MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...

Die Seite wird erstellt Thorsten Hohmann
 
WEITER LESEN
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
KfW Entwicklungsbank

  Materialien zur
Entwicklungsfinanzierung

Nr. 5, März 2017

Digital Finance: die Zukunft des Finanzsektors –
Empfehlungen für die Finanzielle Zusammenarbeit

Autor: Michael Rothe
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
Inhalt

Abkürzungsverzeichnis                                                        IV

Abbildungsverzeichnis                                                        V

Abstract                                                                     VI

Executive Summary                                                             1

Hintergrund und Empfehlungen                                                  1

Nächste Schritte für die Umsetzung der Empfehlungen                           6

Monetäres Volumen potenzieller zukünftiger Projekte                           9

1.      Die Rolle von IKT für Entwicklungszusammenarbeit im
        Finanzsektor                                                         10

1.1.     Globale Herausforderungen im Finanzsektor                           10

1.2.     Neue Voraussetzungen und Chancen durch IKT                          10

1.3.   Entwicklungspolitische Relevanz von Digital Finance                   12
1.3.1. Wirkung                                                               12
1.3.2. Globale Initiativen und Entwicklungsagenda                            12
1.3.3. Weiterentwicklung existierender Ansätze                               14
1.3.4. Das Potenzial von Digital Finance in Zahlen                           14

2.      Digital Finance: Orientierung                                        17

2.1.     Definition                                                          17

2.2.   Digital Finance-„Ökosystem“: Die Vogelperspektive                     18
2.2.1. Nutzer:                                                               19
2.2.2. Digital Finance-Dienstleistungen:                                     20
2.2.3. Digital Finance-Anbieter:                                             21
2.2.4. Support-Dienste:                                                      23
2.2.5. (Finanz-)Infrastruktur:                                               23
2.2.6. Rahmenbedingungen:                                                    25

2.3.   Chancen für Finanzinstitutionen: die Perspektive der Anbieter         26
2.3.1. Vertrieb                                                              26
2.3.2. Back Office: Daten                                                    29
2.3.3. Kostenreduzierung                                                     29

I | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
2.4.     Herausforderungen                                                    30

3.      Portfolioanalyse                                                      33

3.1.     Monetäres Volumen                                                    33

3.2.     Projekt- „Typen“                                                     34

3.3.   Aktuelle Projekte                                                      34
3.3.1. Ghana: „Ländliche Finanzdienstleistungen / e-zwich“                    34
3.3.2. Mosambik: „Branchless Banking“ (Komponente 3 des FZ-Programms
        „Nachhaltige Wirtschaftsentwicklung – Finanzsektorförderung")         35
3.3.3. Kenia: Musoni                                                          36
3.3.4. Pakistan: FZ-Mikrofinanzprogramm, NRSP Mikrofinanzbank                 37
3.3.5. Georgien: Crystal MFI                                                  38

3.4.     Projekte der Vergangenheit                                           38

3.5.     Geplante, nicht realisierte Projekte                                 39

3.6.     Thematische Ausprägung                                               39

4.      Relevanz der Digital Finance-Teilbereiche für die FZ                  41

4.1.     Methodik                                                             41

4.2.     Bewertung der einzelnen Digital Finance Teilbereiche                 42

5.      Mögliche Projektansätze und weitere Empfehlungen                      46

5.1.   Förderung der Digital Finance-Infrastruktur                            46
5.1.1. Aufbau von inklusiven digitalen Zahlungsverkehrssystemen               46
5.1.2. Aufbau nationaler Netzwerke innovativer Zugangspunkte                  49
5.1.3. Aufbau von Systemen zur Kundenidentifizierung                          51

5.2.   Integration von Digital Finance in bestehende FZ-Ansätze               54
5.2.1. Weiterentwicklung bestehender Ansätze zur Förderung von
         Finanzinstitutionen                                                  54
5.2.2. Refinanzierung von Digital Credit                                      55
5.2.3. Digitalisierungen von Zahlungsströmen in FZ-Maßnahmen in anderen
         Sektoren                                                             57

5.3.   Ausbau interner Kapazitäten und Erhöhung der Sichtbarkeit              58
5.3.1. Mitgliedschaft in der Better than Cash Alliance                        58
5.3.2. Aufbereitung der vorhandenen Lernerfahrungen und weitere
        Fragestellungen                                                       59
5.3.3. Fortbildungen                                                          60

6.      Kooperationsländer mit hohem Potenzial                                62

6.1.   Methodik und Hintergrundinformationen                                  62
6.1.1. Weltweiter Bedarf an Verbesserung der Infrastruktur für
        Zahlungsverkehr                                                       62
6.1.2. Potenzial zur Förderung finanzieller Inklusion                         63
6.1.3. Rahmenbedingungen                                                      63

II | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
6.2.     Länderübersicht: Erstzugangspotenzial / Rahmenbedingungen             64

6.3.     Länder mit hohem Potenzial                                            65

7.      Aktivitäten anderer Entwicklungsbanken und Geber                       66

7.1.   Monetäre Zusagen                                                        66
7.1.1. Allgemeine Zusagen                                                      66
7.1.2. Zusagen der Entwicklungsbanken                                          67

7.2.     Ausgewählte Projekte der Weltbank                                     68

7.3.   Ausgewählte globale öffentliche Initiativen                             69
7.3.1. Weltbank: Universal Financial Access 2020                               69
7.3.2. Better than Cash Alliance                                               69
7.3.3. Alliance for Financial Inclusion                                        69

7.4.   Private Organisationen und Stiftungen                                   69
7.4.1. Grameen Stiftung                                                        69
7.4.2. Bill & Melinda Gates Stiftung                                           69
7.4.3. Omidyar Network                                                         70
7.4.4. MasterCard Stiftung                                                     70

8.      Anlagen                                                                71

Anlage 1: G20 Prinzipien zu digitaler finanzieller Inklusion                   71

Anlage 2: Eigenschaften der verschiedenen alternativen Vertriebskanäle         72

Anlage 3: Heat-Map                                                             73

Anlage 4: Fragebogen für Finanzinstitutionen                                   74

Anlage 5: CGAP Digital Finance Funder Survey                                   79

9.      Literaturverzeichnis                                                   80

III | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
Abkürzungsverzeichnis

B2P                Business-to-Person (Zahlung)

BMZ                Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Ent-
                   wicklung

BTCA               Better than Cash Alliance

CGAP               Consultative Group to Assist the Poor

EZ                 Entwicklungszusammenarbeit

FZ                 Finanzielle Zusammenarbeit

G2P                Government-to-Person (Zahlung)

GhIPPS             Ghana Interbank Payment and Settlement Systems

GSMA               Groupe Spécial Mobile Association (Weltverband der Mobilfunk-
                   anbieter)

HH                 Haushalte

ITU                International Telecommunication Union

KfW                Kreditanstalt für Wiederaufbau

KKMU               Kleinst-, Klein- und mittelgroße Unternehmen

KKU                Kleinst- und Kleinunternehmen

KMU                Klein- und mittelgroße Unternehmen

MENA               Middle East and North Africa

MFI                Mikrofinanzinstitution

P2B                Person-to-Business (Zahlung)

P2P                Person-to-Person (Zahlung)

POS                Point of Sale

RTGS               Real Time Gross Settlement (Zahlungsverkehr) Technische Zu-
                   sammenarbeit

IV | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Action Framework der Universal Financial Access Initiative .......... 13
Abbildung 2: Das Digital Finance-Ökosystem ..................................................... 19
Abbildung 3: Zusammenwirken der Digital Finance Infrastrukturelemente ......... 25
Abbildung 4: Alternative Vertriebskanäle ............................................................. 27
Abbildung 5: Systemische Voraussetzungen ...................................................... 30
Abbildung 6: Aktuelles Portfolio zusammengefasst im Ökosystem ..................... 40
Abbildung 7: Bewertung der einzelnen Digital Finance Teilbereiche – Übersicht im
Ökosystem ............................................................................................................. 42
Abbildung 8: The Real-Time Retail Payments Systems Landscape ................... 63
Abbildung 9: Digital Finance-Zusagen der internationalen Geldgeber ................ 66
Abbildung 10: Verteilung der Zusagen auf Interventionsbereiche ....................... 67
Abbildung 11: Zusagen der Entwicklungsbanken ................................................ 67

V | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
Abstract

Die Studie

Die Verbreitung von Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) sowie
der fortschreitende digitale Wandel verändern Prozesse und Strukturen in Entwick-
lungsländern grundlegend. Das spiegelt sich auch und vor allem im Finanzsystem
wider. So erlangen schon heute in vielen afrikanischen Ländern Menschen über
Mobiltelefone Zugang zum formalen Finanzsektor, die vorher noch nie ein Bank-
konto besaßen. Durch IKT eröffnen sich neue Chancen, Entwicklungsziele schnell
und finanziell nachhaltig zu erreichen. Die neuen Technologien und Akteure bergen
aber auch neue Risiken wie z.B. im Bereich des Datenschutzes.

