionsphasen • Kameralistische Buchführung im deutschen Bundeshalt 2/7/2020 Conference/Workshop/Event Projektmanagement 50 50
Sie können auch lesen