Bisher wurde Digital Finance im Rahmen der deutschen Finanziellen Zusammen-
arbeit (FZ) erst punktuell gefördert. Die KfW Entwicklungsbank hat aus einem
Studien- und Beratungsfonds (SBF) des BMZ Mittel erhalten, um das Thema IKT
für die Finanzielle Zusammenarbeit (FZ) insgesamt zu vertiefen. Die vorliegende
Studie „Digital Finance: die Zukunft des Finanzsektors – Empfehlungen für die
Finanzielle Zusammenarbeit (FZ)“ beschreibt Potenziale und Risiken im Detail und
gibt konkrete Empfehlungen für ein stärkeres Engagement der KfW Entwicklungs-
bank im Finanzsektor.

Zum Autor

Michael Rothe ist Digital Finance-Experte und als Managing Partner bei SmartMo-
ney International tätig, einem innovativen (FinTech) Finanzdienstleister, der Spar-
und Bezahlleistungen im ländlichen Uganda und Tansania anbietet. Das Unter-
nehmen erreicht über Digital Finance mehr als 200.000 ausschließlich ländliche
Kunden. Michael Rothe arbeitet ebenfalls als Consultant für verschiedene Auftrag-
geber in den Bereichen Digital Finance und Financial Inclusion.

Zuvor war er im Auftrag der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammen-
arbeit (GIZ) als Langzeit-Berater der ugandischen Zentralbank tätig und in diesem
Rahmen Lead Advisor im Bereich Digital Finance-Regulierung. Seine Karriere
startete er bei der Microfinance Specialist Group der Citigroup, wo er die Kredit-
prüfung von MFIs (Refinanzierung) unterstützte und ein Tool zur Bewertung von
finanzieller Inklusion bei MFIs entwickelte. Michael Rothe hat beim Frauenhofer
Institut FOKUS im Rahmen der „Öffentlichen Informationstechnologie in der digita-
lisierten Gesellschaft-Trendschau“ zum Thema Mobile Money publiziert.

VI | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
Executive Summary

Hintergrund und Empfehlungen

Digital Finance bezeichnet Finanzdienstleistungen, welche über Informations- und
Kommunikationstechnologien (IKT) vertrieben und genutzt bzw. durch digitale
Technologie ermöglicht werden. Diese können sowohl von traditionellen Finanzin-
stitutionen als auch von FinTech-Unternehmen bereitgestellt werden.

Infolge der weltweiten mobilen Revolution und des fortschreitenden digitalen Wan-
dels eröffnen sich durch Digital Finance in Schwellen- und Entwicklungsländern
nie dagewesene Chancen, Entwicklungsziele im Finanzsektor schnell und wirt-
schaftlich nachhaltig zu erreichen. So schätzt das McKinsey Global Institute, dass
durch die Skalierung von Digital Finance bis 2025 mehr als 1,6 Milliarden Men-
schen Zugang zu Finanzdienstleistungen verschafft werden kann und zusätzliche
Kredite im Wert von $2,1 Billionen US-Dollar an KKMUs vergeben werden können.

Entwicklungspolitische Relevanz und betriebswirtschaftlicher Nutzen von Digital
Finance für Entwicklungs- und Schwellenländer sind mittlerweile belegt. So zeigen
Wirkungsstudien, dass die mit finanzieller Inklusion verbundenen Wirkungen in
besonderem Maße auf Digital Finance zutreffen. Digital Finance kann die Wider-
standsfähigkeit von Haushalten gegen wirtschaftliche Notlagen verbessern und
Möglichkeiten für Investitionen schaffen, wovon auch Frauen stark profitieren.

Finanzdienstleister können mit Hilfe von Digital Finance-Ansätzen Vertriebskosten
drastisch senken und Prozesse wie etwa die Kreditprüfung optimieren. Beispiels-
weise können die Kosten von Ein- und Auszahlungen durch innovative, IKT-
unterstützte Zugangspunkte gegenüber traditionellen Bankfilialen um 90% redu-
ziert werden. Ebenso kosten digitale Zahlungs-Transaktionen 90% weniger als
analoge Transaktionen. Durch derartige Kostenreduzierungen werden Kunden-
gruppen, welche vorher nicht auf wirtschaftlich nachhaltige Weise erreicht werden
konnten, zu profitablen Zielgruppen für Zahlungs-, Spar, Kredit- und Versiche-
rungsprodukte. Davon könnten vor allem benachteiligte Gruppen profitieren, wie
etwa die weltweit 220 Millionen KKMUs, die kein Bankkonto haben, oder die zwei
Milliarden Erwachsenen, die noch immer keinen Zugang zu formalen Finanz-
dienstleistungen haben.

Aufgrund des hohen Potenzials von Digital Finance auf der einen Seite sowie der
Grenzen des traditionellen filialgebundenen Vertriebsmodells auf der anderen hat
Digital Finance in den letzten Jahren in der Finanzsektorförderung kontinuierlich
an Bedeutung gewonnen. Die Universal Financial Access 2020-Initiative der Welt-
bank, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 eine Milliarde zusätzlicher
Menschen in den formalen Finanzsektor zu führen, setzt ausschließlich auf Digital
Finance.

Hinsichtlich der Erreichung universeller finanzieller Inklusion verbleiben jedoch
entscheidende Herausforderungen im Bereich Digital Finance. Diese betreffen

1 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
MATERIALIEN ZUR ENTWICKLUNGSFINANZIERUNG - KFW ENTWICKLUNGSBANK - NR. 5, MÄRZ 2017 DIGITAL FINANCE: DIE ZUKUNFT DES FINANZSEKTORS - EMPFEHLUNGEN ...
Zugang, Nutzung, Finanzinfrastruktur, Regulierung, Datenschutz und IKT-
Infrastruktur. Aus diesen Herausforderungen ergeben sich Ansatzpunkte für die
Finanzielle Zusammenarbeit (FZ). Basierend auf den allgemeinen Herausforde-
rungen im Bereich Digital Finance, einer Analyse des KfW-Portfolios, der Ein-
schätzung des Potenzials für zukünftige Projekte, der Aktivitäten anderer Geber
bzw. Entwicklungsbanken werden Maßnahmen in den folgenden drei Bereichen
empfohlen:

Empfehlung 1. Förderung der Digital Finance-Infrastruktur.

Im Bereich Digital Finance-Infrastruktur sollen systemische Lösungen gefördert
werden, die Mehrwert für alle Finanzdienstleister eines Marktes schaffen, indem
sie dazu beitragen, EZ-Zielsetzungen (z.B. ländliche-/Agrarfinanzierung; KKMU)
zu erreichen. Durch die Schaffung dieser Finanzinfrastruktur werden Digital Fi-
nance-Anbieter indirekt gefördert (darunter auch FinTechs). Zur Förderung der
Digital Finance-Infrastruktur eignen sich folgende Handlungsansätze:

1.1. Infrastruktur Digitaler Zahlungsverkehr. Effiziente Zahlungsverkehrssys-
     teme (Payment Systems), die alle (potenziellen) Anbieter ohne hohe
     Markteintrittsbarrieren nutzen können, sind entscheidend für die schnelle
     und nachhaltige Ausweitung des Marktsegments Digital Finance und das da-
     raus resultierende inklusive Wachstum. Die Herausforderung besteht darin,
     Transaktionen jeder Größe zwischen den verschiedenen Finanzdienstleis-
     tern (Bank, MFI, Mobilfunkanbieter, FinTech oder andere Finanzdienstleister)
     in Echtzeit und kostengünstig zu ermöglichen.

      Dafür besteht in vielen Ländern Investitionsbedarf in Hardware- und Soft-
      warekomponenten an „Knotenpunkten“ des Zahlungsverkehrs, nämlich auf
      zentraler Ebene bei Clearing-/Abwicklungsstellen, welche Interoperabilität
      zwischen Anbietern gewährleisten. Experten sehen Interoperabilität als zent-
      ralen Erfolgsfaktor für Digital Finance. Darüber hinaus besteht zur Förderung
      des digitalen Zahlungsverkehrs Investitionsbedarf auf der Ebene der Finanz-
      dienstleister, um eine reibungslose technologische Integration in moderne
      Zahlungsverkehrssysteme zu gewährleisten.

1.2. Finanzsektor-Zugangspunkte. Digital Finance-Ansätze eröffnen in Entwick-
     lungsländern Möglichkeiten, die Reichweite des Finanzsektors auch ohne
     traditionelle Bankfilialen entscheidend zu erhöhen. Dieses Potenzial ist durch
     Erfolge filialungebundener Vertriebsmodelle (Branchless Banking, Agent
     Banking) in einer Reihe von Ländern (vor allem in Lateinamerika und Ostaf-
     rika) belegt.

      In Ländern, in welchen die geographische Präsenz des Finanzsektors noch
      eingeschränkt ist, besteht großes Potenzial, durch Digital Finance die
      Reichweite des Finanzsektors schnell signifikant auszuweiten (Outreach).
      Dabei stellen z.B. Postfilialen-Netzwerke einen konkreten Ansatzpunkt dar,
      da diese oft weiter verbreitet sind als Filialnetzwerke des Finanzsektors. Um
      das Potenzial von möglichen Netzwerken wie Postfilialen als Zugangspunkte
      für den Finanzsektor auszuschöpfen, muss in IKT-Infrastruktur für Finanz-
      transaktionen sowie ggf. in die Vernetzung der Filialen investiert werden.

1.3. Identifikationsmechanismen. Für viele Menschen aus ärmeren Bevölke-
     rungsgruppen stellt der traditionelle (analoge) Prozess der Kontoeröffnung,
     insbesondere der Identitätsnachweis, eine unüberwindbare Eintrittsbarriere
     für die Nutzung von formalen Finanzdienstleistungen einschließlich Digital
     Finance dar. So besitzen über 1,5 Milliarden Menschen in Entwicklungslän-
     dern keinen offiziellen Identitätsnachweis. Vor allem ärmere Bevölkerungs-
     gruppen sind betroffen. In der Region Afrika/MENA etwa sind nur 62% der
     Bevölkerung formal registriert und in Südasien nur 64%.

2 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
IKT-Lösungen können hier entscheidende Beiträge leisten. So bieten Scan-
      ner für Fingerabdrücke oder für die Iris der Augen enorme Vorteile gegen-
      über traditionellen papierbasierten Systemen des Identitätsnachweises; sie
      sind schnell, einfach und kostengünstig zu erstellen und nur schwer zu ma-
      nipulieren. Einzelne Transaktionen können biometrisch (über Fingerabdruck
      oder die Iris des Auges) bestätigt werden, wodurch Eintrittsbarrieren z.B. für
      Analphabeten beseitigt werden und Betrug vorgebeugt wird.
      Es wird empfohlen, innovative Identifikationsmechanismen, wo relevant, zu
      fördern.

      Entsprechende Maßnahmen können je nach Bedarf auf nationaler (dann im
      Bereich Governance anzusiedeln), sektoraler oder Produktebene ansetzen
      und erfordern jeweils Investitionen in IKT-Hard- und Software.

Zur Umsetzung der Handlungsansätze 1.1 sowie 1.2 eignen sich aufgrund der
Größe, Komplexität und Langfristigkeit eigenständige FZ-Maßnahmen. Je nach
Entwicklungsgrad eines Marktes können die Handlungsansätze 1.1.-1.3 entweder
einzeln oder in Kombination (etwa 1.1 und 1.2) umgesetzt werden. Grundsätzlich
handelt es sich bei den Handlungsansätzen 1.1.-1.3 um vergleichsweise komplexe
Projekte von hoher entwicklungspolitischer Relevanz. Die KfW konnte im Rahmen
von Vorhaben in Ghana und Mosambik schon Erfahrungen in einigen Teilberei-
chen der beschriebenen Handlungsansätze sammeln. Es wird empfohlen, diese
im Detail aufzuarbeiten.

Empfehlung 2. Integration von Digital Finance in bestehende FZ-Ansätze.

Hinsichtlich bestehender FZ-Ansätze wird empfohlen, das Potenzial von Digital
Finance zu nutzen, um (wo relevant) die Effektivität der existierenden Ansätze zu
erhöhen und gleichzeitig finanzielle Inklusion zu fördern. Es ergeben sich folgende
Handlungsansätze:

2.1. Weiterentwicklung bestehender Ansätze zur Förderung von Finanzinsti-
     tutionen. Digital Finance bietet Möglichkeiten für Finanzinstitutionen zur Er-
     schließung neuer Kundengruppen, Ertragsquellen, zur Kostenreduzierung
     und damit zur allgemeinen Erhöhung der Profitabilität. Daher kann Digital Fi-
     nance zur Zielerreichung in anderen Teilbereichen der FZ im Finanzsektor
     beitragen, einschließlich Agrar- und ländlicher Finanzierung, KKMU-
     Finanzierung, Versicherungen und Green Finance. Ebenso können aufgrund
     des fortschreitenden digitalen Wandels neue Konkurrenzsituationen für ge-
     förderte Finanzinstitutionen entstehen. Um konkurrenzfähig zu bleiben, müs-
     sen auf lange Sicht alle Finanzinstitutionen ihre Geschäfts- und Vertriebs-
     modelle hinsichtlich des Einsatzes neuer Technologien überdenken.

      Ansätze zur Förderung von Finanzinstitutionen sollten dieser Realität Rech-
      nung tragen. Es wird daher empfohlen, das Potenzial von Digital Finance für
      die Zielerreichung bei jeder FZ-Maßnahmen im Finanzsektor (laufender so-
      wie zukünftiger) zu prüfen.

      Sofern Digital Finance als förderlich für die Zielerreichung eingeschätzt wird,
      kann bei direkt geförderten Finanzinstitutionen Einfluss hinsichtlich der ver-
      antwortungsbewussten Nutzung von Digital Finance (Responsible Digital Fi-
      nance) ausgeübt und die Umsetzung von Digital Finance-Ansätzen unter-
      stützt werden – etwa durch strategische Beratung (z.B. Zuschüsse im Rah-
      men von Begleitmaßnahmen) sowie durch Finanzierung von Investitionen in
      Technologie-Komponenten. Da es sich hierbei um vergleichsweise niedrige
      Finanzierungsvolumina handelt und dieser Handlungsansatz existierende
      Förderansätze hebelt oder ausbaut, wird empfohlen, diesen Handlungsan-
      satz im Rahmen von Teilkomponenten umzusetzen.

3 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Darüber hinaus kann die Nutzung von Digital Finance seitens der Finanzin-
      stitutionen über Fondsstrukturen gefördert werden. Ebenfalls wird empfoh-
      len, mittelfristig entsprechende interne Tools und Prozesse zu entwickeln
      (z.B. einen Digital Finance-Prüfungsleitfaden).

2.2. Refinanzierung von Digital Credit-Portfolios. Innovative digitale Kredit-
     produkte haben das Potenzial, existierende Finanzierungslücken zu schlie-
     ßen – etwa in den Bereichen KKMU- und Agrarfinanzierung. Durch die Ana-
     lyse großer Datenmengen, die beispielsweise aus digitalen Zahlungen und
     Handy-Guthaben resultieren, kann die Kreditwürdigkeitsprüfung von Indivi-
     duen und Unternehmen entscheidend unterstützt werden. Dies kann die
     Kreditvergabe an Kunden ohne traditionelle Sicherheiten oder Buchführung
     ermöglichen. Beobachter sind sich einig, dass Digital Credit zur Schließung
     der eklatanten Finanzierungslücken, z.B. für KKMUs in Entwicklungsländern
     (2.2 Billionen US-Dollar), beitragen kann.

      Ähnlich wie im Mikrofinanzbereich ist auch bei Digital Credit Refinanzierung
      notwendig, um die breitenwirksame Skalierung sicherzustellen. Die KfW
      könnte spezielle Refinanzierungslinien für Digital Credit zusätzlich oder im
      Rahmen bestehender Programme aufsetzen.

      Im Bereich Digital Credit bestehen jedoch auch Risiken. So muss die Si-
      cherheit der Kundendaten sichergestellt werden. Ebenso sollte die Kredit-
      vergabe den Prinzipien des Verbraucherschutzes entsprechen. Digital Credit
      ist ein noch sehr neues Produkt, und einige der momentan erfolgreichen An-
      bieter verlangen sehr hohe Zinssätze. Es wird daher empfohlen, die Aspekte
      Datenschutz, Verbraucherschutz und entwicklungspolitische Relevanz bei
      Digital Credit-Projekten bzw. Teilkomponenten genau zu prüfen.

2.3. Digitalisierungen von Zahlungsströmen von FZ-Maßnahmen in anderen
     Sektoren. Eine Kernherausforderung ist in vielen Ländern, Vertrauen in Digi-
     tal Finance zu schaffen und dadurch den Wechsel aus der bargelddominier-
     ten, informellen Wirtschaft in das formale Finanz- und Wirtschaftssystem zu
     fördern. Hier können Zahlungen von öffentlichen Institutionen (G2P) oder
     Unternehmen (B2P) einen entscheidenden Beitrag leisten, da diese den
     Nutzern einen konkreten Anwendungsbereich bieten, aus vertrauter Quelle
     stammen und ihnen oft Kostenersparnisse ermöglichen.

      Außerdem stellt für Träger bzw. Implementierungspartner von FZ-
      Maßnahmen – sowohl im Finanzsektor als auch in anderen Sektoren – die
      Nutzung von Bargeld ein Problem dar. Bargeldzahlungen sind unsicher, in-
      transparent und erzeugen oft hohe Kosten (Transport, Versicherung). Die
      Digitalisierung von Zahlungen, welche im Rahmen von FZ-Maßnahmen
      durchgeführt werden, bietet also die Chance, sowohl Effizienz und Transpa-
      renz der Umsetzung von FZ-Maßnahmen zu erhöhen als auch zu finanzieller
      Inklusion beizutragen.

      Ansatzpunkte finden sich in einer breiten Reihe von FZ-Projekten – nämlich
      prinzipiell bei jedem, in welchem die Partner im Rahmen des Projekts Zah-
      lungen durchführen. Im Bildungssektor beispielsweise kann die Auszahlung
      von Gehältern an Lehrer digitalisiert werden. Im Bereich Dezentralisierung
      tragen digitale Zahlungen dazu bei, dass Gelder bei der bürgernahen Ver-
      waltung ankommen und Korruption im System bekämpft wird. Digitalisierung
      von Regierungszahlungen erhöht die Transparenz des öffentlichen Finanz-
      wesens (Good Financial Governance). Es wird empfohlen, das Potenzial der
      Digitalisierung von Zahlungsströmen in allen Sektoren der FZ im Detail zu
      prüfen.

4 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Empfehlung 3. Ausbau interner Kapazitäten und Erhöhung der Sichtbarkeit:

3.1. Prüfung einer möglichen Mitgliedschaft bei der Better than Cash Alli-
     ance (BTCA). Die BTCA ist eine von den Vereinten Nationen (UNCDF) ko-
     ordinierte Partnerschaft mit mehr als 50 Mitgliedern (Regierungen, internati-
     onalen Organisationen und Unternehmen), welche es sich zum Ziel gesetzt
     hat, den Übergang von Bargeld zu digitalen Zahlungen zu beschleunigen,
     um Armut zu bekämpfen und inklusives Wachstum zu fördern. Dabei fördert
     die BTCA die Digitalisierung von Zahlungsströmen in allen Sektoren, ein-
     schließlich Bildung, Landwirtschaft, Soziales und öffentliche Finanzen.

      Durch eine Mitgliedschaft würde die KfW öffentlichkeitswirksam verdeutli-
      chen, dass sie den Wert von Digitalisierung und Digital Finance anerkennt.
      Dies wäre vor allem im Rahmen der G20-Präsidentschaft sowie vor dem Hin-
      tergrund des BMZ-Interesses an dem Thema äußerst wirksam.

      Darüber hinaus könnte die KfW Zugang zum Fachwissen der BTCA erhalten,
      besser zur internationalen Diskussion beitragen und dadurch vor allem auch
      darauf hinwirken, dass Risiken von Digital Finance sorgfältig bedacht wer-
      den. Der Nutzen einer möglichen Mitgliedschaft für die KfW sollte im Detail
      geprüft werden.

3.2. Aufbereitung der vorhandenen Lernerfahrungen und weitere Fragestel-
     lungen. Das aktuelle KfW-Portfolio weist einzelne innovative Projektansätze
     auf, welche hinsichtlich der empfohlenen Maßnahmen relevant sind. Es wird
     empfohlen, die relevanten existierenden Lernerfahrungen laufender und ab-
     geschlossener Projekte im Detail aufzubereiten, um die Schlussfolgerungen
     in die Konzeption zukünftiger Projekte einzubeziehen.

3.3. Fortbildungen. Für die erfolgreiche Umsetzung von zukünftigen Digital
     Finance-Projekten wird die KfW externe Kapazitäten benötigen – sowohl auf
     fachlicher Ebene als auch hinsichtlich der Unterstützung der Umsetzung vor
     Ort. Gleichzeitig sollten die internen Kapazitäten weiter ausgebaut werden.
     Perspektivisch ist intern kein tiefes IKT-know-how notwendig, sondern ein
     Verständnis für (i) das „Digital Finance-Ökosystem“, d.h. die Schlüsselakteu-
     re und Kerntechnologiekomponenten sowie deren Beziehungen untereinan-
     der (s. 2.2), (ii) die sich ergebenden Geschäftsmodelle sowie (iii) die für EZ-
     Ziele relevanten Wirkungen. Digital Finance ist ein dynamisches Gebiet; vor
     diesem Hintergrund wird empfohlen, dass KfW-Mitarbeiter an Fortbildungen,
     Konferenzen und Informationsveranstaltungen teilnehmen.

Kooperationsländer mit hohem Potenzial. Grundsätzlich besteht in allen Län-
dern das Potenzial, durch den Einsatz von Digital Finance-Ansätzen die Effektivi-
tät von FZ-Maßnahmen im Finanzsektor zu erhöhen. In den folgenden 15 Ländern
besteht nach erster Analyse besonders hohes Potenzial: Tansania, Indien, Kenia,
Kolumbien, Pakistan, Honduras, Ruanda, Ghana, Kirgisistan, El Salvador,
Mosambik, Nepal, Marokko, Nicaragua und Nigeria. Darüber hinaus ist davon
auszugehen, dass auch in einigen Nichtzuschussländern Geschäftspotenzial für
die skizzierten Ansätze besteht. Es wird empfohlen, das Potenzial der empfohle-
nen Projektansätze in ausgewählten Ländern detailliert zu prüfen.

5 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Nächste Schritte für die Umsetzung der Empfehlungen

Empfehlung / IKT-Studie                             Nächste Schritte für den Finanzsek-
                                                    tor

Empfehlung 1: Förderung der Digital Finance-Infrastruktur.

1.1. Infrastruktur Digitaler Zah-                       Konkrete Einschätzung des Po-
     lungsverkehr                                        tenzials in ausgewählten Koopera-
                                                         tionsländern durch Analyse der
                                                         bestehenden Zahlungsverkehrs-
                                                         systeme sowie der relevanten poli-
                                                         tischen Faktoren.
                                                        Detaillierte Aufstellung der Kosten
                                                         verschiedener relevanter Techno-
                                                         logie-Komponenten auf zentraler
                                                         Ebene (Modernisie-
                                                         rung/Ausweitung existierender
                                                         RTGS-Systeme; Modernisie-
                                                         rung/Ausweitung existierender Au-
                                                         tomatic Clearing Houses; neue
                                                         zentrale Switches).
                                                        Detaillierte Aufstellung der Kosten
                                                         der Technologie-Komponenten auf
                                                         der Ebene von Finanzinstitutionen
                                                         (Modernisierung der Kernbanken-
                                                         systeme; Schnittstellen zur Ermög-
                                                         lichung des Echtzeit-
                                                         Zahlungsverkehrs).

1.2.   Finanzsektor-Zugangspunkte                       Konkrete Einschätzung des Po-
                                                         tenzials in ausgewählten Koopera-
                                                         tionsländern durch Analyse mögli-
                                                         cher Ansatzpunkte (z.B. Postfilial-
                                                         netzwerke).
                                                        Detaillierte Aufstellung der Kosten
                                                         der relevanten IKT-Infrastruktur
                                                         (Lesegeräte, Vernetzung etc.).

1.3. Identifikationsmechanismen                         Analyse möglicher Ansatzpunkte
                                                         in ausgewählten Kooperationslän-
                                                         dern.
                                                        Detaillierte Auflistung der Kosten
                                                         der relevanten IKT-Infrastruktur
                                                         (Lesegeräte, Vernetzung etc.).
                                                        Festlegung der Abgrenzung zu
                                                         anderen Sektoren (z.B. Gover-
                                                         nance).

Empfehlung 2. Integration von Digital Finance in bestehende FZ-Ansätze.

2.1. Weiterentwicklung bestehender                      Abfrage der Nutzung von Digital
     Ansätze zur Förderung von Fi-                       Finance seitens der von der KfW
     nanzinstitutionen                                   geförderten Finanzinstitutionen (s.
                                                         auch erster Fragebogen in Anlage
                                                         4).
                                                        Strategische Positionierung hin-
                                                         sichtlich der Rolle von Digital Fi-
                                                         nance für die zukünftige Förde-
                                                         rung von Finanzinstitutionen in der
                                                         FZ.
                                                        Prüfung der Beteiligung an Digital
                                                         Finance-Fonds (wie z.B. dem der
                                                         AfDB, s.5.3.2).
                                                        Prüfung der Nutzung von Challen-
                                                         ge Funds zur Förderung von Digi-
                                                         tal Finance.
                                                        Entwicklung interner Tools/ Pro-

6 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Empfehlung / IKT-Studie                             Nächste Schritte für den Finanzsek-
                                                    tor

                                                         zesse, welche die Integration von
                                                         Digital Finance in bestehende
                                                         Förderansätze unterstützen (z.B.
                                                         Digital Finance Prüfungsleitfaden).

2.2. Förderung von Digital Credit                       Beobachtung des Marktes; Teil-
                                                         nahme an Konferenzen und Ver-
                                                         anstaltungen, Einladung von Digi-
                                                         tal Credit-Anbietern (FinTechs) zu
                                                         Fachgesprächen.
                                                        Fortführung der internen Diskussi-
                                                         on zur Rolle von Digital Credit
                                                         bzw. alternativer Datenquellen zur
                                                         Kreditprüfung für Refinanzie-
                                                         rungsprogramme.
                                                        Festlegung (interner) Standards
                                                         hinsichtlich Datenschutz und EZ-
                                                         Relevanz möglicher Digital Credit-
                                                         Projekte.
                                                        Positionierung hinsichtlich der
                                                         Refinanzierung von Digital Credit-
                                                         Portfolios

2.3. Digitalisierung von Zahlungs-                      Detaillierte Analyse des Potenzials
     strömen von FZ-Maßnahmen in                         von bzw. der Nachfrage nach Digi-
     anderen Sektoren                                    talisierung von Zahlungsströmen
                                                         in FZ-Maßnahmen in anderen
                                                         Sektoren.
                                                        Screening möglicher Kooperati-
                                                         onsländer, in wechen Potenzial
                                                         besteht, Zahlungsströme innerhalb
                                                         FZ-Maßnahmen zu digitalisieren.
                                                        Austausch mit der Better than
                                                         Cash Alliance hinsichtlich der Er-
                                                         fahrungen auf diesem Gebiet.

Empfehlung 3. Ausbau interner Kapazitäten und Erhöhung der Sichtbarkeit.

3.1. Mitgliedschaft bei der Better                      Einladung der relevanten Kontakt-
     than Cash Alliance (BTCA)                           person (Herr Tidhar Wald, Head of
                                                         Government Relations and Public
                                                         Policy) zum Fachgespräch.
                                                        Abwägung der Mitgliedschaftsfor-
                                                         men.

3.2. Aufbereitung der vorhandenen                       Aufbereitung der Lernerfahrungen
     Lernerfahrungen und weitere                         laufender sowie abgeschlossener
     Fragestellungen                                     Digital Finance Projekte.
                                                        Prüfung der Beteiligung an regio-
                                                         nal oder global tätigen Digital Fi-
                                                         nance-Fonds bzw. der Verwen-
                                                         dung von Challenge Funds zur
                                                         Förderung von Digital Finance.
                                                        Prüfung möglicher Ansätze zur
                                                         Förderung innovativer Finanz-
                                                         dienstleister durch Wagniskapital
                                                         (inklusive Start-Up-Finanzierung).

3.3. Fortbildungen und Informati-                       Teilnahme an relevanten Informa-
     onsveranstaltungen                                  tionsveranstaltungen und Konfe-
                                                         renzen (z.B. im Rahmen der deut-
                                                         schen G20-Präsidentschaft) sowie
                                                         Fortbildungen.
                                                        Fachgespräche mit Experten zu
                                                         einschlägigen Themen (z.B. Echt-
                                                         zeit-Zahlungsverkehr, Digital Cre-

7 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Empfehlung / IKT-Studie                             Nächste Schritte für den Finanzsek-
                                                    tor

                                                         dit, Start-Up-Finanzierung)

Quelle: Eigene Erhebung

8 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Monetäres Volumen potenzieller zukünftiger Projekte

                                                 ØVolu-                                  Ver-
                                Projekt-        men Mio.                     Mio.        weis/
                                  typ             EUR           Anzahl       EUR        Kapitel
 Infrastruktur: Digita-        eigen-                                                     5.1.1
                                                         40              8     320
 ler Zahlungsverkehr           ständig
                                                                                          5.1.2
 Infrastruktur: Zu-            eigen-
                                                         10              8      80
 gangspunkte                   ständig

 Infrastruktur: Identi-                                                                   5.1.3
                               Kompo-
 fikationsmechanis-                                      10              5      50
                               nente
 men
 Integration von                                                                          5.2.1
                               Kompo-
 Digital Finance:                                          3           30       90
                               nente
 Förderung von FIs
 Integration von                                                                          5.2.1
                               eigen-
 Digital Finance:                                        30              2      60
                               ständig
 Fondsbeteiligungen
 Integration von                                                                          5.2.2
 Digital Finance:              eigen-
                                                         15              3      45
 Refinanzierung von            ständig
 Digital Credit
 Integration von                                                                          5.2.3
 Digital Finance:              Kompo-
                                                       0.25            20           5
 Digitalisierung von           nente
 Zahlungsströmen

 Gesamtvolumen
 mittelfristig                                                                650
Quelle: Eigene Erhebung

Das Gesamtvolumen der sich aus den Empfehlungen ergebenden potenziellen
zukünftigen Projekte wird auf mittelfristig 650 Millionen Euro geschätzt.

Die durchschnittlichen Projektvolumina orientieren sich an vergleichbaren Projek-
ten der Weltbank (s. 7.2.1) sowie Schätzungen der Kosten von Technologiekom-
ponenten und Beratungsleistungen. Die Annahmen hinsichtlich der Anzahl mögli-
cher Projekte beruhen auf einer ersten Analyse der Umsetzbarkeit der empfohle-
nen Projektansätze in aktuellen Kooperationsländern der FZ (siehe 6. unten).
Diese hat ergeben, dass in mindestens 15 der aktuellen FZ-Kooperationsländer
die regulatorischeren Rahmenbedingungen förderlich und daher die empfohlenen
Digital Finance-Projekte grundsätzlich umsetzbar sind.

Aufgrund der globalen Aufmerksamkeit für die Themen Digitalisierung und Digital
Finance ist davon auszugehen, dass sich die Rahmenbedingungen in vielen der
restlichen Kooperationsländer mittelfristig verbessern werden. Darüber hinaus sind
die empfohlenen Projektansätze auch in Nichtzuschussländern relevant (ein-
schließlich großer Schwellenländer wie Indonesien, China und Mexiko). Aus die-
sen Gründen ist die Schätzung hinsichtlich zukünftiger Projektvolumina als kon-
servativ zu betrachten.

9 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
1. Die Rolle von IKT für
   Entwicklungszusammenarbeit im
   Finanzsektor

1.1.      Globale Herausforderungen im Finanzsektor

Die Entwicklungsherausforderungen für Finanzsektoren in Schwellen- und Ent-
wicklungsländern bleiben signifikant. Mehr als zwei Milliarden Erwachsene welt-
                                   1
weit verfügen über kein Bankkonto , wobei vor allem benachteiligte Gruppen be-
troffen sind: Mehr als 50% der Ärmsten weltweit habe keinen Zugang und 42% der
Frauen haben kein Konto (gegenüber 35% der Männer). Im ländlichen Raum be-
steht oft gar kein Zugang zum formalen Finanzsystem; die meisten der 450 Millio-
nen Kleinbauernhaushalte weltweit haben keinen oder nur eingeschränkten Zu-
                                2
gang zu Finanzdienstleistungen .

Nicht nur Haushalte, sondern auch Unternehmen sind betroffen: Rund 200 Millio-
nen Kleinst-, Klein- und mittlere Unternehmen (KKMUs) in Entwicklungsländern
                       3
haben kein Bankkonto und über 45% Prozent der KMUs in Niedrigeinkommens-
                                                             4
ländern haben keine Möglichkeit, einen Kredit aufzunehmen . Die resultierende
„Finanzierungslücke“ in Entwicklungsländern – d.h. der Bedarf an Finanzierung,
                                                                   5
der nicht bedient wird – wird auf 2,2 Billionen US-Dollar geschätzt .

Eine Hauptursache für fortbestehende finanzielle Exklusion sind die hohen Kosten
des traditionellen filialgebundenen Vertriebsmodells. Filialen, Bargeldtransaktionen
und analoge Prozesse verursachen hohe Transaktionskosten bei der Bereitstel-
lung von Finanzdienstleistungen, welche sich nicht für alle Kundengruppen rech-
nen. Die Weltbank schätzt die Kosten für die Errichtung einer traditionellen Bankfi-
liale auf 250.000 US-Dollar. Ländliche Gebiete, in denen die Bevölkerungsdichte,
Transaktionssummen und Einlagen meist gering sind, werden daher vom formalen
Finanzsektor oft nicht bedient.

1.2.      Neue Voraussetzungen und Chancen durch IKT

Die weltweite Verbreitung von IKT – insbesondere des Mobiltelefons – sowie der
fortschreitende digitale Wandel eröffnen neue Chancen und führen zu grundle-
genden Veränderungen hinsichtlich der Nutzung, des Vertriebs und der Entwick-
lung von Finanzdienstleitungen. Die Veränderungen und die sich daraus ergeben-
den Herausforderungen und Chancen sind weitreichend, vor allem in Schwellen-
und Entwicklungsländern.

Im Zuge der als „mobile Revolution“ bezeichneten sozio-technologischen Verände-
rungen hat sich die Welt in den letzten Jahren zunehmend vernetzt. Ende 2015
hatten 4,7 Milliarden Menschen weltweit einen mobilen Zugang (mittlerweile sind
es fast 4,8 Milliarden), was 63% der Weltbevölkerung entspricht – davon 88% in
Industrie- und 59% in Entwicklungsländern. 80% der Erwachsenen in Entwick-

1
  Weltbank. Global Findex Database.
2
  Dahlberg (2012). Catalyzing Smallholder Agricultural Finance.
3
  McKinsey & Company (2016). Digital Finance for All: Powering Inclusive Growth in Emerging Economies.
4
  BMZ. Internetseite.
5
  McKinsey & Company (2016). Digital Finance for All: Powering Inclusive Growth in Emerging Economies.

10 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
lungsländern haben ein Mobiltelefon, wohingegen nur 55% Zugang zu Finanz-
dienstleistungen haben.

In Sub-Sahara Afrika (SSA) hatte 2014 schon fast die Hälfte der Bevölkerung
(43%) ein Mobiltelefon. Der Weltverband der Mobilfunkanbieter (GSMA) geht da-
von aus, dass bis 2020 70% der Bevölkerung in allen Entwicklungsländern und
51% in Afrika ein Mobiltelefon besitzen. Ebenso steigt die Zahl der Internetnutzer
und -nutzerinnen weltweit stetig: In den letzten 10 Jahren wurde ein Anstieg von
einer Milliarde auf rund 3,5 Milliarden verzeichnet. Afrika ist dabei der am schnells-
ten wachsende Markt: Bis 2025 wird es hier voraussichtlich 600 Millionen Internet-
nutzer geben.

Grundsätzlich kann jedem Haushalt, der Zugang zu Mobilfunk hat, Zugang zum
formalen Finanzsystem verschafft werden – auch ohne Bankfiliale. Dies ist vor
dem Hintergrund, dass eine Milliarde der Menschen ohne Bankkonto ein Mobilte-
              6
lefon besitzen , besonders relevant. IKT-basierte Vertriebskanäle (u.a. auch Mobi-
le Money, Mobile Banking) können durch Senkung der Vertriebskosten den Zu-
gang zu Finanzdienstleistungen entscheidend erweitern. Durch die Nutzung von
innovativen Zugangspunkten (mit IKT-Endgeräten ausgestattete Kiosks, Einzel-
händler oder Einzelhandelsketten wie Tankstellen) können z.B. die Kosten für Ein-
                                            7
und Auszahlungen um 90% gesenkt werden . Dadurch können auch Spar-, Kredit-
und Versicherungsprodukte nachhaltig vertriebskostenintensiven Kundengruppen,
insbesondere in dünn besiedelten und/oder ländlichen Gebieten, angeboten wer-
den.

Zur Umschreibung der verschiedenen IKT-basierten Ansätze hat sich mittlerweile
der Oberbegriff Digital Finance etabliert. Das schnelle Wachstum von Digital Fi-
nance, vor allem in SSA, verdeutlicht das Potenzial von IKT auf diesem Gebiet:
2015 hatten in 19 Märkten schon mehr Menschen ein Mobile Money Konto als ein
          8
Bankkonto . Mobile Money ist mittlerweile in 93 Ländern weltweit verfügbar und in
85% der Länder, in denen der Großteil der Bevölkerung keinen Zugang zum for-
                          9
malen Finanzsystem hat . In 82% der Märkte in SSA gibt es Mobile Money Diens-
  10
te .

Digital Finance bietet also ein zusätzliches Werkzeug für breite und nachhalti-
ge finanzielle Inklusion. Das hat auch Auswirkungen auf traditionelle Ansätze der
Mikrofinanzierung bzw. Mikrofinanzinstitutionen (MFI). Für diese bieten sich neue
Chancen in den Bereichen Vertrieb und Back Office-Prozesse, aber auch ggf.
neue Konkurrenzsituationen, nämlich durch andere Anbieter, welche die Chancen
von Digital Finance ausschöpfen. Anders gesagt beginnt durch Digital Finance ein
neues Zeitalter im Bereich der finanziellen Inklusion – und damit auch im Bereich
der Mikrofinanzierung, dem traditionellen Förderansatz für finanzielle Inklusion.
Dabei werden traditionelle Aspekte wie menschliche Interaktion und geographi-
sche Präsenz nicht überflüssig. Vielmehr bietet Digital Finance die Möglichkeit,
durch gezielten Einsatz von Technologie auf erfolgreichen Ansätzen aufzubauen
und diese weiterzuentwickeln. Digital Finance führt somit zur Modernisierung und
Weiterentwicklung von Mikrofinanzierung.

6
  BMZ. Internetseite.
7
  Bill and Melinda Gates Foundation (2013). Fighting poverty, profitably - transforming the economics of
payments to build sustainable, inclusive financial systems.
8
  GSMA (2015). State of the Industry Report Mobile Money.
9
  GSMA (2015). State of the Industry Report Mobile Money.
10
   GSMA (2015). State of the Industry Report Mobile Money.

11 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
1.3.      Entwicklungspolitische Relevanz von Digital Finance

1.3.1.    Wirkung

Makro-Level Studien zeigen, dass finanzielle Inklusion bzw. ein besserer Zugang
zu Finanzdienstleistungen ein Stimulus für die gesamte Wirtschaft sind und zu
BIP-Wachstum beitragen. Dabei werden vornehmlich zwei Auswirkungen von
finanzieller Inklusion auf die Verbesserung der sozioökonomischen Lage von
Haushalten theoretisch begründet. Einerseits sind formelle Spar- und Kreditpro-
dukte relativ kostengünstiger als informelle Mechanismen. Bei formellen Kredit-
formen sind die effektiven monetären Kosten in der Regel niedriger und bei for-
mellen Sparformen ist das Verlustrisiko substantiell geringer. Preisgünstigere
Spar- und Kreditmöglichkeiten sollten zur Ausdehnung des Marktes führen. Dies
bedeutet zum einen mehr Spar- und Leihaktivität der Haushalte. Zum anderen
sind Haushalte, die zusätzliche Spar- und Kreditoptionen haben, höhere Beträge
sparen und weniger von ihrem Einkommen für die monetären und Risikokosten
von Spar- und Kreditprodukten ausgeben, widerstandsfähiger gegen externe
Schocks.

Digital Finance-Lösungen erhöhen sowohl die Spar- und Leihaktivität als auch die
Widerstandsfähigkeit der Haushalte: Die Kosten formeller Spar- und Kreditproduk-
te sinken und bisher vom Finanzsektor ausgeschlossene Haushalte erhalten Zu-
gang zu Finanzdienstleistungen. Haushalte mit Digital Finance sind außerdem
widerstandsfähiger, da sie mehr gespart und produktivere Kredite haben sollten
und bei Bedarf leicht und schnell Geldsendungen von Verwandten oder Freunden
erhalten können.

                                             11
Mehrere Wirkungsstudien aus Kenia und Ruanda stützen vor allem die Sicht,
dass Digital Finance die Widerstandsfähigkeit von Haushalten gegen Notfälle
       12
erhöht . Haushalte, welche Digital Finance nutzen, waren nachweislich resisten-
ter gegen die Folgen von Naturkatastrophen wie beispielsweise Erdbeben, ebenso
bei dürrebedingter Nahrungsmittelknappheit. Darüber hinaus zeigt eine gerade
veröffentlichte Studie aus Kenia, dass von der Verfügbarkeit von Digital Finance
                            13
vor allem Frauen profitieren . Frauen haben besonders häufig nicht-agrarische
Kleinunternehmen aufgebaut, z. B. durch die Eröffnung von Kiosken.

1.3.2.    Globale Initiativen und Entwicklungsagenda

Im Kontext der Entwicklungszusammenarbeit ist Digital Finance (Definitionen und
detaillierte Einordnung siehe unten) ein bedeutsames Mittel zum Zweck – ein
entscheidendes Werkzeug für finanzielle Inklusion, welche wiederum zu vielen
Entwicklungszielen beiträgt. Finanzielle Inklusion steht nach wie vor weit oben auf
der Agenda der Entwicklungszusammenarbeit. So heißt es im Vorwort der Agenda
2030 für nachhaltige Entwicklung: „Wir werden Politiken beschließen, um die Pro-
duktionskapazitäten, die Produktivität und die produktive Beschäftigung zu erhö-
hen, die finanzielle Inklusion auszuweiten, die Entwicklung einer nachhaltigen
                                                      14
Land-, Weide- und Fischereiwirtschaft zu verstärken“ .

Darüber hinaus sind bedarfsgerechte Finanzdienstleistungen wiederum ein ent-
scheidendes Werkzeug für die Erreichung von Entwicklungszielen in anderen
Sektoren. Finanzielle Inklusion und daher Digital Finance (als Mittel für finanzielle
11
   Jack, W. und T. Suri (2014) Risk Sharing and Transactions Costs: Evidence from Kenyas Mobile Money
Revolution. American Economic Review.
12
   Blumenstock, J., Eagle, N. and M. Fafcahmps (2012): Charity and Reciprocity in Mobile Phone-based
giving – evidence in the aftermath of earthquakes and natural disasters.
13
   Suri, T. and W. Jack (2016): The long-run poverty and gender impacts of mobile money.
14
   Vereinte Nationen. Generalversammlung. Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25.
September 2015: 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung.

12 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Inklusion) tragen zum Erreichen von 10 der 17 Entwicklungsziele der Agenda 2030
bei.

Aufgrund des unbestrittenen Potenzials ist Digital Finance mittlerweile ein fester
Bestandteil von Initiativen zur Förderung von finanzieller Inklusion. Während hier-
zu in der Vergangenheit vor allem der Aufbau von Mikrofinanzinstitutionen (Institu-
tion Building) gefördert wurde, wird mittlerweile verstärkt auf die Ausweitung des
formalen Finanzsystems durch Digital Finance-Ansätze gesetzt. Durch Mikrofinan-
zierung wurden zwar entscheidende Fortschritte erzielt; die Tatsache, dass weiter-
hin mehr als zwei Milliarden Erwachsene weltweit über kein formelles Bankkonto
verfügen, verdeutlicht jedoch die Grenzen des traditionellen filialgebundenen Ver-
triebsmodells.

Daher verlieren klassische Ansätze der Mikrofinanzierung an Bedeutung. So hat
die Consultative Group to Assist the Poor (CGAP), eine bei der Weltbank angesie-
delte Denkfabrik, im September 2015 das Phasing Out der Mikrofinanzierung
angekündigt. Die Universal Financial Access 2020 Initiative der Weltbank, welche
es sich zum Ziel gesetzt hat, bis 2020 zusätzlich eine Milliarde Menschen in den
formalen Finanzsektor zu führen, setzt ausschließlich auf Digital Finance.

Abbildung 1: Action Framework der Universal Financial Access Initiative

Quelle: Weltbank

Das Potenzial von Digital Finance wurde auch im Rahmen des G20-Gipfels in
China im Juli 2016 zum wiederholten Male durch die Finanzminister und Zentral-
bankgouverneure der G20-Staaten anerkannt. Die G20 sieht die Chance, durch
digitale Technologien finanzielle Exklusion zu beseitigen. Zur Orientierung von
Aktivitäten in diesem Bereich wurden von den Ministern konkrete Prinzipien ver-
abschiedet – die 2016 High-Level Principles for Digital Financial Inclusion (s. An-
lage 1).

Regierungen von Entwicklungs- und Schwellenländern sind sich des Potenzials
von Digital Finance für finanzielle Inklusion schon seit Längerem bewusst. Im
Rahmen der Maya Declaration haben sich mehr als 80 Zentralbanken aus Ent-

13 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
wicklungs- und Schwellenländern verpflichtet, die finanzielle Inklusion in ihren
Ländern voran zu treiben. In 72% aller nationalen Verpflichtungen ist Digital Fi-
                                         15
nance als Schlüsselkomponente erwähnt .

1.3.3.       Weiterentwicklung existierender Ansätze

Wie oben beschrieben kann Digital Finance die Reichweite von Finanzinstitutionen
erhöhen. Dadurch kann die Erschließung neuer Ertragsquellen und Kundengrup-
pen zu Effizienzsteigerung und Kostenreduzierung beitragen und insgesamt die
entwicklungspolitische Wirkung sowie die finanzielle Nachhaltigkeit erhöhen. Da-
bei werden existierende Ansätze der Finanzsektorförderung nicht hinfällig; viel-
mehr bietet Digital Finance die Chance, existierende Ansätze weiterzuentwickeln
und dadurch deren Effektivität und letztendlich die entwicklungspolitische Wirkung
zu erhöhen. Digital Finance kann zur Zielerreichung insbesondere in den folgen-
den Teilbereichen der Entwicklungszusammenarbeit beitragen:

Agrar- und ländliche Finanzierung. Durch die Reduktion von Transaktionskosten
beim Vertrieb kann Haushalten und Betrieben in ländlichen Regionen, welche
durch traditionelle filialgebundene Vertriebsmodelle nicht zu erreichen sind, Zu-
gang zu Finanzdienstleistungen verschafft werden. Durch die Nutzung von alterna-
tiven Daten zur Kreditprüfung kann Kleinbauern Zugang zu Kredit verschafft wer-
den – auch ohne traditionelle Sicherheiten.

(K)KMUs. Digitale Kreditprüfung sowie digitale Zahlungssysteme kommen auch
vor allem (informellen) KKMUs zu Gute, welche momentan keinen Zugang zu
Krediten haben.

Versicherungen. IKT können im Bereich Versicherungen eine entscheidende
Rolle beim Vertrieb sowie bei der Vergabe bzw. Berechnung von Prämien spielen.
So können über Mobilfunk Versicherungsprodukte vertrieben werden und ärmeren
Bevölkerungsgruppen zugänglich gemacht werden. Außerdem können über IKT
Kosten von Produktentwicklung und Vertrieb von (Mikro-)Versicherungsprodukten
                                16
entscheidend verbessert werden .

Green Finance. Innovationen in Afrika zeigen, dass der breite Zugang zu digita-
lem Zahlungsverkehr die Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, z.B. zur Finanzie-
rung von Solarzellen für arme Haushalte, begünstigt.

1.3.4.       Das Potenzial von Digital Finance in Zahlen

In einer vor kurzem erschienenen Studie quantifiziert die Unternehmensberatung
McKinsey den potenziellen wirtschaftlichen und entwicklungspolitischen Nutzen
von Digital Finance für verschiedene Akteure wie folgt:

Individuen. McKinsey schätzt, dass über Digital Finance 1,6 Milliarden Menschen
Zugang zu Finanzdienstleistungen verschafft werden kann, wovon mehr als die
Hälfte (880 Millionen) Frauen sind und 45% zu den zwei unteren Fünfteln der
                               17
Einkommensverteilung zählen.

Unternehmen. Etwa die Hälfte aller KKMUs weltweit hat unzureichenden Zugang
zu Kredit. Rund 200 Millionen Unternehmen haben kein Bankkonto und 200 Millio-
nen haben keinen Zugang zu dem Grad an Finanzierung, der notwendig ist, um ihr
ökonomisches Potenzial auszuschöpfen. Die „Finanzierungslücke“ für KMUs in
Entwicklungsländern schätzt McKinsey auf mehr als 2,2 Billionen US-Dollar, und
stellt gleichzeitig in Aussicht, dass durch Digital Finance bis 2025 zusätzliche Kre-

15
     http://www.afi-global.org/maya-declaration
16
     GSMA. Emerging Practices in Mobile Microinsurance.
17
     McKinsey & Company (2016). Digital Finance for All: Powering Inclusive Growth in Emerging Economies.

14 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
dite im Wert von 2,1 Billionen US-Dollar vergeben werden könnten. CGAP schätzt,
dass Digital Finance den Zugang zu Finanzdienstleistungen für bis zu 440 Millio-
                              18
nen KKMUs verbessern kann . In Entwicklungsländern spielen zudem Zahlungen
an Kleinbauern oft eine entwicklungspolitisch relevante Rolle. Die GSMA schätzt,
dass momentan das Potenzial besteht, Zahlungen von Unternehmen an Kleinbau-
ern (B2P) im Wert von 316 Milliarden US-Dollar (Summe von 69 Entwicklungslän-
dern) zu digitalisieren – davon 121 Milliarden in Südasien, 158 Milliarden in Ost-
asien, 64 Milliarden in Sub-Sahara Afrika und 50 Milliarden in Lateinamerika und in
           19
der Karibik .

Finanzdienstleister. Wie oben beschrieben, ergeben sich für Finanzdienstleister
durch Digital Finance signifikante Möglichkeiten zur Kostenreduzierung und zur
Erschließung neuer Geschäftsmodelle und Einnahmequellen. McKinsey schätzt
das Potenzial der Kostenreduzierung auf 400 Milliarden US-Dollar. Durch effizien-
te und breitenwirksame Vertriebskanäle können 4,2 Billionen US-Dollar an zusätz-
lichen Einlagen mobilisiert werden.

Öffentlicher Sektor: Für Regierungen in Schwellenländern bieten sich durch die
Digitalisierung von Zahlungsströmen Möglichkeiten Kosten zu sparen, Veruntreu-
ungen zu verhindern und Transparenz sowie Effizienz im öffentlichen Sektor, unter
anderem bei den Steuereinnahmen, zu erhöhen. McKinsey schätzt, dass Regie-
rungen in Schwellenländern dadurch zusammengenommen mindestens 110 Milli-
arden US-Dollar pro Jahr einsparen könnten; 70 Milliarden würden daraus resultie-
ren, dass Gelder an dem beabsichtigen Ziel ankommen und nicht auf dem Weg
veruntreut werden. Dadurch würden bei gleichbleibenden Ausgaben die effektiven
Investitionen in Schlüsselsektoren wie Bildung, Infrastruktur und Gesundheit stei-
gen. 40 Milliarden würden zusätzlich an Steuern über digitale Kanäle eingenom-
men, wenn Steuerzahlungen den Weg direkt und ohne Veruntreuung in den
Staatshaushalt fänden.

Darüber hinaus kann die Digitalisierung von staatlichen Zahlungen und Transfer-
leistungen, welche momentan mit Bargeldzahlungen durchgeführt werden (in vie-
len Ländern Sozialtransfers, Beamtengehälter und die Beschaffung von Dienstleis-
tungen und Gütern), zu Effizienzsteigerung und dadurch zu weiteren Ersparnissen
führen. So erwirtschaftet die Regierung von Mexiko durch die mit der Digitalisie-
rung von Beamtengehältern, Rentenauszahlungen und Sozialtransfers verbunde-
nen Effizienzsteigerungen Einsparungen im Wert von 1,3 Milliarden US-Dollar im
                                                         20
Jahr bzw. 3,3% der Gesamtausgaben für diese Bereiche . In Brasilien konnten
die Transaktionskosten des Sozialprogramms „Bolsa Familia“ durch die Einfüh-
                                                                   21
rung von digitalen Zahlkarten von 14,7% auf 2,6% reduziert werden . In Indien
konnte durch die Einführung von SmartCards für Sozialversicherungszahlungen
die Bestechungsquote um 47% reduziert werden, was Einsparungen im Wert von
                                    22
2 Milliarden Dollar p.a. ermöglichte .

Digital Finance hat weiteren Nutzen für öffentliche Sektoren, die von McKinsey
nicht quantifiziert wurden. Einerseits führt die Reduktion von Korruption und Be-
trug mittel- und langfristig zu mehr Vertrauen der Bevölkerung in die öffentlichen
Institutionen und trägt so zur allgemeinen Effektivität des öffentlichen Sektors bzw.
Good Governance bei. Andererseits trägt der digitale Zahlungsverkehr auch direkt
zur Formalisierung bisher nicht formeller wirtschaftlicher Aktivitäten bei, wodurch
wiederum mehr Steuereinnahmen erzielt werden können.

Wirtschaftswachstum. Insgesamt sagt McKinsey, sofern öffentliche und private
Akteure die Weichen stellen, durch die breite Nutzung von Digital Finance in

18
   http://www.cgap.org/blog/headwinds-and-tailwinds-banking-small-businesses
19
   GSMA Intelligence (2016). Market size and opportunity in digitising payments in agricultural value chains.
20
   Presentation der Better than Cash Alliance für die KfW. Per Email an KfW und Consultant geschickt.
21
   ibid.
22
   ibid.

15 | KfW Entwicklungsbank – Materialien zur Entwicklungsfinanzierung, Nr. 4
Sie können auch lesen